J. L: Lozán, S.-W. Breckle, H. Graßl u.a. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Boden & Vegetation (Hamburg 2021) 224-231., 2021
Bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Klima werden die prähistorische, mittelalterliche und frühne... more Bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Klima werden die prähistorische, mittelalterliche und frühneuzeitliche Landnutzung in Europa zwischen 5000 v. und 1850 betrachtet. Die Landnutzung intensivierte sich vor allem seit dem Hochmittelalter. Fraglich ist, ob diese das globale Klima beeinflusste oder ob nicht natürliche Faktoren wie die Intensität der Sonne oder Vulkanausbrüche vor 1850 maßgeblicher waren.
Vorindustrielle Landnutzungen in Europa: Hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima wird die prähistorische, mittelalterliche und frühneuzeitliche Landnutzung in Europa zwischen 5000 v. Chr. und 1850 betrachtet. Die Landnutzung intensivierte sich vor allem seit dem Hochmittelalter. Die Frage ist, ob dies das Klima beeinflusst hat oder ob natürliche Faktoren wie die Intensität der Sonne oder Vulkanausbrüche vor 1850 entscheidender waren.
Usos preindustriales de la tierra en Europa: En cuanto a sus efectos sobre el clima, se Considera el uso prehistórico, Medieval y Moderno temprano de la tierra en Europa, entre 5000 aC y 1850. El uso de la tierra se intensificó especialmente desde la Alta Edad Medien. La pregunta es si esto influyó en el clima o si factores naturales como la intensidad del sol o las erupciones volcánicas anteriores a 1850 fueron más decisivos.
Uploads
Books by Dirk Meier
Middle Ages in the coastal areas of Eiderstett and Dithmarschen At the North Sea coast of Schleswig-Holstein the coastal archaeology group of the Research and Technology Centre of the University of Kiel, Büsum, is investigating
the development of the landscape and its settlement .
The research in Dithmarschen and Eiderstedt shows the change of environment
and settlements (Wurten) from Roman times, during the Early Medieval to High
and Late Medieval times . In the northern part of Dithmarschen the first settlers
erected their houses on high marsh areas in Tiebensee. During the 1st-2nd century
AD these little settlements formed long lines from the Eider to the Bay of Meldorf.
In the middle of the 2nd century AD a part of the settlers migrated seaward, where
they built little »Wurten<< on lower ground in Haferwisch . The displacement of
settlements was the result of environmental change of marsh soil to swamp in the
lower area near to the pleistocene Geest. On the high marsh area near to the River
Eider larger »Dorfwurten<< like Tofting existed during the whole of the Roman
period. In the Migration period the old marsh was abandoned from the early
settlers .
The rise of the sea-level in the Migration period left the lower marsh regions
(Sietland) in Eiderstedt and Dithmarschen swampy forcing the inhibitants in the
Early Medieval periode onto higher new ground (Seemarsch) near to the coastline.
By the end of the 7th century AD it was possible to build farm houses on the high
marsh area in the southern part of Eiderstedt (Elisenhof) and in Dithmarschen
(Wellinghusen) . The rise of sea-level since the 9th century AD caused the settlers to
erect Wurten about 3 m above sea-level in Wellinghusen and Hassenbüttel in
Dithmarschen and Welt in Eiderstedt . By the end of the Early Medieval period the
large Wurt of Wellinghusen had been erected to a height of 4 m above sea-level.
As a result of dike building in the 12th century AD settlements expanded with
small villages (Hofwurten) in long settlements lines (Marschhufensiedlungen) in
the lower marsh area. The swampy ground was drained and the environment
changed completely . In the young marsh area in the northern part of the peninsula
of Eiderstedt the first settlers erected high Wurten (Warften) and built little
summer-dikes, which protected the new farm land.
The archaeological investigations in the marsh area of Dithmarschen and
Eiderstedt demonstrate the connection between the history of landscape and
settlement during the long period from Roman to Medieval and later period, from
the past to today.
Papers by Dirk Meier
Vorindustrielle Landnutzungen in Europa: Hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima wird die prähistorische, mittelalterliche und frühneuzeitliche Landnutzung in Europa zwischen 5000 v. Chr. und 1850 betrachtet. Die Landnutzung intensivierte sich vor allem seit dem Hochmittelalter. Die Frage ist, ob dies das Klima beeinflusst hat oder ob natürliche Faktoren wie die Intensität der Sonne oder Vulkanausbrüche vor 1850 entscheidender waren.
