Geboren
10. September 1855, Blankenburg (Harz)
Gestorben
4. Februar 1925, Berlin
Alter
69†
Namen
Koldewey, Robert
Koldewey, Johannes Gustav Eduard Robert (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Robert_Koldewey |
Wikipedia-ID: | 217580 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q60700 |
Wikimedia–Commons: | Robert Koldewey |
GND: | 116314230 |
LCCN: | nr/94/402 |
VIAF: | 69056187 |
ISNI: | 000000010858351X |
BnF: | 153816018 |
NLA: | 36504743 |
SUDOC: | 074746340 |
Verlinkte Personen (43)
↔ Andrae, Walter, deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe
↔ Bankel, Hansgeorg, deutscher Bauforscher
↔ Clarke, Joseph Thacher, US-amerikanischer Architekt, Archäologe und Fotopionier
↔ Gerkan, Armin von, deutscher Archäologe und Bauforscher
↔ Hrouda, Barthel, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
↔ Koldewey, Carl, deutscher Polarforscher
↔ Luschan, Felix von, Arzt, Anthropologe, Forschungsreisender, Archäologe und Ethnograph
↔ Moritz, Bernhard, deutscher Orientalist
↔ Nabū-kudurrī-uṣur II., König von Babylon (604 v. Chr.–562 v. Chr.)
↔ Puchstein, Otto, deutscher Klassischer Archäologe
↔ Sachau, Eduard, deutscher Orientalist
→ Bein, Reinhard, deutscher Historiker, Gymnasiallehrer und Autor
→ Bell, Gertrude, britische Reiseschriftstellerin und Historikerin
→ Cusanit, Kenah, deutsche Autorin
→ Daniel, Person aus der Hebräischen Bibel, Protagonist des Buches Daniel
→ Delitzsch, Friedrich, deutscher Assyriologe
→ Dörpfeld, Wilhelm, deutscher Architekt, Bauforscher und Archäologe
→ Jarck, Horst-Rüdiger, deutscher Historiker und Archivar
→ Lichtwark, Alfred, deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge in Hamburg
→ Marzahn, Joachim, deutscher Altorientalist und Archäologe
→ Mende, Hans-Jürgen, deutscher Historiker
→ Meyer, Eduard, deutscher Althistoriker
→ Meyer, Franz Andreas, deutscher Bauingenieur und Baubeamter
→ Quatember, Ursula, österreichische Klassische Archäologin
→ Rheidt, Klaus, deutscher Bauforscher
→ Rich, Claudius James, britischer Orientalist und Reisender, Resident (entspricht in etwa einem Konsul) der East India Company in Bagdad
→ Scheel, Günter, deutscher Historiker und Archivar
→ Schuchhardt, Carl, deutscher Prähistoriker
→ Simon, James, Unternehmer der Kaiserzeit und Kunstmäzen
→ Strommenger, Eva, deutsche Vorderasiatische Archäologin
→ Wartke, Ralf-Bernhard, deutscher Vorderasiatischer Archäologe
→ Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
← Jojachin, König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim
← Karbe, Walter, deutscher Heimatforscher
← Krauss, Friedrich, deutscher Bauforscher
← Krischen, Fritz, deutscher Bauforscher und Archäologe
← Kronseder, Elisabeth, deutsche Bildhauerin und Malerin
← Messerschmidt, Leopold, deutscher Altorientalist
← Nabonid, König des neubabylonischen Reiches
← Nöldeke, Arnold, deutscher Denkmalpfleger, Architekt und Bauforscher
← Reuther, Oscar, deutscher Bauforscher
← Sarre, Friedrich, deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe, Museumsdirektor und Sammler islamischer Kunst
← Weber, Otto, deutscher Assyriologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (18 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (33 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (90 Einträge)
SWB-Online-Katalog (47 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (41 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (30 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Sächsische Biografie
archINFORM
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (30 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (35 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (23 Einträge)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Robert_Koldewey, https://persondata.toolforge.org/p/peende/217580, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116314230, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/69056187, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q60700.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).