Academia.eduAcademia.edu

Humanmimikry. Poetik der Evolution, München 2010.

The book explores the emergence and proliferation of the scientific myth of human mimicry in literature and the human sciences in the late nineteenth and early twentieth centuries. The biological term mimicry originally describes the deceptive resemblance of an insect to another species or its environment. Around 1900 men of letters as well as biologists, physicians, psychiatrists, psychoanalysts, anthropologists, and sociologists probed the question of human mimicry and its function for societal coexistence: human beings are attributed the biological ability of perfectly adapting to their social environment to the point that they are physically and psychologically indiscernible from their peers.

Mimikry ist eines der bekanntesten Phänomene in de r Geschichte der Evolutionsbiolog ie . Der Begriff bezeichnet ursprünglich die täuschende Ähnlichkeit eines Insekts mit einer anderen Art oder seiner Umgebung . Um 1900 beschäftigen sich Literaten und Humanwissenschaftler mit der Frage, ob eine menschliche Mimikry existiert· und w elche Bedeutung ihr für das gesellschaftliche Zusammenleben zukommt. In Gedan kenexperimenten, Theorien und literarischen Texten entsteht so der wi ssenschaftliche Myt hos de r Humanmimikry, dem ein mitunter fantastisches Menschenbild zugrunde lieg t: Dem Menschen wi rd die Fähigkeit zugeschrieben , sich perfekt an die soziale Umwelt anpassen zu können, bis er sich weder physisch noch psychisch von seinen Mitmenschen unterscheiden lässt. Kyung-Ho Cha verortet die Humanmimikry im wissenschaftshistorischen Kontext der lamarckistischen Evolutionsbiologi e und analysiert die ep istemischen und poetologischen Voraussetzungen, die ihre Entstehung und Verbreitung in der Literaturund im Wiss en vom Menschen auf der Schwell e zum 20. Jahrhundert ermög lichen セ@ .~ . .s s s セ@ .,..... .,..... セ@ セ@ ::::s l: 0 _c u 0 I 1 0) C :) セ@ セ@ Kyung-Ho Cha Human mimikry Poetik der Evolutio.n ISBN 978-3-7705-4994-8 9 ll~~IJ~~~IIIM~~!~II Wilhelm Fink download (höhere Auflösung) http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00093815_00001.html zum download hier Kyung-Ho Cha HUMANMIMIKRY Poetik der Evolution Wilhelm Fink Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Andrea von Braun Stiftung D 83 Inhalt Umschlagabbildung : Michael Lorber, Melanie Piva A. EINLEITUNG 1. 1.1. 1.2. Humanmimikry . Ein szientistischer Mythos.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poetik der Evolution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ein ephemeres und peripheres Objekt in der Geschichte des Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fragestellungen und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. 1.4. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http ://dnb.d -nb .de abrufbar. 1 2. Darwinismus. Die Entdeckung der Mimikry im Labor der Evolution (Henry Walter Bares, Charl es Darwin) . . . . . . . . . . . . . . . . 3. 3.1. 3.2. © 2010 Wilhelm Fink Verlag, München (Wilhelm Fink GmbH & Co . Verlags-KG, Jühenplatz 1, D-33098 Paderborn) Internet : www.fink.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Printed in Germany . Herstellung: Ferdinand Schöningh GmbH & Co . KG, Paderborn ISBN 978 -3-7705 -4994-8 23 INSEKTENMIMIKRY. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER (LAMARCKISTISCHEN) MIMIKRYFORSCHUNG (CA. 1862-1 935) Zug!.: Berlin, Techn . Univ., Diss., 2008. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten . Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht§§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. 18 19 B. 1 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek 11 17 3.3. 4. Antidarwinismus. Anpassung oder Vererbung? . . . . . . . . . . . . . . . . . Lamarckismus. Die ethologische Entstehung von Eigenschaften (,Verhalten') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N eolamarckismus. Die biologisch-physikalische Entstehung von Eigenschaften (,Umwelt') . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psycholamarckismus. Die psychologische Entstehung von Eigenschaften (,Wille'/ ,Emotion'). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 39 45 48 61 4.2 . 4.3. Die Krisen der Mimikryforschung und des Darwinismus um 1900 . Die Krise des wissenschaftlichen Begriffs. Zur Ausdifferenzierung von ,Mimikry' und ,Mimese' . . . . . . . . . . . . „Entitis imaginaires". Die Krise der Einbildungskraft . . . . . . . . . . . . Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Adaptation . . . . 72 76 79 5. Surrealistische Insektenkunde (Roger Caillois) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4. 1. 71 !Nf--!..ALT INHALT 6 8.4. POETIK DER EVOLUTION. W ISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION C. 8.5. Vom Insekt zum Menschen . . . .. .... ..... .... -....... ... . .. . Die idiosynkratische Struktur des szientistischen Mythos 6.1. der Humanmimikry ...... . ........... . ..... .. ... . ..... . . . ,Buchstäblichkeit' (Metapher) .. ..... . .......... . ........ .. . 6.1.1. ,Szientistischer Gestus' (Deixis) ... .. . .... ... . ...... . .... . .. . 6.1.2. ,Thearralität' (Dramatisierung) . . .. . .. ..... . .............. ... 6.1.3. Poetik des Wissens. Zur Abgrenzung von Wissen und (Pseudo -) 6.2. Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... . 6. D. HUMANMIMIKRY. ZUR WISSENSGESCHICHTE (CA. 1880 - 1960) 93 95 96 106 111 118 8.6.1. 8.6.2. 8.6.3 . 8.6.4 . DES ,MENSCHEN' Das Aufrauchen des Mimikrytiers ,Mensch' um 1900 (Ethnologie, Psychologie, Schauspielertheorie, Zoologie, u.a.) ... .. . ..... . .............. ... ........ .... . Wissen und Fiktion .......... . .. . . .. . .... ........ . ...... . 7.1. (Krypto -)Lamarckismus: Kultur als Natur, Natur als Kultur ... . .. . 7.1.l. Mimikry als die andere Mimesis und das Andere der Mimesis .. . . . 7.1.2. Psychologisierung ... ... ... .. . .. ..... . ................ . .. . 8.5.1. 8.5.2. 8.5.3. 8.6. 8.6.5. 8.6.6. 7. 125 131 133 135 138 8.7. 8.7.1. 8.7.2. 7.1.3. 8. Der Mitmensch als Objekt der theoretischen Neugierde ..... . ... . 141 Philosophie. 142 Der Wille zur Verwandlung (Friedrich Nietzsche) . ............. .. 144 Insektenmimikry. Philosophische Entomologie ............ . .. . . 8.1.1. 150 Philologie der Biologie ................ .. ... . .. .... .. ... . . . 8.1.2. Humanmimikry. Psychologie und philosophische Ethologie. . ... . . 156 8.1.3. 164 Die Evolution sozialer Instinkte .......... ......... . . .. . .... . 8.1.4. 8.2 . Literatur. 166 Die Evolution des schönen Menschen (Thomas Mann) .. . .. .... ... . 8.2.1. Kr im inelle Hochstapler. Ökonomie und Vertrauensverlust .. . ......... .. ....... . ... . ... ........ . . . 168 um 1900 ....... 171 8.2.2. Literarische Entomologie. Der Schmetterling als Leitmotiv .. ...... . 8.2.3. ,,,Eine Art von Erb -Überlieferung'". Mimikry als (auto-)poetologischer Begriff .................... . ... .. . ... . 175 182 8.3. Kultur - und Religionsgeschichte . ........ . .. . ....... ... .... . 186 8.3.1. Assimilation als drohender Identitätsverlust ....... . .... . .. .... . 194 8.3.2. Die dia sporische Identit ät im Zeitalter des Nationalismus ... . . ... . ..... ... .... . .. ....... . . .. ... . 197 8.3.3. Zukunft ohne Messias ...... 8.7.3. 8.7.4. 8.1. 8.8 . 8. 8 .1. 8.8 .2. 8.8.3. 8.8.4 . 8.8.5 . 8.9. Literatur. Evolution als Allegori e der Assimilation (Franz Kafka) . . . . . . . . . . . Biologie. Forschen im Ö sterreich- Un garischen Vielvölkerstaat (Paul Kammerer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mimikry. Laborexperiment und Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intuition und Begriffsbildung in der Biologie ........... . ... .... Humanmimikry. Das Ähnlichwerden der Menschen. . . . . . . . . . . . . Psychiatrie . Der Insektenstaat als Gesellschaftsmodell in der Belle Epoque (Auguste-Henri Fore!) .. ..... . .... . ........ . ............... Ameisenmimikry als Sozialparasitismus . .............. ..... .. . Die Sprache von Ameisen und Käfern ..... . . ...... . .. ...... .. Evolutionäre Psychiatrie ........ . ... . ........ . . ............ Polymorphismus. Das konstruierte Geschlecht der Mimikry. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Krimino logie. Der Mimikrym ensch als homo delinquens . . . .. . .. . . Fabula docet. Die Literatur und die Analyse des Fremdpsychischen ......... .. . Psychoanalyse . . Die „Lamarck-Arbeit" (Sigmund Freud) ..................... Vita minima. Humanmimikry als Totstellen und traumatische Schockstarre (Sdndor Ferenczi) ............ . . .... . Das fotografierte Subjekt. Zum Verhältnis von körperlicher Plastizität und Bildlichkeit Uacques Lacan) . .......................... . ........ ..... . Looking -glass seif Narzissmus und soziale Integration ........... .. Was ist ein e „psychoanalytische Erfahrung"? Zum Selbstverständnis der Psychoanalyse als einer spekulativen Wissenschaft vom Menschen .................... . Literari sche Zoologie. . .... . .... .. . . . Masse und Verwandlung (Elias Canetti) . ....... Ameisenmimikry. Massenpsycholog ie und Nationalismus ...... ... Die Verwandlun gen des Menschen ............... . .... .. ... . Darwinismuskritik. Verwandlung als Gegenkonzept zur Adaptation . ............... . Orientalistische Wissenschaftskr itik und puritanische Evolutionsbiologie ......... .. . .. ..... ... ... . Die Befreiung der Ti ere aus dem Buch der Natur .. ...... . . .. .. . Anthropologie. Der homo adaptivus als homo ludens zwischen biologischem und mythologischem Denken (Roger Caillois) ... . ..... . .... .. . . 7 198 205 207 214 216 222 224 228 232 235 239 241 243 247 250 256 259 262 264 271 272 274 276 279 1. Humanmim ikry. Ein szientistischer Mythos Mimikry ist eines der bekanntesten Phänomene in der Geschichte der Evolurions biologie.1 Der Begriff bezeichnet ursprünglich die täuschende Ähnlichkeit eines Insekts mit einer anderen Art oder seiner Umgebung . Eingeführt wird er in die Biologie durch den von Charles Darwin hoch geschätzten englischen Biologen Henry Walter Bares. Sein Artikel, in dem das Phänomen der Mimikry zum ersten Mal unter Schmetterlingen untersucht wird, erscheint im Jahre 1862.2 Im Laufe seiner Geschichte erfährt das biologische Konzept zahlreiche Wandlungen. 3 Um Auch die Geistes - und Kulturwissenschaftler interessieren sich für die Mimikry der Insekten. Die zuletzt erschienenen Arbeiten befassen sich vor allem unter ästhetischen Gesichtspunkten mit ihr. Die wohl eindruckvollste bildwissenschaftliche Studie unter ihnen ist: Georges Didi -Huberman, phasmes. Essaysüber Erscheinungen von Photographien, Spielzeug, mystischen Texten, Bildausschnitten, Insekten, Tintenflecken, Traumerzählungen, All täglichkeiten, Skulpturen, Filmbildern, Köln 2001 , 15-21. Vgl. für eine literacurwissen schaftliche Untersuchung : Thomas Schestag, Mantisrelikte, Basel 1998. Was jedoch in der Regel nicht erörtert wird, ist, dass die Mimikry der Insekten kein ästhetischer Prozess ist. Der Mimikryforscher Wolfgang Wickler hat auf dieses Missverständn is und auf den naturalistischen Fehlschluss aufmerksam gemacht, der in vielen Fällen der Grund für die Verwechslung von Mimikry und Mimesis ist. Wo lfgang Wickler, ,,Die Natur der M imikry", in : Mim ikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg. Andreas Becker, u.a., Schliengen 2008, 45 -57, hier 56: ,,Die Kultur-, Geisteswissenschaftler und Literaten wählen zur Illustration ihrer Theorien aus der Natur mit Vorliebe Beispiele Bares'scher Mimikry und Tarnung, wo der Nachahmer die Rolle des durch Feinde Gefährdeten innehat. Indem sie aus der Fülle der natürlichen Mimikryfalle in allen Bereichen des Lebens, bei Tieren wie bei Pflanzen, nur einen engen Ausschnitt auswählen, verzichten sie auf viele Beispiele und konfrontieren ihre Theorien nicht mit dem, was über Mimikry in den vergangen 100 Jahren aus biologischer Perspektive erarbeitet worden ist ." In der Tat sind die wissenschafts- und wissenshistorischen Dimensionen des zoologischen Mimikr ykonzepts in der Regel nicht behandelt worden. Eine Ausnahme bilden die beiden Aufsätze von Peter Berz, der die Insektenmimikry unter medienwissenschaftlichen Gesich tspunkten untersucht. Peter Berz, ,,Die vier Verschiebungen des Blicks", in: Blickzähmung und A ugentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, hrsg . Claudia Blümle, Anne von der Heiden, Berlin 20 05, 183-216; ders., ,,Die Kommunikation der Täuschung. Eine Medient heorie der Mimikry" , in: Mimikry, hrsg. Becker, u.a., 27-44 . Vgl. zur Wissenschaftsgesc h ichte der Insektenmimikr y die Kapitel 2 bis 4 der vorliegenden Arbeit. 2 H enry Wa lter Baces, ,,Contribucions eo an Insect Fauna of ehe Amazon Valley. Lepi dop tera: Heliconidae" , Transactions ofthe Linnean Society London 23 (1862), 495-566. 3 Vgl. für eine Definition: John R. G . Turner, Art. ,,Mimicry", in: Encyclopedia ofEvo lution, hrsg. Mark Page!, Ox ford 2002, II, 732-736, hier 732: ,,M im icry is ehe parasitic or mutu - 8 INHALT E. SCHLUSS UND AUSBLICK 9. Das Ende des Mythos und die Wiederk ehr der Humanmimikry .... Archivalien (Siglen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der Abbildun gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Danksagung .............. .................. ..... ......... ... 289 301 303 305 341 A. EINLEITUNG EINLEITUNG 12 1900 umfasst ,Mimikr y' (engl.: mimicry, franz .: mimetisme) eine größere Anzahl von Phänomenen als heute. Unter den Begriff fällt damals die täuschende Ähn lichkeit zwischen unterschiedlichen Arten ebenso wie jene zwischen einem Insekt und seiner Umwelt (ein Blatt, ein Stein, ein Zweig, etc.). Hinzugezählt wird außer dem das sogenannte Totstellen (thanatosis).4 Der Mimikry werden unters chiedliche Funktionen zugeschrieben: Ihr e täuschende Ähnlichkeit kann der Tarnung , der Abschreckung oder der Anlockung dienen. Heute beschränkt sich der Begriffsgebrauch vornehmlich auf solche akustischen, olfaktorischen, optischen oder tak- . eilen Signale, die ausgesendet werden , um die Aufmerksamkeit eines Beobachters zu erregen. Für die Tarnphänomene, bei denen die Aussendung von Signalen , durch die das Tier identifiziert werden könnte, unterbleibt, wird in der deutsch sprachigen Biologie seit den 1920er-Jahren der Begriff der ,Mimes e' im zuneh menden Maße verwendet. 5 In den Dezennien um 1900 setzen sich Humanwissenschaftler und Literaten mit der Frage auseinander, ob eine Mimikry unter Mens chen existiert und welche gesellschaftlichen und kulturellen Auswi rkunge n sie besitzt . alistic exploitation of a communication channel. More plainly, the term describes the situation in which one organism gets the better of another organism (known as the dupe) by looking, smelling, sounding, or feeling like something eise. Mimicry in this sense is very widespread, operating as it can through any of these senses of the dupe and involving all kinds of adaptation, from antipredator defense and predator stealth to courtship and reproduction ." Die zitierte Definition ist paradigmatisch für die anglo -amerikanische Forschun g, die eine größere Anzahl von Phänomenen unter dem Begriff ,mimicry' versam melt. Die bekanntesten Mimikryphänomene sind visuell, doch existiere n auch akustische, olfaktorische und taktile Formen . 4 Die (innerartliche) Automimikry ist um 1900 noch unbekannt. 5 Mimikry zeichnet sich dadurch aus, dass ein wehrloses Insekt eine ähnliche Warnfärbung wie eine andere ungenießbare oder giftige Art aufweist und auf diese Weise in den Genuss desselben Schutzmechanismus gelangt. Aufgrund der aposematischen Merkmale ist es besonders sichtbar. Umgekehrt verhält es sich bei der Tarnung, die ,Mimese' genannt wird. Hier ist das Ziel, ,unsichtbar' zu werden. Bekannte Beispiele für die Mimese sind unter den Gespenstschrecken zu finden. Zu "ihnen gehören das ,wandelnde Blatt' (Phylliinae) oder die dünnen Zweigen ähnelnden Phasmiden. Vor allem im deutschsprachi gen Raum zieht man es vor, zwischen ,Mimikry' einerseits und ,Mimese' und ,Krypsis' andererseits zu differenzieren. Eingeführt wird das semiotische Kommunikationsmodell von Wolfgang Wickler. Vgl. Wolfgang Wickler, ,,Mimicry and ehe evolution of animal communication", Nature 208 (1965), 519-521; ders ., Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur, Frankfurt a.M . 1968. Wicklers Modell steht am Ende einer historischen Ent wicklung, in deren Verlauf es zu einer Ausdifferenzierung von Mimikry und Mimese kommt. Im Rückblick ist auffällig, dass viele der Phänomene, die früher als Mimikry bezeichnet wurden, heute entweder unter dem Begriff der ,Mimese' subsumiert oder aber anderen Konzepten zugeordnet werden wie zum Beispiel der Somatolyse, bei der die Umrisse eines Tieres verschwimmen . EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS 13 Der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Humanmimikr y.6 Es handelt sich um ein fantastisches Menschenbild, das aus einer Faszination für die Mimikry und die Insekten, die sie betreiben, entsteht. 7 „Entwicklung der mimi 6 Die Frage, wann und unter welchen Bedingungen, die Idee einer Humanmimikr y entsteht, ist meines Erachtens noch nicht diskutiert worden . In seinen Ausführungen zur Verhaltensmimikry des Mensche n (,Echomimikry') zieht der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt zwar eine Analog ie zu den unter Tieren verbreiteten Mimikryphänomenen, doch dienen ihm die Beispiele ausschließlich zum Vergleich und zur Veranschaulichung von Verhaltensformen . Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung, 7. überarbeitete Auflage, München 1987, 275-284. Vgl. Wolfgang Wickler, „Die Natur der Mimikry", 56 : ,,Es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn das biologische Konzept der Mimikry und Mimese auf kulturelle und soziale Bereiche des Menschen angewendet wird, oder auf seine ästhetische Wahrnehmung, sei es in Maskerade, Camoufla ge-Malerei oder spielerisch in Rätsel - und Suchbildern; hüten muss man sich nur vor einem zirkulären Rückschluss auf entsprechende ästhetische Prozesse in der Natur." Dass die ,Übertragung' auf den Menschen in der Vergangenheit allerdin gs nicht so einfach verlief und sich die Bereiche der zwei Kulturen von Natur - und Geisteswi ssenschaft in der . Geschichte der Mimikry nicht streng voneinander trennen ließen, wird im Laufe der Untersuchung zu zeigen sein. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass in anthropologischen, bild - und kulturwissenschaftl ichen Arbeiten zur Mimikry keine Differenzie rung zwischen einer Insekten - und einer Humanmimikry vorgenommen wird . Im Unter schied etwa zu den Herausgebern des wichtigen Sammelbandes Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur werde ich die Frage, unter welchen kulturgeschichtlichen sowie wissens- und wissenschaftshistorischen Bedingungen man von dem zoologi schen Konzept zu der Vorstellung einer Humanmimikr y gelangt, in das Zentrum der Untersuchung stellen . Vgl. Mimikry, hrsg . Becker, u.a. 7 Die hier behandelten historischen Auffassungen zur Humanmimikry sind von dem aktuellen kognitions- und sozialpsycholo gischen Konzept der ,human mimicry' zu unterscheiden. Unter der human mmicry fallen solche unbewussten mimetischen Prozesse, die auto matisch zwischen Menschen ablaufen . Nach den Erkenntnissen der Kognitions- und Sozialpsychologie stellt sie die Grundlage für Emparhie, kooperative Handlungen und das Zusammenleben überhaupt dar. Die experimentelle Untersuchung der (vermutlich) durch Spiegelneuronen initiierten Mimikry steht zur Zeit im Mittelpunkt der Forschung. Wich tige Untersuchungen zur menschlichen Mimikry stammen von Tanya Chartrand . Vgl. Tanya L. Chartrand, Amy Dalron, ,,Mimicry. Its ubiquity, importance, and funcrionality", in : Oxford Handbook of Human Action, hrsg. John A. Bargh, Ezequiel Morsella, Peter M. Gollwitzer, Oxford 2008, 458 -483; Claire Ashron-James, Rick B. van Baaren, Tanya L. Chartrand, Jean Decety, Johan Karremans, ,,Mimicry and Me . The Impact ofMimicry on Self-Construal", Social Cognition 25 (2007), 518-535. In der aktuellen Forschung wird human mimicry in keinen biologischen Bezug zur Insektenmimikry gesetzt. Eine Evolution von der Insekten- zur Huma nmimikr y, bei der also die menschliche Mimikry aus der Mimikry der Insekten hervor geht, wovon um 1900 noch ausgegangen wird, wird nicht in Erwägung gezogen . Die Rekonstrukt ion der Evolution der menschlichen Mimikry bleibt auf den Menschen und ihn allein beschränkt. Vgl. für einen Versuch, die Evolution der Humanmimikry zu rekonstruieren : Jessica Lakin, Jessica L. Lakin, Valerie Jefferis, Clara Michelle Cheng, Tanya L. Chartrand, ,,The Chameleon Effect as Social Glue. Evidence for ehe Evolurionary Significance ofNonconscious Mimicry",journal of Nonverbal Behavior Fall 27 (2003 ), 145-162; Tanya L. Chartrand, William Ma ddux , Jessica L. Lakin, 16 EINLEITUNG Abb. 2: Carus Scerne(aliasEmse Krause), Werden und Vergehen. Eine Entwicklungsgeschichte des Naturgan zen in gemeinverständlicher Fassung, EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS 17 Die Genese des szientistischen Mythos der Humanmimikry verdankt sich einer Reihe von Ursachen: Seinen wissenschaftshistorischen Hintergrund bildet, wie bereits angedeutet, die (neo- und psycho -)lamarckistische Evolutionstheorie. Beim Lamarckismus handelt es sich um eine Milieutheorie, auf deren Grundlage es möglich wird, die Anpassung eines Lebewesens als einen spontanen Prozess zu denken, der eine körperliche Verwandlung nach sich zieht. 13 Zu nennen ist des Weiteren die Krise der Mimikryforschung um 1900, in deren Verlauf das zoologi sche Mimikrykonzept an Kohärenz und definitorischer Eingrenzungskraft verliert, sodass die taxonomische Bestimmung willkürlich zu werden droht. 14 Eine Folge der Krise ist die Öffnung der klassifikarorischen Ordnung für neue Lebewesen. Zu ihnen gehört der Mensch, der fortan zu den Mimikrytieren gezählt werden kann. 15 Ein weiterer Grund liegt schließlich in den Texten selbst. Den hier versammelten Texi:en ist eine wissenspoerologische Struktur immanent, die im Folgenden als eine ,Poetik der Evolution' bezeichnet werden soll. Sie ermöglicht die Fiktion des imaginären homo adaptivus. 16 4., verbesserceund vermehrceAuflage,Berlin 1901, o.S. 1.1. Poetik der Evolution nachgegangen, wie aus einem zoologischen Konzept eine neue Auffassung vom Menschen entsteht und welche wissenspoetologischen Voraussetzungen für die ,Erfindung' dieses homo novus notwendig sind. Ein weiteres wichtiges Anliegen stellt die Analyse der Imaginationspotenziale dar, welche bei der Produktion des neuen Wissens freigesetzt werden. 11 Die idiosynkratis che Struktur des szientistischen Mythos der Humanmimikry lässt sich an zwei Merkmalen erkennen. Man nimmt an, dass die Humanmimikry aus der Insektenmimikry evoluiert und ihr menschliches Pendant darstellt. Die anthropogenetische Vorstellung basiert auf dem Schluss, dass es eine Mimikry des Menschen zwangsläufig geben müsse, da eine Mimikry des Insekts existiert. Dieser phylogenetische Denkstil arrangiert die Wissenselemente mithilfe eines Narrativs, sodass die Evolution der Humanmimikry und die Deszendenz des homo adaptivus von den Mimikryinsekten plausibel erscheint. Das zweite Strukturmerkmal besteht in einem naturalistischen Fehlschluss, der zur Verwechslung von Mimikry mit (intentionaler) Mimesis führt. 12 Die Insektenmimikry ist allerdings - und dies gilt es, hervorzuheben - keine voluntative Mimesis, da ihre Farben und Muster genetisch determiniert und das Produkt der natürlichen Selektion sind, worin die meisten Biologen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts übereinstimmen. Dass der ,Mensch' vermuclichein problemacischesObjekt desWissensist, darauf hat Paul Veyne im Anschlussan Foucaulcsehr treffend hingewiesen.Paul Veyne,Foucault. Die Revolutionierung der Geschichte, Frankfurt a.M. 1992, 64 f.: ,,Und selbstverscändlichist ,der' Mensch ein Schein-Gegenstand,ein falschesObjekt. Deshalb werden die Humanwissenschaftennicht überflüssig,siesind nur gehalten,ihren Gegenstandzu wechseln,ein Abenceuer,das die Naturwissenschaftengleichfallsgekannchaben". 12 Vgl.Wickler,,,Die Natur der Mimikry",bes. 56. Eine Poetik des Wissens ermöglicht den Transfer des Konzepts von der Wissenschaft der Zoologie in das anthropologische Wissen . Sie schafft Strukturen der Vernetzung, die den epistemischen Bruch zwischen Wissenschaft und Alltagswissen, wenn nicht zu überwinden, so doch zu umgehen helfen. Präzise Naturbeobachtung oder Experimente treten damit hinsichtlich ihrer epistemischen Bedeu tung und Funktionalität zurück. Denn der Mythos besitzt keine empirische Gestalt und kann daher weder verifiziert noch falsifiziert werden. Der Körper des Mimikrymenschen aus dem Labor der Fantasie hat kein Gewicht, wiegt er doch nur so viel wie die Ideen, aus denen er gemacht ist, und die Fantasien, die auf ihm lasten. Mit dem Mediziner und Wissenschaftshistoriker Ludwik Fleck ließe sich diesbezüglich von einer „schöpferische[n] Dichtung" in den Human - und Naturwis senschaften sprechen; letztere umfasst „die sozusagen magische Versachlichung der Ideen, das Erklären, dass eigene wissenschaftliche Träume erfüllt seien."17 Im Falle der Humanmimikry sind vor allem Missverständnisse (misreading) für die Entste hung einer katalytischen Sphäre verantwortlich, in der zum Teil unkontrollierbare Synthesen von heterogenen Wissenselementen ablaufen und beschleunigt werden. Der W issenstransfer wird durch das Zusammenspiel einer Reihe unabhängige r wie 11 13 Vgl.Kapitel3. 14 Vgl.Kapitel4. 15 Vgl.Kapitel7. 16 Vgl.die Kapitel8.1.-8.9. 17 LudwikFleck,Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom D enkstil und Denkkollektiv , Frankfurt a.M. 1980, 46. 14 EINLEITU NG EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS 15 8 cry unter Menschen." Friedrich Nietzsches Aussage aus dem Jahre 1884 (1885) steht paradigmatisch für einen solchen Versuch . In der Retrospektive gleiche sie dem Ausruf eines wissenschaftlichen Forschungsprogramms, an dessen Umsetz ung sich ein Kollektiv, bestehend aus Biologen, Medizin ern, Psychologen, Psychoanalytikern , Soziologen, Kulturtheoretikern, Philosophen und Literaten, in den folgenden Jahrzehnten abarbeiten wird. Unabhängig voneinander beabsichtigen sie, die (fiktive) Hominisacion der Mimikry zu rekonstruieren und zu analysieren. Die Erfindung eines mimetischen Verhaltens geht Hand in Hand mit der Erfin dung eines neuen ,Tiers': des Menschen, der eine Mimikry betreibt. Seine Konstruktion stellt kein singuläres, das heißt in sich abgeschlossenes Ereignis dar. Erfunden wird das ,neue Tier' in unterschiedlichen Wissensformationen, die ihre spezifische Version der Humanmimikry entwerfen. Der Mimikrymensch ist ein homo adaptivus par excellence. Er ist ein Mensch, der sich an sein soziales Milieu anpasst wie die Mimikryinsekten an ihre natürli che Umwelt. Mimikry steht für einen Anpassungsprozess, bei dem eine Ähnlich keit mit einem Vorbild beziehungsweise der Umwelt hergestellt wird. Die Auffassungen zur Ähnlichkeit hängen von dem Interesse des Beobachters ab, für den die Anpassung entweder physischer oder psychischer Art sein kann. Ein Mensch kann demzufolge auf einen anderen Menschen eine ähnliche Wirkung entfalten wie die Umwelt auf ein Insekt. In Bezug auf den Menschen müssen es nicht ausschließlich morphologische Merkmale sein, es kommen auch kulturelle Wertvor stellungen in Frage. Es genügt, dass sich eine solche Person lange genug an einem Ort aufhält, bis sie seinen Mitmenschen ähnlich wird. Nicht nur wird dieser Mensch sich irgendwann so bewegen, reden, schreiben, denken und schließlich so fühlen wie seine soziale Umwelt. In einigen Fällen soll er sogar imstande sein, sich physisch in seine Mitmenschen zu verwandeln .9 Den Ausgangspunkt der Unt ersuchung bildet ein Paradox: Obwohl keine Mimi kry unter Menschen beobachtet wird, regt der bloße Gedanke an die Möglichkeit ihrer Existenz die kulturelle wie wissenschaftliche Neugierde an. Es wird vermut lich der Anblick der bunten, in wohl kaum einem Konversationslexikon (Abb. 1) oder einer populärwissenschaftlichen Abhandlung (Abb. 2) fehlenden Mimikry,,Beyond the Perceprion-Behaviour Link. The Ubiquitous Utility and Motivational Mo derators of Nonconscious Mimicry", in : The New Unconscious, hrsg. Ryan Hassin, Jim Uleman, John A. Bargh, New York 2005, 334 -361. 8 Friedrich Nietzsche, ,,Die Fragmente von Frühjahr 1884 bis Herbst 1885 (25 [379]), in: ders., Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden , hrsg. Giorgio Colli, Mazzino Monrinari, 2., durchgesehene Auflage, München 1999, XI, 111. 9 Ähnliche Verwandlungsmythen sind schon seit der Antike bekannt. Man denke nur an Ovids Metamorphosen. In den historischen Abhandlungen wird die Metamorphose jedoch in keinen Bezug zur Mimikry gesetzt, weil sie keine vergleichbare Anpassungsfunktion erfüllt. In einer der ersten wissenschaftstheoretischen Untersuchungen zur Adaptation wird der Unterschied von Anpassung und Metamorphose ausdrücklich hervorgehoben . Vgl. Hugo Münsterberg , Die Lehre von der natürlichen Anpassung in ihrer Entwickelung, Anwendung und Bedeutung, Leipzig 1885, 3. ____ .\\imikry 1'.:\':.1diahn111ng1 bei .::In_s..:.ek..:.·,e.::'"..:. ·-------- Abb . 1: Art. ,,Mimikry", in: Meyers Großes Konversations =Lexikon . 6., gänzlich neubearbeite und Ein Nachschlagewerk des allgemeinen "W'i'ssens, vermehrte Auflage, Leipzig/ Wien 1906, XIII, 854. 10 illuscrationen sein , die den menschlichen Verstand in der damaligen Zeit verfüh ren und ihn hoch auffahren lassen in das Reich szientistischer Fantasien. Das Paradox verdichtet sich sodann zu einer Erscheinung, bis der Mensch gegen Ende des 19. Jahrhunderts plötzlich inmitten der Mimikryciere erscheint . Hier kommt der Einfall vor der Beobachtung, die Idee vor dem Leben. In der vorliegenden Studie wird die Humanmimikry im wissenschaftshiscori schen Kontext der lamarckistischen Evolutionsbiologie verortet. Es wird der Frage 10 Vgl. zur Beliebtheit der Mimikry als Museumsschaustück: Carsten Kretschmann, Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts , Berlin 2006, 83. Vgl. auch Ernst Study, ,,Die Mimikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien", Die Na turwissenschaft. Wochenschrift far die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik, 7 Jg. (1919), 371-378, hier 374: ,,Was unter Mimikry zu verstehen sei, dar f in der Hauptsache wohl als bekannt gelten. Bringen doch selbst unsere beiden großen Kon versationslexika [d.i. Meyers' und Brockhaus' Konversationslexika] kurze Artikel darüber und ganz gute farbige Bildtafeln. " 18 EINLEITUNG EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS sich ergänzender Prozesse ermöglicht: Dazu zählen rhetorische Übersetzungsope rationen, Narrrationsstrategien, die performative Produktion von Evidenz sowie die Theatrali sierung der Lebenswissenschaften. In den Abhandlungen tauchen drei wissenspoetologische Strukturelemente auf, die die drei Hauptelement e der Poetik der Evolut ion darstellen: Buchstäblichkeit, szientistischer Gestus, lheatralität: Auf der Basis dessen, was man als ein phylogenetisches Phantasma auffassen könnte, welch es erlaubt, eine gedankliche Linie vom Insekt zum Menschen zu ziehen, wird das Wort auf eine buchstäbliche Weise gelesen und infolge dessen als Mimesis interpr etiert; es wird sodann der Anschein von Wissenschaftlichkeit durch ein en textimmanenten szientistischen Gestus suggeriert; schließlich wird ein theatralischer Rahmen geschaffen, in dem ein neues Verhalten erfunden und dem mens chlichen Leben eine teleologische Strukturzuge schrieben wird, die auf die perfekte Anpassung an die soziale Umwelt hinausläuft. Das auf diese Art dramatisierte Leben gleicht einem Theaterstü ck mit unge wissem Ausgang: Am Ende steht die erfolgreiche oder die gescheiterte Anpas sung, ist das Schicksal des ,Mimikrantenq 8 entweder eine Komödie oder eine Tragödie . über eine Ordnung. Nicht nur besitzt das von den meisten Wiss ensch aftlern als falsch oder fehlerhaft eingeschätzte Wiss en eine Struktur; von ihm können, und dies gilt es zu betonen, innovative Impulse für die Produktion des Wissens ausgehen. Über das Potenzial des ,falschen ' Wiss ens schreibt Paul Feyerabend: 1.2. Ein ephemeres und peripheres Objekt in der Geschichte des Wissens Humanmimikry ist ein Forschungsobjekt an den Rändern der Lebenswissen schaften um 1900. Der szientistische Mythos ist einer ,kleinen' Wissensges chichte zuzurechnen, welche von jenen Ideen und Objekten handelt, die in Vergessenheit geraten , weil sie ein ephemeres wie peripheres Dasein im historischen Schatten erfolg reich er wissenschaftlicher Paradigmen fristen. 19 In der Tat zirkuli ert der Mythos fernab solcher Forschun gsd isziplinen wie etwa des (Neo -)Darwinismus, der Genetik, Soziobiologie und der Ethologie, also all jener Disziplinen, die die aktuelle wissenschaftliche Gegenwart bestimmen. Das Interesse der vorliegenden Arbeit an diesem ephemeren und peripheren Wissensphänomen ist aus diesem Grund ein archäologisches. Das Wissen, das den Mimikrymenschen hervorbringt, wird von der Mehrheit der Wissenschaftler als ein ,falsches' Wissen beurteilt. Sie stehen der Vorstellung einer Humanmimikry entweder skeptisch gegenüber oder lehnen sie schlichtweg ab. Mitni chten intendiert die Untersuchung eine retrospektive Entlarvung von Biologismen im Sinne einer Ideologiekritik. Vielmehr wird die Kategorie ,falsch' in ihrem historischen Kontext verortet. Auch das (hi storische) Unwissen verfügt 18 Der Neologismus,Mimikrant' wird abgeleitetvon dem Verb ,mimikrieren'. Karl Hauser, Atlerhand Schauspieler in der Tierwelt. Mimikry u. Schutzfärbung, Godesberg 1908, 6, 16, schreibt von „mimikrierendenRaupen" und „mimikrierende[n]Arten". 19 Im Falleder Humanmimikry tritt dies spätestensin den 1960er-Jahren ein, als der Lamarckismusin Vergessenheitgerät. 19 Ein kennrnisloses Abschieben alter Ideen verfälscht also nicht nur die Geschichte der Wissenschaften, es ist auch eine große Gefahr für die Forschung selbst, denn jede Idee, sei sie auch noch so voll von Fehlern, hat einen zukunftsträchtigen Gehalt, der unter neuen Umständen die Forschung vorantreiben kann (außerdem redet man ja von Fehlern immer in Bezug auf einen gewissen kritischen Apparat - aber der kritische Apparat ist nicht unfehlbar und kann fruchtbare Ideen beseitigen).20 An dieses Zitat schließt sich unmittelbar die Frage an, unter welchen historischen Bedingungen ein Wissen von Forscherkollektiven als ,falsch' etikettiert wird. Es geht im Folgenden nicht bloß um eine Geschichte der wissenschaftlichen Irrtümer, sondern auch um jene diskursiven Strategien, die Forschung verhindern und Ideen den Weg in das Zentrum der Wissenschaft versperren. 2 1 Neben der Struktur des ,falschen' Wissens sollen daher jene komplementären diskursiven Voraussetzungen analysiert werden, welch e die Unt erscheidung von ,falsch ' und ,richtig' bedingen. 22 1.3. Fragestellung en und Ziele In den folgenden historischen wie systematischen Aufgaben - und Themenfeldern bewegt sich die Untersu chung. Lamarckismus: Eine historische Untersuchung der neo - und psycholamarckis tischen Theorien einschließlich ihres Beitrags für die Kulturtheorie und das historische Wissen vom Menschen steht noch aus. 23 Dies soll mithilfe einer Konzentration auf das Mimikryphänomen versu cht werden. 24 D er Einfluss des Lamarckismus ist dabei nicht imm er offensichtlich. Im Gegenteil. Einige der Texte, die für gewöhnlich der Geschichte der Darwinismusrezeption zugeordnet wer20 Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Frankfurt a.M. 1986, 64. 21 Ausführlicher wird auf diesen Punkt in Kapitel6 eingegangen. 22 Vgl.zu diesem Kriterium der Nichtwissenschaft:IsabelleStengers,Die Erfindung der modernen Wissenschaften, Frankfurt a.M. / New York/ Paris 1997,42 f. 23 Vgl.zu den ancidarwinistischenEvolutionstheorienum 1900: PeterJ. Bowler,The Ecfipse of Darwinism . Anti -Darwinian Evolution Theories in the Decades Around 1900, Baltimote/ London 1983,bes. 58-106. 24 Im Folgenden wird auf die nahe liegenden Bezeichnungen,Sozialdarwinismus' und ,Soziobiologie'verzichtet,da sonst die Gefahr bestünde, die Besonderheitdes Lamarckismus und der auf ihm aufbauenden Theorien aus dem Blickzu verlieren. Beidesind im Wesentlichen Vererbungstheorien,während der Lamarckismuseine Anpassungstheorieist, wenn es um die Erklärung der Emergenz neuer Merkmale geht. Die Soziobiologieentwickelt sich aus dem Neodarwinismus, der in einem Konkurrenzverhältniszum Lamarckismus steht. Im Unterschied zu ihm lehnt der Neodarwinismus, welcher sich am Ende durchsetzt, die Idee einer VererbungerworbenerEigenschaftenab. 20 21 EINLEITUNG EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS den 25, sollen daher in eine neue Perspektive gestellt werden, um ihren kryptola marckistischen Charakter herauszuarbeiten. Poetik des Wissens: Im dritten Abschnitt wird der Frage nachgegangen , welche wissenspoetologischen Elemente notwendig sind, um die fiktive Evolution einer menschlichen Mimikry zu konstruieren. Den Ausgangspunkt bildet die Begriffsgeschichte, die den Weg von ,Mimikry' durch englische, französische und deutschsprachige Texte nachverfolgt. Die begriffsgeschichtliche Semantik des heteroge nen Konzepts der Humanmimikry liegt nicht von vorneherein fest, sondern wird aussch ließlich über den vorzufindenden pragmatischen Gebrauch des Begriffs ,Mimikry' definiert. Mit Wittgenstein gesprochen: ,,Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache." 26Wissen, so die These, wird durch und im Zuge des Wissenstransfers produziert, das heißt, durch di e inter - und transdisziplinäre Verschiebungen von Begriffen, Konzepten, Modellen und epistemische n Grenzen. Historische Anthropologie: Inwieweit die Humanmimikry zur Entwicklung eines neuen Menschenbildes in der Literatur , Kulturtheorie und den Wissenschaften vom Menschen beiträgt, ist des Weiteren zu analysieren. So wird zu zeigen sein, wie nach der Einführung des Wortes mimicry, das in der englischen Alltagssprache ursprünglich die komische Pantomime meint, die Mimikry als eine unbewusste Form der Mimesis aufgefasst wird. Bei dieser ellipsenhaften Bewegung des Mimi krybeg riffs von der Alltagssprache in die Biologie und anschließend in die Anthropologie und Humanwissenschaften entsteht ein neues Wissen über die Anpas sungsfähigkeit des Menschen. Subjekttheorie: Nicht weniger wichtig ist die Frage, für welche anthropologi schen und philosophischen Vorstellungen vom Subjekt und für welche Strategien der Subjektkonstitution der wissenschaftliche Mythos einsteht. Im Zentrum der Auffassung vom Mimikry -Subjekt steht offensichtlich die Idee des Mangels. Der homo adaptivus ist stets ein sozialer homo compensator, das ist ein Mensch, der sich von seiner Umwelt das nehmen muss, was ihm aufgrund seiner Herkun ft verwehrt bleibt. D er M angel ist aber nicht real, sondern eine diskursi ve Konstru ktion. Erst die Idee eines Mangels kann jedo ch dazu führen, die Mimikry als eine Kompensa tionsle istu ng zu verstehen. Der Mangel verweist auf die angebliche Unfähigkeit eines Menschen, einer Gesellschaft, deren Werte er imitiert , anzugehören. Wie wird Subjektivität also mit hilfe einer biologischen Theorie konstruiert, die das Subjekt als ein Subjekt des Mangels begreift , den es in der Auseinandersetzung mit der Umwelt zu überwinden versucht? Historisierung eines Begriffe: Ein weiteres wichtiges Anliegen stellt die Historisierun g eines aktuellen theoretischen Begriffs dar, der vor allem im Kontext mim etischer Alteritätserfahrungen verhandelt wird: ,,Mimikry, im Unterschied zu Mim esis, ein Begriff mit Hochkonjunktur." 27 Heute gehört ,Mi mikry ' zum festen Begriffsinventar postmoderner (Identitäts -) _Theorien. Man bed ient sich des Mimi krykonzep ts in der Regel, um mit ihm ein Gegengewi cht zum normativen Tradi tionsbegriff der Mimesis zu schaffen. 28 In der ästhetischen 1heorie 29, Anthropolo gie30, 1heaterwissenschaft 31, Literaturwissenschaft 32, Medientheorie 33 , den gender studies 34 und postcolonial stud ies wird er häufig verwendet. Besondere Erwähnung verdienen die Arbeiten von Homi K. Bhabha und Rey Chow, die den Mimikrybe - 25 Vgl. beispielsweise: Werner Michler, Darwinismus und Lite ratur. Naturwissenschaftliche und literarische Intelligenz in Österreich 1859-1914, Wien/ u.a. 1999. Michler gehe in seinen Interp retationen zwar auf den (Neo -)Lamarckismus ein und stelle dessen historische Spezifizicäc klar heraus, doch werden die literarischen Texte vornehmlich im Kontext der Darwinismusrezepcion verorcec. 26 Ludwig W iccgenscein, Philosophische Untersuchungen. Kritisch-genetische Edition, hrsg. Joachim Schulte, Frankfurt a.M . 2001 , 43 . 27 Inge Münz-Koenen, Art. ,,Mimikry", in : Auerbach-Alphabet. Trajekte Sonderheft 200 4, Berlin 2004 , [o. S.]. 28 Vgl. zu dieser Opposition zuletzt : Andreas Becker, u.a., ,,Einleitung", in: Mimikry, hrsg . ders., u .a., 7-26 , bes. 12 . 29 Vgl. Asthetische Grundbegriffe, hrsg. Karlheinz Barck, Stuttgart/ Weimar 1990 ff., III, 746; V 580; Mare in Jay, ,,Mimesis und Mimetologie. Adorno und Lacoue-Labarthe" , in : Auge und Affekt. Wahrnehmung und Interaktion, hrsg. Gertrud Koch, Frankfurt a.M. 1995, 175-201. 30 Vgl. Gunter Gebauer, Christoph Wulf, Mime sis. Kultur - Kunst - Gesellschaft, Reinb eck b. Hamburg 1992, 433 -435; Michael Taussig, Mimesis and Alterity . A Particular History of the Senses, New York/ London 1993. 31 Vgl. Gabriele Brandsceccer, ,,,Fälschung wie sie ist, unverfälscht.' Über Models, Mi mi kry und Fake", in : Mimesis und Simulation, hrsg . Andreas Kablitz, Gerhard Neumann, Freiburg i. Br. 1998, 419-449; Birgit Käufer, ,,Die Kunststücke der Cindy Sherman: Doppelte M imikr y versetzt Grenzen in Bewegung" , in : Körperproduktionen. Z ur Artifizialität der Geschlechter, hrsg. dies., Alexandra Karentzos , Katharina Sykora , Ma rburg 2002, i80 194; Günther Heeg, Das Phantasma der natürl ichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./ Basel 2000, 314-318. Vgl. zur Mimikry in den Filmwissenschaften : Thomas Morsch, ,,Mimesis und filmischer Raum", in: Mimikry, hrsg. Becker, u.a., 221-227. 32 Vgl. Gerhard N eumann, ,,,Ein Bericht für eine Aka demie '. Erwägungen zum ,Mimesis' Charakcer Kafkascher Texte", Dvjs 49 (1975), 166-183; Derek Walcocc, ,,The Caribbean . Culture ofMimicry?", in: Critical Perspectiveson Derek Wa!cott, hrsg . Robert D . Hamner , Washin gton, DC. 1993, 23-44; Claudia Breger, ,,Mimikry als Grenzverwirrung. Parodis tische Posen bei Yoko Tawada", in : Über Grenzen. Limitation und Transgressionin Literatur und Asthetik, hrsg. Claudia Benthien, lrmela Marei Krü ger-Fürhoff, Scuccgarc/ Weimar 1999, 176-206; John Zilcosk y, ,,Wildes Reisen . Kolonialer Sadismus und Masochismus", Weimarer Beiträge (11 2004) , 33-54; Virginia Richter, ,,Blurred copies ofhimself: Der Affe als Grenzfigur zwischen Mensch und Tier in der europäischen Literatur seit der frühe n Neuzeit", in: Topographien der Literatu r. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, hrsg. Hartmut Böhme, Stuttgart/ Weimar 2005, 603-624 . 33 Vgl. Peter Weibel, ,,Mimikry und Simulation . Strategien der Evolution? " in : Stra tegien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, hrsg. ders., Florian Röczer, M ünchen 1991, 290 -297. 34 Vgl. Luce Iriga ray, Speculum of the other woman, Ichaca, New York 1985, bes. 60, 78, 257 f., 280. Vgl. außerdem : Elin Diamond, ,,Mimesis, Mim icry of ehe ,crue real'", Modern Drama 32 (1989), 58-72; Claudia Öhlschläger , ,,Mimesis-Mimikry-Maskerade . Szenen einer Theacralisierung von ,Subjekt' und ,Geschlecht ' bei Jacques Lacan und Judich 22 EINLEITUNG EIN SZIENTI STISCH ER MYTHO S griff weit über die Grenz en der postcolonial studies bekannt gemacht haben. 35 Was den unterschiedlichen Begriffsverwendungen gemein ist, ist die Betonung des Unterschiedes zwischen Mimikry und Mim esis. Als eine Form der Nachahmung, welche die traditionelle Mimesis parodiert oder sogar subveniert, dient sie als ein Instrument der (Selbst-) Reflexion. Es werden auf diese Weise Normvorstellungen, die mit bestimmten mim etischen Praxen verbunden werden, kritisch hinterfragt. Die Histo risierung des Mimikrykonzepts zeigt allerdings, dass die Unters cheidung von M imikry und Mimesis von dem spezifischen Diskurs und damit von wissenshistorischen Faktoren abhängt. Postkoloniale Wissensgeschichte: Zuletzt stellt die Arbeit einen Versuch dar, die Wissensgeschicht e einerseits und die postkoloniale Theorie andererseits in eine gemeinsame Konstellation zu stellen. Ziel ist es, von der interkulturellen Fremd zur innerkulturellen Selbstbeobachtung und -zuschreibung zu wechseln . Während die postcolonial studies sich ausschließlich mit der Mimikry eines nicht -westlichen subalternen Subjekts beschäftigen 36, wird es im Folgenden um die Mimikry des ,westlichen' Subjekts gehen. 37 Inner - und interkulturelle Spannungen sollen auf diese Weise hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wenigstens bis zu einem bestimmten Grad, miteinander verglichen werden. 1.4. Aufbau der Untersuchu ng Butler", in: Sze nographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft , hrsg. Ge rhard Neumann, Caroline Pross, Gerald Wildgruber, Freiburg i. Br. 2000, 343 -363 . 35 Homi K. Bhabha, ,,Of mimicry and man. The ambivalence of colonial discourse", in: ders., The Location of Culture, London/ New York 1994, 85-92; Rey Chow, The protestant ethnic and the spirit of capitalism, New York 2002, 103-108; Art. ,,Mim icry", in : Postcolonial Studies . The Key Concepts, hrsg. Gareth Gtiffiths, Bill Ashcrofc, Helen Tiffin, London / New York 22000, 136-138; Birgit Neumann, Art. ,,Mimikry", in : Metzler Lexikon Literatur - und Kulturtheorie, hrsg. Ansgar Nünning, Stuttgart/ Weimar 2004, 460-461; Mark Stein, ,,Rerrospective Resistance: Homi Bhabha's Mimi cry", Acolit 2 (2002), 41-49. Vgl. zur Mimikry als einer Spionagetaktik in der Kolonialzeit: Eva Horn, ,,,Like actors on a foreign thearre'. Kulturelle Mimikry im Great Game", in : Mimikry, hrsg. Becker, u.a., 110-119. 36 Vgl. zur Figur des ,(new) subalcern' in den postcolonial studies: Gayatri Chakravort y Spivak, ,,Can ehe Subalcern Speak?", in: Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. Ca ry Nelson ,Lawrence Grossberg, Urbana 1988, 271-313; Gyan Prakash, ,,Subalcern Studies as Posccolonial Cricicism", The Ame rican Historical Review, December, 1994, Vol. 99, No . 5, 1475-1490. Die Spur des ,subalcern' und ,native informanc' in der europäischen Literatur, Kulcur und Philosophie - jedoch ohne Berücksich tigung der Wissenschaft wird verfolge in : Gayacri Chakravorty Spivak, A Critique of Post- Colonial Reason. Toward a H istory of the Vanishing Present, Cambridge, Mass . 1999. 37 Auf die problematische Unterscheidung von ,westlich '/ nicht -westlich ' kann an dieser Stelle nicht im Detail eingegangen werden. Wenn die binäre Opposition von Orient/ Okzident im Folgenden verwendet wird , so nur zu heuristischen Zwecken. 23 Abschnitt A (Insektenmimikry . Zur Wissenschaftsgeschichte der Lama rckistischen Mimikryforschung) beschäftigt sich mit der Entdeckung der Mimikry durch Henry Walter Bates und rekonstruiert die Wissenschaftsg eschichte der neo- und psycholamarckistischen Mimikryforschung des späten 19. und frühen 20. Jahr hunderts. Anhand der von Bates während seines Forschungsauf ent haltes in den Amazonasgebieten von 1848 bis 1859 verfassten Aufzeichnungen wird die Entste hung des wissenschaftlichen Konzept s nachvollzogen. Die M imikry wird von Charles Darwin enthusiastisch aufgenommen und in der vierten Auflage der On the Origin of Species (1866) als ein bedeutender Beweis für die Evolution angeprie sen. (Kapitel 2) Der Schwerpunkt dieses ersten Abschnitts liegt auf den lamarckistischen Mimikrytheorien, die in der Regel eine dezidiert antidarwinistische Tendenz aufweisen. Nach einer Einführung in die Evolurionstheorie Lamarcks wird ihre Weiterent wicklung als Neo - und Psycholamarckismus im 20. Jahrhundert verfolgt. Zugespitzt formuli ert, ist der Lamarckismus eine biologische Verwandlungstheo rie, nach der die Anpassung ein spontaner Prozess ist: Anpassung als Verwand lung. Hierin unterscheid et er sich vom Darwinismus, der von graduellen Prozessen ausgehe, in denen die Variationen über einen längeren Zeitraum der Prüfung der Selektion unterzogen werden . Die Neolamarckisten vertreten die Position, dass die Farben und Muster der Mimikry auf die Struktur der organismischen Ob erflächen der Insekten zurückzuführen sind, die wie fotografische Platten auf chemisch-physikalische Umwelteinflüsse reagieren: Die Insekten fotografieren ihre Umwelt mit ihren Körpern. Die Psycholamarckisten vermuten hingegen, dass die Verwandlung der Insekten durch einen Will en oder eine Emotion ausgelöst wird. Das Kernkonzept des Lamarckismus ist die Vererbung erworbener Eigenschaften. Mimikry gilt als ein Prozess der Erwerbung psychischer und physischer Eigenschaften, die inkorporiert und an die nächste Generation vererbt werden können . (Kapitel 3) Um 1900 gerät die Mimikryforschung in eine wissenschaftl iche Krise. Die Mimikryfors cher werden des Irrationalismus bezichtigt. Ihre Kritiker, von denen nicht wenige die Existenz des Mimikryphänomens gänzlich leugnen, werfen diesen vor, dass ihre Beobachtungsgabe und Urteilskraft durch eine hyp ert rophe Einbildungskraft beeinträchtigt werden. Sie werden beschuldigt, dass sie sich Ähn lichkeiten in der Natur einbilden, wo in Wirklichk eit keine sind. (Kapitel 4) Ein Exkurs zu den vom Surrealismus geprägten Überlegungen Roger Caillois' aus den 1930er-Jahren, die eine Synthese von neo- und psycholamarckist ischen Mimikrykonzepten darstellen, schließt diesen Teii ab. (Kapitel 5) Abschnitt B (Poetik der Evolution. Wissenstransfer als Wissensproduktion) bildet den Übergang von der Wissenschaftsgeschichte der (neo- und psycho -) lamarckis tischen Mimikryforschung zur Wissensgeschichte der Humanmimikry. Mit der Krise der Mimikryforschung und den Auswüchsen einer unkontrollierbaren Ein bildungskraft lässt sich die Emerg enz dieses homo novus nicht erschöpfend erklä- 24 25 EINLEITUNG EIN SZIENTISTISCHER MYTHOS ren. Die Ordnung des sich anbahnenden neuen Wissens vom Menschen manifes tiert sich vor allem in Texten. In einer strukturalistischen Analyse des szientistischen Mythos werden die drei Kernelemente seines Entstehungs- und Begründungszu sammenhangs identifiziert: die Buchstäblichkeit, damit ist das buchstäbliche Verständnis des Wortes mimicry als Mimesis gemeint, der szzentistische Gestus, welcher das Kriterium der Wissenschaftlichkeit suggeriert, und die Theatralität, das ist ein semiot ischer Sinnstiftungsprozess, der die Beziehung zwisch en Individuum und Umwelt dramatisiert und auf diese Weise veranschaulicht. Zusammen bilden sie die Struktur der Poetik der Evolution . (Kapitel 6) Abschnitt C (Humanmimikry. Zur Wissensgeschichtedes ,Menschen') repräsen tiert den Hauptteil der Untersuchung. Die Poetik der Evolution ist in einer Wis sensgeschichte des Menschen zu verorten. Im Unterschied zu einer Wissenschafts geschichte, die die Geschichte der naturwissenschaftlichen Disziplinen und ihrer Herausbildung umfasst, werden im Rahmen einer Wissensgeschichte alternative Wissensordnungen berücksichtigt, die unter anderem aus der Literatur stammen oder aus literarischen Strukturen in wissenschaftlichen Texten entsteh en. Die meisten Schriften werden in den Dezennien um 1900 verfasst oder beziehen sich auf wissenschaftliche Theorien, die um die Jahrhundertwende Konjunktur haben. Der Einfluss des lamarckistischen Denkens ist in diesen Texten unterschiedlich stark ausgeprägt. Der Lamarckismus bildet einen Resonanzraum von Ideen und Vorstellungen, in dem das Verhältnis von Umwelt und Individuum sowie die Verwandlungspotenziale des menschlichen Körpers erörtert werden. Die lamarckisti schen Konzepte werden entweder, oft modifiziert, übernommen oder es werden vergleichbare Auffassungen in den Texten entwickelt, die von ähnlichen Körper vorstellungen ausgehen. Der Imaginationsüberschuss, der sich im Laufe der Krise der Mimikryforschung und des Darwinismus herausbildet, ermöglicht die Ausweitung des Mimikrykonzepts auf den Menschen. Gegen Ende des 19. Jahrhundens taucht die Humanmimikry in einer Vielzahl von Wissensformationen auf Sie reichen von der Anthropologie bis zur Mediz in , von der Literatur bis zum The ater. In den heterogenen Texten dient der szientistische Mythos der Humanmimi kry zur Erklärung ethnischer und sozio-kultureller Prozesse der Anähnlichung. (Kapitel 7) In den Kapiteln 8.1. bis 8.9. wird deutlich, dass der szientistische Mythos ein proteischer Bedeutungsträger ist, der seine Gestalt den unterschiedlichen Wis sensformationen anpasst. Was aus heterogenen Aussagen hervortritt, ist eine von den Autoren geteilte Faszina tion für eine (fiktive) Phylogenese von Mensch und Mimikryinsekt. (Kapitel 8) Friedrich Nietzsche verfolgt die Genealo gie des Mimikrytriebs vom Sklaven in der Antike bis zum Men schen der Mod eme . In seinen (tier-) psychologischen Schriften der 1880er-Jahr e vermutet er hinter dem Wunsch zur Anpassung weni ger ein subalternes Bedürfnis nach Unterwürfigkeit als vielmehr einen W illen zur Macht. (Kapitel 8.1.) Thomas Mann rezipiert und verarbeitet Nietzsches philosophische Reflexionen in seinem kurz nach der deutschen Reichsgründung handelnden Roman Bekennt - nisse des Hochstaplers Felix Krull. Darin verfasst er eine literarisch -poetische Evolution der Humanmimikry. Der Schmetterling tau cht zum einen im Text als Leitmotiv auf und dient zum anderen als biologische Analogie für die autopoetologische Bestimmung des eigenen Schreib ens, das Mann als eine Mi mikry der literar ischen Tradition begreift. Während des langen Entstehungsprozesses - Mann nimmt die Arbeit am Roman bereits im Jahre 1905 auf- ergänzt und erweitert er seine Mimi krykenntnisse durch die Lektüre biologischer Abhandlungen. (Kapitel 8.2.) Mimikry ist im selbstref!exiven Diskurs zur jüdischen Identität ein Synonym für die Assimilation, die von jüdischen Autoren strikt abgelehnt wird. In ihrer Kritik an der Mimikry vermischen sich darwinistische Begriffe und mystische Verwandlungsmythen, mit denen die Assimilation vor dem Zeitalter der Evolutionsbiologie umschrieben wurde. Die älteren Verwandlungsmythen stehen damit in einem Spannungsverhältnis zur modernen Evolutionsbiologie. (Kapitel 8.3.) Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie liest sich wie eine Fortsetzung und Vertiefung der zuvor behandelten Kritik der Assimilation. Durch die Mimikry hat der Affe Rotpeter die evolutionäre Stufe des Menschen erreicht. Dafür muss er einen hohen Preis zahlen . Im Laufe der Hominisation verbla sst die Erinnerung an di.e eigene Herkunft. Es bilden sich persönliche Mythen des Ursprungs heraus, die die Imagination einer Abstammung erlauben , wenngleich sie einen letzten Zweifel nicht ausräumen können. Während Rotpeter sich anpasst, schwindet die Erinnerung an die eigene Herkunft. (Kapitel 8.4.) Der in Wien arbeitende Biologe Paul Kammerer stellt seine Überlegungen zur Humanmimikry auf der Grundlage seiner Experimente mit Salamandern an. Im Gegensatz zu den Rassenbiologen seiner Zeit behauptet er, dass die Ähnlichkeit der Menschen nicht durch die Vererbung festgelegt, sondern durch das Milieu bestimmt wird. Menschen, die in enger Nachbarschaft zusammenleben, werd en sich, ohne dass es ihres eigenen Zutuns bedürfte, physisch wie psychisch ähnlicher beziehungsweise ähnlich. Was von anderen Zeitgenossen mitunter abschät zig als ein Assimilationsphänomen abgetan wird, ist Kammerer zufolge ein ganz natürlicher Prozess. (Kapitel 8.5 .) Für den Psychiater und Ameisenforscher Auguste-Henri Fore! ist die Mimikry ein psycho -pathologisches Phäno men, das er zu den hysterischen Erkrankungen zählt. In seiner Beschreibung der Ameisenmimikry vermischen sich myrmekologisches und psychiatrisches Wissen. Den Schaden, den die pathologischen Lügner und Hochstapler im Ameisenstaat und in der (Mens chen -) Gesellschaft verursa chen, wird von Fore! anhand einer Fallstudie beschrieben, für die er auf die litera rische Darstellungsform der moralisi erenden und psychologisierenden Tierfabel zurückgreift. (Kapitel 8.6.) In der Psychoanalyse findet die Auseinandersetzung mit der Mimikry in zwei unterschiedlichen Phasen statt . Im Rahmen des von Sigmund Freud lancierten Lamarck -Projekts führt Sandor Ferenczi als erster den Mim ikrybegriff in die Psychoanalyse ein . In den Kriegsneurosen der Soldaten, die auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs an hysterischen Lähmungserscheinungen leiden, erkennt er jenen Mimikryinstinkt wieder, der es Tieren gestattet , sich im Augenblick der Lebensge- 26 EINLEITUNG fahr totzustellen, um so einer Gefahr respektive einem Prädator zu entkommen. Jacques Lacan wählt einen anderen Zugang zur Mimikry. Er vertritt die Auffassung, dass die Nachahmung des Spiegelbildes durch das Kleinkind - ein Vorgang, den er ausdrü cklich als ,Mimikry' bezeichnet - nicht nur die motorischen Fähigkei ten, sondern auch die Organentwicklung fördert . Die soziale Integration des Indi viduums vollzieht sich durch eine Mimikry, die zum ersten Mal im Spiegelstadium eingeübt wird . Im Spiegelstadium formt das Bild den Körper. In seinem Seminar vom 4. März 1964 sagt er, dass das Ich „photo-graphiert"wird. 38 Lacan schließt mit dieser Formulierung unmittelbar an die neolamarckistischen Theorien (vgl. Kapitel 3.2.) an, denen zufolge die Insekt enkörper ihre Umwelt fotografieren. (Kapitel 8.7.) Für Elias Canetti bietet die Ameisenmimikry eine wichtige Vorlage für sein Konzept der Verwandlung, das ein zentrales Element seiner Theorie der Masse darstellt. Wo Fore! eine Form des Sozialparasitismus identifiziert, erfreut sich Canetti an den karnevalesken Verwandlungen der Insekten . Canetti, der sich mit der Evolutionsbiologie zur Zeit seines englischen Exils kritisch auseinandersetzt, entwickelt in den 1940er-Jahren ein Gegenkonzept zur biologischen Adaptation. Wie die Notizen aus dem Nachlass darlegen, erscheint ihm die darwinistische Theorie der Anpassung als unangemessen, um die vitalistischen Lebensprozesse zu erfassen, weil letztere sich dadurch auszeichnen, dass sie die taxonomischen Gr enzen, die der menschliche Verstand der Natur auferlegt, zu überschreiten pflegen. (Kapitel 8.8.) In den 1950er- und 60er -Jahren distanziert sich Roger Caillois von seinem frü heren Mimikryaufsatz, der noch ganz im Zeichen des Surrealismus steht. In seinen späteren anthropologischen Schriften versteht er die Mimikry als einen evolutionären Spieltrieb, welcher im Laufe des Zivilisationsprozesses eingedämmt wird. (Kapitel 8.9.) Im Abschnitt D (Schlussund Ausblick) wird die These aufgestellt, dass ,Mimik ry' ein historisches Synonym des zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Soziologie eingefü hrt en Begriffs der ,Assimilation' darstellt. Während allerdings der eben falls aus der Biologie entlehnte Terminus ,Assimilation' einen Prozess der Verwissenschaftlichung durchläuft, kann sich der Mimikry -Begriff in der Soziologie nicht durchsetzen . Die Geschich te der Humanmimikry ist di e vergessene Vorund Parallelgeschichte der soziologischen Assimilationstheorie. Im Schlusskapitel wird nach den möglichen Gründ en für die ausgebliebene Rezeption gefragt. In der Gegenwart existiert seitens der Soziologie ein erneutes Interesse an der Human mimikr y. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklung wird abschließend der Vorschlag unterbreitet, die Theorien der Assimilation zu historisieren, um ihre Besonderheiten herauszuarbeiten . (Kapitel 9) 38 Jacques Lacan, ,,Linie und Licht" (4. März 1964], in : Das Seminar von Jacques Lacan . Buch XI (1964) . Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, hrsg. Norbert Haas, Olten/ Freiburg i. Br. 1978, 97-111, hier 109. B. INS EKTENMIMIKRY Zur Wissenschaftsgeschichte der (Larnarckistischen) Mimikryforschung (ca. 1862 - 1935) 2. Darwinismus. Die Entdeckung der Mimikry im Labor der Evolution (Henry Walter Bates, Charles Darwin) Charles Darwin ist so erfreut über die Entdeckung der Mimikry, dass er sie sogleich in die vierte Auflage der On the Origin of Species (1866) aufnimmt. 1 An ihren Entdecker Henry Walter Bares schreibt er im Novemb er 1862 einen Brief, in dem er seine Begeisterung wie folgt kund tut. In my opinion it is one of rhe most remarkable and admirable papers I ever read in my life. The mimetic cases are eruly marvelous and you connece excellently a hosr of analogous facts. The illusrrarions are beautiful, and seem very well chosen. [. .. ] I rejoice ehat I passed over ehe whole subject in ehe ,Origin', for I should have made precious mess of it . You have most clearly solved a wonderful problem. [... ] Your paper is too good ro be largely appreciaeed by rhe mob of naruralisrs wirhoue souls, buc rely on ie, rhat it will have lasring value, and I cordially congrarulaee you on your firse great work. 2 In den Worten Ernst Mayrs ist die Mimikry ein „Geschenk Gorres" 3 an Darwin. Das ,Geschenk' fällt Bares allerdings nicht in den Schoss, sondern ist das Ergebnis 1 Darwin, On the Origin of Species, 1866, 504-506. Vgl. zu Darwins Beschreibung der Mimikry das Kapitel 6.1.3. 2 Charles Darwin, Brief an Henry Walter Bares (Down, 20.11.1862) in: Lift and Letters of Charles Darwin, hrsg. Francis Darwin, New York 1959, II, 183-185. 3 Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 419. Darwins Euphorie wird erst vor dem Hintergrund der damaligen Kritik vor allem seitens der Kirche vollends verständlich . Mimikry - wie überhaupt jede Form evolucionsbiologischer Anpassung - widerspricht der damals herrschenden kreationisrischen Lehre, der zufolge die Arten perfekt an ihre Umwelt angepasst und somit konstant sind. Vgl. beispielsweise: Thomas von Aquin, Summa Theologica, in: ders ., Die Deutsche Thomas-Ausgabe, Salzburg/ Leipzig 1934 ff., I quaesr. 