Geboren
12. Februar 1853, Pinsk
Gestorben
15. Februar 1912, St. Petersburg
Alter
59†
Namen
Dolbnja, Iwan Petrowitsch
Долбня, Иван Петрович (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Iwan_Petrowitsch_Dolbnja |
Wikipedia-ID: | 11639043 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q26769547 |
GND: | 1073225178 |
VIAF: | 315730434 |
SUDOC: | 184767385 |
Verlinkte Personen (14)
↔ Polcastro, Sigismondo, italienischer Arzt, Naturphilosoph und Hochschullehrer
↔ Time, Georgi Awgustowitsch, russischer Mathematiker, Markscheider und Hochschullehrer
↔ Uchtomski, Alexei Alexejewitsch, russisch-sowjetischer Physiologe, Hochschullehrer und Bischof
→ Alembert, Jean-Baptiste le Rond d’, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung
→ Bauman, Wladimir Iwanowitsch, russischer Geologe, Markscheider und Hochschullehrer
→ Bohdanowicz, Karol, polnisch-russischer Geologe und Hochschullehrer
→ Darboux, Gaston, französischer Mathematiker
→ Jakowlew, Nikolai Nikolajewitsch, russischer Geologe, Paläontologe und Hochschullehrer
→ Krylow, Nikolai Mitrofanowitsch, russisch-sowjetischer Mathematiker
→ Leibniz, Gottfried Wilhelm, deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung
→ Lutugin, Leonid Iwanowitsch, russischer Geologe und Hochschullehrer
→ Nikitin, Wassili Wassiljewitsch, russischer Kristallograph, Mineraloge und Hochschullehrer
→ Solotarjow, Jegor Iwanowitsch, russischer Mathematiker
→ Somow, Ossip Iwanowitsch, russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer
Auf anderen Webseiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Iwan_Petrowitsch_Dolbnja, https://persondata.toolforge.org/p/peende/11639043, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1073225178, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/315730434, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q26769547.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).