Papers by Ulrike Kersting
Das 19. und 20. Jahrhundert im Fokus der Historischen Archäologie The Historical Archaeology of the 19th and 20th Centuries. Beiträge zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie in Österreich Beiheft 15 , 2024
Memory, transformation, forgetting. Handling the graves of murdered
forced labourers and concentr... more Memory, transformation, forgetting. Handling the graves of murdered
forced labourers and concentration camp prisoners in the State of
Brandenburg and the contribution of archaeology
During an excavation at the market square of Wusterhausen/Dosse (Brandenburg) in 2008, the foundations of war memo-
rials were unearthed, along with many other finds. Surprisingly two intact graves of forced labourers, murdered nearby at
the end of the Second World War, were found too. They had been given demonstrative ‘graves of honour’ in the middle
of the city by the Socialist Unity Party of Germany (SED) in 1948 as victims of fascism in order to re-educate the popula-
tion. The memory of them was maintained in GDR times in an anti-fascist sense but it also served to legitimise the party
and state leadership. After the fall of communism, the memorial was vandalized by neo-Nazis, and then was immediately
dismantled by the city. Two decades later, after the memorial’s existence had been totally forgotten, it was archaeology that
drew public attention back to the criminal event and the persons themselves. The historical research by the local museum
and the threefold history of the reburial as a sequence of crime, commemoration, remembrance, repression, forgetting,
and renewed remembrance is traced here, with reference to other examples as well.
Historische Archäologie Sonderband 2024 | Festschrift Claudia Theune, 2024
In Mahlow, south of Berlin, a central hospital for confining forced laborers with infectious dise... more In Mahlow, south of Berlin, a central hospital for confining forced laborers with infectious disease was operated from 1942 until 1945. A forced labor camp rather than a sanatorium during the Nazi period, it largely disappeared from local memory in the post-war period. Following a first historical-archaeological study of the site conducted by the Humboldt University of Berlin, led by Claudia Theune, the site was listed by the heritage authorities as a monument and became the subject of civil engagement promoting the establishment of a memorial site. Despite the largely non-invasive research of the site, the focus of this paper is on the material remains, also with the aim to show that we do not have to excavate (and partially destroy) archaeological monuments to explore and protect them.
Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch 52. Internationales Keramiksymposium in Bad Muskau vom 16. bis zum 20. September 2019, MUSKAUER SCHRIFTEN, BAND 9 , 2022
Everyday ceramics of the settlements at the mouth of the Danube (8th-11th centuries) 263 Günter U... more Everyday ceramics of the settlements at the mouth of the Danube (8th-11th centuries) 263 Günter Unteidig Die Töpfer und Ziegler des 13. und 15. Jahrhunderts in Grimma 273 Gregor Döhner / Lutz Grunwald Beobachtungen zur Produktion ‚gesinterter' Waren in den Töpfereien von Mayen in der Eifel von der Spätantike bis in das 15. Jahrhundert 281 Ulrike Kersting Verbum Domini Manet in Aeternum-Glaubensdemonstration auf reformationszeitlichen Ofenkacheln aus Cottbus 293 Rita Rakonczay Keramik als "ein alter, hochgeachteter, winterlicher Hausfreund". Ofenkacheln des Königreichs Ungarn im 16.-18. Jahrhundert im Spiegel der Befunde der Burg Čabrad' (Slowakei) Ulf Petzschmann Neufunde von Grabungen aus der Muldvorstadt in Dessau (Sachsen-Anhalt)-Kachelpatrizen, Modeln, Ofenkacheln und Malhornwaren
Archäologie in Deutschland 02, , 2021
Mit der Kirchenspaltung durch die Reformation wurde die Frage nach der Konfession auch im private... more Mit der Kirchenspaltung durch die Reformation wurde die Frage nach der Konfession auch im privaten Umfeld mit der Wahl bestimmter religiöser Motive zur "Glaubensfrage". Im Bildprogramm der Kachelöfen ist manchmal eine eindeutige Zuweisung möglich.
Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg 23, 2013
Proveniencerecherche im Museum im Mönchenkloster Jüterbog
Documentation zur Veranstaltungsreihe der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. "Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Berlin" Januar bis Juni 2014, 2014
Das "Ausländerkrankenhaus Mahlow 1942-1945" und seine Rolle bei der Flucht Herbert Tschäpes 1944.
Museumsverband Brandenburg, 2020
Die Ausstellung
Lokale Geschichte trägt immer auch Globalgeschichte in sich. Ob Naturgewalten, In... more Die Ausstellung
Lokale Geschichte trägt immer auch Globalgeschichte in sich. Ob Naturgewalten, Innovationen oder Ideologien den Lauf der Welt verändern, die Auswirkungen sind oft bis in das kleinste Dorf zu spüren. Aber auch der im Lokalen geborene Wille die Welt zu entdecken, zu formen, sie zu beherrschen, verbindet das große Ganze mit dem Geschehen vor Ort. Zog es die Menschen aus persönlichen Motiven in die Ferne, so waren sie dennoch oft Teil der globalen Bewegungen ihrer Zeit.
