Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.099 Personen mit Wikipedia-Artikel
polnischer Schachspieler

Geboren

22. Dezember 1880, Warschau

Gestorben

nach Januar 1940, Palmiry
Todesursache: Hinrichtung durch Erschießen

Name

Przepiórka, Dawid

Staatsangehörigkeit

Flagge von PolenPolen

Weiterer Staat

Flagge von RusslandRussland

Normdaten

Wikipedia-Link:Dawid_Przepiórka
Wikipedia-ID:645347 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q698406
Wikimedia–Commons:Dawid Przepiorka
GND:1172353646
LCCN:nb2002003819
VIAF:290856999
ISNI:0000000396043306
BnF:167497662

Verlinkte Personen (17)

Euwe, Max, niederländischer Schachspieler und Schachweltmeister
Weenink, Henri, niederländischer Schachspieler
Bogoljubow, Efim, ukrainisch-deutscher Schachgroßmeister
Nimzowitsch, Aaron, dänisch-russischer Schachmeister und -theoretiker
Rubinstein, Akiba, polnischer Schachmeister
Spielmann, Rudolf, österreichischer Schachspieler
Tartakower, Savielly, polnisch-französischer Schachspieler
Colle, Edgard, belgischer Schachspieler
Fahrni, Hans, Schweizer Schachmeister
Frydman, Paulino, argentinischer Schachmeister polnischer Herkunft
Keres, Paul, estnisch-sowjetischer Schachspieler
Makarczyk, Kazimierz, polnischer Schachmeister
Matisons, Hermanis, lettischer Schachspieler
Nagy, Géza, ungarischer Schachspieler
Post, Ehrhardt, deutscher Schachmeister und -funktionär
Stankiewicz, Tomasz, polnischer Radsportler
Wróbel, Marian, polnischer Schachkomponist

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Dawid_Przepiórka, https://persondata.toolforge.org/p/peende/645347, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1172353646, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/290856999, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q698406.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.