Books by Daniel Burger-Völlmecke
Das Legionslager von Mainz wurde anfangs als Winterlager für die germanischen Feldzüge unter Kais... more Das Legionslager von Mainz wurde anfangs als Winterlager für die germanischen Feldzüge unter Kaiser Augustus angelegt. In der fast 400jährigen Besatzungszeit waren die dort stationierten Legionen mehrmals an Ereignissen reichsweiter Bedeutung beteiligt. Das Legionslager von Mainz zählt somit nicht nur zu den am längsten genutzten Militärlagern des Römischen Reiches, sondern auch zu den wichtigsten. Mit diesem Buch liegt die erste umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung dieses bedeutenden römischen Militärplatzes seit 50 Jahren vor. Die Arbeit stellt den Auftakt zu weiteren Forschungsprojekten an der Universität Freiburg zum Mainzer Legionslager dar.
Papers by Daniel Burger-Völlmecke
Journal of Archaeological Science. Reports 61, 2025, 1-10.
In: H. Van Enckevort et al. (ed.), Supplying the Roman Empire. Proceedings of the 25th International Congress of Roman Frontier Studies 4 (Leiden 2024) 155-164.
Wood, craft, and people. The potential and challenges of 47 wooden objects from Roman contexts
In: H. Van Enckevort et al. (ed.), Strategy and Structures along the Roman Frontier. Proceedings of the 25th International Congress of Roman Frontier Studies 2 (Leiden 2024) 221-229.
Nassauische Annalen 135, 2024, 23-58.
Unter den antiken Skulpturen in der Sammlung Nassauischer Alter tümer, die immer noch keine angem... more Unter den antiken Skulpturen in der Sammlung Nassauischer Alter tümer, die immer noch keine angemessene öffentliche Präsentation erfahren haben, 1 bildet das hier vorgestellte Augustusbildnis (Abb. 1a-g) einen mehrfachen Sonderfall: Es ist das einzige rundplastische Herrscherporträt aus rechtsrheinischem Gebiet und zudem die einzige von dort stammende Marmorskulptur. Aber auch aus antiker Perspektive vertritt der Kopf zumindest nicht den Regelfall. Seine Genese weist Besonderheiten auf, die eingehend darzulegen sind. Angaben zu seiner Wiesbadener Herkunft werden seinem Finder und Vorbesitzer verdankt, ergänzt um Angaben seiner Erbin. 2 Die sich ergebenden Fragen zur Fundstelle und zum einstigen Standort sind notwendigerweise im Kontext der historischen Gegebenheiten Wiesbadens zu diskutieren und werden deshalb zunächst zurückgestellt. 3 Aus lokalem Privatbesitz gelangte der Kopf 1961 in den Bestand des Städtischen Museums Wiesbaden, Sammlung Nassauischer Altertümer. 4 Helmut Schoppa, damals u. a. ehrenamtlicher Leiter der Sammlung Nassauischer Altertümer, registrierte zutreffend die italische Herkunft des Marmors und erkannte, dass der Kopf eine charakteristische augusteische Frisur trägt. Konsequent datierte er ihn in die frühe Römische Kaiserzeit. Prinzen der ersten Jahrzehnte des ersten Jahrhunderts n. Chr. 5 Mutmaßlich hielt ihn die für den Kaiser atypische Gesamterscheinung davon ab, das Porträt diesem direkt zuzusprechen.
In: S. Matešic, Limites et Ripae I. Beiträge zum Welterbe Limes 11 (Darmstadt 2023) 113-127.