Usos preindustriales de la tierra en Europa: En cuanto a sus efectos sobre el clima, se Considera el uso prehistórico, Medieval y Moderno temprano de la tierra en Europa, entre 5000 aC y 1850. El uso de la tierra se intensificó especialmente desde la Alta Edad Medien. La pregunta es si esto influyó en el clima o si factores naturales como la intensidad del sol o las erupciones volcánicas anteriores a 1850 fueron más decisivos.
Danach fragen wir nach den Zusammenhängen zwischen mittelalterlichen Städten, ländlichem Umland und Rohstoffen. Der dritte Abschnitt betrachtet das Städtewachstum seit der frühen Neuzeit und der Industrialisierung mit den wesentlichen Auswirkungen auf die Zentren selbst und das Umland.
Effects of urban growth on the surrounding area from ancient times to modern times: In this article the effects of urban growth on the surrounding area from the 4th millennium BC until today will be analyzed. At the beginning stand the consideration of the first urban centers in Mesopotamia, the changes in the surrounding area of the Late Bronze Age Troy as well as Greek and Roman cities. Then we ask about the connections between medieval cities, rural surroundings and raw materials. The third section looks at urban growth since early
modern times and industrialization with the main effects on the cities themselves and the surrounding area.
Efectos del crecimiento urbano en el área circundante desde la antigüedad hasta los tiempos modernos:
En este artículo se analizarán los efectos del crecimiento urbano en el área circundante desde el 4to milenio
aC hasta la actualidad. Al principio destacan la consideración de los primeros centros urbanos de Mesopotamia,
los cambios en los alrededores de la Tardía Edad de Bronce de Troya, así como las ciudades griegas
y romanas. Luego preguntamos sobre las conexiones entre las ciudades medievales, el entorno rural y las
materias primas. La tercera sección analiza el crecimiento urbano desde los primeros tiempos modernos y la
industrialización con los principales efectos en las propias ciudades y sus alrededores.
Middle Ages in the coastal areas of Eiderstett and Dithmarschen At the North Sea coast of Schleswig-Holstein the coastal archaeology group of the Research and Technology Centre of the University of Kiel, Büsum, is investigating
the development of the landscape and its settlement .
The research in Dithmarschen and Eiderstedt shows the change of environment
and settlements (Wurten) from Roman times, during the Early Medieval to High
and Late Medieval times . In the northern part of Dithmarschen the first settlers
erected their houses on high marsh areas in Tiebensee. During the 1st-2nd century
AD these little settlements formed long lines from the Eider to the Bay of Meldorf.
In the middle of the 2nd century AD a part of the settlers migrated seaward, where
they built little »Wurten<< on lower ground in Haferwisch . The displacement of
settlements was the result of environmental change of marsh soil to swamp in the
lower area near to the pleistocene Geest. On the high marsh area near to the River
Eider larger »Dorfwurten<< like Tofting existed during the whole of the Roman
period. In the Migration period the old marsh was abandoned from the early
settlers .
The rise of the sea-level in the Migration period left the lower marsh regions
(Sietland) in Eiderstedt and Dithmarschen swampy forcing the inhibitants in the
Early Medieval periode onto higher new ground (Seemarsch) near to the coastline.
By the end of the 7th century AD it was possible to build farm houses on the high
marsh area in the southern part of Eiderstedt (Elisenhof) and in Dithmarschen
(Wellinghusen) . The rise of sea-level since the 9th century AD caused the settlers to
erect Wurten about 3 m above sea-level in Wellinghusen and Hassenbüttel in
Dithmarschen and Welt in Eiderstedt . By the end of the Early Medieval period the
large Wurt of Wellinghusen had been erected to a height of 4 m above sea-level.
As a result of dike building in the 12th century AD settlements expanded with
small villages (Hofwurten) in long settlements lines (Marschhufensiedlungen) in
the lower marsh area. The swampy ground was drained and the environment
changed completely . In the young marsh area in the northern part of the peninsula
of Eiderstedt the first settlers erected high Wurten (Warften) and built little
summer-dikes, which protected the new farm land.
The archaeological investigations in the marsh area of Dithmarschen and
Eiderstedt demonstrate the connection between the history of landscape and
settlement during the long period from Roman to Medieval and later period, from
the past to today.
Vorindustrielle Landnutzungen in Europa: Hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Klima wird die prähistorische, mittelalterliche und frühneuzeitliche Landnutzung in Europa zwischen 5000 v. Chr. und 1850 betrachtet. Die Landnutzung intensivierte sich vor allem seit dem Hochmittelalter. Die Frage ist, ob dies das Klima beeinflusst hat oder ob natürliche Faktoren wie die Intensität der Sonne oder Vulkanausbrüche vor 1850 entscheidender waren.
