Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.972 Personen mit Wikipedia-Artikel
Prinzessin von Frankreich

Geboren

3. Juni 1817, Neuilly-sur-Seine

Gestorben

16. Februar 1907, Wien

Alter

89†

Namen

Clementine d’Orléans
Marie Clémentine Léopoldine Caroline Clotilde d’Orléans

Weitere Staaten

Flagge von FrankreichFrankreich
Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Clementine_d’Orléans
Wikipedia-ID:975518 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q237129
Wikimedia–Commons:Princess Clémentine of Orléans
GND:11927549X
LCCN:n/97/42807
VIAF:18027994
ISNI:0000000083614577
BnF:15658850m
SUDOC:124651119

Familie

Vater: Louis-Philippe I.
Mutter: Maria Amalia von Neapel-Sizilien
Ehepartner: August von Sachsen-Coburg und Gotha (1843–)
Kind: Philipp von Sachsen-Coburg und Gotha
Kind: Ludwig August von Sachsen-Coburg und Gotha
Kind: Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha
Kind: Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha
Kind: Ferdinand I. von Bulgarien

Verlinkte Personen (36)

Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, durch Heirat Herzogin in Bayern
August von Sachsen-Coburg und Gotha, königlich sächsischer Generalmajor
Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, durch Heirat Erzherzogin von Österreich
Ferdinand I., Fürst und Zar von Bulgarien aus der Dynastie Sachsen-Coburg-Gotha
Leopoldina von Brasilien, Prinzessin von Brasilien
Louis-Philippe I., König der Franzosen
Maria Amalia von Neapel-Sizilien, Königin der Franzosen (1830–1848)
Philipp von Sachsen-Coburg und Gotha, Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry
Sachsen-Coburg und Gotha, Ludwig August von, Prinz aus der katholischen Linie Sachsen-Coburg-Koháry sowie kaiserlich brasilianischer Admiral
Böttcher, Hans-Joachim, deutscher Autor
Bowes-Lyon, Elizabeth, britische Adelige, Mutter der britischen Königin Elisabeth II.
Ferdinand II., König von Portugal
Joseph Karl Ludwig von Österreich, Erzherzog von Österreich und General
Louise von Belgien, Prinzessin von Belgien
Max Emanuel in Bayern, Herzog in Bayern, bayerischer Generalleutnant
Michelet, Jules, französischer Historiker
Barker, Thomas Jones, englischer Historien-, Genre- und Porträtmaler
Bayern, Siegfried in, Wittelsbacher, Herzog in Bayern
Christoph in Bayern, Wittelsbacher, Herzog in Bayern
Elisabeth Henriette von Österreich, habsburgische Erzherzogin
Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, österreichischer Feldmarschallleutnant
Fuhrmann, Günter, österreichischer Autor und Kulturmanager
Koháry, Maria Antonie Gabriele von, ungarisch-österreichische Magnatin, Erbin des Hauses Koháry und Stammmutter der Linie Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry
Margarethe Klementine von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Fürstin von Thurn und Taxis
Maria Dorothea von Österreich, Mitglied aus dem Hause Habsburg-Lothringen, durch Heirat Herzogin von Orléans
Maria II., Königin von Portugal
Marie Louise von Bourbon-Parma, Prinzessin von Parma und Fürstin von Bulgarien
Meißen, Maria Emanuel Markgraf von, deutscher Chef des Hauses Wettin
Pater Emmeram, deutscher Benediktinerpater
Sachsen, Albert von, deutscher Historiker und Autor; stammt aus dem ehemals königlichen Haus Wettin
Sakskoburggotski, Simeon, letzter bulgarischer Zar (1943–1946), Ministerpräsident der Republik Bulgarien (2001–2005)
Strobl, Alajos, ungarischer Bildhauer
Thurn und Taxis, Franz Joseph von, Erbprinz der Familie von Thurn und Taxis
Thurn und Taxis, Karl August von, deutscher Adeliger, Chef des Hauses Thurn und Taxis (1971–1982)
Thurn und Taxis, Raphael Rainer von, deutscher Gemeinderat und Kirchenpfleger und Abkömmling des Hauses von Thurn und Taxis
Viktoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry, deutsche Prinzessin, durch Heirat Herzogin von Nemours

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Clementine_d’Orléans, https://persondata.toolforge.org/p/peende/975518, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/11927549X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/18027994, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q237129.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.