65a 2. Wenn Mayr vom „Geschenk Gottes" spricht, ist dies also durchaus ironisch gemeine. Auf die Diskussion, ob sich am Anpassungskonzept der Einfluss der Naturtheologie auf Darwins Evolutionsbiologie nachweisen lässt, kann an dieser Stelle nicht ausführlich eingegangen werden. Im Gegensatz zu solchen prominenten Religionskritikern und Darwinisten wie Richard Dawkins und Daniel Dennett, die Darwin eindeutig als Atheisten sehen, haben David Kohn und John Cornell auf die Bedeutung der nacurtheo logischen Schriften hingewiesen, die er als Studenr liest. In diesem Zusammenhang ist vor allem William Paleys Natural Theology (1802) zu nennen, in der die Lehre der perfekten Anpassung vertreten wird. Dov Ospovat nimmt an, dass im Entwurf der Origin von 1844 noch Spuren des naturtheologischen Denkens ausfindig zu machen sind, Darwin aber in der ersten Auflage der Origin von 1859 die Perfektion der Anpassung nur noch in einem 30 ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE INSEKTENMIMIKRY DER MIMIKRYFORSCHUNG 31 einer langjähri gen Forschungsarbeit, die er unter schwierigen Bedingungen bewältigt. (Abb. 3) Von 1848 bis 1859 bereist Bates die Amazonasgebiete, während der ersten drei Jahre in Begleitung von Alfred Russe! Wallace, dem Mitentdecker der Evolutionstheorie. 4 In den elf Jahren sammelt Bates über 14.000 zum Teil unbe kannte Tierarten. Die Geschichte der Mimikry gehört zu den frühen Kapiteln der Erfolgsgeschichte des Darwinismus . Im Juni 1859, unmittelbar vor der Veröffentlichung von Darwins Origin, kehrt Bates nach London zurück. Am 21. November 1861 hält er einen Vortra g vor der Linnean Societyin London; im folgenden Jahr wird sein bahnbrechender Aufsatz unter dem nüchternen Titel „Contributions to an Insect Fauna of the Amazon Valley. Lepidoptera: Heliconidae" 5 veröffentlicht. Zu den über 550 eingefangenen Schmetterlingsspezies gehören 94 bis dahin unbekannte Arten, die er der Familie der Heliconiidaezurechnet. 6 Von ihnen zählt er 67 zu den von ihm sogenannten Danaoid Heliconidae und 27 zu den Acraeoid Heliconidae. Den lthomia, eine Subfamilie der Danaoid Heliconidae, ähnelt die Gattung der Leptalis, die zu der Familie der Leptalidaegehört.7 Bei dem Versuch, die Schmetterlinge zu klassifizieren, kann Bates einige Individu en nur schwer zuordnen. Ihm fällt auf, dass die ,nachahmenden' Leptalis eine größere Ähnlich keit zu den lthomia besitzen als zu den anderen Gattungen der Familie der Leptalidae, zu der sie ja eigentlich gehören. 4 Abb. 3: Henry Walter Bares, 7he natura/ist on the River Amazons, a record of adv entures, habits of animals, sketches of Brazilian and Indian life and aspects of nature unde r the Equator during eleven years of travel, London, 1863. (Front ispiz Bd. I) relativen Bezug zur Umwelt und Konkurrenzsituation siehe. Scephen Jay Gould gehe dagegen davon aus, dass das Anpas sungskonzept weniger auf einen nacurtheologischen Hintergrund zurückgehe als vielmehr eine Eigenart der engl ischen Wissenschafcskulcur (,,anglophonic preference for adapcacionism") ist. In einem Rückblick weist Darwin selbst auf den großen Einfluss der Naturtheologie hin. Charles Darwin, The Descent of Man and Selection in Relation to Sex, London 1871, 153: ,,I was not able eo annul ehe influence of my 5 6 7 former belief, chen almosc uni versal, chac each species had been purposely creaced; and rhis led to my cacir assumprion char every derail of struccure, excepting rudimenrs, was of some special, rho ugh unrecognized, service." Richard Dawkins, The Blind Watchmaker, New York 1986, 141, 316; Daniel Dennett, Darwins Dangerous ldea, New York 1996, 62 f., 511-520; John Cornell, ,,Newton of ehe Grassblade? Darwin and rhe Problem of Orga nic Teleology", Isis 77 (1986), 40 5-421; ders. ,,God's Magnificenr Law. The Bad Influence ofTheistic Mecaphysics on Darwin's Escimarion ofNarural Selection",Journa/ of the history of biology 20 (1987), 381-412, hier 395-403; David Kohn, ,,Darwin's Ambiguiry. The Secularizacion of Biological Meanin g", British Journal of the History of Science 22 (1989), 215-239; Dov Ospova r, ,,Perfecc Adaptation and Teleological Explanation", Studies in the History of Bio/ogy 2 (1978), 33-56; Srephen Jay Gould, ,,On Transmuring Boyle's Law to Darwin's Revolution", in : Evolution . Society, Science, and the Universe, hrsg. A. C. Fabian, Cambridge 1998, 4-27, hier 25. Vgl. Barbara G. Beddall, Wal!ace and Bates in the Tropics. An introduction to the theory of natural se/ection, based on the writ ings of Alfred Russe/ Walface and Henry Walter Bates, New York 1969. Bares, ,,Contribucions to an Insecr Fauna of ehe Amazon Valley". Heure wird diese Schmetterlingsfamilie als !thomiidae bezeichnet. Vgl. für eine Übersicht zu der umfangreichen Literatur über die Schmeccerlingsmimikry von Heliconius : James Mallet M . Joron, ,,Evolution of diversicy in warning color and mimicry . Polymorphism, shifring balance, and speciarion", Annuaf Review of Ecofogy and Systematics 30 (1999), 201233. Die Klassifikationen haben sich geändert . Heute werden die Leptaliden als Pieridae Dismorphiinae und die Danaoid He!iconidae als Nymphalidae lthomiinae bezeichnet. Die !thomiinae werden daher unter der eigenständ igen Unterfamilie der Nymphaliden geführt und zählen nicht mehr zu den Helicon iden. 32 INSEKTENMIMIKRY Während, wie nicht and ers zu erwarten ist, sich die Arten der Gattung !thomia untereinander ähneln, verwund ert in Bezug auf den Polymorphismus der Leptali dae, dass einige Gattungen stark von ihr er Familie abweichen. Die äußere Überein stimmung mit der fremden Spezies ist so weit ausgebildet, dass die Leptalidae inmit ten des Schwarms der Heliconiidae aufgrund ihrer Ähnlichkeit nicht auffallen. The resemblance is so close, chat it is only after long practise that ehe true can be distinguished from ehe coumerfeit, when on ehe wi ng in their nati ve forests. I was never able to distinguish t\ie Leptalides from ehe species chey imitated, a!though they belong to a family totally different in strucrure and metamorphosis from ehe Heliconidae, without examining ehern closely after capture. 8 Die besagten Klassifikationsschwierigkeiten, die den Forscher schließlich auf die Spur der Mimikry führen werden, sind dem Umst and geschuldet, dass die morphologische Ähnlichkeit als ein Kriterium zur Bestimmung von Verwand tsch afts graden in diesem besonderen Fall zunächst versagt. Bates gelangt deshalb zu der Schlussfolgerung , dass die Leptalis und die weiteren Gattungen der Familie der Leptalidae die ,Nachahmer' der !thomia sind. Warum aber erweist sich die täu schende Ähnlichkeit als nützli ch ? Ihren Nutzen ziehen sie aus ihrer Ähnlichkeit mit den ungenießbaren !thomia -Arten . Vögel, die diese einmal gefressen haben, lernen aus ihr em Fehler und machen fortan keine Jagd mehr auf die ungenießbaren Arten. Davon profitieren auch die Leptalis, die nämli ch im G egensatz zu den !thomia genießbar sind. (Abb. 4) 9 In seinen handschriftlich verfassten Notizbü chern, die heute im Natural History Museum in London aufbewahrt werden 10 , äußert er sich an keiner Stelle dazu, 8 Bares, ,,Comribucions eo an Insect Fauna of ehe Amazon Valley", 504. 9 Auf den beiden Illustrationen sind die ungenießbaren lthomia zu sehen, denen die Leptalis und Dioptis ähnlich sind . Auf der zweiten Tafel sind die lthomia mit einer arabischen Zahl versehen. Als Vergleichsmerkmale dienen die roten und weißen Flügelmuster. Den Schm etterlingen werden Angaben von Orten, wo sie eingefangen wurden, hinzugefügt. Auf der hier ausgewählten zweiten Tafel werden vor allem lthomia und Leptalis abgebildet. Bates, ,,Concributions eo an Insect Fauna", Plate LVI, o.S.: Fig. l. Leptalis Theonoe, var. Erythroe. - St. Paulo, Upper Amazons, 69° W longitude; Fig. 2. Leptalis Theonoe, var. Erythroe. - Sc. Paulo; Fig. 3. Leptalis Theonoe, var. Erythroe. - Sc. Paulo; Fig. 3a. lthomia Orolina, var. Chrysodonia . - St. Paulo; Fig. 4. Leptalis Theonoe, var. Leuconoe. - St. Paulo; Fig. 4a. lthomia Ilerdina (Hew itson). - St. Paulo „Th is Lepralis appears at first sight an absolucely discinct species, but it is plainly a modification whose adaptation is complete." (Ebd ., 565) Fig. 5. Leptalis Nehemia (of author's). - New Granada and S. Brazil; Fig. 6. Leptalis Theonoe; var. Argochloe. - St. Paulo; Fig. 6a . lthomia Virginia (Hewitson) . - St. Paulo; Fig. 7. Leptalis Amphione, var. Egaena. - Ega; Fig. 7a. Mechanitis Polymnia, var. Egaensis. - Ega; Fig. 8. Leptalis Orise (Boisduval). - Cuparf 55° W. longicude; Cayenne; Fig. 8a. Methona Psidii (Linn,eus). - Cuparf W . longitude; Cayenne . 10 Bares führt Protokoll und legt Quarchefte an, die später - nicht von ihm selbst - zu zwei Bänden zusammengebunden wurden . Die Paginierung ist unregelmäßig und erlaubt keine zuverlässigen Aufschlüsse über eine Reihenfolge der Blätter. *Henry Walter Bates, Manuscript Collection ofHenry Walter Bares (1825-1892), by permission of ehe Trustees ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE \,, , / DER MIMIKRYFORSCHUNG ,, / \ / 33 / ', '-.. Abb . 4 : Henry Walter Bares, ,,Comriburions to an Insect Fauna of ehe Amazon Valley. Lepidoptera: Heliconidae", Transactions of the Linnean Society London 23 (1862), 495-566, place LVI, o.S. warum er ausgerechnet das Wort mimicry verwendet. Bates ist natürlich nicht der Auffassung, dass die Schmette rlin ge der Leptalis eine Mimesis betreiben, welche sie der !thomia ähnlich macht. D er Begriff der ,mimicry' wird von ihm rein metaphorisch gebraucht. Um den Prozess der Begriffsbildung rekonstruieren zu können, ist es hilfreich, Bates' populären Reisebericht The Naturalist on the R.iverAmazons heranzuziehen. Darin bezeichnet das Wort ,mimicry' die totemistische Tiernachahmung unter den sogenannten ,primitiven Naturvölkern' . Bei diesen Totemritualen handelt es ofThe Natural Histo ry Museum (London). Zitiert wird unter der An gabe ,Manu script Colleccion ofHenr y Walter Bates (The Natural History Museum)' mit Band und Seitenzahl. 34 INSEKTEN MIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 35 DER MIMIKRYFORSCHVNG nices: & I have co note a feacurein ehe [fam.] making it dif!icult but mosc inceresting study: chat is, the variabilicy of many of ehe sp., variabilicy not only in colours but neuration, size, shape of wings Aus dieser Passage tritt jenes Problem (,,making it difficulr") mit aller Deutlichkeit hervor, das schließlich zur Entdeckung der Mimikry führen wird: Ist Ähnlichkeit ein verlässliches Kriterium, um die Zugehörigkeit eines Individuums zu einer Art zu bestimmen? Oder kann eine Ähnlichkeit eine solche Artzugehörigkeit vort äuschen? In einer Notiz aus dem November 1852 findet sich der früheste Hinweis auf das Problem. Bares berichtet von mehreren Schmetterlingsarten, die sich kaum von den Ithomia unterscheiden lassen. Vermutlich handelt es sich bei den noch nicht spezifizierbaren Schmetterlingen um die Leptalis. Da eine Entscheidung vor Ort nicht möglich erscheint, schickt er einige Exemplare dieser Schmetterlingsspezies nach London, wo sie zunächst gelagert werden sollen, bevor sie einer weiteren Untersuchung unterzogen werden können. Abb. 5: Henry Walter Bates, The naturalist on the River Amazons, a record of adventures, habits of animals, sketches of Brazilian and Indian life and aspects of nature under the Equator during eleven years of travel, London, 1863. (Frontispiz Bd. II) sich um rauschhafte Maskenfeste, bei denen die Verwandlung des Menschen in ein Tier beziehungsweise in seinen totemistischen Urahn zelebriert wird. (Abb. 5) Tue Indian idea of a holiday is bonfires, processions, masquerading, especially ehe mimicry of different kinds of animals, plency of confused drumming and monoconous dancing, kept up hour afcer hour wichouc intermission, and ehe most important poincafcerall, getting gradually and complecelydrunk. 11 In den totemistischen Tiernachahmungen liegt der außerbiologische Herkunfts ort des wissenschaftlichen Begriffs . Sowohl bei der Insektenmimikry als auch bei der Mimikry der Indi aner handelt es sich um die Imitation von Tieren. Anhand seiner Notizbücher lässt sich der weitere Weg von der Entdeckung des Phänomens bis zur Theorie rekonstruieren. In den Notizen finden sich Klimastatistiken, diverse Klassifikationstabellen, Illustrationen (vornehmlich von Schmet terlingen, Käfern , Ameisen und Termiten) sowie vereinzelte theoretische Reflexio nen zum Problem der Klassifikation von Arten. Eine von ihnen, verfasst am 20. Oktober 1855, lautet wie folge: NB: Have now examined my [collection] of Heliconiida [with] 15sp. [d.i. species; Anmerk. K.C.] Heliconia/ Lycorea/ Tithorea/ Thyridia [,] 19 lthomia & 6 Mecha11 Bares,The naturalist on the River Amazons, 201. [Hv. v. K.C.] 2 species very closely allied, which I had confounded cogether, not noticing any differences in their locale or habicswhilst colleccing them . They are mixed cog[ether]in my boxes now (Nov /5 2) scored ready for remitting co London [...] The habits of both are precisely that of Ithomia, [ . .} flying low a feebly, settling on leaves of plants. 12 Zunächst glaubt Bares, dass es sich bei den Schmetterlingsarten, die den Heliconi den ähnlich sehen, um intermediäre Formen handelt, die den Verlauf der Evoluti on dokumentieren. Many sp. [d.i. ,species'; Anmerk. K. C.] seem co be linked cogether by incermediate varieties, & yet if we were co follow the general rule in Zoology of considering only one sp. a set of differing individuals connected by gradation of varieties, we should fall inco the error of uniting really distinct sp.13 Aus der praktischen Beschäftigung mit dem Klassifikarionsproblem zieht Bares seine wichtigste theoretische Schlussfolgerung: Für ihn ist die ,Art' nicht in der N atur auffindbar, sondern sie ist ein kognitiver Notbehelf des menschlichen Verstandes.14 Der pragmatisch denkende Biologe nimmt bewusst die Gefahr einer Verwechslung unterschiedlicher Spezies in Kauf, da keine Alternative zur Konst ruktion einer ,Art' existiert. We have no alternative but eo draw ehe line arbirrarily perhaps, when we judge chac ehe difference is suf!iciem co make a species. But ehe only way of scudy, here is co noce every variety carefully with ehe location and local circumstances in which it is 12 Ders., Manuscript Collection of Henry Walter Bates (The Natural History Museum), I, 344 . [Hv. v. K.C.] 13 Ebd., I, 413 14 Vgl.für eine Darstellung vordarwinistischerArtbegriffe:Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 204-213 . Vgl. zum Artbegriff: Martin Mahner, ,,BiologischeKlassifikation und Artbegriff", in: Philosophie der Biologie, hrsg. Toepfer,Krohs, 231-248 . 36 INSEKTEN MIMIKRY found, this will require an immense collection of specimens but ehe scientific result be most important and interesting. 15 Wo also zunächst Verwirrung waltet, als taxonomische Grenzen zwischen den Arten zu vers chwimmen drohen, entsteht das neue wissenschaftliche Konzept der Mimikry. Bares geht in Bezug auf di e Mimikryschmetterlinge von einer analogen Ähn lichkeit aus, die, und das ist ihr besonderes Merkmal, nicht auf (nah er) Verwandt schaft beruht. ,,Analogies between the two subfamilies have been mistaken for affinities." 16 Als ein besonders eindrückliches Beispiel für analoge Ähnlichkeiten wird die Mimikry in den Origin von Darwin vorgestellt. Im Kapitel über analoge Ähnlichkeiten in der Natur heißt es: ZUR W1SSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 37 des' Dokument der Evolution an: ,,Ir may be said, therefore, that on rhese expan ded membran es Nature writes, as on a tablet, the story of the modifications of species, so truly do all changes of the organisation register chemselves thereon." 18 Das „wundervolle Problem" (,,wonderful problem") 19, das Bates, wie Darwin glaubt, gelöst hat, ist kein Geringeres als das der Entstehung der Arten, das „Geheimnis aller Geheimnisse" (,,mystery of all mysteries") 20 , wie es zu Beginn der Origin heißt. In einem Brief an Darwin schreibt Bares, dass ihm in Südamerika ein Blick in das Labor der Evolution gewährt wurde: ,,I think I have gor a glimpse into the laborarory where Nature manufactures her new species." 21 Tue most remarkable case of analogical resemblance ever recorded, though not dependent on adaptation to similar conditions oflife, is that given by Mr. Bates with respect to certain butterflies in the Amazonian region closely mimicking other kinds. This excellent observer shows that in a district where, for instance, an Ithomia abounds in gaudy swarms, another butterfly, namely a Leptalis, will often be found mingled in the same /lock, so like the Ithomia in every shade and stripe of colour and even in the shape of its wings, that Mr. Bates, with his eyes sharpened by collecting during eleven years, was, though always on his guard, continually deceived. When the mockers and the mocked are caught and compared they are found to be totally different in essential structure, and to belang not only to distinct genera, buc often to distinct families.17 Die Speziation der Mimikryschmetterlin ge, bei der eine Art einer anderen ähnlich wird, dient als ein Beweis für den evolutionären Wandel und gegen die Behaup tung von der Konstanz der Arten. In seinem Reisebericht The natura/ist on the als ein ,leben River Amazons preist Bates die Flügel der Mimikryschmetterlinge 15 Bates, Manuscript Coflection of Henry Walter Bates, I, 323. [Hv. v. K. C.] 16 Ders., ,,Contriburions to an Insect Fauna of the Amazon Valley",507. In der Forschung ist diese Definition angesichts der Fälle von sogenannter Automimikry obsolet geworden. Mimikry kann nach heutigen Erkenntnissen sowohl analog als auch homolog sein. 17 Darwin, On the Origin of Species, 4 1866, 504. In der sechsten Auflage der Origin gibt Darwin die Widerlegungsversucheseiner Gegner wieder. Wenn, so einer seiner Kritiker, die Evolution der Mimikry nur gradual und keineswegssprunghaft (natura non facit saltum) fortschreite, weil die Variationen, wie Darwin behauptet, langsam akkumuliert und vererbt würden, dann bleibe zu fragen, wie die täuschende Ähnlichkeit überhaupt eine Wirkung zeigen könne. Denn die ersten Spezies mit dieser Variante würden den Prädatoren sofort zum Opfer fallen. Darwin widerlegt diesen Einwand mit dem Hinweis, dass die natürliche Selektion keineswegszielgerichtet, sondern zufällig operiere. Der Umstand, dass auch jene Arten überleben, die den umfassenden Schutz der Mimikry noch nicht in Anspruch nehmen könnten, beweise deshalb, dass die Evolution niemals auf Perfektion abziele. Das Argument, das die fehlende Perfektion der noch nicht ausgebildeten Mimikryähnlichkeit zum Stein des Anstoßes nimmt, sei damit noch kein Argument gegen die Annahme einer langsamen, gradualen Zunahme. Anpassung sei schließlich nie perfekt. Vgl. Darwin, On the Origin of Species, 6 1866, 182. 18 19 20 21 Bares, The natura/ist on the River Amazons, 346. [Hv. v. K. C.J Darwin, Lift and Letters of Charles Darwin, II, 185. Ders., Origin [1859], l. Henry Walter Bates, Brief an Charles Darwin (King Sc Leicester, 28. März 1861), in: Charles Darwin, The correspondence of Charles Darwin, hrsg. Frederick Burkhardt, Sydney Smith, Cambridge/ New York 1994, IX, 71. 3. Antidarwinismus. Anpassung od er Vererbung? Die Bildung von Mustern auf Schmetterlingsflügeln beruht auf dem Zusammenspiel von Struktur - und Emwicklungsgenen. 22 Im Falle der Evolution der Mimikry merkmale steht eine Punktmutation am Anfang, die sich auf einen Satz von nah zusammen liegenden Genen auf einem Chromosom auswirkc. 23 Dieser Genkom plex bildet ein sogenanntes Super-Gen, das wie ein einzelnes Gen operiert. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegt der Schwerpunkt der Mimikryforschung auf der Emwicklungsbiologie. 24 Ihr Anliegen ist es, den Einfluss der Umwelt auf 22 Während Strukturgene die Informationen für Proteine verschlüsseln, codieren Entwick lungsgene die an den Komrollregionen der chromosomalen DNA liegenden Transkripti onsfaktoren. Emwicklungsgene bestimmen die Frequenz, mit der die Exprimierung eines Gens ,ein'- oder ,abgeschaltet' wird . 23 In der Forschung wurde zunächst lange Zeit angenommen, dass die Mutation nur ein einzelnes Gen betrifft. 24 Vgl. für einen Forschungsüberblick: Patricia Beldade, Paul M. Brakefield, ,,The genetics and evo-devo of butterfly wing patterns", Nature Reviews Genetics 3 (2002), 442-452; Patricia Beldade, W. 0. McMillan, A. Papanicolaou, ,,Butterfly genomics enclosing", Heredity 100 (2008), 150-157. Vgl. außerdem: Paul M. Brakefield, u .a., ,,The Evolution of Butterfly Eyespot Patterns", in: Ecology and Evolution Taking Flight, hrsg. Carol L. Boggs, Ward B. Watt ,Paul R. Ehrlich, Chicago/ London 2003, 243-258; James Mallet, M . Joron, ,,Evolution of diversity in warning color and mimicry . Polymorpism, shifring balance, and speciation", Annual Review of Evology and Systematics 30 (1999), 201-233; Russell E. Naisbit, Chris D. Jiggins, James Mallet, ,,Mimicry. Develepmemal genes that contribute ro speciation", Evolution & Development 5.3. (2003), 269 -280. Eine wichtige Erkenntnis der Evolutionary Developmental Biology (Evo-Devo) ist, dass Mimikr ymerkmale - aus der genomischen Perspektive betrachtet - keine analogen Phänomene darstellen, wie Bates und Darwin noch annehmen, sondern sehr wahrscheinlich auf homologen Genen basieren. Dies wurde zuletzt anhand der Augenflecken auf den Schmetterlings flügeln untersucht. Vgl. Sean B. Carroll, ,,Pattern formation and eyespot determ ination in butterfly wings", Science 265 (1994), 109-114; Paul M. Brakefield, Julie Gates , Dave Keys, Fanja Kesbeke, Pieter J. Wijngaarden, Am6nia Montelro, Vernon French, Sean B. Carroll, ,,Development, plasticity and evolution of butterfly eyespot patterns", Nature 384 (1996), 236 -242; Craig R Brunetti, Jayne E . Selegue, Antonia Momeiro, Vernon French, Paul M . Brakefield, Sean B Carroll, ,,The generation and divers ification of butterfly eyespot color patterns", Current Biology 11(2001), 1578-1585. Unter wissenschafts historischen Gesichtspunkten ist die Entdeckung homologer Gene sehr interessant, da deren Existenz zuvor für unmöglich gehalten wurde. Mayr hat dies wie folgt ausgedrückt : „Vieles, was man bisher über Genphysiologie weiß, zeigt deutlich, dass die Suche nach homologen Genen ziemlich aussichtslos ist - es sei denn, es handelt sich um sehr enge 40 lNSEKTENMIMIKRY die Genregulation zu untersuchen. 25 Zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende, also vor der Epoche der Molekularbiologie, liegen die Ursachen der Mimikry noch im Dunkeln .26 Die sich nach der Wiederentdeckung der Mendelschen Vererbungs Verwandte. Falls es nur eine einzige effiziente Lösung für eine bestimmte funkt ionelle Aufgabe gibt, werden sehr unterschiedliche Genkomplexe diese Lösung finden - egal, wie unterschiedlich die Wege dahin auch sind. Das Sprichwort ,Viele Wege führen nach Rom' gilt gleichermaßen für die Evolution wie für den Alltag." Ernst Mayr, Artbegriff und Evolution, Hamburg 1967, 476. Evo-devo hat diese ältere Annahme widerlege. Vgl. zur Bedeu tung von Evo-Dev o in der Geschichte der Evolutionsbiologie: Stephen Jay Gould, The Structure of Evolutionary Theory, Cambridge, Mass. 2002 , bes. 1065. 25 Patricia Beldade, P.J. Wittkopp, ,,Development and evolution of insect pigmentation . Genetic mechanisms and the potential consequences of pleiotropy", Seminars in Ce!! & Developmental Biology. PubMed Epub (Oktober, 2008), DOI: 10.1016/j.semcdb.2008.10.002. Derzeit existieren noch viele offene Fragen in der Mimikryforschung . Bislang beschränken sich die Erkenntnisse auf die Augenflecken und das Disral -less-Gen, doch wird angenommen, dass dieselben Mechanismen auch anderen Mimikryphänomenen zugrunde liegen. Die verantwortlichen Gene und Prozesse sind noch nicht umfassend erforscht worden. Interessant erscheint zudem die Möglichkeit, die Evolution der Mimikry durch die Epigenetik zu erklären. Vgl. Lawrence E. Gilbert, ,,Adaptive Novelty through Introgress ion in Helicon ius Wing Patterns. Evidence for a Shared Genetic Toolbox' from Synthetic Hybrid Zones and a Theory of Diversification", in: Ecologyand Evolution Taking Flight, hrsg. Carol L. Boggs, u.a., 281318. In Bezug auf die Evolution ist ein langfristiger Einfluss epigenetischer Fakto ren aber unwahrscheinlich, da das genomische lmprinting nur für zwei bis drei Generationen erhalten bleibe. Diesen Hinweis zur gegenwärtigen Forschungsposition bezüglich des Verhältnisses von Epigenetik und Evolution verdanke ich Professor Axel Meyer aus Konstanz. 26 Eine Geschichte der Mimikry steht noch aus. Mit ihr ließe sich eine Geschichte der Evolutionsbiologie und der Genetik erzählen, die bis in die postgenomische Gegenwart reicht. Viele wichtige Mimikryforscher - Reginald Punnett, Ronald Fisher, Edmund Briscoe Ford, Phil ip Sheppard, Cyril Clarke, John Turner und Fredrik Nijhout, um an dieser Stelle nur wen ige zu nennen - haben sich auf dem Gebiet der Genetik hervorgetan . Die wissenschaftsgeschichclichen Arbeiten zur Mimikry konzentrieren sich fast ausschließlich auf die anglo -amerikanische Forschung. Vgl. Mary Alice Evans, ,,Mimiccy and ehe Dar winian Heritage ", Journal of the History of Ideas 26 (1965), 211-221; Georges Pasteur, ,,A classificatory review of mimicry systems", Annual Review of Ecology and Systematics 13 (1982), 169-199; William C. Kimler, ,,Mimicry . Views ofNaturaliscs and Ecologiscs before ehe Modem Synthesis", in: Dimensions of Darwinism, hrsg. Marjorie Grene, New York 1983, 97-127; Julian S. Huxley, Evolution. The Modern Synthesis [1942], London 1974, 412 -417, 457-466. Huxleys Überlegungen sind mitunter als eine Polemik gegen den Neolamarckismus zu verstehen, die ihrerseits im historischen Kontext zu betrachten ist. Die Darstellung neolamarckistischer Mimikrytheorien in Bowler, The Eclipse of Darwinism, bes. 29 f., basiert zum größten Teil auf Huxleys Zusammenfassung. Evans Arbeit aus dem Jahre 1965 schließt mit der Darstellung der genetischen Forschung der 1930er Jahre. Stanislaw Komareks Abhandlung Mimicry, Aposemantism and Related Phenomena . Mimetism in Nature and the History of its Study, Prague 2003, unterscheidet sich von den zuvor genannten Arbeiten insofern, als sie die kontinentale Forschung stärker einbezieht. Nicht nur berücksichtige sie die deutsche und französische biologische Forschung um 1900, sondern stellt in Ansätzen eine Beziehung zu kulturellen und philosophischen Überlegungen zur morphologischen Ähnlichkeit an. Problematisch ist jedoch der Ansatz ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 41 Komareks, der methodologisch einem philosophischen Vitalismus nahe steht, ohne diesen jedoch zu erläutern respektive zu begründen. Ungeachtet dessen stellt seine Arbeit den bislang ersten Versuch dar, eine Geschichte der zoologischen Mimikryforschung zu schreiben . Komarek hat außerdem die umfangreichste Bibliografie zur historischen Mimi kryforschung zusammengestellt. Stanislaw Komarek, Aposemantism and Related Phenom ena inAnimals and Plants . Bibliography 1800 -1900, Prag 1998. Eine Geschichte der Genetik der Mimikry, die es sich zur Aufgabe machte, den Weg zum Konzept des Super-Gens zu rekonstruieren, wäre ein lohnenswertes Projekt. Eine denkbare Möglichkeit, die Geschichte der Mimikry zu schreiben, besteht darin, sie in zwei Phasen vor und nach 1900 einzuteilen . 1900, das annus mirabile in der Geschichte der Genetik, werden Mendels Vererbungsgesetze wiederentdeckt, die den Grundstein für die moderne Vererbung stheorie legen und das ,Jahrhu ndert des Gens ', wie das 20. Jahrhundert auch genannt wird, einläu ten. In der ersten Phase steht die natürliche Selektion im Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion; in der zweiten Phase dominiert die Suche nach dem Mimikry-Gen. Die erste Phase ist geprägt von der Auseinandersetzung zwisch en Darwinisten beziehungsweise Neodarwinisten und Antidarwinisten. Während Bates, Darwin und August Weismann die Entstehung der Mimikry mit der natürlichen Selektion begründen, lehnen die an tidarwinistischen Biologen dies ab. Sie entwickeln stattdessen finalistische Theor ien, die von einem direkten Umwelteinfluss ausgehen . Für sie ist die Mimikry der Beweis dafür, dass die Evolution keinem Zufall gehorcht. Die Obduktion von Vögeln soll beweisen, dass ungenießbare Vorbilder und Nachahmer sich zahlenmäßig ungefähr die Waage halten. Vgl. Richard Hertwig, Lehrbuch der Zoologie [1891], 15., verbesserte Auflage, Jena 1931, 29. Vgl. zu den Experimenten zur Überprüfung der Ungenießba rkeits -These: Charles B. Davenport, ,,Elimination of Self-coloured Birds", Nature 78, 2014 (1908), 101; Franz John Theodor Doflein, ,,Über Schutzanpassung durch Ähnlichkeit (Schutzfärbung und Mimikry)", Biologisches Centralb!att 28 (1908), 243 -254; Annie H . Pritchett, ,,Some Experi ments in Feeding Lizards with Protecti vely Colored Insects", Biological Bulletin 5. 5 (1903), 271-287; Richard Hert wig, Richard von Werrstein,Abstammungslehre, Systematik, Paläontologie, Biogeographie, Berlin 1914, 40. Andere begründen die Funktions losigkeit ästhetisch und begreifen die Mimikry als eine Laune der Natur. Vgl. Carl Brunner von Wattenwyl, ,,Über die Hypertelie in der Natur. Festrede der Jahres -Sitzung der k.k . zoolog .-boran . Gesellschaft", in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 23 (1873), 133-138, hier 135. Einige Schmetterlingsforscher greifen zu extremen Methoden, um die Lehre von der natürlichen Selektion zu widerle gen. Abbor Handerson Thayer, Maler, Ornithologe und ein guter Freund Edward Poultons, einem der führend Mimikryforscher des 19. und frühen 20 . Jahrhunderts, verspeist im Jahre 1903 einige Schmetterlinge, um festzustellen, ob sie tatsächlich nicht schme cken. Vgl. Nelson C. Whice, Abbott H Thayer, Pererborough 1951, 78, 109. Der bedeu tende Neodarwinist Weismann lehnt lamarckisrische Erklärungsversuche dezidiert ab. Er beruft sich auf die natürliche Selektion und argumentiert dabei wie folgt : Wenn ein Schmetterling, der über den Mimikryschutz verfügt, in der vorteilhaften Stellung und Flügelhaltung verbleibe, tritt die natürliche Selektion in Kraft. Die vorteilhaften Eigenschaften werden selektiert und vererbt. August Weismann, Studien zur Descendenz-Theorie. Über den Saison-Dimorphismus der Schmetterlinge, Leipzig 1875, II, 80 f. Vgl. zu seiner Kritik des Lamarckismus: August Weismann, Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg, Jena 1904, 53-95 . Die zweite Phase der Mimikryforschung beginnt in den Jahren 1900 bis 1915, als die Diskussion um die Kontingenz oder Finalität der Evolution durch die Suche nach dem Mimikry -Gen abgelöst wird. Die genetische Erforschung der Mimikry fängt mit der Übernahme der Mendels chen Vererbungsgesetze durch Reginald Crundall Punnett an. An dieser Diskussion nehmen die Neolamarckisren 42 INSEKTEN MIMIKRY gesetze im Jahre 1900 herausbildende genomische Perspektive, in der sich die Struktur der Erbanlage abzeichnet, bedeutet den Anfang vom Ende für viele antidarwinistische Theorien, die den Schritt zur ,Molekularisierung' des Lebens nicht mitvollziehen können. Vorbereitet wird die genomische Perspektive durch das Zurückdrängen milieu theoretischer Ansätze, welche die Emergenz neuer Merkmale auf Prozesse der Adaptation zurückführen. Durch die Konzentration auf die Erbanlage erfolgt die zunehmende Abschottung des Organismus von der Umwelt . Für den Neodarwinismus sind die Gründe für die Entstehung neuer Merkmale allein in der natürli chen Selektion und in der Vererbung zu suchen, nicht aber in einem wie auch immer gedachten Umwelteinfluss . Die Mimikryforschung ist ein Spiegel dieser Diskussion. Theorien, nach denen die Umwelt auf das Insekt dergestalt einwirkt, dass ein bestimmtes Farbmuster von einer Pflanze oder einem anderen Tier kopiert wird, wodurch sich die Ähnlichkeit zur Umwelt plausibel erklären ließe, verlieren mit dem Aufkommen der Genetik immer stärker an Rückhalt. Zwischen Mimikryinsekt, Vorbild und Umwelt besteht also in den Augen der Darwinisten kein „direkter Einfluß", sondern nur einer, der den „Umweg [der natürlichen Selektion] über Raubfeinde nimmt". 27 Bereits Darwin schließt die nicht mehr Teil, da sie kein vergleichbares Konzept der Erbsubstanz entwickeln. Man kann diese beiden Phasen deutlich voneinander unterscheiden. In der ersten Phase vor der ,Molekularisierung ' des Lebens versucht man, dem Mimikryrätsel mithilfe ultimativer Konzepte beizukommen, die um den adaptiven Wert der Mimikry und vor allem um die Bedeutung der natürlichen Selektion kreisen. Die Beobachtung des Mimikrytiers, seines Körpers und seines Verhaltens sind die einzigen Anhaltspunkte, die dem Mimikryfor scher in dieser Zeit zur Verfügung stehen. Dieser Zugang entspricht einer organismischen Perspektive, die das Tier in seiner Umwelt verortet. Eine Vererbungstheorie der Mimikry kann es in dieser Phase deshalb noch nicht geben. Bei den genetischen Erklärungen in der zweiten Phase der Mimikryforschung handelt es sich um proximative Erklärungen, mit denen man zu erklären versucht, was ein Mimikry-Gen ist, wie es exprimiert wird und welche Rolle die Vererbungsprozesse und die Umwelt dabei einnehmen . Hier liegt eine genomische Perspektive auf den Organismus vor, die die Vererbung betrifft. Die genomische Perspektive faltet den Raum des Lebens auf, bis ein neuer Raum in einer Tiefe entstehe, in die die Reize der Umwelt nur schwer vordringen und wo sie keinen prägenden Einfluss entfalten können. Dies ist der episcemische Raum der Molekularbiologie, die die für das bloße Auge nicht sichtbaren Vererbungsproze sse erforscht. 27 Wickler, Mimikry . Nachahmung und Täuschung in der Natur, 31 f. Vgl. ebd.: ,,Wo Vorbilder fehlen, bricht die Mimikry zusammen; also haben die Vorbilder einen Einfluß auf die ebenso aussehenden Nachahmer." Die phänotypische Plastizität spielt sich innerhalb eines Spielraums von Variationsmöglichkeiten ab, den die Erbsubstanz vorgibt. Ein Beispiel dafür liefert Weismanns Erklärung des Saisondimorphismus bei Schmetterlingen. Im Wan del der Jahreszeiten verändern sich Farbe und Verhalten. Heute wird dieses Phänomenen damit erklärt, dass Hormone auf die Witterungsänderungen reagieren und die Exprimierung von Merkmalen regulieren. Weismann ist dieser Mechanismus noch unbekannt. Anhand des Saisondimorphismus von VanessaLevana und V Prorsa erklärt er nicht das Licht, sondern thermische Reize für die Entstehung der Farbmuster als ausschlaggebend. Weismann bezieht sich hierbei auf Haeckels biogenetisches Grundgesetz. Die sich unter zu- ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 43 · Möglichkeit ausdrücklich aus, dass die Entstehung der Mimikry durch eine unmittelbare Kausalbeziehung zwischen dem Organismus und seiner Umwelt zustande kommt. 28 Angesichts neuerer Forschungsergebnisse bedarf diese Ablehnung eines direk ten Umwelteinflusses aktualisierender Ergänzungen . In der Tat übt die Umwelt einen Einfluss auf die Evolution der Mimikry und die Individualentwi cklung aus. Hormone, die auf saisonale Stimuli wie Feuchtigkeit, Temperatur und Licht reagieren, regulieren die Genaktivität, wie bereits angedeutet wurde. Ausgeschlossen werden kann jedoch nach wie vor, und dies gilt es hervorzuheben, ein unmittelbarer Umwelteinfluss, bei dem ähnliche Merkmale kopiert werd en. Ein Insekt ist also beispielsweise nicht grün oder weist ein bestimmtes Muster auf, weil seine Umwelt grün ist oder dieses Muster trägt. Muster und Farben kommen nicht dadurch zu- nehmender Kälte bildenden Phänotypen sind für ihn keine spontan reproduzierten neuen Anpassungsmerkmale, sondern atavistische Formen aus der Eiszeit. Weismann, Studien zur Descendenz-Theorie, I, 14. Den umfangreichsten Forschungsüberblick über die Experimente zum Umwelteinfluss bietet die mit einem Vorwort von Weismann versehene Arbeit von Porfirij Bachmetjew. P[orfirij] Bachmetjew, Experimentelle entomologische Studien vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus, Leipzig/ Sophia 1901-07. Die Ablehnung des direkten Umwelteinflusses hängt mit dem vererbungscheorecischen Kernkonzept des Neodarwinismus zusammen: Das Dogma der harren Vererbung (,Weißmann-Barriere') postuliere die Unabhängigkeit der Keimbahn vom äußeren und inneren Milieu. Vgl. August Weismann, Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung, Jena 1892. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Erbgut durch Umwelteinflüsse nicht manipuliert werden kann. Vgl. ebd., 567 f.: ,,Wer die unbegrenzte Menge der Anpassungen der Organismen an ihre Lebensbedingungen überblickt, der ist immer wieder von neuem überrasche von der wunderbaren Plascicitäc der Arten. Man hat den Eindruck, als könne jede, auch noch so uner wartete Abänderung von einer Art hervorgebracht werden, sobald sie nur der Art von Nutzen sein kann. Denke man ·allein an die Nachahmungen von Pflanzen und Pflanzenteilen durch Tiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung, oder an die anderer Tiere, so möchte man glauben, daß jeder Teil eines Tieres je nach Bedürfnis in diese oder jene Form gebracht, in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte. Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen; nicht alles ist möglich, aber doch so vieles, daß man diese unzähligen Anpassun gen unmöglich auf seltene, zufällig einmal vorkommende Variationen beziehen kann. Die nöthigen Variationen, die aus der Selektion ihre Umwandlungen zusammensetzt, müssen immer, und an vielen Individuen wieder und wieder sich darbieten." Weismanns Einschränkung beziehe sich ausschließlich auf die Vererbbarkeit der Veränderungen . Der N eodarwinismus schließt damit einen Signaltransfer zwischen Soma - und Keimzellen, welcher dazu führen könnte, dass Veränderungen im Erbgut fixiert werden, aus. Ein anderer Kritikpunkt stamme von Edward Poulcon : Wenn der Organismus ständig den Stimuli der Umwelt ausgesetzt ist und er diese gemäß der lamarckistischen Lehre erwirbt, dann stellt sich die Frage, wie die neuen Merkmale fixiert werden können . Vgl. Edward Bagnall Poulcon, ,,The bearing of ehe Study of Insects upon the Quescion ,Are acquires Characters heredi cary?"', in: ders., Essayson evolution, Oxford 1908, 139-172. Der Organismus würde nämlich einer tabula rasa gleichen, die unleserlich geworden ist, weil sie ohne Unterlass ,beschriftet' wird. 28 Darwin, On the Origin of Species, 1866, 504. 44 INSEKTENMIMIKRY ZU R WISSENSCHAFTS GESCHI CHT E DER MIMI KRYFORSCHUNG stande, das ein Mimikrytier seine Umwelt ,nachahmt'. Mimikry ist weder eine Kopierung von Merkmal en noch eine voluntative Nachahmung. Die lamarckistischen Theorien um 1900 behaupten nun genau dies. Für sie existiert ein direkter Umwelt einfluss, der sogar zu der Entstehung einer neuen Art füh ren kann. Mimikry ist als eine Verwandlung und Anpass~mg zu begreifen - so lautet der Gegenvorschlag der lamarckistischen Milieutheorien des 19. und 20. Jahrhun derts. Der Gedanke, der dahinter steckt, ist kühn: Ein schwarzer Fleck am Flügelrand bildet sich beispielsweise, weil ein schwarzer Fleck auf einem Blatt oder Schmet terlingsfl.ügel kopiert wird; eine Schmetterlingsart transformiert allmäh lich in eine andere Art, weil sie denselben Umweltreizen ausgesetzt ist oder von dem Vorbild direkt beeinflusst wird. Für die lamarckistischen Theorien repräsentiert die ,Umwelt' ein morphogenetisches Feld, in dem ein äußerer „Medium-Einfluss" 29 in chemischphysikalischer Form auf den Organismus einwirkt und das Farbmuster überträgt. Innerhalb dieser biologischen Medientheorie wird die Anpassung als ein teleologischer Prozess denkbar. Die Vorstellung, dass die neuen Merkmale vererbt werden können, wird vom Lamarckismus vertreten, vom Neodarwinismus wird sie hingegen abgelehnt. Die von der Biologie Lamarcks über den Neo - bis zum Psycholamarckismus reichende Geschichte des Lamarckismus ist die Geschichte einer sich verändern den Wahrnehmung des Organismus. Wie dieser auf die Umwelt reagiert und wie sie ihn formt, wird auf unterschiedliche Weisen analysiert: So interessiert sich Lamarck für das Verhalten der Tiere, der Neolamarck ismus für den chemisc hphysikalischen Charakter des Umwelteinflusses und der Psycholamarckismus für den Willen und die Emotionen. Gemeinsam ist diesen verwandten theoretischen Ansätzen, dass ihre organismische Perspektive dem entspricht, was man ein Den ken ohne Tiefe, eine Epistemologie der Oberfläche nennen könnte. Die Emergenz von Merkmalen wird als eine Transmission von einer Oberfläche A (zum Beispiel ein Blatt, ein Schmetterlingsflügel) zu einer Oberfläche B (ein anderer Schmetter lingsflügel) begriffen, ohne dass innere Faktoren wie etwa die Erban lage eine Rolle spielen würden. Das Wissen der Forschung geht niemals weiter als das, was mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Mit anderen Worten: Evidenz entsteht dort, wo sich das Feld des Sehens und der Raum des Denkens aufeinander abbilden . D er Körper ist für den Lamarckismus vor allem eines: ein Bild seiner Umwelt. 3. 1. Lama rckism us. Di e etholo gische Ent stehun g von Eigenschaft en (,Verhalt en ') 29 Weismann, Keimplasma, 533. Dieser Ausdruck stammt zwar von Weismann , doch ist anzunehmen, dass die Neolamarckisten seiner Begriffswahl zustimmen wü rden. 45 Wie für den Darwinismus ist die Mimikry ein wicht iges Phänomen auch für d ie neo- und psycholamarckistischen Theorien. An der M imikry soll bewiese n werden, dass Evolution nicht primär auf Abstammung und Vererbung, sondern auf Transformation und Anpassung an die Umwelt beruht. Bei der Mimikry, einem der beka.nntesten Anpassungsphänomene, wird man Zeuge des bemerkenswertes ten aller biologischen N aturereignisse: Die Entstehung einer neuen Art durc h Transformation. Für Lamarck wäre die Mimikry vermutlich auch ein Geschenk Gottes gewesen, wie sie es nach Mayr für Darwin gewesen sein muss. Doch Bates entdeckt die Mimikry erst drei Jahrzehnte nach Lamarcks Tod im Jahre 1829. Man kann also nur darüber spekulieren, wie Lamarck die Ähn lichkeit der M imikry insekten erklärt hätte. Einen Anhaltspunkt gibt sein Artikel im Nouveau dictionnaire d 'histoire natu relle, in dem er sein Konzept der Art wie folgt erläutert: Si nous suivons le papillon du chou (papilio brassicae, L. ), si conmun dans nos conm:es , nous lui observerons differentes varietes, et de proche en proche nous verro ns ces varietes amener, dans d'aucres concrees, des races que nous caracteriserons comme des especes . [... ] Chacune d 'elles, sans doute, est constante et se reproduit roujours la meme, dans les circonstances ou eile vit habituellement; eile ne changera jamais , tant que ces circonstances seront les memes [.. .].30 Papilio brassicae, auch als Pieris brassicae bekannt, ist den später entdeckte n Mi m ikryschmetterlingen sehr ähnlich. 31 Zu derselben Familie der Pier iden gehört die Leptalis, an dene n Bates die Mimikry zum ersten Mal beobachtet. Lamarck vertritt den Standpunkt, dass unterschiedliche Umgebungen unter schiedliche Verhaltensformen und Gewohnheiten hervorrufen. Die Veränderung von Gewohnheiten ist wiederum der Grund für die Transformation und Evolut ion der Arten. 32 Seine zwei Gesetze zur Artbildung lauten: Erstes Gesetz: Bei jedem Tier, das das Ziel seiner Entwicklung noch nicht über schritten hat, stärkt der häufigere und bleibende Gebrauch eines Organs dasselbe allmählich, entwickelt und vergrößert es und verleiht ihm eine Kraft, die zu d er Dauer dieses Gebrauchs im Verhältnis steht; während der konstante Nichtgebrauch 30 Jean Baptiste Lamarck, Art. ,,Espi:ce", in: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, Paris 1817,X, 44 1-45 1, hier 448 f. 31 Der in Europa weitverbreitete Kohlweißling ist ein beliebtes Versuchsobjekt der M imikryforsche r. Vgl. Kapitel 3.2. 32 Diese Form der geografischen Speziation verläuft anders als die allopatrische Artbildung bei Darwin, welche auf der Einrichtung von geografischen Barrieren und der Separation von Teilpopulationen basiert. Die Transformation ist gemäß der Lamarckschen Theorie zudem reversibel, sobald sich die Lebensverhältnisse wieder ändern . 46 INSEKTENMIMIKRY eines Organs dasselbe allmählich schwächer macht, verschlechtert, seine Fähigkei ten fortschreitend vermindert und es endlich verschwinden läßt. Zweites Gesetz: Alles, was die Natur die Individuen erwerben oder verlieren läßt durch den Einfluß der Verhältn isse, denen sie während langer Zeit ausgesetzt sind, und folglich durch den Einfluß des vorherrschenden Gebrauchs od er konstanten Nichtgebrauchs eines Organs, das erhält sie durch die Fortpflanzung für die Nach kommen, vorausgesetzt, daß die erworbenen Veränderungen beiden Geschlechtern oder denen, die diese Nachkommen hervorgebracht haben, gemein seien .33 Lamar ck unternimmt als Erster den umfassenden Versuch, die Entstehung einer Art zu erklären. Im Gegensatz zum Darwinismus ist seine Evolutionstheorie keine Deszendenzth eorie , denn die Arten gehen nach Lamarck nicht genea logisch auseinander hervor. Wenn Lamarck und seine Nachfolger von einer ,Art' sprechen, dann im Sinne eines „identis chen Substrats im Wandel von Gestalt und Struktur, eines identischen Substrats in diesem Prozess der allmählichen Ausbildung und Höherentwicklung der Organisationsstruktur bis zum Reifestadium." 34 In Bezug auf die Reproduktion von Ähnli chkeit räumt Darwins D eszendenztheorie der Vererbung einen größeren Stellenwert ein als der Anpassung. ,Like produces like' - das ist eine bekannte Losung unter Tierzüchtern, die Darwin bekannt gewesen sein dürfte. Bei Lamarck verhält es sich umgekehrt. Weil seine Evolutionstheorie keine Abstammungstheorie ist, würde er die Entstehung der Mimikry -Ähnlichkeit vermutlich ni cht anhand eines Vergleichs mit den Elternge nerationen, sondern anhand der Ähnlichkeiten zwischen den Verhaltensformen, die an den Leb ewesen in derselben ökologischen Nische zu beobachten sind, erklä ren. Auch in seiner Theorie werden Merkmale zwar vererbt, doch für den Vorgang der Tran sformation fällt dieser Umstand weniger ins Gewicht, denn neue Merk male, werden durch Adaptation erworben, während alte vererbt werden. Das Indi viduum kann somit in die Evolution einer Gattung eingreifen. Was hätte also Lamarck in der Mimikry gesehen? Vermutlich wäre sie ihm ein Beispiel für einen Transformationsprozess, bei dem die Erwerbung neu er Merk male so weit gehen kann, dass sich eine Art in eine and ere, bereits bestehende Art verwandelt. Ähnliche Umweltreize rufen ein ähnliches Anpassungsverhalten bei den Lebewesen hervor und ein ähnliches Verhalten führt schl ießlich zu einer mor phologischen Ähnlichkeit. Das Ziel der Ontogenese des Mimikryschmetterlings liegt dann in dem Erreichen einer größtmöglichen Ähnlichkeit, wenn nicht sogar Identität mit dem Vorbild. Anstelle von einer Phylogenese müsste von einer kon - 33 Jean -Baptiste de Lamarck, Zoologische Philosophie, Frankfurt a.M . 2002, I, 185. Vgl. Burkhar dt, The Spirit of System, 144-151. 34 Wolfgang Lefevre, Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie, Frankfurt a.M./ Berlin 1984, 48 . Lamarck hat nicht streng zwischen Onto - und Phylogenese getrennt, sie aber auch nicht miteinander identifiziert. Vielmehr nimmt er an, dass sie auf denselben Mechanismen beruhen . Vgl. ebd . 50. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 47 vergenten Evolution unterschiedlicher, nicht miteinander verwandter Arten ausgegangen wer den .r) Die Plastizi tät des Or ganismus nimmt im Lamarckismus einen vergleichsweise höheren Stellenwert ein als in Darwins Evolutionstheorie. So wie sich der Hals der Giraffe, um Lamarcks bekanntestes Beispiel an dieser Stelle aufzunehmen, im Laufe der Zeit verlängert, weil sie sich nach der Nahrung in den Baumkronen streckt, so würde ein Mimikryschmetterling die Formen "und Muster eines anderen Schmet terlings durch Nachahmung erwerben und sie anschließend vererben. Es ist also das Verhalten anderer Schmetterlinge, das der Mimikry -Schmetterling unter gleichen Umweltbedingungen annimmt. Die Vererbungder Eigenschaften und der Prozess der Anpassung und Erwerbung von Eigenschaften gehen deshalb Hand in Hand. D er Inkorpo rierung von Merkmal en wird dabei in der Regel weniger Aufmerksam keit geschenkt wird, obwohl gerade sie den hohen organismischen Plastizitätsgrad des Organismus ausmacht. Auf diese Weise bildet der Organismus im Laufe der Zeit die Organe aus. Lamarcks Mimikrytheorie wäre vermutlich eine ethologische Mimikrytheorie, in deren Zentrum die Imitation eines Verhaltens steht. 36 Kurz: Mimikry wäre ihm zufolge die Mimikry des Verhaltens. Indem die Mimikry als eine Anpassung, di e Anpassung als eine Nachahmung und schließlich die Nachahmung - und in diesem letzten Schritt läge die Besonderheit einer Lamarcks chen Mimikrytheori e - als eine Transformation und Verwandlun g gedacht wird, fallen die natürlich e Selektion und die Vererbung, mit · den en im Darwinismus die Emergenz neuer Eigenschaften erklärt wird, als Evolutionsfaktoren weg. Die in der historischen Literatur oft anzutreffende starke Betonung des Ant agonismus von Lamarckismus einerseits und Darwinismus ande rerseits stellt im Übri gen eine Verzerrung der historischen Verhältnisse dar. Sie tr ifft eigentlic h nur auf den Neodarwinismus zu, der die Absetzung vom Lamarckismus aus wissen schaftspolitischen Gründen forciert. 37 Darwin selbst übernimmt, obwohl er Lamarck kritisiert, einige von dessen Annahmen, so etwa die Vererbung erworbe ner Eigenschaften. Die beiden Nachfolgetheorien der Lamarckschen Biologie, der Neolamarckismus und der Psycholamarckismus, sehen die Gewohnheit nicht m ehr als den primären Evolutionsfaktor an. Anstatt auf eine ethologische Erklärung zurückzugreifen, bedienen sie sich mechanistischer oder vitalistischer Modelle. Der Neolamarckismus 35 Zu klären bliebe außerdem, ob der Mimikryschmetterling sein Verhalten ändert, weil er das Vorbild imitiert, oder ob hier eine reine Konvergenz vorliegt, bei der kein Abhängigkeitsverhältnis zwischen ,mimikrierendem' Organismus und (vermeintlichem) Vorbild besteht . 36 Obwohl Darwin an der Vererbung erworbener Eigenschaften festhält, lehnt er die Idee eines Erwerbs von Merkmalen qua Nachahmung ab. Vgl. Charles Darwin, The Expression o/Emotions in Man andAnimals, London 1872, 25 (Anmerk. 8). 37 Zu beachten sind die Unterschiede, die zwischen Darwinismus und Neodarwinismus bestehen. Der Neodarwinismus ist die reduzierte Fassung der ursprünglichen Theorie Darwins, die vor allem die bei Darwin noch zu findenden Anteile der lamarckistischen Vererbungstheorie zurückdrängt. :~ 48 49 !NSEKTENMIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG wird die Entstehung der Mimikry durch die Wirkung des Lichts erklären . Die chemisch-physikalischen Prozesse, die sich zwischen der organismischen Oberfläche und der Umwelt abspielen sollen, werden für identisch mit fotografischen Prozessen erklärt. Der Psycholamarckismus liefert dagegen eine psychologische Erklärung, die dem Willen eine transformierende Wirkung auf den Korper zubilligt. Der Physikalismus des Neolamarckismus und der Psychologismus des Psycholamarckismus zeichnen sich also im Vergleich zum klassischen Lamarckismus dadurch aus, dass die ethologische Dimension, die den Gebrauch der Organe betrifft, in den Hintergrund tritt. Die Weiterentwicklung von Lamarcks Biologie vollzieht sich in Etappen, in der Neo- und Psycholamarckismus sich allmählich von ihrem gemeinsamen Vorläufer entfernen 38 , ohne dass diese Distanz jedoch erkannt wird. Im Gegenteil. Neo- wie Psycholamarckist en berufen sich weiterhin ausdrücklich auf Lamarck. Die Geschichte des Lamarckismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ist die Geschichte einer von Missverständnissen geprägten Rezeption. Die zuvor genannten Fakroren, der direkte Umw elteinflu ss und der Wille, schließt Lamarck entweder ausdrücklich aus oder er erwähnt sie nicht. In der Philosophiezoologique (1809) schreibt er, dass ausschließlich Gebrauch oder Nicht -Gebrauch der Organe ihre Transformation beeinflusst. Von einem direkten Umwelteinfluss ist bei Lamarck nicht die Rede. eine konvergente Evolutio n als wahrschein lich betrachtet, im Laufe derer , so die lamarckistische Grundannahme, ähnliche Organismen entstehen. 41 Unter vielen denkbaren Fakroren ist es vor allem das Licht, welches die Farben und Muster der Insekten verändert. Der Grund für diese Annahme liegt in der Vorstellung begrün det, der zufolge die organismisch e Oberfläche der Mimikryinsekten forosensibel ist beziehungsweise einer fotografischen Platte gleicht. Mimikry ist danach ein chemisch-physikalischer Vorgang. Kurz, die Insekten sind die lebenden Fotografien ihrer Umwelt. Insekten, die mit ihren Körpern fotografieren: Diese Auffassung wird heute nicht mehr vertreten. Die biologische Forschung beschäftigt sich seit den 1920er-Jahren nicht mehr mit dem ,Forografie-Konzept', das bereits seinerzeit stark umstritten ist.42 Die historischen Bedingungen, welche die Einführung des mechanomorphen Fotografie-Konzepts in die biologische Forschung einst ermöglichen, sind heute nur noch schwer nachvollziehbar. Aus diesem Grund ist die wissenschaftshisrorische Rekonstruktion dieser einmaligen epistemischen Konstellation von Medien- und Biologiegeschichte darauf angewiesen, auf jene Wissenselemente Rekurs zu nehmen, die zwar aus heutiger Sicht als falsch beurteilt werden, aber in der damaligen Zeit durch ein epistemisches Netz miteinander verbunden sind, dessen Wissenslü cken und Vereinfachungen keineswegs als störend wahrgenommen werden. Was macht die Forografie für die Biologen so attrakti v, dass sie die Grundlage für ein wissenschaftliches Konzept abgeben kann? Es soll gezeigt werden, dass sich die Annahme forochemischer Prozesse, die auf der organismischen Oberfläche ablaufen, einer Übereinstimmung mit ähnlichen experimentellen Praktiken verdankt, welche gestattet, die Insekt en gleich forografischen Platten zu untersuchen. Zunächst erschließt sich die Gemeinsamkeit zwischen Forografie und Mimikry über eine sehr einfache Wahrnehmun gsassoziat ion: Denkbar wäre es zumindest, dass die Forografie eines Blattes und ein Schmetterling, der einem Blatt ähnelt, miteinander verwechselt werden oder sie nicht auseinandergehalten werden können, wenn man sie nebeneinander hält. 43 Schließlich handelt es sich bei beiden um das getreue Abbild eines Blattes. Die Herkunft des biologischen Fotografie -Konzepts liegt in der fotografischen Praxis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Sie steht im Hintergrund der folgenden Beschreibung der Schmetterlingsflügel durch Bares. Es wird hier nötig , den Sinn zu erklären, den ich den Ausdrücken beilege: Die Verhältnisse wirken auf die Gestalt und auf die Organisation der Tiere ein, d .h ., indem sie sehr verschieden werden, verändern sie sie mit der Zeit, sowohl diese Ge stalc als sogar auch die Organisation durch entsprechende Modifikationen. Wenn man diese Ausdrücke buchstäblich nehmen wollte, so würde man mich sicherlich eines Irrtums zeihen. Denn welcher Are auch die Verhältnisse sein mögen, bewirken sie direkt durchaus keine Abänderung in der Form und in der Organisation der Tiere .39 3.2 . Neolamarckismus . Die biologisch -physikalische Entstehung von Eigenschaften (,Umwelt') Neolamarckisten suchen nach chemisch-physikalischen Agentien, die die morphogenetische „Umformung der Tierwelt durch äußere Fakroren" 40 initiieren. In einer Umwelt, in der unterschi edliche Lebewesen ähnlichen Reizen ausgesetzt sind, wird 38 Auf die selektive Wahrnehmung der Theorie Lamarcks durch seine Nachfolger weise bereits hin: Sinai Tschulok, Lamarck . Eine kritisch-historische Studie, Zürich 1937. 39 Lamarck, Zoologische Philosophie, I, 177 f. [Hv. v. K.C.J 40 Hans Przibram , Phylogenese. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Art-Bildung (Arteigenheit, Artübertragung, Artwandlung), in: ders., Experimentalzoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen, Leipzig/ Wien 1910, III, 233. Diese Umformun g kann durch chemische oder mechanische Agentien wie Feuchtigkeit, Schwerkraft, Elektrizität, Licht, Wärme oder Atmosphärendruck ausgelöst werden. 41 Denkbar ist ferner, dass ,Nachah mer' und ,Vorbild' sich gegenseitig beeinflussen. 42 Die historische Überschneidung von ,Fotografie' und ,Mimikry' wird erwähne in: Berz, ,,Die Kommunikation der Täuschung", in: Mimikry, hrsg. Becker, u.a., 39. Die hier vorgeschlagene Mediengeschichte der Mim ikr y unterscheidet sich von Berz' semiotischem Kommunikationsmodell dadurch, dass der Akzent auf experimentellen Praktiken und der Übernahme von chemisch-physikalischen Modellen liege, die aus dem fotografischen Diskurs in die Biologie gelangen. Es wird also ein stärker technologisch ausgerichtetes Verständnis von Medien zugrunde gelegt. 43 Diese Wahrnehmungsassoziation hat Georges Didi -Huberman zum Anlass seiner bildtheoretischen Reflexionen genommen. Didi-Huberman, Phasmes, 15-21. 50 INSEKTEN MIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 51 It may be said, cherefore, chac on chese expanded membranes Nature writes, as on a cablec, ehe story of ehe modificacions of species, so truly do all changes of ehe organisacion regiscer chemselves chereon. 44 Es lohnt, diese Passage einer mecaphorologischen Analyse zu unterziehen. Die Formulierung nature writes bezieht sich auf den Ti tel des ersten und bekannten Fotografi ealbums in der Geschichte: William Talbots 1he Pencil of Nature. 45 Talbot will die Öffentlichkeit davon überzeugen, dass die Foto grafie ein objektives Medium ist - objektiv, weil kein menschliches Tun, sondern das Licht allein das Bild hervorbringt. 46 The places of ehe present work are impressed by ehe agency of Light alone, without any aid whatever from ehe artist's pencil. They are ehe sun -piccures chemselves, and not, as some persons have imagined, engravings in imitation. 47 Talbots Arbeiten und Bates Forschung liegen nur wenige Jahre auseinander : 1he Pencil of Nature wird im Jahre 1844 veröffentlicht; nur vier Jahre später bricht Bates zu seiner elfJahre währenden Amazonas -Expedition auf In Anbetracht der Popula rität von The Pencil of Nature ist es mehr als wahrscheinlich, dass Bates Talbots Arbeit zur Notiz genommen hat. Wie seine metaphorische Wendung indiziert , scheint die Evolutionsbiologie von dem Zeitalter der technischen Reproduzierbar keit nicht unberührt geblieben zu sein. Aus dem bloßen metaphorischen Gebrauch allein kann allerdings weder eine wissenschaftliche Theori e noch eine Praxis hervorgehen . Erst theoretische Entwicklungen innerhalb der Zoologie sorgen für die Öffnung der Biologie für die physikalisch -chemischen Modelle der Fotografie. Einer der ersten Biologen, welcher den Vergleich zwischen Fotografie und Mimi kry ernst nimmt, ist der Schweizer Karl Friedrich Brunner von Wattenwyl. Von Wattenwyl, der sowohl Biologe als auch Physiker ist, gilt als einer der führenden Experten auf dem Gebiete der Phasmiden. Sich rein auf die Naturbeobachtung stüt zend, erklärt er die Entstehung der grünen Farbe von Tropidoderus childrenii Gray (Abb. 6), einem australischen Stabinsekt, mit dem Hinw eis auf ein Abdruckverfah ren, das aus der frühen Erforschung der Fotografie bekannt ist: Man lege Papierblätter unterschiedlicher Größen übereinander und setze sie dem Licht aus, dann würden „nach kurzer Zeit die Silhouette der kleinen Blätter auf den größeren entweder durch hellere oder durch dunklere Färbung hervortreten ."48 Nach Wattenwyl gehört die durch das „Abblassen" entstandene Pflanzenähnlichkeit der Gespenstschrecken 44 Bates, The natura/ist on the River Amazons, 365 f. [Hv. v. K.C.] 45 William Henry Fox Talbot, The penci! of nature, London 1844. 46 Vgl. zur Herausbildung des Konzepts der Objektivität : Lorraine Daston, Peter Galison, Objektivität, Frankfurt a. M. 2007. 47 Zic. nach: Beaumonc Newhall, ,,New Incroduction", in: William Talbot, The Penci! of Na ture, New York 1969, o. S. 48 'Zit. nach: August Weismann, Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau, 3., umgearbeitete Auflage, Jena 1913, I, 65. Abb. 6: August Weismann, Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau, 3., umgearbeitete Auflage, Jena 1913, 66. „in die Kategorie der Lichtbilder". 49 Es hat fast den Anschein, als ob Brunner von Wattenwyl der Anleitung Talbots zur Herstellung eines Negativs folgt. In der Erläuterung einer Pflanzenblattfotografie (Abb. 7) schreibt Talbot in The Pencil ofNature: A leaf of a plant, or any similar object which is thin and delicate, is laid flat upon a sheet of prepared paper which is moderately sensitive. lt is then covered wich a glass, which is pressed down tight upon it by means of screws . This clone, it is placed in ehe sunshine for a few minutes, unril the exposed parts of ehe paper have turned dark, brown or nearly black. It is then removed inro a shady place, and when ehe leaf is taken up, it is found eo have left its impression or picture on ehe paper. This image is of a pale brown tim if ehe leaf is semi -transparent, or it is quite white if ehe leaf is opaque. 50 Der Unterschied besteht lediglich darin, dass die ,fotografische Platte' bei ihm ein Schmetterlingsflügel ist. Wattenwyls Schlussfolgerungen geben ein gutes Beispiel für die wissenschaftliche Vorgehensw eise des Feldforschers ab, der ausschl ießlich seinen Sinnen vertraut. 49 Ebd . 50 Talboc, The Pencil of Nature, (Place VII, ,,Leaf of a Plane") o. S. In einer zeitgenössischen Rezension wird der praktische Nutzen der Fotografie für die Biologie sofort erkannt: ,,The leaf of a plant ... is nature itself - how valuable for bocanical science." William Jerdan, ,,The Pencil ofNature . No. II", Literary Gazette, 1463 (1. Feb. 1845), 73. Zit . nach: Mike Weaver (Hr sg.), Henry Fox Talbot. Selected texts and bibliography, Boston, Mass. 1993, 108. Die chromatische Mimikry wird dieses Versprechen einlösen. 