Usos preindustriales de la tierra en Europa: En cuanto a sus efectos sobre el clima, se Considera el uso prehistórico, Medieval y Moderno temprano de la tierra en Europa, entre 5000 aC y 1850. El uso de la tierra se intensificó especialmente desde la Alta Edad Medien. La pregunta es si esto influyó en el clima o si factores naturales como la intensidad del sol o las erupciones volcánicas anteriores a 1850 fueron más decisivos.
Danach fragen wir nach den Zusammenhängen zwischen mittelalterlichen Städten, ländlichem Umland und Rohstoffen. Der dritte Abschnitt betrachtet das Städtewachstum seit der frühen Neuzeit und der Industrialisierung mit den wesentlichen Auswirkungen auf die Zentren selbst und das Umland.
Effects of urban growth on the surrounding area from ancient times to modern times: In this article the effects of urban growth on the surrounding area from the 4th millennium BC until today will be analyzed. At the beginning stand the consideration of the first urban centers in Mesopotamia, the changes in the surrounding area of the Late Bronze Age Troy as well as Greek and Roman cities. Then we ask about the connections between medieval cities, rural surroundings and raw materials. The third section looks at urban growth since early
modern times and industrialization with the main effects on the cities themselves and the surrounding area.
Efectos del crecimiento urbano en el área circundante desde la antigüedad hasta los tiempos modernos:
En este artículo se analizarán los efectos del crecimiento urbano en el área circundante desde el 4to milenio
aC hasta la actualidad. Al principio destacan la consideración de los primeros centros urbanos de Mesopotamia,
los cambios en los alrededores de la Tardía Edad de Bronce de Troya, así como las ciudades griegas
y romanas. Luego preguntamos sobre las conexiones entre las ciudades medievales, el entorno rural y las
materias primas. La tercera sección analiza el crecimiento urbano desde los primeros tiempos modernos y la
industrialización con los principales efectos en las propias ciudades y sus alrededores.
allem seit dem Hochmittelalter. Fraglich ist, ob diese das globale Klima beeinflusste oder ob nicht natürliche Faktoren wie die Intensität der Sonne oder Vulkanausbrüche vor 1850 maßgeblicher waren.
Pre-industrial land uses in Europe: Regarding their effects on the climate, the prehistoric, medieval and early modern land use in Europe between 5000 BC and 1850 is considered. Land use intensified especially since
the High Middle Ages. The question is whether this influenced the climate or whether natural factors such as the intensity of the sun or volcanic eruptions before 1850 were more decisive.
Usos preindustriales de la tierra en Europa: En cuanto a sus efectos sobre el clima, se considera el uso prehistórico, medieval y moderno temprano de la tierra en Europa, entre 5000 aC y 1850. El uso de la tierra
se intensificó especialmente desde la Alta Edad Media. La pregunta es si esto influyó en el clima o si factores naturales como la intensidad del sol o las erupciones volcánicas anteriores a 1850 fueron más decisivos.
The article deals with two examples of archaeologically examined settlements in the march of Norderdihtmarschen, Schleswig-Holstein, soil-scientific age determinations of recent and fossil marsh soils.
Weather extremes at the southern North-Sea coast from the Middle Ages to early modern time: Wea ther extremes at the southern NorthSea coast are generally equilate with serveral heavy storm surges, which led to many deaths, major damage and land losses. In this article we analyse, whether weather extremes were responsible for the large land losses and damages between 1000 and 1825.
Eine Biographie aus der Kaiserzeit
Dirk Meier
Biografien & Erinnerungen
In dieser Biographie seines im Ersten Weltkrieg gefallenen ältesten Bruders Nikolaus beschrieb sein jüngster Bruder Theodor Andresen dessen Leben von der Kindheit im ländlichen Ulsnis an der Schlei bis hin zum grausamen Töten in den Schützengräben. Dazwischen liegen die Jahre der Schulzeit in Flensburg und das Studium an den Universitäten Tübingen, Berlin und Kiel, das Nikolaus Andresen 1912 mit dem Staatsexamen abschloss. Danach genügte er seiner Militärpflicht, nur kurz als Lehrer in Husum tätig, musste er als Soldat in den Ersten Weltkrieg ziehen. Seine zahlreichen Briefe, seine Anklage gegen das Grauen aber auch die romantischen Schilderungen und Träumereien als Student im Kaiserreich haben bis heute nichts von seiner Aktualität verloren. Von Dirk Meier wurde die von seinem Großvater verfasste Biographie behutsam überarbeitet und für dieses Buch ergänzt.
