Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.523 Personen mit Wikipedia-Artikel
sowjetischer General während des russischen Bürgerkrieges

Geboren

2. Februar 1885, Bischkek, Russisches Kaiserreich

Gestorben

31. Oktober 1925, Moskau, Sowjetunion
Todesursache: Chloroform

Alter

40†

Namen

Frunse, Michail Wassiljewitsch
Frunse, Michail
Фрунзе, Михаил Васильевич (russisch)

Staatsangehörigkeit

Flagge von UdSSRUdSSR

Weitere Staaten

Flagge von KirgisistanKirgisistan
Flagge von RusslandRussland

Normdaten

Wikipedia-Link:Michail_Wassiljewitsch_Frunse
Wikipedia-ID:905250 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q191882
Wikimedia–Commons:Mikhail Frunze
GND:119254891
LCCN:n/79/145880
VIAF:54953972
ISNI:0000000082360368
NLA:35181406
SUDOC:119703858

Familie

Vater: Wassili Frunze
Kind: Timur Frunze
Kind: Tatyana Frunze

Verlinkte Personen (70)

Budjonny, Semjon Michailowitsch, Marschall der Sowjetunion, dreifacher Held der Sowjetunion
Dzierżyński, Feliks, polnisch-russischer Berufsrevolutionär
Schdanow, Andrei Alexandrowitsch, sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins
Stalin, Josef, sowjetischer Politiker, Diktator (1927–1953)
Suslow, Michail Andrejewitsch, sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins
Atatürk, Mustafa Kemal, türkischer Politiker
Bullock, Alan, britischer Historiker
Koltschak, Alexander Wassiljewitsch, russischer Admiral
Lenin, Wladimir Iljitsch, russischer kommunistischer Politiker, Kopf der Oktoberrevolution und Begründer der Sowjetunion
Machno, Nestor, ukrainischer Anarchist
Medwedew, Roi Alexandrowitsch, sowjetisch-russischer Historiker und Politiker
Mikojan, Anastas, sowjetischer Politiker armenischer Herkunft
Payne, Robert, britischer Schriftsteller
Pilnjak, Boris Andrejewitsch, russischer Autor und Dichter
Samoilow, Jewgeni Walerianowitsch, russischer Schauspieler
Sinowjew, Grigori Jewsejewitsch, sowjetischer Politiker
Trotzki, Leo, sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee
Wolkogonow, Dmitri Antonowitsch, sowjetischer 3-Sterne-General, Philosophieprofessor und Historiker
Woroschilow, Kliment Jefremowitsch, Partei- und Staatsfunktionär sowie Marschall der Sowjetunion
Wrangel, Pjotr Nikolajewitsch, russischer General während des Russischen Bürgerkrieges
Akimow, Fjodor Jakowlewitsch, sowjetischer Konteradmiral
Alferaki, Achilles Nikolajewitsch, russischer Komponist und Politiker griechischer Abstammung
Aljoschin, Sergei Semjonowitsch, russisch-sowjetischer Bildhauer
Alksnis, Jakow Iwanowitsch, lettischer Offizier, zuletzt Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte der Sowjetunion (1931–1937)
Andronnikow, Wladimir Nikolajewitsch, russischer Revolutionär und sowjetischer Politiker
Bekteshi, Sadik, albanischer Generalleutnant und kommunistischer Politiker
Çako, Hito, albanischer kommunistischer Politiker und General
Calin, Ivan, moldauischer Politiker und ehemaliger Staats- und Ministerpräsident der Moldauischen SSR
Chmyrow, Wsewolod Leonidowitsch, russischer Konteradmiral
Chowanskaja, Galina Petrowna, sowjetische bzw. russische Informatikerin und Politikerin
Dölling, Emmi, tschechoslowakische, später deutsche Journalistin und Kommunistin
Eidemanis, Roberts, sowjetischer Korpskommandant und lettischer Schriftsteller
Garejew, Machmut Achmetowitsch, sowjetisch-russischer Armeegeneral, Militärwissenschaftler und Historiker
Gussew, Sergei Iwanowitsch, russischer bolschewistischer Berufsrevolutionär und Funktionär
