Papers by Sebastian Tränkle
Philosophy and Social Criticism, 2024
This essay traces how experiences of childhood and exile attain systematic meaning in Adorno's cr... more This essay traces how experiences of childhood and exile attain systematic meaning in Adorno's critical theory of language. Adorno is shown to model the child's understanding of language after Proust's novel Á la recherche du temps perdus. Both focus on the names of places the child takes to be saturated with particular experiences and attributes a promise of renewed happiness. For Adorno, such an idea of language poses a challenge to the current rule of abstract conceptuality, unable to grasp such experiences. While just like Proust, he considers it retrospectively, Adorno writes in exile, that is, in a situation of the loss of his own language. Such loss must be interpreted not just in life-historical but in systematic terms as well: Firstly, in terms of a theory of language, insofar as the child's understanding does not comply with the demands of conceptual thinking. Secondly, in terms of social theory, insofar as an emphatic reference to names has become problematic in the face of processes of economic standardisation and political abuse. And yet, Adorno's Proustian reflections amount to a linguistic effort to recover with conceptual resources the experiences the names promise the child.
Jungle World 50 (12. Dezember), 2024
Das Theaterstück »Catarina and the Beauty of Killing Fascists« stellt die Frage, ob es vertretba... more Das Theaterstück »Catarina and the Beauty of Killing Fascists« stellt die Frage, ob es vertretbar ist, für die Sache der Revolution Menschenleben zu opfern – und führte bei seiner Vorführung in New York City im November zu einem kleinen Skandal. Über einen Theaterabend nach der US-Präsidentschaftswahl.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2), 2024
Einleitung zum Schwerpunkt
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2), 2024
This essay reconstructs the relationship between critique and theory constitutive for Critical Th... more This essay reconstructs the relationship between critique and theory constitutive for Critical Theory. Based on Max Horkheimer's 1937 program, the first part shows that "critical behaviour" must, on the one hand, seek proximity to social practice. On the other hand, such behaviour is dependent on the distance from its object that all "theoretical work" entails. Since the inception of a genuinely critical theory in the early works of Karl Marx, the proximity to practice goes hand in hand with the demand to work towards its change, implying a proximity to political movements. The second part shows that, for historical reasons, Horkheimer's program distances itself from such movements. The third part interprets this dialectical attitude towards social practice as conditioning the peculiar-ideology-critical-capacity of Critical Theory. In conclusion, the fourth part problematises two current tendencies towards dissolving said dialectics: a return to what Horkheimer calls traditional theory on the one hand, and the abandonment of the demanding social-theoretical program in favour of political positioning on the other.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2024
Albert Cohens autobiographisches Buch »Ô vous, frères humains« erscheint endlich auf Deutsch. Was... more Albert Cohens autobiographisches Buch »Ô vous, frères humains« erscheint endlich auf Deutsch. Was bedeutet es für unser Verständnis von Antisemitismus?
Robert Zwarg/Sebastian Tränkle (Hg.), Widerhall. Die Dialektik der Aufklärung in Amerika, Göttingen, 2023
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek ver... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71/4, 2023
This essay defines Theodor W. Adorno's philosophical language criticism as materialistic. It take... more This essay defines Theodor W. Adorno's philosophical language criticism as materialistic. It takes up Max Beck's discussion of Adorno's critique of German metaphysical jargon in his paper "Jargon, Bullshit, sinnlos". However, this essay argues for a twofold critique as being constitutive for Adorno's approach: It is directed not only at Martin Heidegger's ontological understanding of language but also at Logical Empiricism's formalistic understanding of it. Beck's claim of an affinity between the methods of Adorno and the Vienna Circle is therefore questionable. The first part illuminates the philosophical significance of Adorno's encounters with the Vienna protagonists. The second part discusses the differences between a formalistic and a materialistic approach: instead of excluding metaphysical expressions as meaningless, Adorno contextualizes them historically and socially. Thus Adorno criticizes early analytic philosophy's reductive treatment of language and its rigorist understanding of enlightenment. The third part connects the critiques of formalism and of jargon by pointing to their own socio-historical embeddedness. Finally, it argues for the contemporary relevance of such twofold critique.