Der europäische Kolonialismus war eine dieser weltverändernden Ideologien. Er bewog auch Menschen aus Brandenburg, die Heimat zu verlassen. Dinge aus aller Welt kamen im Gepäck der Reisenden zurück. Oder sie wurden von den Daheimgebliebenen gesammelt, inspiriert von Erzählungen und Bildern aus der Ferne. Diese Objekte fanden nicht selten den Weg in Museen.
Acht brandenburgische Museen haben sich zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer "globalen Objekte" zu erzählen. Dies ist ein Novum, denn bisher blieben diese Objekte aus kolonialen Kontexten meist unbeachtet: weil ihre Geschichte ganz oder teilweise unbekannt ist oder weil ihre Deutung Schwierigkeiten macht.
Die Ausstellung zeigt Dinge und Lebensgeschichten, deren Erforschung noch ganz am Anfang steht. Ausdrücklich wünschen wir uns Ihre Mitwirkung bei der Lösung noch offener Fragen!
https://themator.museum-digital.de/ausgabe/scrolltopic.php?m_tid=829&tid=829&navlang=de
Museumsblätter. Mitteil. des Museumsverb. Brandenburg 35, Dezember, 2019
Werkstattbericht zu einer digitalen Ausstellung des brandenburgischen Museumsverbandes
GedenkstättenRundbrief 174, 6, 2014
Ein historischer Rundweg erinnert an das "Ausländerkrankenhaus Mahlow" bei Berlin
Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland lVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Festschrift für Jürgen Kunow, 2018
Who is LVCIVS? A Renaissance tile motif from Brandenburg.
A stove tile motif from the mid-16th ce... more Who is LVCIVS? A Renaissance tile motif from Brandenburg.
A stove tile motif from the mid-16th century occurs four times in the state of Brandenburg and shows in a middle medallion a bearded man in splendid Renaissance costume holding a shackle (bilboes type) in his right hand. The inscription LVCIVS traces Lucius Annaeus Seneca, the ancient philosopher who was part of the educational canon of that time. The shackle belongs to a common type that was used in the slave trade, as examples from sunken ships off the coast of Florida prove. Parallels of the stove tile motif lead to the Scandinavian region. Five tile fragments come from the context of monasteries, given up by the Reformation and which buildings were used than for other purposes.
Das Altertum 62, 2017
Passend zum Reformationsjubiläum stellen wir im Folgenden die Ofenkeramik aus einer baubegleitend... more Passend zum Reformationsjubiläum stellen wir im Folgenden die Ofenkeramik aus einer baubegleitenden Stadtgrabung in Zossen bei Berlin vor, die zu einer Fundgattung gehört, die seit der politischen Wende 1990 zwar in großen Mengen bei Stadtkerngrabungen im Land Brandenburg gefunden wurde, aber bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfahren hat. In den Jahren 2005/2006 sanierte die Stadt Zossen ihren Marktplatz, wobei auf der Nordseite des Platzes, über 500 Fragmente reliefverzierter Ofenkacheln entdeckt wurden, die zu einem sogenannten Reformationsofen gehört haben.
Veröffentl. Brandenburg. Landesmus. für Ur- und Frühgesch. 31, 1997
"Hac radice bona..."- Eine Tugend- und Lasterschale aus Heinersdorf, Lkr. Oder-Spree
Archaologisches Nachrichtenblatt, 2003
Exhibition Catalogue by Ulrike Kersting
Eine Ausstellung in der Kreissparkasse Teltow-Fläming in Zossen 12.09.-07.11.2003, 2003
Uploads
Papers by Ulrike Kersting
forced labourers and concentration camp prisoners in the State of
Brandenburg and the contribution of archaeology
During an excavation at the market square of Wusterhausen/Dosse (Brandenburg) in 2008, the foundations of war memo-
rials were unearthed, along with many other finds. Surprisingly two intact graves of forced labourers, murdered nearby at
the end of the Second World War, were found too. They had been given demonstrative ‘graves of honour’ in the middle
of the city by the Socialist Unity Party of Germany (SED) in 1948 as victims of fascism in order to re-educate the popula-
tion. The memory of them was maintained in GDR times in an anti-fascist sense but it also served to legitimise the party
and state leadership. After the fall of communism, the memorial was vandalized by neo-Nazis, and then was immediately
dismantled by the city. Two decades later, after the memorial’s existence had been totally forgotten, it was archaeology that
drew public attention back to the criminal event and the persons themselves. The historical research by the local museum
and the threefold history of the reburial as a sequence of crime, commemoration, remembrance, repression, forgetting,
and renewed remembrance is traced here, with reference to other examples as well.
Lokale Geschichte trägt immer auch Globalgeschichte in sich. Ob Naturgewalten, Innovationen oder Ideologien den Lauf der Welt verändern, die Auswirkungen sind oft bis in das kleinste Dorf zu spüren. Aber auch der im Lokalen geborene Wille die Welt zu entdecken, zu formen, sie zu beherrschen, verbindet das große Ganze mit dem Geschehen vor Ort. Zog es die Menschen aus persönlichen Motiven in die Ferne, so waren sie dennoch oft Teil der globalen Bewegungen ihrer Zeit.