52 INSEKTEN MIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Abb. 7: William Henry Fox Talbot, The Pencil of Nature, London 1844, plate VII , o.S. Von der Phänomenologie der Feldforschung, wie sie von Wattenwyl betreibt, zu unt erscheiden, sind wiederum jene experimentellen Praktiken, die ihr Beobach tungsobjekt erst produzieren beziehungsweise konstruieren. Entwickelt werden diese experimentellen Praktiken aber nicht, und dies ist hervorzuhe ben, in der Biologie. Sie stammen aus der chemisch-physikalischen Erforschung fotosensibler O berflächen, die im Dienst e der Weiterentwi cklung der Fotografie steht. Die Ha nd lungsan weisungen der Experimentalanordnung bleiben erhalten, doch was ausgetauscht wird, ist das experimentell e Objekt: die fotografische Platte, welche durch das Mimikryinsekt ersetzt wird. 51 Mit Gaston Bachelard gesprochen, wird die Mimikry mithilfe einer Phänomenotechnologie erforscht. Dies ist eine Tech nologie, die ein Phänomen „auf der Ebene der Instrumente" und Experimente konstruiert. 52 Mit anderen Worten: Erst die Experimente, die eigentlic h der Erforschung der Fotografie dienen, erlauben es, die Mim ikryphänomene als fotografi 51 Vgl. zur fotografischen Platte: Peter Geimer, ,,Was ist kein Bild? Zur ,Störu ng der Verweisung "', in : ders . (Hrsg.), Ordnungen der Sichtbarkeit . Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, Frankfu rt a. M. 2002, 313- 341. 52 Gaston Bachela rd, Der neue wissenschaftliche Geist, Frankfurt a.M . 1984, 18. DER MIMIKRYFORS C HUN G 53 sehe Bilder wahrzunehmen und als solche zu untersuchen. De r experimentelle Rahmen schafft sich sein Objekt selbst. Anders als die Foto grafie stellen die Mimi krytiere aber keine bloßen künstlichen Artefakte dar, sondern ,lebende Foto grafien' beziehungsweise ,Biofakte'. 53 Die Geschichte der M imikr yforschung ist nicht nur die Geschichte von Theori en, sondern auch von bevorzugt ausgewählten Modellorganismen. Zu den wichtigsten Modellorganismen gehören Exemplare der Schmetterlingsfamilien Pieridae und Papilioninae. Bei den Pieriden handelt es sich um jene Schm etterlin gsfamilie, die Baces noch Leptalidae nennt und aus der die ersten bekannten Mimikryph äno mene stammen. Und es ist jene Schmetterlingsfamilie, anhand derer Lamarck sein Konzep t der Art veranschaulicht. 54 Im Jahre 1867 veröffentlicht der englisch e Zoo loge Thomas Wood seine Ergebnisse der Experiment e m it Chrysaliden 55 von Pieris (Papi lio) machaon, P. brassicae und P. rapae, die er im Laufe ihrer Metamorphose vor farblich unterschiedliche Hintergründe legt. Im Geg ensatz zu Wattenwyl setzt seine Untersuchung der Entstehung der Farbmuster nicht beim adulten Individuum an, sondern bei einem früheren Entwicklungsstadium, in dem die Farben und Mus ter ausbildet werden. Wood kommt zu dem Ergebnis, dass die Haut der Pupp e nach dem Abstreifen für einige Stunden ,fotografisch' beziehungsweise fotosensibel ist.56 In D eut schlan d führt der Entomologe und Vererb ungsforsc her Th eodo r Eimer vergleichbare Exper imente durch , bei denen er unterschiedliche Schmette rlingspuppen und -raupen wechselnden Licht - und Tem peratu rverhältn issen aussetzt . Bezüglich der Fotosensibili tät der Puppenhaut gelangt Eim er zu derselben Schluss folgerung wie Wood. Er fährt mit dem Hinweis fort, das s seine Experimente nicht das Int eresse von Biologen, sondern auch Physikern wecken dürften. Denn mit der Erforschung der Puppenhülle rückt das „vom Menschen zur Zeit so sehnli ch erstrebte Ziel der Farbenphotographie "57 in greifbare Nähe. Mit dieser Einschät zung steht er nicht allein. So gelangt der Franzose Felix Le Dantec zu dem gleichen Befund. Auch er geht davon aus, dass die Mimikry eine Far bfotografi e (,,photographie des cou leurs") ist. 58 Die Farbfotografie in der Natur ,zu ent decken' 53 Vgl. zum Begriff des „Biofakts": Nicole C. Karafyllis, Biofokte . Versuch über den Menschen z wischen Ar tefakt und Lebewesen, Paderborn 2003 . 54 Lamarck, Art. ,,Espece", 448 f. Vgl. das Kapitel 3.1. 55 ,Ch rysalis' ist die Bezeichnung für das holomerabole Insekt während der Metamorphose . 56 T. W. Woo d, ,,Remarks on the coloration of chrysalides" , Proceedings of the Royal Entomological Society of London (1867), 98-101. Woods Beobachtungen und Schlussfolgerungen wu rden von Poulton in Zweifel gezogen. Edward Bagnall Poulton, ,,An Inqu iry imo the Colour and Exrem of a special colour-relarion between certain exposed Lepidoprerous Pupae and ehe surfaces which immediately surrounds rhem", Phi!osophica! Transaction of the Royal Society 178 (1887), 311-442, hier 406-408 . 57 Theodor Eimer, Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaf ten nach den Gesetzen organischen Wachstums, Jena 1888, 155. 58 Vgl. Felix le Danrec, Lamarckiens et Darwiniens, Paris 1899, 129-149, bes.: 42 f. 54 INSEKTENMIMIKRY - diese Hoffnung existiert nicht nur unter Biologen, sie wird auch von Physikern gehegt. 1895 publiziert Otto Wiener, der Entdecker der für die Fotografieforschung so wichtigen ,stehenden Lichtwellen', seine Theorie der Farbfotografie .59 Sich unter anderem an den Experimenten Eimers, Edward Poulto~s und Maximilian Stand fussens orientierend, stellt der Physiker die These auf, dass die Produktion der Pigmente auf der Oberfläche der Mimikryinsekten auf fotochemischen Prozessen beruhr. 60 Als Beweis führt Wiener die Beobachtung an, dass farblich unterschied lich belichtete Raupen voneinander abweichende Körperfarben aufweisen. Damit man aber einfach sagen könnte, die Raupenhaut verhäit sich wie eine Jarben photographische Platte, müsste festgestellt sein, dass zwei verschiedene Stellen der Haut, die verschiedener Beleuchtung ausgesetzt waren, auch eine verschiedene Farbe annehmen. Eine solche Beobachtung liegt in der Tat vor. 61 Ähnlich wie Eimer, der das Mimikryphänomen den Physikern als ein Beispiel für eine ,natürliche' Farbfotografie präsentiert, bietet der Physiker Wiener den Biologen eine Erklärung für die bis dahin rätselhafte Emergenz der Mimikrymuster. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis die Experimente den Beweis der fotochemischen Reaktionen erbringen würden .62 In der Tat wird sein Lösungsangebot von dem Wiener Biologen Paul Kamme rer aufgegriffen, der zwischen 1904 und 1912 seine Mimikryexperimente an dem mitteleuropäischen Feuersalamander (Salamandra salamandra) durchführr. 63 Kammerer beobachtet eine deutliche Farbanpassung an den Untergrund, die von den variierenden Licht- und Feuchtigkeitsverhältnissen abhängt, denen die Ver- 59 O[tto] Wiener, ,,Farbenphotographie durch Körperfarben und mechanische Farbanpas sung in der Natur", Annalen der Physik und Chemie N.F. Bd. 55 (1895), 225 -281; ders., Über Farbenphotographie und verwandte naturwissenschaftliche Fragen, Leipzig 1909, bes. 45 . Vgl. zur Farbfotografie auch: R . Neuhaus, ,,Direkte Farbenphotographie durch Körperfarben", Photographische Rundschau 16 (1902), 1-11. 60 Außer diesen Farben sind noch zu erwähnen die sogenannten ,Schillerfa rben', die das Licht gemäß eines bestimmten Brechungsquotienten reflektieren, der von der Oberflä chenstruktur abhänge. Vgl. Fritz Süffert, ,,Morphologie und Optik der Schmetterlings schuppen, insbesondere die Schillerfarben der Schmetterlinge", in: Zeitschrift für wissenschaftliche Biologie, A 2 (1924), 172-308, hier 268. 61 Wiener, ,,Farbenphocographie durch Körperfarben und mechanische Farbanpassung in der Natur", 273. [Hv. v. K. C.JErstaunlich ist, dass Wiener zu diesem Ergebnis komme, da in den von ihm herangezogenen Experimenten Poultons ausdrücklich das Gegenteil bewiesen wird. Poulcons, ,,An Inquiry inco ehe Colour and Excenc of a special colour -relation", Philosophical Transaction ofthe Royal Society 178 (1887), 311-442. 62 Wiener, ,,Farbenphotographie durch Körperfarben und mechanische Farbanpassung in der Natur". 63 Paul Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen", Archiv für Entwicklungsme chanik 36 (1913), 4-210 . Dass es sich hierbei um eine Mimikry handeln soll, wird nur von Kam merer vertreten . ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 55 suchstiere ausgesetzt werden. 64 Um den morphologischen Mechanismus zu erklären, der hinter der Zunahme oder Reduktion der schwarzen beziehungsweise gelben Pigmente steht, greift er am Ende seiner Versuchsbeschreibung auf Wi eners Theorie der Farbfotografie zurück. 65 Nachdem zu Beginn des Kapitels von einem Fotografie -Konzept die Rede war, soll nun auf seine unterschiedlichen Varianten eingegangen werden. Z u differenzieren ist zwischen der somatischen und der neurophysiologischen Variante des Fotografie-Modells. In ihnen spiegeln sich unterschiedliche Auffassungen vom Organismus wider. Zum einen besteht die Möglichkeit, die Haut mit der farbfotografischen Platte gleichzusetzen. Dabei wird angenommen, dass die Pigmentbil dung ein fotochemischer Prozess ist, wovon Wood, Brunner von Wattenwyl und Wiener ausgehen. Die somatischen beziehungsweise phänotypischen Mutationen spielen sich auf der organismischen Oberfläche ab. Im Vergleich dazu repräsentiert Kammerers Variante eine neurophysiologische Weiterentwicklung, da sie den Sehsinn und das Nervensystem als vermittelnde In stanz zwischenschalter. 66 Nicht durch den unmittelbaren Umwelteinfluss auf die Haut wird nach Kam merer der Farbwechsel hervorgerufen, sondern erst nach der Fotorezeption im Auge und die sich anschließende Reizleitung durch das Nervensystem wird das morphologische Wachstum der Pigmentzellen ausgelöst. 67 Mit der Einschaltung des Nervensystems zwischen Lichtreiz und reproduziertem Bild gibt die fotografische Platte ihre epistemische Funktion somit an ein Modell ab, dem zufolge der gesamte Organismus einem fotografischen Apparat gleicht: Das Auge entspricht 64 Auf gelben Böden nehmen die gelben Anteile zu, während sie auf schwarzen Böden abnehmen beziehungsweise in ihrer Vermehrung gehemmt werden . Der umgekehrte Fall trifft für die schwarze Grundfarbe zu : Auf schwarzen Böden nimmt die schwarze Grund farbe vergleichsweise zu und verringert sich auf gelbem Untergrund. Die Inhibition wird durch Transplantationen schwarzer und gelber Haucpartien nachgewiesen, deren Wachstum gezielt unterdrücke zu werden scheine . Auf Kammerers Experimente wird im Kapitel 8.5.1. ausführlicher eingegangen werden . 65 Kammerer „Vererbung erzwungener Farbänderungen", 139. 66 Vgl. zur Physiologie des Farbwechsel die bereits 1876 durchgeführten Experimente von Georges Pouchec zur chromatische Anpassung bei Felsengarnelen und Plattfischen. Die Beeinflussung des Sehsinns, experimentell herbeigeführt durch Verletzung, Zerstörung oder Behinderung des Auges, ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Experimente, mit denen er den neuronalen Reizleitungszusammenhang von Auge, Nervensystem und Chromatophoren nachweist. Eine Schädigung der Augen ziehe unmittelbare Folgen für die Chromarophorenbewegung nach sich, die die Pigmencstrukcur bilden. Vgl. Georg es Pouchec, Des changements de colorations sous l'influence des nerfi, Paris 1876. 67 Kammerer mache hier vermutlich Anleihen bei seinem Mentor Hans Leo Przibram. Wäh rend ihrer gemeinsamen Jahre in der Wiener Versuchsanstalt für experimentelle Zoologie führen sie Versuche zur Fotosensibilität durch . Vgl. Hans Przibram, Experimentelle Zoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen. Leipzig/ Wien 1914, V. 56 !NSEKTENMIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 2. ,- ( ) f lb ''' ' . ' g1' . 0 ,,,,,-' ' L ______ t J" ____,,, 0 ,----c ----- g -------- __j r::·-------=~····· -- ---~---,. ,.~ · ~l:;.,~~ 57 -------!! c',,,/ l_____ ___ .----·------.--··----·--.--.___ ____ ___, A Abb . 8: Hans Przibram, Experimentelle Zoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen, Leipzig/ Wien 1914, V, o.S . der Linse, die Retina dem Negativ, die Haut dem reproduzierten Positiv.68 (Abb. 8) Die Kamera -Metapher findet man im Übrigen bereits bei Talbot. ,,lt may be said to make a picture of what ever it [d.i. die Kamera] sees.Tue object glass is the eye of the instrument - the sensitive paper may be compared to the retina."69 Das erste Organismusmodell ist zweidim ensional strukturiert, während das zweite Modell eine dreidimensionale Raumstruktur vorstellt, in der die einzelnen Organe einen Funktionszusammenhang bilden. Erwähnenswert ist außerdem die in diesem Zusammenhang verwendete Bezeichnung „Fernsehvorrichtung", womit eine „Vorrichtung electrisch in die Feme zu photographiren" gemeint ist. 70 Offensichtlich macht Wiener hier Anleihen beim zeitgenössischen technologischen Diskurs, der zur Vorgeschichte des Fernse - 68 Aus wissenschafrshistorischer Perspektive stellt die Verwendung des Modells einen Ana chronismus dar, weil das Kameramodell bereits im 19. Jahrhundert von einem physiologi schen Konzept des Sehens ersetzt wird, das nicht mehr von einer rezeptiven Passivität ausgeht, sondern die physiologische Eigenaktivität des Sehens unterstreicht. 69 Talbot, Pencil of Nature, (Plate III, ,,Articles of China") o.S.: ,,When the eye of the instrumenc is made to look at ehe objecrs chrough this concracced aperture, the resulting image is much more sharp and correct . Bur it cakes a langer time to impress itself upon rhe paper, because, in proportion as ehe aperture is contracced, fewer rays encer the instrumenc from ehe surrounding objecrs, and consequencly fewer fall upon each parr of ehe paper." 70 Wiener, ,,Farbenphotographie durch Körperfarben und mechanische Farbanpassung in der Natur", 275. ,:, . '.J Abb. 9 : Edward Bagnall Poulron, ,,An Inquiry into ehe Colour and Extent of a special colour-relation between certain exposed Lepidopterous Pupae and ehe surfaces which immediacely surrounds ehern", in: Philosophical Transaction oftheRoyalSociety 178 (1887), 311-442, 373. hers gehört. 71 Eine ähnliche Konzeptualisierung findet sich bei dem Physiologen Jacques Loeb, der den Farbwechsel von Fischen als eine „Telephotograph ie" bezeichnet.72 Der Verlauf der technologischen Evolution der Medien wird nach dem Vorbi ld der natürlichen Evolution der Organe skizziert. Die Geschichte des techn ischen Mediums ,Fotografie' - von der fotografischen Platte zum Apparat - entspricht der Anagenese des Auges, das von fotosensiblen Hautpartien zum komplexen O rgan evaluiert. Lassen wir nun die Kritiker des umstrittenen wissenschaftlichen Konzepts zu Wort kommen. Einer ihrer prominentesten Vertreter aus dem Lager der Neodar winisten ist Edward Poulton, der führende Vertreter der englischen Mimikryfor schung. In seinen sogenannten transferenceand conflicting coloursexperiments (1892) geht Poulton wie folgt vor: Die Puppen des großen und kleinen Kohlweißlings (Pieris brassicae,P. rapae) werden in mit farbigem Papier ausgelegten Holzkästen 71 Vgl. zur Vorgeschichte des Fernsehers: Stefan Andriopoulos, ,,Psychic Television", Critical Inquiry 31 (3), 618-637 72 Jacques Loeb, ,,Die Bedeutung der Anpassung der Fische an den Untergrund für die Auffassung des Mechanismus des Sehens", in: Zentralblatt für Physiologie 25 (1911), 10151017, hier 1017. 58 INSEKTEN MIMIKRY und Gla szylinde rn aufgehä ngc.73 (Abb. 9) Die dabei von ihm gemachte Entde ckung, dass die Raupenhaut nur in der kurzen Phase vor ihrem Abstreifen foto sensibel ist, stellt allerdings für Poulton keinen Beweis für die Existenz einer organismischen Fotografie dar. Zwar streite t er keinesfalls die durch Umwelteinflüsse ausgelösten Farbwechsel und Saisondimorphismen ab; doch verzichtet er auf das fotochemische Konzept und tendiert dazu, diese Vorgänge neurophysiologisch zu erklären. 74 Ein weiterer Gegner der fotografischen ,Mimikry' ist August Weismann, der wichtigst e Vertreter des N eodarwinismus auf dem Kontinent . 1874 schreibt er über die von Wattenwyl untersuchte ,schützende Ähnlichkeit' der Gespensts chrecken, es sei gänzlich verfehlt, ,,den hübschen Vergleich mit dem Lichtbild für eine ausreichende Erklärung anzu sehen." 75 Anhand des Saisondimorphismus von Vanessa Levana und V Prorsa erklärt er, dass nicht das Licht, sondern thermische Reize für die Entstehung der Farbmuster ausschlaggebend sind. Weismann vertritt eine andere Auffassung als Poulton. Seine Theorie lehnt sich an Haeckels biogeneti schem Grundgesetz an. Die sich unter zunehmender Kälte bildenden Phänotypen sind für ihn in Wirklichk eit keine spontan reproduzierten neuen Anpassungsmerk male, sondern atavistische Formen aus der Eiszeic.76 Warum erfährt das Fotografie-Konzept vor allem unter prä- und antidarwinis tischen Biologen wie Wood, Eimer, Kammerer und Dantec eine solche positive Aufnahme, während es von Neodarwinist en wie Poulton und Weismann kompro misslos abgelehnt wird? Ist es ein Zufall, dass die meisten Anhänger des Fotografie-Konzepts Neolamarckisten sind? Vermutlich nicht. Die hier vorgeschlagene These lautet, dass nur solche biologischen Theorien eine Affinität für die theoreti schen wie praktischen Probleme der Fotografie ausbilden, die den Umwelteinflüs sen eine maßgebliche Rolle für die Entwicklung und Vererbung des Phänotyps beimessen. Und dafür steht der Neolamarckismus mit seinem Konzept der sogenannten Vererbung erworb ener Eigenschaften. Diese Merkmale sind das Produkt der spontanen Umweltanpassung. Die als ,Weismann -Barriere' bekannte neodar winistis che Doktrin sieht vor, dass von der Umwelt und dem inneren somatischen Milieu kein Einfluss auf die Keime ausgeübt wird . Zwar ist eine Manipulation der 73 Der Kasten bestehe aus zwei Abteilungen, die durch eine Wand voneinander getrennt sind. In der Wand befindet sich ein Loch, durch das die Raupe gesteckt wird, um eine farblich unterschiedliche Belichtung der beiden Körperhälften zu ermöglichen . Poulton stellt fest, dass die Farbanpassungen nicht während der gesamten Zeitspanne , sondern nur in bestimmten Entwicklungsphasen vor sich gehen, und zwar kurz vor der Verpuppung, weil dann die Oberfläche eine erhöhte Sensibilität für Umweltreize aufweist. 74 Auffällig ist, dass seine Experimentalanordnung mit jener große Übereinstimmungen aufwe ist, die in der physikalisch-chemischen Fotografie -Forschung Anwendung findet. Dies ist insofern verw underlich , als er ja die biologische Theorie der Farbenfotografie ablehnt . 75 Weismann, Vorträge über Deszendenztheorie, 66 . 76 Ders., Studien zur Descendenz-Theorie, I, bes. 14. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 59 Erbanlage möglich, aber, und das ist das Entscheidende, eine erworbene phänoty pische Mutation wird auf der Ebene der Keimbahn nicht weitergegeben. Aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive besehen, hebt das ,Mimikry Fotografie -Konzept' die grundlegende Differenz zwischen Neolamarckismus und Neodarwinismus auf eine paradigmat ische Weise hervor. An dem Argument für oder gegen den Umwelteinfluss scheiden sich die Theorien. Mit anderen Worten: Die Neodarwinisten sehen in der natürlichen Selektion und den Gesetzen der Vererbung , die Neolamarckisten dagegen in den Umwelteinflüssen die alleinigen Ursache~ für die Entstehung der Mimikry. Das Licht ist der fotografische Umwelt faktor, welcher den Erwerb von Eigenschaften, wie etwa die Farbe und Form eines Blattes, ermöglicht. Wie kommt es nun dazu, dass ausgerechnet dem Licht eine Sonderstellung unter den Umwelteinflüssen zugeschrieben wird? Die Vorstellung, dass es eine entscheidende Rolle bei Vererbungsprozessen spielt, geht vermutlich auf die Idee der Epigenese zurück, der zufolge ein Zusammenhang zwischen dem Akt des Sehens und der Entwicklung des Embryos existiert. Diese weit in die Vergangen heit zurückreichende Vorstellung der Epigenese findet sich bereits bei Galen und in .der Bibel. Man denke etwa an die Geschichte Jakobs, der seine Schafe, damit sie nicht mit denen seines Schwiegervaters verwechselt werden, dem Anblick weiß gestreifter Zweige aussetzt. Das Gesehene prägt sich den Tieren ein, wodurch ihre Nachkommenschaft Flecken und Sprenkelungen als neue Merkmale ausbilden. Die Grundidee, nach der der Prozess der Vererbung einer Transmission von Bildern entspricht, fließt Jahrhunderte später in das organo -technologische Konzept des Kamera -Auges und der fotografischen Platte ein. Eingeschlossen im Kern des modernen Konzeptes der Mytho s steckt, so die These, die Epigenese, die sich auf diese Weise an die Wissensformationen der Modeme anpasst. 77 Die Fotografie übern immt in der Biologie eine ähnliche Rolle wie in der Kultur. In der Kultur fungiert sie als ein technisches G edäc hmismedium 78 , in der Biologie gibt sie das Modell für ein körperliches Gedächtnismedium ab. 77 Zwischen der Vorstellung der organismischen Foto gra fie und der älteren Idee des ,Verschauens ' besteht allerdings ein wesentlicher Unterschied : Nach dem Mythos nimmt die Mutter einen visuellen Eindruck auf, der im Keim als ein Bild aufbewahrt wird; bei der fotografischen Mimikry verläuft der Bildtransfer unvermittelt zwischen Organismus und Umwelt. Frarn;:ois Jacob vertritt den Standpunkt, dass die Legende vom ,Versehen' der Mutter auf der assoziativen Gleichsetzung des Erbgutes mit der memoire nerveuse beruht. Vgl. Frarn;:ois Jacob, Die Logik des Lebenden. Eine Geschichte der Vererbung, Frankfurt a.M. 2002, 11. 78 Vgl. etwa Jules Janssen, Oevres Scientifiques, Paris 1929/ 30, 169. Zit. nach: Bilder der Photographie. Ein Album photographischer Metaphern, hrsg. Bernhard Stiegler, Frankfurt a.M . 2006 , 181: ,,Die sensibilisierte photographische Platte ist die wirkliche wissenschaftliche Retina, da sie all jene Eigenschaften aufweist , die die Wissenschaft erhoffen kann: Siebe wahrt treu die Bilder auf die sich auf ihr abzeichnen, und reproduziert diese, wenn erforderlich in unendlicher Zahl. Sie nimmt ein doppelt so großes Spektrum an Strahlungen wahr wie das Auge, und bald wird sie vielleicht alle erkennen können." [Hv. v. K.C.] Vgl. auch 60 61 INSEKTENMIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG Die Logik hinter der Gleichsetzung von fotografischer und biologischer Repro duktion ist von bestechender Einfachheit: Die Vererbung wird als eine Repro duktion der fotografischen Platte beziehungsweise des ,Negativs' verstanden, aus dem sich der Phänotyp beziehungsweise das ,Positiv' entwickelc. 79 Fotografische und biologis che Reproduktion werden auf diese Wei se konzeptuell kommensura bel. Der Erwerb der Eigenschaften ist als ein foto grafischer Prozess denkbar, wenn dieser Prozess mit der Belichtung und der Vorgang der Vererbun g mit der Fixierun g der fotografis chen Platte gleichgesetzt werd en kann. Im Zuge dieser Verschiebung in den Bereich der Lebenswis senschaften wird aus einem ,bio-grafischen' ein ,bio-logisches' Speichermedium beziehun gsweise aus einem kulturel len G edächtnis di e genetische Erbanlage, die ihrerseits das G edäch tnis der Na tur ist. Die Entwicklung eines Indiv iduums mit der ,Entwicklung' einer Fotografie in eine Relation zu setzen, gelingt nur unter Ausblend ung von Widersprüchen. Obwohl in den historischen Quellen durchweg auf fotografische Verfahren Bezug genommen wird, gleicht die Ausbildun g von Merkmal en wenig er dem fotografischen Verfahren als vielmehr den Abdruckprozessen der Daguerrotypie. Denn eine Entwicklung von einem ,Negativ' zu einem ,Positiv' findet im eigentlichen Sinne nicht statt. Die Gleichsetzung von Mimikry und Fotografie ist ein historischer Index für die Orientierung der Evolutionsbiologie an die Physik und vice versa. Nichtsdes totrotz verfolgen die Biologie und die physikalisch-fotografische Forschung unterschiedliche Interessen . Während Biologen danach trachten, das Rätsel der Mim ikry endlich zu lösen, erhofft sich die Physik von der Beschäftigung mit der zoologischen Mimikryforschung Impulse für die Weiterentwicklung der Farbfo tografie . Eine Farbfotografie, die an Farbsättigung und D etai lgenauigk eit an die schillernden Mimikryinsekten heranreicht, ist das Ziel, dem die Forschung hin terherjagt. Die Theorien und Versuche zur Farbfotografie sind im Hinblick auf die epistemi sche Konstellation der Medien - und Biologiegeschichte zu betrachten. Die Farbfo tografie steckt um 1900 noch in ihren Anfängen. Es sei hier an die bereits zitierte Äußerung Eimers erinnert, der behauptet , dass die Erforschung der Mimikry den Menschen seinem „zur Zeit so sehnli ch erstrebte[n] Ziel der Farbenphotographie" 80 näher bringt. Mit Ludwik Fleck könnte das Forscherkollektiv, das das Fotografie-Konzept vertritt, als ein Meinungssystem aufgefasst werden, das einen bestimmten Denk. stil pflegt. Let zterer realisiert sich in der Einführung von Theorien und Praktik en aus dem Wissensfeld der Fotografi e in die Biologie. Nach Fleck besteht das beson dere Merkmal der Meinungssysteme darin, dass sie eine „schöpferische Dichtung" auszeichnet. Letztere sei die „sozusagen magische Versachlichung der Ideen, das Erklären, daß eigene wissenschaftli che Träume erfüllt seien".81 In der Tat wären die glänzenden Mimikryins ekten dann die real-magische Versachlichung eines wissenschaftlichen Traums, in dem die Wirklichkeit in bunt schillernden Foto grafien festgehalten wird . die folgende Äußerung Bergsons. Henri Bergson, L'evolution creatrice, Paris 1909, 77 : ,,La photographie s'est inflechie sans daure, peu a peu, dans Je sens d'un appareil photographique; mais est-ce la lumiere seule, force physique, qui aurait pu provoquer cet inflechis sement et convertir une impression laissee par eile en une machine capable de l'uriliser?" 79 Als Modell des biologischen Gedächtnisses weist die fotografische Platte einige Schwierig keiten auf, auf die bereits Poulton aufmerksam macht . Wie kann ein Bild fixiert werden, wenn es ständig belichtet wird und das Bild undeutlich zu werden droht) Interessant ist sein Einwand, weil er die Kritik an der neolamarckistischen Lehre der Vererbung erworbener Eigenschaften mit einem Argument verbindet, das auf das technische Problem der Fixierung des Bildes Bezug nimmt, das seit den Anfangen der Fotografie bekannt ist. Einerseits wird vom Ne rvensystem die ständi ge Reizaufnahme verlangt und andererseits die Fixierung jener Merkmale, die weitgehend unmodifiziert vererbt werden sollen . Poulton, ,,The bearing of ehe Srudy ofinsects upon the Question ,Are acquires Characcers heredi tary?", 145 f. Um diesem Dilemma zu entrinnen, schlägt Paul Kammerer eine Modifikation der Lehre von der Vererbung erworbener Eigenschaften vor: Ausschließlich neue Eigenschaften sollen demzufolge vererbbar sein. Paul Kammerer, ,,Mendelsche Regeln und Vererbung erworbener Eigenscha ften", in: Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn . Mendel -FestbandXLIX (1911), 72 -110. 3.3. Psycholamarckismus. Die psychologische Entstehung von Eigenschaft en (,Wille'/ ,Emotion') Der Psycholamarckismus psychologisiert die Mimikry. Von keinem externen Stimulus wie dem Licht, sondern von einem internen Impuls wird die Transformati on ausgelöst . Der neu ins Spiel kommende Faktor ist der Wille. Der Psycholamar ckismus wähnt sich, in die Fußstapfen Lamarcks zu treten, doch unterliegt er einem Irrtum. Ausdrücklich schreibt Lamarck in Bezug auf einige Handlungen und Lebensprozesse, dass an ihnen der „Wille nicht den geringsten Anteil" hat. 82 Eine „Evolution durch Wollen" 83 ist für Lamarck undenkbar. Nicht auf der Annahme eines elan vital oder einer Willenskraft, sondern auf mechanistischen Prinzipien gründet seine Biologie.84 Die organismischen Grundvoraussetzungen des Lebens erfüllen das Zellgewerbe und das darin enthaltene Fluidum. 85 Auch wenn Lamarck den Begriff der „Lebenskraft" 86 verwendet, so ist doch das Nerven system für ihn weniger eine aktive Instanz als vielm ehr ein blinder Apparat, der 80 81 82 83 84 85 86 Eimer, Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaften, 155. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 46 . Lamarck, Zoologische Philosophie, III, 76. Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 385 . Vgl. Lefevre, Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie, 52 . Lamarck, Zoologische Philosophie, II, 38. Ebd., 101. 62 INSEKTEN MIMIKRY reflexhaft auf Reize reagiert. 87Wie viele Mechanisten vor ihm bedient er sich der Metapher der Uhr, um den organismischen Automatismus zu erfassen. 88 Entscheidend sind die von außen kommenden und das Bedürfnis weckenden Stimuli. Allen Lebewesen, die die strukturelle Minimaldefinition des Lebens erfüllen (wie etwa die Existenz einer Zellstruktur und eines Fluidums), ist ein vorb ewusstes Existenzg efüh l zu eigen, das er auch als ein „inneres Gefühl" (sentiment interieur) oder „sehr dunkles Gefühl" beschreibt. 89„Dieses Gefühl nun wirkt als eine sehr aktive bewegende Kraft in dieser Weise nur dadurch, daß es zu den Muskeln, die diese Bewegungen und Tätigkeiten ausführen müssen, das sie erregende Nerven fluidium schickt." 90 Lamarck ist also kein Vitalist, obwohl das Gegenteil häufig angenommen wird . Am Beispiel des Psycholamarckismus wird im besonderen Maße deutlich, dass die Geschichte des Lamarckismus die Geschichte seiner mitunter verfälschenden Rezeption ist. Nach Mayr ist das Missverständnis einem sprachlichen Irrtum geschuldet, hervorgerufen durch die ungenauen Übersetzungen des französischen Wortes ,besoin', das im Englischen und Deutschen als ,will' beziehungsweise als ,Wille' wiedergegeben wird. 91„Lamarck war nicht so naiv, dass er dachte, Wunsch denken könne neue Strukturen hervorbringen." 92 Diese missverständliche Wort wahl lässt sich paradigmatisch bei Ernst Haeckel nachlesen, dem wichtigsten Anhän ger Darwins im deutschen Sprachraum, der Konzepte Lamarcks in seine Theorie imegriert. 93 87 Vgl. zu Larnarcks Konzeption des Nervensystems: Pietro Corsi, The Age of Lamarck. Evolutionary Theories in France 1790-1830, Berkeley 1988, 145-156. 88 Vgl. Larnarck, Zoologische Philosophie, II, 33: ,,Das Leben in den Teilen eines damit ausgestatteten Körpers ist eine Ordnung und ein Zustand der Dinge, die die organischen Bewegungen in ihm möglich machen; und diese Bewegungen, die das aktive Leben bilden, gehen aus der Einwirkung einer stimulierenden Ursache hervor, die sie erregt." 89 Ebd ., 73. 90 Ebd. Erst bei den höheren Lebensformen, die mit Verstandeskräften ausgestattet sind, lässt sich zwischen einer physischen und einer moralischen Sensibilität unterscheiden. Erstere wird durch innere ,,Ideen und Gedanken" erregt, während letztere nur „mit Hilfe von Reizen, die auf unsere Sinne geschehen" stimuliert werden. Ebd., 77. 91 Mayr, Die Entwicklung der biologischenGedankenwelt, 284. 92 Ebd ., 284. Vgl. auch Robert J. Richards, Darwin and the Emergence of Evolutionary Theories of Mind and Behavior, Chicago 1987, 51 f. 93 Wie Larnarck stellen Anpassung und Vererbung für Haeckel komplementäre Gegensätze dar. Anpassung ist die Tatsache, ,,daß der Or ganismus infolge von Einwirkungen der umgebenden Außenwelt gewisse neue Eigentümlichkeiten in seiner Lebensthätigkeit, Mi schung und Form annimmt, welcher er nicht von seinen Eltern ererbt hat". Ernst Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte,Berlin 4 1873, 197. Vgl. zur Übereinstimmung von Haeckels Idee einer direkten und indirekten Anpassung mit Larnarcks Konzept vorn Gebrau ch oder Nichtgeb rauch der Organe : Wolfgang Lefevre, ,,Der Darwinismus -Streit der Evolutions biologen", in : ders., Bernhard Kleeberg, Julia Voss, Darwinismusstreit (Max -Planck -Institut für Wissenschaftsgeschichte,Preprint 272), 5-30, bes. 12 f. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 63 Indern sich der rhierische Wille den veränderten Existenzbedingungen durch andauernde Gewöhnung, Uebung u .s.w. anpaßt, verma g er die bedeutendste Umbil dung der organischen Formen zu bewirken. 94 Das Wort ,Wille' impliziert eine intentionale Handlung. Di ese Implikation wider spricht allerdings Haeckels eigener biologis cher Auffassung, der zufolge „es keinen freien Willen' gibt". 95 Di eses Verständnisproblem findet sich bei einer Reihe von Biologen wieder, unter denen sich sowohl Anhänger als auch Gegner Lamar cks befinden . Zu nennen sind hier unter anderem der französische Biologe Felix Je Dant ec, von dem der Begriff der chromatisc hen Mimikry stammt 96 , der amerikanische Paläontologe Edward Cope 97 und nicht zuletzt Darwin selbst. 98 August Pauly ist der Begründer und zugleich bekannteste Vertreter des Psycho lamarckismus.99 Er geht in der Tat von einem ,Wunschdenken' aus, das die Lebens prozesse steuert. Das sentirnent interieur, der ,Seelenzusta nd', wie es im folgenden Zitat heißt, bewirkt die Transformation des Körpers. Ein Insekt nimmt ein ande res Tier oder eine Pflanze wahr und kann sich in sie verwandeln. In dieser Situa tion erfüllt die Mimikry weniger eine Funktion, sondern ist vielmehr der Ausdru ck eines Gefühls wi e beispielsweise der Angst. Wenn wir Seelenzustände jeder Art teleologische Wirkungen ausüben sehen, so ist es eine notwendige Konsequenz, daß einer der häufigsten Zustände, die Angst um das eigene Leben, die sich in dem Benehmen so vieler Tiere ausdrückt, nicht ohne Wirkung bleiben kann auf Farbe und Form des Körpers, wobei die Wirkungen keineswegs eine lebensrettende zu sein braucht, sondern nur eine natürliche Folge des 94 Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte, Berlin 1868, 190. 95 Ders., Gott -Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion, hrsg. Olaf Breidbach, Uwe Hoßfeld, Stuttgart 2008, 28. 96 Felix le Dantec, Lamarckiens et Darwiniens, Paris 3 1908, 143; Georges Pouchet, Des changements de colorations sous l'injluence des nerfi, Paris 1876. 97 Edward Drinker Cope, The origin of the fittest, New York 1887; ders., The primary foctors of organic evolution, Chicago 1896. 98 In einem Brief an Hooker verwirft er die Idee von den „adaptations frorn slow willing of animals". Charles Darwin, Brief an J. D. Hooker (Down, 11.1.1844), in: Charles Darwin, More Letters of Charles Darwin, hrsg . Francis Darwin, New York 1903, I, 39-41, hier 41. Vgl. auch die folgende Aussage des Paläontologen Edgar Dacque. Edgar Dacque, Natur und Seele. Ein Beitrag zur magischen Weltlehre, München/ Berlin 1927, 126: ,,Es ist klar, daß dieses Unbewußte des Organischen ebenfalls ,Bedürfnisse fühlt' . Die daraufhin erfolgenden Wandlungen sind eben jene, welche den springenden Punkt der Lamar ckschen Lehre ausmachen. Daß Unbewuistes Bedürfnisse hat und fühlt, daß Unbewußtes Formänderungen ebenso hervorbringt, wie es die Funktion en des Körpers bedingt und leitet: das muß festgehalten werden , wenn man das, was Larnarck noch verworren und ungeklärt ahnte und aussprach, nun wirklich durchschauen will." 99 Eine anderer wichtiger Vertreter des Lamarckismus, welcher den Fakror des Gebrauchs beziehungsweise Nichtsgebrauchs um die Dimension der Willenskraft ergänzt und das treibende Moment für beide in einem inneren Bedürfnis sieht, ist Edward Cope. Edward Drinker Cope, The origin oftheflttest, New York 1887; ders., The primaryfoctors oforganic evolution, Chicago 1896. 64 INSEKTEN MIMIKRY seelischen Zustandes und der Mittel ist, welche dem Bedürfnis, ungesehen zu bleiben, entsprechen. Dieses Bedürfnis kommt auch dem Raubtier zu, und demgemäß sehen wir es auch oft in seiner farbigen Erscheinung oder in seiner Zeichnung mit der Farbe oder dem Eindruck seiner Umgebung übereinstimmen, ohne dass diese Übereinstimmung als eine Bedingung seiner Existenz angesehen werden könnte. 100 D er Biologe Roul Heinrich France stimmt Paulys „Beseelungslehre" 101 zu, in der er die lang ersehnte Lösung in der „wirrig anmutenden Mimikryfrage" erkennt : Das ist das wahrhaft erlösende Wort in der so wirrig anmutenden Mimikryfrage, in der die mechanisch denkende Naturforschung einmal so recht die Unbedenklich keit bloßstellte, mit der sie versteckt teleologische Schlüsse zieht, indem sie hier weit über das Ziel schoß und Dinge mit dem Zweckgedanken deutete, die gar nicht zwecksrrebend sind. 102 Paulys Theorie übt eine große Faszination auf einige Zoologen aus. Nicht zuletzt aufgrund ihres Antimareriaiismus und ihrer redukrionisrischen Einfachheit. Er entwirft eine teleologische Zweck-Mittel -Korrelation, die die Nähe des Psycholamar ckismus zu dem älteren psycho -physischen Parallelismus Fechners unterstreicht. Das Ziel ist, ,,das Psychische physisch zu verstehen und umgekehrt das Physische psychis ch ".103 Es besteht eine „Korrespondenz zwischen den als Ursache wirkenden Bedürfnissen von Organen und den die Befriedigung schaffenden Gebilden". 104 Mir anderen Worten: Der Wille formt den Körper und das mentale Bild drängt danach, körperliche Wirklichkeit zu werden. Dies e Position ist höchst umstritten. Der Neodarwinismus lehnt die psycholo gische Begründung der (Auto -)Plastizi tät kategorisch ab. Wer glaubt, ,,dass jeder Teil eines Tieres je nach Bedürfnis in diese oder jene Form gebracht , in beliebiger Weise gefärbt und gezeichnet werden könnte" 105 , liegt nach Weismann einem gravierenden Irrtum auf 100 August Pauly, Darwinismus und Lamarckismus . Entwurf einer psychophysischen Teleologie, München 1905, 242. Paulys Idee ist in seiner Zeit weder neu noch außergewöhnlich. 101 102 103 104 105 Schon Erasmus Darwin vertritt die Ansicht, dass das Chamäleon seine Farbe wechselt, sobald die Retinafibern sich auf die Umweltfarblich einstellen. Über den Sehnerv und das Nervensystem wird der Reiz bis zur Haut weitergeleitet,wo die gesehenen Farben und Muster reproduziert werden. Erasmus Darwin, Zoonomia. Or, the Laws of Organic Lift, Boston 3 1809, I, 401-403. In The Dawn of Reason. Mental Traits in the Lower Animals (1899) schreibt James Weir, dass die Farbgebung (tinctumutation) durch das Gehirn gesteuert wird, was auf Verstandeskräfteselbst unter niederen Organismen schließen lässt. James Weir, The Dawn of Reason. Mental Traits in the Lower Animals, New York 1899. Roul Heinrich France,Der heutige Stand der Darwin'schen Fragen. Eine Wertung der neuen Tatsachen und Anschauungen, Leipzig 1907, 115. Ebd. Pauly,Darw inismus und Lamarckismus, 210. Ebd., 211. Weismann,Das Keimplasma, 576 f. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 65 Das psychologische Schlüsselkonzept, das nun im Psycholamarckismus neu ins Spiel kommt, ist die Suggestion. In einer damals viel gelesenen Schrift wird die Suggestion paradigmatisch als „eine Id ee [definiert], die sich im Unt erbe wußten in die entsprechende Wirklichkeit verwandelt ." 106 Der Biologe Karl Hauser schreibt über den Einfluss der Psyche auf den Körper: Wir hätten hier also die Psyche als umbildenden, die Erblichkeit als fixierenden Fakror. Auch könnten wir, indem wir den auf die Psyche einwirkenden Einflüssen der Umgebung eine noch höhere Bedeutung einräumen, die überraschenden, schwer zu erklärenden Uebereinstimmungen, wie sie in dem wiederholt erwähntem wandelnden Blatt (phyllium siccifolium) ihre höchste Vollendung erreichen, auf psychologische Ursachen, etwa auf die in letzter Zeit so viel erörterte Suggestion zurückfüh ren .107 Die Suggesrionstheorie spitzt die pseudo -lamarckisrische Vorstellung einer ,Evolution durch Wollen' zu. Nach Hauser bewirkt die Suggestion eine Veränderung des Erbgures. 108 Die „langsam fortwährende Auto -Suggestion [... ] in Folge des bestän digen Anblickes derselben Farben oder Formen" sowie das „andau ernde Fortschreiten dieser Einwirkung davon[, hat] endlich Erblichkeit erzeugr". 109 Sehr weit geht Hauser mir der Annahme, dass diese „Erlangung von neuen Eigenschaften" durch Suggestion mit der Mutation vergleichbar isr. 110 In den zuletzt zitierten Sätzen spiegelt sich eine Auffassung, nach der die orga nismische Oberfläche der Mimikryinsekten nicht nur für chemisch -physika lische Agentien, sondern auch für hypnotische Reize empfänglich ist. Dies setzt zweierlei voraus: Erstens, Tiere und Pflanzen besitzen ein psychisches Innenleben. Diese Annahme ähnelt Fechners und Haeckels Panpsychismus. Und zweitens, die soma tische Plastizität untersteht einem psychisch -physischen Mechanismus, das heißt, die Imagination steuert die Individualentwicklung. Der Hauptvertreter dieser, auf einer psycho -physischen Suggesrion srheorie fußenden Mimikryrheorie ist Marinus Cornelis Piepers. 111 Dass die unter Tieren verbreitete hysterische Disposition die Erklärung für die unbewusste Na chah mung von Farben und Formen liefert, ist seine Hauprhese, die er in der Abhandlung Mimicry, Selektion, Darwinismus (1903) entfal tet . Die „hypnotische[n] Untersuchungen" hätten gezeigt , dass Nerventhätigkeiten, durch äussere Einflüsse auf dem Wege der Suggestion angeregt, bei dem Menschen organische Veränderungen zustande bringen können [, die] 106 Charles Baudouin, Suggestion und Autosuggestion. Psychologisch-Pädagogische Untersuchung auf Grund der Erfolge der neuen Schule von Nancy, Dresden 1924, 60 107 Hauser,Allerhand Schauspieler, 17. [Hv. v. K.C.J 108 Vgl. zur Vererbbarkeitauch: Marinus Cornelis Piepers,Mimicry, Selektion, Darwinismus, Leiden 1903, 148. 109 Ebd., 160. 110 Ebd. 111 Ders.,Mimicry, Selektion, Darwinismus; ders., Noch einmal. Mimicry, Selektion, Darwinismus, Leiden 1907. 66 INSEKTEN MIMIKRY noch viel zusammengesetzterer Art [sind] als die der nur pigmentalen Verschiebung einer Farbenveränderung. ll2 In der Autosuggestion liegt, so Piepers weiter, ,,der wahre Grund von diesem sehr allgem ein vorkommenden Faktor von so genannter Mimicry" .113 We r hypnotisiert wen? Off ensichtli ch glaubt man, dass das Mimikryinsekt unter dem Einfluss einer beseelten Umwel t steht. Di ese Umwelt hypnotisiert das Tier und üb ermittelt ihm die zu reprod uzierenden Me rkmale , etwa eine bestimm te Farbe oder ein bestimmtes Muster, auf dem Wege der Suggestion. In seinem Artikel „Mim ikry und Hypnose" schr eibt Georg Lohmer : Die Umgebung wirkt, möchte ich sagen, suggestiv auf das Individuum ein . [. .. ]Auc h die Grünfärbung des Laubfrosches, die Weissfärbung des Eisbären ist ja eine Tat. Eine aktive Bestätigung der organischen formbildenden Kräfte des Individuums . Das ,Grün' der Umgebung muss zuvor auf die nervösen Zentren des Frosches eingewirkt, sich so in sein Wesen sozusagen eingebrannt haben, so lange und so intensiv, bis die Reaktion in Gestalt der Nachahmung erfolgte. [...] Wo liegt der Vergleichspunkt zur tierisch-pflanzlichen Mimikry, von welcher wir ausgegangen sind? - Ich denke, er liegt klar genug zu Tage. Tiere und Pflanzen, welche sich der Umgebung in Farbe und Form anpassen (es ist bei weiten nicht bei allen der Fall!) können dies nur, wenn sie in ganz bestimmter Weise reizempfindlich für dieselbe sind. Es muss also in ihnen ein Zentralapparat existieren, sei es von nervöser oder von andersartiger Beschaffenheit, durch dessen Vermittlung die genannte Reizumwandlung stattfindet. ll 4 Lohmer glaubt an ein phylogenetisches Phantasma. Der Hysterik er, der im Verdacht steht, besonders anfällig für die Suggestion zu sein, soll während der Hyp nose in frü here evolutionäre Stadien zur ückversetzt werden. Mit ander en Worten: Der Hysteriker stammt vom Mimikry -Insekt ab. Dabei legt der Vergleich mit gewissen Erscheinungen der Hypnose den Gedanken nahe, dass es sich bei Hypnose und Mimikry um qualitat iv ähnliche Gemütsverfassungen - wenn der Ausdruck gestattet ist - handelt; dass etwa die Hypnose als ein künstliches Zurücksinken in primitive pflanzlich-tierische Bewusstseinsformen aufgefasst werden kann. 115 Eine ähnlich e Position vertritt Otto Hartmann. In der Mimikry wird die Grenze von Ti er und Pflanze übers chritten, sobald das Insekt sich tatsächlich in ein Blatt verwandelt: Transformation als Bildw erdung . In der popul ärwis senschaftlichen Schrift Erde und Kosmos,zu deren aufmerksamen Lesern, das sei beiläufig erwähnt, auch Thomas Mann gehört, heißt es: 112 Ders., Mimicry, Selektion, Darwinismus, 148. 113 Ebd., 161. 114 Georg Lahmer, ,,Mimikry und Hypnose", Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst (1. Dezember 1906), Nr. 49, Jg. 10 (1906), 961-963, hier 962. [Hv. v. K.C.J 115 Ebd. [Hv. v. K.C.] ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFO RSCHUNG 67 Innerhalb des Tierreiches muß man nun aber höhere und niedere Tiere unterscheiden und kann besonders die Insekten den Wirbeltieren gegenüberstellen, denn erstere sind den Pflanzen noch eigentümlich benachbart. Sind diese in der Blütenbildung vom Tierischen wie überleuchtet, so ist umgekehrt das Tierische in den Insekten nahezu vom Pflanzlichen verschlungen. Insekten ,ahmen' daher in Gestalt, Färbung und Verhalten pflanzliche Gebilde in geradezu unwahrsche inlichem Grade nach (Stabheuschrecke, wandelndes Blatt , Färbung vieler Raupen und Schmetterlinge). 116 Die Lichtmetaphorik des ,Überl euchtens' impliziert einen meditativen Zustand, in welchem der Organismus alles ist und zugleich nichts: eine Stabheuschrecke, ein wandelndes Blatt, eine Raup e, ein Schmetterling. Der tierische Organismus wird in ein e tranceartige ,Stimmung' versetzt, ,,welche auf dem Wege unterbe wusster Seelenkräfte bis in die körp erlichen Funktionen eingreift." Man wird sich also vorzustellen haben, dass zum Beispiel ein Schmetterling so ganz und gar von der ihn umflutenden Licht- und Farbenwelt durchwaltet ist, dass ihm die Möglichkeit der Distanzierun g hier von und mithin jede bewusste Farbwahrnehmung fehlt. Die Eindrücke, die er mittels seiner Sinnesorgane empfängt, werden nicht in einem gegenstandsfähigen Ich-Bewußtsein zurückgespiegelt, sondern sie wirken tiefer herab und erscheinen im äußeren Instinktverh alten, ja in Leibgestalt und Färbung . Es drängt sich hier der Vergleich mit der Bewußtseinslage der Menschen in Hysterie und Trance auf Gibt zum Beispiel der Magnetiseur einem in Trance befindlichen Menschen ein Glas Wasser zu trinken, indem er versichert, es sei ,Alkohol', so zeigen sich alsbald die physiologischen Erscheinungen der Trunkenheit. Noch auffallender ist es, wenn eine auf die Handfläche gelegte kalte Münze bei entsprechender Suggestion Brandblasen hervorruft. In diesen Fällen kommt es eben deshalb zu leibhafr-physiologischen Erscheinungen, weil die Worte des Magnetiseurs nicht vom Bewusstsein der Versuchsperson gegenständlich begriffen werden, sondern eine ,Stimmung' entsteht, welche auf dem Wege unterbewußter Seelenkräfte bis in die körperlichen Funktionen eingreift. In diesem Sinne könnte man den Insekten ein trancehafr-mediales Bewusstsein zuschreiben, welches die umgeben den Farben und Gestalten unmittelbar leibhafr ausprägt. Hiermit stimmt dann auch die nachtwandlerische Sicherheit ihrer Instinkte aufs beste überein. 117 Es nimmt nicht wunder, dass den psycholamarckistischen Mimikrytheorien aufgrund ihrer offensichtlichen Affinität zum Spiri tismus eine oft harsche Kritik ent gegenschlägt. Für Julius Schultz sind diese Überlegungen beispielsweise reinste Mystik. Verteidiger der psychistischen [sie]Ansichten berufen sich gerne auf das Chamäleon und andere Tiere, die sich unter dem Einfluß nervöser Reize färben. [...] Und wozu die Qual? Denn eine verzweifelte Qual muß es doch für jeden rechten Naturforscher sein, in solchen Tiefen der Mystik sich zu baden!118 J. Hartmann, Erde und Kosmos im Leben des Menschen, der Naturreiche,Jahreszeiten und Elemente . Eine philosophische Kosmologie, Frankfurt a.M. 1938, 332. [Hv. v. K.C.J 116 Otto T homas Mann streicht diese Passagein seinem Handexemplar an. Vgl. Kapitel 8.2. 117 Ebd., 335. 118 Julius Schultz, Die Maschinen -Theorie des Lebens, Görtingen 1909, 223. 68 INSEKTENMIMIKRY RudolfVirchow tut diese spekulativen Theorien mit dem Hinweis ab, dass es sich um Üb erbleibsel eines mythischen Denkens handelt: ZUR W1SSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 69 Abb. 10: Athanasius Kircher, Ars magna lucis et umbrae, Amsterdam 1671, 112. Früher behalf man sich mit dem ,Versehen' der Mutter, einer Erklärung, die wissenschaftlich nichts für sich hatte, und die doch in der neueren Zeit durch die Lehre von der Mimicry noch übertrumpft worden ist. 119 In Virchows Aussage schwingt die Kritik an der älteren biologischen Theorie der Epigenesis mit, auf die er mit dem Hinweis auf das ,Versehen' · der Mutter ausdrücklich hinweist. 120 Nicht nur Lebendes, sondern auch Totes können Mimikrytiere simulieren. In bestimmten Situationen suchen sie die Ähnlichkeit zum Unbelebten, um dem Prädator zu entkommen, welcher nur an lebender Beute interessiert ist . Das Totst ellen (thanatosis), das heute nicht mehr zu den Mimikryphänomenen gezählt wird, wird damals auch unter dem Begriff „Scheintot -Mimicry" 121 geführt . Diese Mimikry deutung erhält ihre unmittelbare Evidenz aus dem Bild, das vor allem jene Insekten darbieten, welche für das menschliche Auge anorganische Züge (wie beispielsweise bei einem Stein) anzunehmen scheinen. In diesem Zustand scheint alles Leben aus dem Körper entflohen zu sein. Das Phänomen der thanatosis ist bereits vor der Einführung des M imikrybe griffs bekannt. Im 17. Jahrhundert führt Athanasius Kircher Tierexperimente mit Hühnern durch, die er gefesselt auf einen Tisch legt. Ein Huhn, dazu gezwungen, einen vor ihm gezogenen Kreidestri ch anzusehen, hört alsbald auf, sich zu regen. Offensichtlich befindet es sich in einem Schreck - und Lähmungszustand. 122 (Abb. 10) Bereits zehn Jahre vor Kirchers Experimentum mirabile untersucht sein Schüler Daniel Schwenter das Schreckverhalten des Huhns. Er nimmt an, dass eine direkte Verbindung zwischen der Wahrnehmung, dem Willen und der Einbildungs kraft des Ti ers existierr. 123 119 RudolfVirchow, ,,Rassenbildung und Erblichkeit", in: Festschrift fü.r Adolf Bastian zu seinem 70. Geburtstag 26.]uni 1896, Berlin 1896, 3-43, hier 34. 120 EpigenetischeTheorien seit der Antike messen Bildern einen großen Einfluss auf die Em- bryonalentwicklung bei. Vgl. zur Epigenesis: Ilse Jahn, ,,BiologischeFragestellungen in der Epoche der Aufklärun g (18. Jh.)", in: dies. (Hrsg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Jena/ Stuttgart/ Lübeck/ Ulm 1998, 231-273. Vgl. für eine kulrurhistorische Perspektive: Helmut Müller-Sievers, Self-generation. Biology, philosophy, and literature around 1800, Stanford 1997. Vgl. das Kapitel 3.2 . 121 Vgl. Piepers, Noch einmal. Mimicry, Selektion, Darwinismus, 107. Vgl. außerdem Emmanuel Radl, Geschichte der biologischen Theorien, Leipzig 1909, 259; Bernhard Bavink, Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaft. Eine Einfü.hrung in die heutige Naturphiloso phie [1914], Leipzig 8 1944, 545. 122 Athanasius Kircher,Ars magna lucis et umbrae, Amsterdam 2 1671, 112 f. 123 Kirchers und Schwenters Versuchesetzen sich mit einem Phänomen auseinander, das im 18. Jahrhundert unter der Bezeichnung ,animalischer oder tierischer Magnetismus' und im 19. Jahrhundert als ,Hypnose' einen großen Bekanntheitsgrad erlangen wird. Die XIII. Aufgabe. Eine ganz wilde Hännen/ so zaam zu machen/ daß sie von sich selbst/ unbeweglich still und in grossen forchten sitze./ Wilt Du eine wunderliche Kurzweil anfangen/ so nimb ein Hänne/ sie sey beschaffen wie sie wolle/ setze sie auff einen Tisch/ halt ihr den Schnabel auf den Tisch/ fahr ihr mit einer Kreyden über den Schnabel her nach der läng hinauß/ daß die Kreide von dem Schnabel an einen starcken langen Strich auff den Tisch mache/ laß die Hänne also ledig/ so wird sie ganz erschrocken still sitzen/ den Strich mit unverenderten Augen ansehen/ und wan nur die Umbstehenden sich still halten/ nicht leichrlich von dannen fliegen. Eben diß geschieht auch/ wann man sie auff einem Tisch hält/ und ihr über die Augen ein Span leget. 124 Die Tierpsychologie greift im späten 19. und frühen 20 . Jahrhundert auf die älteren Experimente und Theorien zum Totstellen zurück. Drei Jahrhunderte später wiederholt der Physiologe Czermak die Experimente Kirchers und Schwenters. Dabei kommt er zu einem ähnlichen Befund. 125 Ob das Auftreten von Angstzu ständen die Vorauss etzung für die Hypnose darstellt oder ob das Angstgefühl vielmehr durch die Suggestion erst hervorgerufen wird, wird kontrovers diskutiert. Auf dem Congres international de psychologie physiologique de Paris im Jahre 1889 124 Daniel Schwenter, Deliciae physico-mathematicae oder ivlathematische und Philosophische Erquickungsstunden, Nürnberg 1636, I, 562. 125 Vgl. allgemein zur Hypnotisierbarkeir der Tiere: William Thierry Preyer, Der Hypnotismus, Wien/ Leipzig 1890, 44. Vgl. zur Hypnose und somnambulischen Tieren: George Romanes, Anima! Magnetism, London 1882; Edmund Gurney, ,,The Problem of Hypnotism", Mind . A Quarterly Review of Psychology and Philosophy, Occober (1884), 477-508; Ferenc Voelgyesi,Menschen- und Tierhypnose, Zürich/ Leipzig 1938. 70 INSEKTENMIMIKRY vertritt Wassili Jakowlewits ch Danilewsky den Standpunkt, dass Angst eine mögliche, aber keinesfalls notwendige Voraussetzung der Suggestion ist.t26 Nach dem Physiologen Preyer stellt sich bei der Kataplexie (Schreckstarre) ein Schockzustand ein. i 27 Die Willenskraft erlahmt und die peripher-spinal en Mus kelgruppen werden inhibiert. Bei genauerer Beobachtung zeigt sich allerdings, dass es sich um eine hysterische und keine genuin organische Lähmung handelt. In der Hysterie werden organische Beschwerden nur imitiert, ihre Gründe sind deshalb rein psychischer Natur. Jahrzehnte später, als diese tierpsychologische Diskussion längst dem Vergessen anheim gefallen ist, interessiert sich Theodor W. Adorno für die Mimikry. In einer mythopoetischen Wendung vergleicht er die Mimikryinsekten mit der vor Apoll fliehenden Daphne. Daphn es Verwandlung in einen Lorbeerbaum entsp richt der Transformation des Mimikryinsekts in ein Blatt. Beide erstarren in einer Pose, in der das Leben sich dem Tod angleicht. Die Motive, auf die Idiosynkrasie anspri cht, erinnern an die Herkunft. Sie stellen Augenblicke der biolog ischen Urgeschichte her : Zeichen der Gefahr, bei deren Laut das Haar sich sträubte und das Herz stillsrand . In der Idiosynkrasie entziehen sich einzelne Organe wieder der Herrschaft des Subjekts; selbständig gehorchen sie biologisch fundamentalen Reizen . Das Ich , das in solchen Reaktionen , wie der Erstarrung von Haut , Muskel, Gl ied sich erfahrt, ist ihrer doch nicht ganz mächtig. Für Augenblicke vollziehen sie die Angleichung an die umgebende unbewegte Natur. Indem aber das Bewegte dem Unbewegten, das entfa!tetere Leben bloßer Natur sich nähert, entfremdet es sich ihr zugleich, denn unbewegte Natur, zu der, wie Daphne, Lebendiges in höchster Erregung zu werden trachtet, ist einzig der äußerlichsten, der räumlichen Beziehung fähig. Der Raum ist die absolute Entfremdung . Wo Me nschliches werden will wie Natur , verhärtet es sich zugleich gegen sie. Schutz als Schrecken ist eine Form der Mimikry . Jene Erstarrungsreaktionen am Menschen sind archaische Schemata der Selbsterhaltung: das Leben zahlt den Zoll für seinen Fortbestand durch Angle ichung ans Tote. i 2s 126 Seance du 9 aout 1889, Compte rendu du congres international de psychologiephysiologique par la Societe des Psychologie Physiologique de Paris, Paris 1890, 79. Vgl.Auguste Fore!, Der Hypnotismus oder die Suggestion und die Psychotherapie, Stuttgart 8 1919,349. 127 William Preyer, Die Kataplexie und der thierische Hypnotismus, Jena 1878. 128 Adorno, Horkheimer, Dialektik der Aufklärung, 204 . Adorno beruft sich auf keinen Biologen, sondern auf Roger Caillois, der Elemente aus neo- und psycholamarckistischen Mimikry-Theorien miteinander kombiniert . Der Satz „Der Raum ist die absolute Entfremdung" bezieht sich auf Caillois' Definition der Mimikry (im Sinne einer „depersonnalisation par assimilation a l'espace"). Roger Caillois, ,,Mimetisme et psychasthenie legendaire", Le Minotaure 7 (1935), 4-10, hier 9. Vgl. zu Caillois das Kapitel 5. 4. Die Krisen der Mimikryforschung und des Darwinismus um 1900 In dem Streit um die Lehre Darwins hat das ,Paradepferd des Darwinismus' [d. i. die Mimikry] besonders im Kampfgetümmel gestanden. Was dem einen als festeste Stütze einer wertvollen Theorie erschien, galt dem anderen als Ausgeburt wüster Phantasie . t 29 Die Mimikryforschung gerät um 1900 in eine Krise. Im Mi ttelpunkt des Problems steht die Unsicherheit angesichts der Entscheidung, was als Mimikry bezeichnet werden kann . Die Krise der Mimikryforschung muss im Kontext jener größeren Krise betrachtet werden, in der sich der Darwinismus um 1900 befindet . Na ch den frühen Auseinandersetzungen mit den Kreationisten sieht sich der Darwinismus mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Er tritt in einen Wettkampf mit ande ren biologischen Evolutio ns- und Vererbungstheorien_ i 3 o Vor allem die Theorie der natürlichen Selektion, die unter anderem die Haupterklärung für die Evolution der Mimikry liefert, wird in Zweifel gezogen. Die Krise der Mimikryforschung spiegelt damit die Krise des Darwinismus. Das an Darwin gemachte „Geschenk Gottes"t 3t verändert seinen Charakter. Fortan wird es als ein undurchdringliches „Rätsel" 132 wahr genom men. D er zuvor angeprie sene Beweis der Evolutionstheorie droht, zu einer bloßen Kuriosität abzusinken. 133 129 Study, ,,Die M imikr y als Prüfstein phylogenetischer Theori en", 371. 130 Zu nennen sind vor allem der Lamarckismus und die um 1900 wiederentdeckten Mendelsehen Vererbungsgesetze. Vgl. zur Krise des Darwinismus: Thomas Junker, ,,The Eclipse and Renaissance of Darwinism in German Biology (1900-1950)", in: The Reception of Charles Darwin in Europe, hrsg. Thomas Glick, Eve-Marie Engels, London 2008, II, 482503, 592-597; Hans-Jörg Rheinberger, ,,Die Politik der Evolution. Darwins Gedanken in der Geschichte", in: Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens, hrsg. Ernst Peter Fischer, Klaus Wiegandt, Frankfurt a.M. 2003, 178-197, bes. 188-190. 131 Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 419. 132 Heikertinger, Das Rätsel der Mimikry und seine Lösung. Vgl. ferner: Sigfried Tietze, Die Lösung des Evolutionsproblems , München 1913, 17. 133 Huxle y, Evoluti on, 413 f.: ,,Ir is perhaps unfortunate rhat the srudy of adaptations has been so closely associated with highly specialized and striking cases of the ,wonders of nature' type, such as rhe resemblance of a butterf1y to a dead leaf campiere with mould-spors and imitation holes, or the almost famastic comrivances of certain orchids which secure insect-pollination ." 72 INSEKTENMIMIKRY Aber die Krise des Darwinismus ist weder der einzige noch der ausschlaggeben de Grund für die Krise der Forschung. Mit dem zahlenmäßigen Anstieg der neu entd eckt en Phänomen e steigt auch der Erfahrungsdruck, der auf das zoologische Konzept ausgeübt wird. Je mehr Phänomene ent deckt und unter dem Terminus versammelt werden, desto stärker wird die Bindung zwischen Begriff und Phäno men strapaziert. Im weiteren Fortgang dieser Entwicklung droht der Gebrauch des Mimikryb egriffs beliebig zu werden . Dies bildet zugleich die Voraussetzung für die Freisetzung der Einbildungskraft, die die klassifikatorische Ordnung unterminiert und die Schwäche der wissenschaftlichen Rationalität ausnutzt, um die Aufmerksamkeit auf andere Lebewesen zu richten, die die Gruppe der Mim krytiere vermehren. 4.1. Die Krise des wissenschaftlichen Begriffs. Zur Ausdifferenzi erung von ,Mimikry' und ,Mimese' Di e semantische Extension des Begriffs bringt das zoologische Konzept an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Der im zunehmenden Maße arbiträr gewordene Terminus büßt seine Funktionalität ein, sodass das Zuordnungsverhältnis von Begriff und Phänomen zu erodieren beginnt. Dem Erfahrungsdruck der Phäno mene wird mit einer begrifflichen wie semantischen Ausdifferenzi erung begegnet. 134Alfred Wallace, Edward Poulcon und Franz Heikertinger - um hier nur die bekanntesten Biologen und Mimikryfo rscher zu nennen - haben sie am weitesten getrieben. Jedoch wird für die Verfei nerung und Erweiterung der Begriffsappara tur ein hoh er Preis gezahlt. Lange Zeit wird es an einer einheitlichen Terminologie mangeln; dieser Mangel forciert wiederum eine exuberante Begriffsbildun g. Eine der Folgen der Krise ist die Bildung eines neuen Terminus: der der ,Mimese', welcher fort an einige Aufgaben des Mimikryb egriffs übernimmt. Di e begriffliche Ausdiffe renzieru ng von ,Mimikry' und ,Mimese' ist ein wesentlicher Bestandteil der Wissenschaftsg eschichte der Mimikryforschung, auf den nun näher eingegan gen werden soll. Bares und Darwin unterscheiden noch nicht zwischen Mimikry und Mimese. Erst nach 1900 spitzt sich die Kontroverse zu. Lange Zeit fehle ein Konsens in Bezug auf die begriffliche Deklarierung des Phänomens und den adäquaten Gebrauch der Begriffe. Ob nur die aposematische Ähnlichkeit zwischen nicht verwandten Arten (Batessche Mimikry) als Mimikry bezeichnet werden darf oder auch solche Phänomene dazu gezählt werden dürfen wie beispielsweise die thana tosis, das sogenannte Totstell en (,,Scheintot -Mimicry") 135, die täuschende Ähnlichkeit der Phasmiden mit dünnen Ästen oder der hormonell und saisonal beding te Farbwechsel von Chamäleon und Schneehase - die Definition der Mimikry 134 Vgl. für die histor ische Diskussion zur Taxonomie: Lorraine Daston, ,,Type Specimens and Scienrific Memory", Critical lnquiry 31 (2004), 153-182 . 135 Piepers, Noch einmal. Mimicry, Selektion, Darwinismus, 107. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 73 hängt von der Mimikrych eorie ab, für die sich der einzelne Wissenschaftler entscheidet. Eine Konvention, die den Begriffsgebrauch regelt, fehlt zu diesem Zeitpunkt.136 Na ch Georges Pasteur behindert der inflationäre Begriffsgebrauch die damalige M imikryforschung nachhaltig, weil er ein Kommunikationsproblem unter den Zoologen verur sacht. 137Das Problem ist jedoch kein bloß nominalisti sches. Vielmehr geht es um die fundamentale Frage, was die Mimikry ist. 1925führt der Zoologe Franz Heikertinger den Begriff der ,Mimese' ein. 138Bis zu diesem Zeitpunkt spricht man von der Tarnung als einer „schützenden Ähnlichkeit", welche von der „schützenden Nachäffung " und der „Mimikry im engeren Sinne", das ist die Batessche Mimikry, terminologisch abgesetzt wird. 139Zunächst ist Heikercin ger kein Erfolg mit seiner Neuerung beschienen, denn seine Forderung nach Differenzierung stößt auf wenig Verständnis, ja, sie ruft sogar Antipathie hervor. Das konkrete Untersuchungsobjekt, an dem der Streit um den ,richtigen' Begriff entbrennt , ist die Ameisenmimikry, dem wohl „lehrreichsten Studienobjekte für die Mimikryforschung". 140Wenn Insekten und Spinnen eine Ähnlichkeit mit Ameisen aufweisen, kann ein Fall von Ameisenmimikry vorliegen. Am eisenähnlichkeit (Myrmecoidie) tritt inn erhalb und außerhalb eines Ameisenstaates auf. Sie dient dazu, den Prädacor oder die Wirtsameisen, denen die Parasiten ähnlich sind, zu cäuschen. 