Geboren
um 385
Gestorben
nach 418
Namen
Orosius
Paulus Orosius (vollständiger Name)
Normdaten
Wikipedia-Link: | Orosius |
Wikipedia-ID: | 347418 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q311456 |
Wikimedia–Commons: | Paulo Orosio |
GND: | 118590251 |
LCCN: | n/50/2187 |
VIAF: | 2479624 |
ISNI: | 0000000121178754 |
BnF: | 11993007v |
NLA: | 35401381 |
SUDOC: | 028008081 |
Verlinkte Personen (210)
↔ Alarich I., erster König der Visigoten
↔ Alexander der Große, makedonischer Feldherr und König
↔ Claudius Quadrigarius, Quintus, römischer Historiker
↔ Gregor von Tours, christlicher Heiliger, Bischof von Tours (ab 573) und gallo-romanischer Historiker
↔ Haverkamp, Sigebert, niederländischer klassischer Philologe und Numismatiker
↔ Honorius Augustodunensis, christlicher Theologe
↔ Julian, römischer Kaiser (360–363)
↔ Lippold, Adolf, deutscher Althistoriker
↔ Priscillian, spanischer Theologe
↔ Theodosius I., Kaiser des Römischen Reiches; erhob das Christentum zur Staatsreligion
→ Adam von Bremen, Bremer Kleriker und Theologe
→ Africanus, Sextus Iulius, antiker christlicher Historiker
→ Albrecht, Michael von, deutscher Klassischer Philologe
→ Alfred der Große, König der West-Sachsen (Wessex)
→ Antias, Valerius, römischer Historiker
→ Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer, christlicher Theologe und Philosoph
→ Augustus, erster römische Kaiser
→ Beda Venerabilis, englischer Benediktinermönch, Theologe und Geschichtsschreiber
→ Brandt, Hartwin, deutscher Althistoriker
→ Caelestius, christlicher Theologe
→ Caesar, Gaius Iulius, römischer Staatsmann, Feldherr und Autor
→ Cobet, Justus, deutscher Althistoriker
→ Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph
→ Eusebius von Caesarea, Kirchenvater, Kirchengeschichtsschreiber
→ Eutropius, spätantiker römischer Historiker und Beamter
→ Florus, römischer Historiker zur Zeit des Kaisers Trajan
→ Gennadius von Marseille, christlicher Priester und Geschichtsschreiber
→ Goetz, Hans-Werner, deutscher Historiker
→ Hakam II., al-, zweiter Kalif von Córdoba
→ Hieronymus, Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche
→ Honorius, Flavius, weströmischer Kaiser (395–423)
→ Ibn Chaldūn, islamischer Historiker und Politiker
→ Innozenz I., Papst
→ Isidor von Sevilla, Bischof von Hispale; Verfasser der lateinischen Etymologiae und exegetischer Texte
→ Iustinus, Marcus Iunianus, römischer Geschichtsschreiber
→ Johannes II., christlicher Bischof Jerusalems
→ Jordanes, oströmischer Historiker
→ Konstantin der Große, römischer Kaiser (306–337)
→ Lazarus, Bischof
→ Leppin, Hartmut, deutscher Althistoriker
→ Livius, Titus, römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus
→ Martin von Troppau, Dominikaner und Chronist
→ Migne, Jacques-Paul, französischer Priester, Schöpfer der Patrologia Graeca und Latina
→ Mithridates VI., König von Pontos
→ Mose, Zentralfigur im Pentateuch
→ Origenes, Kirchenschriftsteller, christlicher Gelehrter und Theologe
→ Otto von Freising, Bischof von Freising; Geschichtsschreiber
→ Paulus Diaconus, langobardischer Mönch und Geschichtsschreiber
→ Pelagius, britischer Mönch, Häretiker, Gegner des Augustinus
→ Petrarca, Francesco, italienischer Dichter
→ Phanokles, griechischer Elegiker
→ Polybios, griechischer Historiker
→ Pyrrhos I., Hegemon des Bundes von Epirus und König der Molosser
→ Rufinus von Aquileia, Mönch, Historiker und Theologe
→ Sallust, römischer Geschichtsschreiber und Politiker
→ Schepss, Georg, deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
→ Schlange-Schöningen, Heinrich, deutscher Althistoriker
→ Spartacus, römischer Sklave und Gladiator thrakischer Herkunft
→ Stephanus, Diakon der Gemeinde von Jerusalem und erster christlicher Märtyrer
→ Sueton, römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter
→ Sulla Felix, Lucius Cornelius, römischer Politiker und Feldherr
→ Tacitus, römischer Historiker und Politiker
→ Van Nuffelen, Peter, belgischer Althistoriker
→ Varro, Marcus Terentius, römischer Polyhistor
→ Victorinus, Gaius Marius, spätantiker Rhetor und christlicher Gelehrter
→ Wotke, Friedrich, österreichischer Gymnasiallehrer und Klassischer Philologe
→ Zangemeister, Karl, deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe
← Abibas, Sohn des Gamaliel I., Heiliger
← Aebutius Helva, Lucius, römischer Konsul
← Aemilia, römische Vestalin
← Aemilius Paullus, Marcus, römischer Konsul 255 v. Chr.
