Books by Constantin Floros
Wolfgang Amadé Mozart - Undeserved Gift to Humanity, 2020
New Studies about Wolfgang Amadé Mozart
Passion Music. An Intellectual Autobiography
The present autobiography sets out from the contras... more Passion Music. An Intellectual Autobiography
The present autobiography sets out from the contrast between "establishment" and "outsiders" in science and scholarship. It portrays a number of prominent composers, conductors and musicologists and seeks to illuminate the nature of the phenomenon of music from diverse vantage points, centering on cultural, biographic, psychological, philosophic, critical, aesthetic and axiological questions.
Lutz Lesle (Das Orchester, 2018): At the price of being deemed an outsider, Floros has devoted a major part of his life's work to the semantic dimension of music, from the Viennese Classics to Postmodernism. His endeavor has been to preserve for music the dignity of manifold meaning that the school of bean counters were stripping from it by reducing musical scores to structure-analytical databases. "To simply ignore the spiritual depth dimension of important musical art works," the author bluntly proclaims, "and to limit oneself to the investigation of the 'tonal body': to me there is no greater aberration."
Pyotr Ilyich Tchaikovsky. A Critical Biography
Pyotr Ilyich Tchaikovsky remains to this day one ... more Pyotr Ilyich Tchaikovsky. A Critical Biography
Pyotr Ilyich Tchaikovsky remains to this day one of the most-performed Russian composers. Based on recent studies and source editions, this book demonstrates the close interrelationship between Tchaikovsky’s life and his work. The author portrays the versatility of the musician who died at the mere age of 53 under controversial circumstances in St. Petersburg. About the German edition of this book: “[…] Constantin Floros devotes himself initially to the biography and then to the compositional oeuvre, divided according to genre and supplemented by concrete illustrations, thus giving greater significance to the music.” (Forum Musikbibliothek 27, 2006) “[…] the music gets more weight of its own in the more detailed analy-ses – illustrated with revealing note citations – which yet always remain readily accessible.” (Steffen A. Schmidt, Das Orchester 02/2007)
To grasp music in its depth dimension is an art that can be learned and perfected. Categories of ... more To grasp music in its depth dimension is an art that can be learned and perfected. Categories of formal analysis here play a subordinate role – at least as important it is to be consciously aware of timbres, dynamic processes, musical characters and expressions. Following general reflections about the art of listening, the volume in hand presents exemplary work analyses. The roster of composers introduced extends from Mozart to Bernstein, that of the genres discussed from the piano piece to the opera. A detailed register and a survey of the chief works referred to make this book an indispensable companion for both scholars and laymen.
Constantin Floros is professor emeritus of Musicology at the University of Hamburg. Among his works are volumes on the origin of Gregorian neumes, about Gustav Mahler, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Alban Berg and Gyorgy Ligeti.Ernest Bernhardt-Kabisch is professor emeritus of English and Comparative Literature at Indiana University. He has translated several books by Constantin Floros.
Das vorliegende Buch nimmt seinen Ausgang vom Gegensatz zwischen Etablierten und Außenseitern in ... more Das vorliegende Buch nimmt seinen Ausgang vom Gegensatz zwischen Etablierten und Außenseitern in der Wissenschaft. Es porträtiert mehrere prominente Komponisten, Dirigenten und Wissenschaftler und versucht, das Wesen des Phänomens Musik von verschiedenen Aspekten her zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen kulturgeschichtliche, biografische, psychologische, philosophische, kritische, ästhetische und axiologische Fragen. In der Zeitschrift DAS ORCHESTER ist (Heft 1, 2018) eine anerkennende Rezension des Passion Musik.