141 Wird der Terminus ,Mimikry' in dem zur Diskussion stehenden Fall richtig verwendet? Mit dem Jesuitenpa ter Erich Wasmann, einem der führenden Myrmekologen seiner Zeit, liefere sich Heikertinger einen polemischen Schlagabtausch, um diese Frage zu klären . Wasmann hält die „Erfindung neuer griechischer Kunst ausdrücke" wie Mimese zwar für „genial", doch sei die „Biologie kein Exerzierplatz für Altphi lologen": 136 So moniert etwa der Orn itholo ge Alfred Newton den inflationären Gebrauch des Terminus', weil dieser auf den Vogelgesang übertragen werde . Mimikry sei aber eine Sache von Insekten und nicht von Vögeln. Dieser Irrtum sei ein Beweis für den in der Biologie grassierenden Dilettantismus . Alfred Newton, Dictionary of Birds, London 1893, 65. 137 Pasteur, ,,A classificatory review of mimicry systems", 171. 138 Franz Heikertinger, ,,Über die Begriffe ,Mimikry' und ,Mimese' mit besonderer Berücksichtigung der My rm ekoidie . Zugleich eine Antwort an E. Wasmann ", BiologischesZentralblatt 45, H. 5 (1925), 272-289. Das erste Mal wird das Wort verwend et in: R. Puschnig, Carinthia. II. Mitteilung des Vereins Naturhist. Landes-Mus. Kärnten (1917), 106 f. 139 Arnold Jacobi, ,,Mimikry und verwan dte Erscheinungen", Die Naturwis senschaft. Wochenschrift far die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik (6.9.1913), 938 f. 140 Piepers, Noch einmal. Mimicry, Selektion, Darwinismus, 101. Der Mimikryforscher Piepers gibt hier den Wortlaut einer Äußerung Wasmanns wieder. 141 Vgl. zur Ameisenmimikry : Erich Wasmann, Die Ameisenmimikry. Ein exakter Beitrag z[um) lv!imikryproblem. 250 . Beitrag zur Kenntnis der Myrmecophilen, Berlin 1925; ders., Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen. Mit einem Ausblick auf die vergleichende Tierpsychologie, 2 ., vermehrte Auflage, Stuttgart 1909. Vgl. für die Diskussion von Wasmanns Theorie: Bert Hölldobler, Edward 0. Wilson, The Ants, Berlin/ Heidelberg/ London/ Paris/ Tokio/ Hong Kong 1990, hier 511-515. Vgl. zu Wasmann auch das Kapitel 8.6.l. 74 INSEKTEN MIMIKRY Ein gewisses Maß humanistischer Fertigkeit ist allerdings auch für den modernen Narurforscher sehr nützlich, für den Systematiker sogar unentbehrlich, sowohl in der alten wie in der neu en Wel t . Wenn man so manche Schnitzer in systematischen Insektennamen der neuesten Zeit liest, bekommt man Heimweh nach den ,mensa mensae' der humanistischen Jugendbildung .142 Bei diesem Disput geht es um weitaus mehr als um die Vorzüge einer humanisti schen Bildung. Was auf dem Spiel steht, ist die klassifikatorische Funktion der Batesschen Mimikry. Für Wasmann erfüllt sie offensichtlich die epistemische Rolle eines Prototyps, mithilfe dessen sich die Mimikryphänomene klassifizieren lassen. t43 Denn da es ein charakteristisches und isolierbares Merkmal der Mimikry nicht gibt, bietet es sich an, von einem Prototyp auszugehen, das heißt von einem ,besten Beispiel', das als Beurteilungsreferenz für andere Phänomene dient . Heikertinger widerspricht dem vehement. Die Bezeichnung ,Ameisen-Mimikry' erweckt für ihn den falschen Eindruck einer Entsprechung mit der Batesschen Mimikry. t 44 Dabei steht für ihn fest, dass die Ameisengäste unbeachtet bleiben, während bei der Batesschen Mimikry die Schmetterlinge durch ihre Warnfarben und Muster auffallen. Dies gilt auch für die Müllersche und Peckhamsche Mimi kry, die ebenfalls mit aposematischen Signalen operieren, während bei der Ähnlich keit eines Insektes mit einem Blatt oder Zweig (Mimese) keine Signale ausgesendet werden. Ungeni eßbarkeit oder Giftigkeit spielt bei der Täuschung der Wirtsameisen allerdings keine Rolle, wie Heikertinger hervorhebt. Von ,Mimikry' zu sprechen, verfehlt für ihn die Bedeutung des Begriffs, weil dieser ausschließlich auf die Imi tation eines ungenießbaren Vorbildes angew endet werden kann . Ameisenmimi kry ist eine Tarnung und damit das Gegenteil von Warnung oder Abschreckung. Zugespitz t formuliert: In der Mimikry exponiert sich das Tier und wird sichtbar; in der Mimes e hingegen wird es für seinen Beobachter unsichtbar. Heikercinger hält auch in seiner späteren Replik auf Wasmanns Kritik daran fest: ,,Die Begriffe Mimikry und Myrmekophili e [d.i. die ,Ameisenmimikry'] sind einander fremd."l 45 In den meisten Fällen übernimmt außerdem keine dritte Par- 142 Wasmann,Ameisenmimikry, 10 (Anmerk. 2). 143 Das Konzept des Prototyps stammt aus der Psycholinguistik. Um den Prototyp werden die Erscheinungen gruppiert. In einem kreisförmigen Diagramm sind die verwandten, das heißt familienähnlichen Mimikryerscheinungen, radial um das paradigmatische Phäno men angeordnet. Vgl. zum Prototyp : Eleanor Rasch, ,,Principles of Categorization", in: Cognition and Categorization, hrsg. E. Rasch, B.B. Lloyd, Hillside 1978, 27-48. Vgl. zur Idee der radialen Klasse: George Lakoff, Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal about the Mind, Chicago/ London 1987. 144 Franz Heikerringer , ,,Exakte Begriffsfassung und Terminologie im Problem der Mimikry und verwandter Erscheinungen", Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie, XV, H. 4-9 . (1919); ders., ,,Die metöke Myrmekoidie . Tatsachenmaterial zur Lösung des Mimik ryproblems", BiologischesZentralblatt 39 (1919), 65-102. 145 Heikerringer, ,,Über die Begriffe ,Mimikry' und ,Mimese"', hier 280. ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG 75 tei die Rolle der natürlichen Selektion. 146Wird bei der Batesschen Mimikry ein Modell kopiert, um den Fressfeind zu täuschen und abzuschrecken, so wird bei der Ameisenmimikry ein Vorbild kopiert, um mit ihm verwechselt zu werden. Wasmann kontert mit dem folgenden Argument : Der Einwand, dass bei der Ameisenmimikry keine aposematischen Signale ausgesendet werden , lässt außer Acht, dass erstens die Mimikry eine „täuschende Ähnlichkeit zwischen verschiede nen Tieren" ist und zweitens jede Form der Mimikry als ,kryptisch' angesehen werden muss .147Sei es, dass das Äußere der Abschreckung dient, sei es, dass sich das Tier aufdiese Weise tarnt, in beiden Fällen verbirgt es seine eigentliche Identität. Denn das Wesen der Mimikry besteht in der täuschenden Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Tieren, ganz abgesehen davon, ob die Täuschung durch Nachäffung eines Warnkleides oder eines andern Kleides bewirkt wird. Auch ist das nämliche kryptische Prinzip, das H. [d.i. Heikertinger] aus dem Begriff der Mimikry ausschließen will, sogar in der ureigensten Batesschen Mimikry unleugbar vorhanden, wo die Nachbilder unter die überwiegenden Zahl ihrer Vorbilder ,verborgen bleiben wollen' . Mit der ,Mimese' ist somit nur ein ganz überflüssiges Synonym zu dem älteren Worte ,Mimikry' gewonnen, sonst nichts. 148 Die Differenzierung zwischen Mimikry und Mimese ist für ihn nur eine Schein unterscheidung. Man beachte in diesem Zitat das Wort „ureigensten", womit die prototypische Funktion der Batesschen Mimikry unterstrichen und der Kern des Sachverhalts gleichzeitig benannt wird: das „Prinzip des sich verbergen wollens [sic]"I49. Der Konflikt steht für ein grundsätzliches Problem, das aus dem Konflikt zwischen zwei unterschiedlichen Klassifikationsmethoden resultiert . Heikertinger unterscheidet anhand von Einzelfällen. Vergleichbar mit dem Prinzip des common law im englischen Rechtssystem orientiert sich das naturwissenschaftliche Urteils vermögen an einem Prototyp. Wasmann dagegen sucht nach Prin zipien, nach universalen Gesetzmäßigkeiten, die eine Definition rechtfertigen . Nach dem Dis put werden weitere drei Jahrzehnte vergehen, bis sich Heikertinger mit seinem Vorschlag durchsetzt. Nur in Bezug auf die Ameisenmimikry, die den Anlass zum dem Streit gab, hat sich nichts geändert. Der Begriff der ,Ameisenmimikry' wird noch heute verwendet. t50 146 Dies gilt natürlich nicht für die Ameisenmimikry außerhalb des Ameisenbaus, wenn ein Prädator getäuscht werden soll. 147 Wasmann,Ameisenmimikry, 9. 148 Ebd., 23. [Hv. v. K. C] 149 Ebd . 150 In wissenschaftlichen und literarischen Texten der Gegenwart wird für gewöhnlich der Begriff der ,Mimikry ' verwendet. Der Begriff der ,Mimese' scheint gänzlich unbekannt zu sein. Im Folgenden wird, aufgrund der Treue zum historischen Material, auf eine Unter scheidung von Mimikry und Mimese verzichtet - es sei denn, in den wissenschaftlichen Texten wird explizit zwischen ihnen differenziert-, um damit der Historizität des damali gen Sprachgebrauchs Rechnung zu tragen. 76 ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE INSEKTEN MIMIKRY 4.2. ,,Entites imaginaires".Die Krise der Einbildungskraft „Der menschliche Geist hat den Begriff der Mimikry erfunden, weil ihm, und ihm allein, diese Art der Nachahmung geläufig ist. Er allein verfügt über eine Sprache, die nichts verbirgt, sondern-verbergen soll, ist zugleich Spieler und Schauspieler." (Ernst Jünger, Essays) Die Sprachkrise geht Hand in Hand mit einer weiteren Kris e: der Krise der Ein bildungskraft. Einerseits verwirren sich die Zeichen, da die Begriffe ihre feste Verankerung in der Wirklichkeit verlieren, andererseits drohen sich die Phänomene in der Wahrnehmung aufzulösen, sobald sie nicht mehr eindeu t ig identifizi ert werden können. Die vehementest en Gegner der Mimikryforscher stellen die Existenz des Naturphänomens sogar gänzlich in Abrede. Mimikry steht bald unter dem Verdacht, reine Konstruktion, Fiktion und Fabrikation zu sein, erzeugt von ein er auf Abwege geratenen wissenschaftlichen Ratio, die von der Einbildungskraft dazu verführt worden ist, zu sehen, was in Wirklichkeit nicht existiert - so lautet zumindest der erhobene Vorwurf Den Mimikryforschern eine schlechte Beobachtungsgabe zu attestieren, ist insofern verhängnisvoll und muss sie ins Mark treffen, als gerade sie über eine besonders gut geschulte Wahrnehmung verfügen müssen, um die Arten auseinan derhalten zu können. Schild erungen darüber, wie die Tiere nicht nur ihre Fressfeinde, sondern auch die Feldforscher täuschen, gehören zum Anekdot enschatz der frühen Mimikryforschung. 151Neu ist nun der Vorwurf der wissenschaftlichen Unredlichkeit, schlimmer noch: der Scharlatanerie, dem sich jene Forscher ausge setzt seh en, die im Verdacht stehen, bloß e Schwärmer zu sein. Von dieser Kritik wird niemand ausgenommen. Sie kann sowohl die Darwinis ten als auch die Antidarwinisten unter den Mimikryfors chern treffen. Der Mimi kryforscher Marinus Cornelis Piepers schreibt: Di e „darwinistis[c]he Suggestion benebelte Menschen". 152Er denkt an „Fanatiker auf dem Gebiete der Mimicry", 151 Alfred Russe!Wallace, The MalayArchipelago. The Land ofthe Orang- Utan and the Bird of Paradise. A Narative o/Travel, with Studies of Man and Nature, London 7 1880, 130: ,,This species[d.i. Kallima paralekta] was not uncommon in dry woods and thickers, and I often endeavouredeocapture it wirhour success,for after flying a short disrance it would enter a bush among dry or dead leaves,and howevercarefully I crept up to ehespot I could never discoverit rill it would suddenly starr out again and disappear in a similar place. At lengrh I was fortunate enough eosee ehe exact spot where ehe butterfly serded, and rhough I lost sighr of it for some time, I at lengrh discoveredthat it was close before my eyes, but that in irs position of repose it so closely resembled a dead leaf attached to a ewig as almosr certainly eo deceive ehe eye even when gazing full upon it." Ein ähnlicher Erlebnisbericht findet sich in: Henry Drummond, TropicalAfrica, London 1888, 167. 152 Piepers, Mimicry, Selektion, Darwinismus, 309 (Anmerk. 1). DER MIMIKRYFORSCHUNG 77 wie etwa ein von ihm verspotteter Forscher namens Hillebrand, der fähig ist, d ie 1.:·-icana o-rosseAehnlichkeit zwischen den Früchten von Kicrelia a':J' und einer Leber "D C) wurst" zu einer „Mimicryerscheinung" zu erklären . 153 1908 attestiert der Zoologe Karl Hauser einigen Mimikryforschern eine an Paranoia grenzende Wahrnehmungsstörung . Er warnt vor der grassierenden „Mimikry wut"154 und prangen die „Phantasi e und ob erflächliche Anschauung" der „Mimik ryfanatiker" an. 155Die Naturwissenschaften sind offensichtlich nicht gefeit gegen die „menschliche Phantasie [, die] vielfach starke Aehnlichkeiten zu sehen glaubt , wo sie iri Wirklichkeit gering sind ." 156 Einige der „phantasievollen Schilderungen der Mimikry", auch von berufener Seite, erweisen sich inzwischen „als eine bunt glitzernde Seifenblase" .157 Piepers schreibt, dass die Mimikryforschung einem „Götzendienst" vergleichbar und der Begriff ,Mimikry' nutzlos ist , weil die unter ihn fallenden Phänomene, die von ihm polemisch als „entitesimaginaires" und als „wahre biologische Gespenster" bezeichnet werden, nicht existieren. 158Er wirft den Biologen vor, einer „Autosug gestion"159 verfallen zu sein, die bewirkt, dass alles im Lichte einer universalen Ähnlichkeit erstrahlt. Die „darwinistische Religion" habe in den „Mimicry- und dergleichen Wundergeschichten" ,,Heiligenlegenden" erfunden. 160Es ist ferner die Rede von „Mimicry -Fanatismus" 161und „Mimicryhumbug" 162. Man achte doch gut darauf, dass für diese schöne Entdeckung [d.i. die Mimikry] nicht nur absolut keine Beweise angeführt werden[,] aber derselben sogar keine noch so geringe oder oberflächliche Wahrnehmung zu Grunde liegt, sodass sie selbst den Rang einer Hypothese nicht verdient, sondern nichts andres als eine blosse phantastische Erfindung im Dienst einer wirklichen Zwangsvorstellung[,] um jede Erscheinung auf zoologischem Gebiet auf Darwinistische Weise zu erklären. 163 153 Ebd., 309. Kigelia ist eine ursprünglich wesrafrikanischePflanzenart aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Aufgrund der länglichen Form ihrer Früchte wird sie in der Tat im Deutschen auch ,Leberwurstbaum' genannt. Es ist allerdings anzumerken, dass Piepers selbst einen freizügigenUmgang mit Begriffenpflege.Seine Gegner hätten ihm höchst wahrscheinlich widersprochen, wenn er beispielsweisevon einer „Mimicry des Hasen" (ebd., 223) - er meint den Schneehasen,der sein Fell an die winterliche Umwelt anpasst - spricht. 154 Karl Hauser, Allerhand Schauspieler in der Tierwelt . Mimikry u. Schutzfärbung, Godesberg 1908, 19. 155 156 157 158 159 160 161 162 163 Ebd., 19, 14. Ebd., 19. Ebd., 12. Piepers,Mimicry, Selektion, Da rwinismus, 355. Ebd., 27. Ebd., 322. Ebd., 225 . Ebd., 261. Ebd., 225. 78 INSEKTENMIMIKR Y ZUR WISSENSCHAFTSGESCH JCH TE DER MIMJKRYFO RSCH UNG Diese Kritik richtet sich nicht nur an die darwinistische , sondern an die Mimik ryforschung im Allgemeinen, da die Existenz des Naturphänomens in Zweifel gezogen wird. Der vorgebrachte Einwand ist stets derselbe. Das Übel des Homosemantismus wurzelt, so glaubt man, in einer hypertrophen Einbildungskraft, für die sich die Ähnlichkeit in der Natur ins Unendliche fortzupflanzen scheint. 164 Es überrascht keineswegs, dass sich ausgerechnet an der Mimikry ein Streit um Wahnsinn und Vernunft in der biologischen Forschung entzündet. Mimikry scheint Zweifel an der Wahrnehmung geradezu zu provozieren, was insofern nicht verwundert, als sie doch eine Blicktäuschung par excellence ist. Die Erfahrung einer Blicktäuschung geht in die entomologischen Bezeichnungen ,Gespenstschrecke' und ,Phasmida'unmittelbar ein. Das Wort Phasmidaleitet sich etymologisch vom griechischen Wort ,Phantom' her. Das neuhochdeutsche ,Gespenst' ist wiederum auf das mittelhochdeutsche ,gespanst' und althochdeutsche ,(gi)spanst' zurückzuführen, was soviel wie ,Lockung', ,Verlockung ' oder ,teuflisches Trugbild' bedeutet. Dieser etymologische Hinweis auf den Täuschungscha rakter - es sei daran erinnert, was Wallace über die Mimikry schreibt: ,,a resemblance that deceives" 165 - eröffnet einen wichtigen Zugang zur Täuschungsthe matik. Man stößt auf dieses Problem zu einem Zeitpunkt, als plötzlich alles und nichts als ,Mimikry' bezeichnet wird. Das Wissensobjekt ,Mimikr y' scheint ein Versteckspiel mit den Wissenschaftlern zu spielen. Auf einmal gleicht die Natur einem Spiegelkabinett, in dem sich die Ähnlichkeit unendlich fortzupflanzen scheint. Die Einbildungskraft erfindet, was nicht entdeckt werden kann - außer in ihr selbst. Ähnlichkeit ist, dies zeigt sich sehr deutlich, ein unsicheres Evidenzkriterium. Der schlechte Beigeschmack, der dem Mimikryphänomen anhängt, wird ihm noch bis in die 1940er-Jahre anhaften. So lange wird man die Erforschung der Anpassung gering schätzen. Symptomatisch dafür ist das Diktum Julian Huxleys. Für ihn handelt es sich bei der Erforschung der Anpassung um „pure fantasies or armchair speculations " 166 , welche dem Ansehen der Evolutionsbiologie letztend lich nur schaden .167 164 Nicht alle Biologen sind gegenüber der Einbildungskraft dermaßen skeptisch eingestellt . In der Festrede anlässlich der Jahressitzung der Kaiserlich -Königlich Zoologisch -Botanischen Gesellschaft in Wien erlaubt sich ihr Vorsitzender Karl Ritter Brunner von Watten wyl, einer der führen Experten auf dem Gebiet der Phasmiden , vom „Spielraum der Phantasie" ausgiebig Gebrauch zu machen. Von Warrenwyl spricht von den „poetischen Gemüthern" der Narurforscher, die sich in der Bewunderung der Natur üben sollen. Der enthusiasmierte Wissenschaftler muss im Geiste dem künstlerischen Genie gleichen, um in die Geheimnisse der Natur eingeweiht werden zu können . C[arl] Brunner von Warrenwyl, Ueber die heutige Aufgabe der Naturgeschichte. Eröffnungsrede der 61. Versammlung Schweiz . Naturforschenden Gesellschaft gehalten im Grossraths-Saale zu Bern am 12 . August 1878, Bern 1878, 7; ders., ,,Über die Hypertelie in der Natur. Festrede der Jahres -Sitzung der k.k. zoolog.-boran . Gesellschaft", in: Verhandlungen der kaiserlich -königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wzen 23 (1873), 133-138 , hier 135. Vgl. zur Kritik der Einbildungskraft: Lorraine Dasron, ,,Angst und Abscheu vor der Einbildungskraft in der Wissenschaft", in: dies. , Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M. 2003, 99-126 . 165 Wallace, Contribu ti ons, 24 f. 79 4.3. Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Adaptat ion Anpassungskonzepte wie die Mimikry stellen lange Zeit ein Problem für die theoretische Biologie dar. Nicht zuletzt weil sie zugleich erkenntnistheoretische Fragen aufwerfen. Zwar ist unzweifelhaft, dass Adaptationen existieren, aber eine Unklarheit besteht hinsichtlich der Bestimmung des jeweiligen Merkmals, das für die Anpassung in Anspruch genommen wird. Welches Merkma l steht für die Anpassung? Ein ähnliches Problem betrifft das Ausmaß der Adaptation, das festgestellt werden soll. Die Auswahl des einzelnen Merkmals beruht auf einer Entscheidung, die eine Grenze zwischen Adaptation und Nicht -Adaptation zieht. 168 Welche Rolle spielt außerdem das Interesse des Beobachters, der am Ende entscheidet, ob und wie sich ein Organismus an seine Umwelt anpasst? Unterschieden werden kann zwischen einem strukturalistischen und einem funktionalistischen Zugang zur Untersuchung der Anpassung. Heikertingers und 166 Huxley, Evolution, 413. 167 Aaron Frankl in Shull, Evolution, New York/ London 1936, 175, ist gar der Meinung, dass sie als „producrs of fancy" einer unkritischen Epoche (,,uncritical rimes") der biologischen Forschung entsprungen sind. 168 George Chrisropher Williams schlägt vor, Adaptation als ein Merkmal zu definieren , das durch die natürliche oder sexuelle Selektion ausgewählt wird. Zuverlässigkeit und Gültigkeit für die gesamte Popularion, Sparsamkeit und Effizienz sind die drei Merkmale der Adaptation. George Chrisropher Williams, Adaptation and natural selection, Princeron 1966 . Vgl. zur Geschichte des Adaptationsbegriffs : Ran Amundsson, ,,Hisrorical Develop ment of ehe Concepr of Adaptation", in: Adaptation, hrsg. M. R. Lauder, G .V. Rose, San Oiego 1996, 11-53; Ulrich Stegmann, ,,Die Adaprionismus-Debarre", in: Philosophie der Biologie, hrsg . Krohs , Toepfer, 287-303 . Williams Erklärung repräsentiert einen ultimativen Lösungsvorschlag . Ultimative Erklärungsversuche argumentieren funktionalistisch und binden die Naturphänomene in einen theoretischen Kontext ein, den im vorliegenden Fall die (natürliche oder sexuelle) Selektion abgibc. Der ultimativen Erklärung stehe die proximative Erklärung zur Seite. Eine proximati ve Erklärung könnte beispielswe ise die Farbe eines Tieres mithilfe der hormonregulierten Reaktion auf die Tageslänge und die Temperatur begründen. Ein anderer Erklärungstypus ist der teleologische, der auf einen externen Zweck hinweise. Ihm zufolge müsste die Mimikryfarbe einem äußeren Zweck dienen, und zwar dem der Tarnung. Davon grenzt sich das sogenannte celeonomische Erklärungsmuster ab, indem es von einem Programm der Mimikry ausgeht, also, mir Kant gesprochen, von einer inneren Zweckmäßigkeic. Vgl. zum Begriff der Teleonomie : Colin S. Pirrendrigh, ,,Adaptation, Natural Selecrion, and Behavior", in: Behavior and Evo luti on, hrsg . Anne Roe, George Gaylord Simpson , New Haven, London 1958, 390-416. Bei allen vier Erklärungsmöglichkeiten - ultimativ, proximariv, teleologisch, releonomisch - besteht nichtsdestotrotz eine Restunklarheit darüber , ob hier eine Adaptation an einen aktuellen oder früheren Zustand, die sich erhalren hat, vorliegt. 80 INSEKTENMIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER MIMIKRYFORSCHUNG Wasmanns Mimikrykonzepte sind funktionalistische Bestimmungen eines Phä nomens . Sie schreiben der Mimikry Funktion und Ziel zu. Das Ziel ist das „Prin zip des sich verbergen wollens [sic]"169 , wenngleich sie in der Art und Weise, wie das Tier es umsetzt, auseinander gehen . Heikertinger unterscheidet zwischen Mimikry und Mimese, um zwischen aposematischer" Abschreckung und krypti scher Tarnung differenzieren zu können. Wie gezeigt wurde, hält Wasmann diese Unterscheidung für überflüssig. 170 Die theoretische Auseinandersetzung der beiden Mimikryforscher macht auf die Probleme aufmerksam, die eine funktionalis tische Perspektive auf Anpassungsphänomene mit sich bringt . Sie betreffen zuvörderst den Zweck, dem die Funktion untergeordnet werden soll. Ihn festzulegen, bedarf einer vorab getroffenen Einigung unter Forschern. Die damit zum Aus druck gebrachten Auffassungen zum Organismus können jedoch unterschiedlich ausfallen. Stephan J. Gould und Richard C. Lewomin haben dieses wissenschaftstheore tische Problem eingehend untersucht. Sie sprechen kritisch von ein em Panglossia nismus, womit sie jene Position bezeichnen, die funktionalistische über struktura listisch e Faktoren stellen. Doktor Panglos ist der Optimist aus Voltaires Candide, der an die prästabilierte Weltvernunft der Schöpfung glaubt. Als Vertreter der Leibnizschen Philosophie erkennt er hinter jedem Zufall einen höheren Sinn, der dem beschränkten menschlichen Subjekt allerdings verschlossen ist. In ihrem Beitrag kritisieren Gould und Lewomin den Funktionalismus, wie er beispielsweise in der Soziobiologie vorherrscht. Eine funktionalistische Perspekt ive lässt die strukturalistischen, das heißt die architektonischen und omo - wie phylogeneti schen Randbedingungen (,,constraints") außer Acht. 171 Inzwi schen hat sich ein Kompromiss zwischen den Parteien der Funk tionalisten und Strukturalisten herausgebildet, bei dem sowohl die Randphänom ene der Anpassung als auch die phy logenetischen Muster berücksichtigt werden. 172 Täuschung und Wahrheit, Schein und Sein, Wahnsinn und Vernunft - dies sind auch Kernprobleme der philosophischen Erkenntnistheorie. An dieser Stelle ist auf die erkenntnistheoretische Dimension der Mimikry -Krise einzugehen. Es ließe sich eine hilfreiche Analogie zwischen der Krise der Mimikryforschung und jener Erkenntnis - und Wahrnehmungskrise ziehen, die im Zentrum von Immanuel Kants Transzendemalphilosophie steht. Die die Mimikryforschung als Wunder und Gespensterglauben denunzierende Kritik weckt Reminiszenzen an dessen Ver- urreilung der „wild este[n] Hirngespinste des ärgsten Schwärmers" .173 Unter den Mimikryforsch ern finden sich zweifellos einige Schwärm er, die über eine allzu lebend ige Einbildungskraft im Sinne Kants verfügen. Die Ausgangsfragestellung der Kamischen Philosophie kann wissenschaftsphilosophisch fruchtbar gemache werden, um den epistemologischen Aspekt der Mimikrykrise genauer bestimmen zu können. Gibt es eine Mimikry? Mit Kam gesprochen: Existiert eine Mimikry an sich? Diese Frage gilt in gewisser Hinsicht für jedes biologische Phänomen, aber was die Mimikry aus diesen heraushebt, ist, dass es sich um eine besonders intrikate Wahrnehmun gstäuschung handele, da nicht nur Tiere getäuscht werden, sondern auch die Forscher, die sie beobachtenAber Krisen sind nicht ausschließlich destruk. tiv. Sie können auch produktiv wirken . Während sich viele Wissenschaftler dagegen wehren, die Fantasie als Medium der Erkenntnis einzusetzen, machen andere von ihr regen Gebrauch. Einer ist von ihn en ist Roger Caillois. 169 Wasmann, Ameisenmimikry, 23. 170 Vgl. Kapitel 4 .1. 171 Stephan Jay Gould, Richard C. Lewontin, ,,The Spandrels of San M arco and ehe Panglossian Paradigm. A Cricique of the Adaptionist Programme", Proceedings of the Royal Society of London B 205 (1979), 58 1-598 . Eine polemische Entgegnung auf den Beitrag von Gould und Lewontin ist zu finden in: Dennett, Darwins Dangerous ldea, 262 -312. 172 Die Auseinandersetzung zwischen Funktionalisten und Strukturalisten geht bereits auf die Zeit vor Darwin zurück . Vgl. zur Auseinandersetzung zwischen den prädarwinistischen Adaptionisten George Cuvier und Geoffroy Sc. Hilaire: Toby A. Appel, The Geojf roy-Cuvier Debate. French Biology in the Decades befare Darwin, New York, 1987. Si 173 Immanuel Kant, Träume eines Geisterseher, erläutert durch Träume der JV!etaphysik, in: ders., Kants gesammelte Schriften, Berlin 1907, II, 315-374, hier 365. Kant setzt sich mit der von ihm als Irrlehre verurteilten Philosophie Emmanuel Swedenborgs auseinander. 5. Surrealistische Insektenkunde (Roger Caillois) Ein Mimikryforscher im strengen Sinne ist der Anthropologe und Kulturphilo soph Roger Caillois nicht. Wie die lamarckisti schen Biologen, die er zitiert und deren Annahmen er teilt, hält er es'für erw iesen , dass die Mimikry nutzlos ist, weil die Mimikryinsekten ung enießbar sind, sodass ein begründeter Zweifel h in sichtlich ihrer Schutzfunktion besteht. Die Tendenz der Psychologisierung der Mimikry tritt in seinem 1935 erschienen Artikel „Mimetisme et psychastenie legendaire" in aller Klarheit zutage. i 74 Bereits die im Titel angeführten Begriffe ,mimetisme' und ,psychastenie' weisen auf die Intention einer Vermischung von Biologie und Psychologie hin, die weit über das Anliegen der Evolutionspsychologie hinausgeht. t 75 Ihre Synthese zielt darauf ab, die Grenzen des wissenschaftlichen Denkens von innen aufzusprengen. In diesem Text, welcher im Journal Minotaure, das der surrealistischen Bewegung nahe steht, erscheint, befasst sich Caillois zum ersten Mal mit dem Mimikryphäno - 174 Caillois, ,,Mimetisme et psychasthenie legendaire", 4 -10. 175 Die Verlängerung und Überhöhung ins Mythische hat seiner Zeit kritische Stimmen auf den Plan gerufen. Theodor W. Adorno mahnt als Erster die Gefahr der Überschreitung disziplinärer Grenzen auf der Basis von spekulativen Assoziationen an. In der Studie zur Gottesanbeterin zeigt sich die „Tendenz, die gemeinhin durch wissenschaftliche Ar beitsteilung abgetrennten Gebiete der Biologie, der Mythenforschung und der Psychologie in Beziehung zu setzen und an einem Modell ihre bruchlose Kontinuität zu entwickeln." Theodor W . Adorno, ,,Roger Caillo is, La Mante religieuse", in: ders ., Gesammelte Schrif ten, XX.1, 229 f. Noch ablehnender zeigt sich Walter Benjamin. Caillois' Mythenanalyse, ein „schlammige[r] breite[r] Strom aus hochgelegenen Quellen", ist mythologisch durch setzt und verkommr nach Benjamin in einer bürgerlichen N aturidolatrie, die faschistoiden Tendenzen Vorschub leistet. Walter Benjamin, GesammelteSchriften, hrsg. RolfTiedemann, Hermann Schweppenhäuser unter Mitwirkung v. Theodor W . Adorno und Gershom Scholem , Frankfurt a.M. 1991, III, 549 f., hier 550. Benjamins Mythoskritik criffr nicht nur Caillois allein, sie betrifft auch dessen intellektuelles Umfeld : das von Georges Bataille und Caillois gegründeten Collegedes Sociologie,an dessen Treffen er während seines Pariser Exils teilnimmt . Vgl. Tyrus Miller, ,,Mimesis, Mimicry, and Critical Theory in Exile : Walter Benjamin's Approach to rhe College de Sociologie", in : Borders, Exiles, Diasporas, hrsg . Marie-Denise Shelron, Elazar Barkan , Stanford 1998, 123-133 . 84 INSEKTENMIMIKRY men. 176 Derart kühn und experimentell sind die hier dargelegten Reflexionen, dass er sich später von ihnen distanzieren wird. 177 Caillois' Kernthese lautet: Mimikry ist eine Form der Psychose, bei der eine Störung der Selbst- und Fremdwahrnehmung vorliegt . Von entscheidender Bedeutung ist Caillois' Umkehrung des ,Täuschungsparad igmas': Während bislang nur von der Täuschun g eines (dritten) Beobachters ausgegangen wird, ist es nun das Insekt selbst, das einer Selbsttäuschung anheim fällt, sobald es sich als ein anderes Insekt oder als ein Blatt wahrnimmt. In seiner Wahrnehmung wird es eins mi't seiner Umwelt . Menschen, die unter einer Psychose leiden, zeichnen sich durch dasselbe Unvermö gen aus, ihr Selbst von ihrer Umwelt zu unterscheiden. Caillois gebraucht den Begriff der ,Psychasthe nie', um die Störung der Selbstwahrnehmung spezifizieren zu könn en. Der von dem Psychologen Pierre Janet übernommene Begriff der ,Psychasthenie' beschreibt ein schizophrenes Depersonalisationsphänomen, das sich durch einen Ausfall der differenzierten Raumwahr nehmung auszeichnet. In den Worten Cailloi s' handelt es sich um einen Prozeß der Depersonalisi eru ng im Zuge einer Assimilation an den Raum (,,la depersonnalisation par assimilation a l'espace"). 178 Wenn Caillois feststellt, dass Mimikry die Assimilation an das Mili eu (,,l'assimilation au milieu") und die Versuchun g durch den Raum (,,tentation de l'espace") ist 179 , dann ist damit gemeint, dass bei der Mimikry keine Grenze mehr zwischen Körper und Umwelt gezogen werden kann. 180 Infolgedessen kann das Subjekt seinen eigenen Standort im Raum nicht 176 In zwei unterschiedlichen Phasen setzt sich Caillois mir der Mimikry auseinander . Er integriert den erweiterten Text von „Mimetisme er psychastenie legendaire" (1935) in seine drei Jahre später erscheinende mythologische Abhandlung Le Mythe et l'homme (1938). Es tritt eine fast zwanzig Jahre währende Pause ein, bis er das Thema in Lesjeux et les hommes (1958) und Meduse et C' (1960) wieder aufgreift. Roger Caillois, Le Mythe et l'homme, Paris 6 1958, 100-143; ders ., Les jeux et les hommes. Le masque et le vertige, Paris 1958; ders., Meduse et C', Paris 1960. Folgende deuts che Übersetzungen werden herangezogen : Roger Caillois, ,,Mimese und legendäre Psychasthenie", in: ders., Meduse & C', übersetzt von Peter Geble, Berlin 2007, 25-44; ders., Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1982. ,Mime risme' wird im vorliegenden Text als ,Mimi kr y' und nicht als ,M imese' übersetzt. Peter Geble behält aus der Perspektive der gegenwärtigen nacurwissenschafclichen Forschung besehen Recht, wenn er mimetisme mit dem fachlich korrekten Terminus ,Mimese' übersetzt, da Caillois sich viel mehr für sie als für die eigencliche (Batessche) Mimikry interessiert. Sehr unwahrscheinlich aber ist, dass Caillois Mimikry und Mimese dem Begriff und der Sache nach unterscheidet. Aus Caillo is' Text wird nicht ersichtlich, dass er sich ihres begrifflichen und konzeptionellen Unrerschieds bewusst ist. Dagegen spricht außerdem, dass er in Les jeux et les hommes das französische ,mimetisme ' nicht übersetzt, dafür aber den englischen Terminus ,mimicry'beibehält. Adorno, einer der Leser Caillois', verwendet und übersetzt ,mimetisme' als ,Mimikry' . Adorno, Dialektik der Aufklärung, 204. 177 Caillois, Die Spiele und die Menschen, 30. Vgl. Kapitel 8.9. 178 Ders ., ,,Mimetisme et psychasrhenie legendaire", hier 9. 179 Ebd., 8. 180 Vgl. Jessica Nirsche, ,,Spiele mir der Sichtbarkeit. Mimetisme und mimetisches Vermögen nach Roger Caillois und Walter Benjamin ", in: Mimikry, hrsg. Becker, u.a., 74-91, hier 77 f. ZUR W1SSENSCHAFTSGESCHICHTE DER M!MIKRYFORSCHUNG 85 mehr verorten, weil es aus dem wahrnehmungspsychologischen Koordinatensystem herausgefallen ist. Es ist selbst zum Raum geworden, in dem es sich auflöst. Das Wahrnehmungssubjekt dezentralisiert sich, indem es sich halluzinierend auf der Ebene der Objekte projiziert, wodurch die Unterscheidung von Innen und Außen, Selbst und Umwelt sowie von Realem und Ima ginärem verhindert wird. 181 Neben Janet stützt sich Caillois auf Eugene Minkowskis Überlegungen zur hallu zinatorischen Raumerfahrung. 182 Das Panikgefühl und die Spaltungserfahrung des Schizophrenen drückt Caillois mit Minkowski wie folgt aus: ,,Ich weiß, wo ich bin, aber ich fühle mich nicht an dem Ort, an dem ich mich befinde." 183 Diese psychotische Wahrnehmungsstörung ist nur unter Menschen bekannt. Caillois überträgt das Krankheitsbild auf die Insekten, die sich in der Mimikry angeblich nicht mehr von ihrer Umwelt unterscheiden können. 184 Ähnlich wie die bereits erwähnten Suggestionstheoretiker unter den Psycholamarckisten, die Mimikryinsek te n zu hysterischen Tieren und zu den evolutionären Urahnen des Hysterikers erklären, entwirft Caillois eine Evolutions psychologie der Psychose, an deren Anfang die Mimikryinsekten stehen: Die Mimikryinsekten nehmen sich selbst als ein Blatt wahr, weil sie ihren eigenen Körper nicht von ihrer Umwelt unterscheiden können. In diesem Text geht es ganz offensichtlich mehr als nur um eine Mimikrytheo rie. Es wird Versuch unternommen, eine Theorie der Entsubjektivierung auf der Grundlage von biologischen Konzepten, die idiosynkratisch aus- und umgedeutet werden, zu entwerfen. Die Auflösung des Subjekts, die Depersonalisierung im Raum und durch ihn, wird als ein Eintauchen in den Raum verstanden. Es tritt ein assimilatorischer ,Immersionseffekt' ein, bei dem sich das Subjekt im Bild auflöst. 181 Pierre Janet, L'automatisme psychologique, Paris 1894; ders ., Les obsessionset la psychasthenie, Paris 1903. 182 Eugene Minkowski, Le temps vecu. Etudes phenomenoiogiques et psychopathologiques, Paris 1933, hier 382-398 (,,Le probleme des hallucinarions er le probleme de l'espace"). 183 Ders ., ,,Le probleme du temps en psychopathologie ", in : Recherchesphilosophiques (19321933), 239. Zitiert nach: Caillois, ,,Mimese und legendäre Psychasthenie", 36 . 184 Die Differenz von Organismus und Umwelt interessiert etwa zur selben Zeit auch Martin Heidegger. Er besteht auf der strikten Trennung von Mensch - und Tiersein. Das Tier zeichnet sich nach Heidegger durch eine Weltarmut aus, weil es im Gegensatz zum Men schen völlig in seiner Umwelt aufgeht. Er stützt sich bei seinen Überlegungen auf die Un tersuchungen Jakob von Uexkülls. Uexküll unterscheidet zwischen einer objektiven Um gebung, die alle Lebewesen teilen, und der Umwelt, die eine individuelle Wahrnehmungsund Lebenswelt beinhaltet. Vgl. zu Heideggers Lektüre von Jakob von Uexkülls Umwelt und Innenwelt der Tiere (1909) und Theoretische Biologie (1920): Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik, Welt - Endlichkeit - Einsamkeit (Vorlesungen 1923-1944), in: ders. , Gesamtausgabe, hrsg. Friedrich -Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a.M. 1983, 29/ 30, 2. Abt., 311-333, 379-385. Vgl. Agamben, Das Offene, 54; Anne Harringron, Die Suche Ganzheit . Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheits/ehren . Vom Kaiserreich bis zur New -Age-Bewegung, Reinbeck b. Hamburg 2002, bes. 113. 86 INSEKTENMIMIKR Y ZUR WISSEN SCHAFTSGESC HICH TE D ER MIM!KRYFO RSCHUNG Charakteristisch für diese Raumerfahrung ist das Gefühl der Angst, genauer: der Panik. ,,In Panik vorm Tod haben sie Mimikry an den Tod geübt ." 185In dieser kurzen wie prägnanten Aussage erfasst der Caillois ansonsten nicht wohlg esinnte Adorno den inhaltlichen Kern des Textes mit großer intuitiver Gewissheit. Obwohl Caillois die Panik nicht eigens in den Vordergrund stellt, kann die Welt des Insekts als eine ,panische Welt' beschrieben werden: Roland Barthes definiert panische Situationen als „Situationen ohne Rest", in welcher das Subjekt „zur Beute des Imaginären" wird: ,,Ich habe mich mit solcher Gewalt in den And eren pro jiziert, daß ich mir, wenn er mir verloren geht, nicht mehr herauszuhelfen weiß, mich nicht mehr erholen kann: ich bin für immer verloren." 186Barthes leitet die Etymologie von ,Panik'/,panisch' aus der antiken Mythologie ab: ,,[P]anisch hängt mit dem Gott Pan zusammen." 187 in das Vorstellungsbild und schließlich die Verwand lung des Körpers in das Bild. Der Außenraum wird in das Körperschema integr iert. Caillois ' surreale Mimikrytheorie ist die Steigerung der Transformationsbio logie Lamarcks. Gleichzeitig kombiniert er die neo - und psycholamarckist ischen Mimikrytheorien miteinander: Das Insekt verwandelt sich aufgrund einer Wirklichkeit gewordenen Wahnvorstellung in ein Blatt . Seine Deutung der Mimikry als Psychasthenie findet ihre exakte Entsprechung in dem bereits erwähnten „Vergleich [der Mimikr y] mit der Bewusstseinslage der Menschen in Hysterie und Trance "t9o bei Hartmann. Hartmann ist der Meinung, dass das Tier in ein „trancehaft-mediale[s ] Bewusstsein" eintauc ht, was einen unmittelbaren Effekt nach sich zieht. Die es „umgebenden Farben und Gestalten [werden] unmittelba r leibhaft aus[ge]prägt ".19l Innerhalb der es „umflutenden Licht- und Farbenwelt " kommt dem Organismus die „Möglichkeit der Distanzierung" abhanden, sodass sein „Ich-Bewußtsein" zum Spiegel seiner Umwelt wird, dessen Bild es reflektiert.192 Bei dem Immersionseffekt tritt der Körper in das Bild ein und wird zum Bild; im Gegenzug erhält das Bild einen (dreidimensionalen) Körper. Der Körper ist das Bild, das Bild ist der Körper. Es geht bei der Mimikry um das Bildwerden des Körpers und die Reinkarnation des Bildes im Körper. Wofür sich Caillois intere ssiert , ist die Frage, wie ein Bild auf den Körper wirkt, das heißt, wie es dessen Ent w icklung und Wachstum beeinflusst. In der erweiterten Fassung von „Mimetisme er psychasthenie legendai re", die er in Le Mythe et l'homme (1938) aufnimmt, ergänzt Caillois seine Ausführungen um eine medientechnologische Komponente . Um den autoplastischen Prozess erklären zu können, entwirft Caillois eine biologische Theorie der fotografischen Reproduktion, die starke Übereinstimmungen mit den bereits besprochenen neo lamarckistischen Theorien zur ,Farbfotografie ' aufweist .t93 So spricht er in Bezug auf die Mimikr y von einer ,dreidi mensionalen ' skulpturalen Foto grafie (,,photo graphie-sculpture ")l94. Dabei beruft er sich sowohl aufJacques Loebs Konzept der Der Hinweis auf Pan ist an dieser Stelle sehr hilfreich, da er eine Brücke zu Mythen schlägt, die im Hintergrund von Caillois' Gedankengang steht. In der antiken Mythologie drückt sich die ekstatische Verschmelzungs - und Einheitsfan tasie unter anderem im Wesen dieser Gotth eit aus. Derlei Verschmelzun gsszenari en haben sich überlebt und finden sich in der Literatur und Malerei zuhauf wieder. Caillois selbst bezieht sich auf Gustave Flauberts La Tentation de Saint Antoine, in der eine ekstatische Vision geschildert wird, in der der Heilige Antonius in der Schöpfung aufgeht. Weitere anschauliche Beispiele liefern die Gemälde Salvador Dalis, wo menschliche, tierische und pflanzliche Körper miteinander verschmel zen. iss An dieser Stelle ist auf eine wichtige Differenz zwischen der Insek ten- und Humanmimikry hinzuweisen, die in Caillois' Text undeutlich bleibt. Die Psychasthenie (beim Menschen) ist eine Wahnvorstellung. Sie entspricht keiner Wirk lichkeit. Niemals wird der Mensch zum Raum, sein Körper kann sich nicht in seine Umwelt verwandeln . Nicht die Morphologie, sondern nur die Wahrneh mung verändert sich. Die Selbstwahrnehmung des Ins ekts soll dagegen die plastische Nachbildung des Körpers nach sich ziehen. Caillois versucht auf diese Weise darzulegen, wie psychasth enische Wahnvorstellung und organismische Plastizität zusamm enhä ngen können. In der Halluzination nimmt das Insekt die Umwelt als Erwei teru ng des Körpers wahr, da die Körpergrenze zwischen Innen - und Außenraum aufhört zu existieren. Die Form eines Zweiges wird Teil des Körperschemas. 189 (Abb. 11) Deshalb glaubt der Organismus sich imstande, dieses pflanzenähnliche Körperteil reproduzi eren zu können. Am Anfang stehe also die halluzinatorische Identifikation, bei der eigener Körper und Umwelt ungeschieden sind; es folgt das Eingehen 185 Adorno, Gesammelte Schriften, X.l, 327. So Adorno über die Mimikry der Murmeltiere, die allerdings, anders als er verm utet, keine solche betreiben . 186 Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt a.M. 3 1984. 187 Ebd. 188 Caillois , Mythe, 141. 189 Auf der Fotografie (Abb. 11) ist das Phyllium bioculatum zu sehen. 190 191 192 193 87 Hartmann, Erde und Kosmos im Leben des Menschen, 335. Ebd. Ebd. Vgl. das Kapitel 3.2 . ,,Natura pictrix" schreibt Caillois in Bezug auf die Mimikr y. Ca illois, Meduse et C ', 2007 , 72. Nach Caillois ist die Natur mit einer Künstlerin zu vergleichen, die mit ihrem Seife die Mimikrymuscer zeichnet. Diese Vorstellung begleitet die M imikryforschung, wie bereits geschildert wurde, seit ihren Anfängen. Schon Baces bediene sich der Metapher des Fotografischen. Bares, The Naturalist on the River Amazons, 365 : ,,Ic may be said, cherefore, chat on chese expanded membranes Nature wrires, as on a cablec, ehe story of rhe modificarions of species, so cruly do all changes of ehe organisation register chemselves chereon." Vgl. zur skulpcuralen Fotogra fie bei Caillois : Nicsche, ,,Spiele mit der Sichtbarkeit ", 75. 194 Caillois, Myth e, 120. 88 INSEKTEN MIMIKRY ZUR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE 196 umformt 197, als auch auf „telephotographie" 195 , die er begrifflich zu „teleplastie" Felix le Dantecs Konzept der chromatischen Mimikry. 198 Die Ins ekten foto grafieren ihre Umwelt, ,entwickeln' die Fotografien mit ihren eigenen Körpern und iden tifizieren sich mit der Umwelt. Caillois' Mimikrytheorie hat sicherlich mehr von einer philosophischen Speku lation als von einer naturwiss enschaftlichen Theorie . Aus wissenschaftsgeschicht licher Perspektive betrachtet, begehre Caillois' Theorie gegen die darwinistische Mimikryforschung und gegen jene Wissenschaftsideale auf, die ·während der Krise der Mimikryforschung für den Ausschluss der Einbildungskraft aus der wissen schaftlichen Forschung plädieren. 199 ,,Die Mimikry ist eine in ihrem Kern rätselhafte Erscheinung und hat infolge dessen zu zahllosen Kontroversen Anlass gegeben ."20 Caillois kennt die Arbeiten Franz Heikertingers, einem der vehementesten Opponenten der Mimikryhypo these, der die Existenz der Mimikry abstreitet. 201 Während die Wissenschaft das „Spiel der Phantasie" 202 der sogenannten „Mimikryfanatiker" 203 mit Verachtung strafe, bemüht sich Caillois um die Rehabilitierung der Einbildungskraft. Bei seiner Wertschätzung der Einbildungskraft hängt er ganz offensichtlich der romantischen Idee nach, dass der Naturwissenschaftler die Natur erst dann vollständig zu begreifen imstande ist, wenn er sie mit den Aug en eines Künstlers wahrnimmt. 204 Caillois' ästhetisch -psychologische Mimikrytheorie ist ein Produkt der europä ischen Avantgarde, die den letzten Versuch einer Synthese der zwei Kulturen von Geistes - und Naturwissenschaften unternimmt. Vertreter dieser Bewegung stam men aus der Gruppe der Surrealisten um Andre Breton und aus dem Collegede Sociologie,zu dessen Begründern Caillois gehört. 205 Die hysterische Insek tenm i- DER MIM IKRYFORSCHUNG 89 ° 195 Ebd. 105. Loeb, ,,Die Bedeutung der Anpassung der Fische an den Untergrund für die Auffassung des Mechanismus des Sehens". 196 Caillois, Mythe, 120. 197 Vgl. Caillois, ,,Mimese und legendäre Psychasthenie", 40 (Anmerk. 6 von Peter Berz). 198 Dantec, Lamarckiens et Darwiniens, hier 143; Pouchet, Des changements de colorations sous l'i nfl uence des nerfi . Vgl. das Kapitel 3.2. 199 Vgl. zur Krise der Mimikryforschung das Kapitel 4. 200 Caillois, Meduse &C', 89. [Ü bersetzung v. K.C.] 201 Vgl. zur Krise der Einbildungskraft das Kapitel 4.2 . 202 Piepers, Mimicry, Selektion, Darwinismus, 12. 203 Hauser, Allerhand Schauspieler in der Tierwelt, 14. 204 Bernhard Fabian, ,,Der Naturwissenschaftler als Originalgenie", in : Europäische Aufklä rung. Festschrift für Herbert Dieckmann , hrsg . Hugo Friedrich, Fritz Schalk, München 1967, 47-68. 205 Im Zuge einer stärkeren Orientierung an den Na tur wissenschaften distanziert sich Caillo is allmählich vom Surrealismus, was schließlich zur Trennung von Breton führt, dem er einen Mangel an wissenschaftlicher Methodik und Akkuratheit vorwirft. Caillois' Inter esse für die Arbeiten Gaston Bachelards erklärt sich aus der wachsenden Distanz zur surrealistischen Bewegung. Vgl. Roger Caillois, The Edge of Surrealism. A Roger Caillois Reader, hrsg. Claudine Frank, Durham/ London 2003 , 59. Die intellektuelle Prägung durch Abb. 11: Roger Caillois, ,,Mimetisme et psychasthenie legendaire" , Le Minotaure 7 (1935), 4- 10, 5. mikry entsprich t dem Muster psychischer Automatismen, die die Surrealisten in ihren Bann schlagen. 206 Die Mimikry ist eines der „ungelöste(n] Rätsel" 207 in der Natur. Die Korallen Im itat ionen von Pflanzen auf dem Great Barrier Riff und der Kaisermantel in einer Grotte in der Nähe von Montpellie r, in der quarzhaltige Wände ein Schau spiel natürlicher Schnitzereien bieten, gelten Breton als Beispiele für die Plastizität der M imikry, die „auf ewig der Kunst des Bildhauers spottec." 208 Sehr treffend äußert sich Rosalind Krauss dazu: ,,Mimikry ist also ein Beispiel für die natü rliche den Surrealismus bleibt jedoch unverkennbar, etwa wenn er die „extreme Ausdifferenzie rung der Wissenschaft" als eine negative Entwicklung beschreibt. Caillois, Medu se & C', 50. Vgl. zum College de Sociologie: Stephan Moebius, Die Zauberlehrlinge . Soziologiegeschichte des College de Sociologie (1937-1939), Konstanz 2006 , 228 . 206 Andre Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Reinbeck b. Hamburg 102001 , 26 f.: ,,SURREALISMUS , Subst., m . - Reiner psychischer Automat ismus, durch den man mü nd lich oder schriftlich oder auf jede andere Weise den wirklichen Ablauf des Denkens auszudrü cken suche. Denk -Diktat ohne jede Kontrolle durch die Vernunft, jenseits jeder ästhetischen oder ethischen Überlegung . ENZYKLOPÄDIE. Philosophie. Der Surrealismus beruht auf dem Glauben an die höhere Wirklichkeit gewisser, bis dahin vernachlässigter Assoziationsformen , an die Allmacht des Traumes, an das zweckfreie Spiel des Denkens . Er ziele auf die endgültige Zerstörung aller anderen psychischen Mechanismen und will sich zur Lösung der hauptsächlichen Lebensprobleme an ihte Stelle setzen. " 207 Caillois, Meduse et C', 60 208 Ebd. 90 INSEKTENMIMIKRY Produktion von Zeich en, für ein Vorkommnis in der Natur, das sich selbst in die Repräsentation eines anderen verkehrt ."209 Es sind die Bizarrerien der Natur - und dazu zählt die Mimikry zweifelsohne - , die Caillois im Besond eren faszinieren. Diese Naturphänom ene scheinen zunächst überhaupt keine Gemeinsamkeit zu haben[ ... ]. In Zusammenhängen, die sich kaum miteinander vergleichen lassen, vereinen sie ganz unerwartet Einzelaspekte, die selbst wiederum nur die Wirkungen eines gleichen Gesetzes, die Folgen eines gleichen Prinzips, die Antworten auf eine gleiche Herausforderung sind.2 IO In der spannungsgesättigten Konstellation zufällig aufgefundener Objekte blitzt ein „polyval entes Wissen" 211 auf. Caillois hat diese Üb erkreuzung der Wissensfel der programmatisch als das Zusammenwirken „diagonale[r] Wissens chaften "212 bezeichn et , in denen die Differenzen zwischen den Natur - und Humanwissen schaften aufgehoben werden sollen. In seinen Gedanken zur Mimikry der 1930erJ ahre anthropomorphisiert und psychologisiert Caillois das Insekt. In seiner anthropologischen Arbeit Les jeux et les hommes aus dem Jahre 1958 wird er umgekehrt vorgehen und den Menschen theriomorphisieren. 213 209 Rosalind Krauss, Das Photographische. Eine Theorie der Abstände, München 1989, 117. Diesen Hinweisverdanke ich Ulrike Hanstein. 210 211 212 213 MeduseetC ', 51. Ebd., 51 f. Ebd., 52 . Vgl. Kapitel 8.9. C. POETIK DER EVOLUTION Wissenstransfer als Wissensproduktion 6. Vom Insekt zum Menschen Wie wird um 1900 das zoologische Konzept der Insektenmimikry anthropomor phisiert, genauer: ,anthropo -logisiert'? Was sind die diskursiven Bedingungen, die einerseits· die Idee einer Mimikry des Menschen zulassen und ihr andererseits eine gewisse Plausibilität verleihen? Wie wird der Sprung von der Natur zur Kultur, · vom Insekt zum M enschen vorber eitet? Die Funktion des szientistisch en Mythos der Humanmimikry besteht in der Erfindung eines neuen Mimikrymenschen: des homo adaptivus. Wie konstruiert man um 1900 das Bild eines Menschen, der sich physisch wie physisch an seine Umwelt anähnelt? Diese Fragen erhalten ihre besondere Schwere durch den Umstand, dass es eine universale Wissenschaft des Menschen nicht geben kann. t Denn der Mensch ist ein unscharfes, ein sich dem Wissen letztendlich entziehendes. und verweigerndes Wissensobj ekt. 2 Was ist die Logik des Mythos? Das mythische Denken ist eine synkretistische „Denkgewohnheit". 3 Im Unterschied zum empirischen Wissen ist der Mythos insofern assoziativer, als bei der Verknüpfung epistemischer Elemente auf die genaue Beobachtung und die experimentelle Rückversicherung verzichtet werden Vgl. zu diesem Problem: Christian Brandt , Florence Vienne, ,,Einleitung: Die Geschichte des Wissens vorn Menschen - hisroriografische Anmerkungen", in: Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, hrsg. dies., Berlin 2008 , 9-30. Vgl. zu Begriff und Konzept der Humanwissenschaften: Michel Foucault, Les mots et !es choses. Une archaeologie des sciences humaines, Paris 1966; Georges Guisdorf, Les sciences humaines et la pensee occidentale, Paris 1966 . 2 Wäre es nicht denkbar, dass die Idee des ,Menschen' selbst ein Mythos wäre, und zwar einer, den die Wissenschaften selbst hervorbringen' Eine Beantwortung dieser Frage, die die Anthropologie und die Humanwissenschaften betrifft, kann die vorliegende Untersuchung nicht leisten. Es sei lediglich an Hegels bekannte Beschreibung des Menschen als ein Geschöpf des Denkens, das sich immer wieder in die Dunkelheit des Nichtwissens zurück zieht, erinnere, die das Problem einer (negativen) Anthropologie auf eine sehr anschauliche Weise verdeutliche. .,Der Mensch ist diese Nacht, dies leere Nichts, das alles in ihrer Einfachheit enthält - ein Reichtum unendlich vieler Vorstellungen, Bilder, deren keines ihm gerade einfällt - , oder die nicht als gegenwärtige sind. Dies die Nacht, das Innre der Natur, das hier existiere - reines Selbst, in phantasmagorischen Vorstellungen ist es ringsum Nacht, hier schießt dann ein blutiger Kopf - dort eine andere weiße Gestalt plötzlich hervor und verschwindet ebenso - Diese Nacht erblickt man, wenn man dem Menschen ins Auge blickt - in eine Nacht hinein, die furchtbar wird - es hängt die Nacht der Welt hier einem entgegen." Georg Wilhelm Friedrich Hegel.Jenaer Systementwürfe III Naturphilosophie und Philosophie des Geistes. Vorlesungsmanuskripte zur Realphilosophie und Philosophie des Geistes. Vorlesungsmanuskript zur Realphilosophie (1805/ 06) , Hamburg, 1976, 187. 3 Gerhart von Graevenitz, Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit, Stuttgart 1987. 94 POETIK DER EVOLUTION kann. Das Wissen der Humanmimikry beruht zuvörderst auf der Kombination und Verkettung heterogener Wissenselemente. Die interessanten Aspekte hin sichtlich der Logik der Zuweisungen sind dabei auf der Horizontalen , der Ebene des Diskurses, situiert, wo sich die, mit Jean- Frans:ois Lyotard gesprochen, ,Verkettung' heterogener Aussagen ereignet. Verkettung ist d·as Pro blem der Imerdiskur sivität par excellence, da Übersetzungen von Wissenselementen nicht linear verlaufen können. Ein Satz ,geschieht'. Wie läßt er sich verketten? Mit ihrer Regel liefert eine Diskurs an einen Komplex mögl icher Sätze, und jeder von ihnen gehört einem Satz-Regel system an. Eine andere Diskursart aber liefert einen Komplex anderer möglicher Sätze. Aufgrund ihrer Ungleichanigkeit besteht ein Widerstreit zwischen diesen Komplexen (oder zwischen den Diskursarten, von denen sie ins Spiel gebracht werden) .4 Die Kombination oder bricolageist ein Merkmal des mythischen Denkens. An die Stelle der Dinge der Logik tritt die Logik der Wörter. Gedanken finden im Mythos schneller zueinander als Begriffe und Dinge. Der Mythos schlägt ein Narrativ vor, das erzählt, wie aus der Mimikry im Laufe der Evolution die Mimesis hervorgeht. Wie bereits ausgeführt wurde, handelt es sich bei Lamarcks Evolutionstheorie um keine Deszendenztheorie im engeren Sinne, weil ihr zufolge eine Art nicht aus einer and eren Art abstammt. 5 Trotzdem wird die Idee der Phylogenese von Lamarcks Nachfolgern übernommen. 6 Das phylogenetische Phantasma konstituiert ein Narrativ, das eine mythopoetische Funktion erfüllt: einen imaginären Ursprung der Mimesis zu konstruieren.7 In der Terminologie der Psychoanalysehandelt es sich bei dem Evolutionsmythos um ein Ursprungsphantas ma, weil mit der Vorstellung einer „Entwicklung der mimicry unter Menschen" 8 das Bedürfnis der Libidosciendi nach Aufklärung über den Ursprung der menschlichen Anpassung befriedigt wird. ,,In der Phantasie", so Laplance und Pontalis, ,,richtet sich das Subjekt nämlich nicht auf das Objekt oder auf dessen Zeichen, sondern es 4 Jean-Fran~ois Lyotard, Der Widerstreit, München 1987, 10 f. [Hv. v. K.C.] ,,Ein Satz, selbst der gewöhnlichste, wird nach einer Gruppe von Regeln gebildet (seinem Regelsystem [regime]). Es gibt mehrere Regelsysteme von Sätzen. Argumentieren, Erkennen, Beschreiben, Erzählen, Fragen, Zeigen, Befehlen usw. Zwei Sätze ungleichartiger, heterogener Regelsysteme lassen sich nicht ineinander übersetzen. Sie können im Hinblick auf einen durch eine Diskursarc festgelegten Zweck miteinander verkettet werden." (ebd.) 5 Auch unterscheiden Lamarck und seine Nachfolger nicht streng zwischen Onco- und Phylogenese, sondern vermuten dahinter vielmehr denselben Mechanismus . Vgl. Kapitel 3.1. 6 So schreibt Haeckel über Lamarcks Philosophiezoologique,dass darin „die Deszendenzlehre zum ersten Male als vollkommen abgerundete Theorie" dargestellt wird. Ernst Haeckel, Generelle Morphologie- Allgemeine Grundzüge der organischenFormenwissenschaft,mechanisch begründetdurchdie von CharlesDarwin reformierteDeszendenztheorie,Berlin 1866, 135. 7 Vgl. zum Narrativ: Gilian Beer, Darwins Plot. Evolutionary Narrative in Darwin, George Eliot and Nineteenth Century Fiction, London 1983. 8 Nietzsche, Sämtliche Werke.KritischeStudienausgabe,XI, 111. WISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION 95 kommt darin selbst vor, eingefangen in der Sequenz der Bilder."9 Dieses Subjekt ist der Mensch selbst. Die Frage nach dem Wesen des Menschen verbindet sich mit der nach seinem Ursprung. Mit diesem Hinweis beabsichtigt die Untersuchun g kein eswegs, die Tatsache der Evolution in Frage zu stellen. Vielmehr wird die illegitime Ausweitung des evolutionistischen Denkens auf alle Bereiche des menschlichen Lebens einer kriti schen Analyse umerzogen . ,Wenn es eine Mimikry der Ins ekten gibt, dann existiert eine Mimikry des Menschen, weil dies der Evolution entspricht.' So lautet der naturalistische Fehlschluss, der zur Annahme der Human mim ikry führt. Der phylogenetische Denkstil einschließlich seiner Ausweitung auf das menschliche · Leben repräsentiert die notwendige, aber keineswegs hinreichende Bedingung für den Mythos. 6.1. Die idio synkratische Struktur des szientistischen Mythos der Humanmimikry Die These laut et, dass der szientistische Mythos auf einer Poetik der Evolution basiert. Die Poetik der Evolution ist eine Poetik des Wissens, die die fiktive Evolution einer mensch lichen Mimikry denkbar und aussagbar macht: Die Poetik der Evolution ist die Poetik der (fiktiven) Evolution der Humanmimikry. Diese Poetik stützt sich auf drei Strukturmuster, die die hinreichenden Bedingungen der Wissensproduktion dars tellen. Zusammen bilden sie die Entstehungsbedingungen für den Mythos. Es handelt sich bei den drei hinreichenden Krit erien um Kohärenzmuster, die nicht aus den Naturwissenschaften, sond ern aus dem Wissen der Kultur und insbesondere aus der Literatur stammen. Die drei O rdnungsmuster des Mythos lauten: ,Buchstäblichk eit', ,szientistischer Gestus', ,Thearralität'. 10 Unter Buchstäblichkeit ist das wörtliche Verständnis von mimicry als Na chahmung im Sinne von Mim esis gemeint. Die biologische Mimikry ist keine Mimesis, da die Farben und Formen auf den Schmetterlingsflügeln genetisc h festgelegt sind, wie die meisten Wissenschaftler schon damals annehmen. Der Anspruch auf Wissenschafclichkeit wird mit dem zwischen den 9 Jean Laplanche, Jean -Bercrand Poncalis, Urphantasie. Phantasie über den Ursprung, Ursprüngeder Phantasie, Frankfurt a.M. 1992, 58. Laplance und Pontalis stellen zudem heraus, dass das Phantasma kein Objekt des Begehrens ist, sondern eine Struktur, eine Verweisstruktur der Signifikanten, über die sich das Subjekt verteile. 10 Bekanntlich hat Foucaulc die Ori entierung an der „Permanenz einer Themat ik " als Bestimmung des Diskurses abgelehnt. Michel Foucault, Archäologiedes Wissens,Frankfurt a.M . 1981, 57. Doch gehr es hier nicht um eine feste Thematik oder Definition, sondern um Strukturelemente von Diskursen, die sich am Wortgebrauch orientieren. Vgl. zum Verhältnis von Diskurs- und Begriffsgeschichte : Dietrich Busse, Wolfgang Teuber, ,,Ist ein Diskurs ein sprachwissenschafdiches Objekt? Zur Methodenfra ge der historischen Semantik", in : Begriffsgeschichteund Diskursgeschichte.Methodenfragen und Forschungsergebnisseder historischenSemantik, hrsg. Dietrich Busse, u. a., Opladen 1994, 10-28, hier 14. 96 W1SSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION POETIK DER EVOLUTION Zeilen operierenden szientistischen Gestus markiert . Er suggeriert dem Leser die Existenz einer menschlichen Mimikry. Als theatralisch erscheint da s Leben von Insekt und Mensch, sobald sie als Schauspieler, die ihre Umwelt täuschen müssen, um im Naturtheater der Evolution überleben zu können, beschrieben und als solche wahrgenommen werden. Der Begründungszusammenhang des Wissens wird aus der Logik seines Entstehens abgeleitet. Mit anderen Worten: Wenn diese drei Merkmale zusammen mit dem evolutionistischen Narrativ auftreten, ist die Möglichkeit gegeben, dass der Mythos der Humanmimikry entstehen kann. Di e Poetik der (fiktiven) Evolution des Menschen einschließlich ihrer narrativen, performativen, rhetorischen und literarischen Formen stellt also keinen abgeleiteten Darstellungsmodus des Wissens dar: Sie ermög licht erst die Genese des szientistischen Mythos. 6. 1.1. ,Buchstäblichkeit' (Metapher) „Unschuldige oder neutrale Benennungen gibt es nicht." (Georges Canguilhem) Das englische ,mimicry', ursprünglich ein Wort aus der Alltagssprache, wird in Ermanglung eines geeigneten Begriffs zunächst als eine Metapher in die Biologie eingeführt . Der neuralgische Punkt , an dem die Untersuchung nun ansetzt, ist, dass das Wort buchstäblich gelesen wird, was eine fortlaufende Kette von Missver ständnissen in Gang setzt. 11 Die Buchsräblichkeit, die eine bestimmte Wahrneh mungsweise vorgibt, steht am Anfang der Wissensproduktion . D as englische Wort ,mimicry' leitet sich etymologisch von mimic beziehungs weise mime ab. Dem Oxford English Dictionary zufolge taucht es das erste Mal im Jahre 1671 auf. Nicht die hohe, künstlerische Mimesis, sondern ihre komödianti sche Sehwundform ist mit dem Wort gemeint. The action, practice, or art of copying or closely imitating, or (in early use) of reproducing through mime; esp. imitation of ehe speech or mannerisms of another in order to entertain or to ridicule. An act, instance, or mode of copying or imitating ; a product of imitation, a copy. 12 In TheNaturalist on the River Amazons verwendet Bares das Wort ,mimicry' zunächst in Bezug auf die totemistischen Praktiken der Indian er, die in ihren Ritualen und Tänzen Ti ere imitieren (,,the mimicry of different kinds of animals"). Das Verb ,mimicry' bezeichnet eine Maskierung, bei der die Eingeborenen pantomimische Handlungen vollziehen, um sich in ihren tierischen Ahnen zu verwandeln und sich 11 „Die Metapher ist nur die Übertragung einer Übertragung." Hans Blumenberg, Schiffbruch mit Zuschauer, Frankfurt a.M. 1986, 51. 12 Oxford English Dictionary, Oxford 2 1989,IX, Sp. 702. 97 mit ihm für die Dauer des Festes zu identifizieren. Vermutlich liegt hier der Her kunftsort von ,mimicry' als eines biologischen Begriffs, der eine, wenn auch ganz andere Form der ,Maskerade' unt er Schmetterlingen benennt. The Indian idea of a holiday is bonfires, processions, masquerading, especially the mimicry of different kinds of animals, plenty of confused drumming and monotonous dancing, kept up hour afrer hour without intermission, and the most important point after all, getting gradually and completely drunk. 13 Nomenklaturen beruhen auf terminologischen Konventionen, die das Verhältnis von Begriff und Phänomen regeln. 14Mit der Last der veralteten Linneschen Namen - ringend, die entweder abgeschafft oder modifiziert werden müssen, sieht sich die britische Zoolog ie von den 1820er- bis 1840er -Jahren mit der Herausforderung kon frontiert, das Verhältnis der Wörter zu den Dingen neu zu bestimmen. Auf der Jah restagung der British Association of the Advancement of Science im Jahre 1842 schlägt der Zoologe Hugh Strickland die Einrichtung eines Komitees für zoologische Nomenklatur vor. Die neue Regelung sieht vor, dass die alten Bezeichnungen entweder beibehalten oder abgelehnt werden können . Den Forschern steht es zudem frei an, ob sie sich für Linnes, Cuvi ers oder für Lamarcks System entscheiden. Mit dem law of priority, das dem Entdecker das Erstrecht der Benennung einräumt , wird eine pragmatische Vorgehensweise sich ergestellt. Am Ende dieser Reform steht, dass der Gebrauch - und nicht eine innere Bedeutung - den Terminus bestimmt. 