← Agathokles, Kronprinz und Offizier des Lysimachos
← Aimoin von Fleury, französischer Historiograph und Hagiograph
← Amandus, römischer Usurpator in Gallien
← Andragathius, römischer Heermeister
← Antiochos VI., König des Seleukidenreichs
← Antiochos VII., König des Seleukidenreiches
← Antipatros, makedonischer Feldherr
← Antonius, Marcus, römischer Staatsmann und Feldherr
← Appuleius Saturninus, Lucius, römischer Volkstribun
← Archelaos, Feldherr Mithridates’ VI. von Pontos
← Aristonikos, König von Pergamon
← Athaulf, Herrscher der Westgoten
← Atilius Regulus, Gaius, römischer Konsul 225 v. Chr.
← Atilius Regulus, Gaius, römischer Konsul 257 und 250 v. Chr.
← Aurelius Orestes, Lucius, römischer Konsul 126 v. Chr.
← Brant, Sebastian, deutscher Humanist und Autor
← Brutus Albinus, Decimus Iunius, römischer Politiker und Soldat, einer der Mörder Julius Caesars
← Caecilius Metellus Macedonicus, Quintus, römischer Politiker und Feldherr, Konsul 143 v. Chr.
← Calocaerus, römischer Gegenkaiser auf Zypern zur Zeit Konstantins des Großen
← Calpurnius Flamma, Marcus, römischer Militärtribun 258 v. Chr.
← Calpurnius Piso Caesoninus, Lucius, römischer Konsul 112 v. Chr.
← Calpurnius Piso Frugi, Lucius, römischer Geschichtsschreiber und Politiker
← Canidius Crassus, Publius, römischer Politiker und General in der Endphase der Republik
← Caracalla, römischer Kaiser (211–217)
← Carausius, römischer Usurpator, der ein kurzlebiges Sonderreich in Britannien und im nördlichen Gallien gründete
← Carisius, Publius, römischer Feldherr in Spanien
← Cassius Longinus, Gaius, römischer Konsul 171 v. Chr. sowie Zensor 154 v. Chr.
← Cassivellaunus, britannischer Herrscher
← Claudia, Vestalin
← Claudius, römischer Kaiser (41–54 n. Chr.)