Inhalt:
Etablierte und Außenseiter – Vorwort ................................................ 7
Meine Eltern ......................................................................................... 10
Saloniki, meine Heimatstadt ............................................................... 12
Musikmetropole Wien ......................................................................... 15
Mein Mentor Heinrich Husmann ......................................................... 20
Der Weg zur Interdisziplinarität ......................................................... ..25
Humane Musik ..................................................................................... 29
Gedanken über die Tiefendimension der Musik ............................. ...35
»Die Musik soll nicht schmücken, sie soll wahr sein« –
Zur Ästhetik der Zweiten Wiener Schule ......................................... ..41
Alban Berg, Anton Webern und die Neue Musik ........................... ....49
Die Zweite Wiener Schule in den Zwanzigerjahren ........................... 66
Befreundete Komponisten und Dirigenten ..................................... ...75
György Ligeti ................................................................................. .......80
Leonard Bernstein ......................................................................... ......97
Hans Werner Henze ........................................................................... 101
Luigi Nono ................................................................................... ........108
Laudatio für Wolfgang Rihm .............................................................. 112
Hans Swarowsky ......................................................................... .......118
Günter Wand ............................................................................... ........127
Karl Anton Rickenbacher .......................................................... .........131
Komponistenvergleich: Wagner und Verdi.................................... .....134
Musik und Politik – Richard Wagner und der Pazifismus ................ 150
Europäische Institutionen und persönliche Begegnungen .......... .....161
Auseinandersetzungen ...................................................................... ..175
Axiologie I.: Peter Tschaikowsky –
Der absolute Tiefpunkt der Musik? ...................................................... 179
Axiologie II: Rachmaninow – Kunst oder Kitsch? ............................... 189
Musikalische Semantik ...................................................................... ...197
Warum ist die Musik Mahlers heute so beliebt? ............................ ......202
Enthumanisierung der Welt? .................................................................. 211
Nachwort ............................................................................................ .....214
Anmerkungen .......................................................................................... 219
Schriftenverzeichnis Constantin Floros ......................................... ........237
Ni simple jeu de sons, ni simple tissu sonore, la musique a une importante dimension psychique, s... more Ni simple jeu de sons, ni simple tissu sonore, la musique a une importante dimension psychique, spirituelle et sociale. Autrement dit, une oeuvre musicale n'est pas seulement un artefact autonome, mais aussi un document humain.» De cette thèse découle un vaste plaidoyer pour une «musique humaine», dans l'optique d'une recherche du sens de la musique. Étayée sur des travaux interdisciplinaires et des documents inédits, l'étude de diverses oeuvres du répertoire, de Monteverdi à Alban Berg, montre comment et pourquoi elles peuvent s'entendre et se comprendre comme le langage spécifique de l'amour. Après avoir analysé l'expression musicale de différentes conceptions de l'amour, l'auteur conclut par une mise en garde contre un monde déshumanisé. (C. Floros, Der Mensch, die Liebe und die Musik, 2000)
Anzeige-Feedback
Möchten Sie verkaufen?
Bei Amazon verkaufen
Dieses Bild anzeigen
Der Mensch, die Liebe und die Musik
With his extensive three-volume investigation, the author has newly drawn the image of Gustav Mah... more With his extensive three-volume investigation, the author has newly drawn the image of Gustav Mahler for our time. Should Mahler’s symphonies really be categorized as "absolute music"? – Little-known manuscript sources contain significant hints to the contrary: programmatic titles and catchwords or phrases, mottos, literary allusions, associations, sighs, exclamations. Mahler fully understood his symphonies as "erlebte Musik", music of experience, as autobiography in notes, and as expressions of his "weltanschauung". All the symphonies, including the purely instrumental ones, can be traced back to programs that Mahler originally made public, but suppressed later on. A knowledge of the programmatic ideas provides access to a hitherto barely sensed interior metaphysical world that is of crucial importance for an adequate interpretation of the works. This first volume uncovers the complexity of relations between Mahler’s wide-ranging reading and education, his aesthetics and his symphonic creation.
https://www.peterlang.com/view/product/24235?v=toc&print=
Constantin Floros: The Mental World of Gustav Mahler, Breitkopf & Härtel, 4. Edition 2016
Vorbemerkung zur Erstveröffentlichung
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenscha... more Vorbemerkung zur Erstveröffentlichung
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler,
der eine Habilitation anstrebte,
üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits
seiner Dissertation zu vertiefen. Während
meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte
ich mich vorwiegend mit Fragen der
Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich
aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni
als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von
Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg,
um mich auf die Musik des Mittelalters zu
spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg
– Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter
Mediävist und universal gebildeter
Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten
und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung
blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler
habe seinen wissenschaftlichen
Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung,
er dürfe niemals etwas behaupten, was
er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich
eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische
Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine
der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie
und Musik dar. Die prominentesten
Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos,
einem der bedeutendsten Dichter des ersten
Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen
Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer
Fassung gesungen. Jahrelang studierte
ich die melismatischen Gesänge und erstellte
eine kritische Edition – ein Unterfangen,
das in der Byzantinistik damals nicht üblich war.
Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen
zugrunde. Dabei konnte ich feststellen,
dass die melismatischen Gesänge jeweils in
zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig
die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten)
und analysierte die Struktur der Melodien und
die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige,
über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der
Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg
ein und wurde habilitiert. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten
zu übernehmen. Bedauerlicherweise
blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen
Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen
Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit
schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung.
Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren
der internationalen Forschung zugänglich
machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind
seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt.
Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner
Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger
sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph
Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich
mich der altslavischen Kirchenmusik und dem
gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit
erschien mein dreibändiges Werk Universale
Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen
großenteils in griechischer und englischer Sprache
vorliegt (The Origins of Western Notation,
Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären
sei, dass ich nach diesen Forschungen einen
Sprung in die neuere Musikgeschichte machte.
Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten
über Semantik und Symphonik, angefangen von
Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung
lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen
Musik sind adiastematisch, enthalten
stenographische Elemente, die ich erstmals
entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik
verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme
und Kryptogramme. Man denke nur an
Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein
Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere
Dimension seiner Musik von den meisten Hörern
nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Vorbemerkung zur Erstveröffentlichung
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenscha... more Vorbemerkung zur Erstveröffentlichung
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler, der eine Habilitation anstrebte, üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits seiner Dissertation zu vertiefen. Während meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte ich mich vorwiegend mit Fragen der Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg, um mich auf die Musik des Mittelalters zu spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg – Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter Mediävist und universal gebildeter Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler habe seinen wissenschaftlichen Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung, er dürfe niemals etwas behaupten, was er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie und Musik dar. Die prominentesten Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos, einem der bedeutendsten Dichter des ersten Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer Fassung gesungen. Jahrelang studierte ich die melismatischen Gesänge und erstellte eine kritische Edition – ein Unterfangen, das in der Byzantinistik damals nicht üblich war. Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen zugrunde. Dabei konnte ich feststellen, dass die melismatischen Gesänge jeweils in zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten) und analysierte die Struktur der Melodien und die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige, über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg ein und wurde habilitiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten zu übernehmen. Bedauerlicherweise blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung. Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren der internationalen Forschung zugänglich machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt. Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich mich der altslavischen Kirchenmusik und dem gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit erschien mein dreibändiges Werk Universale Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen großenteils in griechischer und englischer Sprache vorliegt (The Origins of Western Notation, Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären sei, dass ich nach diesen Forschungen einen Sprung in die neuere Musikgeschichte machte. Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten über Semantik und Symphonik, angefangen von Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen Musik sind adiastematisch, enthalten stenographische Elemente, die ich erstmals entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme und Kryptogramme. Man denke nur an Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere Dimension seiner Musik von den meisten Hörern nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Hamburg 2014
Anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Constantin Floros wird das Manuskrip... more Anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Constantin Floros wird das Manuskript seiner bislang unveröffentlichten Habilitationsschrift über "Das mittelbyzantinische Kontakienrepertoire. Untersuchungen und kritische Edition" zum kostenlosen Download bereitgestellt.
Dropbox ist ein kostenloser Service, mit dem du alle deine Fotos, Dokumente und Videos immer zur ... more Dropbox ist ein kostenloser Service, mit dem du alle deine Fotos, Dokumente und Videos immer zur Hand hast. Alle Dateien, die du in deiner Dropbox speicherst, werden auch automatisch auf allen deinen Computern, Handys und sogar auf der Dropbox-Website gespeichert. Das bedeutet, dass du auf deinem Computer in der Schule oder im Büro mit deiner Arbeit beginnen und sie auf deinem Computer zu Hause fertigstellen kannst. Jetzt musst du dir nie wieder eine Datei an deine eigene E-Mail-Adresse schicken! Der Dropbox-Ordner Wenn du Dropbox auf deinem Computer installiert, wird ein Dropbox-Ordner erstellt. Da du diesen Leitfaden liest, hattest du offensichtlich keine Probleme, deinen Dropbox-Ordner zu finden. Dieser Ordner funktioniert wie alle anderen Ordner auf deinem Computer, mit einer Besonderheit. Jede Datei, die du in deinem Dropbox-Ordner speicherst, wird auch auf allen deinen anderen Computern, Handys und der Dropbox-Website gespeichert.
3 Bände, Wiesbaden: Breitkopf 1977-1985. Gustav Mahler I. Die geistige Welt Gustav Mahlers in sys... more 3 Bände, Wiesbaden: Breitkopf 1977-1985. Gustav Mahler I. Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung, Wiesbaden: Breitkopf 1977; Gustav Mahler II. Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts in neuer Deutung. Zur Grundlegung einer zeitgemäßen musikalischen Exegetik, Wiesbaden: Breitkopf 1977; Gustav Mahler III. Die Symphonien, Wiesbaden: Breitkopf 1985 und öfters; englische Ausgabe 1993; japanische Ausgabe 2005.