15 Bates wird mit der Regelung Stricklands vertraut gewesen und ihr gefolg t sein. Bei der Lektüre von Contributions to an Insect Fauna kann man sich allerdings nicht des Eindrucks erwehren, dass er weniger einen terminus technicus bilden als vielmehr eine anschauliche Erklärung geben möchte. Viermal wird ,mimi cry' verwendet, um eine mimetische Analogie (,,mimetic analogy") 16 zu bezeichnen. Aber nur zweimal wird damit die Baressehe Mimikry im eigentlichen Sinne bezeichnet, wenn nämlich die ,Nachahmungen' der Danais Echeria durch die Papilio Cenea und der lthomiae durch die Leptalis angeführt werden. 17 Eine zusätzliche begriffii che Unschärfe stellt sich ein, sobald im weiteren Verlauf des Textes so heterogene Naturerscheinungen wie die Federkleidmimikry unter einigen Vogelarten oder die Ähnlichkeit von Nachtfaltern mit Flechten, Zweigen , Blättern oder mit Vogelexkrement darunter erfasst werden. 18 Bates ist im Übrigen nicht der Erste, der 13 Bates, The Naturalist on the River Amazons, 201. (Hv. v. K.C.] 14 Vgl. dazu die vorzügliche Studie: Gordon Mcouat, ,,Species,Rules and Meaning: The PoliticsofLanguage and ehe Ends ofDefinition in 19th Century Natural Hisrory", Stud ies in history and philosophy of biological and biomedical sciences27 (1996),473-520. 15 Vgl. zu Strickland und der Reform der Nomenklatur: H. E. Strickland, William Jardine, Memoirs of Hugh Edwin Strickland, London 1858;Maria Di Gregori, ,,Hugh Strickland (1811-53) on affinities and analogies.Or, the case of ehe missingkey",Idea and Production 34 (1987),35-50. 16 Bares,,,Contribucionsto an Insect Fauna of eheAmazon Valley",hier 508. 17 Ebd., 506, 512. 18 Ebd., 507 (Anmerk.),512. 98 POETIK DER EVOLUTION das Wort im Zusammenhang mit einer natürlichen Ähnlichkeit gebraucht. William Kirby und William Spence beschreiben im 21. Kapitel des zweiten Ban des ihres entomo logischen Textbuch es (1816/17) die Phasmida, die einem Zweig zum Verwechseln ähnlich sieht. 19 ,Mimicry' ist ein Begriff mit terminologischen Uns·chärfen, die durch die außer biologischen, sich in den Vordergrund drängenden Konnotationen entstehen. Seine alltagssprachliche Mitbedeutung ist für Biologen häufig ein Stein des Anstoßes. Unablässig ergehen daher Ermahnungen, den Begriff nicht wörtlich zu verstehen, um zu verhind ern, dass die Mimikry als eine Na chahmung missverstanden wird. Ein Beispiel hierfür liefert die folgende, vielfach rezipierte Darstellung der Mimikry dur ch Alfred Wallace, Bates' Begleiter während der ersten Jahre auf der Amazo nas-Expedition. Walla ce betont, dass ,mimicry' keine volumative Mimesis ist. Der wissenschaftliche Begriff bedarf der Konjektur, die die ,richtige', das heißt die wissenschaftliche Bedeutung von der nicht -wissenschaftlichen zu unterscheiden hilft. Ir is to be particularly observed, however, that the word [d.i. ,mimicry'] is not here used in the sense of voluntary imitation, but to imply a particular kind of resem blance - a resemblance not in internal structure but in external appearance - a resemblance in those parts only that catch the eye - a resemblance that deceives. As this kind of resemblance has the same effect as voluntary imitation or mimicry, and as we have no word that expresses the required meaning, ,mimicry' was adopted by Mr. Bates (who was the first to explain ehe facts), and has led to some misunderstanding; but there need be none, if it is remembered that both ,mimicry' and ,imitation' are used in a metaphorical sense, as implying that close external likeness which causes things unlike in structure eo be mistaken for each other. 20 19 Noch interessanter ist ihre Antizipation eines später zu den Mimikryerscheinungen gezählten Phänomens. Die Schwebefliegen der Gattungen Vo!ucellaund Pterocera(vor allem Pterocera bomby!ans) ähneln Bienen und Hummeln so sehr, dass sich die beiden Physikotheologen in ihrem Glauben an eine vollkommene Schöpfung bestätigt sehen. ,,A different kind of imitation, affords a beautiful instance of ehe wisdom of Providence in adapring mean to their ends." William Kirby, William Spence, An introduction to entomo!ogyor e!ements of the natural history of insects, London 1816-17, II, 223. Vgl. Komarek, Mimicry, Aposemantism and Re!ated Phenomena . Mimetism in Nature and the History ofits Study, 24. Vgl. zu Kirby und Spence: J. F. M. Clark, ,,Hisrory from ehe Ground Up: Bugs, Political Economy, and God in Kirby and Spence's Introduction ro Entomology (1815-1856)", ISIS 97 (2006), 28-55. 20 Alfred Russe! Wallace, Contributions of the Theory of Natura! se!ection.A Seriesof Essays,London 1870, 24 f. [Hv. v. K.C.] Vgl. die deutsche Übersetzung von Adolf Bernhard Meyer. Alfred Russe! Wallace, Beitraege zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl. Eine Reihe von Essais. Autorisierte deutsche Ausgabe, Erlangen 1870, 84: ,,Es muss jedoch besonders bemerkt werden, dass dieses Wort hier nicht in dem Sinne einer willkürlichen Nachahmung gebraucht ist, sondern nur um eine besondere Art von Aehnlichkeit zu bezeichnen - eine Aehnlichkeit nicht der inneren Srructur, sondern der äusseren Erscheinung - eine Aehnlichket in jenen Theilen nur, welche das Auge treffen, - eine Aehnlichkeit, welche täuscht. Da diese Art von Aehnli chkeit dieselbe Wirkung hat, wie willlkürliche Nachahmung oder Mimicry, und da wir kein Wort besitzen, welches die erforderliche Bedeutung ausdrückt, so wurde das Wort ,Mimicry' von Herrn Bares, (welcher zuerst die Tharsache erklärte) gewählt, und es hat zu WlSSENSTRANSFER ALS WlSSENSPRODUKT!ON 99 „As we have no word that expresses ehe required meaning" - ,mimicry' ist also ein supplement, ein Stellvertreter, der in Ermangelung eines geeigneten Begriffs in Kraft tritt. Diese Passage besitzt einen gewissen Bekanntheitsgrad unter Biologen. Über Wallac e's Erklärun g schreibt Edward Poulton, der gleichfa lls auf die Miss verständnisse , di e das von Bates gewählte Wort häufig auslöst, hinweisen möchte : Mr.ßares 's term has been criticised because ir is generally used ro describe voluntary actions [... ]This use of the word, however, well known, and is not likely to mislead anyone; and in addition to its histor ical accuracy the word is more convenient than any other, as Mr . Walla ce has pointed out . Thus we obtain the convenient series of words - mimicry, mimicry, mimetic, mimicker, mimicked, mimicking .21 „Gute Metaphern zu bilden bedeutet", so Aristoteles, ,,daß man Ähnlichke iten zu erkennen vermag." 22 Das Gegenteil scheint in der Biologie der Fall zu sein. Dort zeichnet sich in den folgende n Jahren eine kleine Geschichte des buchstäblichen Missverständnisses und seiner Warnhinweise ab. Ähnliche Bedenken existieren auch in der deutschspra chigen Biologie. 23 Die Metaphernkritik deutscher Biologen gleicht im Wesentl ichen der ihrer englischen Kollegen. August Weismann schreibt beispielsweise über die „Nachahmungen von Pflanzen und Pflanzenteilen durch Tiere in Farbe, Gestalt und Zeichnung" sowie einigen M issverständnissen Anlass gegeben; aber es brauchen keine solche obzuwalten, wenn man nur daran denkt, dass sowohl ,Mimikry' als auch ,Nachahmung' bildlich gebraucht sind, und nur jene genaue äussere Aehnlichkeir bedeuteten, welche bewirkt, dass Gegenstände die ihrer Structur nach ungleich sind, miteinander verwechselt werden können ." 21 Edward Bagnall Poulton, The Co!ors of Anima!s . Their Meaning and Use. Especia!!y Considered in the Case of Insects, New York 1890, 224 f. 22 Aristotel es, Poetik, 77, 1459 a. Im Folgenden geht es ausschließlich um die seit Aristoteles bekannte analogische Metapher. Vgl. zur Gesamrda rsrellu ng von Merapherntheorien allerdings ohne Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte : Anselm Haverkamp, Me tapher. Die Asthetik der Rhetorik, München 2007; Eckard Rolf, Metaphertheorien . Typologie - Darstet!ung- Bibliographie, Berlin/ New York 2005. 23 In der von Julius Vikror Carus besorgten Übersetzung der Origin wird das Wort „Mimi kry" (in der Schreibweise mit ,k') beibehalten, die Mimikryschmetterlinge der Gattung Lepta!is allerdings im Register als „nachäffende" Schmetterlinge angeführt. Charles Darwin, Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein, Stuttgart 1899, 499, 576. Im deutschen Sprachraum ist ,Mimikry' ein Fremd wort und lange Zeit nach Lautung, Schreibung und Flexion nicht in das deutsche Sprachsystem integrierba r. Die orthographische N ormie rung des Fremdwortes durchläufr unterschiedliche Erprobungsstufen. Neben ,Mi~ikry ' finden sich Varianten wie „Mimickry" (Alfred Döblin, Jüdische Erneuerung, Amsterdam 1933, 10), ,,Mimikri" (Carl Ludwig Schleich, Von der Seele, Berlin 1928, 147; Benjamin, Gesammelte Schriften, II 318, 1051), ,,Mimikrie" (Aby M . Warbu rg, Schlangenritual Ein Reisebericht, Berlin 1996, 57) oder „Mimerie" (Art. ,,Mimicry", in : Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie, hrsg . Anton Reichenow, Breslau 1888, V, 421). 100 101 POETIK DER EVOLUTION WISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION die Imitation von anderen Tierarten: ,,Gewiss ist dies nicht wörtlich zu nehmen." 24 Zahlreich sind solche und ähnliche Warnungen vor dem buchstäblichen Lesen. 25 Der Bedeutungsinhalt einer analogen Metapher wird verzerre, sobald sie buch stäblich verstanden wird. So auch hier: Der buchstäbliche Sinn stimmt nicht mit dem wissenschaftlichen Konzept überein. 26 Mimikry ist ja keine Mimesis. Nach Paul de Man ist Rhetorik die „radikale Suspendierung der Logik und eröffnet schwindelerregende Möglichkeiten referentieller Verirrung". 27 In ihrem Anspruch auf „Identität und Tocalität" 28 übersteigt die Metapher die einfache Analogie. 29 De Man ist zunächst darin zuzustimmen, dass „buchstäbliche und figurative Bedeutungen einander ständig in die Quere kommen". 30 Er hat das Problem der Metapher in dem Konflikt zwischen Rhetorik und Grammatik, zwischen figurativer und buchstäblicher Bedeutung gesehen 31, der nur durch die ,,Intervention einer außersprachlichen Intention" 32 gelöst werden kann. Es sei an die Mecaphern kritik der Biologen erinnert, die eine solche Intervention darstellt, mit der die Wissenschaftssprache von ihren metaphorischen Resten gereinigt werden soll. .Die Gefahr der Kontamination kann jedoch nicht ganz gebannt werden. ,,Tropen", so de Man, ,,sind nicht bloß Reisende, sondern vielleicht auch Schmuggler". 33 Was im Bild vom ,Schmuggler' mitschwingt, ist, dass Tropen für einen Akt der illegitimen Grenzüberschreitung stehen können. Episcemische Grenzen sind Sprachgrenzen, überwacht von einem Regime der Konventionen, das die Ein- und Auswanderung von Wö rtern erlaubt oder verweigert . Die vermeintliche Reinheit wird verteidigt . Man fürchtet, dass die M etapher, einmal ins Inn ere des Diskurses gelangt, eine Logik in Gang setzt, die zum unberechenbaren Selbstläufer avancieren könnte. Als Begriff getarnt wäre die Theatermetaphorik der Mimikry eine ,Schmuggelware' ganz im Sinne de Mans. Im Bild der Schmuggelei ist die Vorstellung illegitimer Grenzüberschreitungen zwischen Wissensfeldern bereits mitge dacht. An den Rändern der Mimikryforschung, wo Wissenselemente schneller und einfacher miteinander vernetzt werden, wird die moralische Ökonomie des wissenschaftlichen Schreibregimes unterlaufen; in der ,Schmuggelzone', um bei de Mans Bild zu bleiben, kann ,Fälscherware' leichter abgesetzt werden. De Mans Mecapherntheorie ist allerdings nur bedingt geeignet, das hier vorliegende Abhängigkeitsverhältnis von wissenschaftlichem Begriff, Metapher und Alltagsbedeutung zu analysieren, denn seine methodische Zugangsweise ist ahistorisch. Eine Berücksichtigung des historischen Kontextes ist jedoch unerlässlich. Der Aspekt der Historizität betrifft nicht nur die semantischen Felder, sondern auch die damaligen Einschätzungen des episcemischen Potenzials der Metapher. Welcher Stellenwert der Metapher beigemessen wird, ob ihr Gebrauch kritisiert oder im Gegenteil als sinnvoll erachtet wird, hängt zudem von den einzelnen Disziplinen und ihren spezifischen Regeln des wissenschaftlichen Schreibens ab. Die sich in den Interventionen artikulierende Mecaphernkritik spiegele ein neues Echos wissenschaftlichen Schreibens wider, das sich dem Ideal höchster Objektivität verpflichtet fühlt und jene Elemente aus den Texten herauszustreichen versucht, die auf ein Subjekt schließen lassen. Aus diesem Grund schließt Thomas Henry Huxley die Sprache als Medium wissenschaftlicher Erkenntnis konsequent aus. Er 24 Weismann, Keimplasma, 568 . [Hv. v. K. C] 25 An dieser Stelle nur eine kleine Auswahl: Einer der vielen Irrtümer betreffe, so der Mimi kryexperte Arnold Jacobi, den ,,,Ausdruck Nachahmung"', dem eine „oberflächliche Bekanntschaft mit dem Gegenstand" zugrunde liege. Jacobi, Mimikry und verwandte Erscheinungen, 24: ,,Man scheint ihn hier und da wörtlich verstanden zu haben, als wenn ein Tier, mit oder ohne Bewußtsein, bestrebt sei, sich einem Vorbild ähnlich zu machen." Wahrs cheinlich ist Jacobi diesem Missverständnis schon oft begegnet. Ders . ,,Mimikry und verwandte Erscheinungen", Die Naturwissenschaft. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik, 1. Jg. (1913), 681-684, hier 681. ,,Es verdient Hervorhebung, daß der Ausdruck ,Nachahmung' in diesem und andern Fällen nur bildlich genommen werden darf, ohne jede teleologische Voraussetzung. " Karl Semper, einer der ersten Ökologen, schreibt in Bezug auf die Insekten von den „Harlekinen unter den Tieren" (Existenzbedingungen, 234), doch stößt auch er Warnhinweise aus. Karl Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, Leipzig 1880, II, 229: ,,Ich brauche wol [sie] nicht besonders zu betonen, dass die hier gebrauchten Worte nur im figürlichen Sinne genommen sein wollen, denn es ist klar, dass ein Thier nie im Stande sein kann, absichtlich ein anderes nachzuäffen." Noch im Jahre 1919, also fast 60 Jahre nach der Entde ckung der Mimikry, wird man nicht müde auf diesen Fehler hinzuweisen. Srudy, ,,Die Mimikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien", hier 371: ,,Einzelne haben es sogar fertig gebracht, den Terminus Nachahmung buchstäblich zu nehmen." [Hv. v. K. C.] 26 Die Unterscheidung der buchstäblichen von der figurativen Bedeutung ist nicht klar zu fallen, da die Figurativität der Metapher vom Kontext und ihrem Gebrauch abhängt. Vgl. zur umstrittenen Unterscheidung von literaler und figuraler Sprache : David E. Rumelhart , ,,Some Problems with the notion of literal meanings", in: Metapher and Thought, hrsg. Andrew Ortony, Cambridge 2 1998, 71-82; Zdravko Radman, ,,Metaphori cal measure of meaning. The problem of nonliteral use of language in science reconsidered ", Philosophical Studies 33 (1992), 153-170. 27 Paul de Man, ,,Semiologie und Rhetorik", in: Allegorien des Lesens, Frankfurt a.M. 1988, 31-51, hier 40 . 28 Ebd., 45. 29 Vgl. zur Metapher als Gefährdung des philosophischen Wahrheitsbegriff: Paul de Man, ,,Epistemologie der Metapher", in: Theorie der Metapher, hrsg. Anselm Haverkamp , Darmstadt 1996, 414-437. Vgl. zur Epistemologie der Metapher: Rolf, Metaphertheorien, 250-258. 30 Paul de Man, ,,Semiologie und Rhetorik", in: ders., Allegorien des Lesens, Frankfurt a.M . 1988, 31-51, 45. Der Begriff des ,misreading' wird in einem anderen Sinne in Harald Blooms Theorie der Einflussangst verwendet. Vgl. Harold Bloom, The anxiety of influence. A theory of poetry, New York/ Oxford 1973. 31 Diese Eigenart seiner Metapherntheorie ist, weil sie als unhinterfragbare Basisannahme seine sämtlichen Arbeiten durchzieht, kritisiert worden. Vgl. Jürgen Fohrmann, ,,Misreading Revisited . Eine Kritik des Konzepts von Paul de Man", in: Asthetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, hrsg. Karl Heinz Bohrer, Frankfurt a.M . 1993, 79-97. 32 de Man, ,,Semiologie und Rhetorik", 39. 33 Ders., ,,Epistemologie der Metapher", 421. 102 POETIK DER EVOLUTION WlSSENSTRANSFER ALS WlSSENSPRODUKTION betont, dass die Welt der Fakten außerhalb und jenseits der Sprache liegt. 34 D er „Kult der Mittelbark eit und Unparteilichkeit" 35 in der Wissenschaftssprache, welche sich abschweifender Kapricen zu entraten hat, erreicht gegen Mitte des 19. Jahrhun derts seinen Höhepunkt. 36 Diese Herausbildung eines neuen Seilideals hallt in der Mimikryforschung (nicht nur in England) wider. Die Metaphernkritik ist Bestand teil dessen, was man die moralische Ökonomie der Wissenschaften nennen könnte, welche die Methoden, die Wahl der Objek te und den Sprachgebrauch bestimmt und regelc.37 Erst diese Unsicherheit qualifiziert wissenschaftliche Prosa zu literari schen Texten. ,,The specificity of literary language resides in ehe possibility of misreading and misinterpretation." 38 In der Geschichte der wissenschaftlichen Schreibseilnormierung seit dem 19. Jahrhundert wird die literale Bedeutung - indi rekt - als Störfaktor der naturwissenschaftlichen Erkenntnisbildung denunziert. An den Randbereichen der Mimikryforschung wandert mit der Nachahmungs metaphorik ein kulturelles Wissen in die Biologie ein. Der Mangel an wissen schaftlicher Präzision schlägt damit um in eine unerwartete Bedeutungsfülle. Ein von de Man abweichender und nicht -dekonstruktivistischer Zugang ist dort not wendig, wo es um das kreative Pot enzial der Metapher und der Einbildungskraft geht. Denn Literarizität ist nicht gleichzusetzen mit interpretatorischen Missverständnissen, wie es bei de Man oft der Fall ist. Ihr e Analyse darf nicht bei der D ekonstruktion von Irrtüm ern und Tarnstrategien stehen bleiben. Für de Man ist es undenkbar, die produktiven Aspekte des misreading anzuerkennen , verlegt sich do ch sein poststrukturalistischer Ansatz auf die Bloßlegung von Widersprüchen und jen er Täuschungsstrategien im Text, mit denen dem Leser eine ,unsinnige' Bedeutung suggeriert wird . Die Möglichkeit von Bedeutungserweiterungen bleibt ·dagegen ausgespart. 39 Aus diesem Grund wird das produktive Potenzial des misreading häufig unterschätzt. 40 Di e Produktivität von Metaphern steht im Mittelpunkt von Hans Blumenbergs Me taphorologie . Im Falle von mimicry initii ert eine untergründige tropologische Bewegung eine „Metakinetik geschichtlicher Sinnhorizonte und Sichtweisen", deren Beschleunigungskraft sich aus der theatralischen „Hintergrundmetapher" speist. 41 In den Paradigmen zu einer Metaphorologie 42 und im letzten Kapitel zum genetischen Code in die Lesbarkeit der Welt betrachtet Blumenberg die Metapher als ein legit im es Hilfsmittel im fortlaufenden Pro zess der Hypothesen - und Theo riebildung. Das produktive Potential der Metapher entfaltet sich vor allem zu einem frühen Zeitpunkt der Theoriebildung, an dem das Wissensdefizit weder theoretisch noch begriffiich eingeholt werden kann. Nach ihrer Einführung und buchstäblichen Int erpretation verhärtet sich die Metapher zum Begriff. Später fällt die außerwissenschaftliche Herkunft der wissenschaftlichen Erkenntnis in Vergessenheit. Blumenbergs Modell steht im Gegensatz zu jenen Auffassun gen, die eine kontinuierliche Entwicklung vom ,Mythos zum Logos' postulieren. Stattdes sen geht er davon aus, dass sich die Wirkkraft der Metaph er in der Wissenschafts sprache latent erhälc. 43 In einem ähnlichen Sinne spricht Ludwik Fleck von der „magische[n] Versachlichung der Ideen." 44 Im Unterschied zu Blumenberg geht er allerdings von keiner Verhärtungsentwicklung (von der Metapher zum Begriff) aus, sondern von einer Oszillation. Bei ihm ist die M etapher vor allem ein Bild, das einem ,vor Augen gestellt' (ante oculosponere) wird. 45 34 Thomas Henry Huxley, ,,Scientific Education : Notes of an After -Dinner Speech [1869]", in: ders ., Science and Education, New York 1894, 115. 35 Lorraine Daston, ,,Die moralische Ökonomie der Wissenschaft", in: dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M. 2003, 157-184, hier 162. 36 Huxley fordert von den Wissenschaftlern eine Art zu schreiben, die sich subjektiver Elemente zu entraten habe . Man könnte dieses Schreibideal als den Versuch verstehen, eine, in den Worten Lorraine Dastons, ,,aperspektivische Objektivität" zu verwirklichen. Damit ist eine objektive Perspektive gemeint, die ohne „Anthropomorphismen" auskommt und sich von einem „besonders farbige[n] Schreibstil" distanziert. Vgl. Lorraine Daston, ,,Objektivi tät und die Flucht aus der Perspektive", in: dies., Wunder, Beweise und Tatsachen, 127-156, hier 129, 143. 37 Daston, ,,Die moralische Ökonomie der Wissenschaft", 158: ,,Unter einer moralischen Ökonomie verstehe ich ein Netz affektgesättigter Werte, die in fest umrissenen Beziehun gen zueinander stehen und fungieren . Bei dieser Verwendung bringt der Begriff ,Moral' seine sämtlichen Resonanzen aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert mit sich: Er bezieht sich auf das Psychologische und das Normative." 38 Paul de Man, Blindness and lnsight . Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism, Minneap olis 2 1983, 280. 103 39 Aus der Fülle der Forschungsbeiträge zum Verhälrnis von Naturwissenschaften, Literatur und Rhetorik sei an dieser Stelle nur auf die folgende Überblicksdarstellung verwiesen: Nicolas Peches, ,,Literatur - und Wissenschaftsgeschichte . Ein Forschungsbericht" , IASL 28 (2003), 181-231. Darin plädiert Peches für eine umsichtige Differenzierung von ,Wissenschaft' und Literatur' . 40 Dabei ist Innovation ohne Hybridisierung undenkbar, sind doch Wissen und Wissen schaft per se hybrid. Vgl. Peter Galison, Image and Logic. A Material Culture of Microphy sics, Chicago/ London 1997, 781-844. Die produktive Bedeutung sprachlicher Missverständnisse sind in den Studien, die sich mit der rhetorischen Strukturnaturwissenschaftlicher Texte auseinandersetzen, bisher nicht behandele worden. Vgl. zuletzt zur Diskussion um die Rolle der Rhetorik in den Wissenschaften : Alan G. Gro ss, Starring the Text. The Place of Rhetoric in Science Studies, Carbondale 2006. 41 Hans Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a.M. 1998, 13. 42 Ebd . Vgl. auch ders., ,,Paradigma, grammatisch" , in : Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart 1981, 157-162. 43 In diesem Sinne wäre die Mimikry des Menschen ein die „Lücke zwischen Metapher und Modell" schließendes „hypothetische[s] Schema". Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M. 1981, 372-410 , hier 376. 44 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 46. 45 In den Begriffen der Rhetorik und Kantischen Ästhetik ausgedrückt: Sie ist eine veran schaulichende Hypotypose . Vgl. Rüdiger Campe, Spiel der Wahrscheinlichkeit. Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist, Göttingen 20 02, 396; Rodolphe Gasehe, 104 POETIK DER EVOLUTI ON WISSENSTRANSFERALS WISSENSPRODUKTION Die Anschaulichkeit eines Wissens hat ihre besondere Wirkung . Zuerst vom Fachmann angewandt, um einen Gedanken anderen Mens chen verständlich zu machen (oder aus einer Art mnemotechnischer Gründe), erhält die Bildlichkeit, die vorerst ein Mittel war, die Bedeutung eines Zieles der Erkenntnis. Das Bild gewinnt Ober hand über die spezifischen Beweise und kehrt in dieser neuen Rolle vielfa ch zum Fachmann zurück. 46 zu kurz greifen, denn das Besondere besteht gerade in der Spannung zwischen Metaphorischem und Begrifflichem. Wann und unter welchen Bedingungen kann aus einer Metaph er ein Begriff entstehen und vice versa? Wenn aber weder die Festlegung auf die Metapher noch auf den Begriff ratsam erscheint, was wäre die theoretis che Alternative? Um ein adäquates Modell für die Hybridisierungsprozesse an den Grenzen des Wissens zu finden, soll der in der Biologie ~i e in den Humanwissenschaften zirkulierende proteische Bedeutungsträger ,Mimikry' als eine Figur des Wiss ens aufgefasst werden , die als terminus medius die invariani:e, mehr dem Begriff verp flichtete Logik sowie die variable, stär ker der Metapher zugeneigte Dimension der Bildlichkeit in sich aufnehm en kann . Nach Fleck beruht die Umkehrung des Denkprozesses auf der Buchstäblichkeit des metaphorischen Bildes, das nun zum Telos der Forschung wird . Für die Mimikry bedeutet das: Die anschauliche Nachahmungsmetaphorik avanciert zum Zielpunkt dessen, was es fortan zu beweisen gilt, doch vergisst man dabei ihre ursprüngliche Funktion als bloßes Vehikel des Wissensprozesses. Auf gru nd des misreading wird aus der Mimikry eine Nachahmung. Das Bild, suggeri ert durch die Metapher, schiebt sich vor die Realität, die sodann verkannt wird. Das Residuum kultur eller Fantasien im wissenschaftlichen Text ist die Meta pher, da sie der Königsweg zur Fantasie (in den Wiss enschaften ) ist. Naturwissen schaft und kultureller Diskurs stehen in einem Verhältnis der Latenz zueinander. Das ,M issverstehen ' der ,Buchstäblichkeit', das die Texte zu literarischen qualifiziert, ist daher nicht umsonst als eine Gefahr und Subversion des Wissens wahr genommen worden. Die Grenze zwischen Begriff und Metapher ist fließend . Eine methodologische Entscheidung ist deshalb an dieser Stelle zu fällen. Auf den ersten Blick bieten sich zwei Wege der Histori sierung an: die Begriffsgeschichte und die historisierende M etaphorologie . Die Entscheidung für die Rubrizierung von ,Mimikry' entweder unter eine Begriffsgeschichte 47 oder eine Metapherngeschichte 48 wü rde allerdings ,,Überlegungen zum Begriff der Hypotypose bei Kam", in: Was heißt darstellen>, hrsg. Christiaan L. Haart -Nibbrig, Frankfurt a.M. 1994, 152-174. 46 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 154 f. Eine Untersu chung, die Flecks Überlegungen für die Metaphorologie fruchtbar mache, ist Christina Brandt, Metapher und Experiment . Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttin gen 2004. Entgegen der These, dass sich die ,harten' Naturwissenschaften dezidiert gegen die parasitären Populärwissenschaften mit ihren Analogien und Metaphern abschotten, sollte stattdessen von einer nomadischen Bewegung ausgegangen werden, die in beide Richtungen verlaufen kann. Vgl. dagegen Andreas Da um, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert. Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffent lichkeit 1848-1914, München 1998, bes. 464. 47 Vgl. zur Geschichte naturwissenschaftlicher Begriffe: Ernst Müller (Hrsg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften . Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin 2008. Vgl. auch: Begriffsgeschichteim Umbruch, hrsg. ders., Hamburg 2005 . Vgl. zum Rückblick auf wichtige Positionen der Begriffsgeschichte: Hans Ulrich Gumbre cht, Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte, München 2006 . Gumbrecht spricht sich gegen die Begriffsgeschichte aus und favorisiert die Merapherngeschichte . 48 Letztere ist insofern methodologisch nicht unproblematis ch, weil es keine klare Einigung über Ober- und Untermetaphern geben kann. Darauf macht schon aufmerksam : Manfred Sommer, ,,Kritische Anmerkungen zu Theorie und Praxis begriffsgeschichclicher Forschung", Archiv für Begriffsgeschichte 16 (1972), 227-244, bes. 240. 105 ,Figur' könnte zu einem heuristi schen interdisziplinären Ins tru ment werden, mit dem sich die Dichotomie von Begriff, Metapher, Diskurs und Sprachpragmatik unterl aufen läßt, um insbesondere semantische Transfers, Registerwechsel und Übersetzungen zwischen verschiedenen Wissensb ereichen zu erfassen. ,Figur' ist nicht bestimmten Diskursen zugeordn et (wie der Begriff traditionell der Philosophie und Wissenschaft, die Metapher dem literarisch-ästhetisc hen Disku rs) und erlaubt durch ihre Bedeutungsgeschichte unterschiedlichste Zugri ffsmöglichkeiten .49 Die Figur ist „offener Schauplatz von Darstellungen und zugleich deren theoreti sche Reflexion". 50 Auf keine eind eutigen Wege, sondern auf eine via fracta 51, eine Spur, di e den Raum für Wiede rholu ngen und das Spiel der Differenzen eröffnet, stößt man in den Texten. Das Wort ,mimicry'I ,m imetisme'! ,Mimikry' wird in der vorliegenden Untersuchung als ein Indiz zur Notiz genommen , von dem ausgehend das Netz di achroner und synchroner Zuordnungen ausgerollt werden soll, die sich diagonal überkreuzen . Die Spur steht der Idee eines geordneten Wissens od er einer homogenen Wissenschaft diametral entgegen . Aus den zuvor genannte n Gründen wird eine methodologische Richtung eingeschlagen, die nicht auf eine Begriffs- oder M etapherngeschichte, sondern auf den Diskurs und die diskursive Praxis hinausläuft. Anstelle linearer Verläufe treten ,Cluster', in denen sich die Bedeutungen und ihre Anwendungen dezentral auffächern. 52 Die Iterationen des Wortes produzieren Differenzen und Spuren, die nicht diachron aneinandergereiht sind, sond ern sich auf einer synchronen Fläche ausbreiten. 49 Ernst Müller, ,,Bemerkungen zu einer Begriffsgeschichte aus kulturwissenschafclicher Perspektive", Begriffsgeschichteim Umbruch, hrsg. ders., Hamburg 2005, 9-20, hier 18. 50 Gabriele Brandscener, Sybille Peters, ,,Einleitung", in : De Figura. Rhetorik - Bewegung Gestalt, hrsg. dies., München 2002, 7-32, hier 8. 51 Jacques Derrida, Grammatologie, Frankfurt a.M . 1998, 188. 52 Durch den Verzicht auf eine lineare Herleitungslogik gilc es, mit Isabelle Scengers gesprochen, das „Prinzip der Nichtableitung" zu verwirklichen, das heißt , nicht vorgegebenen Ideen oder Ideologien zu verfallen. Stengers, Die Erfindung der modernen Wissenschaften, 31 f.: ,,Es geht darum, den Gebrauch von Wörtern zu erlernen, die nicht gleich durch Berufung die Macht verleihen, (die Wahrheit hinter den Erscheinungen) zu enthüllen, oder (die Erscheinungen, welche die Wahrheit verhüllen) zu denunzieren." 106 POETIK DER EVOLUT ION WISSENSTRANSFER ALS W1SSENSPRODUKTION Die Wirkung, die die buchstäbliche Interpretation auf die Produktion eines falschen, affektbeladenen Konzeptes haben kann, lässt sich mit Fleck wie folgt beschreiben . Es noch der homo adaptivus zu sehen. Sie entziehen sich der wissenschaftlichen Beob achtung. Die sprachliche „Deixis am Phantasma" 57 erzeugt eine (trügerische ) Evidenz (ante oculosponere). 58 Dies ist die performative Funktion des szientistischen Gestus. Unter einem szientistischen Gestus ist also im übertragenen Sinne eine Handlung auf der Ebene des Diskurses gemeint, die an und fü r sich leer ist für die Anschauung, dere n Aufgabe aber darin besteht, auf etwas zu verweisen und durch den Vorgang des Zei gens das Objekt performativ in Szene zu setzen. Erst durch den Akt des Zeigens wird es möglich, Aussagen über einen Gegenstand zu fällen. Das gewählte Adjektiv ,szientistisch' soll das Telos dieser Handlung spezifizieren. Denn nicht nur · beginnen sich die Umrisse des Objektes abzuzeichnen, sondern ebenso sein wissenschaftlicher Charakter. Wie kann aber etwas, für das es keine Beweise gibt, den Rang einer wissenschaftlichen Aussage erhalten? Der für die Untersuchung gewählte Ausdruck ,szientistischer Gestus' geht auf Michel Foucault zurück, der unter der ,Geste' einen „Akt des Denkens" verstehc. 59 Giorgio Agamben beschreibt Foucaults Idee der Geste wie folgt: erscheint das Denken [. ..] von der gefühlsbetonten Anschaulichkeit beherrscht, die dem Wissen die subjektive Sicherheit des Religiösen oder des Selbstverständlichen verleiht. Da werden keine denkzwingenden Beweise mehr verlangt, denn das Wort ist bereits zum Fleische geworden.' 3 Buchstäblichkeit ist jedoch lediglich die notwendige, aber keinesfalls hinreichende Bedingung für die Entstehung des wissenschaftlichen Mythos. Der illokucionäre Sprechakt der anthropologischen Zuschreibung und die damit einhergehende wissenschaftliche und sozio-kulturelle Bestimmung des homo adap tivus, wird im Folgenden als ,szientistischer Gestus' bezeichnet . Es wurde bereits auf die ,,Intervention einer außersprachlichen Intention" 54 hingewiesen, die gleich einer ,unsichtbaren Hand' das Feld des Wissens ordnet. In diesem Zeigen liegt die Funk tion des szientistischen Gestus. Es ist die unsichtbar e Hand, welche aus der Metapher einen Begriff macht, dem das Etikett der Wissenschaftlichkeit angeheftet wird. 6.1.2. ,Szientistischer Gestus' (Deixis) Der szientistische Gestus simuliert Wissenschaftlichkeit, indem er sich auf die Autorität der Wissenschaft beruft. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um die Anthropologie, Biologie, Psychiatrie oder Philosophie handelt. D er szien tistische Gestus ist nicht mit einer intentionalen Täuschung zu verwechseln. Er ist auch kein populärwissenschaftli ches Manöver. Er ist ein schleichender Übergang vom Nicht -Wissen zum Wissen. Ein Beispiel für den szientistischen Gestus ist die folgende, bereits zitierte Aussage Nietzsches: ,,Entwicklung der mimicry unter Menschen". 55 In seiner Notiz wird zunächst nichts mehr als eine mögliche Ausrichtung des weiteren Gedankengangs angegeben. Man kann diese Aussage als ein ,Zeigen' auffassen, das den rätselhaften Gegenstand der Humanmimikry avisiert und dabei zunächst nichts anderes offenbart als den Akt des Zeigens selbst, da das Objekt nicht existiert. Eine schlichte Aussage wie ,Das ist die Mimikry des Menschen' entspricht ihrer Wirkung nach einer sprachlichen demonstratio ad oculos.56 Doch ist weder die Humanmimikry 53 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 152, 155. Fleck bezeichnet es ausdrücklich als „populäre[s]Wissen", doch ist diese Annahme ebenso auf randständige Wissensformationenzu beziehen,die nicht populärwissenschaftlichsind. 54 de Man, ,,Semiologieund Rhetorik", 39. 55 Nietzsche,Sämtliche Werlu. Kritische Studienausgabe, XI, 111. 56 AufBühlers linguistischesModell des Zeigfeldes,das die sprachlicheGeste vom tatsächlichen Zeigen ableitet, kann hier nur hingewiesenwerden. Karl Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Jena 1934, 80 107 Es gibt alsojemanden, der, wenn er auch anonym und ohne Gesicht bleibt, die Aussage gemacht hat, jemanden, ohne den die These, welche die Bedeutung des Sprechenden negiert, nicht hätte formuliert werden können .60 Ein Wahrnehmungsdispositiv formierend, repräsentiert chenden Bedingungen der Möglichkeiten von Aussagen. der Gestus die hinrei 61 In dem Fall, wo man in einer bestimmten Zahl von Aussagen ein ähnliches System der Streuung beschreiben könnte, in dem Fall, in dem man bei den Objekten, den Typen der Äußerung, den Begriffen, den thematischen Entscheidungen eine Regelmäßigkeit (eine Ordnung, Korrelation, Positionen und Abläufe, Transformationen) 57 Ebd. 150, 80. 58 Vgl.zur Evidenzim Sinne eines,Vor-Augen-Stellens': Campe, Spiel der Wahrscheinlichkeit . Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist, 396. 59 In Wahnsinn und Gesellschaft macht Foucaulc eine sich im Laufe der europäischen Geschichte herauskristallisierende„Geste" aus, welche die Abspaltung des Wahnsinns von der Vernunft nach sich gezogenhabe. Michel Foucault, Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a.M. 12 1996,7. 60 Giorgio Agamben, Profanierung, Frankfurt a.M. 2005, 57. Agamben hebt das Paradox von FoucaulcsAnsatz im Nachsatz hervor: ,,DieselbeGeste, die der Identität des Autors jegliche Bedeutung abspricht, behauptet trotzdem dessen irreduzible Notwendigkeit." (ebd.) Auf die Diskussion um den von Foucaulcbeschworenen,Tod des Autors' und die Anonymität des Diskursesmuss hier nicht mehr eigens eingegangenwerden. 61 Vgl. zur ,Geste' in Foucaults Diskursanalyse:Peter Bürger, ,,Denken als Geste. Michel Foucaulc,Philosoph", in: Das Denken des Herrn. Bataille zwischen Hegel und dem Surrealismus, hrsg. ders., Frankfurt a.M. 1992, 110-132;Wilhelm Schmid, Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst . Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault, Frankfurt a.M. 2000, 531-537,hier 532. 108 109 POETIK DER EVOLUTION WISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION definieren könnte, wird man übereins t immend sagen, daß man es mit einer diskur siven Formation zu tun hat. 62 Anstelle der Beobachtung tritt die Projektion der Wunschbilder auf die Objek te: Man glaubt zu wissen, was die Mimikry des Menschen ist, ohne jema ls den Vorgang beobachtet zu haben, denn offensichtlich genügt schon ein Blick auf die Tiere, um die Mimikry auf den Menschen zu projizieren. Das heißt nicht , dass eine gezielte Täuschung vorliegt. Vielmehr drückt sich darin der unbewusste Cha rakter der libido sciendi aus . Mit Jacques Lacan gesprochen: Das Subjekt ist stets im Obj ekt mit eingeschlos sen, ohne sich dessen bewusst zu sein. 67 Das Verhältnis des Forschers zum Objekt besteht in einer Projektion, was Lacan die „intime Exteriorität" oder „Extimität" des Dings nennt. 68 Der szientistische Gestus ist die täuschende Ummante lung, · das Simulakrum der Wirklichkeit. Eine wissenschaftliche Autorität wird simu liert, um den Mythos vorab gegen jeden Zweifel zu immunisieren. Der Selbstb etrug der libido sciendi kann auch als unbewusste Selbstvergewisse rung fungieren. Hier muss denn au ch die kritische Analyse ansetzen, damit ihr modus operandi begriffen werden kann. Mit Foucault gesprochen, geht es darum, das „positive[] Unbewußte[] des Wissens zu enthüllen". 69 Das Unbewusste des Wissens kann (sich selbst) mithilfe von Mythen täuschen. Anders als Foucaults Begriff der Geste akzentuiert das hier vorgeschlagene methodologische Konzept des szientistischen Gestus den Aspekt der ,Täuschung' und des Simulakrums. Letzteres ist von Foucault vernachlässigt worden. Für seine Diskursanalyse ist Wissenschaftlichkeit kein verbindliches Kriterium; das ist sie nur für die Wissen schaftsgeschichte.70 Der sz ientistische Gestus besitzt zwei Funktionen. Indem der Gestus Wissensele mente ein- und ausschmug gelt, Transkriptionen forciert und Verkettungen schmi edet, schlägt er interdi skur sive Brü cken, verkettet Phänom ene miteinand er, die nicht zusammengehören, und setzt so den Rahmen für die Zus chreibungen. Wenn hier das Adjektiv ,szienti stisch' gewählt wird, so geschi eht das nicht in präjudizier ender Absicht. Als ,szientistisch' wird der Gestus bezeichnet, weil er den Aussa gen das Prädikat der Wissens chaftli chkeit verleiht, ohne dass die konventionellen Bedin gun gen notwendi gerweise erfüllt werden müss en. Er beweist ni cht, vielm ehr wirkt er suggestiv. Der szientistische Gestus erschafft eine katalytische Sphäre und erleichtert den Prozess der Verkettung. Die epistemis chen Mythen in der Mimikryforschung und der Mythos der Humanmim ikry haben den epistemolo gischen Bruch vom vorwissenschaftlichen, im Alltagsleben verank erten D enken, das an gereichert ist mit gelebten Illusionen, nicht vollzogen 63 , sondern den Schritt zur wissenschaftlichen Ratio nalität nur vorgetäus cht. Gaston Bachelard definiert die Wissenschaft über ihren Unters chied zum Allta gswissen. Sie zeichnet sich dur ch die Anstr engung und den Willen aus, das „epistemologische Hindernis" 64 auf der Schwelle zwischen alltägli chem und ,wissenschaftli chem' Wissen zu üb erwind en . Wissenschaft wird damit ex negativo definiert. Sie ist keine „Meinung", welche ,,falsch denkt" beziehungsw eise „nicht denkt"; sie wide rsteht der Versuchung, ,,Bedürfnisse in Erkenntniss e" zu übersetzten. 65 Wissenschaftlich es Denken nach Bachelard ist, im übertragen en Sinne , asketis ch, diskret und verwirklicht sich idealer Weise im Experiment. Dem Wunschdenken folgt dage gen keine experimentelle ,Tat'. Immer dann ist von einem szientistischen Gestus zu sprechen, wo eine solche Meinung, ja ein Gerücht in der Wissenschaft auf eine illegitime Weise verbreitet wird und wo sich eine Übermacht des Imaginären unbemerkt herausbildet. Wo Selbstevidenz als Evidenz akzeptiert wird, herrscht die Allmacht des szientistischen Gedan kens, welcher sich der Überprüfung durch das Realitätsprinzip entzieht .66 62 Foucault, Archäologie, 58. Foucaults Vernachlässigung des epistemologischen Wertes der Metapher, die angesichts seiner eigenen bildmä chtigen Sprache verwundern darf, ist vielleicht auf den Einf1uss seines akademischen Lehrers Georges Canguilhem zurückzuführen. Canguilhem hat sich zur Metapher im wissenschaftlichen Text nicht geäußert. 63 Vgl. Hans -Jörg Rheinberger, ,,Ein erneuter Blick auf die historische Epistemologie von Georges Canguilhem", in: Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Caguilhem, 223 -238, hier 230 . 64 Bachelard, Epistemologie, 175-180. 65 Gaston Bachelard, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes, Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis, Frankfurt a.M. 1978, 47. 66 Damit sollen im Umkehrschluss Expe rimentalsysteme nicht im Reich der Wirklichkeit platziert werden, hat doch die Wissenschaftsgeschichte die Bedeutung des Imaginären hervorgehoben und beispielsweise von den „hyperrealen Räumen des Labors" gesprochen. Vgl. Hans -Jörg Rheinberger, Iterationen, Berlin 2005, 24 . 67 Jacques Lacan, ,,Die Wissenschaft und die Wahrheit", in : ders., Schriften II, hrsg. Norbert Haas, Olcen 1975, 231-257, hier 239: ,,Das Subjekt ist, wenn man so sagen kann, in innerem Ausschluss in seinem Objekt eingeschlossen ." 68 Ders ., Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar von Jacques Lacan. Buch VII (1959-1960), Weinheim/ Berlin 1996, 171. Nach Slavoj Ziiek täuscht die „innere Äußerlichkeit des Realen", womit die diskursiv ·erzeugte symbolische Ummantelung gemeint ist, darüber hinweg, dass sich hinter ihr nichts verbirgt. Der „harte Kern [ist] selbst rein virtuell, eigentlich gar nicht existent, eine Unbekannte (x), welche sich nur rückwirkend aus der Vielzahl symbolischer Formationen rekonstruieren läßt, die ,alles sind, was es wirklich gibt'." Slavoj Ziiek, Para!!axe, Frankfurt a.M. 2006, 36 (Anmerk. 17). 69 Foucau!t, Die Ordnung der Dinge, 12: ,,Eine Ebene, die dem Bewußtsein des Wissen schaftlers entgleitet und dennoch Teil des wissenschaftlichen Diskurses ist ." 70 Ders., Archäologie des Wissens, 59: ,,Ebenso beweist mir nichts, daß eine solche Beschrei bung über die Wissenschaftlichkeit (oder N ichtswissenschaftlichkeit) dieser diskursiven Gesamtheiten Beweise liefert, die ich als Angriffspunkt gewählt habe und die sich anfangs sämtlich mit einem bestimmten Anspruch wissenschaftlicher Rationalität ergeben ." Wis sen und wissenschaftliche Rationalität, Diskurs und Wissenschaft markieren schlichtweg unterschiedliche Areale . Foucaulc unterscheidet zwischen der diskursiven „Schwelle der Positivität", der „Schwelle der Epistemologisierung" und der „Schwelle der Wissenschaft lichkeit" . (ebd ., 265 f.)- Auf diese Weise kann er von einer Chronologie der Wissenspro duktion nach dem Schema „diskursive Praxis - Wissen - Wissenschaft" (Ebd., 260) ausgehen. Wissen, das sei „wovon man in einer diskursiven Praxis sprechen kann" . (Ebd., 110 POETIK DER EVOLUTION WISSENSTRANSFERALS WISSENSPRODUKTION Dagegen versteht sich die vorliegende Archäologie des Wissens als eine Schwellenkunde. Die Grenzen der Diskursanalyse Foucaultscher Prägung zeigen sich dort, wo die Schwellengebiete des Wissens ausgespart werden, in denen ein hybrides Wissen akkumuliert wird. Dies zieht einen wesentlichen Nachteil mit sich: Aufgrund der Statik der Unterscheidung zwischen Wissen und Wissenschaftlichkeit gerät das Spiel mit den Wissensgrenzen, ihre Verschiebungen und Transgression aus dem Blick. Dass eine Aussage vorgibt, wissenschaftlich zu sein, kann von der Foucault schen Diskursanalyse als Irrtum und epistemische Mythe erfasst werden. 71 Dass die Logik des Wissens und die Logik der Wissenschaften nicht zusammenfallen, wird von Foucaults monistischem Ansatz außer Acht gelassen. Die Pluralität des Wissens wird stattdessen diskursanalytisch mithilfe eines Kategorienapparats bewältigt, der zwar eine historische Spezifizität postuliert, aber gleichzeitig mit einem universalen Geltungsanspruch auftritt. 72 Das Problem besteht darin, dass die Positivität des Wissens nicht hinterfragt wird, weil sie immer schon als ein historisches Apriori vorausgesetzt wird. Was Wissen und was Wissenschaft ist, beruht aber auf einer Entscheidungsinstanz, die wiederum auf diskursiven Voraussetzungen beruht. Mit anderen Worten: Die Differenz von Wissen und Wissenschaft ist zu berücksichti gen, und zwar vor allem dann, wenn sie aufeinander bezogen werden. Der szientistische Gestus geht also ni cht im Feld des positiven Wissens auf. Vielmehr stellt er eine performative Handlung dar, die die Emergenz eines neuen Sinns ermöglicht. Diese Emergenz basiert auf einem deiktischen Paradoxon: Er zeigt (auf) erwas, was nicht existiert, und bringt es so zum Erscheinen (evidentia).73 Die Appellations - und Signalfunktion verweist also über das sprachliche ,Zeigfeld' hin aus auf das Reich des Imaginären, an deren Gestaden die rätselhafte Humanmimi - kry wie aus der Feme glänzt. Man vergegenwärtige sich dazu die bereits in der Etymologie angelegte semantische Ambivalenz von evidentia, das sowohl Klarheit und Deutlichkei t als auch Glan z, Schimmer und Silber bedeuter. 74 259.) Sorgfältig sei zwischen den „wissenschaftlichen Bereichen" und den „archäologischen Gebieten" zu unterscheiden . (Ebd., 260.) 71 Ders., Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt a. M. 51999, bes. 143 f 72 Er selbst hat dieses Problem wie folgt beschrieben: Foucaulr, Archäologie der Dinge, 301: „D er Diskurs ist nicht das Leben: seine Zeit ist nicht die Eure; in ihm versöhnt Ihr Euch nicht mit dem Tode; es kann durchaus sein, daß Ihr Gott unter dem Gewicht all dessen, was Ihr gesagt habe, getötet habt. Denkt aber nicht, daß Ihr aus all dem, was Ihr sagt, einen Menschen macht, der länger lebe als Ihr." 73 Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riede! und Sabine Schneider schlagen einen literarischen Evidenzbegriff vor, der als Gegenbegriff zur objektiven Evidenz verstanden werden soll. Dieser entspräche einem „einleuchtende[n] Augenblick[]" und einer „Evokation von Bedeutungsfülle im Bedeutungslosen", die im Dienste einer „mediale[n] Magie" und „Inszenierung epiphanischer Augenblicke und Illuminationen" stünden, um die „Mangellogik des Begriffs" zu kompensieren. Es erscheint reizvoll, diesen Ansatz einer Poetik der Evidenz nicht nur für die Ästhetik, sondern auch für die Naturwissenschaften fruchtbar zu machen. Helmut Pfocenhauer, Wolfgang Riede!, Sabine Schneider, ,,Einleitung", in: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, hrsg. dies., Würzbur g 2005, !-XVII, hier IX f 111 6.1.3 . ,Theatralität' (Dramatisierung) Sehr erstaunt bemerkt ein Dramatiker im Jahre 1907, dass sich bislang niemand daran versucht habe, ,Darwini smus' und ,Theater' in einen Zusammenhang zu bringen. Er kann sich nicht entsinnen, ,,jemals irgend etwas über dieses Thema gehört oder gelesen zu haben".75 Es ist ihm „ganz unbegreiflich, wenn nicht schon einmal ein Naturforscher, der die Dichtung liebt, oder ein Dichter, der die Naturforschung schätzt, die Worte ,Darwin und das Drama' sinnend verknüpft haben sollte".76 Einige Biologen greifen mit großer Vorliebe auf Theater -Metaphern zurück. Auf diese Weise wird in den Texten das Leben dramatisiert und als ein Schauspiel in Szene gesetzt Und dies gilt im besonderen Maße für die Mimikry. In der Tat findet eine solche Übertragung des Theatralitätsmodells in der Mimikryforschung statt. Aus einer ,bloßen' Metapher beziehungsweise Analogie wird auf diese Weise später ein wissenschaftliches Modell. Eine Minimalbestimmun g von Theater und Theatralität lautet: ,,Theater ereignet sich, wenn eine Person (A) etwas beziehungsweise Handlungen (X) vorführt, während eine andere (S) zuschaur." 77 Wenn man Mimikry buchstäblich (miss-)versteht und die Mimikry irrt ümlich für eine schauspielerische Handlung unter Tie ren hält, dann kann man auch von einem Naturtheater und einem Theater der Tiere sprechen . Das Theatralitäts -Modell ließe sich sodann problemlos auf die Tiere übertragen. In Bezug auf die Mimikry heißt dies: Ein Schmetterling (A) ähnelt einem ungenießbaren Schmetterling (X). Der ,Nachahmer' (A) wird von dem 74 Thomas Schirren, Art. ,,enargeia", in: Wörterbuch der antiken Philosophie, hrsg. Christoph Horn, ChristofRapp, Mün chen 2001, 131 f, hier 131. 75 Eduard Goldbeck, ,,Darw in und das Drama", Die Schaubühne 3 (1907), I, 284. Vgl. Peter Sprengel, Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutionstheorie in der deutschsprachigen Litera tur des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 1998, 11. Offensichclich hat er Darwins The Expression of the Emotions in Man and Animals nicht gelesen, worin Passagen aus Shakespeares Dramen zitiert werden, um sie als Beweise und Exempe l für seine Evolutionstheorie des menschlichen Ausdrucks heranzuziehen. Darwins Abhandlung endet mit einem Zitat aus Hamlet . Darwin, Expression, 285: ,,Is it not monstrous chat chis player here, Bur in a ficcion, in a dream of passion, Could force his sau! so eo his own conceit That from her working all his visage wann' d, Tears in his eyes, discraccion in's aspect, A broken voice, and his whole function suicing Wich forms eo his conceic? and all for nothing!" (Shakespeare, Hamlet, II. Aufzug, 2. Akt, Vv. 556-561) Vgl. zur Theatralität in Darwins Expression: Hans-Christian von Herrmann, Das Archiv der Bühne, München 2005 , 271-284 76 Goldbeck, ,,Darwin und das Drama", 284 . 77 Erika Fischer-Lichte, ,,Die Zeichensprache des Theaters . Zum Problem theatralischer Bedeutungsgenerierung ", in: Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung, hrsg. Renate Möhrmann, Berlin 1990, 233 -259, hier 237. 112 POETIK DER EVOLUTION WISSENSTRANSFERALS WISSENSPRODUK T ION Zuschauer (S), der nach Darwin der Prädator und die dritte Partei im Kampf ums Dasein ist, verschont, weil di eser ihn für ungenießbar hält. Theatralität ist das Medium wissenschaftlicher Theoriebildung in der Mimikryforschung, was sich schließlich in der triadisch en Struktur von ,Nachahmer', ,Vorbild' und ,Beobach ter' konkretisiert wird . Der Mythos der Humanmim1kry würde ebenfalls durch eine triadische Struktur bestimmt. Die Menschen mit der besonde ren MimikryAnlage sind ,Schauspieler' (A), die ein Vorbild imi tieren (X) und dabei von einem Zuschauer (S) beobachtet werden. Wolfgang Wick ler hat das triadische Modell, das zu Recht als das erfolgreichs te in der Geschichte der Mimikryforschung gelten darf, im Jahre 1965wie folgt vorgestellt . Es handelt sich hier jedoch um eine Ana logie (,,figurat ively speaking"), 82 Man kann - noch nicht - von einem wissenschaftlichen Modell sprechen . Wheelers Metapher stammt aus dem beliebten Reisebericht Tropical Afr ica (1888) von H enry Drummond. ,,Mimicry is imposture in natu re."83 - heißt es darin aufreißerisch. Tropical Africa ist ein humorvoller Erlebnis - und Reisebericht über das afrikanische ,,land ofwonders" .84 In einer Episode schildert Drummond, wie er von den perfekt getarnten Mimikrytieren getäuscht wird und sich daher genötigt sieht, sich selbst zu tarnen, also gewissermaßen die Mimikry des Forschers an der Umwelt zu betreiben, um die Mantis, Phasmiden und andere „archdeceivers" doch noch zu Gesicht zu bekommen. 85 Mit gespielter Empörung lässt er sich mit den folgenden Worten über die Mimikry aus. Solche ungenießbar aussehenden, obwohl schmackhaften Tiere tragen also eine falsche Warntracht, sie schauspielern . Ein Schauspieler ist ein M ime, die Schauspiele rei mit falschen Warntrachten nannte man deshalb Mimikry. [...] Ganz allgemein nennt man das zu Recht gemiedene Tier das ,Vorbild' (oder auch Modell) und dasjenige, das nachahmt, den ,Nachahmer'.7 8 Carlyle in his blackesc visions of ,shams and humbugs' among humankind never saw anything so finished in hypocrisy as ehe nacuralist now finds in every tropical forest. There are to be seen creacures, not singly, buc in cens of thousands, whose every appearance, down eo ehe minucesc spoc and wrinkle, is an affront ro truch, whose every atcicude is a pose for a purpose, and whose whole life is a sustained lie. Before chese masterpieces of decepcion ehe mosc ingenious ofhuman impositions are vulgar and transparent. Fraud is not only ehe general rule oflife in a tropical forest, buc the one condition of it. 86 Wicklers Modell sieht vor, die Mimikryphänomene - bekannt als Baressehe, Mer tensche, Müllersche, Peckhamsche Mimikry, etc. - als unterschiedliche Formen der Signaltäuschung zu untersuchen. 79 Hierbei werden die Merkmale einer Art als Signale gedacht, welche der ,Nachahmer' kopiert. Die wichtigste Position nimmt der Beobachter beziehungsweise der Prädator ein. Eine erfolgreiche Signaltäu schung liegt dann vor, wenn die Signale des ,Nachahmers' von der dritten Partei falsch interpretiert werden, dieser also den ,Nachahmer' mit dem ungenießbaren ,Vorbild' verwechselt, woraus ein Populationsvorteil für das Mimikrytier resultiert. Das triadische Kommunikationsmodell besitzt eine vergessene Vorgeschich te, die zurück zu den Anfängen der Mimikryforschung führt. Die Theatermetaphorik erfreut sich um 1900 einer besonderen Beliebtheit. Im Jahre 1901 verfasst der bedeutende amerikanische Myrmekologe (Ameisenfor scher) William Morton Wheeler einen Artikel, mit dem er die Mimikry einer großen Leserschaft vorstellen möchte. Er greift dafür auf das berühmte „All the world 's a stage" aus Shakespeares As you like itzurück .80 Wheeler schreibt, dass das Leben der Tiere eine Farce ist, ein Melodrama mit unsicherem Ausgang. Tue Shakesperian conception of the human world as a srage may be expanded ro include ehe animal world as weil. Like ourselves, animals enrer on ehe struggle for exiscence wich a modicum of equipmem in figure, complexion, voice, and demeanor, and wich ehe assignmenr of a definite role ro play in ehe melodrama oflife. 81 78 Wickler, Mimikry. Nachahmung und Täuschung in der Natur, 10. 79 Ders., ,,Mimicry and ehe evolucion of animal communicacion", Nature 208 (1965), 519-521. 80 William Shakespeare, As you Like it, in: ders., The Complete Works, hrsg. Scanley Wells, GaryTaylor, Oxford 1986, 705-734, hier 717, Vv. 1063 f. 81 William Morcon Wheeler, ,,Imposcors among Animals", Century 40 (1901), 369-378, hier 369. 113 Derartige Anthropomorphismen sind keine Seltenheit. Auch Wallace verwendet sie gerne in seiner Darstellung der Mimikry: They [d.i. die Mimikryschmetterlinge] appear like accors or masqueraders dressed up and painred for amusement, or like swindlers endeavouring ro pass rhemsel ves off for well-known and respectable members of sociecy. Whac is the meaning of rhis scrange travescie? Does Nature descend ro imposture or masquerade? We answer, she does not. Her principles are coo severe .87 Im deutschsprachigen Raum bezeichnet man die Mimikrytiere ganz ähnlich als ,,Schauspieler" 88 oder „Harlekin[e]" .89 Edward Poulton warnt davor, über der Schauspielermetapher die natürli che Selektion ganz zu vergessen: 82 83 84 85 86 Ebd . Henry Drummond, TropicalAfrica, London 1888, 161. Ebd., 177. Zu diesem Zeitpunkt wird ihre Tarnung noch als ,Mimikry' bezeichnet. Drummond, Tropical Africa, 161. Vgl. Hillel Schwanz, The Culture of the Copy. Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles, New York 1996, 178. 87 Wallace, Contributions, 124. 88 Vgl. Hauser, Schauspieler, 229. 89 Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, II, 229. 114 POETIK DER EVOLUTION W!SSENSTRANSF ER ALS WISSENSPRODUKT!ON Mr. Bates's term has been criticised because it is generally used to describe volunt ary actions, whereas ehe Mimicry alluded to in ehese pages is of course unconscious, and has been graduall y produced by ehe operaeion of natural selection .90 inquire whac reason can possibly be assigned for certain butterfües and moth s so ofren assuming ehe dress of orher and quire distinct forms; why, to ehe perplexity of narura lists, has nature condescended to ehe tricks of ehe stage? Mr. Bates has , we cannot doub c, hie on ehe true explanation. Tue mocked forms, which always abound in nurnbers, must habieually escape , to a !arge exrent, destruction, orherwise chey could not exist in such swarms; and Mr. Bates never saw ehern preyed on by birds and certain !arge insects which attack other butterfües; he susp ects chat ehis imrnunity i s owing to a peculiar and offensive odour ehat chey emit. Tue rnocking forrns, on ehe other hand, which inha bir ehe same district, are comparatively rare, and belong to rare groups; hence ehey must suffer habituall y from some danger, for ocherwise, from ehe number of eggs laid by all butterfües, chey would, if not persecuted, in rhree or four gene rations swarm over ehe whole country . Now if a rnember of one of chese persecuted and rare groups were to assurne a dress so like that of a well-pro tected species that it continually deceived ehe practised eyes of an entornologist, it would often deceive predacious birds and insecrs, and ehus escape entire annihilarion. lt rnay almest be said that Mr. Bates has wirnessed ehe process by which ehe rnimickers have come so closely to resemble ehe mimicked; for he shows rhat sorne of ehe forms ofLeptalis, whether these be ranked as species or varieties, which mimic so many other butterfües, vary rnuch . In one district several varieties occur, and of these one alone resembles, eo a certain extent, ehe common Ithomia of ehe same disrrict. In another district there are rwo or rhree varieties, one of which is much comm one r chan ehe ot hers, and this closely mocks and Ithomia. From rnany facts of this nature, Mr. Bates concludes that in every case ehe Leptalis originally varied; and chat, when a variety arose which happened to resemble in some degree any common butterfly inhabiting the same district, chis variety, frorn its resemblance to a Bourishing and litcle-persecuted kind, had a better chance of escaping destruction from predacious birds and insects, and was consequencly oftener preserved;- ,ehe less perfect degrees of resemblance being generacion after generation eliminated , and only ehe othe rs left eo propagate their kind.' So chat here we have an excellent illustration of ehe principle of natural selection .93 Bates' Aufsatz ist nicht die Hauptquelle der verbr eit<::ten Theater - und Schauspielermetaphorik. Viel mehr in Frage kommt dafür Darwins Origin of Species. Nachdem Darwin die verbl üffende Ähnlichkeit zwischen den Schmette rlin gsarten Lepta!is und lthomia vorgestellt hat, stellt er im 13. Kapitel der vierten Auflage die alles entscheidende rhetorische Frage, die durch den Gebrauch de r Theatermetapher eine besondere Anschaulichkeit und Zuspitzung erhält .91 „Why, eo ehe perplexity of nacuralists, has nature condescended to ehe tricks of the stage?"92 Auf grund ihrer zentra len Position innerhalb der Mimikryforschung sei die Pass age hier in voller Länge zitiert: Tue most remarkable case of analogical resemblance ever recorded , though not dependent on adaptation to similar conditions oflife, is that given by Mr. Bates wich respect eo certain butterfües in ehe Amazonian region closely mimicking other kinds . This excellent observer shows that in a district where, for instance, an Ithomia abounds in gaudy swarms, another butterfly, namely a Lepealis, will often be found mingled in ehe same Bock, so like ehe Ithomia in every shade and stripe of colour and even in ehe shape of its wings, that Mr. Bares, wich his eyes sharpened by collecting during eleven years, was, though always on his guard , continuall y deceived . When ehe mockers and ehe mocked are caught and compared they are found eo be totally different in essential structur e, and to belong not only to distinct genera, but often to distinct families. [.. .] Tue mockers and mocked always inhabit ehe same region; we never find an imitator living remote from ehe form which it counterfeits. Tue mockers are almest invariably rare inseccs; ehe mocked in almest every case abound in swarms. In ehe same distr ict in which a species of Leptalis closely imitates an Ithomia, there are sometimes ocher Lepidoptera mimicking ehe same Ichomia; so thac in ehe same place, species of chree genera of bucterfües and even mochs may be found all closely resembling a species of a fourth genus. It deserves especial noti ce chat many of ehe mimicking forms of ehe Leptalis, as weil as of ehe mimicked forms, can be shown by a graduaced series to be merely varieties of ehe same species; whil sc others are undoubtedly distinct species. Buc why, it may be asked , are certain forms created as ehe mimicked and others as ehe mimickers? Mr. Baces saeisfactorily answers this question, by showing that ehe form wh ich is imitated keeps ehe usual dress of ehe group to which it belongs, whilst ehe counterfeicers have changed cheir dress and do not resemble their nearest allies. We are next led to 90 Poulton, The Colors of Animals, 223 f Die unbewusste Aktion, die Poulton erwähnt , bezieht sich nicht auf die Hervorbringung von Eigenschaften, sondern auf das Verhalten, das die morphologische Ähnlichkeit begleitet. Dazu zählt etwa die Ähnl ichkeit im Flugverhalten der Schmetterlinge . 91 Aus der umfangreichen Forschungsliteratur zu Darwins Gebrauch von Metaphern, deren episremes Potenzial allerdings häufig unterschätzt wird, sollen hier nur zwei repräsentative Arbeiten erwähne werden: Ferdinand Fellmann, ,,Darwins Metaphern", in: Arch iv für Begriffigeschichte (21) 1977, 285-297; Uwe Pörksen, Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien, Tübingen 1986, 130-139. 92 Darwin, On the Origin ofSpecies by Means of Natural Selection,1866, 506. [Hv. v. K. C]. 115 In der von Carus besorgten deutschen Ausgabe wird „t ricks of the stage" 94 mit ,,Bühnenmanöver" 95 übersetzt. Vom ,Theater der Natur ' in den Na tur wissenschaf ten zu sprechen, ist zunächst nichts Un gewöhnliches. 96 Di e Theatermetaphorik 93 Ebd., 504-506 . Aus seiner zuvor veröffentlichten Besprechung hat Darwin die rhetorische Frage wörtli ch übernommen : ,,Why then, we are nacurally eager eo know, has one butterfly or moth so ofren assumed ehe dress of anorher quite disrinct form; why, to ehe perplexiry of naturalists, has Nature condescended to ehe tricks of the stage?" [H . v. K. C.JCharles Darwin, ,,[Review of1 Contribucions to an insect fauna of ehe Amazon Valley. By Henry Walter Bares", Natural History Review 3 (April) (1863), 219-224 , hier 220 f. 94 Darwin, Origin of Species, 1866, 505. 