Praxislehrer:in Fremd­sprachen­prak­ti­kum

Studierende von Pädagogischen Hochschulen der Westschweiz absolvieren während ihres Studiums ein Fremdsprachenpraktikum in der Deutschschweiz. Die PH Zürich sucht dazu Praxislehrer:innen für ein Engagement von zwei bis vier Wochen pro Jahr.

Inhalt dieser Seite

Die PH Zürich vermittelt Studierenden von Westschweizer Partnerhochschulen jährlich 100 bis 150 Plätze für ein Fremdsprachenpraktikum im Kanton Zürich. Sie sucht deshalb laufend Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die bereit sind, ein oder zwei Studierende für ein Fremdsprachenpraktikum von zwei oder vier Wochen in ihrer Klasse aufzunehmen. Für dieses Engagement braucht es keine Zusatzausbildung und es sind keine besonderen Französischkenntnisse notwendig.

Die Studierenden befinden sich etwa in der zweiten Hälfte ihrer Ausbildung zur Primarlehrperson und studieren an der Universität Genf, an der HEP Vaud oder an der HEP-BEJUNE. Ihr Deutsch­niveau entspricht in der Regel dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Das Programm  findet während vier Zeitfenstern pro Jahr statt. Es wird von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem, unterstützt.

«Worüber staunen Sie während Ihres Praktikums in der Deutschschweiz?» Diese Frage wurde Esra, Nicolas, Laure, Valérie, Lina und Alma im Januar / Februar 2022 gestellt, nachdem sie im Kanton Zürich während zwei Wochen an einer Primarschule unterrichten konnten.

Ein Gewinn für alle

Das Fremdsprachenpraktikum ist eine Bereicherung für alle Beteiligten. Für Praxislehrpersonen und Gastklassen bringt es folgende Vorteile:

  • Auseinandersetzung mit Kultur und Sprache der Westschweiz
  • Austausch über methodische, didaktische, linguistische und interkulturelle Kompetenzen
  • Bereicherung des Französischunterrichts durch den direkten Kontakt mit Studierenden mit Muttersprache Französisch
  • Diversität im Unterricht

Studierende profitieren von folgenden Vorteilen:

  • Vertiefung der eigenen Deutschkompetenzen
  • Erwerb der schulspezifischen Begriffe im deutschen Sprachraum
  • Erwerb von kultureller Kompetenz
  • Kennenlernen und Anwenden von neuen Unterrichtsformen

  • Übernahme des Französischunterrichts in 5. und 6. Klassen

Voraussetzungen

Sind Sie interessiert, Studierende für ein zwei- oder vierwöchiges Fremdsprachenpraktikum in Ihrer Klasse aufzunehmen? Melden Sie sich bei uns, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie unterrichten im Kanton Zürich auf der Primarstufe.
  • Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.
  • Sie sind Klassenlehrperson.
  • Sie arbeiten nicht bereits im Bereich der Berufspraktischen Ausbildung als Praxislehrperson mit der  PH Zürich zusammen.

Inhalt und Ablauf

Am ersten Tag des Fremdsprachenpraktikums stellen sich die Studierenden der Klasse vor, lernen das Schulhaus und die Unterrichtsstruktur kennen. In den kommenden Tagen beobachten die Studierenden den Unterricht und werden möglichst rasch selbst aktiv, assistieren bei Gruppenarbeiten, betreuen einzelne Schülerinnen und Schüler. Spätestens am Anfang der zweiten Woche übernehmen die Studierenden selbst Unterrichtssequenzen auf Deutsch und erteilen auch Französischunterricht (falls sie in einer 5. oder 6. Klasse unterrichten und sich die Gelegenheit ergibt). Die Studierenden sind während der gesamten Praktikumsdauer einer Lehrperson und einer Klasse zugeteilt.

Falls ein Ski- oder Klassenlager in die Zeit des Praktikums fällt, werden die Studierenden auch daran teilnehmen. Bitte nehmen Sie jedoch zur Kenntnis, dass die Studierenden keine Leitungsfunktion punkto Organisation und Durchführung übernehmen können.

Aufgaben als Praxislehrer:in

Vor dem Praktikum:

  • Sie nehmen an einer obligatorischen Online-Informationsveranstaltung mit den Projektverantwortlichen der Partnerhochschulen teil.

Während dem Praktikum:

  • Sie ermöglichen den Studierenden eine aktive Mitarbeit im Schulzimmer (Unterrichtslektionen oder Sequenzen vorbereiten und Klassen oder Gruppen unterrichten).
  • Sie erteilen den Studierenden in der Rolle einer Mentorin oder eines Mentors mündliches Feedback zu ihren Deutsch- und Unterrichtskompetenzen.
  • Sie geben den Studierenden Rückmeldung zur Unterrichtsgestaltung und tauschen sich über Themen wie Umgang mit Diversität, Interkulturalität und Schulsysteme aus.

Nach dem Praktikum:

  • Sie führen am Ende des Praktikums ein Schlussgespräch mit den Studierenden durch und schreiben den von den Partnerhochschulen vorgegebenen Kurzbericht.
  • Sie nehmen an einer Auswertungssitzung online oder an der PH Zürich mit den Projektverantwortlichen der Partnerhochschulen teil.

Entschädigung

Eine Einzelplatzierung wird mit 250 Franken pro Woche, eine Zweierplatzierung mit 300 Franken pro Woche entschädigt.

Unterkunft und Verpflegung

Die Studierenden sind für die Organisation ihrer Unterkunft selbst verantwortlich. Falls Sie eine Unterkunftsmöglichkeit kennen, vermerken Sie diese bitte bei Ihrer Einschreibung.

Anmeldung

Haben Sie Interesse, in Ihrer Klasse eine:n Studierende:n aus der Westschweiz für ein Fremdsprachenpraktikum von zwei oder vier Wochen aufzunehmen, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf und informieren Sie über die nächsten Ausschreibungen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an

Sekretariat Fremdsprachenpraktika

Die Fremdsprachenpraktika finden in der Regel im Januar, Juni, August und September statt.

Ab August 2025 können Sie sich für die Zeitfenster im Januar und Juni 2026 einschreiben.

Anmelden

Kontakt

Sekretariat Fremdsprachenpraktika