Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.929 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichischer Diplomat und Feldzeugmeister

Geboren

13. März 1795, Wien

Gestorben

1. Januar 1850, Brüssel

Alter

54†

Namen

Woyna, Eduard von
Woyna, Eduard Graf von (vollständiger Name)

Weitere Staaten

Flagge von ÖsterreichÖsterreich
Flagge von BelgienBelgien
Flagge von UngarnUngarn
Flagge von RusslandRussland
Flagge von SchwedenSchweden

Ämter

Österreichischer Gesandter in Schweden (1820–1840 1840–1844)
Vorgänger: Adam von Ficquelmont unbesetzt
Nachfolger: unbesetzt Valentin Esterházy
Österreichischer Botschafter in Russland (1840–1840)
Vorgänger: Karl Ludwig von Ficquelmont
Kein Nachfolger
Österreichischer Gesandter in Belgien (1844–1850)
Vorgänger: Moritz Joseph Johann von Dietrichstein
Nachfolger: Philipp von Neumann

Normdaten

Wikipedia-Link:Eduard_von_Woyna
Wikipedia-ID:8788274 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q19971550

Verlinkte Personen (12)

Berzelius, Jöns Jakob, schwedischer Chemiker
Dietrichstein, Moriz von, österreichischer Adliger und Mäzen, Hofbeamter
Ferdinand I., Kaiser von Österreich
Ficquelmont, Karl Ludwig von, österreichischer General und Staatsmann
Franz II., Letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und erster Kaiser von Österreich
Maria Elisabeth von Savoyen-Carignan, Prinzessin von Savoyen
Metternich, Klemens Wenzel Lothar von, deutscher Diplomat und Staatsmann im Dienste Österreichs
Nikolaus I., Kaiser von Russland
Rainer von Österreich, Vizekönig von Lombardo-Venetien, kaiserlicher Prinz und Erzherzog von Österreich
Romanow, Michael Pawlowitsch, Mitglied Haus Romanow-Holstein-Gottorp
Schwarzenberg, Karl Philipp zu, österreichischer Feldmarschall aus dem Haus Schwarzenberg
Vernet, Horace, französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Eduard_von_Woyna, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8788274, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19971550.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.