95 Ders., Über die Entstehung der Arten, 498. 96 Vgl. zur Theatralirät als wissenschafrsgeschichclicher Kategorie: W. Tartarkiewicz, ,,Theatrics. The Science ofEnlighrenmem : From the 12th to the 17th Cencury",Journal of the His tory of !deas 26 (1965), 263-273; Heimar Schramm, Karneval des Denkens . Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17 Jahrhunderts , Berlin 1996; Bühnen des Wzssens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kun st, hrsg. ders., Hans-Christi an von Herrmann, Berlin 2003. 116 POETIK DER EVOLUTION (,,tricks of ehe stage") 97 ist allerdings weder bloßes Ornat noch die rhetorische Aktualisierung des antiken Topos von der Welt als einer Bühne: ,,1heatermetaphorik unterstützte ganz konkret das Bemühen, sich einen Begriff von Welt zu machen." 98 In der ,Zusammenschau' (theatron) der Naturerscheinungen werden die Anpassungsvorgänge der Mimikry sichtbar gemacht (actualitas) beziehungs weise vor Augen gestellt (evidentia) . Das Wort ,stage' ist semantis ch mehrdeutig. In den Origin meint es sowohl die evolutionäre ,Stufe' als auch den Ort beziehungsweise Schauplatz der Evolution. Darwin seinerseits entlehnt die Theatermetaphorik der Geologie, der damaligen Leitwissenschaft in England .99 Im 10. Kapitel, das die Fossilfunde als Beweise für die allmähliche Artentstehung anführt, repräs entieren die Erdschichten den vergangenen Schauplatz der Evolution. In den Palimpsesten zeigt sich nach Darwin ,,an occasional scene, taken almost at hazard, in a s!owly changing drama"_ too ,1heatrum' meint ursprünglich einen Ort, genauer: einen ,Schau -Platz', an dem sich etwas ereignet. Diese Bedeutung hat sich im deutschen ,Theater' und engli schen ,th eatre' erhalten : ,,A place wher e some acrion proceeds; ehe scene of action". toi So nimmt es nicht wunder, dass das Wort ,theatre' häufig in der Geologie Verwendung finde t. In Charles Lyells Princip!es of Geo!ogy und Robert Chambers Vestiges of the natura! history of creation, die Darwins Evolutionstheorie maßgeblich beeinflusst haben, ist ,theatre' die Metapher für die Erde . Lyell schreibt vom „theatre of violent earthquakes". l02 Chambers stellt den Begriff in unter schiedliche geohistorische Kontexte, um das ,Schauspiel des Lebens' zu beschreiben : ,,theatre of life like the earth", ,,theatre for ehe existence of land planes and animals", ,,a suitable theatre ofbeing for land animals", ,,the theatre of an extensi ve creation of ehe highest dass of animals", ,,a theatre of organic being", ,,the terraqueous theatre of their [d.i. Lebewesen] being". l03 97 Darwin, On the Origin , 1866, 505. 98 Schramm, Karneval des Denkens, 51. Vgl. zur Theatralität als literaturwissenschaftlicher Kategorie: Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, hrsg. Gerhard Neumann, Caroline Pross, Gerald Wildgruber, Freiburg 2000; Theatralität und die Krisen der Repräsentation, hrsg. Erika Fischer-Lichte, Stuttgart/ Weimar 2001; Theatricality . Mo dern Language Notes 122 (2005), hrsg . Rüdiger Campe, Christoph Wild. 99 Vgl. zu Darwins Verwendung von naturgeschichtlichen Topoi: Ospovat, The Development of Darwins Theory. 100 Darwin, On the Origin ofspecies [1859], 315. (Hv. v. K. C] 101 Art. ,,theatre, theater", in: The Oxford English Dictio nary, XVII, 881-882, hier 882 . 102 Charles Lyell, Principles of Geology. Being an Attempt to Explain the Former Changes of the Earth's Surface, by Reference to Cause Now in Operation, London 1830, I, 199. 103 Robert Chambers, Vestigesof the natural history of creation, London 1844, 39, 76, 240, 92, 127, 161, 162, 240. WISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION 117 Theatralität bringt - und darin liegt ihre epistemische Funktion - die „radikale Neuheit"to 4 der Origin zur Darstellung: die Verzeidichung der Natur.l0 5 Stellt man sich das Leben als ein Drama vor, so erhält es eine Struktur, in welche die natürliche Selektion gleich einer unbekannten säkularisierten Schicksalskraft eingreifen kann. Darwin, der sich bis zur Entdeckung der Mimikry vorwiegend auf fossile Funde stützt, deren Lückenhaftigkeit zu seinem Leidwesen eine willkomm ene Zielscheibe für seine Kritiker abgibt, wendet den Blick von den vergangenen zu den rezenten Organismen, von den Erdschichten zur Erdoberfläche. Die Zeit wandert in den Schauplatz der Natur ein: Das Theater der Mimikry eröffnet eine Perspektive auf die Gegenwart, das Theater der Geologie dagegen auf die Vergangenheit. Verzeitlichung bedeutet nichts anderes als die Darstellung des Lebens in der Zeit, das in der ständigen Differenz zu sich selbst steht. Mit der Emergenz neuer Arten produziert die Natur ständig neue Differenzen. Evolution ist ein Prozess der Bildung von Differenz. In der Verzeidichung fußt die Affinität von Theatralität und Evolution. Theatralität ist ein Medium, welches das „s!owly changing drama"lOGder Evolution zeigt. In dem theatralen Rahmen zeigt sich die Evolution als ein Drama von Leben und Tod. Präsenz und Entzug zusammenzudenken, ist eine Besonderheit des theatralen Denkstils. w7 Das Theatralitätsmodell wird von der (neo - und psycho -) lamarckistischen Evolutionsbiologie übernommen, wo es einen Rahmen schafft, in dem das Verhältnis zwischen Umwelt und Tier untersucht werden kann. In einem zweiten Schritt bereitet es die Psychologisi erung der Mimikry vor, indem zwischen Sein und Schein der Tiere unterschieden wird. Die Theatralitäts -Metaphorik bewirkt 104 Vgl. Georges Canguilhem, ,,Zur Geschichte der Wissenschaften vom Leben seit Darwin", in: ders., Wissenschaftsgeschichteund Epistemologie, hrsg. Wolf Lepenies, Frankfurt a.M. 1979, 134-153, hier 139. In welchem Ausmaß die Geologie zur Veränderung des Zeitbegriffs -von einem durativen oder iterativem zu einem linear evolurionären - beigetragen hat, stellt an dieser Stelle eine Frage von geringerem Gewicht dar, da hier allein die Theatermetaphorik und ihre epistemische Funktion im Mittelpunkt stehe. Dass die geologischen Entdeckungen die wahre temporäre Dimension der Erdgeschichte offenbart hätten, ist Stephan Jay Gould zufolge ein Mythos. Trotzdem zeigt er anhand der geognostischen Theorien von Thomas Burnet (Theoria sacra telluris, 1681), James Hutton (Theory of the Earth, 1795) und Charles Lyell (Principles of Geology, 1830) den Übergang beziehungsweise das Zusammenspiel der zyklischen und sagittalen Zeitvorstellung auf. Stephan Jay Gould, Times Arrow, Time's Cycle. Myth and Metaphor in the Discovery of Geological Time, Cambridge 1987. Vgl. auch David R. Oldroyd, Thinkingabout the Earth. A History of Ideas in Geology, London 1996. 105 Die Theacralität in den Origin ist bisher übersehen worden. Vgl. für ihre Bedeutung in Darwins The Expression of The Emotions in Man and Animals: Herrmann, Das Archiv der Bühne, 271 -284 . 106 Darwin, On the Origin ofspecies. A Facsimile, hrsg . Ernst Mayr, 315. (Hv. V. K. C] 107 Vgl. zur Ambivalenz von Präsenz und Entzug: Samuel Weber, Theatricality as medium, New York 2004, 7, 13-17. Vgl. zur Theacralität als Denkstil: Schramm, Karneval des Denkens. Vgl. für einen Forschungsüberblick zum Thema ,Theatralität': Gabriele Brandstetter, „Dies ist ein Test. Theacralität und Theaterwissenschaft", in: Theatralität als Modell in den Kulturwissenschaften, hrsg. Erika Fischer-Lichte, u.a., Tübingen/ Basel 2004, 27-42. 118 POETIK DER EVOLUTION damit die Selbstverdopplung des Tieres oder seine Spaltung in eine psychische und physische Hälfte. Kurz, es wird möglich, dem Tier einen Geist und einen Willen hinter der Verstellung zuzuschreiben. Ob die Mimikry auf ein em Willen, Instinkt oder Trieb basiert, steht lange Zeit im Mittelpunkt von Debatten in der Tierpsychologie. Wissenspoecologisch und metaphoroiogisch betrachtet, ermög licht es die Figur des Schauspielers, von einer teleologischen Absicht und einem Willen hinter der Mimikry auszugehen . Die theatralische Dimension der Mimik ry bewirkt, dass das Leben - sei es das der Insekten oder das des Menschen - dra matisiert wird. 6 .2. Poetik des Wissens. Zur Abgrenzung von Wissen und (Pseudo-) Wissens chaft Der Ausdruck ,szientistischer Mythos' erweckt zunächst den Eindruck einer contradictio in adiecto, gelten doch Wissens chaft und Mythos für gewöhnlich als Gegensätze. In aufk lärerischen Geschichtsauffassungen steht Wissens chaft für einen Prozess der Überwindung der prärationalen Verstehensstruktur des Mythos. Mit der Hinzufügung des Wortes ,szientistisch' wird hier die Absicht verfolgt, eine Besonderheit des Mythos hervorzuheben, welche darin besteht, dass er mit einer wissenschaftlichen Tatsache verwechselt wird. Diese Simulation von Wissenschaftlichkeit ist das eigentlich erstaunliche an ihm. Ausschlaggebend für die Suggestionskraft der Humanmimikry mag die ihr immanente mythologische Struktur sein. Sie entspricht zwar weder den Normen einer wissenschaftlichen Begründungslogik noch erfüllt sie die Kriterien der Prüf barkei t, aber sie stellt trotzdem eine Ordnung dar, eine Ordnung des Wissens, welche der Logik der Wissenschaft täuschend ähnlich ist. Obwohl diese Logik auf fragwürdi gen Annahmen und Schlussfolgerungen, die von vielen der Zeitgenos sen angezweifelt werden, basiert, scheinen sich die Elemente gegenseitig zu stützen und bilden ein kohärentes Gedankengebäude. Es handelt sich um eine idiosynkratische ,Logik' der Wörter und Ideen, in deren Rahmen ein neuer Ver- und Zuweisungszusammenhang der Wissenselemente möglich wird . Wie lässt sich aber der szientistische Mythos von der ,normalen' Wissenschaft unterscheiden? Die Grenzziehung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft ist in jün gster Zeit stark hinterfragt worden, nicht zuletzt weil wissenschaftliche Obj ektivitätskriterien keine metaphysischen Ideale darstellen, sondern dem histori schen Wandel unterliegen. Eine klare Differenzierung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft erweist sich aus diesem Grund als ein schwieriges Uncerfangen. 108 108 Vgl. zur Diskussion um den Begriff der Pseudowissenschaft: Michael Hagner, ,,Bye-bye science, welcome pseudoscience? Reflexionen über einen beschädigten Status ", in: Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte,hrsg. Dirk Rupnow, u.a., Frankfurt a.M. 2008, 21-50. WISSENSTRANSFER ALS WISSENSPRODUKTION 119 Das sogenannte „Absetzungsprobl em" 109 betrifft nach Karl Popper die Differen zierung zwischen empirischer Wissenschaft und Nichtwissens chaft. Der Kritische Rationalismus, der im wissenschaftlichen Fortschritt ein wesentliches Kriterium von Wissenschaftlichkeit erkennt, folgt einer geschichtsphilosophischen Vorstellun g, die sich auf die bekannte Formel ,vom Mythos zum Logos' bringen ließe. 110 Poppers Instrument der rat ionalistischen Mythenkritik ist die Falsifikation. Empir ische Theorien sind wissenschaftlich , wenn sie falsifizierbar sind. Mit Popper ließe sich die Geschichte der Wissenschaften als eine Geschichte der Prüfungen begreifen, der Myth en unterworfen werden. Inn erha lb dieser Geschichte versuchen sich Myth en aber den Prüfungen zu entziehen. Hans Albert spricht diesbezüglich von dem Versuch einer „Immun isierung gegen Kritik" 111 . „Folglich muß Wissenschaft mit Mythen und mit der Kritik an Mythen beginnen." 112 Diesem Anspruch hat sich auch der Kritische Rationalismus verschrieben. Seine eindeutige Trennung von Mythos und Wissenschaft ist jedoch insofern problematisch, als sie die Möglichkeit ihrer klaren Unterscheidung voraussetzt. Wie verhält es sich aber mit jenen Mythen - und der Mythos der Humanmimikrygehörtzuihnen-, dieversu chen, sich das „Label der Wissenschaftlichkeit" 113 anzuheften, ohne den Prozess der Falsifikation zuvor durchlaufen zu haben? Eine derartige Untersuchung der Täuschungsstrategien steht offensichtlich außerhalb des Interessengebietes des Kritischen Rationalismus, da dieser das positive, aber nicht ,falsche' beziehungsweise verworfene Wissen analysi ert. Paul Feyerab end vertri tt einen anderen Ansatz. Er beabsichtigt zu erklären, wie Mythen in den Wissenschaften operieren . Sein fortschrittskritischer Zugang bezweifelt die teleologische Entwicklung vom My thos zum Logos. Er hebt, wie Hans Blumenberg 114 , das Spielerische des Mythos hervor. 115 Mehr noch: Wissenschaftli che Theorien sind für ihn Mythen. 109 Karl R. Popper, Logik der Forschung, in : ders., Gesammelte Werke, hrsg . Herbere Keuch, Tübingen 2005 , III, 10-15. Vgl. zur Diskussion zum Absetzungsproblem bei Popper, Imre Lakacos und Paul Feyerabend: Scengers, Die Erfindung der modernen Wissenschaften, 35-61. 110 Karl R. Popper, Vermutungen und Widerlegungen . Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis, in : ders., Gesammelte Werke, X, 56 . 111 Hans Albere, Kritischer Rationalismus. Vi'erKapitel zur Kritik illusionären Denkens, Tübingen 2000, 208. Vgl. zur „Immunisierung" : Hans Albere, Traktat über kritische Vernunft, Tübingen 1975, bes. 71 ff., 96 ff., 106 ff.; Popper, Logik der Forschung, 58. 112 Popper, Vermutungen und Widerlegungen, 76. 113 Scengers, Die Erfindung der modernen Wissenschaften; 37. 114 In Arbeit am Mythos behandele Blumenberg die modernen Wissenschaften, abgesehen von kurz gehaltenen Äußerungen zum Darwinismus und zur Gestaltpsychologie, leider nicht. Es bestehen Parallelen zwischen seinem und Feyerabends Konzept, die vor allem das ludi sche Element des Mythos betreffen . Ein Vergleich ihrer beiden Mythenkonzepten kann an dieser Stelle nicht erfolgen . 115 Feyerabend ist für seine anarchistische und relativistische Radikalität kritisiert worden. Zwar sei ihm in Bezug auf seine Kritik am Glauben an eine wissenschaftliche Objektivität zuzustimmen, so Scengers, doch entziehe er sich gleichzeitig der Frage, wie überhaupt das Kriterium der Wissenschaftlichkeit bestimmt werden könne. Fragwürdig ist zudem seine 120 POETIK DER EVOLUTION Es gibt also keinen klar formulierbaren Unterschied zwischen Mythen und wissenschaftlichen Theorien. Die Wissenschaft ist eine der vielen Lebensformen, die die Menschen entwickelt haben, und nicht unbedingt die beste. Sie ist laut, frech, teuer und fällt auf. 116 Feyerabend sieht in der menschlichen Subjektivität keines wegs den Geg enp ol zur Wiss enschaft, sondern jene Instanz, die über den Wert oder den Unwert sowie die Nützlichkeit von wissenschaftlicher Forschung entscheidet. 117 Entscheidungen über den Wert, die Nützlichkeit und den Gebrauch der Wissen schaften sind nicht wissenschaftliche , sondern Entscheidungen, die man ,existentielle' nennen könnte . Sie sind Entscheidungen, auf eine bestimmte Weise zu leben, zu denken, zu fühlen und sich zu verhalten .118 Inter essant ist, dass er von einem externalistischen, außerhalb der Wiss enschaft und des Wissens liegenden Faktor ausgeht, dem er außerdem die Eigentümlich keit zuschreibt, Handlungs- und Denkschemata affektiv aufzuladen . Feyerabend umgeht das Absetzungsproblem, indem er die Differenz von Wis senschaft und Nichtwissenschaft in sich zusammenfallen lässt. Er wählt einen existenzialistischen Zu gang , um die Entstehung von Wissenschaft erklären zu können. Existenzialistisch ist seine Perspektive auf die Wissenschaften und das Wissen, weil er nicht von äußeren Faktoren ausgeht, sondern das wissenschaftli che Denken und Arbeiten innerhalb der menschlichen Existenz verortet. Aufgabe der Wissens chaft ist es, das Leben verst ändlich und schließlich beherrschbar zu machen. Hierin ähnelt sie nach Feyerabend im Übrigen der Kunst. 119 Einen vergleichbaren Weg schlägt Ludwik Fleck ein. Zwar spricht er ni cht explizit von My then, aber auch er betont die Bedeutung von irrationalen Motiven, die Illusionseffekte gener ieren können. Bei der im Hintergrund des Mythos operierenzweite Hauptannahme, die Struktur der abendländischen Wissenschaft verdanke sich der militärischen, ökonomischen und politischen Kräfteverhältnisse, eine These, die er in Irr wege der Vernunft vertritt . Paul Feyerabend, Irrwege der Vernunft, Frankfurt a.M. 1989, bes. 431-432; Stengers, Die Eifindungder modernen Wissenschaften, 61. 116 Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Frankfurt a.M. 1986, 385. Vgl. Feyerabend, Irrwege der Vernunft, 49. 117 Es sei angemerkt, dass Feyerabend hier kein Irrationalismus unterstelle wird. Denn er wehrt sich nicht gegen die wissenschaftliche Praxis an sich, sondern gegen eine unüberlegte Gleichsetzung von objekcbezogenerObjektivität und objektiver Methode . 118 Feyerabend, Irrwege der Vernunft, 49. 119 Scengerskritisiert Feyerabends oftmals als ,anarchistisch' bezeichneten Relativismus, der Hand in Hand gehemit einer „Enthüllun gs- und Denunziacionsstracegie", welche die Entstehung von Wissenschaft und Wissen auf sozioökonomische oder militärische Interessen zurückführt und damit eine mitunter vereinfachende Darstellung komplexer historischer Vorgängedarstellt. Vgl. Scengers,Die Eifindung der modernen Wissenschaften, 61. Die folgenden Ausführungen orientieren sich an einem anderen, eher ,existenzialistischen' Argument Feyerabends, dem zufolge Wissenschaft und Wissen eine Art von Lebenskunst repräsentiert, mit der der Mensch versucht, das Leben zu verstehen, zu ertragen und nicht zuletzt zu beherrschen. WISSENSTRA N SFER ALS WISSENSPROD UKTION 12 1 den Kombinationskraft handelt es sich, in seinen Worten , um eine „schöpferische Dichtung "; darunter versteht er die „magische Versachlichung der Ideen, das Erk lären, daß eigene w issenschaftliche Träume erfüllt seien. " 120 Durchaus ist die Human mimikry mit einem derartigen (Wunsch -)Traum vergleichbar, einem Traum, der in den ,Meinungssystemen ' der Wissenschaft, Kultur und Literatur geträumt wird und sich den jeweiligen Denkgewohnheiten anpasst. Die Meinungssysteme teilen ein gem einsa mes Anliegen: die Faktualisierung eines Wissensobjekt es, das pa rado xer Weise imaginärer Natur ist. Mit einer „Poetolog ie des Wiss ens " 121 beabsichtig t Joseph Vogl methodisch übe r das Feld des positiven Wissens hinauszugehen . Das Untersuchungsfeld der W issens geschichte ist damit weiter gefasst als das der Wissenschaftsgeschichte. Im Vergleich zu Flecks Ansa tz werden die Elemente des wissenschafrlichen Wunschtraums und seine latente Motivation stärker in den Vordergrund gerückt. Bei der Poetologie des Wissens geht also nicht nur um die Entdeckung wahrer Aussagen und Theorien, sondern vor allem um die Formierung eines neuen und ergiebigen Objekts. Und dieses Wissen sobjekt wird als Ensemble von Implikationsrelationen gefasst, die sich [... ] zwischen Hypothesenbildung und Fiktio n, Beobachtung, Evidenz, literarischer Überliefe rung und [.. .] Sehen und Imaginieren herstellen. 122 120 Fleck, Entsteh ung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 46. Mit Freud könnte man auch von der Allmacht des Gedankens sprechen, der sein Recht auf die Wirklichkeit geltend mache. 121 Poetologien des Wissens um 1800 , hrsg. Joseph Vogl, München 1999. 122 Joseph Vogl, ,,Robuste und idiosynkratische Theorie", KulturPoetik 2 (2007), 249-258, hier 254 f.: Die Poetologie des Wissens untersuche, ,,welcheWissensobjekte mit der Form ihrer Darstellung verknüpft" werden. Sie folgt der Annahme , ,,dass epistemische Sachlagen ästhetische Entscheidungen - und umgekehrt - implizieren." ,Wissenspoetik' bezieht sich nicht auf die Poetik eines Autors beziehungsweise Wissenschaftlers, sondern auf die poetische Struktur des Wissens. Es wird im folgenden der methodische Begriff der ,Poetik' dem einer ,Poetologie' des Wissens vorgezogen, weil auf diese Weise der regelgeleitete beziehungsweise strukturelle Charakter des Wissens hervorgehoben werden soll. Der Begriff der Poetologie umfasst eine größere Zahl von Elementen, die zum Teil lose vorliegen können. Vgl. zur Kontroverse bezüglich der Grenzen und Möglichkeiten einer Poetologie des Wissens: Roland Borgards, ,,Wissen und Literatur. Eine Replik aufTilmann Köppe", Zeitschrift für Germanistik 2 (2007), 425-428; Andreas Dittrich, ,,Ein Lob der Bescheidenheit. Zum Konflikt zwischen Erkenntnistheorie und Wissensgeschichte", Zeit schrift für Germanistik 3 (2007), 631-637; Gideon Stiening, ,,Am ,Ungrund' oder: Was sind und zu welchem Ende studiert man ,Poetologien des Wissens'?", Kulturpoetik 2 (2007), 234248; Tilmann Köppe, ,,VomWissen in Literatur", Zeitschrift für Germanistik 2 (2007) , 398-410; ders., ,,Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dimich" , Zeitschrift für Germanistik 3 (2007) , 638-646. Vgl. zur Unterscheidung zwischen einer ,Poetik' und ,Poetologie' des Wissens: Daniel Fulda, ,,Poetologie des Wissens. Probleme und Chancen am Beispieldes historischen Wissens und seiner Formen". 15. Gött inger Workshop zur Literaturtheorie, 20.06.2008. http://www.simonewinko.de/fulda_text.htm. 122 POETIK DER EVOLUTI ON Der Mythos der Humanmimikry ist ein Objekt der Wissensgeschichte, das in die Wissens chaftsgesc hichte der Mimikry hineinreicht. D er Mythos geht nicht im Feld des positiven Wissens auf. Zu ihm gehören auch solche Aussag en, über deren wissenschaftlichen Status in Vergangenhe it wie Gegenwart Uneinigkeit besteht. · In der vorli egenden Untersuchung soll das Absetzungsproblem und die Diskus sion um das Verhältn is von Mythos und Wissenschaft nicht weiter verti eft werden. Vielmehr gilt es, das Absetzungsproblem seinerseits zu historisieren, es also als den geschich tlich en Hintergrund zu begreifen , vor dem die Frage nach dem spezifischen epistemischen Status der Humanmimikry profiliert werden kann. 123 Ni cht die einmalige Markierung einer Differenz zwischen Wissenschaft und N ichtwissenschaft steht damit im eigentlichen Zentrum des Interesses, sondern der Prozess der Absetzung, welcher die Verschiebungen der Grenze zwischen Wis senschaft und Nicht -Wissenschaft, die Operationen der Verschleierung derselben sowie die leisen Glissaden von Begriffen, Konzepten, Modellen, aber auch von M etaphern innerhalb von Texten umfasst. Dieser Prozess findet nicht außerhalb, sondern innerhalb der Geschichte des Wissens statt. Im szientistischen Mythos der Humanmimikry amalgamieren die Logik der Kultur und die Logik der Wissenschaft, was in einigen Fällen nicht unproblema tisch ist, da diese gegenseitige Kontamination häufig unbemerkt bleibt. Aufgabe der vorliegenden Wissensgeschichte der Humanmimikry ist es aus diesem Grund, die Strat egien zu unter suchen, mit denen Wiss en vortäu scht, wissenschaftli ch zu sein . Welchen historischen Wandel durchlaufen Absetzungskriterien und welche Wissens chaftler und Wissenschaften stellen sie auf? Unter welch en Bedingungen und in welchen wissenschaftlichen Disziplinen um 1900 stellt die Humanmimikry eine wissenschaftliche Tatsache oder, im Gegenteil, einen Irrglauben dar? 123 Innerhalb der wissenschafrsphilosophischen Absetzungsdebatte im Kritischen Rationalis mus werden die histor ischen Aspekte dieses Problems nicht berücksichtigt. D. HUMAN MIMIKRY Zur Wiss ensgeschichte des ,Menschen' (ca. 1880---1960) 7. Das Auftauchen des Mimikrytiers ,Mensch' um 1900 (Ethnologie, Psychologie, Schauspielertheorie, Zoo logie, u.a.) Der szientistische Mythos der Humanmimikry ist ein zufälliges Nebenpro dukt der Krise, in der sich die Mimikryforschung um 1900 befindet. Er ist ein e jener ,,Ausgeburt[en] [der] wüste[n] Phantasie"1, vor denen die Kritiker der Mimikry forscher so eindringlich warnen. Di eser Einwand kann jedoch das Auftauchen der menschlichen Mimikry in einer Vielzahl von Diskursen und Wissensformationen nicht verhindern: In der M edizin und der Zoologie, in der Anthropologie und Populärwi ssenschaft sowie in theoretischen Texten zur Schauspielkunst tritt sie zunächs t auf ganz unterschiedliche Weisen in Erscheinung: Welch eine geheimnisvolle Mimikry in der Bildung unseres Gesichts und unseres Leibes nicht nur, sondern auch in den · feinsten Regungen unseres Gemütes . Hat nicht das Au ge des Seemanns den Farbton der See, wie die Qualle den farblos durchsichtigen Charakter des Wassers ?2 De r Verfasser dieser Zeilen ist der M ediziner und Erfinder der Infiltrationsanästhesie Ca rl Lu dwig Sch leich (1859-1922). 3 Neben seiner Tät igkeit als Arzt verfasst er populärw issenschaftliche Texte wie etwa die Schrift Von der Seele, aus der das obige Zitat stammt. Schleich ist der festen Überzeugung, dass eine Mimikry des Menschen existiert . Ist es ein Unterschied, wenn das lan gbeinige Insekt Form und Farbe von Zweig un d Blatt an nimmt , und wenn des Menschen innerstes geistiges Bewegen, seine Lieder, seine Sehnsüchte abhängig sind von dem Boden, der ihn geboren? Das eben sind jene rhythmisch gestalten den Bewegungswellen, die Land und Pflanze, Tier und Mensch eines bestimmt en Bezirkes schließlich abstimmt auf eine biologische oder ästhe tische Einheit, die so klar hervortritt an den autochthonen Poeten der Heimat. 4 Schleich beobachtet im alltäglichen Leben, dass M enschen, wenn sie für eine gerau me Zeit zusammenleben, sich im zunehmenden Maße ähn licher werden. Werden doch Menschen ähnl ich im Gesichtsausdruck, die lange anei nander gekettet sind! Kann doch jede Form von Mimikri [sie] nur funktionell entstanden sein !5 1 Scudy, ,,Die Mim ikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien", 371. 2 Carl Ludwig Schleich, Von der Seele, Berlin 29 1928, 297. 3 Die Infiltrationsanästhesie ersetzt die vorher übliche Äther-Vollnarkose. 4 Schleich, Von der Seele, 297. 5 Ebd. , 147. [Hv. v. K.C.J 126 127 HUMAN MIMIKRY DAS MIMIKRYTIER ,MENSCH ' UM 1900 Einige Mimikryforscher stellen Überlegungen an , die in dieselbe Richtung gehen . M ar inu s Cornelis Piepers erk lärt die Entstehung zwischenmenschlic her Ähnlichkeit mithilf e der Suggestionsth eorie . Unter Hypnos e können organismische Verän derungen hervorgerufen werden, die zur Folge haben, dass sich der Körper einem Vorbild, unter dessen unmittelbarem Einfluss er steht, äußerlich angleicht. die Ausbildung von Pigmentfle cken, sobald nämlich das Blut aus den Gefäßen austritt. Mit viel Fantasie will er eine Ähnlichkeit zu den Mimikrymust ern erkennen . „Beachtenswert ist ja vor allem, dass besonders die Farbenmimikry in den Tropen am häufigsten vorkommt, wo ja die Wärmestrahlung der Sonne intens iv auf die Hautoberfläche einwirkt." 9 Die Wundmerkmale sind ihm zufolge keine übernatür lichen Wund ererscheinu n gen, sondern „bewußte oder unterbewußte, metaphysikfreie Stigmatisationserscheinungen". 10 Da ss Kispert sich zu derart freigeistigen wie tollkühnen Spekulationen berufen fühlt, reflektiert das geistige Klima der Zeit, die sich unter anderem im Spiritismus von den Restriktionen des Materialismus zu erholen versucht. 11 D er psycho-physische Parallelismus bildet die Grundlage für ästhetischen Nachahmungstheorien, die um 1900 das Zusammenspiel von Innen und Außen beziehungsweise von Körper und Psyche in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen . Di ese Debatte echot in der späteren Diskussion zwischen Psychologen und Philosophen Theodor Lipps und Helmuth Plessner. Obwohl der Mimikrybegriff hier keine Verwendung findet, wird exakt derselbe Sachverhalt beschrieben, den man Jahrzehnte zuvor bereits in der peripheren Mimikryforschung antrifft. Lipps und Plessner gehen nicht vom Bewusstsein oder dem Willen, sondern von einem Regulationsmechanismus aus, der die Muskelspannung, Tonusschwankungen, Organempfindungen und vegetativen Prozesse betrifft. Plessn er entwirft damit eine mechanistische Theorie der Autoplastizität. ,,Die Ästhetiker stellen dabei Begriff und Sache der inneren Nachahmung, der imitatio ins Zentrum ihrer Überlegungen ."12 Unübersehbar sind die Parallelen zu den angeführten Überle gungen des Mimikryforschers Piepers. Im folgenden Zitat wird ein mit der Humanmim ikry identisch er Sachverhalt beschrieben. Imitation wird als eine ,Umformung' der eigenen in eine andere Person verstanden. Es ist doch aus den hypnotischen Untersuchungen der letzten Jahre bekannt, dass Nerventhätigkeiten[,] durch äussere Einflüsse auf dem Wege der Suggestion angeregt, bei dem Menschen organische Veränderungen zustande bringen können von viel zusammengesetzterer Art, als die der nur pigmentalen Verschiebung einer Farbenveränderung; im Hinbli ck hierauf kann deshalb auch die Thatsache, dass der Gesichtsausdruck und selbst die Haltung des Menschen auch durch solch eine unbewusste Suggestion verändert werden kann, schwerlich bezweifelt werden, und muss also darin die Ursache davon wohl gesehen werden. Aber dann liegt auch auf der Hand, wenn, wie wir in [Kapitel] X sahen, die Thatsache feststeht, dass bei vielen Tieren eine sehr grosse Empfindlichkeit für solch eine Nervemhätigkeit vorhanden ist, wodurch sich ihre Farbe nach der ihrer Umgebung, so wie sie dieselbe mit ihrem Gesichtsvermögen wahrnehmen, verändert, - eine der allgemeinsten Mimic ry-Erscheinungen, die der grossen Aehnlichkeit in Farbe oder Gestalt zwischen Tieren und ihrer Umgebung oder einigen Gegenstän den daraus, auf dieselbe Weise zu erklären : nämlich durch die Wirkung einer derartigen unbewußten Suggestion, welche durch die lange Dauer einen bleibenden Charakter bekommen hat und erblich geworden ist. 6 Das „Streben zur Nachahmung gemeines Naturgesetz. der U mgebung" 7 ist, so fährt Piepers fort, ein all- Aber auch abgesehen von dieser Erscheinung ist es eine Thatsache [,] dass sich bei dem Menschen zwar nicht in der Farbe[,] aber doch im Ausdruck seiner Gesichtzüge und in seiner ganzen Haltung ebenfalls häufig eine starke Anpassung an seine Umgebung wahrnehmen lässt. Es besteht z.B. ein sehr deutlicher Unterschied zwischen dem Auesseren der verschiedenen Gesellschaftsgruppen, Aristokratie, Militär, Kaufleuten und Kleinbürgern und Handwerksleuten oder Bauern, wobei sicher Ausnahmen vorkommen, worin man sich im Allgemeinen jedoch nicht betrügt .8 Eine kuriose Theorie stammt von Gustav Kispert. Im Abschnitt „Mimikry" in Das Weltbild. Ein Schwingungserzeugnis der Hirnrinde . Eine naturwissenschaftliche Grundlage der Psychologie (1920) vergleicht er Tier und Mensch miteineinander. Es sei bekannt, dass einige Spanierinnen zum Schutze gegen die winterliche Kälte Kohlenbecken unter ihren Röcken tragen. Ein Nebeneffekt dieser Erwärmung ist 6 Piepers, Mimicry, Selektion, Darwinismus, 148. Im Kapitel X behandelt Piepers die psychologischeDimension des Farbwechsels. Vgl. ebd., 147: ,, Man kann es deshalb als eine wissenschaftlich feststehende Thatsache beschauen, dass die Empfänglichkeit für Farbenänderungen in Verbindung mit der Umgebung, bei vielen, besonders niedrigeren Tieren, nicht allein besteht, sondern sogar häufig stark entwickelt und dem Willen des Tieres unterworfen ist." 7 Ebd., 148. 8 Ebd., 152. Die Nachahmung, nicht jedem in gleicher Weise verfügbar, weist auf eine Bildbedingtheit der Äußerungsmöglichkeiten, welche den Nachahmenden innerlich mit umformen. Er wird durch seine veränderte Haltung ein Anderer. Abgesehen von den mimisch -imitatorischen Darbietungen, die den schauspielerischen Aktionen verwandt sind und zur Erheiterung beitragen, sind hier besonders diejenigen nachahmenden Angleichungen an einen bestimmten Lebensstil aufschlußreich, der im Zei9 Gustav Kispert, Das Weltbild. Ein Schwingungserzeugnis der Hirnrinde. Eine naturwiss. Grundlaged. Psychologie,München 1920, 315. 10 Ebd., 317. 11 Der antimaterialistischen Bewegung gehört unter anderem der Philosoph Eduard von Hartmann an. In die Philosophie des Unbewussten werden die „Berichte von Wundmalen und Blutungen an ascetischen Schwärmerinnen" angeführt, an deren Richtigkeit kein Zweifelerhoben wird. Hier führe das „bewussteWollen der Wirkung" zur „Blutung durch die Haut". Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewussten, Leipzig 1923, I, 155, 157, 156. 12 Stefan Rieger, ,,Stiche des Wissens. Zur Genealogie der Psychophysik",in: Stigmata. Poetiken der Kärperinschrift, hrsg. Bettine Menke, Barbara Vinken, München 2004, 355-372, hier 369. 128 129 HUMANMIMIKRY DAS MIMIKRYTIER,MENSCH' UM 1900 chen der Nachfolge eines Vorbildes von einer Gefol gschaft gefordert wird. Das religiöse, kriegerische, staacliche Leben bietet hierfür viele und mächtige Beispiele. Freilich ist dann von Verstellung keine Rede mehr. Hier empfängt der Mensch Richtung und Form aus einem Vorbild. Er bildet sich ihm nach. 13 nauseous in taste, and therefore not attacked by birds. In these cases it is genera lly only the females that are mimetic, and in some cases only a part of ehern, so that chere are two or even three kinds of females, ehe one retaining the normal colouri ng of ehe group, ehe other mimicking another species. Some spiders closely resemble ants, and several other insects mimic wasps and hornets. Some reptiles and fish have actually the power of changing the colours of their skin so as to adapt themselves eo their surroundings . [...] Even ehe brilliant blue of ehe kingfisher, which in a museum renders it so conspicuous, in its native haunts, on the contrary, makes it difficult ro distinguish from a flash oflight upon ehe water; and ehe richly coloured woodpecker wears the genuine dress of a forester - the green coat and crimson cap. [...] In many cases plants mimicry others which are better protected than themselves. 18 Die Autosuggestion, auf die hier verwiesen wird, spielt eine nicht unerhebliche Rolle in den Schauspieltheorien um 1900. 14 In Masks or Faces?A Study in the Psychology of Acting (1880) stellt William Archer bereits fest, dass „die Einbildungs kraft ohne Schwierigkeit winzige, aber ausdrucksvolle - muskuläre und vaskuläre - Veränderun gen bewirken [kann], die der Wille ohne Hilfe unmöglich erzielen kann." 15 Mithilfe der Autosuggestion kann der Schauspieler sein Nervensystem in die Lage versetzen, dem „ursprünglichen Gefühle einer Figur" ihren richtigen Ausdruck zu verleihen. 16 In Arthur J. Bleackleys The Art of Mimicry (1911) heißt es, dass der angehende Pantomime sein Handwerk durch die Beobachtung der Mimikryinsekten erlernen soll: ,,Observe the ,mimicry of nature'" 17. Auf diesen Hinweis folgt eine Pas sage aus The Beauties of Nature des Biologen John Lubbock, in der sie wie folgt ausführlich beschrieben wird: Insects take ehe colour of ehe leaves they feed on. Some moths are mottled so as to mimicry ehe bark of trees, or moss, or ehe surface of stones [...] Many harmless animals mimic others which are poisonous. Some butterfiies mimic others which are 13 Helmurh Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers [1948], in ders., Mit anderen Augen . Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart 1982, 146- 163, hier 158 f. [Hv. v. K. C.] Vgl. auch ders., ,,Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes" [1923], ders., Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M. 1980-85, III, 20: ,,Solange als Psychologie und Physiologie nur nach der parallelistischen Methodik der Psychophysik überhaupt hoffen konnten, in organische, die Einheit der Person berücksichtigenden Beziehung zueinander gebracht zu werden, mußte das eigentliche Zwischenreich der psychophysischen Indifferenz, auf das wohl zuerst Seheier in seiner Ethik hingewiesen hat, unbeachtet bleiben, und war damit ein wirkliches Verständnis des Hineinragens des Physischen ins Psyche, die Wahrnehmung, des Psychischen ins Physische, die Ausdrucksbewegungen und -formen, unmöglich ." 14 Theaterhiscorische Untersuchungen wären um diese ,Vorgeschichte' der Mimikry zu ergänzen. Günther Heeg übernimmt Walter Benjamins und Theodor W. Adornos Mimikrykonzeption, um wesentliche Elemente von Johann Jakob Engels Schauspieltheorie erklären zu können . Vgl. Heeg, Das Phantasma der natürlichen Gestalt, 317 f. 15 William Archer, Ma sks or Faces?A Study in the Psychology of Acting, in: Texte zur Theorie des Theaters, hrsg. Chriscopher Balme, Klaus Lazarowicz, Stuttgart 1991, 227-233. 16 Ebd., 230 f. Archer beschreibt zwar die „mechanische Mimikry" (ebd., 232), doch meint sie hier etwas Anderes als die biologische Mimikry, und zwar den oberflächlichen wie emotionslosen Nachvollzug von Handlungen . Ausgehend von Diderots Paradox des Schauspielers gibt Archer den aktuellen Streit zwischen Emotionalisten und Anti -Emotio nalisten wieder, der um die Notwendigkeit des emotionalen Nachvollzugs im schauspielerischen Akt kreist. Die mechanische Mimikry ist ein Prinzip, das die Anti -Emotionalisten für eine authentische Wiedergabe als sinnvoll, ja als notwendig erachten. 17 Art hur J. Bleackley, The Art of Mimicry, New York/ London 1911, 17. Man vergleiche diese Äußerung mit der folgenden Passage aus Broadbents A History of Pantomime (1901), die die Geschichte der Pantomime mit der Mimikry beginnen lässt. Die bio logische Mimikry ist die „Pantomime of Nature" und „a kind of instinctive Pantomime or Mimicry which each and every one of us possesses in greater or lesser degrees, and as much as we do the dramatic instinct": To trace the original [sie] origin of Pantomime, or Mimicry, we must go to Nature herself where we can find this practised by her from the beginning of all time as freely, and as fully, as ever it was, or ever will be, upon the Stages of our theatres . What better evidence, or instances, of this can we have than in those studies of her handiwork? As the !arger species of caterpillars, when, by stretching themselves out in imitation of, and to make their foes think that they are snakes; tigers and lions choo sing a background in keeping wich, and in imitation of, ehe colours of their bodies, in order to seize their unwary prey; and for ehe same purpose crocodiles imitating a rotting log; ehe green eint of ehe lizard's skin for ehe sake of concealment; ehe playful imitativeness of ehe mocking bird; ehe hysterical laugh of the hyaena; ehe gaudy colours of tropical snakes imitated by others, besides many other examples of Mimicry, in such as butterfiies of ehe species Danaidae and Acraediae, ehe Heliconi diae of tropical America; and hornets, wasps, ants, and bees. All this, it may be urged, is only instinct. True; but is it not also Mimicry - ehe Pantomime of Nature, and, chough, of course, of a different kind, and for very different objects, is, nevertheless, of a kind of instinctive Pantomime or Mimicry which each and every one of us possesses in greater or lesser degrees, and as much as we do ehe dramatic instinct. 19 Auf gleicher Linie mit Broadbent steht die Mimikrydarstellung d es Darwin -Geg ners und Lamar ckisten Samuel Butler. Mimikry ist die Schauspielkunst der Tiere, die - wie die Menschen auch - an der Nachahmung Freude verspüren. Über die südamerikanischen Mimikrys chmetterlinge schreibt er: [C]reatures have conceived ehe idea of making themselves like other creatures or objects which it was ro their advantage or pleasure ro resemble [. .. ]. [W] e see that certain birds, withour any particular desire of gain, no sooner hear any sound than they begin ro mimick it, merely for ehe pleasure of mimicking; so we all enjoy to mimick, or eo hear good mimicry, so also monkeys imitate ehe actions which they 18 Ebd. 19 R. J. Broadbent, A History of Pantomime, London 1901. [Hv. v. K. C.] 130 HUMANMIMIKRY DAS MIM IKRYTIER ,MENSCH ' UM 1900 observe, from pure force of sympathy. To mimick, or to wish to mimick, is doubt!ess often one of the first steps towards varying in any given direction. 20 zieht sich in Migrationsprozessen immer dann eine ku lturelle Mimikry, sobald im Zuge der Übersiedlung in eine andere klimatische Zone neue Bedürfni sse entste hen. 29 Diese Überlegungen weiten das tableau der M imikryformen aus. In ih m taucht der Mensch als das neue Mimikrytier auf. Dass der Mensch ein Tier ist, ist dabei nicht das eigentliche Novum. Neu ist vielmehr, dass der Mensch in d ie O rdnung der Mimikry integriert werden kann. In Imitation, or the mimetic force in nature and human nature (1900 ) bezieht sich Richard Steel auf eine ähnliche Weise auf die Mimikry. Um seiner Nachahmungs theorie ein wissenschaftliches Fundament zu verschaffen, beruft er sich auf Alfred Wallac e. He [d.i. Alfred Russe! Wallace] frequent!y refers to imitation in his Theory of Natural Selection, and it is to be noticed that in his use of the word he does not ar all restrict himself to conscious imitation, but uses ir frequently in cases where any conscious element of copying cannot be supposed eo exist. Thus he teils us, inter alia, ofLepi doptera ,imitating ' other species; that certain Coleoptera or beetles ,imirace' other insects, and that insects of other orders ,mimic' beetles. [...] And he distinctly comes to the conclusion ,that the peculiar notes of birds are acquired by imitation, as surely as a child learns English or French, not by instinct but by hearing the language spoken by its parents .' 21 It is crue chat the cerm imitation is used by these natural isrs in more limited senses than I have assigned eo it; but although the senses are more limited, they do not fail to be included in my own idea, and chus all chat they say of Imitation becomes relevant to the suggested general principle, for although not the whole it is part of ehe truth . The only difference is that the factor which they consider to be of great importance becomes amplified in my view, and it thus invested wirh a still more extensive sway.22 In der Soziologie, die sich mit einer besonderen Vorli ebe der Theatermetaphorik bedient, steht die Mimikry für sozio-kulturelle Assimilations - und Transformati onsprozesse . Der Soziologe Gabriel de Tarde befasst sich beispielsweise mit einem historischen Fall, und zwar mit dem Herrschergeschlechts der Stuarts, die die fran zösischen Hofsitten annehmen. Tarde bezeichnet diese Fälle als „moralische Mimikry" 23 , worunter er eine „ethisch e Verkleidung versteht, eine gewollte Aus schmückung des gewöhnlichen Verhaltens, das sie [d.s. die Stuarts]verdecken". 24 Eine ähnliche Richtung schlagen die Ethnologie und die Rassenbiologie ein. Als Stichwort (,,Mimikry, kulturelle") wird es im Register von Friedri ch Keiters Rasse und Kultur. Eine Kulturbilanz der Menschenrassen als Weg zur Rassenseelenkunde (1938) angeführt. 25 Leo Frobenius diskutiert die „kulturelle Mimikry" 26 als eine ,,geographische Umbildungskraft". 27 Gemäß seiner „biologischen Elementargedan kenlehre", die er bew usst von einer „kulturellen Deszendentallehre" 28 absetzt, voll 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Samuel Butler, Lift and Habit, London 1878, 202 f. Richard Seeei,Imitation, or the mimetic force in nature and human nature, London 1900, 113. Ebd., 115. Gabriel de Tarde, Die Gesetze der Nachahmung [1890], Frankfurt a.M. 2003 , 379. Ebd. Keirer,Rasse und Kultur, 325 (Verweisauf Seite 59). Frobenius, Das Zeitalter des Sonnengottes, 12. Ebd., 11. Ebd., 10. 131 7. 1. W issen und Fiktion Außer den angeführten Beispielen existieren theoretisch weitaus avancierte re Versuche, die Humanmimikry zu erfassen. Der theoretische Übergang von der Insek ten - zur Humanmimikry ist fließend, da der Wandel ohne eine spektakuläre Ent deckung, besondere Ankündigungen oder geschichtliche Ereignisse zu verlaufen scheint, die für gewöhn lich eine wissenschaftliche Revolution auszeichnen. Dieser Wissenstransfer , den man sich als eine schleichende wie unmerkliche Verschie bung von Begriffen, Konzepten und epistemischen Grenzen vorzustellen hat , stellt die Bedingungen der Möglichkeit der Wissensproduktion im Wissen vom M en schen sowie in der Literatur dar. Indem die Entstehung des wissenschaftlichen Mythos in der zoologischen For schung und seine Verbreitung im Wissen vom Menschen rekonstruiert werden soll, geht es um die 29 Bei Frobenius ist noch der Einfluss von Basrians Lehre von den ,geografischen Provinzen' spürbar, die dem klimatischen Umwelteinfluss einen großen Stellenwert beimisst. Adolf Bascian, Ueber Klima und Acc!imatisation nach ethnischen Gesichtspunkten, Berlin 1889. Vgl. auch: Julius Kollmann, ,,[Rezensionzu] A. Weismann, ,Ueber die Bedeutung der geschlechtlichen Fortpflanzung für die Selektionstheorie' und R. Virchow, ,Ueber Akklimatisation', B iologisches Centralblatt 5 (1886), 673-679, 705 -7 10, hier 707: ,,Die alce hippokratische Vorstellung von der Veränderlichkeit des Menschen durch die Verhältnisse des Ortes, durch das Klima, hat sich im Laufe der Jahrtausende bis heure erhalten und durch das Selbstgefühl der Menschen mehr und mehr zu einem bahnbrechenden Gedanken entwickelt, der gewöhnlich unter dem Namen des ,Kosmopolitismus des Menschen' ausdrücken soll, dass menschliche Ansiedlung eigentlich überall geschehen könne. [...] Wir befinden uns in diesem Augenblick in der kritischen Periode, wo alle diese Gedanken streitig werden." Klimatheorien, welche sich im Zeicalcerkolonialer Großmachcsbestrebungen einer besonderen Beliebtheit erfreuen, untersuchen mit besonderem Interesse die Anpassungsmöglichkeiten des (europäischen) Körpers. Die Kolonialmedizin beschäftige sich aus diesem Grund mit dem physiologischen Leistungsvermögen des europäischen Körpers. Wie reagiert der Europäer auf die Veränderung der Umwelcverhältnisse?Nach den Erkenntnissen der Kolonialmedizin verläuft die fehlgeschlageneAnpassung im schlimmsten Fall dergescalc, dass die Kolonisten dem Wahnsinn verfallen. Aus der Forschungsliteratur zum so genannten Tropenkoller vgl.: Stephan Besser, ,,Tropenkoller. Th e !nterdiscursive Career of a German Colonial Syndrome", in: Framing and lmagining Disease in Cultural History, hrsg. George Sebastian Rousseau, New York 2003, 303 -320. 132 HUMAN MIMIKRY Historisierung biologienaher Tatbestände [. .. ], d. h. von solchen , die einerseits tief genug verankert sind, um noch eine Art biologisches Substrat erkennen zu lassen, zum anderen aber zu ihrer vollen Entfa ltung einer kulture llen Überformung bedürfen. 30 Was von Lepenies eine kulturelle Überformung gena nnt wird, sind im Falle der Human mimikry die traditionellen Vorstellunge n von Mimesis, die sich mit dem zoologischen Konzept verbinden. Dass der szientist ische Mythos historisch in die prämolekulare Epoche der Biologie falle, die sich nach der Wiederentdeckung von Mendels Vererbungsg esetzen um 1900 allm ählich ihrem Ende zuneigt, ist vermutlich kein Zufall. Mit dem Aufkomm en und der Etablierung der Genetik als biologische Disziplin verliere der Lamarckismus, der im Hintergrund der Humanmimikry steht, merklich an Einfluss.31 Die Genetik scheine die Lösung für das Rätsel der Mimikry gefunden zu haben. Der Einfluss der Umwel t wird in den Lebenswissenschaften allgemein stärker eingegrenzt. In der Retrospektive erscheint daher das Mimikrytier ,Mensch ' als ein Phantasma, dessen Entstehung typisch ist für die Dezennien um 1900, als milieutheoretische Üb erlegungen Konjunktur haben und die Debatte um nature versus nurture ihrem Höh epunkt encgegenscrebt. In den folgenden Kapiteln zur Humanmimikry werden Überlegungen und Fiktionen vorgestellt, in denen der Übergang von der Insekten - zur Humanmimikry beziehungsweise von der Zoologie zum Wissen und zu den Wissenschaften vom Menschen erprobt wird. In einigen Fällen bleibt es nicht bei bloßen Spekulationen und Gedankenexperimenten. Was zunächst als das Durchspielen einer fiktiven Gedankenanordnung beginnt, kann sich zu einer wissenschaftli chen Auffassung steigern, deren Herkunft aus dem an Phantasmen reichen Alltagswissen alsbald vergessen wird. Die Verschiebung von der Fiktion zum Faktum, von Jiction zu scienceist ein schleichender Prozess. An den Gedankenexperimenten nimmt die Literatur in zweifacher Hinsicht teil. Für Ernst Mach fallen Romane, Ged anken über mögliche Welten und andere Fantasi en der menschlichen Vorstellungskraft unter die Kategorie des Gedankenex periments.32 Man denke außerdem an Emile Zolas Abhandlung Le Roman experi30 WolfLepenies , ,,Probleme einer historischen Anthropologie", in: Historische Sozialwissenschaft. Beiträge zur Einführung in die Forschungspraxis, hrsg. Reinhard Rürup, Göttingen 1977, 126-159, hier 139. Einen instruktiven Überblick über das Konzept der Human wissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Michael Foucaults und Geor ges Guisdorfs findet sich in: Vienne, Brandt, ,,Einleitung : Die Geschichte des Wissens vom Menschen - historiografische Anmerkungen". 31 Im Zuge der Etablierung des Modells des ,Gens' verliert die Mimikry gegen Ende der 1930er-Jahre im zunehmenden Maße ihre geheimnisvolle Aura, von der nicht zuletzt die Faszination für eine Mimikry unter Men schen zehrt. Vgl. für eine Gesch ichte der Mole kularbiologie und des Konzepts des ,Gens' : M ichel Morange, A History of Molecular Biology, Cambridge, MA ., 1998. 32 Vgl. Ernst Mach, Erkenntnis und Irrtum, Leipzig 4 1920, bes. 186. Vgl. zum Gedankenex periment als Erprobung wissenschaftlicher Argumentationsketten: Hans Poser, ,,Wovon handelt ein Gedankenexperiment?", in : Ontologie und Wissenschaft. Philosophische und DAS MIMIKRYTIER ,MENSCH' UM ! 900 133 · mental, in der der Roman auf einer Ebene mit der wissenschaftlichen Forschung angesiedelt wird. Zum einen setzen rhetorische Strukturen und Narrative die Wissensproduktion in wissenscha ftlichen Texten in Gang. Zum anderen werden dieselben Gedankengänge in der Literatur simuliere und durchgespielt. Ein Gedankenex periment stelle eine „Form der Erzählung" dar. Es verfügt über ein Narrativ, das die Argumente miteinander verkette t. ,,Im Gedanken experiment werden Literatur und Wissenschaft geradezu gezwungen, sich zu verbind en."33 Den hier vorgestellten wissens chaftlichen Texten ist eine literarische Struktur immanent, die zugleich die Möglichkeit bietet, sich der Fiktion als eines Erkennt nismediums zu bedienen . Mit Sigrid Weigel lässt sich das Gedanken experiment als eine Ausschöpfung der facu!tas Jingendi begreifen, die neue Sinndimensionen eröffnet und deren ureigenstes Medium der literarische Text ist: ,,Fiktion als Erkenntnismedium mit einem argumentati ven Vermögen im Hinblick auf Aussagen über die Gesetze der Natur." 34 Das Wissen der Literatur steht insofern auf einer Ebene mit der Wiss enschaft vom M enschen, als sie selbst als ein Laboratori um der Gedanken fungiere: ,,[d]ie Literatur also als Gedankenexperiment oder imaginäres in-vivo-Labor." 35 In diesem Sinne ist der homo adaptivus ein Produkt des literar ischen in -vivo -Labors. 36 In diesem Labor verändern sich die Auffassungen vom Menschen und die mit ihm verbundenen Vorstellungen bezüglich seines Verhältniss es zu seiner Umwelt. Zu nennen sind vor allem drei Aspekte : die Grenze zwischen Natur und Kultur, die ,Biologisierung ' eines traditionellen Verständnisses von Mim esis sowie die Psychologisierung des homo adaptivus . 7.1.1. (Krypto -)Lamarckismu s: Kultur als Natur, Natur als Kultur D en wissenschafcsgeschichtlichen Hintergrund der Humanmimikry bilden der N eo- und Psycholamarckismus. Di e Evolutionsbiologie hat das Wissen des Men schen bekanntlich grundlegend verändere. Diese Wirkung kann nicht dem Dar winismus allein zugeschrieben werden, obwohl unzweifelhaft ist, dass er den 33 34 35 36 wissenschaftshistorischeUntersuchungen zur Frage der Objektkonstitution, hrsg. Hans Poser, Hans -Werner Schütt , Berlin 1984, 181-198. Annette Wunsche!, Thomas Macho, ,,Mentale Versuchsanordnungen", in : Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, hrsg. dies., Frankfurt a. Main 2004, 9-14, hier 11. Sigrid Weigel, ,,Das Gedankenexperiment: Nagelprobe auf die facultas fingendi in Wissenschaft und Literatur", in : Science & Fiction, 183-208, hier 186. Ebd. , 201. Vgl. zum Menschenexperiment: Menschenversuche. Eine A nthologie 1750-2000, hrsg. Nicolas Peches, u.a., Frankfurt a.M . 2008. 134 HUMAN MIMIKRY DAS MIMIKRYTIER ,MENSCH' UM 1900 größten Anteil daran hat. 37 Als einflussreich erweist sich auch die ältere Evoluti onstheorie Lamarcks. 38 Das Verständnis der Nachahmung als einer Mimikry und Anpassung wird durch die lamarckis tische Evolutionsbiologie vorbereitet. Ihre neuen Bedeutungen und Funktionen entfaltet und übernimmt ,Mimikry' deshalb nicht im (Sozial-)Darwi nismus, sondern im Lamarckismus respektive in jenen kulturalistischen Milieuthe orien, die diesem nahe stehen oder von ihm beeinflusst werden. Die lamarckistische Theorie erweitert um 1900 das traditionelle Verständnis von Mimesis . Der Lamar ckismus und die ihm im 20. Jahrhundert nachfolgenden Theorien des Neo - und Psycholamarckismus, welche sein Kernkonzept einer Vererbung erworbener Eigenschaften erweitern, bilden zusammen jene antidarwinistische Evolutionstheorie, aus der das - aus der heutigen Sicht - ,falsche' biologische Verständnis der Mimikry als einer mimetis chen Erwerbung von vererbbaren Eigenschaften entstammt. Bei den hier versammelten Autoren handelt es sich überwiegend um Antidarwi nisten, unte r denen sich auch einige befinden, die sich selbst zu den Anhängern Darwins zählen würden, ohne eine eindeutige Grenzziehung zwischen Lamarckis mus und Darwinismus vornehmen zu können . Zum einen sind sie mit der Biologie Lamarcks nicht vertraut, zum anderen sind sie sich der Distanz nicht bewusst, die zwischen ihrer Auffassung vom evolutionären Wandel und der Theorie Darwins liegt. Erkennbar ist dieses Missverständnis an ihren Auffassungen von der Anpas sung. Nach Darwin verläuft die Evolution gemäß der natürlichen und sexuellen Selektion in kleinen Schritten . Eine spontane Anpassung, die, wie viele der vermeintlichen Darwinisten glauben, eine unmittelbare Verwandlung eines Individu ums nach sich zieht, ist dagegen mit Darwins Theorie unvereinbar. In Bezug auf den Lamarckismus könnte man von einem latent wirkenden Kryp tolamarckismus sprechen. Zugespitzt formuliert: Wider besseren Wissens halten einige Autoren für Darwinismus, was eigentlich Lamarckismus ist. Der Grund hierfür liegt unter anderem darin, dass sich um 1900 unter der Bezeichnung ,Dar winismus' häufig ganz unterschiedliche Evolutionstheorien verbergen. Findet Lamarcks Theorie unter seinen Zeitgenossen noch wenig Beachtung, 39 so kann in Bezug auf das späte 19. und 20. Jahrhundert gesagt werden, dass sie als Milieutheorie die Wissenschaften und das Wissen vom Menschen entscheidend geprägt hat. Der Einfluss des Lamarckismus auf die historischen Auffassun gen von Kultur erklärt sich aus dem Umstand, dass diese biologische Evolutionstheorie eine strik te Trennung zwischen Natur und Kultur nicht zulässt. Wenn die Kultur für die Gestaltung der Umwelt sorgt respektive die Umwelt selbst ist, unter deren Einfluss die Lebewesen stehen, so ist eine Unterscheidung von natürlichen und kulturellen Reizen beziehungsweise von natürlicher und kultureller Evolution nicht mehr möglich. 40 Daraus ergeben sich weiterfü hrende Schlussfolgerungen für die histo rische Auseinanderentwicklung der zwei Kulturen von Natur - und Geisteswissen schaften·. In der Forschung wird unter anderem die These vertreten, dass sich von den 1930er- bis in die 1970er-Jahre die Unterscheidung zwischen Naturwissenschaften einerseits und den Human - beziehungsweise Sozialwissenschaften ande rerseits entlang der Grenze von Darwinismus -M endelismus und Lamarckismus vollzieht. 41 Gemeint ist damit, dass sich in den Naturwissenschaften der Darwi nismus und die Genetik durchsetzen, während in den Humanwissenschaften das lamarckistische Denken in Gestalt von Milieutheorien erhalten bleibt. 37 Vgl. für eine Darstellung alternativer Evolucionscheorien: Bowler, The Eclipse of Darwinism; George S. Levit, Kay Meister, Uwe Hoßfeld, ,,Alternative Evolutionstheorien", in : Philosophie der Biologie, 267-286. 38 Die lamarckistischen Theorien kennen im Grunde eine Evolution im Sinne Darwins nicht, da die Idee der Abstammung für sie keine Rolle spiele. Nicht die Population, sondern das Individuum gilt als Träger der zu vererbenden Eigenschaften. Trotzdem taucht die Idee der Phylogenese in jenen lamarckistischen Theorien auf, die Elemente des Darwi nismus übernehmen. 39 Tschulok führt dies auf den die Disziplinen übergreifenden und integrativen Charakter von Lamarcks Theorie zurück, der seine Zeitgenossen befremdet. Tschulok, Lamarck, 38. 135 7.1.2 . Mimikry als die andere Mimesis und das Andere der Mimesis Mimikry naturalisiert beziehungsweise ,biologisiert' traditionelle Vorstellungen von Mimesis und erweitert auf diese Weise ihr Bedeutungsspekrrum. Es wird nun möglich, die Nachahmung als eine Anpassung zu begreifen. Diese Sichtweise auf die Mimesis zieht weitreichende biologische Konsequenzen nach sich, die das Verständnis der Auswirkungen mimetischer Handlungen auf den Körper betreffen. Dazu gehören unter anderem die Ideen einer morphologischen Verwandlung sowie die Vererbung von erworbenen Eigenschaften, welche als Formen oder Resultate der Mimesis neu in Betracht kommen. Mimikry gilt um 1900 als ein biologischer Prozess der mimetischen Anähnli chung, bei dem physische wie psychische Eigenschaften erworben werden, die aus der Umwelt stammen und in das Erbgut eingehen können. Dies gilt sowohl für Mensch als auch Tier. Diese Biologisierung mimetischer Prozesse bricht mit der 40 Wissenschaftsphilosophen haben daher die Frage aufgeworfen, ob kulturelle Evolution nicht generell als lamarckistisch bezeichnet werden kann oder sogar sollte. Diese Auffas sung wird vor allem im französischen Raum vertreten. Jean J. Barloy, Lamarck contre Dar win, Paris 1980, bes. 16. Vgl. auch : Maria E. Kronfeldner, ,,Is culcural evolucion Lamar ckian'", in : Biology and Philosophy 22 (2007), 493-512. Andere haben diesem Standpunkt mit dem Hinweis widersprochen, dass die spontanen Veränderungen sich oft als nachteilig erweisen, weil sie zu schnell verlaufen. Dagegen gewährt die langsamere natürliche Selektion Darwins eine längere Erprobungszeit. Vgl. Werner Callebaut, David L. Hull, ,,Is culcural Evolution Lamarckian?", in: Taking the naturalistic turn, or How real philosophy of science is done, hrsg. Werne r Callebauc, Chicago/ London 1993, 423 -431, bes. 425. 41 John Tooby, Leda Cosmides, ,,The psychological foundations of culture", in: The adapted Mind, hrsg . Jerome H . Barkow, Leda Cosmides , John Tooby, Oxford 1992, 19-136. 136 HUMAN MIMIKRY aristotelischen Doktrin, der zufolge das Tier kein Künstler, geschweige denn Schauspieler sein kann, weil es weder über rechne noch poeisis verfügt. 42 Während Mimes is in Kultur und Gesellschaft ein Verhalten ist, das keine beziehungsweise vergängliche Spuren am Körper hinterlässt, repräsentiert Mimi kry eine auf der organischen Ebene angesiedelte Ver~andlungsfähigkeit, die die physische wie psychische Konstitution des Individuums sowie der nachfolgenden Generationen nachhaltig verändern kann. Biologische Ähnlichkeit kann allgemein auf zwei Wegen entstehen. Einer davon ist die Vererbung. 43 Mimikry ist der komplementäre Prozess zur Vererbung von Ähnlichkeit . Diese Anbindung an die Vererbung und die Fähigkeit zur Verwandlung unterscheiden sie von älteren Vorstellungen der Mimesis. Die Mehrheit der darwinistischen Mimikryforscher und Biologen unterschei den zwischen ,Mimesis' und ,Mimikry'. 44 Unter den meisten Biologen jener Zeit herrscht ein Konsens darüber, dass Mimikry keine Nachahmung ist und die Nachahmung von ,Eigenschaften' nicht mit dem biologischen Erwerb neuer Merkmale verwechselt werden darf Wer nachahmt, gibt die Eigenschaften desjenigen, den er imitiert, nicht an seine Nachkommen weiter. Die Darwinisten weisen dezidiert darauf hin, dass die Farben und Muster der Insekten das Resultat der natürlichen Selektion und von Vererbungsprozessen sind. 45 In Bezug auf den Menschen ist ihnen auß"erdem die Vorstellung einer gemeinsamen Phylogenese von Insekten - und Humanmimikry fremd . Diese Denkfehler rühren von der bereits behandelten Verwechslung mit der Alltagsbedeutung von ,mimicry'. Aufgrund der neu hinzugewonnenen biologischen Dimension kann Mimikry sowohl für die andere Mimesis als auch das Andere der Mimesis stehen. Die Mimi kryfiktion ist Dreh - und Angelpunkt einer Diskursstrategie, die mit ihrer Absetzung von der Mimesis zugleich eine definitorische Grenzziehung zwischen Tier und Mensch, natürliche und kulturelle Evolution sowie zwischen Natur und Kultur 42 Aristoteles, Poetik, 11 (1448a -1448b). Vgl. Arbogast Schmitt, ,,Mensch und Tier bei Aristoteles", in: Tier und Mensch. Unterschiede und Ähnlichkeiten, hrsg . Günrher Eifler, Otto Saame, Peter Schneider, Mainz 1994, 177-213. Nach Fortenbaugh sind Tiere aus der aristotelischen Ethik ausgeschlossen, weil sie über keinerlei emotionale Reaktionen und Tugenden verfügen. In den zoologischen Schriften habe Aristoteles ihnen dagegen beides zugeschrieben. W. W . Fortenbaugh, ,,Aristode. Animals, Emotion, and Moral Virtue", Arethusa 4 (1971), 137-165. Als handelndes Subjekt und vor allem als Schauspieler erfreut sich das Tier dagegen in der postmodernen Ästhetik und Performance-Kunst großer Beliebtheit. Vgl. Romeo Casrellucci, ,,The animal being on stage", Performance Research (On Animals) 5 (2000) , 23 -28 . 43 ,Like produces like' ist ein im 19. Jahrhundert beliebtes Motto aus der Tierzüchtung. 44 In der Ethologie der Gegenwart wird zwar von einer Mimikry des Menschen (,Echomimikry') gesprochen, doch handelt es sich dabei lediglich um eine Analogie. 45 Die phänotypische Ähnlichkeit verdankt sich dem Wechselspiel von Erbgut und Umwelt einflüssen; dem Spielraum der phänotypischen Plastizität sind genetische Grenzen gesetzt . DAS MJMJKRYTIER.MENSCH' UM 1900 137 erlaubt .46 Als die andere Mimesis repräsentiert Mimikry den phylogenetischen Vorläufer der ästhetischen und sozialen Mimesis. In diesen Diskursen findet sich häufig die Überlegung wieder, dass die Nachahmung des Menschen aus der Verwand lungsfähigkeit der Insekten evoluierte. Die Kunst stellt dem zufolge eine in ihrer Körperlichkeit abgeschwächte Form der einstigen Verwandlungsfähigkeit der Insekten dar. Mit anderen Worten: Mimesis ist human, Mimikry dagegen anima lisch. Dieser Auffassung steht diejenige Vorstellung zur Seite, der zufolge Mimikry das Andere der Mimesis ist.47 In der Restnatur des mimetischen Vermögens wird dem modernen Menschen eine primitivistische Ur- und Alteritätserfahrung zuteil. Inmitten der menschlichen Gesellschaft scheinen noch Körper zu existieren, die besonders anfällig für die Reize der Umwelt sind und die von einem unbeherrsch baren Impuls zur Anpassung beherrscht werden, den zu bändigen eigentlich Aufgabe der Zivilisation ist. Der Mimikrytrieb wird zu einem Überbleibsel der natürli chen Evolution erkiärt, das sich nicht domestizieren lässt.48 Ohne Verstand und wie von einem inneren Zwang getrieben, liefert sich der homo adaptivus seiner Umwelt, von der er sich nicht abgrenzen kann, aus, bis sie ihn ganz vereinnahmt. 