Uploads
Books by Constantin Floros
The present autobiography sets out from the contrast between "establishment" and "outsiders" in science and scholarship. It portrays a number of prominent composers, conductors and musicologists and seeks to illuminate the nature of the phenomenon of music from diverse vantage points, centering on cultural, biographic, psychological, philosophic, critical, aesthetic and axiological questions.
Lutz Lesle (Das Orchester, 2018): At the price of being deemed an outsider, Floros has devoted a major part of his life's work to the semantic dimension of music, from the Viennese Classics to Postmodernism. His endeavor has been to preserve for music the dignity of manifold meaning that the school of bean counters were stripping from it by reducing musical scores to structure-analytical databases. "To simply ignore the spiritual depth dimension of important musical art works," the author bluntly proclaims, "and to limit oneself to the investigation of the 'tonal body': to me there is no greater aberration."
Pyotr Ilyich Tchaikovsky remains to this day one of the most-performed Russian composers. Based on recent studies and source editions, this book demonstrates the close interrelationship between Tchaikovsky’s life and his work. The author portrays the versatility of the musician who died at the mere age of 53 under controversial circumstances in St. Petersburg. About the German edition of this book: “[…] Constantin Floros devotes himself initially to the biography and then to the compositional oeuvre, divided according to genre and supplemented by concrete illustrations, thus giving greater significance to the music.” (Forum Musikbibliothek 27, 2006) “[…] the music gets more weight of its own in the more detailed analy-ses – illustrated with revealing note citations – which yet always remain readily accessible.” (Steffen A. Schmidt, Das Orchester 02/2007)
Constantin Floros is professor emeritus of Musicology at the University of Hamburg. Among his works are volumes on the origin of Gregorian neumes, about Gustav Mahler, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Alban Berg and Gyorgy Ligeti.Ernest Bernhardt-Kabisch is professor emeritus of English and Comparative Literature at Indiana University. He has translated several books by Constantin Floros.
Inhalt:
Etablierte und Außenseiter – Vorwort ................................................ 7
Meine Eltern ......................................................................................... 10
Saloniki, meine Heimatstadt ............................................................... 12
Musikmetropole Wien ......................................................................... 15
Mein Mentor Heinrich Husmann ......................................................... 20
Der Weg zur Interdisziplinarität ......................................................... ..25
Humane Musik ..................................................................................... 29
Gedanken über die Tiefendimension der Musik ............................. ...35
»Die Musik soll nicht schmücken, sie soll wahr sein« –
Zur Ästhetik der Zweiten Wiener Schule ......................................... ..41
Alban Berg, Anton Webern und die Neue Musik ........................... ....49
Die Zweite Wiener Schule in den Zwanzigerjahren ........................... 66
Befreundete Komponisten und Dirigenten ..................................... ...75
György Ligeti ................................................................................. .......80
Leonard Bernstein ......................................................................... ......97
Hans Werner Henze ........................................................................... 101
Luigi Nono ................................................................................... ........108
Laudatio für Wolfgang Rihm .............................................................. 112
Hans Swarowsky ......................................................................... .......118
Günter Wand ............................................................................... ........127
Karl Anton Rickenbacher .......................................................... .........131
Komponistenvergleich: Wagner und Verdi.................................... .....134
Musik und Politik – Richard Wagner und der Pazifismus ................ 150
Europäische Institutionen und persönliche Begegnungen .......... .....161
Auseinandersetzungen ...................................................................... ..175
Axiologie I.: Peter Tschaikowsky –
Der absolute Tiefpunkt der Musik? ...................................................... 179
Axiologie II: Rachmaninow – Kunst oder Kitsch? ............................... 189
Musikalische Semantik ...................................................................... ...197
Warum ist die Musik Mahlers heute so beliebt? ............................ ......202
Enthumanisierung der Welt? .................................................................. 211
Nachwort ............................................................................................ .....214
Anmerkungen .......................................................................................... 219
Schriftenverzeichnis Constantin Floros ......................................... ........237
Anzeige-Feedback
Möchten Sie verkaufen?
Bei Amazon verkaufen
Dieses Bild anzeigen
Der Mensch, die Liebe und die Musik
https://www.peterlang.com/view/product/24235?v=toc&print=
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler,
der eine Habilitation anstrebte,
üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits
seiner Dissertation zu vertiefen. Während
meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte
ich mich vorwiegend mit Fragen der
Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich
aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni
als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von
Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg,
um mich auf die Musik des Mittelalters zu
spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg
– Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter
Mediävist und universal gebildeter
Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten
und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung
blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler
habe seinen wissenschaftlichen
Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung,
er dürfe niemals etwas behaupten, was
er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich
eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische
Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine
der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie
und Musik dar. Die prominentesten
Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos,
einem der bedeutendsten Dichter des ersten
Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen
Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer
Fassung gesungen. Jahrelang studierte
ich die melismatischen Gesänge und erstellte
eine kritische Edition – ein Unterfangen,
das in der Byzantinistik damals nicht üblich war.
Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen
zugrunde. Dabei konnte ich feststellen,
dass die melismatischen Gesänge jeweils in
zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig
die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten)
und analysierte die Struktur der Melodien und
die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige,
über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der
Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg
ein und wurde habilitiert. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten
zu übernehmen. Bedauerlicherweise
blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen
Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen
Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit
schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung.
Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren
der internationalen Forschung zugänglich
machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind
seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt.
Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner
Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger
sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph
Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich
mich der altslavischen Kirchenmusik und dem
gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit
erschien mein dreibändiges Werk Universale
Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen
großenteils in griechischer und englischer Sprache
vorliegt (The Origins of Western Notation,
Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären
sei, dass ich nach diesen Forschungen einen
Sprung in die neuere Musikgeschichte machte.
Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten
über Semantik und Symphonik, angefangen von
Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung
lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen
Musik sind adiastematisch, enthalten
stenographische Elemente, die ich erstmals
entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik
verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme
und Kryptogramme. Man denke nur an
Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein
Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere
Dimension seiner Musik von den meisten Hörern
nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler, der eine Habilitation anstrebte, üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits seiner Dissertation zu vertiefen. Während meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte ich mich vorwiegend mit Fragen der Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg, um mich auf die Musik des Mittelalters zu spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg – Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter Mediävist und universal gebildeter Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler habe seinen wissenschaftlichen Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung, er dürfe niemals etwas behaupten, was er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie und Musik dar. Die prominentesten Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos, einem der bedeutendsten Dichter des ersten Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer Fassung gesungen. Jahrelang studierte ich die melismatischen Gesänge und erstellte eine kritische Edition – ein Unterfangen, das in der Byzantinistik damals nicht üblich war. Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen zugrunde. Dabei konnte ich feststellen, dass die melismatischen Gesänge jeweils in zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten) und analysierte die Struktur der Melodien und die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige, über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg ein und wurde habilitiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten zu übernehmen. Bedauerlicherweise blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung. Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren der internationalen Forschung zugänglich machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt. Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich mich der altslavischen Kirchenmusik und dem gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit erschien mein dreibändiges Werk Universale Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen großenteils in griechischer und englischer Sprache vorliegt (The Origins of Western Notation, Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären sei, dass ich nach diesen Forschungen einen Sprung in die neuere Musikgeschichte machte. Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten über Semantik und Symphonik, angefangen von Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen Musik sind adiastematisch, enthalten stenographische Elemente, die ich erstmals entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme und Kryptogramme. Man denke nur an Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere Dimension seiner Musik von den meisten Hörern nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Hamburg 2014
The present autobiography sets out from the contrast between "establishment" and "outsiders" in science and scholarship. It portrays a number of prominent composers, conductors and musicologists and seeks to illuminate the nature of the phenomenon of music from diverse vantage points, centering on cultural, biographic, psychological, philosophic, critical, aesthetic and axiological questions.
Lutz Lesle (Das Orchester, 2018): At the price of being deemed an outsider, Floros has devoted a major part of his life's work to the semantic dimension of music, from the Viennese Classics to Postmodernism. His endeavor has been to preserve for music the dignity of manifold meaning that the school of bean counters were stripping from it by reducing musical scores to structure-analytical databases. "To simply ignore the spiritual depth dimension of important musical art works," the author bluntly proclaims, "and to limit oneself to the investigation of the 'tonal body': to me there is no greater aberration."
Pyotr Ilyich Tchaikovsky remains to this day one of the most-performed Russian composers. Based on recent studies and source editions, this book demonstrates the close interrelationship between Tchaikovsky’s life and his work. The author portrays the versatility of the musician who died at the mere age of 53 under controversial circumstances in St. Petersburg. About the German edition of this book: “[…] Constantin Floros devotes himself initially to the biography and then to the compositional oeuvre, divided according to genre and supplemented by concrete illustrations, thus giving greater significance to the music.” (Forum Musikbibliothek 27, 2006) “[…] the music gets more weight of its own in the more detailed analy-ses – illustrated with revealing note citations – which yet always remain readily accessible.” (Steffen A. Schmidt, Das Orchester 02/2007)
Constantin Floros is professor emeritus of Musicology at the University of Hamburg. Among his works are volumes on the origin of Gregorian neumes, about Gustav Mahler, Anton Bruckner, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Alban Berg and Gyorgy Ligeti.Ernest Bernhardt-Kabisch is professor emeritus of English and Comparative Literature at Indiana University. He has translated several books by Constantin Floros.
