die Ohren steif halten
Erscheinungsbild
die Ohren steif halten (Deutsch)
[Bearbeiten]Worttrennung:
- die Oh·ren steif hal·ten
Aussprache:
- IPA: [diː ˈoːʁən ˈʃtaɪ̯f ˈhaltn̩]
- Hörbeispiele: die Ohren steif halten (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich tapfer halten, aufmerksam sein
Herkunft:
- Vielfach wird die Herkunft darauf zurückgeführt, dass Tiere in bestimmten Situationen die Ohren nach oben stellen und spitzen. Hierher rührt auch die Redensart „die Ohren spitzen“. Die Erklärung passt zum Bedeutungsgehalt „aufmerksam sein“, nicht so recht jedoch zu der im Vordergrund stehenden Bedeutung „tapfer sein“. [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Na, nun heißt's aber, die Ohren steif gehalten.“[1]
- [1] „Wir, die wir nicht so tugendhaft und stäte sind, sondern immer tapfer und resolut auf Taten ausziehen, für die man früher geadelt wurde, jetzt aber ins Kittchen gesperrt wird - wir müssen immer die Ohren steif und die Augen offen halten.“[2]
- [1] „Aber er hielt die Ohren steif, so lange er konnte.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich tapfer halten, aufmerksam sein
|
- [1] Günther Drosdowski, Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 1. Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04111-0 , Seite 526, Stichwort "Ort"
- [1] Redensarten-Index „die Ohren steif halten“
Quellen:
- ↑ Hermann Löns: Mein grünes Buch. In: Projekt Gutenberg-DE. Am Fuhrenkamp (URL, abgerufen am 31. März 2022) .
- ↑ Otto Julius Bierbaum: Hans Wurst und der Riese. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 31. März 2022) .
- ↑ Hans Christian Andersen: Der Stein des Weisen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 31. März 2022) .