46 Unter dem Modell der „anthropologischen Maschine" beschreibt Giorgio Agamben einen ähnlichen Mechanismus . Vgl. Giorgio Agamben, Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt a.M . 2003, bes. 47. 47 In seiner wichtigen Arbeit Mimesis and Alterity argumentiert Michael Taussig, dass die europäische Avantgarde von der Erfahrung anderer mimetischer Formen tiefgreifend beeinflusst wird, die im außereuropäischen kolonialen Kontext aufrauchen. Das Archaische der Mimesis manifestiert sich als mimicry. Auf die Evolutionsbiologie geht Taussig allerdings nicht ein, womit ein wesentlicher historischer Aspekt der Mimikry außer Acht gelassen wird. Vgl. Taussig, Mimesis andAlterity . 48 Paradigmatisch hierfür ist Theodor W . Adornos Beschreibung der Mimikry als Bestandteil von „archaische[n] Schemata", die „Augenblicke der biologischen Urgeschichte" wieder aufrufen . Ein solches Beispiel stellen Ekelreaktionen dar, in denen der Körper vor seiner natürlichen Umwelt erschrickt. Explizit leitet Adorno die körperlichen Reaktionen der Idiosynkrasie von der Mimikry ab. ,,Die Motive, auf die Idiosynkrasie anspricht, erinnern an die Herkunft. Sie stellen Augenblicke der biologischen Urgeschichte her: Zeichen der Gefahr, bei deren Laut das Haar sich sträubte und das Herz stillstand. In der Idiosynkrasie entziehen sich einzelne Organe wieder der Herrschaft des Subjekts; selbstständig gehorchen sie biologisch fundamentalen Reizen. Das Ich, das in solchen Reaktionen, wie der Erstarrung von Haut, Muskel, Glied sich erfährt, ist ihrer doch nicht ganz mächtig. Für Augenblicke vollziehen sie die Angleichung an die umgebende unbewegte Natur . [. . .] Schutz als Schrecken ist eine Form der Mimikry. Jene Erstarrungsreaktionen am Men schen sind archaische Schemata der Selbsterhaltung: das Leben zahlt den Zoll für seinen Fortbestand durch Angleichung ans Tote . Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. PhilosophischeFragmente, in: Adorno, Gesammelte Schriften, III, 204 f. Adorno, so Josef Frücht!, unterscheidet nicht streng zwischen ,Mimikry' und ,Mimesis ', sondern hebt ihre Gemeinsamkeit hervor. Josef Früchcl, Mimesis. Konstellationen eines Zentralbegriffs bei Adorno, Würzburg 1986, 39. Vgl. zu Adorno: Gabriele Gern!, ,,,Wie ein Naturlaut' . Mimikry als Mytho-Logik bei Theodor W. Adorno", in : Mimikry, 189-211. 138 HUMAN MIMIKRY 7.1.3. Psychologisierung Humanmimikry evoziert in besonderer Weise psychologische beziehungsweise psychologisierende Reflexionen über den Menschen. Die Psychologisierung der Mimikry und ihre ,Anthropologisierung' scheinen Hand in Hand zu gehen. Die Psychologie der Mimikry, in deren Mittelpunkt die Frage nach ihren psychologischen Motiven steht, versucht, in das Innere des homo adaptivus vorzudringen . Ausgehend von der phylogenetischen Auffassung einer Abstammung der Humanmimikry von der Insektenmimikry wird eine universale evolutionäre Ethologie und Psychologie entworfen. Man vermutet, dass sich ein Verhaltensprogramm, das unter den Mimikryinsekten beobachtet wird, erhalten hat und auf der Stufe des menschlichen Lebens weiterentwickelt wurde. Die Evolutionspsychologie als Weiterführung der Evolutionsbiologie zu begreifen, stellt eine weitverbreitete Ten denz innerhalb des biologischen Denkens dar. 49 Die Psychologisierung steht für einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung der Mimikry. Mimikry wird nicht mehr als Teil eines ökologischen Systems, sondern als das Vermögen eines Organismus angesehen: Man fragt nicht mehr danach, unter welchen Umweltbedingungen die Mimikry evoluiert, sondern nach dem Subjekt, das geformt wird. Durch diese Umstellung von einer externalistischen zu einer internalistischen Perspektive und vom System zum einzelnen Lebewesen wird es möglich, eine emotionale Struktur - einen Trieb oder einen (unbewussten) Willen - hinter der morphologischen Ähnlichkeit zu vermu ten. Es sei daran erinnert, dass von einem Mimikrytrieb bei Bares und Darwin nie die Rede gewesen ist. Mimikry beruht auf keinem isolierbaren Trieb. Das würde an ihrem funkionalen Charakter vorb eigehen. Denn Mimikry ist nicht als eine Triebstruktur zu denken, sondern als ein ökologisches System, an dem drei Partei- 49 Darwin selbst sieht diese psychologische Ausrichtung der Forschung am Ende seiner Origin of species voraus . Er fordert sie regelrecht ein. In Zukunft soll der Schwerpunkt auf der psychologischen Betrachtung der Evolution liegen: Darwin, On the Origin of species, 1859 488 . ,,In ehe distant fumre I see open fields for so far more important researches. Psychology will be based on a new foundation, that of ehe necessary acquirement of each mental power and capacity by gradation. Light will be thrown on ehe origin of man and his history." Im Descent of Man behandelt Darwin eine spezifische Form der Mimikry, die eine große Rolle bei der sexual selection spiele. Auch bei ihr handelt es sich um eine Täuschung beziehungsweise ein Verhalten, bei dem die sexuelle Attraktivität einen Fortpflanzungsvorteil signalisieren soll. Nach Darwin übernimmt beim Menschen die Kleidung die Funktion dieser Körperornamente . Die Mimikry (im Rahmen der sexuellen Selektion) und ihre Ausprägungen beim Menschen spielen in der vorliegenden Untersuchung eine kleinere Rolle. Ihr Ausgangspunkt ist vielmehr das Element der Täuschung und Abschreckung, wie es durch das Konzept der Baressehen Mimikry beschrieben wird. Vgl. zur Ästhetik des Darwinismus und zur Ästhetik aus evolutionsbiologischer Perspektive: Winfried Menninghaus, Das Versprechender Schönheit, Frankfurt a.M . 2003. DAS MIMIKRYTIER ,MENSCH' UM 1900 139 len mitwirken: ein ,Nachahmer', ein ,Vorbild' und ein Prädator beziehungsweise eine Beute. Die Isolierung und Reduktion auf einen Mimikrytrieb wird durch die Psychologisierung der Mimikry ermöglicht. Die Psychologisierung beruht auf einem Missverständnis, auf das der amerikanische Psychologe James Baldwin bereits um 1902 hinweise. In seinem Dictionary of Philosophy and Psychology verfasst er zusammen mit Poulton einen Artikel mit dem Titel „Mimicry", welcher unterteilt ist in zwei Unterartikel zur „Mimicry (in biology)" und zur „Mimicry (in psychology)". Ihre gegenseitige Identifizierung ist nach Baldwin für einige Wissenschaftl er äußerst inspirierend gewesen, obwohl es sich um einen Irrtum handelt. Thus resemblances of habic and attitude are as characteristic of mimicry as resem blances of form. Tue use of ehe term mimicry, which sometimes implies conscious Imitation, has been a fruicful source of confusion. 50 In der zwischen wissenschaftlichen und literarischen Texten aufgeteilten „Sphäre der Imagination, der Vorstellung und der Sprache" 51 findet die Psychologisierung des Menschen ihre idealen Rahmenbedingungen zur Erfindung eines psychischen Inn enlebens vor. Das Fremdpsy chische, das sich per se dem Zugriff der Umwelt verweigert, wird zur Projektionsfläche der Imagination . Im Rückblick entsteht der Eindruck, dass die Psychologisierung der Mimikry nicht zuletzt ihrer Pathologisierung Vorschub leistet. Eine häufige Diagnose lautet, dass es sich bei der menschlichen Mimikry um ein hysterisches Symptom han delt. So wird - neben Kindern und außereuropäischen ,Wilden' - vor allem Hysterikern eine Disposition zur Mimikry zugeschrieben. Die psychologischen, genauer: psychologisierenden Interpretationen des Mimikrymenschen weisen eine Nähe zur Literatur auf, die wenig überraschend ist. Vor allem in literarischen Aussagen tritt häufig der Wuns ch offen zutage, diesem Menschen ein psychisches Innenleben zu verleihen und es mit unterschiedlichen Motiven, unausgelebcen Wünschen und anderen Defiziten barock auszugestalten, um den Drang erklären zu können, der Umwelt unbedingt ähnlich sein zu wollen. Auf der Suche nach einer geheimen Ursache dringt der psychologische Blick unter die Haut. Einer Hermeneutik des Verdachts genügt es offensichtlich nicht, bei der Verwunderung über eine Ähnlichkeit zwischen Menschen, die nicht mitein ander verwandt sind, stehen zu bleiben. Man geht weiter und forscht nach dem Begehren, der Umwelt ähnlich zu werden, und versucht so, den Mangel zu benennen, der das Mimikry-Subjekt angeblich dazu verleitet, seine Autonomie aufzugeben. Der Erfindung des Mimikryti ers ,Mensch' schließt sich seine Psychologisierung an, um einem „reicheren, aber auch gefäh rlicheren und schwankenden Geschöpf, dem homo psychologicus" 52, das Feld zu bereiten. Die Psychologie will 50 Art . ,,Mimicry (in biology)", in: Dictionary of Philosophy and Psychology, hrsg. James Marc Baldwin, Bristol 1902, II, 79-81; Art. ,,Mimicry (in psychology), in : ebd ., 81. 51 Ebd., 185. 52 Carl E. Schorske, Wien. Geist und Gesellschaft im finde siede, Frankfurt a.M. 1982, 4 . 140 HUMANMIMIKRY das Innere des Mim ikryciers ,Mensch', sein sentiment interieur, erkunden . Dem Psychologen kommt dabei die Literatur zu Hilfe, die sein Gesellschaftslabor mit erzählerischen Formen und fiktiven Elementen barock ausk leidet. 8. Der Mitmensch als Objekt der theoretischen Neugierde Die Insektenfaszination von Lebenswissenschaftlern und Literaten ist ein not wendiger, aber noch kein hinreichender Grund für das Interesse an der Humanmimi.kry . Die Experimente mit dem zoologischen W issen stellen deshalb keine bloße Fortführung der zoologischen Forschung dar. Vielmehr ist das wissenschaftliche Interesse an einem Objekt, dessen Existenz sich einer Analogie verdankt, untre nnbar mit einem sozio-kulturellen Interesse am Mitmenschen verbunden . Ein Wille zum Wissen treibt also die theoretische Neugierde an, die um den homo adaptivus und seine Interakt ion mit der Umwelt kreist. Das Geheimnis seines Wesens steht in einem Zusammenhang mit Fragen, die etwa wie folgt lauten können: Welche Gestalt nimmt die Humanmimikry in der Geschichte und in der Gegen wart an? Welche W irkung entfaltet die Fähigkeit zur Mimikry, die unter Insekten der Abschreckung, Tarnung und Verführung dient, im Leben des Menschen? Wie wirkt sich die Mimikry auf die Konstitution und die Selbstwahrnehmung des Mimikrymenschen aus? Sind die Ursachen für die Anähnlichung physischer oder psychologischer Natur? Was sind die Motive, die hinter der Simulation einer anderen Identität stecken? Ist die menschliche Mimikry norma l oder anormal? Und schließ lich: Wie ist die Humanmimikry zu bewerten? Ist ein Mensch , der eine Mimikry betreibt, vertrauenswürdig? Vor allem an den Aspekt des Vertrauens schließt sich eine Vielzahl weiterfüh render Fragen an. Denn weil das Vertrauen die Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist, wenden sich nicht wenige Menschen bevorzugt solchen Personen zu, die sie seit längerer Zeit kennen : Angehörige der Familie oder Mitglieder einer sozialen Gruppierung, der man sich verbunden fühlt. So nimmt es nicht wunder, dass ausgerechnet das zoologische Konzept der Mimikry auf den Menschen übertragen wird. Es sei daran erinnert, dass die Mimikryschmetterlinge unerkannt im großen Schwarm ihrer ,Vorbilder' mitfüegen, denen sie ähnlicher sind als den Artgenossen aus der eigenen ,Fami lie'. Di e Vorstellung von ,Familie' oszilliert in Bezug auf den Menschen zwischen einer biologischen und sozio-kulturellen Bedeutung. Diese Bedeutung von sozio -kultureller ,Verwandtschaft' (in einem weiteren Sinne) bildet den Hintergrund für eine Hermeneutik des Verdachts, die die th eoretische Neugierde antreibt und die sich gegen jene wendet, die nicht Teil des Verwandtschaftssystems sind, es aber womöglich werden möchten. In dieser von M isstrauen bestimmten Perspektive erscheint die Existenz des homo adaptivus und seine qua Mimikry erworbene Identität häufig in einem schlechten Licht, da er wie die fragwürdige Kopie einer als ,authentisch' geltende n Identität wirkt. Es ist 142 143 HUMAN MIMIKRY PHILOSOPHIE der Gestus des misstrauischen ,Hint erfragens' , der sich diesem unbedingten Wil len zum Wissen artikuliert. Friedrich Nietzsche beschreibt diese Neigung, die Existenz seines Mitmens chen zu hint erfragen, auf eine sehr eindrückliche Weise: zum Gegenstand der Untersuchung erhoben. Unter Mimikry versteht Nietzsche die unter Menschen wie Insekten verbreitete Fähigkeit zur Lüge und Verstellung . Ihre Evolution und Hominisation werden inn erha lb seiner Genealogie der Moral behandelt. 57 Wenn die Verstellung zur Gewohnheit wird, können die vorgetäuschten Merkmale inkorporiert werden, sodass die Differ enzierung zwischen eigenen und fremden Merkmalen im Laufe der Zeit unmögli ch wird. Hier argumentiert er wie Lamarck, der in der Änderung der Gewohnheiten den Grund für organismisch e Transformationen sieht. So heißt es bei Nietzsche: ,,Aus der dau ernden Übung einer Verstellung entsteht zuletzt Natur: die Verstellung hebt sich am Ende selbst auf, und Organe und Instincte sind die kaum erwarteten Früchte · im Garten der Heuchelei." (KSA 3, 204) Eine dieser ,Früchte' ist ihm zufolge die Moral, deren Herkunft in einem biologischen Instinkt der Täuschung vermutet wird. Nietzsche beabsichtigt, die „Entwi cklung der mimicry unter M enschen" (KSA 11, 111, 25 [379]) genealogisch nachzuzeichnen, wofür er die Transformationen des Mimikryinstinkts beim Übergang von der tierischen zur menschlichen Gesellschaft berücksichtigt. Er stellt eine Typologie auf, bestehend aus drei sozio-kulturellen Figuren, die die historischen Repräsentanten der Humanmimikry sind: den antiken Sklaven, das subalterne Individuum und den Künstler. Was sie miteinander gemeinsam hab en , ist ihre Verwandlungsfähigkeit und die außergewöhnliche Plastizität ihrer Körper, die die perfekte Anpassung an die soziale Umwelt ermöglichen. Diese unterschiedlichen Typen teilen zudem die psychische wie physische Ausrichtung ihrer Existenz auf ein Anderes, auf ein Vorbild, das sie kopieren können und über das sie sich zu legitimieren versuchen. In der Auseinandersetzung mit einer übermächtigen Umwelt, die ihrer Existenz den Stempel aufdrückt, sind sie darauf angewiesen, ihre Subjektivität ständig von Neuem zu erfinden. D as Mimikryverhalten ist kein rein biologisches Phänomen für Nietzsche , sondern eine Realisierung des Willens zur Macht. Wenn im Folgenden vom ,Willen zur Macht' die Rede ist, dann ist mit diesem Ausdruck eigentlich eine Vielzahl von Willen gemeint, die in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen .58 Der ,Wille zur Macht' ist ein Kollektivsingular, unter dem Nietzs che ein Werden, ein plurales Wille -zur-Macht -Geschehen erfasst. Der Wille zur Macht ist vor allem eine Auseinandersetzung mit anderen Willen . Ein Wille will nicht Macht per se, Hinterfragen. - Bei allem, was ein Mensch sichtbar werden lässt, kan n man fragen : was soll es verbergen? Wovon soll es den Blick ablenken? Welches Vorunheil soll es erregen) Und dann noch: bis wie weit geht die Feinheit dieser Verstellung? Und wor in vergreift er sich dabei? 53 8.1. Philosophie. Der Wille zur Verwandlung (Friedrich Niet zsche) Worin ähneln oder unterscheiden sich die Mimikry der Insekten und Menschen ? Während viele Form en der Insektenmimikry bekannt sind, fehlt es an vergleichbaren Beobachtungen unter Menschen. Die Frage zielt nicht zuletzt auf die histo rische Dimension ab, das heißt auf die Transformationen des Verhalt ens im Lauf e der Menschheitsgeschichte : Z um einen geht es um den stets in Erwägung zu ziehenden Funktionswandel beim Übergang vom Insekt zum Menschen, zum ande ren um die gesellschaftshistoris chen Rahmenbedingungen, in denen M imikr y Vorteile bringt oder schlicht notwendig ist. Von 1880 bis 1889 beschäftigt sich Friedrich Nie tzsche mit der Batesschen und der Müllerschen Mimikry sowie mit den unter Insekten verbreiteten Tarnphänomenen.54 In Morgenröthe (1881), Die Fröhliche Wissenschaft (1882/ 1887), Zur Genealogie der Moral (1887) und Götze n-Dä mmerung (1889) verwendet er den Begriff ,mimicry' sowohl für aposematische Farbmuster als auch für Tarnphänomene (Mimese, Krypsis).55 Die Mimikry entspric ht dem, was in seinen frühen Texten die „Dekoration des Lebens" (KSA 1, 333) - die Formen der „Verstellung und Verhüllun g" (KSA 1, 333 f.) - genannt wird. Was zuvor noch undenkbar ist 56 , dass nämlich auch die Natur lügen kann, wird in den späten Schriften ausdrücklich 53 Friedrich Nietzsche, Morgenröthe . Gedanken über die moralischen Vorurtheile, 5. Buch, Nr. 523, in: ders., Kritische Studienausgabe, III, 301. 54 Es wird aus der folgenden Ausgabe zitiert: Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, hrsg. Giorgio Colli, Mazzino Moncinari, 2., durchgesehene Auflage, München 1999. Zitate werden im Folgenden mit der Sigle ,KSA' unter Angabe des Bandes und der Seitenzahl ausgezeichnet. Auf Dokumente aus dem in Weimar liegenden Nachlass wird mit ,fN''hingewiesen . 55 Nietzsches Kenntnisse beschränken sich auf die optischen Mimikryerscheinu ngen. Ge ruchs - oder Tastmimikry scheinen ihm dageg en unbekannt zu sein. 56 In Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben wird dem Tier die Lüge beziehung sweise die Verstellung noch nicht zugetraut. Das Tier „weiss sich nicht zu verstellen, verbi rgt nichts und erscheine in jedem Momente ganz und gar als das was es ist, kann also gar nicht anders sein als ehrlich." (KSA l, 249). Lüge ist ausschließlich ein Merkmal der Kultur. In Geburt der Tragödie wird folglich zwischen einer „Naturwahrheit" (KSA 1, 58) und einer ,,Culcurlüge " (KSA l, 59) unterschieden. 57 Vgl. zur Genealogie als Methode : Marein Saar, Genealogie als Kritik . Geschichte und Theorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault, Frankfurt a.M. 2007. 58 Die immanente Pluralität des Willenskonzepts haben herausgearbeitet: Wolfgang MüllerLaucer, Über Werden und Wille zur Macht, Berlin/ New York 1999, bes. 25-96; Vgl. Günter Abel, Nietzsche . Die Dynamik des Willens zur Macht und der ewigen Wiederkehr, Berlin/ New York 1984, bes. 65 f.; Volker Gerhardt , Vom Willen zur Macht. Anthropologie und Metaphysik der Macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches, Berlin / New York 1996, bes. 322-330. 144 145 HUMAN MIMIKRY PHILOSOPHIE sondern er will Anderes, er will das, was sich von ihm unterscheidet. Je freier der eigene Wille von äußeren Faktoren und Umständen ist, desto stärker ist der Wille . Sich dem Begehren der Anderen auszusetzen und trotzdem unbeeinflussbar zu bleiben, macht just diese Stärke aus. Di e Mimikry stellt insofern eine Besonderheit dar, als sie ihr Ziel auf einem anderem, auf einem ·umgekehrten Weg erreichen will. Durch die Aufgabe des Selbst an ein e Umwelt, soll dieselbe bezwungen werden . Di e Genealogie der menschlichen Mimikry ist zugleich die G eschicht e der Auseinandersetzung zweier gegensätzlicher Willen zur Macht : der Wille des Mächtigen, der seine Absicht unmittelbar exekutiert und der Wi lle des Schwa chen, der sich der List und der Täus chung bedient. zend gefärbte Insekten meistens, wenn auch nicht ausnahmslos, von den gewöhn lichen Insektenfressern gemieden werden. 59 8.1.1. Insektenmimikry. Philo sophische Entomolo gie Mach t nimmt unter Tieren unterschiedliche Form en an. Ein Farbmust er, das Giftigkeit signalisiert, stellt eine solche Möglichkeit dar. Nietzsches erste Kenntnisnahm e der Mimikry bezeugt das folgende Fragment aus dem Jahre 1880, in dem die Müll ersche Mimikry beschrieben wird . Bei der Müll erschen Mimikry teilen unterschiedliche Art en dieselben apo sematischen Farbmuster, um durch die Signal isierung ihrer Gifti gkeit od er Un gen ießbarkeit ihre Prädatoren auf Distanz zu halten. Die Thiere welche durch eine entsetzliche Buntheit aller Augen auf sich ziehen, werden trotzdem sehr in Ruhe gelassen : sie haben alle eine böse Waffe, ein Gift und dergleich en - Gleich niß. (KSA 9, 173; 4 [298]) Die Qu elle seines Gleichnisses, aus d~r er fast bu chstäblich zitiert, ist Karl Sempers Die natürlichen Existenzbedingungen der lhiere . Darin erklärt Semper, weshalb diese auffälligen Ins ekten, die die Vorbilder der Mimikryinsekt en sind, frei und unbes chwert herumflie gen, ohne gefressen zu werden. Er beschr eibt die Abschre ckungsfunktion der Farbmuster (Müll ersche Mimikry) wie folgt : Anders ist es aber oft mit zahlreiche n Fällen höchst auffallender Färbung bei vielen Thieren, namentlich Insekten; ihre Farben sind so brillant, die Zeichnung ihrer Flügel oder des Körpers so auffallend, dass sie unbedingt den Blick jedes Insektenfres sers auf sich ziehen müssen . Sie scheinen also ihren Feinden zu Liebe so recht ausgezeichnet zu sein und es ist wahrscheinlich, dass keine dieser lebhaft gefärbten Formen lang e der Vernichtung durch ihre Feinde entgehen könnte, wenn sie nicht auf ande re Weise geschützt wäre. Das scheint aber in der That wo! immer der Fall zu sein [...J. So haben die so überaus glänzenden gefärbten Bienen und Wespen den Stachel, mit dem eine Giftdrüse in Verbindung steht; andere Insekten [...] sind durch ausserordenrlich feste Panzer geschützt; die Wanzen und die Marienkäferchen und manche Schmetterlinge besitzen Hautdrüsen, deren Absonderung, wie jedermann von den Wanzen weiss, höchst übel riechend ist, und nachstellenden Thieren gewisse sehr unangenehm oder gar schädlich ist; [. . .] andere nehmen eine eigenthümliche Stellung an, durch welche sie, wie es scheint, andern Thieren wirklich Schrecken einzujagen vermögen . Damit steht denn auch in Zusammenhang, dass derartige glän- Auf die Funktion der Abschreckung will Nietzsche die Mimikry jedoch nicht reduzi eren. Anders als Semper ist er kein Funktionalist. Mimikry dient seines Era chte ns nicht dem Überl eben, vielmehr handelt es sich bei den exuberanten Farben und Mustern um einen ästhetischen Luxus, den sich die Natur leistet. 60 D er Antidarwinist Nietzsche kritisiert den in der Biologie vorherrschenden Funktio nalismus. Di ese Kritik ist zugleich gegen den Darwini smus und sein Theorem der natürlichen Selektion gerichtet, dessen Ableitung aus Malthu s' Sparsamkeitsprinzip die Herkunfr aus der funktionalistischen Ökonomie verrät. 61 Ökonomisch verfährt die Natur nach Nietzsch e jedoch nicht. Anpassun g ist, anders als Darwin behauptet, ein „Überschuß von Anpa ssungs -Fähigkeiten aller Art, welche sich nicht mehr im Di enste des nächsten engsten Nutz ens" (KSA 3, 608) befriedigen lassen . Der Kampf ums Dasein ist nicht auf den Kampf ums Überleben zu redu zieren . Was die Natur begeh rt, ist nicht die Erfüllun g ein er bestimmten Funktion, sondern die Vermehrung von Ma cht . Die Emergenz neuer Formen ist also ein Machtphänom en. Er [d.i. der Kampf ums Dasein] kommt vor, aber als Ausnahme; de r Gesammt Aspekt des Lebens ist nicht die Nothlage, die Hungerlage, vielmehr der Reichthum, 59 FN'Karl Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, Leipzig 1880, II , 228 f. Vgl. Friedrich Niet zsche, Nietzsche Werke, Kritische Gesamtausgabe, 5. Abt., Bd. 3, Giorgio Colli, Mazzino Moncinari, Berlin/ New York 1973 ff., 775 . 60 Für Darwin dienen sie der sexuellen Selektion. Vgl. zur Darwinschen Ästhetik: Menninghaus, Das Versprechender Schönheit. 61 In der hier vorliegenden Interpretation liegt der Akzent auf Lamarck und seiner Bedeutung für Ni etzsches philosophische Biologie und biologische Eth ik. Sein Anti -Darwinis mus wird daher als eine fundamentale Kritik an der teleonomischen Ökonomie der darwinschen Theorie verstanden. Nietzs ches Haltun g zu Darwin wird seit geraumer Zeit intensiv diskutiert . Seine Interpreten schwanken zwischen seiner Beurteilung als eines Anti -Darwinisten (vgl. Abel) beziehungsweise ,schlechte n' Anti -Darwinisten (vgl. Moore), der Darwins Theorie nur mangelhaft versteht, als eines (,schlechten') Darwinis ten (vgl. Düsing, Stegmaier), welcher die darwinsche Evolutionstheorie, wenn auch mit Widerwillen, begrüßt, weil sie eine atheistische Bewegung repräsentiert, oder als eines Über -Darwinisten (vgl. Skowron), dessen Kritik lediglich dazu dient, über Darwins Erkenntnisse hinauszugehen. In der letzten großen Monografie zu diesem Thema hebt John Richardson die Ambivalenz des Verhältnisses zu Darwin hervor : Einerseits habe Nietzsche Darwin zweifellos kritisiert, andererseits weisen seine Anleihen darauf hin, dass es um ihm eine interne Revision und damit Erweiterung des Darwinismus geht. Abel, Nietzsche; John Richardson, Nietzsche,· new darwinism, Oxford 2004; Gregory Moore, „Nietzsche and evolutionary theorie", in: A company to Nietzsche, hrsg. Keith Ansell Pearson, Malden/ Oxford/ Carlron 2006, 517-531, bes. 530; Edith Düsing, Nietzsches Denkweg. Theologie, Darwinismus, Nihilismus, München 2006; Werner Stegmaier, ,,Darwin, Darwinismus, Nietzsche . Zum Problem der Evolution", Niet zsche-Studien 16 (1987), 264 -287, hier 269; Michael Skowron, ,,Nietzsches ,Anti -Darwinismus"', Nietzsche -Studien 37 (2008), 160-194. 146 147 HUMANMIMIKRY PHILOSOPHIE die Üppigkeit, selbstdie absurde Verschwendung, - wo gekämpft wird, kämpft man um Macht ... Man soll nicht Ma!thus mit der Natur verwechseln. (KSA 6, 120; Hv. V. K.C.) Nietzsches Mimikrytheorie weist eine große Übereinstimmung mit den späte ren psycholamarckistischen Mimikrytheorien auf. 65 Wie August Pauly folgert er, dass sich die Emergenz von Farbmustern weder auf die natürliche Selektion (Dar winismus) noch die Änderung der Gewohnheit (Lamarckismus) oder physikali sche Umwelteinflüsse (Neolamarckismus) zurückführen lassen. Entscheidend ist der vielmehr Wille und Emotion. Die kreative Spannung von Erregung (Dyna mogenie) einerseits und Hemmung (Inhibition) andererseits kann sich mitunter in einer körperlichen Verwandlung entladen. Der Wille, der im Zentrum seiner vitalistischen Theori e steht, ist keineswegs ein abstraktes, metaphysisches Prinzip, sondern reicht tief in das Feld des Psychi schen wie Physischen hinein. Hinter jedem Gefühl steht ein Will e.66 Es ist daher der Wille, welcher die Farben u nd Muster auf der organismischen Oberfläche entstehen lässt. Im Unters chie d zu Pauly wird nach Nietzsche der Wille zum Farb wechsel jedoch nicht durch ein Gefühl, wie zum Beispiel die Angst, ausgelöst, sondern es ist der Wille selbst, der die unhintergehbare Letztbegründung für orga nismische Transformationen repräsentiert. Eine Err egu ng wie die Liebe führt beispielsweise zur Exprimierung von Farbmustern, mit denen sich Mensch wie Tier schmückt, um einem Beobachter zu gefallen. In diesem, der sexuellen Selektion vergleichbaren Vorgang entdeckt Nietz sche nichts weniger als den organischen Ursprung der Kunst. Liebe und Betrug sind daher eng miteinander verwandt. Die Entstehung von Farbpigmenten besitzt nach Nietzsche eine physiologische Basis. Die Pigmente der Mimikrymuster werden produziert, weil der Organismus den Wunsch verspürt, seiner Umwelt zu gefallen . Jeman dem zu gefallen, bedeutet, eine Macht über ihn auszuüben, indem man die Herrschaft über seine Aufmerk samkeit erlangt und seine Gefühle beeinflusst, wenn nicht sogar steuert. Im Gefallen -Wollen erkennt Nietzsche den Ursprung der Lüge und nicht zuletzt der Kunst. In einer Notiz aus dem Jahr e 1888 beziehungsweise 1889 schreibt er über den Farbwechsel: [M]an muss sich diesen Zustand zunächst als Zwang und Drang denken, durch alle Muskelarbeit und Beweglichkeitdie Exuberanz der inneren Spannung loszuwerden: sodann als unfreiwilligeCoordination dieser Bewegung zu den inneren Vorgängen (Bildern, Gedanken, Begierden),- als eine Art Automatismus des ganzen Muskelsystems unter dem Impuls von Innen wirkender starker Reize- ; Unfähigkeit, die Reaktion zu verhindern; der Hemmungsapparat gleichsam ausgehängt . Jede innere Bewegung (Gefühle, Gedanke, Affekt)ist begleitet von Vaskular -Veränderungen und folglichvon Veränderungen der Farbe, der Temperatur, der Sekretion (KSA, 13, 356) Diese Passage gehört zu jenen Texten aus dem Na ch lass, in denen Nietzs che eine (fragmentarisch gebliebene) ästhetische Theorie formuliert, die auf dem psycho physischen Parallelismus basiert. Anders als zu erwart en wäre, ist nicht Gustav Theodor Fechner, der herausragende Vertreter der Psyche -Physik im 19. Jahrhun dert, sondern Charles Fere sein wicht igste r Gewährsmann in diesen Fragen. 62 In Sensation et mouvement gibt Fere mit ,Erregung' und ,Hemmung' die zwei grundlegenden Zustände für Lebensprozesse an. 63 Die summi erte n optischen und akustis che n Reize werden in Lokomotion übersetzt. Fere teilt mit Fechner die Auffassung, dass Reize als quantifizierbare Größen mithilfe von Statistiken (Dynamographen) dargestellt werden können. Nietzsche denkt Feres Dynamogeni e-Kon zept weiter, sich jedoch nicht mit der Feststellung der reinen Messbarkeit psych ischer Energien begnügen d. Sein Anlie gen geht darüber hinaus . Es betrifft die Frage nach dem ästhetischen Effekt, der sich infolge der akustischen und optischen Perzeption einstellt. 64 Wir finden hier die Kunst als organische Funktion: wir finden sie eingelegt in den engelhaftesten Instinkt des Lebens: wir finden sie [d.i. die Liebe] als größtes Stimulans des Lebens,- Kunst somit, sublim zweckmäßig auch noch darin, dass sie lügt. . . [. . .] Bei den Thieren treibt dieser Zustand neue Stoffe, Pigmente, Farben und Formen heraus : vor allem neue Bewegungen, neue Rhythmen, neue Locktöne und Verführungen. Beim Menschen ist es nicht anders . (KSA 13, 299; Hv. v. K. C.) Nietzsches Interesse an Lamarcks Theorie beruht nach Deleuze in der Faszination für die Plastizität des Organismus, die sich mit ihr besser erklären lässt als mit der Darwins, weil sie den Gedanken an eine spontane, nicht an die Vererbung gebundene Anpassung erlaubt: Er [d.i. Nietzsche] bewundert Lamarck, weil Lamarck die Existenz einer wahrhaft aktiven plastischen Kraft geahnt hat, die gegenüber den Anpassungsprozessen primär ist: einer Kraft zur Umwandlung. 67 62 Vgl. zu Fere: Helmut Pfotenhauer,Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion, Stuttgart 1985, 229 f.; Bettina Wahrig-Schmidt, ,,,Irgendwie- jedenfalls physiologisch'.Friedrich Nietzsche, Alexandre Herzen (fils) und Charles Fere 1888", Nietzsche Studien 17 (1988), 434 -46 4. 63 Charles Fere, Sensation etmouvement, Paris 1887, bes. 47-50. 64 So schreibt Nietzscheüber die mächtige „Wirkungeiner tragischen Emotion", dass sie psychophysiologischmithilfe eines „Dynamometers" (KSA 13, 410) messbar ist. Vgl. zur Energetik des Willens:Arnim Schäfer,Joseph Vogl, ,,Feuer und Flamme. Über ein Ereignis des 19. Jahrhunderts",in: Kultur im Experiment, hrsg. Henning Schmidgen, Peter Geimer, SvenDierig,Berlin2005, 191-215. 65 Vgl.zum Psycholamarckismusdas Kapitel 3.3. 66 Vgl. zum Willen als psychologischesPhänomen: Günter Haberkamp, Triebgeschehenund Wi!!e zur Macht . Nietzsche - Zwischen Philosophie und Psychologie,Würzburg 2000, bes. 59-81; Bernard Williams, Nietzsche'sminimalist moral psychology,in: Nietzsche, genealogy, history. Essays on Nietzsches ,Genealogy of morals', hrsg. Richard Schacht, Berkeley 1994, 237-247. 67 Deleuze, Nietzsche und die Philosophie, Hamburg 2002, 48. 148 HUMAN MIMIKRY Diese Aussage bedarf insofern der Korrektur, als Nietzsche die „Lehre vom Einfluß des milieu" (KSA 12, 154; 2 [175] 45) ablehnt. 68 Eine tiefe Ambivalenz prägt das Verhältnis zu Lamarck. Lamarcks Evolutionstheorie wird wie diejenige Darwins, wenn auch aus leicht unterschi edlichen, noch an späterer Stelle genauer auszufüh renden Gründen, von ihm kritisiert. Andererseits zeigen seine Aussagen zur Mimi kry, dass er der Lamarck (fälschlicherweise) zugeschri ebene Vorstellung einer „Evolution durch Wollen" 69 folgt und in seine eigene Philosophie des Willens zur Macht integriert. Für die Geschichte der Mimikry sind Nietzsches Mimikryreflexionen von besonderem Int eresse, weil sich in ihnen die Verschiebung des biologischen Willenskonzepts hin zu einem philosophischen studieren lässt.70 Mimikry ist für Nietzs che auch ein psychologisches Phänomen. Zu Unrecht wirft Nietzsche Darwin die Vernachlässigung der Tierpsychologie vor. ,,Darwin hat den Geist vergessen." (KSA 6, 121) Nietzsches „Thierpsychologie" (KSA 5, 389) geht es dagegen vor allem um den Geist der Ti ere und die Psychogenese. Mimikry beinhaltet das Abschätzen und Verstehen der Reaktionen des Beobachters. Das tierpsychologische Interesse konzentriert sich auf die Abschreckung, das heißt auf die Semiotik der Macht und das Angst gefühl, das bestimmte Farben und Muster erregen.7 1 Psychologische Interpretation en gehen bei ihm mit ethologischen Überlegungen einher. 72 Die Müllersche Mimikry, bei der unterschiedli che ungenießbare Insekten demselben Mimikrysystem angehören, ist daher ein ausgezeichnetes Konzept zur Erforschung der Semiotik der Warnfarben und Symptome der Furcht. In psychologischer Hinsicht aufschlussreicher als die Abschreckung sind Verstellung und Tarnung. Über die thanatosis, das Totstellen, heißt es im Aphorismus ,,Die Thiere und die Moral" aus der Morgenriithe: [D]iese Klugheit niedrigsten Ranges, welche selbst Insekten haben (die sich wohl rode stellen , um nicht ,zu viel' zu thun, bei grosser Gefahr), hat sich Dank jener Falschmünzerei und Selbstverlogenheit der Ohnmacht in den Prunk der entsagenden stillen abwartenden Tugend gekleidet (KSA 5, 280) In demselben Rahmen wird das Phänom en der Tarnung behandelt . 68 Stegmaier, ,,Darwin, Darwinismus", 274. Lamarcks Rolle innerhalb der Philosophie Nietzsches ist bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Neben Deleuze ist Carl Friedrich von Weizsäcker zu erwähnen, der Nietzsche ebenfalls als Lamarckisten begreift. Vgl. Carl Friedrich von Weizsäcker, Wahrnehmung der Neuzeit, München 1983, 75. 69 Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 385. 70 Damit wird nicht behauptet, dass Nietzsche sein Konzept des Will ens von Lamarcks Biologie ableitet . Vielmehr liegen hier deutliche Parallelen und Übereinstimmungen vor. 71 Albert Vinzens, Friedrich Nietzsches Instinktverwandfungen, Basel 1999, bes. 159, attes tiert Nietzsche dagegen ein fehlendes Inreresse an der Tierpsychologie. 72 Als einen Beitrag zur Verhaltensforschung liest Kerger die Texte Nietzsches. Inzwischen wäre der epigenetische Verhaltenseinfluss auf die Erbanlagen zusätzlich in Erwägung zu ziehen. H. Kerger, ,,Wille als Reiz. Nietzsches Beitrag zur Verhaltensforschung", Nietzsche Studien 22 (1993), 331-354. PHILOSOPHIE 149 [M]an will seinen Verfolgern entgehen und im Aufsuchen sein er Beute begünstigt sein . Deshalb lernen die Thiere sich beherrschen und sich in der We ise verstellen, daß manche zum Beispiel ihre Farb en der Farbe der Um gebung anpassen (vermö ge der sogenannte n ,chroma tischen Function'), daß sie sich todt stellen oder die Formen und Farben eines anderen 7hieres oder von Sand, Blättern, Flechten, Schwämmen annehmen (Das, was die englischen Forscher mit mimicry bezeichnen) .73 (KSA 3, 36; Hv. v. K.C. ) Die Psychologisierung der Mimikry zielt auf das erkenntnistheoretische Problem des Fremdpsychischen beziehungsweise auf die Frage ab, ob und wie ein Zugang zu fremden Gefühlen und Gedanken möglich ist. 74 Hier liegt der Ursprung der Psychologie. Das Thier beurtheilt die Bewegungen seiner Gegner und Freunde, es lernt ih re Eigenthümlichkeiten auswendig, es richtet sich auf diese ein (KSA 3, 37) Nur wer also weiß, was und vor allem wie der andere wahrnimmt, kann sich auf ihn einstellen und ihn täuschen. Dieser Gedanke besitzt eine folgenreiche Konsequenz. Wenn die Mimikry die evolutionäre Urform der Verstellung darstellt und die Verstellung ihrerseits auf dem Vermögen beruht, sich in eine fremde Psyche hineinzuversetzen, dann sind die Mimikryinsekten die ersten ,Psychologen'. Sie wissen, wie man sich tarnt, abschreckt und an lockt, weil sie imstande sind, die Wahrnehmung und Gedanken von Prädator und Beute gleichermaßen zu antizi pieren . 73 Über die im Zitat erwähnte chromatische Function informiert er sich in den biologischen Abhandlungen Sempers' und Alfred Espinas' . FWSemper, Die natürlichen Existenzbedin gungen, II, 232. (Die Seite 253 im zweiten Band, wo tatsächliche und vermeintliche Mimi kryfälle Erwähnung finden, hat Nietzsche, das sei nur beiläufig erwähnt, mit einem Eselsohr versehen.) FN"AlfredEspinas, Die Thierischen Geseftschaften. Eine vergleichend-psychologische Untersuchung., 2. erweiterte Ausgabe, Braunschweig 1879, 278. Als eine weitere Quelle kommt außerdem in Frage: FWFriedrich Albert Lange, Geschichtedes Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Iserlohn/ u.a. 1887, 590. Dort werden Pouchets Experimente mit Steinbutten und Groppfischen beschrieben: ,,Wir erwähnen namentlich die Versuche Pouchets über Farbenänderung bei Steinbutten und Groppfischen. Dass die Fische sehr häufig die Färbung des Bodens ihrer Gewässer haben, war längst bekannt und es braucht nicht bezweifelt zu werden, dass bei dieser sehr einfachen ,Mimicry' in manchen Fällen auch die natürliche Zuchtwahl das Hauptmittel zu ihrer Herstellung gewesen ist." 74 Vgl. zum Problem des Fremdpsychischen: Thomas Nagel, ,,Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" in : Peter Bieri (Hrsg.), Analytische Philosophie des Geistes, Weinheim 1993, 261-275; Dominik Perler; Markus Wild, ,,Der Geist der Tie re. Eine Einführung", in: dies. (Hrsg.), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktueften Diskussion, Frankfurt a.M. 2005, 10-76. Vgl. zu Nietzsches Philosophie des Bewusstseins (ohne Berücksichtigung des epistemologischen Problems des Fremdpsychischen) Erwin Schlimgen, Nietzsches Theorie des Bewusstseins, Berlin/ New York 1999. 150 15 1 HUMAN MIMIKRY PHILOSOPHIE Ich verstehe unter Geist [. .. ] die Vorsicht, die Geduld, die List, die Verstellung, die grosse Selbstbeherrschung und Alles, was mimicry ist (zu letzterem gehört ein grosser Theil der sogenannten Tugend) . (KSA 6, 121) der Humanmimikry ist zugleich eine Arbeit am naturwissenschaftlichen Begr iff, ein auf semantische Extension ausgerichtetes Experimentieren mit Interpretat ionsmöglichkeiten. 78 D er biologische Text ist sowoh l Versuchso bjekt als auch phi lologisches Labor, in dem das Werden des Seins sowie seine unterschiedlichen In terpretationen erprobt werden. Ein wichtiger Quellentext ist die Abhandlung Die natürlichen Existenzbedingungen der Tiere von Karl Semper. 79 Der Stil dieses Buchs ist dekorativ, zuweilen plakativ. Der Biologie zeigt darin keine Scheu vor dem Gebrauch von bildlichen Ausdrücken. Semp~r schreibt über die Mimikryinsekten, sie seien „Harlek in e unter den Thieren". 80 Des Weiteren verwendet er Metaphern und Analogien (,,Verkleidung", „Maskerade", ,,Kleidung")81, um die Mimikry zu umschreiben. 82 Es handelt sich um Analogien, um Metaphern, um nichts mehr oder weniger, wie der Autor hervorhebt. In seinen Überlegungen zieht Nietzsche den Objektivitätsanspruch der Psycholo gie in Zweifel. Psychologie kann keine objektive Wissenschaft sein, sie ist im Gegenteil höchst subjektiv, weil sie selbst Ausdruck und Manifestation eines tieferen Ressentiments ist. Psychologie ist die Wissenschaft, die das Erleben und das Verhalten beschreibt und analysiert . Älter als die wissenschaftliche Disziplin ist nach Nietzsche das psychologische Denken, aus dem sie entsteht. Das psychologi sche Denken, das heißt die Erkundung der Absichten und Wünsche des Anderen, wird von demjenigen betrieben, der damit seine Ohnmacht zu kompensieren beabsichtigt. An die Stelle des eigenen Tuns tritt die Deutung der Taten Anderer, anstelle der Umsetzung eigener Wünsche die Deutung fremder Begehren, anstelle der Aktion also letztendlich die Reaktion. Wer ohnmächtig ist, ist darauf ange wiesen, zu verstehen und sich in seine Umwelt einzufühlen, um im Notfall voraus eilenden Gehorsam leisten zu können. Im Tierreich zeichnet sich ein Kräftespiel ab, das sich unter Menschen fortsetzt: Tumbe physische Gewalt wird durch Ein fühlung und die listige Kunst der Täuschung pariert. 8.1.2. Philologie der Biologie Mit eigenen Augen gesehen hat Nietzsche die Mimikryinsekten nicht. Texte, in denen sie beschrieben werden, sind seine Ideen - und Inspirationsquellen . Sein Verständnis der Mimikry als einer Mimesis ist das Resultat einer Anthropomorphisie rung, auf deren Grundlage die Insekten als Schauspieler in Szene gesetzt werden. Mit Deleuze ließe sich dieses Verfahren als eine „Dramatisierungsmethode" 75 bezeichnen. ,,Ein Ding, ein Tier, ein Gott sind nicht minder dramatisierbar als ein Mensch oder als menschliche Bestimmungen." 76 Der Übergang von den antiken Dramen, die er zuvor studierte, zum evolurionsbiologischen Naturtheater ist fließend . Nach dem Leben des antiken Menschen wird nun das Leben der Insekten ,dramatisiert'. Die Metapher im naturwissenschaftlichen Text ist der Dreh - und Angelpunkt der Anthropomorphisierung, die zu ihrer ,Anthropologisierung' und schließlich zur Erfindung der Mimikry des Menschen führt .77 Nietzsches Arbeit am Mythos 75 Ebd., 86; Peter Sloterdijk, Der Denker auf der Bühne . Nietzsches Materialismus, Frankfurt a.M . 1986, hat am Beispiel der Geburt der Tragödie gezeigt, wie Nietzsche mithilfe der Theatralitätsmetapher den Prozess der Aufklärung als ein Drama begreift. 76 Deleuze, Nietzsche, 87. 77 Nietzsche ist sich bewusst, dass die Anrhropomorphisierung ein Verfahren der Konstruk tion ist. In seiner Philosophie kann es keinen archimedischen Punkt der Erkennrnis geben, da die Natur in Unkenntnis von Anthropomorphismen lebt und auch keine Gattungen kenne . Vgl. bes. KSA 1, 880-883 . Seine Kritik der Taxonomie ist durch Kants Trans- Ich brauche wo! [sie] nicht besonders zu betonen, dass die hier gebrauchten Worte nur im figürlichen Sinne genommen sein wollen, denn es ist klar, dass ein Thier nie im Stande sein kann, absichtlich ein anderes nachzuäffen. 83 Nietzsche schlägt jedoch Sempers Warnung in den Wind. Um die englische Wort bedeutung wahrscheinlich wohl wissend, liest er den Text anders, als der Autor es wünscht: Wo Semper die Metapher ausdrücklich nicht wörtli ch, sondern ,figürlich' verstanden wissen will, nimmt Nietzsche die ,Einladung zum M issverständ nis' dankbar auf . Erweist sich Nietzsche hier als ein ,schlechter ', weil naiver Leser naturwissenschaftlicher Texte, als jemand, der die Metaphorizität der Sprache zendenralphilosophie hindurchgegangen. Das signifizierte Lebendige, wie etwa ein Säugetier, ist ein Ding an sich oder, wie es in seinen eigenen Worten heißt, ist „durc h und durch anthropomorphisch und enthält keinen einzigen Punct, der ,wahr an sich ', wirklich und allgemeingültig, abgesehen von dem Menschen wäre." (KSA 1, 875) . Wie noch zu zeigen sein wird, handelt es sich bei der Anthropomorphisierung um ein Experimenrieren mit dem Mimikrybegriff, um auf diese Weise neue Perspekriven auf das Naturphänomen zu gewinnen . 78 Nietzsche selbst hat zu bedenken gegeben, dass die „Geschichte eines ,Di ngs', eines Organs, eines Brauchs" sich nicht eindeutig fixieren lässt, da die Analyse stets von Neuem anheben muss , um mit der vom Zufall bestimmten Evolution mitzuhalten. ,,[D]ie ganze Geschichte eines ,Dings', eines Organs, eines Brauchs kann dergestalt eine fortgesetzte Zeichenkette von immer neuen Inrerpretationen und Zurechtmachungen sein, deren Ursache selbst unter sich nicht im Zusammenhange zu sein braucht, vielmehr unte r U mständen sich blass zufällig hinrer einander folgen und ablösen." (KSA 5, 314) 79 Semper gilt zusammen mit Haeckel ais einer der ersten Ökologen. 80 FN'Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, II, 229 . 81 Ebd., 233 f. 82 Dass Nietzsche mit diesen Passagen vertraut ist, lässt sich anhand des Aphorismus „Vom Probleme des Schauspielers" zeigen. Darin ist die Rede von der „Kunst des ewigen Versteck-Spielens, das man bei Tieren mimicry nennt". (KSA, 3, 608) 83 FN'Semper, Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, II, 234. [Hv. v. K. C.] 152 HUMANMIMIKRY übersieht? Liegt hier eine kratylis che Täuschung vor, bei der die figurale und die literale Bedeutung miteinander verwechselt werden? In Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne wird das intrikate Verhältnis von Begriff und Metapher genauer unter die Lupe genommen. Zu eng sind beide miteinander verwoben, als dass nach Nietzsche eine klare Unterscheidung zwischen ihnen getroffen werden könnte . Hier wird ein prinzipielles epistemologisches Probl em berührt, das den Status der „wissenschaftlichen Wahrheit" (KSA 1, 886) ins Zentrum der Auseinandersetzung rückt. Zwischen philosophischem Wahrheitsb egriff und wissenschaftlicher Objektivität vermittelt die Philologie, wodurch der Primat der Sprache für die Wissensproduktion hervorgehoben wird. Wenn die Wahrheit nichts anderes ist als „ein bewegli ches Heer von Metaphern, Metonymien , Anthropomorphismen" (KSA 1, 880), wie er in Ueber Wahrheit und Lüge schreibt, kann sich der Begriff nicht aus der Umklammerung der Rhetorik befreien. Aus diesem Grund ist das buchstäbliche Missverstehen keinem Versehen, geschweige denn einer Naivität geschuldet; es ist vielmehr Methode . Die Hierar chie von Begriff und Metapher wird auf den Kopf gestellt. Wenn es heißt, dass der Begriff das „Residuum einer Metapher" (KSA 1, 882) ist, dann wird auf den Bedeutungsreichtum der Metapher hingewiesen. Der Bedeutungsüberschuss zeugt von keiner menschlichen Willkür oder Ungenauigkeit. Es ist die Natur selbst, die sich darin zeigt. Die Philologi e liegt keinesfalls außerhalb der Naturwissenschaften, ist nichts ihr Oktroyiertes, sondern es ist die Naturwissenschaft selbst, allen voran die Biologie, die Teil der Sprache ist. Die Wissenschaft ist nicht das Andere des Lebens, sie ist vielmehr das depravierte, asketische Leben. Nietzsche trennt die Sprache nicht vom Leben. 84 Ein Bereich außerhalb der Sprache existiert für ihn nicht. So geht er von einem Trieb zur Metaphernbildung aus. 85 Sowohl durch naturwissenschaftliche Begriffe als auch durch Metaphern spricht die Natur. Ihr ist die Metapher allerdings näher als der Begriff, ist sie doch anschaulicher, und das bedeutet lebendiger. Die Philologie ist das Labor der Wörter, in dem die Natur sich offenbart. 84 Christian Emden sieht in der Metapher und in der Interpretation eine organische Leistung. Es besteht eine physiologische Neigung, die Umwelt durch Bilder, Begriffe und Zeichen zu verstehen und damit zu beherrschen. Vgl. Christian Emden, Nietzsche on Language, Consciousness, and the Body, Champaign 2005, 140. 85 Die Wissenschaft wird unter den Verdacht gestellt, den „Trieb zur Metaphernbildung", jenen „Fundamentaltrieb" (KSA l, 887) des Menschen, domestiziert und verleugnet zu haben . Der Naturwissenschaftler vergisst aufgrund seines Abstraktionsbestrebens, dass auch er ein „künstlerisch schaffendes Subjekt" (KSA 1, 883) ist. ,,Der Forscher[ .. .] sucht im Grunde die Metamorphose der Welt in den Menschen. Er ringt nach einem Verstehen der Welt als eines menscharrigen Dinges und erkämpft sich bestenfalls das Gefühl einer Assimilation ." (KSA 1, 883). Giorgio Colli weist darauf hin, dass Nietzsche selbst die Meta pher gebraucht und jedes Sprechen über die Metapher bereits immer metaphorisch ist. Giorgio Colli, ,,Nachwort", in: KSA l, 899-919, hier 918. Vgl. auch Walter Kaufmann, Nietzsche . Philosoph, PsychologeAntichrist, Darmstadt 1988, 250. PHILOSOPHIE Wie gelangt Nietzsche zu diesem philologischen Wahrheitsbegriff? Lacoue-Labarthe liefert die Buchstäblichkeit den Schlüssel dazu. 153 Nach Man weiß, daß Nietzsche, indem er die Rhetorik ,anwandte', der Sprache der Philosophie und Wissenschaft die Frage ihres Anspruchs auf Wahrheit zu stellen suchte, ihres Wunsches nach reiner und unverstellter Buchstäblichkeit, - ihres Willens zur Eigenrlichkeit, wenn man so will. 86 Lacoue -Labarthes Bestimmung ist zwar der Vorzug der Deutlichkeit zuzubilligen, doch ist ihr deshalb nicht ohne Weiteres beizupflichten. Weder dient die Redukti on auf die literale Bedeutung der Metapher einem Selbstzweck noch ist die Literarizität die ,Wirklichkeit' selbst. Vielmehr muss es nach Nietzsche darum gehen, unbekannte Perspektiven auf das Leben über bislang aus- und verschlossene Sinn dimensionen der Sprache zu erschließen. 87 Um zu lesen und anschließend zu ,sehen', was die Naturwissens chaften noch nicht beobachten können, aber mögli cherweise zu einem späteren Zeitpunkt zu beweisen imstande sind, dafür können sich die polysemischen Valenzen als nützli ch erweisen. 88 Die Gleichnisse sind futurologische Gedankenexperimente in der Sprache, die die Experimente der Zukunft antizipieren und auf diese Weise den Wissenshorizont der Gegenwart überschreiten. 89 Die Metapher wirkt als ein Medium der Wissensgenerierung und des Denkmöglichen, nicht das zeigend, was ist, sondern das, was möglich wäre. Ihre Zeigefunktion ist das Entscheidende. Nicht der Tatsachensinn, sondern der Möglichkeitssinn wird durch die Metapher geschärft. In diesem Sinne schreibt Paul de Man: Die Metapher ist nicht ,wirklich' die Wesenheit, die sie buchstäblich bedeutet, aber sie kann als Verweis auf etwas verstanden werden, in dem Bedeutung und Sein zusammenfallen. [. . .] Die Metapher bedeutet nicht das, was sie sagt, aber letzten Endes sagt sie doch, was ihr Sagen bedeutet; denn sie bleibt gelenkt von und gerichtet auf eine besondere oder eine Reihe von Bedeutungen. 90 86 Philippe Lacoue-Labarthe, ,,Der Umweg", in : Nietzsche in Frankreich, hrsg. Werner Hamacher, Berlin 2003, 125-164, hier 125. 87 Vgl. zu diesem Verfahren bei Nietzsche : Bernhard H. F. Taureck, Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt a.M. 2004, 372 -376. 88 Vgl. zum Perspektivismus als ein genuin philologisches Verfahren in Nietzsches Erkenntnistheorie: Alexander Nehamas, Nietzsche. Lift as Literature, Cambridge 1985; Christian Benne, Nietzsche und die historisch-kritische Philosophie, Berlin/ New York 2005, 212 -237. 89 Vgl. zu dieser Funktion der Gleichnisse und Sprachbilder: Walter Gebhard, ,,Zur Gleichnissprache Nietzsches . Probleme der Bildlichkeit und Wissenschaftlichkeit", Nietzsche Studien 9 (1980), 61-90. 90 Paul de Man, ,,Genese und Genealogie", in: ders., Allegorien des Lesens, hrsg. Werner Hamacher, Frankfurt a.M. 1988, 118-145, hier 131. 154 155 HUMANMIMIKRY PHILOSOPHIE Wenn Ni etzsche die Schauspieleranalogi e und -metaphorik (,,Harlekin", ,,Verkleidung", ,,Maskerade" und „Kleidung") 91 von Semper übernimmt, dann wird auf eine Bedeutungseb ene jenseits des naturwiss enschaftlichen Horizonts der empirischen Beobachtung verwies en . Deshalb macht die Philologe ernst mit der Meta pher, während der Biologe fordert, der Verführung durch die Metapher nicht zu erliegen. Nietzsche nennt die Philolo gie die „Goldschmiedekunst und -ken nerschaft des Wortes" (KSA 3, 17). Die Interpretationsfigur der Umkehrung erfordert ein hohes Maß an Sensibilität für versteckte Bedeutungen, das heißt für ,Hintergedanken', die zu unbekannten Ebenen im Text führen. Die biologischen Texte werden mit der gesteigerten Aufmerksamkeit eines Verliebten gelesen, der mehr erkennt, als sich dem ersten Blick nach offenbart. Gut lesen bedeut et, ,,langsam, tief, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Thüren, mit zarten Fingern und Augen lesen" (KSA 3, 17). Nietzs ches Wissens chafts kritik betrifft nicht nur den wissenschaftlichen Zugang zum Leben , sondern auch die unsensible Lektüre, die unterschlägt, dass Etymologie schlussendlich die Suche nach Wahrheit ist.92 Das ästhetische Element - oder vielmehr : die spielerische Sinnlichkeit im Umgang mit Wörtern ist dem lebensf eindl ichen Naturforscher verloren gegangen. 93 Die Naturwissenschaft entdeckt die Phänomene durch Beobachtung, die Phi lologie entdeckt sie im Akt der Interpretation. Nietzsches Wissenschaftskritik ist eine philologische, da die Wissenschaft von der Sprache selbst ,verführt' werden kann 94, doch bleibt diese Kritik nicht bei der Destruktion von Chimären stehen, sondern räumt der Interpretation einen produktiven Aspekt ein. Nur wer sich durch die Wörter verführen lässt, kann Neues in und mit ihnen zutage fördern . Das methodologische Verhältnis von Philologie und Naturwissenschaft bei Nietzsche kann demnach kein antagonistisches sein, sondern ist als ein komple mentäres anzusehen. Für Ni etzsches Ausführung en gilt, was Ludwik Fleck als ein unbewusstes, aber nichtsdestotrotz produktives Missverst änd nis der naturwissenschaftlichen Theo riebildung identifiziert, nämlich die Umkehrung des Verhältnisses von veran schaulichendem Bild und Sachverhalt. Das Verfahren ist dasselbe : Was im Grun de als bloß es Anschauungsbild gedacht ist, um einen noch ungeklärten Sachverhalt begreifbar zu machen, wird selbst zum Untersuchungsobjekt. 95Die Identifi kation vom heuristischen Bild und Erkenntnisobjekt ist kein Versehen. In der Geburt der Tragödie hat Nietzsche diese Umkehrbewegung wie folgt auf den Punkt gebracht 96: „Die Metapher ist für den ächten Dichter nicht eine rhetorische Figur, sondern ein stellvertretendes Bild, das ihm wirkli ch, an Stelle eines Begriffes, vorschwebt." (KSA 1, 60) Naturwissenschaftler sind Dichter, auch wenn sie es vergessen oder verleugnen. Die Frage, ob Nietzsche lediglich ein schlechter Leser ist, der einer kratylischen Täuschung aufliegt, kann somit verneint werden. Er legt das epistemische Poten zial der Metapher für die Wissensproduktion frei, indem er Interpretationsalterna tiven berücksichtigt, auch wenn es sich aus der Perspektive eines Naturwissenschaftlers um ein ,falsches' Wiss en handelt. Ein falsches Wissen kann es nach Nietzsche nur dann geben, wenn Bedeutungsdimensionen ausgeschlossen werden . Die Etymologie und die buchstäbliche Lektüre fungieren als Medi en der Wissen sproduktion.97 Gleichzeitig richtet das buchstäbliche Lesen die Welt so ein, dass die Wörter und Dinge im Modus der Buchst äblichkeit zueinand er finden. Am Anfang steht die inventio, die Intuition und das Gedankenexperiment der Imagi nation, die die Zukunft der Naturwissenschaft entwirft. Die Interpretation kann nun die Bühne in der Natur errichten, wo sich das Schauspiel der Mimikry ereignet, zunächst unter den Tieren und dann, im derzeitigen Akt der Geschichte, unter den Menschen. 91 FN"Semper,Die natürlichen Existenzbedingungen der Thiere, II, 233 f. 92 In der Etymologie von Wörtern, was Nietzsche vor allem in der Genealogie der Moral behandelt, wird die Intention ihrer Enunzianten, den Sprechern eines Diskurses, aufbe wahrt . Vgl. Deleuze, Nietzsche, 82. Vgl. Werner Stegmaier, Nietzsches ,Genealogie der Moral', Darmstadt 1994, 102,103. 93 Der Wissenschaftler verkörpert nach Nietzsche die Dekadenz, denn er hat, paradoxerweise, unter all dem angehäuften Wissen das Leben vergessen. Er hat verlernt, zu leben, das heißt, auf seinen Körper zu hören. 94 „Die Naturforscher machen es nicht besser, wenn sie sagen ,die Kraft bewegt, die Kraft verursacht' und dergleichen, - unsre ganze Wissenschaft steht noch, trotz aller ihrer Kühle, ihrer Freiheit vom Affekt, unter der Verführung der Sprache" . (KSA 5, 279 f.) 95 Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 154 f. 96 Martin Stingelin hat Nietzsches Verfahren als eine „Rückübertragung" bezeichnet. ,,Im Grad ihrer Rückübertragung auf die ,ursprünglichen ' Bildfelder gewinnen biologische Metaphern in Friedrich Nietzsches Werk an Wirkungsmächtigkeit." Martin Stingelin, „Nietzsche und die Biologie - Neue quellenkritische Studien", Niet zsche Studien 32 (2003), 503-513 , hier 506. 97 Vgl. zur Geschichte der Etymologie als der Suche nach Wahrheit: Stefan Willer, Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik, Berlin 2003. 156 HUMAN MIMIKRY PHILOSOPHIE 8.1.3. Humanmimikry . Psychologie und philosophische Etho logie ,,You are white as snow, but you think like a slave." (Philipp Roth, lhe Human Stain) Der Mensch ist nach einer bekannten Formulierung Nietzsches das „noch nicht festgestellte Tier." 98 (KSA 5, 81) Als ,philosophischer Ethologe' rekonstruiert er die Hominisation des Mimikry -Verhaltens, die Handlungen der Tiere mit denen des Menschen vergleichend. 99 Dabei bilden Natur und Kultur keine kategorialen Gegensätze mehr, sondern stellen graduelle Abstufungen innerhalb einer gemein samen Phylogenese dar. Kultur ist die Fortsetzung der natürlichen Evolution mit anderen Mitteln. 100 Eine rseits soll die Natur in der Kultur entlarvt und andererseits die Kultur in der Natur entdeckt werden. Natur kann nicht überwunden werden, ist sie doch nicht das Andere der Kultur, sondern die andere Kultur. Die anthropo logische Differenz zwischen Mensch und Tier wird nivelliert, weil Kultur nicht an der Grenze beginnt, wo Natur endet. Auch die Tiere besitzen eine Kultur, aus welcher die menschliche hervorgeht. Nietzsches Gedankenexperiment zur Mimikry ist ein Beispiel für das , was er selbst die „Vernatürlichung des Menschen" nennt, die durch eine „Entmenschung der Natur" vervollständigt wird. (9, 525; 11 [211]) Die 98 Margot Norris führt Nietzsches Mimikrykenntnisse auf eine Lektüre von Darwins Origin zurück, was als fragwürdig erscheinen muss. Nietzsche hat Darwins Abhandlungen nicht gelesen, weder im Original noch als Übersetzung . Es ist daher auszuschließen, dass er jene Passage in der vierten Auflage der Origin of Species kennt , in der die metaphorische Wen dung „tricks of the stage" auftaucht. Darwin, On the Origin of Species by Means of Natural Selection, 4. Auflage (1866), 504. Nietzsche lernt Darwin vermutlich über Paul Ree kennen . Vgl. zur Nachlassbibliothek : Nietzsches persönliche Bibliothek, hrsg. Giuliano Campioni, u.a., Berlin 2003. Weitere Quellen von Autoren wie etwa Semper berücksichtigt Norris nicht . Die Konstruktion der Humanmimikry wird nicht hinterfragt, sodass der Sprung von der Insekten- zur Humanmimikry, und damit deren Unterschied, nicht problematisiert wird . Vgl. Margot Norris, ,,Darwin, Nietzsche, Kafka, and the Problem ofMimesis", MLA 5/ 95 (1980), 1232-1253.Vgl. zu Paul Ree: Hans-Walter Ruckenbauer, Moralität zwischen Evolution und Normen . Eine Kritik biologistischerAnsätze in der Ethik, Würzburg 2002. Den Einfluss Rees vor allem zur Zeit der Niederschrift von die Geburt der Tragödie haben zuletzt hervorgehoben: David Owen, Nietzsches Genealogy of Morality, Stocksfield 2007; Christopher Janaway, Beyond Selflessness.Reading Nietzsches Genealogy, Oxford 2007 . 99 Die Nietzsche -Forschung hat die Frage bejaht, ob die Genealogie der Moral evolutionär verstanden werden muss . Vgl. zuletzt Robin Small, ,,Nietzsche's Evolutionary Ethics", in: Nietzsche and Ethics, hrsg . Gudrun von Tevenar, Bern/ New York 2007,119-135. 100 Eine gegensätzliche These vertritt Christian Kalb. Hominisation werde bei Nietzsche als ein Bruch beschrieben . Das Sprachvermögen diene dabei sowohl als Triebabkehr als auch -ersatz. Christof Kalb, Desintegration . Stadien zu Friedrich Nietzsches Leib- und Sprachphilosophie, Frankfurt a.M . 2000, bes. 239-241; 244-251. Nietzsches Auffassung von Kultur und Natur lässt sich jedoch nicht so eindeutig voneinander trennen wie mit der Differenz ,N atur versus Sprache' suggeriere wird. Dies soll im Folgenden gezeigt werden . 157 Evolution der Moral ist nach Nietzsche keine Fortschrittsgeschichte. Denn bemer kenswert ist, dass nicht die Starken, sondern, im Gegenteil, die Schwachen sich durchsetzen. Mimikry steht paradigmatisch für diesen Aspekt ein, denn sie wird nur von schwachen Lebewesen betrieben. Ausdrü cklich schreibt er von der „Moralität der Schwachen als mimicry" (KSA 10, 493). Die Grundlage für diese Evolutionsfiktion bildet ein naturalistischer Fehlschluss, welcher die Übertragung eines naturwissen schaftlichen Konzepts auf das menschliche Leben plausibel erscheinen lässt. 101 Während der Phylogenese der Verstellung nimmt ihre Virtuosität zu. Die Zunahme der ,Verstellung' gemäß der aufwärrssteigenden Rangordnung der Wesen. In der anorganischen Welt scheint sie zu fehlen, in der organischen beginnt die List : die Pflanzen sind bereits Meister in ihr. (KSA 12, 550) Die Gleichsetz ung von Adaptation und Verstellung ist charakteristisch für Nietzsche. Das Begehren, das die Anpassung antreibt, ist das der Aufwertung des eigenen Status. Die gewöhnlichsten Umgebung an, man anderen Menschen, Höheres als man ist. Arten der Verstellung sind: erstens man ähnele sich seiner versteckt sich gleichsam in ihr; zweitens man macht es ein em der Ansehen und Erfolg hat, nach und giebt sich als etwas (KSA 9, 53) Gleich dem bunten, aber harm losen Insekt, das ein ,Vorbild' imitiert, dessen Macht in seiner zur Schau getragenen Giftigkeit beruht, ahmt ein schwächerer einen stärkeren Menschen in der Hoffnung nach, sich dessen Merkmale beziehungsweise Insignien der Macht aneignen zu können. Die Typologie der Humanmimikry wird historisiert. Die drei Typen, die jeweils für ein schwaches Subjekt in einer bestimmten historischen Situation stehen, sind der Sklave in der antiken Gesellschaft, das nicht näher bestimmte subalterne Indi viduum in der Modeme und schließlich, etwas überraschend, der Künsder. 102 In der Antike wird das Verhältnis von Sklave und Herr von Nietzsche ausdrücklich als eine Mimikry verstanden . Der Herr nimmt gegenüber dem Sklaven allerdings nicht die Rolle des Prädators ein. Vielmehr ist er das Vorbild, an dessen Macht das schwächere Subjekt partizipieren will . Durch die Mimikry eignet es sich die 101 Vgl. zu Nietzsches Naturalismus : Christopher Janaway, ,,Naturalism and Genea logy", in: A companion to Nietzsche, hrsg. Keith Ansell -Pearson, Oxford 2006, 337-352. Vgl. zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Modelle für die Erklärung von Moralphänomenen: Brian Leiter, Nietzsche on morality, London 2002, bes. 8. Der Einfluss der Naturwissen schaften auf Nietzsche sowie der Einfluss seiner Philosophie auf die Wissenschaftsp h ilosophie werden zuletzt ausführlich behandelt in: Babette E . Babich (Hrsg .), Nietzsche and the sciences, Dordrechc/ u.a. 1999, I-II. 102 Vgl. zur Mimikry als Eigenschaft der Schwachen in „Vom Probleme des Schauspielers" Andreas B. Kilcher, ,,Das Theater der Assimilation . Kafka und der jüdische Nietzscheanis mus", in: Für Alle und Keinen . Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hrsg. Joseph Vogl Friedrich Balke, Benno Wagner, Berlin/ Zürich 2008, 201-230, hier 205 -208. 