Inhalt:
Etablierte und Außenseiter – Vorwort ................................................ 7
Meine Eltern ......................................................................................... 10
Saloniki, meine Heimatstadt ............................................................... 12
Musikmetropole Wien ......................................................................... 15
Mein Mentor Heinrich Husmann ......................................................... 20
Der Weg zur Interdisziplinarität ......................................................... ..25
Humane Musik ..................................................................................... 29
Gedanken über die Tiefendimension der Musik ............................. ...35
»Die Musik soll nicht schmücken, sie soll wahr sein« –
Zur Ästhetik der Zweiten Wiener Schule ......................................... ..41
Alban Berg, Anton Webern und die Neue Musik ........................... ....49
Die Zweite Wiener Schule in den Zwanzigerjahren ........................... 66
Befreundete Komponisten und Dirigenten ..................................... ...75
György Ligeti ................................................................................. .......80
Leonard Bernstein ......................................................................... ......97
Hans Werner Henze ........................................................................... 101
Luigi Nono ................................................................................... ........108
Laudatio für Wolfgang Rihm .............................................................. 112
Hans Swarowsky ......................................................................... .......118
Günter Wand ............................................................................... ........127
Karl Anton Rickenbacher .......................................................... .........131
Komponistenvergleich: Wagner und Verdi.................................... .....134
Musik und Politik – Richard Wagner und der Pazifismus ................ 150
Europäische Institutionen und persönliche Begegnungen .......... .....161
Auseinandersetzungen ...................................................................... ..175
Axiologie I.: Peter Tschaikowsky –
Der absolute Tiefpunkt der Musik? ...................................................... 179
Axiologie II: Rachmaninow – Kunst oder Kitsch? ............................... 189
Musikalische Semantik ...................................................................... ...197
Warum ist die Musik Mahlers heute so beliebt? ............................ ......202
Enthumanisierung der Welt? .................................................................. 211
Nachwort ............................................................................................ .....214
Anmerkungen .......................................................................................... 219
Schriftenverzeichnis Constantin Floros ......................................... ........237
Anzeige-Feedback
Möchten Sie verkaufen?
Bei Amazon verkaufen
Dieses Bild anzeigen
Der Mensch, die Liebe und die Musik
https://www.peterlang.com/view/product/24235?v=toc&print=
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler,
der eine Habilitation anstrebte,
üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits
seiner Dissertation zu vertiefen. Während
meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte
ich mich vorwiegend mit Fragen der
Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich
aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni
als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von
Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg,
um mich auf die Musik des Mittelalters zu
spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg
– Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter
Mediävist und universal gebildeter
Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten
und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung
blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler
habe seinen wissenschaftlichen
Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung,
er dürfe niemals etwas behaupten, was
er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich
eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische
Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine
der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie
und Musik dar. Die prominentesten
Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos,
einem der bedeutendsten Dichter des ersten
Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen
Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer
Fassung gesungen. Jahrelang studierte
ich die melismatischen Gesänge und erstellte
eine kritische Edition – ein Unterfangen,
das in der Byzantinistik damals nicht üblich war.
Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen
zugrunde. Dabei konnte ich feststellen,
dass die melismatischen Gesänge jeweils in
zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig
die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten)
und analysierte die Struktur der Melodien und
die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige,
über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der
Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg
ein und wurde habilitiert. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten
zu übernehmen. Bedauerlicherweise
blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen
Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen
Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit
schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung.
Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren
der internationalen Forschung zugänglich
machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind
seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt.
Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner
Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger
sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph
Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich
mich der altslavischen Kirchenmusik und dem
gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit
erschien mein dreibändiges Werk Universale
Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen
großenteils in griechischer und englischer Sprache
vorliegt (The Origins of Western Notation,
Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären
sei, dass ich nach diesen Forschungen einen
Sprung in die neuere Musikgeschichte machte.
Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten
über Semantik und Symphonik, angefangen von
Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung
lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen
Musik sind adiastematisch, enthalten
stenographische Elemente, die ich erstmals
entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik
verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme
und Kryptogramme. Man denke nur an
Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein
Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere
Dimension seiner Musik von den meisten Hörern
nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Vor sechzig Jahren war es für einen jungen Musikwissenschaftler, der eine Habilitation anstrebte, üblich, sich in ein völlig anderes Gebiet jenseits seiner Dissertation zu vertiefen. Während meiner Studienjahre in Wien (1951–1955) beschäftigte ich mich vorwiegend mit Fragen der Mozart-Forschung. Im Sommer 1955 wurde ich aufgrund der Dissertation Carlo Antonio Campioni als Instrumentalkomponist promoviert.
Mittels eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung kam ich 1957 nach Hamburg, um mich auf die Musik des Mittelalters zu spezialisieren. Der damalige Ordinarius in Hamburg – Prof. Dr. Heinrich Husmann – war ein renommierter Mediävist und universal gebildeter Gelehrter. Ihm verdanke ich prägende Einsichten und Maximen, die mir lebenslang in Erinnerung blieben: so die Auffassung, ein Musikwissenschaftler habe seinen wissenschaftlichen Horizont ständig zu erweitern, sowie die Überzeugung, er dürfe niemals etwas behaupten, was er nicht beweisen könne.
Unter den Auspizien von Husmann verfasste ich eine Habilitationsschrift über Das mittelbyzantinische Kontakienrepertoire. Kontakion stellt eine der wichtigsten Gattungen byzantinischer Hymnographie und Musik dar. Die prominentesten Gedichte dieser Gattung stammen von Romanos, einem der bedeutendsten Dichter des ersten Jahrtausends. Seine Texte wurden im hohen Mittelalter sowohl in syllabischer als auch in melismatischer Fassung gesungen. Jahrelang studierte ich die melismatischen Gesänge und erstellte eine kritische Edition – ein Unterfangen, das in der Byzantinistik damals nicht üblich war. Zwanzig Handschriften legte ich meinen Untersuchungen zugrunde. Dabei konnte ich feststellen, dass die melismatischen Gesänge jeweils in zwei Versionen existierten, registrierte sorgfältig die Abweichungen zwischen ihnen (Varianten) und analysierte die Struktur der Melodien und die Besonderheiten des modalen Systems.
Im Frühjahr 1961 reichte ich die dreibändige, über tausend Seiten umfassende Arbeit bei der Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg ein und wurde habilitiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft versprach die Druckkosten zu übernehmen. Bedauerlicherweise blieb die Arbeit ungedruckt, weil die erforderlichen Anträge seitens des Musikwissenschaftlichen Instituts nicht gestellt wurden.
Angesichts des enormen Umfangs der Arbeit schwand bald die Hoffnung auf eine Veröffentlichung. Meine Freude, dieses Werk nach 54 Jahren der internationalen Forschung zugänglich machen zu können, ist groß. Nach wie vor sind seine Ergebnisse aktuell, in keiner Weise überholt. Mein tiefer Dank gilt der Initiative meiner Kollegen Peter Petersen und Friedrich Geiger sowie der intensiven Arbeit von Herrn Ralph Kogelheide M. A., der das Manuskript digitalisierte.
Nach dieser Habilitationsschrift wandte ich mich der altslavischen Kirchenmusik und dem gregorianischen Choral zu. Nach 10jähriger Arbeit erschien mein dreibändiges Werk Universale Neumenkunde (Kassel 1970), das inzwischen großenteils in griechischer und englischer Sprache vorliegt (The Origins of Western Notation, Peter Lang: New York 2011).
Des Öfteren wurde ich gefragt, wie es zu erklären sei, dass ich nach diesen Forschungen einen Sprung in die neuere Musikgeschichte machte. Inzwischen publizierte ich zahlreiche Arbeiten über Semantik und Symphonik, angefangen von Mozart bis hin zu György Ligeti. Die Erklärung lautet einfach: Die ältesten Notationen der mittelalterlichen Musik sind adiastematisch, enthalten stenographische Elemente, die ich erstmals entziffern konnte. Viele Werke der neueren Musik verbergen Verschlüsselungen, Symbole, Ideogramme und Kryptogramme. Man denke nur an Beethoven, Gustav Mahler und Alban Berg. Kein Geringerer als Mahler beklagte, dass die tiefere Dimension seiner Musik von den meisten Hörern nicht wahrgenommen werde.
Constantin Floros
Hamburg 2014
The crux of the dispute concerned the programmatic Gustav Mahler. I could clearly demonstrate that the programs, which are based on the first four symphonies, are authentic first. Mahler withdrew them in October 1900 for two reasons; first because he feared confusion of his autobiographical symphonic with the literary tone poems of Richard Strauss. Then because Eduard Hanslick in Vienna, where Mahler was appointed as conductor and director of the Court Opera, was a fierce opponent of program music.