Harff, Wilhelm von, russisch-sowjetischer Generalstabsoffizier
Jegorow, Georgi Michailowitsch, sowjetischer Flottenadmiral
Kassatonow, Wladimir Afanassjewitsch, sowjetischer Flottenadmiral
Kolotilo, Leonid Grigorjewitsch, sowjetisch-russischer Geograph und Historiker
Komojedow, Wladimir Petrowitsch, russischer Admiral und Politiker
Korczyc, Władysław, sowjetisch-polnischer General, Chef des Generalstabes der Polnischen Volksarmee
Koroljow, Wladimir Iwanowitsch, russischer Admiral und Oberkommandierender der Russischen Seekriegsflotte
Korschenewski, Nikolai Leopoldowitsch, russischer Geograph und Forschungsreisender
Kotschetkow, Nikolai Konstantinowitsch, russischer Chemiker und Hochschullehrer
Krawtschenko, Wiktor Andrejewitsch, russischer Admiral, ehemaliger Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte und Chef des Hauptstabes der Russischen Marine
Lobow, Semjon Michailowitsch, sowjetischer Flottenadmiral
Mendelewitsch, Issaak Abramowitsch, russischer Bildhauer
Mkrttschjan, Mher, sowjetischer und armenischer Theater- und Filmschauspieler
Munz, Oskar Rudolfowitsch, niederländisch-russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer
Obuchow, Wiktor Timofejewitsch, sowjetischer Generaloberst
Parsegow, Michail Artemjewitsch, sowjetischer Offizier, Generaloberst
Pawlowski, Iwan Grigorjewitsch, sowjetischer Offizier, Armeegeneral
Popow, Georgi Michailowitsch, sowjetischer Politiker und Diplomat
Ramischwili, Semjon Spiridonowitsch, sowjetischer Konteradmiral
Ri, Ul-sol, nordkoreanischer Politiker und Marschall
Rotmistrow, Pawel Alexejewitsch, sowjetischer Hauptmarschall und Hochschullehrer
Sangheli, Andrei, moldauischer Politiker und Regierungschef von der Republik Moldau
Scheltinga, Juri Wladimirowitsch, russisch-sowjetischer Konteradmiral
Schirjajew, Boris Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, Dissident, Gulag-Häftling und Kollaborateur
Schtscherbakow, Dmitri Iwanowitsch, sowjetischer Geologe und Geochemiker
Schwezow, Arkadi Dmitrijewitsch, sowjetischer Triebwerkskonstrukteur
Seliwanow, Walentin Jegorowitsch, russischer Admiral und ehemaliger Chef des Hauptstabes der Russischen Seekriegsflotte
Sergejew, Nikolai Dmitrijewitsch, sowjetischer Flottenadmiral
Taymetow, Abdusamat, sowjetischer Pilot der Militär- und Zivilluftfahrt
Tenjuch, Ihor, ukrainischer Offizier und Politiker
Triandafillow, Wladimir Kiriakowitsch, sowjetischer Militärtheoretiker
Tschernawin, Wladimir Nikolajewitsch, sowjetischer bzw. russischer Flottenadmiral
Tuchatschewski, Michail Nikolajewitsch, russischer Marschall der Roten Armee in der Sowjetunion
Uralski, Wiktor Wladimirowitsch, sowjetischer bzw. russischer Theater- und Film-Schauspieler
Woloschinski, Andrei Olgertowitsch, russischer Vizeadmiral
Woronow, Nikolai Nikolajewitsch, sowjetischer Hauptmarschall der Artillerie

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (11 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (31 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (20 Einträge)
SWB-Online-Katalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (10 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (64 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Michail_Wassiljewitsch_Frunse, https://persondata.toolforge.org/p/peende/905250, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/119254891, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/54953972, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q191882.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.