Gruppe INEX (Hg.), Nie wieder Kommunismus?, Münster: Unrast Verlag, 2012
Sonnen nsternis und die Debatte um revolutionäre Politik und Moral »Wie lange sollen die Fußstapf... more Sonnen nsternis und die Debatte um revolutionäre Politik und Moral »Wie lange sollen die Fußstapfen der Freiheit Gräber sein?« 2 , ru ein verzweifelter Danton in seiner Verteidigungsrede vor dem Revolutionstribunal aus. In Georg Büchners Drama Dantons Tod geht es um das blutige Ende der Französischen Revolution in der terreur, der Schreckensherrscha der Jakobiner, der die früheren Helden der Revolution nun selbst zum Opfer fallen. Zu Unrecht des Verrats beschuldigt, muss sich Danton die Frage stellen, was aus der Revolution geworden ist-und ndet eine desillusionierende Antwort: »Das ist die Diktatur; sie hat ihre Schleier zerrissen, sie trägt die Stirne hoch, sie schreitet über unsere Leichen.« 3 Zumindest für eine Reihe kommunistischer Intellektueller schien sich diese Geschichte im 20. Jahrhundert zu wiederholen. Sie alle hatten sich nach intensivem kommunistischem Engagement bedingt durch die Ereignisse der dreißiger Jahre vom zentral gelenkten Partei-Kommunismus Moskaus entfremdet. Schließlich brachen sie, desillusioniert und angewidert von der unrühmlichen Rolle der Sowjetunion im Spanischen Bürgerkrieg, dem Schrecken der Moskauer Prozesse und dem Schock des Hitler-Stalin-Paktes mit der Partei. Durch ihr politisches Engagement und ihre Schri en prägten sie nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das geistige Klima im Westen mit, wo mit dem Einsetzen des Kalten Kriegs Totalitarismustheorien und ein ideologischer Antikommunismus ihren Aufstieg erfuhren. Als sich nach dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland eine erneute Konfrontation von Macht-Blöcken abzeichnete, traten nicht wenige dieser Intellektuellen als Advokaten der freiheitlich-bürgerlichen Gesellscha und des westlichen Blocks in Erscheinung: Der im Wesentlichen von antikommunistischen Linksintellektuellen getragene und gar von der CIA nanzierte Congress for Cultural Freedom war nur ein entsprechendes Forum, das sich mitunter in den Dienst pro-westlicher wie dezidiert antikommunistischer Ideologieproduktion stellte. Unter diesen Intellektuellen nahm der ehemalige Kommunist Arthur Koestler eine herausragende Stellung ein: Er dominierte mit einer besonders radikalen Form des »moralischen Antikommunismus« die Berliner Zusammenkun des Congress im Jahr 1950 und trat dort mit Nachdruck für eine o ensive Politik gegen die »totalitären« stalinistischen
Hendrik Wallat (Hg.), Gewalt und Moral. Eine Diskussion der Dialektik der Befreiung, Münster: Unrast Verlag, 2014
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 67. Heft 1, 2022
Currently, art is often confronted with political or moral claims. This essay counters them by st... more Currently, art is often confronted with political or moral claims. This essay counters them by stressing their fundamental conflict with aesthetic claims. Drawing on Oscar Wilde’s aesthetic-theoretical considerations, it develops the following thesis: art does not acquire an ethical moment by adhering to prevailing moral concepts, but rather through the amorality of its aesthetic form. The first part discusses Wilde’s defense of lying in art, which amounts to a plea for its social amorality. At the same time, art’s social amorality is understood as conditioning a genuinely aesthetic morality. The second part exposes the extra-aesthetic references of such aesthetic morality: the critical and the perfectionist implications of aesthetic lying. The third part emphasizes the negative quality of Wilde’s aesthetically oriented ethical perfectionism and distinguishes it from the aesthetic self-optimization imperative of the present.
Adorno’s Rhinoceros. Art, Nature, Critique, eds. Antonia Hofstätter/Daniel Steuer, London: Bloomsbury, 2022
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2022
Wie kann man Verschwörungstheorien verstehen? Es mehren sich Versuche, an die Kritische Theorie a... more Wie kann man Verschwörungstheorien verstehen? Es mehren sich Versuche, an die Kritische Theorie anzuknüpfen.
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Klassiker Auslegen Band 74, 2021
Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Klassiker Auslegen Band 74, 2021
A commentary on the section »Schein und Ausdruck« of Adorno's Aesthetic Theory.
weiter denken. Journal für Philosophie, 2020
Tagesspiegel Berlin, 2020
Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, 2018
Zeitschrift für kritische Theorie, 2013
Sprache und Kritische Theorie, 2016
Die Sprache bringt es an den Tag .« Karl Kraus, Die dritte Walpurgisnacht Ideologiekritik galt Ha... more Die Sprache bringt es an den Tag .« Karl Kraus, Die dritte Walpurgisnacht Ideologiekritik galt Hans Blumenberg als ein fragwürdiges Unterfangen . Nicht nur hatte er mit der kritischen Theorie und ihren Vertretern wenig zu tun . Darüber hinaus sind seine Schriften von Seitenhieben in Richtung Frankfurt durchsetzt, die weit von einer substantiellen philosophischen Aus einandersetzung wegführen und als Distanzierungsgesten gedeutet werden können . 1 In diesem Sinne hat er es explizit auf Ideologiekritik abgesehen, wie sich im Nachlassband Quellen, Ströme, Eisberge nachlesen lässt . 2 Blu menberg behauptet dort, dass sie zum »Nationalsport« aufgestiegen sei . So verortet er den ideologiekritischen Gestus einer »Kritik verdeckter oder un eingestandener Voraussetzungen« im modernen Kontext einer omniprä senten »Rhetorik des Mißtrauens« (Blumenberg 2012: 207) . Aber ist mit Blumenbergs metakritischer Erledigung, die ganz nietzscheanisch ein philo sophisches Programm umstandslos auf einen ihm äußerlichen Impuls -hier: eine Art von paranoischem Misstrauen -zurückführt, wirklich das letzte Wort zum Verhältnis von Metaphorologie und Ideologiekritik gesprochen? 1 Christian Voller (2013) spricht ausgehend von der intellektuellen Zeitgenossenschaft der beiden Denker von einer »philosophischen Kommunikationsverweigerung« und unter mauert seinen Befund durch die einzigen beiden Briefe, die Adorno und Blumenberg ausgetauscht haben . Sie finden sich in Blumenbergs Nachlass im Deutschen Literaturar chiv Marbach . Auch die Herausgeber des jüngst publizierten Nachlassbandes registrieren Blumenbergs im Kontext seiner Mythostheorie verblüffendes, »geradezu aggressives« Schwei gen über die Dialektik der Aufklärung (Nicholls und Heidenreich 2014: 102) . 2 Vgl . meine Rezension des Bands (Tränkle 2012), in der sich einige vorläufige Überlegun gen zum Verhältnis von Blumenbergs Metaphorologie und Adornos Ideologiekritik fin den, an die ich im Weiteren anknüpfe, unter ‹www .literaturkritik .de/public/rezension . php?rez_id=17033› .
Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, 2015
Uploads
Papers by Sebastian Tränkle
»A remarkably thorough, thoughtful and original piece of work, fully
justifying the decision to compare two figures who hitherto have rarely
been discussed together.« Martin Jay