Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.926 Personen mit Wikipedia-Artikel
Mutter Stalins

Geboren

1855, Gambareuli bei Gori, Innerkartlien, Georgien, Georgien

Gestorben

13. Mai 1937, Tiflis

Namen

Geladse, Ketewan
ეკატერინე, გელაძე (georgisch)
Геладзе, Екатерина Георгиевна (russisch)
Jekaterina Georgijewna (russisch, transkribiert)

Staatsangehörigkeit

Flagge von GeorgienGeorgien

Normdaten

Wikipedia-Link:Ketewan_Geladse
Wikipedia-ID:2403928 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q241535
Wikimedia–Commons:Keke Geladze
GND:1043472401
LCCN:no/95/4954
VIAF:75896505
ISNI:0000000042237357

Familie

Vater: Gladha Geladze
Mutter: Melania Homesurashvili
Ehepartner: Bessarion Dschugaschwili
Kind: Mikheil Wissarionowitsch Dschughaschwili
Kind: Giorgi Wissarionowitsch Dschughaschwili
Kind: Josef Stalin
Kind: Joseph Davrichachvili

Verlinkte Personen (8)

Dschugaschwili, Bessarion, Vater Stalins
Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
Beria, Lawrenti, sowjetischer Geheimdienstchef
Brodski, Isaak Israilewitsch, russischer und sowjetischer Maler
Radsinski, Edward Stanislawowitsch, russischer Historiker, Autor und Schauspieler
Sebag Montefiore, Simon, britischer Historiker, Journalist und Autor
Rukawischnikow, Iulian Mitrofanowitsch, sowjetisch-russischer Bildhauer
Tuchatschewski, Michail Nikolajewitsch, russischer Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ketewan_Geladse, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2403928, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1043472401, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/75896505, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q241535.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.