Geboren
11. Januar 1843, Osterholz
Gestorben
5. Mai 1918, Dresden
Alter
75†
Name
Philippi, Adolf
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Adolf_Philippi |
Wikipedia-ID: | 5469956 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q363573 |
Wikimedia–Commons: | Adolf Philippi |
GND: | 116174307 |
LCCN: | no/89/18159 |
VIAF: | 34609181 |
ISNI: | 000000011991904X |
BnF: | 134827815 |
SUDOC: | 067027164 |
Verlinkte Personen (41)
↔ Bethe, Erich, deutscher klassischer Philologe
↔ Blumenthal, Albrecht von, deutscher Klassischer Philologe
↔ Buchheit, Vinzenz, deutscher klassischer Philologe
↔ Clemm, Wilhelm, deutscher klassischer Philologe
↔ Dieterich, Albrecht, deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
↔ Gundermann, Gotthold, deutscher Klassischer Philologe
↔ Herzog, Rudolf, deutscher Altphilologe
↔ Immisch, Otto, deutscher Klassischer Philologe
↔ Kalbfleisch, Karl, deutscher Klassischer Philologe
↔ Körte, Alfred, deutscher Klassischer Philologe
↔ Krasser, Helmut, deutscher Altphilologe
↔ Küppers, Jochem, deutscher Altphilologe
↔ Landfester, Manfred, deutscher klassischer Philologe
↔ Lange, Ludwig, deutscher Altphilologe
↔ Leutsch, Ernst von, deutscher klassischer Philologe
↔ Lübbert, Eduard, deutscher klassischer Philologe und Archäologe
↔ Möllendorff, Peter von, deutscher Klassischer Philologe
↔ Müller, Gerhard, deutscher klassischer Philologe
↔ Osann, Friedrich Gotthilf, deutscher Klassischer hilologe
↔ Pfannkuche, Heinrich Friedrich, deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe
↔ Pöhlmann, Egert, deutscher klassischer Philologe
↔ Reitzenstein, Richard, deutscher klassischer Philologe und Religionshistoriker
↔ Rumpf, Friedrich Karl, deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, evangelischer Theologe und Altphilologe
↔ Schmidt, Johannes, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
↔ Schwartz, Eduard, deutscher klassischer Philologe
↔ Süß, Wilhelm, deutscher klassischer Philologe
↔ Thierfelder, Andreas, deutscher Klassischer Philologe
↔ Wünsch, Richard, deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler
→ Curtius, Ernst, deutscher Archäologe und Historiker
→ Degener, Herrmann A. L., deutscher Verleger
→ Friederichs, Karl, deutscher Klassischer Archäologe
→ Gerhard, Eduard, deutscher Archäologe
→ Haupt, Herman, deutscher Kirchen- und Studentenhistoriker
→ Lepsius, Karl Richard, deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar
→ Pertz, Georg Heinrich, deutscher Historiker und Bibliothekar
→ Philippi, Adolf, deutscher Bürgermeister und Abgeordneter
→ Sauppe, Hermann, deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker
← Jeep, Ludwig, deutscher klassischer Philologe
← Noack, Ferdinand, deutscher Klassischer Archäologe
← Osborn, Max, deutscher Kunstkritiker und Journalist
← Rohden, Hermann von, deutscher Klassischer Archäologe und Gymnasiallehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (30 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (57 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (19 Einträge)
SWB-Online-Katalog (72 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (65 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (61 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Hessische Biografie
archINFORM
Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert – Online-Bibliographie
Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (4 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (26 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (33 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Adolf_Philippi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5469956, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116174307, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34609181, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q363573.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).