Der europäische Kolonialismus war eine dieser weltverändernden Ideologien. Er bewog auch Menschen aus Brandenburg, die Heimat zu verlassen. Dinge aus aller Welt kamen im Gepäck der Reisenden zurück. Oder sie wurden von den Daheimgebliebenen gesammelt, inspiriert von Erzählungen und Bildern aus der Ferne. Diese Objekte fanden nicht selten den Weg in Museen.
Acht brandenburgische Museen haben sich zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer "globalen Objekte" zu erzählen. Dies ist ein Novum, denn bisher blieben diese Objekte aus kolonialen Kontexten meist unbeachtet: weil ihre Geschichte ganz oder teilweise unbekannt ist oder weil ihre Deutung Schwierigkeiten macht.
Die Ausstellung zeigt Dinge und Lebensgeschichten, deren Erforschung noch ganz am Anfang steht. Ausdrücklich wünschen wir uns Ihre Mitwirkung bei der Lösung noch offener Fragen!
https://themator.museum-digital.de/ausgabe/scrolltopic.php?m_tid=829&tid=829&navlang=de
A stove tile motif from the mid-16th century occurs four times in the state of Brandenburg and shows in a middle medallion a bearded man in splendid Renaissance costume holding a shackle (bilboes type) in his right hand. The inscription LVCIVS traces Lucius Annaeus Seneca, the ancient philosopher who was part of the educational canon of that time. The shackle belongs to a common type that was used in the slave trade, as examples from sunken ships off the coast of Florida prove. Parallels of the stove tile motif lead to the Scandinavian region. Five tile fragments come from the context of monasteries, given up by the Reformation and which buildings were used than for other purposes.
Exhibition Catalogue by Ulrike Kersting
forced labourers and concentration camp prisoners in the State of
Brandenburg and the contribution of archaeology
During an excavation at the market square of Wusterhausen/Dosse (Brandenburg) in 2008, the foundations of war memo-
rials were unearthed, along with many other finds. Surprisingly two intact graves of forced labourers, murdered nearby at
the end of the Second World War, were found too. They had been given demonstrative ‘graves of honour’ in the middle
of the city by the Socialist Unity Party of Germany (SED) in 1948 as victims of fascism in order to re-educate the popula-
tion. The memory of them was maintained in GDR times in an anti-fascist sense but it also served to legitimise the party
and state leadership. After the fall of communism, the memorial was vandalized by neo-Nazis, and then was immediately
dismantled by the city. Two decades later, after the memorial’s existence had been totally forgotten, it was archaeology that
drew public attention back to the criminal event and the persons themselves. The historical research by the local museum
and the threefold history of the reburial as a sequence of crime, commemoration, remembrance, repression, forgetting,
and renewed remembrance is traced here, with reference to other examples as well.
Lokale Geschichte trägt immer auch Globalgeschichte in sich. Ob Naturgewalten, Innovationen oder Ideologien den Lauf der Welt verändern, die Auswirkungen sind oft bis in das kleinste Dorf zu spüren. Aber auch der im Lokalen geborene Wille die Welt zu entdecken, zu formen, sie zu beherrschen, verbindet das große Ganze mit dem Geschehen vor Ort. Zog es die Menschen aus persönlichen Motiven in die Ferne, so waren sie dennoch oft Teil der globalen Bewegungen ihrer Zeit.
Der europäische Kolonialismus war eine dieser weltverändernden Ideologien. Er bewog auch Menschen aus Brandenburg, die Heimat zu verlassen. Dinge aus aller Welt kamen im Gepäck der Reisenden zurück. Oder sie wurden von den Daheimgebliebenen gesammelt, inspiriert von Erzählungen und Bildern aus der Ferne. Diese Objekte fanden nicht selten den Weg in Museen.
Acht brandenburgische Museen haben sich zusammengetan, um in dieser Ausstellung die Geschichte ihrer "globalen Objekte" zu erzählen. Dies ist ein Novum, denn bisher blieben diese Objekte aus kolonialen Kontexten meist unbeachtet: weil ihre Geschichte ganz oder teilweise unbekannt ist oder weil ihre Deutung Schwierigkeiten macht.
Die Ausstellung zeigt Dinge und Lebensgeschichten, deren Erforschung noch ganz am Anfang steht. Ausdrücklich wünschen wir uns Ihre Mitwirkung bei der Lösung noch offener Fragen!
https://themator.museum-digital.de/ausgabe/scrolltopic.php?m_tid=829&tid=829&navlang=de
A stove tile motif from the mid-16th century occurs four times in the state of Brandenburg and shows in a middle medallion a bearded man in splendid Renaissance costume holding a shackle (bilboes type) in his right hand. The inscription LVCIVS traces Lucius Annaeus Seneca, the ancient philosopher who was part of the educational canon of that time. The shackle belongs to a common type that was used in the slave trade, as examples from sunken ships off the coast of Florida prove. Parallels of the stove tile motif lead to the Scandinavian region. Five tile fragments come from the context of monasteries, given up by the Reformation and which buildings were used than for other purposes.