← Claudius Parthenius, Tiberius, Günstling, Kämmerer (Cubicularius) und einer der Mörder des römischen Kaisers Domitian
← Constans II., Gegenkaiser im Westen des römischen Reiches (409–411)
← Cornelius Blasio, Gnaeus, römischer Konsul (270 v. Chr., 257 v. Chr.) und Senator
← Cornelius Lentulus Batiatus, Gnaeus, Besitzer einer Gladiatorenschule in Capua
← Correus, Häuptling der Bellovaker
← Cunobelinus, Sohn Königs Tenvantius
← Dalmatius, Flavius, Konsul und Zensor unter seinem Halbbruder Konstantin dem Großen
← Domitian, römischer Kaiser (81–96)
← Domna, Julia, Ehefrau des Kaisers Septimius Severus, Mutter der Kaiser Caracalla und Geta
← Ekkehard IV., lateinisch schreibender Gelehrter, Chronist und Lyriker
← Elagabal, römischer Kaiser
← Elstob, Elizabeth, frühe Gelehrte der altenglischen Sprache
← Eunus, Anführer des ersten sizilischen Sklavenaufstandes
← Fabius Maximus Eburnus, Quintus, römischer Konsul und Feldherr
← Fabius Maximus Rullianus, Quintus, römischer Konsul und Feldherr in den Samnitenkriegen
← Fabius Maximus Servilianus, Quintus, römischer Konsul und Feldherr
← Fannius, Lucius, römischer Feldherr
← Faustinus, römischer Gegenkaiser im Jahr 274
← Flaminius, Gaius, römischer Konsul 187 v. Chr.
← Flaminius, Gaius, römischer Staatsmann
← Flavius Josephus, jüdischer Feldherr und Geschichtsschreiber
← Fulvia, römische Matrona, Ehefrau des Marcus Antonius
← Fulvius Centumalus, Gnaeus, römischer Konsul 211 v. Chr.
← Fulvius Centumalus, Gnaeus, römischer Konsul 229 v. Chr.
← Fulvius Flaccus, Gaius, römischer Konsul 134 v. Chr.
← Fulvius Flaccus, Gnaeus, römischer Prätor 212 v. Chr.
← Fulvius Paetinus Nobilior, Servius, römischer Konsul 255 v. Chr.
← Furnius, Gaius, römischer Konsul 17 v. Chr.
← Genucius Clepsina, Gaius, römischer Konsul 276 und 270 v. Chr.
← Gerlach, Franz Dorotheus, deutsch-schweizerischer klassischer Philologe
← Gordian III., römischer Kaiser
← Gracchus, Gaius Sempronius, römischer Politiker
← Gratian, Gegenkaiser im Westen des römischen Reiches 407
← Gratian, Kaiser im Westen des römischen Reiches (375–383)
← Iunius Brutus Callaicus, Decimus, römischer Konsul 138 v. Chr.
← Iunius Pullus, Lucius, römischer Konsul im Jahr 249 v. Chr.
← Julia Mamaea, Mutter des römischen Kaisers Severus Alexander
← Karthalo, karthagischer Oberpriester
← Kézai, Simon, ungarischer Chronist
← Kleopatra II., Königin von Ägypten
← Konstantin III., Gegenkaiser im Westen des römischen Reiches (407–411)
← Landolfus Sagax, italienischer Geschichtsschreiber
← Levison, Wilhelm, deutscher Historiker
← Licinius Crassus Dives Mucianus, Publius, römischer Konsul 131 v. Chr.
← Licinius Silvanus Granianus, Quintus, römischer Suffektkonsul (106)
← Lucius Pinarius Scarpus, römischer Politiker und Feldherr, (Groß?)neffe Caesars
← Mancinus, Gaius Hostilius, römischer Politiker, Konsul 137 v. Chr.
← Mandubracius, britannischer Häuptling
← Manlius Torquatus, Titus, römischer Konsul 235 und 224 v. Chr.
← Marcellus Empiricus, römischer Medizinschriftsteller
← Marcellus, Marcus Claudius, römischer General im Zweiten Punischen Krieg
← Marcius Rex, Quintus, römischer Konsul 118 v. Chr.
← Marius, Marcus, römischer Feldherr und Politiker
← Menodoros, römischer Admiral
← Minucius Basilus, Lucius, römischer Politiker und Soldat, einer der Mörder Iulius Caesars
← Minucius Rufus, Marcus, römischer Konsul und Feldherr
← Minucius Thermus, Quintus, römischer Konsul 193 v. Chr.
