Geboren
7. Januar 1916, Narva (Stadt)
Gestorben
5. Juni 1975, Helsinki
Todesursache: Herzinfarkt
Alter
59†
Name
Keres, Paul
Staatsangehörigkeiten
Estland
UdSSR
Normdaten
Wikipedia-Link: | Paul_Keres |
Wikipedia-ID: | 183888 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q207727 |
Wikimedia–Commons: | Paul Keres |
GND: | 118721925 |
LCCN: | n82093714 |
VIAF: | 7432247 |
ISNI: | 000000008354031X |
BnF: | 121744871 |
NLA: | 35267636 |
SUDOC: | 030300088 |
Verlinkte Personen (83)
↔ Aljechin, Alexander Alexandrowitsch, russisch-französischer Schachweltmeister
↔ Barcza, Gedeon, ungarischer Schachspieler
↔ Botwinnik, Michail Moissejewitsch, russisch-sowjetischer Schachspieler und Schachweltmeister
↔ Bronstein, Dawid Ionowitsch, russischer Schachgroßmeister
↔ Carl, Erich, deutscher Autor und Verleger
↔ Ehlvest, Jaan, estnischer Schachspieler
↔ Fine, Reuben, US-amerikanischer Schachmeister und Psychoanalytiker
↔ Fischer, Bobby, US-amerikanischer Schachspieler und Schachweltmeister
↔ Geller, Efim, ukrainisch-sowjetischer Schachmeister
↔ Ivkov, Borislav, serbischer Schachmeister
↔ Kanep, Meelis, estnischer Schachgroßmeister
↔ Külaots, Kaido, estnischer Schachgroßmeister
↔ Ladva, Ottomar, estnischer Schach- und Pokerspieler
↔ Mikėnas, Vladas, litauischer Schachspieler
↔ Mikoff, Mare, sowjetisch-estnische Bildhauerin und Hochschullehrerin
↔ Nei, Iivo, estnischer Schachspieler
↔ Oll, Lembit, estnischer Schachspieler
↔ Petrosjan, Tigran, armenisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Schachweltmeister
↔ Petrovs, Vladimirs, lettischer Schachspieler
↔ Rõtšagov, Mihhail, estnischer Schachspieler und -trainer
↔ Spasski, Boris Wassiljewitsch, sowjetisch-französischer Schachspieler und Schachweltmeister
↔ Tal, Michail, lettisch-sowjetischer Schachspieler und Schachweltmeister
↔ Unzicker, Wolfgang, deutscher Schachspieler
↔ Volodin, Aleksandr, estnischer Schachspieler
→ Benkő, Pál, ungarisch-US-amerikanischer Schachgroßmeister und Studienkomponist
→ Capablanca, José Raúl, kubanischer Schachspieler und Schachweltmeister
→ Chlubna, Friedrich, österreichischer Schachkomponist
→ Filip, Miroslav, tschechischer Schach-Großmeister
→ Hildebrand, Alexander, schwedischer Schachkomponist
→ Hort, Vlastimil, tschechisch-deutscher Schachmeister
→ Maróczy, Géza, ungarischer Schachmeister
→ Nunn, John, englischer Schachspieler und Schachtheoretiker
→ Pachman, Luděk, tschechisch-deutscher Schachspieler
→ Przepiórka, Dawid, polnischer Schachspieler
→ Réti, Richard, österreichisch-ungarischer Schachspieler
→ Schmid, Lothar, deutscher Karl-May-Verleger und Schachspieler
→ Schulz, André, deutscher Journalist und Autor
→ Smyslow, Wassili Wassiljewitsch, sowjetischer Schach-Großmeister und Schachweltmeister
→ Stein, Leonid, sowjetischer Schachgroßmeister
→ Suetin, Alexei Stepanowitsch, russischer Schachspieler
→ Timman, Jan, niederländischer Schachspieler
→ Winter, William, englischer Schachspieler
← Ahues, Carl, deutscher Schachspieler
← Alatorzew, Wladimir Alexejewitsch, sowjetischer Schachspieler, -trainer und -funktionär
← Alexander, Conel Hugh O’Donel, britischer Schachmeister und Kryptoanalytiker
← Aronin, Lew Solomonowitsch, sowjetischer Schachmeister
← Balogh, János, ungarischer Fernschachspieler
← Beliavsky, Alexander, ukrainisch-slowenischer Schachgroßmeister
← Boleslawski, Issaak Jefremowitsch, sowjetischer Schachspieler und -autor
← Böök, Eero, finnischer Schachspieler
← Borwell, Alan, englischer Schachfunktionär, Präsident des Weltfernschachbundes ICCF
← Bywschew, Wassili Michailowitsch, sowjetischer Schachspieler und -trainer
← Eliskases, Erich, österreichisch-argentinischer Schachspieler
← Engels, Ludwig, deutscher Schachspieler
← Friðrik Ólafsson, isländischer Schachgroßmeister
← Frydman, Paulino, argentinischer Schachmeister polnischer Herkunft
← Gheorghiu, Florin, rumänischer Schachspieler
← Golz, Werner, deutscher Schachspieler und -journalist
← Grob, Henry, schweizerischer Schachmeister und Kunstmaler
← Hallegua, Bohor, osmanischer Schachspieler
← Hartlaub, Carl, deutscher Schachspieler
← Hecht, Hans-Joachim, deutscher Schachgroßmeister
← Ivanović, Božidar, montenegrinischer Schachspieler und Politiker
← Iwantschuk, Wassyl, ukrainischer Schachgroßmeister
← Jemelin, Wassili Wladimirowitsch, russischer Schachmeister
← Kevitz, Alexander, US-amerikanischer Schachspieler
← Kowalenko, Ihor, lettisch-ukrainischer Schachspieler
← Miezis, Normunds, lettischer Schachgroßmeister
← Neistadt, Jakow Issajewitsch, russischer Schachbuchautor
← Nessis, Gennadi Jefimowitsch, russischer Schachspieler und -trainer
← Ojanen, Kaarle, finnischer Schachspieler
← Panno, Óscar, argentinischer Schach-Großmeister
← Reizniece-Ozola, Dana, lettische Schachspielerin und Politikerin, Mitglied der Saeima
← Richter, Kurt, deutscher Schachspieler
← Sarapu, Ortvin, neuseeländischer Schachspieler estnischer Herkunft
← Schmidt, Paul Felix, deutsch-baltischer Schachspieler und Chemiker
← Schönmann, Wilhelm, deutscher Schachmeister
← Stoltz, Gösta, schwedischer Schachspieler
← Tolusch, Alexander Kasimirowitsch, sowjetischer Schachgroßmeister
← Wassjukow, Jewgeni Andrejewitsch, sowjetischer Schachspieler
← Weil, Wolfgang, österreichischer Schachspieler
← Zemgalis, Elmars, lettisch-amerikanischer Schachspieler und Mathematiker
← Zwaig, Arne, norwegischer Schachspieler
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (5 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (34 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (31 Einträge)
SWB-Online-Katalog (6 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (27 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (8 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (7 Einträge)
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
museum-digital
Eintrag in LibraryThing
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Paul_Keres, https://persondata.toolforge.org/p/peende/183888, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118721925, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/7432247, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q207727.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).