Dahlhaus now believes that “die ästhetische Entscheidung eines Komponisten, dass Programmatisches nicht zur Sache selbst, zum Werk als ästhetischem Gegenstand gehören soll, respektiert werden müsste”, (the aesthetic choice of a composer has to be respected…) and he said in all seriousness: "As a musical structure came about is a private matter of the composer ". I must confess that I am amazed at such a verdict! For the study of the history of musical art is one of the most important tasks of musicology. And it is now known to everyone that Mahler ran in the conception of his symphonic works of pictures, verses and poems, of natural sounds, visions and personal experiences of literary, religious and philosophical ideas he realized musically. The plastic expression of music was most important to him.
Auch Gustav Mahler war im Grunde überkonfessionell gesinnt. Seine Religiosität trug ausgesprochen persönliche Züge und vereinigte christliches Gedankengut mit eigenen Erfahrungen und neuzeitlichen Reflexionen. Die Botschaft der "Auferstehungssymphonie" ist die der Wiederkunft - eine Lehre, an die Mahler unerschütterlich glaubte.
Leonard Bernsteins im Jahre 1970 komponierte "Mass" gehört zu jenen Werken, die der Idee der Kunstreligion verpflichtet sind. "Mass" war für Bernstein eine Art ökumenischer Messe, die für alle Religionen und für jeden unter uns eine Aussage enthält.
Publication: Constantin Floros: Hören und Verstehen. Die Sprache der Musik und ihre Deutung, Schott. Mainz 2008
Publication: M. Tomaszewski (Ed.): Beethoven 5. Studien und Interpretationen, Krakau 2012.
Die vielfältige künstlerische Tätigkeit Gustav Mahlers erstreckte sich bekanntlich auf drei Gebiete. Ala Dirigent war er seit seíner Hamburger Zeit eine europäische Berühmtheit, nicht weniger bekannt als Arturo Toscanini. Als Wiener Hofoperndirektor fühlte er sich anfangs als „Gott der südlichen Zonen“. Als Komponist war er dagegen umstritten, es war ihm nicht beschieden, die Durchsetzung seines symphonischen Schaffens zu erleben. Die dritte Säule seiner Tätigkeit war die Regiearbeit. Wie sein grosses Vorbild Richard Wagner verstand er die Oper als Gesamtkunstwerk. Deshalb betätigte er sich auch als Regisseur. Als solcher inszenierte er die grossen Werke der Opernliteratur – wie mehrere seiner Zeitgenossen bezeugen – „aus dem Geiste der Musik“. Diese Formulierung läßt an Friedrich Nietzsches berühmte Schrift Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik von 1871 denken – ein Richard Wagner gewidmetes Buch, das Mahler kannte und außerordentlich schätzte.
Er gehörte zu den wenigen radikal innovativen Komponisten der Neuen Musik, die mindestens dem Namen nach auch einem breiteren Publikum bekannt wurden: György Ligeti wirkte seit Ende der 1950er Jahre als einer der Erneuerer der Musik unserer Zeit. Prof. Dr. Dr. Constantin Floros erinnert an den 2006 verstorbenen Komponisten.
Lebensgefühl der Menschen und infolgedessen auch das emotionelle, geistige und
künstlerische Klima in fast allen Teilen Europas tiefgreifend verändert. Nach 1918 entstanden mehrere einander widerstrebende künstlerische Strömungen, die man mit den Schlagworten Expressionismus, Neoklassizismus, neue Klassizität, neue Sachlichkeit, Folklorismus und Futurismus nur unzulänglich beschreiben kann, weil sich hinter ihnen komplexe Einstellungen und ästhetische Programme verbergen.
In der Serie: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Band/Volume: 26, Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Main
Publication: Gustav Mahler Vereinigung Hamburg, November 1990
Publikation: Peter Revers and Oliver Korte (Eds.): Gustav Mahler. Interpretationen seiner Werke, Laaber 2011, Vol. I, p. 398-415
Publication: Musik & Ästhetik, 17. Jg., Issue 68, October 2013, p. 24-31
Publikation: Ars Lyrica, Vol. 21, 2012, p. 71-87
Date: Ute Jung-Kaiser (Ed.): "Was mir die Engel erzählen". Wegzeichen Musik 6, Hildesheim 2011, p. 3-12
Date: MUT Verlag, Issue Juni 2015, p. 60-70