Geboren
27. November 1648, Amsterdam
Gestorben
18. Dezember 1710, Utrecht
Alter
62†
Namen
Codde, Petrus
Coddaeus, Petrus
Staatsangehörigkeit
Niederlande
Ämter
Apostolischer Vikar der niederländischen Mission (1689–1704)
Vorgänger: Johannes van Neercassel
Nachfolger: Theodorus de Kock
Normdaten
Wikipedia-Link: | Petrus_Codde |
Wikipedia-ID: | 8331966 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q930028 |
Wikimedia–Commons: | Petrus Codde |
GND: | 128795948 |
LCCN: | no2005041807 |
VIAF: | 68917913 |
ISNI: | 0000000061215268 |
BnF: | 10265741g |
SUDOC: | 05057101X |
Verlinkte Personen (7)
↔ Neercassel, Johannes van, Titularbischof von Castoria, Apostolischer Vikar von Batavia
→ Blok, Petrus Johannes, niederländischer Historiker
→ Innozenz XII., Papst (1691–1700)
→ Molhuysen, Philipp Christiaan, Bibliothekar der Königlichen Bibliothek der Niederlande
← Barchman Wuytiers, Cornelius Johannes, niederländischer altkatholischer Erzbischof von Utrecht
← Burman, Pieter der Ältere, niederländischer klassischer Gelehrter
← Steenoven, Cornelius, erster alt-katholischer Erzbischof von Utrecht
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (4 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (15 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (27 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (15 Einträge)
Index Theologicus (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (12 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Petrus_Codde, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8331966, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/128795948, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/68917913, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q930028.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).