← Mithridates V., König von Pontos
← Nepotianus, römischer Usurpator des Jahres 350
← Octavia Minor, römische Frau, Ehefrau des Marcus Antonius
← Oenomaus, Anführer im Dritten Sklavenkrieg
← Ophellas, makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und Ptolemaios I.
← Orgetorix, gallischer Fürst der Helvetier
← Orosius-Meister, mittelalterlicher Buchmaler
← Ottar, norwegischer Seefahrer und Händler
← Paulus von Tarsus, Apostel
← Perperna, Marcus, römischer Politiker
← Pescennius Niger, römischer Gegenkaiser (193–194)
← Petronius Secundus, Titus, römischer Politiker, Präfekt von Ägypten (92–93 n. Chr.), Prätorianerpräfekt
← Pilatus, Pontius, römischer Präfekt von Judäa zur Zeit Jesu von Nazaret
← Pompeia, Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus
← Pompeia, Schwester des Gnaeus Pompeius Magnus
← Pompeius, Quintus, römischer Konsul und Zensor
← Pompeius, Sextus, römischer Feldherr und Politiker
← Porcius Cato, Lucius, römischer Politiker, Konsul 89 v. Chr.
← Postumius Albinus, Aulus, römischer Feldherr
← Postumius Albinus, Lucius, römischer Konsul 234 und 229 v. Chr., designierter Konsul 215 v. Chr.
← Ptolemaios Memphites, Sohn des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. und der Kleopatra II.
← Ptolemaios VII., ägyptischer Prinz aus der Dynastie der Ptolemäer
← Ptolemaios XIII., jüngerer Bruder und Gatte von Kleopatra VII.
← Ptolemaios XV., König (Mitregent) 44–30 v. Chr. von Ägypten
← Riccobaldo von Ferrara, italienischer Historiker und Geograph
← Romuald von Salerno, Erzbischof, Geschichtsschreiber, Arzt
← Rupilius, Publius, römischer Politiker, Feldherr und Konsul 132 v. Chr.
← Rutilius Claudius Namatianus, spätantiker römischer Dichter
← Sempronius Blaesus, Gaius, römischer Konsul 253 und 244 v. Chr.
← Sempronius Gracchus, Tiberius, römischer Politiker, Konsul 177 und 163 v. Chr.
← Sempronius Sophus, Publius, römischer Konsul und Zensor
← Servilius Caepio, Gnaeus, römischer Konsul und Zensor
← Servilius Caepio, Gnaeus, römischer Konsul 253 v. Chr.
← Servilius Caepio, Quintus, römischer Politiker und Heerführer
← Servilius Tucca, Gaius, römischer Konsul 284 v. Chr.
← Stilicho, römischer Heermeister und Politiker
← Sulpicius Galba, Servius, römischer Konsul 144 v. Chr.
← Sulpicius Rufus, Publius, Politiker in der römischen Republik, Legatus und Volkstribun
← Svennung, Josef, schwedischer Klassischer Philologe, Sprachwissenschaftler und Skandinavist
← Symmachus, Quintus Aurelius Memmius, spätantiker Philosoph und Politiker
← Tertullus, römischer Konsul 410
← Teutobod, König der Teutonen
← Titius, Marcus, römischer Suffektkonsul (31 v. Chr.)
← Tomyris, Königin der Massageten
← Trajan, römischer Kaiser von Januar 98 bis August 117
← Uldin, hunnischer Stammesführer
← Valerius Potitus, Gaius, römischer Konsul 331 v. Chr.
← Verus, Lucius, römischer Kaiser
← Vettius, Lucius, römischer Denunziant
← Viriathus, keltiberischer Guerillakämpfer
← Wallia, König der Westgoten (415–418)
← Wyntoun, Andrew, schottischer Geistlicher und Geschichtsschreiber
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (73 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (130 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (208 Einträge)
SWB-Online-Katalog (109 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (69 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (151 Einträge)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Autoren)
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD16) (11 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (158 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (45 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (71 Einträge)
manuscripta.at
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (9 Einträge)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Orosius, https://persondata.toolforge.org/p/peende/347418, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118590251, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/2479624, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q311456.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).