Dank gebührt der Stadt Bad Ems für unkomplizierte Genehmigungen. Jürgen Eigenbrod (Bad Ems) hat u... more Dank gebührt der Stadt Bad Ems für unkomplizierte Genehmigungen. Jürgen Eigenbrod (Bad Ems) hat uns stets unermüdlich und wirksam auf allen Ebenen unterstützt, Herr Hans-Joachim du Roi (Bad Ems) in bewährter vor züglicher Qualität regelmäßig Drohnen-Fotos angefertigt. Ihnen gilt unser herzlicher Dank ebenso wie dem engagierten und lern-freudigen Grabungsteam aus Studenten der Goethe-Universität Frankfurt a. M., ausländischen Stipendiaten und FSJ-Absolventinnen der GDKE, den für das Projekt aktiven lizensierten Sondengängern sowie Grabungstechniker Manfred Neumann (GDKE). 2 Dahm 1897, 121-122. Eine frühkaiserzeitliche Geländeabschnittssperre auf dem Blöskopf bei Bad Ems, Rhein-Lahn-Kreis EINLEITUNG Der Blöskopf bei Bad Ems (Abb. 1) gerät nach über 100 Jahren wieder in den Blick der Forschung. 1 Seit den Untersuchungen im Jahr 1895 durch den Streckenkommissar der Reichs-Limeskommission, Oberstleutnant a. D. Otto Dahm, galt die mit Wall und Graben umwehrte Anlage auf dem Blöskopf als limeszeitliches "Hüttenwerk". 2 Infolge der Eintragung des in ca. 800 m Entfernung weiter östlich verlaufenden Limes in die UNESCO-Welterbeliste stellte sich die Frage nach Charakter und Datierung
Burger-Völlmecke 2023 - Die Sammlung Nassauischer Altertümer. Frühe Limesforschung in Wiesbaden. Der Limes 17, 2023, 01, 10-15, 2023
Nassauer Annalen 133, 2022
mit F. Auth/P. Henrich/M. Scholz/M. Wittköpper, Ein römischer Militärstützpunkt mit hölzernen Annäherungshindernissen. Arch. Korrbl. 50,4, 2020, 525-543., 2020
Situation (a-b) der beiden frühkaiserzeitlichen militärischen Anlagen »Auf dem Ehrlich« (1) und a... more Situation (a-b) der beiden frühkaiserzeitlichen militärischen Anlagen »Auf dem Ehrlich« (1) und auf dem »Blöskopf« (2). Dargestellt sind die Ergebnisse einer Sichtbarkeitsanalyse für einen Radius von 5 km.a Standpunkt porta praetoria (Nordtor)
mit M. Scholz/K. Mückenberger/H. Höhler-Brockmann/J. Kalmbach/R. Scholz - Ein neu entdecktes römisches Lager bei Hofheim a.Ts. (Hofheim III). HessenArchäologie 2018 (2019), 101- 104., 2019
Ein neuentdecktes römisches Marschlager bei Hofheim a. Ts.-Marxheim– Vorbericht der Ausgrabungen 2020, 2021
In: R. Curca u.a., Rome and Barbaricum: Contributions to the Archaeology and History of Interaction in European Protohistory. Archaeopress Roman Archaeology 67 (Oxford 2020) 39-55.
Summertown Pavilion 18-24 Middle Way Summertown Oxford OX2 7LG www.archaeopress.com ISBN 978-1-78... more Summertown Pavilion 18-24 Middle Way Summertown Oxford OX2 7LG www.archaeopress.com ISBN 978-1-78969-103-0 ISBN 978-1-78969-104-7 (e-Pdf)
mit C.-M. Hüssen, M. Pausch, K. Radloff, Ein Bodendenkmal wird angebohrt – Kombinierte Prospektionsmethoden im Limeskastell Ruffenhofen. In: S. Matešic (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Beitr. Welterbe Limes 10 (Darmstadt 2019) 110-120.
D. Burger-Völlmecke, Die Holz-Erde-Umwehrung des Legionslagers von Mogontiacum/Mainz. In: S. Matešic (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschungen zum Limes. 8. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Beitr. Welterbe Limes 10 (Darmstadt 2019) 78-77., 2019
Burger-Völlmecke et. al., Hofheim III - Ein neu entdecktes römisches Marschlager bei Hofheim am Taunus. Der Limes. Nachrichtenbl. der Deutsche Limeskomm. 13, 2019, 1, 27-31
D. Burger-Völlmecke, Erneuerungen von Lagerumwehrungen am Beispiel des Legionslagers von Mogontiacum/Mainz. In: S. C. Sommer/S. Matešić (Hrsg.), Limes XXIII. Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies. Beitr. Welterbe Limes. Sonderb. 4 (Mainz 2018) 1007–1014.
D. Burger, K. Radloff, M. Pausch, C.-M. Hüssen, Kleine Eingriffe, große Erkenntnisse: Forschungsbohrungen im Kastell Ruffenhofen. Arch. Jahr Bayern 2016, 173-175., 2016
Uploads
Books by Daniel Burger-Völlmecke
Papers by Daniel Burger-Völlmecke