Dirk Meier
Biografien & Erinnerungen
Theodor Andresen (1894–1949) verfasste 1935 ein Lebensbild seines Vaters, des Lehrers und Organisten Franz Andresen (1856–1921). In diesem beschreibt er dessen Kindheit auf dem elterlichen Bauernhof in Wees in Angeln, seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar im nordschleswigschen Tondern sowie sein
anschließendes Wirken als Lehrer in mehreren Dörfern Angelns. In Tondern lernte er Anna Petersen, die Tochter seiner dänisch gesonnenen Quartiersleute kennen, und heirate diese 1881. Von 1888 bis 1913 war er erster Lehrer und Organist in Ulsnis. Mit seiner Frau hatte er mehrere Kinder, darunter den 1915 im Ersten Weltkrieg gefallenen Sohn Nikolaus, dessen Biographie in der gleichen Buchreihe erschien ist. Von Dirk Meier wurde die von seinem Großvater verfasste Biographie für dieses Buch mit Federzeichnungen von Theodor Andresen sowie Fotos aus dem Familienarchiv Andresen ergänzt. Der lebendige Schreibstil von Theodor Andresen lässt den Leser eintauchen in die ländliche Welt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, zwischen deutsch und dänisch sowie den Dorfalltag im Ulsnis der Kaiserzeit.
Herausgegeben von Dirk Meier
Dirk Meier
Biografien & Erinnerungen
Mein Großvater Theodor Andresen (1894–1949) erlebte seine Kindheit im abseits gelegenen Dorf Ulsnis an der Schlei in Schleswig-Holstein, besuchte hier den Unterricht bei seinem Vater, bevor er 1907 auf die Domschule nach Schleswig kam. Hier trieben es die Pennäler noch schlimmer als in der
„Feuerzangenbowle.“ Seine anschließenden Jahre in Flensburg auf der Oberrealschule prägen Kunst und Eros. Erst im zweiten Anlauf besteht er 1913 die Reifeprüfung. Noch während der Ausbildung in der Kunstgewerbeschule bricht der Erste Weltkrieg herein. Alles andere als ein Mustersoldat kommt er zur Ausbildung ins Barackenlager Döberitz Berlin. Nach der Musterung durch den Kaiser rückt die Gardeinfanterie aus. In der Schlacht bei den Masurischen Seen im Februar 1915 stapft er durch den Schnee. „Der deutsche Kaiser bezahlt Deine Kuh...“, so schreiben deutsche Soldaten auf einen Zettel, den sie einer klagenden russischen Bäuerin in die Hand drücken. Nicht zu ertragen sind die Strapazen in der grimmigen Kälte. Theos Hände und Füße erfrieren. Ein langer Lazarettaufenthalt in Magdeburg folgt, bis er schließlich als untauglich entlassen wird. „Nie wieder Krieg“ lautet sein Fazit
entsteht mit diesem Buch ein lebendiges Bild vor dem Hintergrund politischer und sozialer Umwälzungen. Der letzte Besitzer verkaufte die alte Hufe in einem unbedachtsamen Augenblick. Von seinen Brüdern setzte nur einer die landwirtschaftliche Tradition fort, während die anderen Geschwister verschiedene Berufe ergriffen. Für dieses Buch wurden von Dirk Meier die alten Schriften seines Großvaters behutsam überarbeitet.
In der gleichen Aufmachung sind bereits mehrere Bücher aus der Reihe „Schriften aus dem Familienarchiv Andresen“ erschienen.
Dirk Meier
Film, Kunst & Kultur
Wer die schleswig-holsteinischen Kulturlandschaften mit alten Bauernhäusern, Mühlen und Kirchen sowie ihre Natur mit Förden, Wäldern, hügeligen Moränen und Marschen liebt, der erhält mit diesem Katalog der naturalistischen Bleistiftskizzen, Federzeichnungen und Aquarelle von Theodor Andresen (1894–1949) einen Streifzug durch Nordschleswig, Angeln, Süderdithmarschen und der Wilstermarsch. Im Vergleich zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird zugleich deutlich wieweit sich diese über Jahrhunderte gewachsenen Kulturlandschaften seitdem durch den Eingriff des Menschen weiter gewandelt haben.
Theodor Andresen machte an der Oberrealschule in Flensburg Ostern 1914 sein Abitur. Sein dortiger Zeichenlehrer war mit Jacob Nöbbe (1850–1919) einer der maßgeblichen Vertreter der Ekensunder Künstlerkolonie in Nordschleswig in den 1880er Jahren. Dieser prägte ihn ebenso wie die kurze, nach wenigen Monaten infolge des Ersten Weltkrieges abgebrochene Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Flensburg, die von dem Möbeltischler und Bildschnitzer Heinrich Sauermann (1842–1904) gegründet worden war.
In dieser Buchreihe bei tredition sind bereits mehrere Bücher in der Reihe „Schriften aus dem Familienarchiv Andresen“ erschienen.