Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 971.129 Personen mit Wikipedia-Artikel
italienischer Geigenbauer

Geboren

3. September 1596, Cremona

Gestorben

12. August 1684, Cremona

Alter

87†

Namen

Amati, Nicola
Amati, Nicolò

Weiterer Staat

Flagge von ItalienItalien

Normdaten

Wikipedia-Link:Nicola_Amati
Wikipedia-ID:400476 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q453129
Wikimedia–Commons:Nicolò Amati
GND:131993860
VIAF:52837179
ISNI:0000000019421316
BnF:14792320q

Familie

Vater: Girolamo Amati
Kind: Hieronymus Amati

Verlinkte Personen (21)

Amati, Andrea, italienischer Geigenbauer, Begründer der Amati-Dynastie
Guarneri del Gesù, italienischer Geigenbauer
Guarneri, Andrea, italienischer Geigenbauer
Ruggeri, Francesco, italienischer Geigenbauer
Stradivari, Antonio, italienischer Geigenbaumeister
Maggini, Giovanni Paolo, italienischer Geigenbauer
Stainer, Jakob, Tiroler Geigenbauer
Banchini, Chiara, schweizerische Violinistin und Dirigentin
Bergonzi, Carlo, italienischer Geigenbauer
Corbett, William, englischer Violinist und Komponist des Barock
Cozio di Salabue, Ignazio Alessandro, italienischer Violinenhändler, -sammler und -fachmann
Grube, Michael, deutscher Violinist
Klotz, Georg, Geigenbauer in Mittenwald
Klotz, Sebastian, Geigenbauer in Mittenwald
Kremer, Gidon, lettischer Violinist
Melkus, Eduard, österreichischer Violinist und Dirigent
Paganini, Niccolò, italienischer Geiger, Gitarrist und Komponist
Schleske, Martin, deutscher Geigenbauer und geistlicher Schriftsteller
Seraphin, Sanctus, italienischer Geigenbauer
Somis, Giovanni Lorenzo, italienischer Violinist, Komponist und Maler
Tarisio, Luigi, italienischer Händler historischer Streichinstrumente

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Nicola_Amati, https://persondata.toolforge.org/p/peende/400476, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/131993860, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/52837179, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q453129.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.