158 HUMANMIMIKRY PHILOSOPHIE Leitwerte der herrschenden Kultur an; sodann vererbt es die inkorporierten Eigen schaften an die Nachfolgegeneration. In dem folgenden Zitat wird ein historischer Umbruch vorausgesetzt, bei dem sich der „Niedergang der blutverwandtschafdi chen Organisationsform der ,Gemeinschaft"' (KSA 5, 329) abspielt. und Ideenkreisläufen das Wertesystem der Herren konsolidiert wird, dort die vertikale Transmission, bei der ein fremdes Wertesystem inkorporiert wird. 105 Durch die von Nietzsche lamarckistisch gedachte Vererbung erworbener Eigenschaften, werden die durch Imitation erworb enen Merkmale weitergegeben, was zu einer allmählichen Anähnlichung der Sklaven an die Herren führt. Wenn der Sklave die Eigenschaften des Herrn nicht erbt, sondern qua Mimikry erwirbt, kreuzen sich mehrere unt erschiedliche intergenerationelle Linien in ihm: die eigene Geschichte und die des Herrn, den er imitiert. Als Abkömmlinge des „Auflösungs -Zeii:alter[s]" haben die Sklaven daher die „Erbschaft einer vielfältigen Her kunft im Leibe". (KSA 5, 120) Der Sklave ist, mit anderen Worten, ein Hybrid. 106 ·Der Sklave hat einen Körper, der ihm stets ein wenig fremd erscheinen muss, weil er zum Teil seinem Herrn gleicht, ohne dass er von ihm genetisch abstammt. Die Genealogie des subalternen Sklaven ist also die Genealogie des (hegemoni alen) Anderen. Die Mimikry des Sklaven produziert eine Pseudogenealogie, weil sie die ,Mimikry' der Genealogie des Herrn ist. Der Sklave ist die Verkörperung par excellence von Nietzsches Idee der Genealogie. Es gibt nach Nietzsche keinen festen Ursprung, von dem aus sich ein Lebewesen oder ein Objekt bestimmt ließe. An die Stelle der Idee des Ursprungs tritt die Vorstellung einer Genealogie, nach der die Geschichte als ein Ensemble unterschiedlicher Kräfte zu denken ist, die sich gegenseitig beeinflussen .107 In der antiken Gesellschaft verringert die „mimicry" (KSA 5, 329) den durch die Rangordnung legitimierten sozio -kulturellen Abstand zum Herrn. Der Sklave ist eine subalterne Existenz, weil er am Gemeinwesen nicht teilhaben darf Die Gemeinschaft der Herrschenden ist eine „grosse Vernunft" (KSA 4, 39) des gesun den Leibes. Indem der Sklave sich angleicht, wird er Teil des kollektiven Herrschaftsleibes. Es handelt sich um einen Vorgang der ,Züchtung', genauer: der ,Auf Den Übergang [zu einer nicht mehr auf der Blutsverwandtschaft basierenden Gesellschaftsordnung] bereiten Sklaven - und H örigen -Bevölkerungen, welche sich an den Götter -Kultus ihrer Herren, sei es durch Zwang, sei es durch Unterwü rfigkeit und mimicry, angepaßt haben: von ihnen aus fließt dann diese Erbschaft nach allen Seiten über. (KSA 5, 329; Hv. v. K.C.) In diesem Zitat steht die Mimikry in einem Spannungsverhältnis zur Vererbung, bei der auf einem anderen Wege eine zwischenmenschliche Ähnlichkeit entsteht. Der Vorstellung einer Vererbung erwo rbener Eigenschaften, welche die komple mentären Asp ekte der Vererbung und der Anpassung in sich vereinigt, kommt eine große Bedeutung in Niet zsches Text en zu. 103 An dem hohen Stellenwert, den er der Lösung des Rätsels der Vererbung beimisst, besteht kein Zweifel : ,,Kein Nachdenken ist so wichtig, wie das üb er die Erblichkeit der Eigens chaft en" (KSA 8, 301).104 Über das Verhältnis von Anpassung und Vererbung heißt es: Daß ,Vererbung', als etwas ganz Unerklärtes, nicht zur Erklärung benutzt werden kann , sondern nur zur Bezeichnung, Fixirung eines Problems. Eben das gilt vom ,Anpassungs-Vermögen'. Tatsächlich ist durch die morphologische Darstellung, gesetzt sie wäre vollendet, nichts erklärt, aber ein ungeheurer Tatbestand beschrieben. (KSA 11, 562 ) Worin gründet nun die Kompl ementarität von Anpassung und Vererbung? Vererbung und Mimikry stellen zwei unterschiedliche Formen der Transmission von Werten dar: Hier die symmetrische Transmission der Vererbung, in deren Blut- 103 Die Forschung hat sich dagegen vorwiegendauf die Rolle der Vererbung beziehungsweise der natürlichen Selektion und der Mutation konzentriert. Vgl. Moore, Nietzsche. Biology and Metaphor, 122 (Anmerk. 15); Skowron, Nietzsches ,Ami-Darwinismus', bes. 168. Ei- ne Ausnahme bildet die Arbeit von Herbert Thüring, der das Konzept des Gedächtnisses an der Schnittstelle von Natur und Kultur verortet. Vgl. Hubert Thüring, Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001, bes. 325-332. 104 Auch hier fällt eine Unterscheidung von lamarkistischem und darwinistischem Gedankengut nicht leicht. Nietzsche ist mit der Vererbungstheoriedes Darwinisten Francis Galton, dem Cousins Darwins, bekannt, dessen Inquiries into Human Faculty and its De velopment und The hereditary genius, an inquiry into its laws and consequenceser 1884 und 1888 liest. Vgl. Friedrich Wilhelm Nietzsche, Sämtliche Briefe. Kritische Studienausgabe in 8 Bänden, hrsg. Giorgio Colli, Mazzino Mominari, München Berlin/ New York 1986, VIII, 347. Vgl. Begegnungen mit Nietzsche, hrsg. Sander L. Gilman, Ingeborg Reichenbach, 2 ., verb. Aufl., Bonn 1985, 479 f. In Henry W. Hollands Aufsatz „Heredity" findet Nietzsche eine Zusammenfassung der Thesen Galtons. Henry W. Holland, ,,Heredity", The Atlantic Monthly 52 (1883), 447 -453 . Vgl. Thomas H . Brobjer, ,,Nietzsche'sReading and KnowledgeofNatural Science:An Overview",in: Nietzsche and Science, hrsg. Moore, Brobjer,21-50, hier 45. 159 105 Vgl. zu ,Rasse' und ,Züchtung' bei Nietzsche die umfassende, die Vieldeutigkeitdes RassenbegriffshervorhebendeArbeit: Gerd Schank, ,Rasse' und ,Züchtung' bei Nietzsche, Berlin/ New York2000. 106 Vgl. zur Bedeutung von Familiengeschichten für das genealogische Denken: Sigrid Weigel, Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur - und Naturwis senschaft, München/ u.a. 2006, 9: ,,In der Genealogieverschränken sich Natur und Kul- tur. [.. .] Es gibt keine Genealogie, ohne daß aus der ,natürlichen' Reproduktion soziale Strukturen der Verwandtschaft gebildet werden. Und es gibt keine Genealogie,ohne daß kulturelle Formen die Art und Weise regeln, in der Forrzeugung und Abfolgeder Generationen geschehen. Damit berührt die Genealogiedie Geschichte in einem elementar materialen Sinne, damit ist sie die Matrix der Geschichte. Denn sie beschreibt Wege der Überlieferung und Fortzeugung, die durch die Leiber hindurch gehen; sie beschreibt das Schicksalvon Körpern und Körperschaften in der Dimension der Zeit." 107 Michel Foucault, ,,Nietzsche,die Genealogie,die Historie", in: ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (1970 -1975), hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, Frankfurt a.M. 2002, II, 166-191, hier 173: ,,Erbschaft ist kein Besitz, der immer größer und sicherer würde; vielmehr ist sie voller Spalten und Risse und besteht aus heterogenen Schichten, die sie brüchig werden lassen und den fragilen Erben von innen her oder von unten bedrohen." Der fragile Erbe ist in diesem Fall der Sklave,da er, unfreiwillig, der illegitimeErbe ist. 16 1 HUMANMIMIKRY PHILOSOPHIE Zucht' im Sinne Nietzsches, wobei der .Akzent auf der Wertsteigerung liegc. 108 Der Sklave partizipiert jedoch nur metonymisch an der großen leibgewordenen Vernunft, bleibt er doch ein W erkzeug und Mitt el, während di e Existenz de s H errn autonom ist. Von Aristoteles stammt eine Beschreibung des ,Werkzeug' Charakters des Sklaven, die ein bezeichnendes Licht auf Nietzsches Auffassung der Sklavennatur w irft: ,,Von Natur ist also jener ein Sklave [...], der so weit an der Vernunft teilhat, daß er sie annimmt, aber nicht besitzt." 109 Es gibt zahlreiche Nachfahren des Sklaven in der Modeme. Zu unterscheiden ist deshalb zwischen dem Sklaven als einer historis chen Figur und dem sklavi schen Denken und Verhalten, das in seinen modernen Erben fortbesteht. Das Fragment Vom Probleme des Schauspielers handelt ausführlich von der„eingejleischten Kunst des ewigen Ver steck-Spielens, das man bei Tieren mimicry nennt". (KSA 3, 608; Hv. v. K.C.) Nietzsche folgt hier Darwin, der davon ausgeht, dass ein Verhal ten im Laufe seiner Evolution einen Funktionswandel erfahren kann 110, und über trägt diese Annahme auf die Mimikry . Nach Nietzsche wird der Mimikryinstinkt Die gläserne De cke der G esellschaft zu dur chstoß en, indem man sich die M einung der Anderen zu eigen mac ht, dies zeichnet di e Existenz der M im ikry su bjekte aus, di e von einer permanenten Rastlosigkeit heim gesuc ht werden. Sie sind ständig beschäftigt, sich zu verändern oder zu ,verbessern ', in dem sie versuchen, ihr e Existenz aufzuwerten. In dem Fragment stellt Nietzsche die These auf , dass der Ursprung der Kunst in der sozio -kulturellen Assimilation liegt . D er Künstler entstammt aus den besagten subalternen Familien. Der Wille zur Erhöhung des eigenen Selbst wandelt sich in einen Willen zum Schein beziehungsweise zur Scheinexistenz. Die Angst ums überleben und vor der übermächtigen Umw elt weicht der Lust an der Verwand lun g; an die Stelle des Gefühls der Ohnma cht tritt der Rausch; das Spiel der Ma ch t schlägt in ein Spiel mit der Ma cht um. Im Laufe der Mimikry verleibt sich das Individuum di e Welt ein. Es handelt sich um einen ekstatischen Prozess, bei dem es zu einem Anderen wird. 160 sich am leichtesten bei Familien des niederen Volks ausgebildet haben , die unter wechselndem Druck und Zwang, in tiefer Abhängigkeit ihr Leben durchsetzen mußten, welche sich geschmeidig nach ihrer Decke zu strecken, auf neue Um stände immer neu einzurichten, immer wieder anders zu geben und zu stellen hatten (KSA 3,608) 108 Hier argumentiert Nietzsche im Übrigen sehr platonisch, auch wenn er sich ansonsten von Platon abzusetzen versuche. Vgl. die folgende Anmerkung zur Nachahmung in: Platon, Der Staat. Über das Gerechte, Hamburg 1961, 101 (395 c-d): ,,Wennsie aber nachahmen, so müssen sie gleich von Kind auf die diesem ihrem Beruf entsprechenden Vorbilder nachahmen, also tapfere, besonnene, fromme, freie Männer und alles, was dem gleiche, alles Unfreie aber dürfen sie weder tun noch geschickt sein, es nachzuahmen, und überhaupt nichts Häßliches, damit sie nicht auf Grund der Nachahmung wirklich so werden. Oder hast du nicht gemerkt, daß die Nachahmun gen, wenn sie von Jugend auf ununterbrochen fortgesetzt werden, zur Gewohnheit und (anderen) Natur werden, mag es den Leib oder die Stimme oder die Denkweise betreffen." 109 Aristoteles,Politik , in: ders., Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. Hellmur Flashar, Berlin 1991,IX, 17 (1254b). Von modernen Sklavenkann auch in Bezugauf die modernen Wissenschafclergesprochen werden, die sich einer Aufgabe selbsclosunterordnen. Wallace unterscheidet den real-historischen Sklaven vom modernen ,Sklaven' mir einem entsprechenden sklavischenBewusstsein. Er vertritt zudem die streitbare These, dass Nietzsche den antiken Sklavennicht im Sinne gehabt haben kann, weil dieserzum revoltierendenUngehorsam unfähig gewesenist. Um revoltierenzu können, ist es, so Wallace, notwendig, dass man sich im Rechesiehe,die Güter und Werte der ,Herrn' zu besitzen. Vgl. R. Jay Wallace,,,Ressentiment. Value, and Self-Vindicarion.Making sense of Nierzsche's Slave Revolr",in: Nietzsche and Morality, hrsg. Brian Leiter, Neil Sinhababu, Oxford/ New York 2007, 110-137.Vgl. zur Sklavengesellschaft:Karl Brose, Sklavenmoral. Nietzsches Sozialphilosophie, Bonn 1990. Es ist allerdingszu bezweifeln,ob überhaupt ein Phänomen bei Nietzsche denkbar ist, das nicht am Willen zur Macht Teil hat, wie Brosein Bezugauf das Gefühl der Sozialiräcbehauptet. llO Darwin, The Expression of Emotions in Man andAnimals. Vom Probleme des Schauspielers. - Das Problem des Schauspielers hat mich am längsten beunruhigt; ich war im Ungewissen darüber (und bin es mitunter jetzt noch), ob man nicht erst von da aus dem gefährlichen Begriff ,Künstler' - einem mit upverzeihlicher Gutmüti gkeit bisher behandelten Begriff - beikommen wird. Die Falschheit mit gutem Gewissen; die Lust an der Verstellung als Macht herausbrechend, den sogenannten ,Charakter' beiseite schiebend, überflutend, mitunter auslöschend; das innere Verlangen in eine Rolle und Maske, in einen Schein hinein; ein Überschuß von Anpassung s-Fähigkeiten aller Art, welche sich nicht mehr im Dienste des nächsten engsten N utzens zu befriedigen wissen: Alles das ist vielleicht nicht nur der Schauspieler an sich? [... ] Ein solcher Instinkt [... ] befähigt allmählich, den Mantel nach jedem Wind e zu hängen und dadurch fast zum Mantel werdend, als Meister jener einverleibten und eingefleischten Kunst des ewigen Versteck-Spielens, das man bei Tieren mimicry nennt: bis zum Schluß dieses [. .. ] als Instinkt andre Instinkte kommandiren lernt und den Schauspieler, den ,Künstler' erzeugt (den Possenreißer, Lügenerzähler, Hanswurst, Narren, Clown, zunächst, auch den klassischen Bedienten, den Gil Blas: denn in solchen Typen hat man die Vorgeschichte des Künstlers und oft genug des ,Genies'). 111 (KSA 3, 608 f.; Hv. V. K. C.) Di e drei Idealtypen - Sklave, subalternes Individuum, Künstl er - stellen die Abbilder ihrer Umwelt dar. Vorn ehm lich reaktiv und reproduktiv bilden sie die Wert e der anderen ab, nehmen sie qua Imitation auf und ver erben sie gegebenenfalls weiter. Ihr e Neigun g zum Faszi ni ert -Werden geht Hand in Hand mit der Fähi gkeit zum rauschhaften Selbstverlust. ,,Di e Aktivität der Ku ltur", so Deleuze über Nietzsches Kulturbegriff, ,,erstreckt sich grundsätzlich auf die reaktiv en Kräfte, legt ihnen Gewohnheiten, zwingt ihnen Vorbild er auf, um sie instand zu 111 Nietzsche, so Derrida, entwickelt in diesem Aphorismus die Utopie einer ,männlichen' Kunst, die anders als die bisherige ,weibliche'Kunst nicht mehr rein passiver und rezeptiver Natur sein soll. Jacques Derrida, ,,Sporen. Die SeileNietzsches", in: Nietzsche in Frank reich, 130-168. 162 HUMAN MIMIKRY setzen, zum Wirken gebracht zu werden." 112 Eine Eigenart der Sklavenexistenz ist, dass sie sich durch pure Reaktivität auszeichnet, das heißt sie ist Repräsentation ohne Bewusstsein von Tradition. Dem Sklaven genügt bereits der oberflächliche Schein der Welt, die er nicht weiter ergründen, sondern nur kopieren will. Als nachahmendes Thier ist der Mensch oberflächlich: es genügt ihm, wie bei seinen Instinkten, der Anschein der Dinge. Er nimmt Unheile an, das gehört zu dem ältesten Bedürfniß eine Rolle zu spielen. (KSA 11, 111; 25 [379]; Hv . v. K .C.) Selbst eine perfekte Repräsentation reicht allerdings nicht aus, um die Grenzen der Tradition zu überwinden und Gleichberechtigung zu erlangen. Typisch für die Mimikry ist ein Paradox: Je stärker die mimetische Anähnlichung erfolgt, hier die des Sklaven an den Herrn, desto tiefer wird die innere Kluft zwischen Nachahmer und Vorbild sein und umso größer der Mangel, der im Herzen der Sklavenexistenz verborgen liegt. Der Sklave ist eine Teil-Repräsentation des Herrn (pars pro toto). Alles, was der Sklave verstehen kann, ist bloß die Dekoration der Kultur, aber nicht die Kultur selbst, das heißt ihre Geschichte. Das Sklaven-Subjekt ist traditionslos, es hält allein auf die Repräsentation, die ihn befriedigt. Es ist daher stets nur eine partielle Verkörperung des Vorbildes. Es geht Nietzsche letztendlich darum, die Trennung von Sein (esse)und Wirken (operari) genealogisch nachvollziehen zu können. Vom Tierreich über das antike Herrschaftssystem bis zur modernen Demokratie zieht sich das Verhältnis von Selbst und Wirklichkeit durch Natur und Geschichte. Diese Trennung schafft den Raum für das bereits erwähnte Begehren, der Andere sein zu wollen. Die Genealogie der Mimikry ist, wie gezeigt werden sollte, die Genealogie des Sklaven. Letztere stellt Geschichte als eine Geschichte von Rangkämpfen dar, die zwischen Mächtigen und Ohnmächtigen ausgetragen werden. In Bezug auf Sklave und Herr unterscheidet Nietzsche zwischen zwei Moralen. Als ein Streben nach Repräsentation verkörpert Mimikry die Sklavenmoral. Dagegen ist der Herr das reine Selbst, das in Übereinstimmung mit der Wirklichkeit steht. Jede Moral steht für eine erkenntnistheoretische Perspektive. Die Sklaven - und Herrenperspektiven unterscheiden sich grundsätzlich voneinander. Der Sklave sieht die Welt durch die Perspektive des Herrn. Umgekehrt kennt der Herr die Sicht des Sklaven auf die Welt nicht. Die Herren in der antiken Gesellschaft gehö ren zu den Wenigen, denen ein reines, autarkes Selbst vergönnt ist, das im Ein klang mit der Wirklichkeit lebt und glaubt, die Wirklichkeit selbst zu sein. Dem 112 Deleuze, Nietzsche und die Philosophie, 146. Vgl. zu Nietzsches Ideal von ,Aristokratie' : Bruce Decweiler, Nietzsche and the politics of aristocratic radica!ism, Chicago/ London 1990. Christian Emden, der in seiner Untersuchung auf die Soziologie Pierre Bourdieus zurückgreife, mache in der Verbindung von Naturgeschichte und Moral ein besonderes Inte resse Nietzsches am menschlichen Habitus fest. Der Habitus ist insofern von großer gesellschafclicher Relevanz, als seine Entstehung der Gründung gesellschafclicher Institutionen vorausgehe. Emden, Nietzsche on Language, Consciousness, and the Body, bes. 162. PHILOSOPHIE 163 Herrn ist die Erfahrung des Perspektivismus unbekannt, weil er die Notwendig keit überhaupt nicht kennt, eine andere Perspektive einnehmen zu müssen. Es sei daran erinnert, dass die Einfühlung in die Perspekti ve des Anderen eine Fähigkeit ist, die Nietzsche zuerst den ,schwachen' Mimikryinsekten, den ersten Psychologen, zuschreibt. Der Herr ist im Besitz einer leibgewordenen Vernunft, in der Innen und Außen, Selbst und Anderes als unvermittelte Einheit vorliegen. Aus der Perspektive der Macht ist der Sklave das Außen, er ist der rechtlose Außenseiter, der dieses Außen selbst erzeugt, indem er sich nach dem Vorbild, das außerhalb seines Selbst liegt, richtet. Ein Vergleich mit der Unterscheidung von Herrschaft und Knechtschaft, die Hegel in der Phänomenologie des Geistes beschreibt, bietet sich an dieser Stelle an. 113 Darin geht Hegel auf die unterschiedlichen Perspektiven des Sklaven und Herrn ein. Er führt eine interessante Differenz zwischen dem Herrn und dem Sklaven ein, die er als den Unterschied zwischen Genießen und Arbeiten auffasst: Die Existenz des Herrn zeichnet sich durch die Fähigkeit des Genießens aus, die des Sklaven durch die Arbeit . Die Frage, ob und wenn ja, wann der Sklave genießen kann, ist auch für Nietzsche von eminente r Bedeutung. Bei Hegel braucht der Herr den Knecht, um in ein Verhältnis zu sich selbst treten zu können. Während der Knecht aufgrund seines Werkzeugcharakters zur Arbeit verpflichtet ist, ist der Herr imstande, das reine Sein zu genießen. 114 Mit dem Knecht bezeich net Hegel eine Existenz , die nicht in sich ruht, sondern sich stets von Neuem erfinden muss . Der Knecht muss sich seine Existenz erarbeiten. Deshalb ist der Herr für ihn das Wesen, dessen Perspektive er begehrt, um sein eigenes Sein in einem anderen Licht sehen und es überhaupt genießen zu können, denn die Fähigkeit zum Genuss ist seiner Existenz wesensfremd. Die Unterscheidung von ,Genießen' und ,Arbeiten' trifft zum Teil auf die Unter scheidung von Herren - und Sklavenperspektive bei Nietzsche zu. Auch der Sklave ist ein Werkzeug; das subalterne Individuum muss sich seine Existenz erarbeiten, während der Herr sein Leben genießt. Hinter der Mimikry steht kein aristokratisches Pathos der Distanz. Nihil admirari oder noli me tangere, die Selbstvergewisserungsmottos des aristokratischen Geistes, sind dem Sklaven fremd. Der Sklave ist reines Begehren, und als ein solches ist er ein Begehren nach Repräsentation, weil das Sklavenbewusstsein nicht bei sich selbst bleiben kann, will es doch stets etwas Anderes sein, das es sich mimetisch einverleiben möchte. Wer sich ähnlich machen will, begehrt nach gesellschaftlicher Anerkennung. Der Sklave begehrt die Macht als Anerkennung, um sein Selbst zu erhöhen. Mit anderen Worten: Der Sklave kann nicht genießen , weil er im Gegensatz zum Herrn über kein Selbst verfügt, das er genießen könnte. D enn er will genießen, was er nicht hat und nicht ist. 113 Vgl. Georg Wilhelm Hegel, Phänomenologie des Geistes, in: Gesammelte Werke, hrsg. Reinhard Heedel, Wolfgan g Bonsiepen, Hamburg 1980, IX, 109-116. 114 Vgl. ebd., 113-115. 164 165 HUMANMIMIKRY PHILOSOPHIE Der Sklave ist es, der die Macht nur als Gegenstand einer Anerkennung, Materie einer Repräsentation, Einsatz eines Wettstreits begreift und der sie folglich, am Ende eines Kampfes, von einer bloßen Zuschreibung durch herrschende Werte abhängen lässt.115 socialen Existenzbedingungen" 118 vollzieht. 119 Dagegen begreift Ni etzsche die An passung als ein Phänomen der Schwäche und ein Symptom eines degenerierten Lebens. Denn wer sich anpasst, muss sich zurüc knehm en können. Das Mimikryverhalten bildet nach Nietzsche die biologische Voraussetzun g für das Zusammenleben . Es steht für die Nivellierung von Rangunterschieden, da Merkmal e von jed em Individuum durch Imitation erworben werden können. Demokratie ist ohn e Repräsentation beziehungsweise einen Willen zur Repräsenta tion undenkbar. Mimikry entspricht einem biologischen Tri eb zur demokratischen Repräsentation. Es erklärt außerdem die Evolution emotionaler Kompetenzen wie etwa die Einfühlung in ein Gegenüber, was die emotionale Grundlage von Demo kratie überhaupt darstellt. Denn es existiert keine Demokratie ohne die Repräsenta tion von Gleichheit, welche sich in der Ähnlichkeit der Mens chen manifestiert . M imikry beinhaltet die Idee der Gleichheit. Nietzsche, der die „Lehrevon der ,Gleichheit der Menschen"' (KSA 3, 389) mit großer Vehemenz ablehnt 120 , kritisiert den Mimikrytrieb, weil durch ihn die sozio-kulturelle, auf dem Gesetz der Ge nealogie beruhende Rangordnung in Frage gestellt wird . So lange die Ähnlichkeit der Menschen auf eine Vererbun gsgenealogie schließen lässt, ist die Ranghierarchie nicht gefährdet. Di es ändert sich jedoch, sobald zwischen einer genealogischen und einer pseudogenealogischen, das heißt einer durch Anpassung erzielten Ähnlichkeit nicht mehr unterschieden werden kann. 121 Diese Erschütterung steht am Anfang einer Entwicklung, deren Ende die demokratische Werteordnung markiert. M an ginge deshalb fehl in der Annahme, dass der Sklave, wie ihn Nietzsche beschreibt, eine vollkommen altruistische Existenz führt und ihm Machtgelüste fremd sind. Der Sklave verzehrt sich im Gefühl des Ressentiments. Auch in ihm walte t der Wille zur Ma cht, der sich bei ihm in Gestalt eines mimetischen Begehrens verwirklicht. 122 Denn es gibt kein Lebewesen, in dem der universale Willen zur Macht nicht zu finden wäre. Deshalb ist Mimikry, wie jede andere Lebensweise auch, ein Ausdruck des Willens zur Macht. 123 Dass das Dienen nicht als ein Im Laufe der Evolution verändern sich aber nicht nur Verhaltensformen, sondern auch Persp ektiv en. Eines Tages lernt der Sklave, zu genießen. Es ist die Ästhetisie rung der Existenz, die zu einer Veränderung der Perspektive führt, die die Grund lage für die Fähigkeit zum Genuss ist. Mit anderen Worten: Als Künstler und nur als ein solcher gelingt die nihilistische Umwertung: Im Rausch genießt er die Anpassung an die Umwelt, die für das subalt erne Individuum eine Arbeit am Selbst ist. Der Genuss liegt darin, das Andere nicht zu sein, sondern es zu spielen, das heißt Identifizierung als ein Spiel aufzufassen , in dem viele Ichformen erfun den werden. Das Ich ist dann ein Anderes, das genossen wird. 8.1.4 . Die Evolution sozialer Instinkte „Die Menschen-Gesellschaft: die ist ein Versuch, so lehre ich's - ein langes Suchen: sie sucht aber den Befehlenden!" (Nietzsche, Also sprach Zarathustra) Das Mimikrytier ,Mensch' ist ein politisches Tier. Mit Foucault ließe sich seine Situation wie folgt beschreiben: ,,Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mens ch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht." 116 Ni etzsches Aussagen zur „Entwicklung der Mimikry unter Menschen" (KSA 11, 111; 25 (379]) sind Teil seiner Kritik an der demokra tischen Entwicklung der Gesellschaft. Sein Gegenspieler ist Herbert Spencer. Dessen Idee einer Evolution der Moral liegt die gegensätzliche Auffassung zugrunde, dass ein Zusammenleben nur dann möglich ist, wenn der ursprüngliche Egoismus überwunden und in einen sozialen Altruismus überführt wird. Keine Revolution erschafft die demokratische Gesellschaft, sondern die Evolution. 117 Kultur ist der Ort, wo sich die „Anpassung der menschlichen Natur an die [... ] 118 Herbert Spencer,Die Tatsache der Ethik, Stuttgart 1879, 90. 119 NietzscheAuffassungenzu Anpassung und Evolutionbeziehensich aufSpencer. Vgl.KSA 5, 316; 9, 469, 11 (73] . Vgl. zu Spencer: Gregory Moore, ,,Nietzsche, Spencer, and the Echicsof Evolution",The Journal of Nietzsche Studies (2002) , 1-20. 120 Eine andere Deutung legt VolkerGerhardt vor. Recht kann bei Nietzschenur dort existie- ren, wo ein Gleichgewichtder Mächte vorherrscht. Dies setzt allerdings auch einen Prozess der gegenseitigenVerständigung voraus. Volker Gerhardt, ,,Das ,Princip des Gleichgewichts'. Zum Verhältnis von Recht und Macht bei Nietzsche, in: Nietzsche-Studien 12 115 Deleuze,Nietzsche, 15. 116 Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a.M. 1983, 170 f. 117 Auf welche Weise Nietzsche versucht, gesellschafclichenWandel beziehungsweiseden Wandel von Staatsformen evolutionär zu denken, und wie diese Entwicklungen mit den Veränderungenvon Moralsystemenzusammenhängen, ist meines Erachtens noch keine Aufmerksamkeitgeschenkt worden. Vgl. zu einem Vergleich zwischenNietzsches Schriften und der zeitgenössischenSoziologie:Franz Graf zu Solms-Laubach,Nietzsche and Early German andAustrian Sociology, Berlin/ New York2007. (1983), 111-133. 121 Vgl. zum Problem der Demokratisierung der Gesellschaft und Nietzsches Versuch, der Idee einer Rangordnung ein philosophisches Fundament zu geben: Bernhard Taureck, Niet zsche und der Faschismus. Ein Politikum, Leipzig2000, bes. 202-208. 122 Vgl. zum mimetischen Begehren: Rene Girard, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt a.M. 1992. 123 Für Jean Starobinskiist das Gegensatzpaarvon ,Aktion' und Reaktion' konstitutiv für die Genealogie der Moral. Jean Starobinski,Aktion und Reaktion. Leben und Abenteuer eines Begriffipaars, Frankfurt a.M. 2003, 432-348. Ihr dialektischesZusammenspiellässt er aller- 166 167 HUMANMIMIKRY LITERATUR Machtverzicht begriffen werden darf, sondern vielmehr im Gehorsam der versteckte Wunsch verborgen liegt, die Macht eines Tages an sich zu reißen, drückt Nietzsche im Zarathustra wie folgt aus: ,,Wo ich Lebendiges fand, da fand ich Willen zur Macht; und noch im Willen des Dienenden fand ich den Willen, Herr zu sein." (KSA 4, 147 f.) o-endenJahrzehnten vor allem in (populär -)wissenschaftlichen Abhandlungen über die Mimikry informieren 125 , die Wirkung des Ersteindrucks, den Nietzsches Reflexionen auf ihn ausgeübt haben dürften, ist nicht zu unterschätzen. Es darf daher o-eschlossenwerden, dass seine literarische Ausarbeitung der Mimikry auf diesen o .. 126 Text zuruckgeht. Wie im vorausgegangen Kapitel gezeigt wurde, betrachtet Nietzsche den genialen Künstler als einen evolutionären Nachfahren des Mimikryinsekts . Die Mytho logisierung der Evolution, die auf diese Weise als ein phylogenetisches Ursprungs narrativ· in den Dienst genommen wird, ist bereits in der Joseph-Tetralogie zu finden. 127 Die Evolution des Schönen, in deren Verlauf der „Mensch nicht mehr das Amphibium oder das Reptil spielt, sondern seinen Weg zum Körperlich -Gött lichen schon recht weitgehend verfolgt hat" 128 , wird in den Bekenntnissen des Hoch - 8.2. Literatur. Die Evolution des schönen Menschen (Thomas Mann) „Ich hatte die Natur verbessert, einen Traum verwirklicht, - und wer je aus dem Nichts, aus der bloßen inneren Kenntnis und Ans chauung der Dinge, kurz: aus der Phantasie, unter kühner Einsetzung seiner Person eine zwingende, wirksame Wirklichkeit zu schaffen vermochte, der kennt die wundersame und träumerische Zufriedenheit, mit der ich damals vor meiner Schöpfung ausruhte." (Thomas Mann, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, 302) Eine augenfällige Eigenschaft der Mimikryschmett erlinge ist ihre Schönheit, die viele ihrer menschlichen Betrachter in den Bann schlägt. Ihre Schönheit zeigen sie auf eine auffällige und farbenfrohe Weise. Für ihre Prädatoren signalisieren die aposematischen Farbmuster jedoch Giftigkeit und Ungenießbarkeit, was allerdings nur vorgetäuscht ist (Batessche Mimikry), da die Mimikryschmetterlinge anders als ihre ,Vorbilder' durchaus genießbar sind . Um etwas anderes handelt es sich bei der sogenannten Lockmimikry. Hier dienen farbige Muster unter ande rem dazu, um einen Geschlechtspartner zu· werben. Wie verhält es sich nun mit dem menschlichen Körper und seiner Schönheit? Geh en im Falle der menschli chen Schönheit ebenfalls Täuschung und Anlockung Hand in Hand? Macht Schönheit nicht verdächtig? Thomas Mann setzt Nietzsches Arbeit am Mythos der Humanmimikry fort. In seiner 1896 erworbenen Naumann -Ausgabe von dessen Werken versieht Mann das im letzten Kapitel behandelte Fragment „Vom Probleme des Schauspielers" am Rande mit einem Kreuz und einem Ausrufezeichen. 124 Mag Mann sich in den foldings außer Acht. Wie dagegen Deleuze zeigen kann, bahnt sich in Nietzsches Denken eine letzte Wendung an, die in dieser Umkehrung der Werte einen letzten Ausdruck des Willens zur Macht erkennt. So spricht er von einem „Qualitätswechsel im Willen zu Macht" und dem „Aktiv-Werden als universelles Werden aller Kräfte". Deleuze, Nietzsche, 190 f. 124 Im Folgenden werden Materialien aus dem Thomas-Mann -Archiv mit ,TMA' und Bücher mit TM·ausgezeichnet. TM-Friedrich Nietzsche, Nietzsches Werke, Leipzig 2 1895, V, 311313. Das Buch trägt die Jahreszahl ,,[18]96" als Erwerbungsdatum . Vgl. zur Datierung: Terence James Reed, ,,Thomas Mann und die literarische Tradition", in : Thomas-Mann Handbuch, hrsg . Helmut Koopmann, 3., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2001, 95-136, hier 98. Auf die Bedeutung von Nietzsches Text hat vor allem Hans Wysling hingewiesen : Hans Wysling, ,,Die merkwürdige Lebensbahn des Glücks - und Hermeskindes Felix Krull", in: ders. Hans Wysling. Ausgewählte Aufsätze 1963 -1995, hrsg. Thomas Sprecher, Cornelia Bernini, Frankfurt a.M. 1996, 249 -283, bes. 257. 125 TM'Otto J. Hartmann, Erde und Kosmos im Leben des Menschen, der Naturreiche, Jahreszeiten und Elemente. Eine philosophische Kosmologie, Frankfurt a.M . 1938. Weitere Abhand lungen sind: TM'Paul Kammerer, Allgemeine Biologie, Stuttgart/ Berlin/ Leipzig 1915; TM'Adolf Portmann, Falterschönheit. Exotische Schmetterlinge in farbigen Naturaufnahmen (Vorwort von Hermann Hesse), Bern 1935. Vgl. Malte Herwig, Bildungsbürger auf Abwe gen. Naturwissenschaft im Werk Thomas ivfanns, Frankfurt a. M . 2004, 151: ,,Die Phäno mene von Erwähltheit, Verstellung, Trug und Betrug, die ihn an der Kunst immer fasziniert haben, sucht der Autor auch in der Natur und findet sie in der Mimikry wieder." 126 Wysling, ,,Die merkwürdige Lebensbahn des Glücks- und Hermeskindes Felix Krull", macht in Nietzsches Aphorismus „Vom Probleme des Schauspielers" die Haupteinflussquelle für das parodistische Bild des Künstlers im Werke Manns aus. Nietzsches formendem Einfluss auf Manns Interesse an der Biologie ist bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Vgl. zum Einfluss Nietzsches auf Manns Lebensphilosophie und seine Vorstellung der Evolution: Hans Dieter Heimendahl, Kritik und Verklärung. Studien zur Lebensphilosophie Thomas Manns in ,Betrachtungen eines Unpolitischen', ,Der Zauberberg', ,Goethe und Tolstoi' und Joseph und seine Brüder', Würzburg 1998, bes. 129-138, 202-215, 241 f. Vgl. zur Rezeption der Naturwissenschaften die wichtige Studie : Herwig, Bildungsbürger auf Abwegen. 127 Vgl. zum Mythos : Manfred Dierks, Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann, Bern/ München 1972, 160-168. 128 Thomas Mann, Josef und seine Brüder, in : ders., Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Frankfurt a.M . 2 1974, IV, 395. Für das Seelilienmotiv in den Bekenntnissen hat Malte Herwig gezeigt, dass Mann die „Evolution des Lebens als biologische Vorgeschichte des Schönen" darstellt. Malte Herwig, ,,,Nur in der Jugend gestielt'. Die langen Wurzeln des Felix Krull", in : Thomas-Mann -Jahrbuch 18 (2005), 141-158, hier 145. Vgl. zur Idee der Evolution bei Mann : Helmut Koopmann, ,,Imitation, Mutation, Evolution. Steuern Lebensprozesse das Erzählen?", in: , Was war das Leben? Man wusste es nicht!'. Thomas Mann und die Wissenschaften vom Menschen, hrsg. Thomas Sprecher, Frankfurt a. M. 2008, 91110; Manfred Eigen, Thomas Mann und die Evolution, in: Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, hrsg. Norbert Elsner, Werner Frick, Göttingen 2004, 335-350 . 168 169 HUMAN MIMIKRY LITERATUR staplers Felix Krull (1922/ 1954) thematisiert. In seinem letzten Roman sind es jedo ch nicht Amphibium oder Reptil, von denen der Mensch abstammen soll, sondern der Mimikrys chme tterlin g. Auf das tierische Erbe des Menschen wird im Roman ausdrücklich hin gew iesen. Von Professor Kuckuck wird Felix mit den folgende n Worten in die Evolutionsbiologie eingeführt; · zehnjährigen Emil Gessenharter erzählt, eines ehrgeizigen jungen Mannes, der Schriftsteller werden will. Er zieht in eine größere Stadt, wo sein älterer Bruder Rasso lebt, der, einst ein ambitionierter Kunststudent, seinen Lebensunterha lt nun im Kunst gewerbe bestreitet. Emils Wunsch, ein Künstler zu werden, ist das Verlangen eines Menschen, der ästhetische Existen z mit autonomer Individualität identifiziert. Sein Bruder, durch unangenehme Erfahrung offensichtlich vorzeitig gereift, rät ihm jedoch, seine künstlerischen Ambitionen aufzugeben. Stattdessen empfiehlt er die Mimikry, die Anpassung . Wie es sich aber verhalte in der übrigen Natur, so auch in der Menschenwelt: auch hier sei immer alles versammelt, alle Zustände der Kultur und Moral, alles, vom Frühesten bis zum Spätesten, vom D ümmsten bis zum Gescheite sten, vom Urtümlichsten, Dumpfesten, Wild esten bis zum Höchst- und Feinstenwickelten bestehe allezeit nebeneinander in dieser Welt, ja oft werde das Feinste müd' seiner selbst, vergaffe sich in das Urtümli che und sinke trunken ins Wilde zurück. 129 8.2.1. Kriminelle Ho chstapl er. Ökonomi e und Vertrauensverlust um 1900 Der im Jahre 1954 veröffentlichte Roman, an dem Mann seit 1905 - mit län geren Unterbrechungen - arbeitet, erzählt die Geschichte eines deutschen Immi grante n. Als jung er Mann wandert Felix nach Frankrei ch aus. Zu diesem Schritt entschei det er sich nach dem Selbstmord seines Vaters, der das Familienunternehmen in den Ruin führte . Im sozialen Abstieg erfährt die Familie den eigenen „bürgerlichen Tod" (B 331) und verlässt daraufhin die H eimat im Rhein gau. Felix wird nach Paris geschickt, wo ihm sein Pate Schimmelpreester eine Anstellung in einem Hot el unweit des Place Vendome vermittelt. Der Roman ist auf zwei historische n Ebenen angesiedelt: Während die Hand lung in den Jahrzehnten nach der deutschen Reichsgründung spielt, ist die Erzähl situation in der Ge genwart verortet, von der aus das biografische Ich auf seine Vergangenheit zurückblickt. Zu Beginn der langen, fast 50 Jahre währenden Arbeit werden die Bekenntnisse als eine satirische Reaktion auf die einst beliebten sozialdar winistis chen Romane konzipiert. Obglei ch dieser Roman nach seinem Erscheinen vor allem als Künstlerroman bekannt geworden ist, besitzt er eine leichte sozialdar winistis che Färbung, welche jedo ch im Laufe der lan gen Entstehungszeit mit ihren zahlreichen Unterbrechungen nahezu unkenntlich geworden ist. Der Aufstei ger ist ein beliebtes Sujet zur Zeit der krisengeschüttelten Weimarer Republik um 1900. Es sei nur an die sozialkritischen Texte Carl Sternheims erinnert , von denen einige als Vorlagen der Bekenntnisse in Frage kommen .130 In die sem literarischen Umfeld erfreut sich das Wort ,Mimikry' einer großen Beliebtheit. Mimikry . Ein Stü ck mod ernes Leben lautet der Titel von Maria Janitscheks sozialkritischem Roman aus dem Jahre 1903. Darin wird die G eschichte des acht129 Thomas Mann, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, in: ders., Gesammelte Werke, VII, 547. Im Folgenden werden Zitat aus dieser Ausgabe mit der Sigle ,B' ausgezeichnet. 130 Vgl. Hans Wysling, Narzißmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull, Bern/ München 1982, 53-55. Mimikry ist das Geheimnis aller Menschen, die etwas erreicht haben. Ohne Mimi kry kann der prächtigste Schmetterling die Beute eines gemeinen Raubvogels werden, der bedeutendste Käfer von der Nadel eines Buben aufgespießt werden. Mimi kry ist das einzige Hülfsmittel, das jeder Menschen zu seinem Fortkommen von der Natur erhält. 131 Felix' und Emil Gessenharts Lebensläufe spielen sich etwa zur gleichen Ze it ab. Felix kommt kurz nach der deutschen Reichs gründung auf die Welt. Als die frühe Romanfassung der Bekenntnisse im Jahre 1922 erscheint, leidet die Weimarer Republik an der Hyperinflation. In einer Z eit des sozio-ökonomischen Vertrauens verlustes mehren sich die Berichte über betrü gerische Hochstapler 132 , die falsche Schecks ausstellen oder als Erbschleicher große Berühmtheit erlangen. Unzählige Zeitungsartikel über diese Hochstapler sammelt der junge Schr iftsteller und Kauf mannssohn, um aus diesem Stoff seinen neuen Roman zu formen. 133 Der Hoch stapler stellt die kriminelle Verkörperung der Finanzkrise dar. Wenn das Kreditwe sen des Kapitalismus etwas mit Vertrauen und Vertrauensvorschüssen zu tun hat, dann verkörpert der Hochstapler das Misstrauen in den Finanzmarkt. In den Bekenntnissen erscheint der Hochstapl er als Künstl er und der Künstler als Hochstapler. Mann nimmt die sozialdarwinistische Mimikry -Vorstellung auf - und deutet sie um. Mimikry ist keine Anpassun g, die im Gegensatz zur künst lerischen Existenzform steht, wie in Janits cheks Roman postuliert wird, sondern, im Gegenteil, eine ästhetische Praxis. Das Misstrauen gegenüber dem Wirtschaftssystem geht Hand in Hand mit einem Misstrauen in den M enschen. Die Psychologi e entdeckt die bislang überse henen Abgründe der menschli chen Existenz. Wie alle Verhaltensformen durchlau fen auch Betrug und Täuschung eine natürliche Evolution. Ein signifikantes Beispiel für diese Tendenz liegt in der ein Jahr nach den Bekenntnissen veröffentlichen Studie Die Psychologiedes Hochstaplers des Staatsanwaltes Eri ch Wulffen vor. In die Fußstapfen des Kriminologen Cesare Lombrosos tretend 134, empfiehlt dieser Autor 131 Maria Janitschek, Mimikry. Roman aus d[em} 19. jh., Breslau/ Berlin/ Leipzig 1919, 6. [Hv. V. K .C ] 132 Vgl. Peter Sloterdijk, Kritik der zynischen Vernunft, Frankfurt a.M . 1983, 849-875. 133 TM' Mac. 3/ 170-195, 3/ 287-355. 134 Martin Stingelin, ,,Verbrecher als Lebenslust. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Idenfikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche", in: 170 HUMANMIMIKRY kriminologischer, kriminalpsychologischer und sexualpathologischer Schriften sich mit einer evolutionistischen Begründung der verbrecherischen Instinkt e. Es sei davon auszugehen, dass bereits im Gehirn der Tiere die „Anfänge der Psycholo gie des Hochstaplers" zu finden seien; ein solcher „angeborene[r] Verstellungsinstinkt" entspreche daher der Normalität des menschlichen Leb.ens.135 Eine der schillerns ten Hochstapler -Figuren zur Zeit der Finanzkrise, der Wulffen sogar eine Mono grafie widm et, ist der Rumäne George Manolescu. 136 Mann faszinieren die Memoi ren Manolescus 137, der als Vorbild für die Romanfigur Felix Krull dient. Von ihm übernimmt er den mittelalterlichen Ausspruch Mundus vu!t decipi.138 Für das Thema der Mimikry ist nun von Belang, dass die sozialdarwin istische und kriminologische Vorstellung eines evolutionären Täuschungstriebes litera risch umgesetzt wird. Um das Verhältnis von Mimikryschmetterling und Mensch darzustellen, bedient sich Mann seiner Leitmotivtechnik, die das (diachrone) phylogenetische Phantasma der Humanmimikry auf die synchrone Ebene des litera rischen Werkes projiziert. So wird der Mimikryschmetterling zu Felix' Leitmotiv Tier. 135 136 137 138 Verbrecher - Justiz - Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart, hrsg. Joachim Linder, Tübingen 1999, 135-154. Erich Wulffen, Die Psychologiedes Hochstaplers, Leipzig 1923, 7. Ders ., Georges Manolescu und seine Memoiren . Kriminalpsycholog. Studie von Dr . Erich Wulffen, Staatsanw[alt}, Berlin 1907. Georges Manolescu, Ein Fiirst der Diebe. Erlebtes und Erlittenes, Berlin 1907. Vgl. Thomas Sprecher, ,,Das grobe Muster. Georges Manolescu und Felix Krull", Thomas-Mann-Jahrbuch 19 (2006), 175-200 . · Thomas Mann, Notizblacr 583 (Felix Krull), in : Wysling, Narzißmus und illusionäre Existenzform, 417. LITERATUR 171 8.2.2 . Literarisch e Entomologie. Der Schmetterling als Leitmotiv „So etwas wie meine vorliegende Arbeit wird von den Wissenschaftlern als Philosophie bezeichnet, und, wie ein Kollege in der Diskussion meinte, ,die führt zu nichts '. Ob all das Laboratoriumsgewurschtel zu etwas führt, stand nicht zur Diskussion." 139 (Klaus Mampell in einer Widmung an Thomas Mann) . D as Spannungsverhältnis von Natur und Kultur durchzieht den Roman. Die Kul tur ist auf der Ebene der Handlung angesiedelt, während auf die Natur auf der darunter liegenden Ebene des Leitmotivs angespielt wird: Als ein soziales Wesen ist Felix ein mondäner Dandy, als ein biologisches Wesen ist er ein Tier, genauer ein Schmetterling. In Gestalt des Schmetterlings ist die evoluti onäre Vergangenheit für den Leser, einmal darauf aufmerksam gemacht, stets präsent. Das Leitmotiv Tier offenbart die Animalität des Menschen. Die Leitmotivtechnik erlaubt die Übernahme der sozialdarwinistischen Tier -Mensch -Analogie sowie ihre gleichzeitige Ästhetisierung und Ironi sierung . Was den Protagonisten auf der Handlungs ebene lange Zeit verborgen bleibt, erschließt sich dem Leser auf der Bedeutungs ebene der Leitmotive. Mithilfe der Leitmotivtechnik entschlüsselt er Felixens „geheime Identität[ ]" 140 als Mimikryschmetterling. Felix' Animalität manifestiert sich zum einen in seiner sexuellen Natur, seiner erotomanischen Flirt - und Locksucht, und zum anderen in seinem Mimikrytrieb, das ist das unkontrollierbare Bedürfnis zur Verstellung Sehr deutlich zutage tritt diese leitmotivische Doppelstruktur in jenem Kapitel, das von Felix' Initiation als Hochstapler im Wiesbadener Op erettentheater erzählt. Auf der Bühne singt und tanzt der Schauspieler Müller -Rose, den Felix sich zum Vorbild nimmt. Bezeichnend ist die Beschreibung Müller -Roses als „selige[r] Falter[ ]" (B 294). Im Theaterraum herrscht eine aufgeregte Atmosphäre, deren Beschreibung ganz von einer zoomorphen Tiermetaphorik beherrscht wird. Das Publikum sei ein „Riesenschwarm von armen Motten und Mücken" (B 294 ), die sich kollektiv an der Zurschaustellung des leichten Lebens ergötzten. Ein Schau 139 TM'Klaus Mampell, ,,Wandlungen des Organischen", in: Revue Suisse de Zoologie. Annales de la Societe Zoologique Suisse et du Museum d'Histoire Naturelle de Geneve, Juin 1951, Fascicule (N r. 34), Geneve 1951, 537-551. Klaus Mampell arbeitet als Biologe an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Der Bewunderer Tho mas Manns hält am 18. März 1951 einen Vortrag in Zürich. Der veröffentlichte Vortrag, in dem Mampell ausführlich auf die Evolution aus der Sicht der Genetik eingeht, trägt eine Widmung an Mann, der den Text, wie die zahlreichen An - und Unterstreichungen belegen, intensiv studiert . 140 Nach B0rge Kristiansen dient das Leitmotiv der Verschlüsselung „geheimer Identitäten", die den Figuren beigelegt werden und nur für den Leser erkennbar sind. B0rge Kristiansen, ,,Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Leitmotiv - Zitat - My thische Wiederholungsstruktur", in: Thomas-lvfann -Handbuch, 823 -835, hier 831. 172 LITERATUR HUMAN MIMIKRY spiel, das den Karikaturen Grandvilles entsprungen sein könnte, breitet sich vor dem Auge des Lesers aus. Sehnsüchtige Motten bewundern einen eitlen Schmet terling. Das Arrangement von Schmetterlingsmotiv und Verblendung findet sich bereits im Doktor Faustus: Adrian Leverkühns Vater beschreibt die Mimikry schmetterlinge wie folgt: · 173 Abb . 12: Adolf Portmann, Falterschönheit. Exotische Schmetterlinge in farbigen Naturaufnahmen, Leipzig 1935, o.S. Ja, ja, die Natur kennt ihr Laubblatt genau, nicht nur in seiner Vollkommenheit, sondern mit seinen kleinen alltäglichen Fehlern und Verunstaltungen und aus schalkhafter Freundlichkeit wiederholt sie sein äußeres Ansehen in anderem Bereich, auf der Unterseite der Flügel dieses ihres Schmetterlings, zur Verblendung anderer ihrer Geschöpfe.141 (DF 24; Hv. v. K .C.) Müller -Roses Dandyismus, seine Imitation des höheren Lebensstils bringt die soziale Praxis der Mimikry auf die Bühne. Hier finden die Aufsteiger einen Trost, den ihnen die Realität nach dem Verlassen des Th eaters wied er nehmen wird. „Schlichte Väter blicken auf ihr e glänzenden Söhne" (B 290), deren Existenz sich 141 In Bezug auf die Mim ikry sei an dieser Stelle auch auf die folgende Passage aus dem Teufelsgespräch hingewiesen. Thomas Mann, Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde, in: ders .: Gesammelte Werke, VI, 333: „Er (an sich herunterblickend mit gespreizten Armen): ,Wie denn, wie denn' Wie seh' ich denn aus? Nein, es ist wirklich gut, daß du mich fragst, ob ich weiß, wie ich aussehe, denn wahrhaftig, ich weiß es nicht . Oder ich wußte es nicht, du bringst es mir erst zur Bemerkung . Sei versichere, ich schenke meinem Äußeren gar keine Aufmerksamkeit, überlasse es sozusagen sich selbst. Das ist reiner Zufall, wie ich aussehe, oder vielmehr, es macht sich so, es stellt sich so je nach den Umständen her, ohne daß ich auch nur acht darauf gebe . Anpassung, Mimicry, du kennst das ja, Mumschanz und Vexierspiel der Mutter Natur, die immer die Zunge im Mundwinkel hat . Aber du wirst doch, mein Lieber, die Anpassung, von der ich so viel und so wenig weiß, wie der Blattschmetterling, nicht auf dich beziehn und sie mir für übel halcen 1" (Hv . v. K.C.) Manns Evokation der dämonisch-gespensti schen Bilderwelc ist nicht zuletzt auch eine etymologische Spielerei, die sich auf die ,Gespenscschrecke' beziehe, auch Phasmida (griech . für ,Phantom') genannt. Das neuhoch deutsche ,Gespenst' stammt wiederum vom mittelhochdeutschen ,gespanst' und althoch deutschem ,(gi)spanst' ab, was soviel wie ,Lockung', ,Verlockung' oder ,teuflisches Trugbild' bedeutet . Man erinnere sich an Adrians Vater, der seiner Familie und Zeitbloom die „farbig illluscrierten Bücher über exotische Falter und Meergetier" (ebd ., 26) vorführe. Der Ethnologe Koch -Grünberg berichtet von dem großen, farbenprächtigen Morpho menelaus L. (Abb. 12), aus dessen Flügeln die Indianer Masken anfertigen, die sie vor Krankheiten schützen sollen. Mann erfährt von diesem Mythos durch Porcmanns „Falterschönheic", worin er die entsprechende Textstelle und die farbige Illustration des Schmet terlings anstreicht . ,,Die Indianer fürchten Morpho menelaus L., so Koch -Grünber g, als Dämon, der ihnen die Malaria sendet." (™'Portmann, Falterschönheit, 21) Die gefährli chen Schmetterlinge sind, so lautet es dann im „Doktor Fausrus", böse Geister: ,,Die In sekten, die in phantastisch übertriebener Schönheit ein ephemeres Leben fristen, und von denen einige den Eingeborenen als böse Geister gelten" (Mann, Doktor Faustus, 21) bräch ten, so der Volksglauben, die Malaria. Vgl. zur intertexruellen Übernahmen aus Portmanns Buch allerdings ohne genauere Berücksichtigung der dämonisch -geisterhaften Erscheinung der Schmetterlinge: Herwig, Bildungsbürger, 146-148. einmal weit über ih re eig~ne erheben soll. Und hier, wo die Jugend in den Augen ihrer gescheiterten Erzeuger, die sich für kurze Zeit schwelgend verjüngen, noch einmal glänzt, beginnt Felix' theatralische Sendung. Die für die (Baressehe) Schmetterlingsmimikry essenzielle Verschränkung von (,verstecktem') Ekel und (sichtbarer) Schönheit - das farbenfrohe Vorbild ist un genießbar, während der ihm zum Verwechseln ähnlich aussehende Mimikryschmet terling sehr wohl gefressen werden kann - kommt im Verhältnis zwischen Felix und Müller -Rose zum Tragen. 142 Beim Besuch seiner Garderobe deckt Felix den geheimen Makel des als „Falter" (B 294) bezeichneten Müller -Rose auf: Der Schock ist groß, als Felix ihn ohne seine blendende Verkleidung erblickt. Wäh rend der Betrachtung des von Pickeln übersäten Rückens überkommt ihn ein Ekel. Es sei an jene Schmetterlinge erinnert, die den Mimikryschmetterling als Vorbildern dienen und die, wie im Doktor Faustus ausführlich beschrieben wird, gemieden werden, weil sie ihren Verfolgern ein „Ekel"sind .143 142 Wie schon beim zarten Geäder der Madame Chauchac im Zauberberg wird auch hier auf den schönen Schein der Oberfläche großer Wert gelegt: Felix wird auch „Glückshaut" (B 406, 557) genannt. 143 Mann, Doktor Faustus, 26 . [Hv. v. K. C.]Der Mocivkomplex der Schmetterlingsmimikry tauche im Doktor Faustus und den Bekenntnissen auf. In beiden Romanen symbolisiert der Schmetterling die Vorstellung einer ,unreinen' Schönheit, in der Idealisierung und Körperlichkeit, Kunst und Wahrheit, Leben und Tod koexistieren. Während auf der Oberflä che alles glänzt, verbirgt sich darunter Verwesung und Tod . Im Doktor Faustus ist es die Syphilis, deren Träger die Prostituierte ist, in den Bekenntnissen die Pickel auf der Haut Müller -Roses . 174 175 HUMANMIMIKRY LITERAT U R Sehr präzise wird also die theacralisch -triadische Konstellation von ungenießbarem Vorbild (,Müller -Rose'), Mimikry -Schmetterling (,Felix') und getäuschtem Betrachter (,Theaterpublikum') umgesetzt. Felix' Mimikry entspricht der Mimik ry jener Schmetterlinge, die selbst durchaus genießbar sind, jedoch zum Selbstschutz die von den Fressfeinden verschmähten Vorbilder imitieren. Müller-Rose ist schön und eklig, Felix will nur schön sein wie die Mimikryschmetterlinge. Die Mimikry besitzt neben der Täus chung der Umwelt eine weitere Funktion. Was Felix über den Ekel der nackten Physis hinweghilft und ihn für die lügner ische Sch ausp ielerexistenz einnimmt, ist das Vermögen der Kunst, einen persönlichen Makel, so groß er auch sein mag, zu überdecken, ihn unsichtbar zu machen und mithilfe der Illusion einer höheren Identität wenigs tens für den Augenblick zu tilgen. Dies ist der Ursprung seiner Mimikrykunst. Zouzou, die junge Tochter Professor Kuckucks, der Felix in Lissabon den Hof machen wird , bittet ihn, sein ,flatterhaftes Wesen' doch etwas im Zaum zu ha lten. Gebiete deinem Ekel und empfinde ganz, daß er [d.i. Müller-Rose] es vermochte, sich in dem geheimen Bewußtsein und Gefühl dieser abscheulichen Pickel mit so betörender Selbstgefälligkeitvor der Menge zu bewegen, ja unterstützt freilich durch Licht und Fett, Musik und Entfernung, diese Menge das Ideal ihres Herzens in seiner Person erblicken zu lassen und sie dadurch unendlich zu erbauen und zu beleben! (B 294) In dem Begehren, selbst begehrt zu werden, liegt das Wesen der erotischen Wuns chstruktur, wie sie Felix zu eigen ist. Der Schmetterling ist in der Kulturgeschichte als das Symbol sexueller Begierde bekannt. In Brehms Tierleben heißt es, dass Hunger und Trieb die Instinkthandlungen des Schmetterlings dominierten, wäh rend seine geistigen Fähigkeiten sehr beschränkt ausfallen .144 In Manns Besitz befindet sich die populärwissenschaftliche Abhandlung Fa!terschönheitdes Biologen AdolfFortmann, zu der Hermann Hesse das Vorwort verfasst hat. Der Schmetterling, so Hesse, lebt nicht, um zu fressen und alt zu werden, er lebt einzig, um zu lieben und zu zeugen, dazu ist er mit einem unerhört prachtvollen Kleide angetan, mit Flügeln, die viele Male größer sind als der Leib, und die in Schnitt und Farben, in Schuppen und Flaum, in einer höchst mannigfaltigen und raffinierten Sprache das Geheimnis seines Daseins ausdrücken, nur um es intensiver zu leben, um das andere Geschlecht zauberischer und verführerischer zu locken, das Fest der Fortpflanzung strahlender zu begehen.145 144 Brehms Tierleben . Allgemeine Kunde des Tierreichs, hrsg. Otto zur Strassen,4., vollständig neubearbeiteteAuflage,Leipzig/Wien 1915,II, 214. 145 Hermann Hesse, [Vorworc],in: TiVl "Porcmann,Falterschönheit, 5-12, hier 8. Vgl. Herwig, Bildungsbürger, 146-148. Mann strich sich außerdem folgende Passage,in der sexuelle Metaphern zur Beschreibungvon Naturerscheinungenverwendetwerden: TM"Harcmann, Erde und Kosmos, 333: ,,Solche,tierhafte' Blüten verlierenden unschuldig-blumigen Charakter, weil sie nicht mehr nur von kosmischerSeelenhafcigkeitüberleuchtet,sternenhafc' (z.B.Maßliebchen) oder windblütig (Weidenkätzchen und Gräser),sondernBild dunkler Triebe sind. Es ist daher schon symbolisch für dekadente, sexualisierte Großstadtkultur, wenn Orchideen zu Modeblumen werden." (Randanstreichungv. T. M.) Nach ihrer [d.i. Zouzou] Meinung heiß das meine Gewohnheiten verkennen, die zweifelloseher denen eines Schmetterlings gliche, der von Blüte zu Blüte gaukle, um überall nur flüchtig ein wenig Süßigkeit zu nippen . (B 586) 8.2 .3. ,,,Eine Art von Erb -Überli eferung"'. Mimikry als (auto)poetologischer Begriff ,,Der Stil ist der Mensch selbst." (Georges Buffon) Felix' Mimikry umfasst nicht nur die Nachahmung des Verhaltens und Kleidungsstils anderer Personen. Eine große Herausforderung besteht in der Fälschung der Unterschrift . Die Unt erschrift eines Menschen ist das Signum seiner Persönlichkeit und der Ausdruck sein er Individualität. In einer nach Paris verlegten Schlüsselepisode des Romans nimmt Felix' Traum vom Aufstieg, zumindes t auf dem Papier, konkrete Gestalt an. Er macht die Bekanntschaft des Grafen Venosta, ein junger Lebemann, der dem Erwartungs druck seiner Eltern zu entfliehen versucht. An einem lauen Sommerabend entspannt sich zwischen den beiden in einem Cafe hoch über den Dä chern der Stadt eine Plauderei übe r lästige Familienverpflichtungen. Man schließt einen Pakt , de r dem Grafen mehr Zeit für die Liebe und Felix eine adlige Existenz auf Zeit verschaffen soll. Venosta bittet Felix, seine Rolle einzunehmen, ihn sozusagen zu vertreten, damit er sich mit seiner Geli ebten für eine geraume Zeit unbemerkt zurückziehen kann. Natürlich wird diese T ät igkeit vergütet. Di e Frage ist nur wie, denn über Bargeld und ein eigenes Einkommen verfügt der aristokratische Sprössling nicht. Felix erhält daher die Schecks, mit denen Venostas Eltern die Zukunft der Familie finanzieren. Lediglich die Unterschrift des Grafen muss Felix fälschen . Ein genaues Studium der Handschrift muss dem natürlich vorausgehen, damit Felix sein ,Stipendium ' aus adligem Vermöge n, das ihm für die Ausbildung seines Selbst nutzen soll, empfangen kann. ,Vererbt oder selbst erfunden?' fragte ich, indem ich die Füllfeder an mich nahm . ,Vererbt', sagte er. ,Papa macht es geradeso. Nur nicht so gut', fügte er bei. (B, 518) Felix ist im übertragenen Sinne ein Erbschleicher, da er, mit Erlaubnis des Sohn es allerdings, den Familiennamen fälscht. Nicht nur der Name wird vom Vater zum Sohn weitergegeben, sondern auch die Art und Weise zu unterschreiben. Venostas ironische Nachtrag ,,,Nur nicht so gut"' weist darauf hin, dass es sich dabei weder um einen individuellen Persönlichkeitszug des Vaters noch des Soh nes handelt, son dern um eine skripturale Familienähnlichkeit, einen genealogischen Schriftarchetypus, den der junge adlige Amoroso übererfüllt, währen d er 176 177 HUMAN MIMIKRY LITERATUR dagegen in anderen Lebensbereichen vom Ideal seiner Herkunft abweicht . Als Felix seinen ersten Scheck einlösen will, fällt dem Bankangestellten die ostentative Extravaganz des Schriftzuges auf, worauf Felix entschuldigend sagt, es handele sich bei der Unterschrift um ,,,eine Art von Erb -Überlieferung . [... ] Seit Generati onen unterzeichnen wir so."' (B, 555) Die zwischen den Zeilen stehende graphologische Aussage, nach der die Unter schrift einer physischen oder mentalen Eigenschaft entspricht, die durch einen qua si-biologischen Vererbungsmechanismus vom Vater auf den Sohn weitergegeben wird, soll nun eine besondere Aufmerksamkeit zuteil werden, da sich an ihr das Verhältnis der Mimikry zum Konzept der Generation untersuchen lässt. Felix ,Schreibstunde' in Paris ist keine bloße Persiflage auf das Genre der Auto biografie . Ihr liegt eine wissenschafrsgeschichtliche Diskussion zugrunde, die Mann schon im Rahmen der Arbeit am Zauberberg interessiert. i 46 Die Frage ,Vererbt oder selbst erfunden' nimmt auf die Debatte um die lamarckistische Theorie zur Vererbung erworbener Eigenschaften Bezug, die den Romanhelden Hans Castorp in ihren Bann schlägt. Der Biologe Hermann Friedmann schreibt im Jahre 1904: ,,Wenn die Hand schrift bei Vater und Sohn die gleichen Züge aufweise, so liegt nach Darwin Erb lichkeit vor." 147 Mann hat diese Arbeit nicht gekannt, doch stößt er bei Nietzsche auf einen ähnlichen Gedanken. In der Naumann-Ausgabe streicht er die folgende Passage an: In dieser Episode ,schreibt' sich Felix - Buchstabe für Buchstabe - in eine frem de Generationenkette ein. Als d ie unmittelbarste Verlängerung des menschlichen Körpers und seiner Id entität fließt der ph ysische Körper in den Textkörper ein. In der gefälschten Unterschrift, die das Leben und Schreiben des Dichters symbolisiert, gerinnt die Blutlinie der Vererbung zur Buchstabenfolge des Namens. Die Handschrift ist das Medium von Körper und Textkörper. Die Unterschrift ist aber nicht authentisch, das heißt, sie stammt nicht vom Urheber, dem authentes, ab. Explizit tritt die Vererbungslehre erneut als die natürliche Schrift des Lebens in 149 In der Erscheinung, als das, was von Generation zu Generation vererbt wird. Biologie gilt die Mimikry, gemäß einer damals verbreiteten historischen Auffas 15 Führt man sung, als eine „Ähnlichkeit, die nicht auf Verwandtschaft beruht." dies en Gedanken weiter, so liegt in der Unterschriftenfälschung eine Form der Schrift -Mimikry vor. Mimikry ist Manns poetologische Chiffre für das Spiel mit Masken und die lite rarische Camouflage. 15l Andere Autoren haben zu derselben Analogie von Schreib - Alle Tradition wäre jene fast unbewußte der ererbten Charaktere: die lebenden Menschen wären, in ihren Handlungen, Beweise, was im Grunde durch sie uadirt werde. Mit Fleisch und Blut liefe die Geschichte herum, nicht als vergilbtes Documem und als papiernes Gedächtnis .148 146 Thomas Mann, Der Zauberberg. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe Tagebücher, Frankfurt a.M. 2002, V.l, 427. In seiner Lektüre zeitgenössischer Werke zur Vererbungslehre und Zelltheorie sind es die „Gene", ,,Bioplasten" und „Biophoren" (ebd.), die Mann nachdenklich stimmen. Er las Oscar Hertwigs Standardwerk Al/gemeine Biologie, das ihn mit den notwendigen Details versorgt. Vgl. Michael Neumann, Kommentar, in: Große Kommentierte Frankfurter Ausgabe, V. 2, 233 -230. Sowohl im literarischen als auch im naturwissenschaftlichen Text erfährt das Gedächtnis eine Aufwertung, da es als eine materialistische Speichereinheit verstanden wird, die dem Erwerbung- und Vererbungsmechanismus von Eigenschaften zugrunde liegt. Der Unterschied zwischen einem neuronalen und genetischen Gedächtnis, wie sie Hertwig macht, wird von dem Leser Thomas Mann übergangen, da er für ihn nicht weiter von Belang ist. Für Hans Castorp sind die Gene das große Geheimnis des Lebens, weil sie unsichtbar zwischen Materie und Geist zu stehen scheinen. Vgl. zur Vererbung als generischem Gedächtnis ohne Berücksichtigung des Doktor Faustus und der Bekenntnisse: Laura Oris, Organic Memory. History and the Body in the Late Nineteenth and Early Twent ieth Centuries, London 1994, 122-127. 147 Hermann Friedmann, Die Konvergenz der Organism en. Eine empirisch begründete Theorie als Ersatz für die Abstammungslehre, Berlin 1904, 175. 148 TM-FriedrichNietzsche, Nietzsches Werke. Nachgelassene Werke. Aus den Jahren 1872, 2. völlig neu gestalteten Ausgabe Leipzig 1903, 2. Abt., Bd. X , 267, Nr. 10. [Randansrrei chung v. T. M.] ° 149 Das wichtige Thema der Generation und der Vererbung von oft degenerativen Eigenschaften durchzieht die Romane Manns. Vgl. zuletzt am Beispiel der Buddenbrooks: Katrin Max, Niedergangsdiag-aostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in ,Buddenbrooks', Frankfurt a.M. 2008 . 150 Romanes , Darwin und nach Darwin, 377. 151 Hinter dem poetologischen Gebrauch des Wortes ,Mimikry' bzw. ,mimicry' steht Friedrich Nietzsches abwertendes und von Mann übernommenes Urteil über Wagner und dessen „Mimikrykunsr". ,,WagnersMimikrykunst triumphiert nirgends geheimnisvoller als in der Srilgebung des ,Trisran', die sich nicht aufs Sprachliche beschränkt, sich nicht in Redewendungen aus dem Geist der höfischen Epik erschöpft, sondern auf irgendeine intuitiv-geniale Weise das Keltische, eine englisch-normannisch-französische Atmosphäre in den WortTon-Komplex aufzunehmen und ihn damit zu durchdringen weiß, - mir einer Einfühlung, die zu erkennen gibt, wie sehr und eigentlich die Wagnerische Seele in einer vornarionalsraatlichen europäischen Sphäre beheimatet ist." (Hv. v. K.C.) Thomas Mann, ,,Die Leiden und Grösse Richard Wagners [1933]", in: ders., Gesammelte Werke, IX, 403 . Ähnlich heißt es über Hans Pfizner: ,,Diese archaischen Quinten und Quarten , diese Orgellaure und Kirchenschlüsse - sind sie nichts als Mimikry und historische Atmosphäre? [... ] Welche hohe Artistik in der Vereinigung nervösester Beweglichkeit, durchdringender harmonischer Kühnheit mir einem frommen Värersril." Mann, ,,Vonder Tugend", in: ders., Gesammelte Werke, XII, 375-427, hier 408 . Hans Rudolf Vager, Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik, Frankfurt a.M. 2006, 155: ,,Wagner lieferte also nicht nur Masken, sondern in der Hauptsache Formen. Wagner'sche Masken bilden lediglich ein Requisit der Camouflage unter vielen; doch welche Form der Camouflage auch gewählt wird, sie funktionieren nach Art der Wagner'schen Motivsrruktur." In einer Prachtausgabe von Ecce Homo streiche Mann die folgende Passage an, in der auf die Schauspielernarur Wagners eingegangen wird.: ,,So wird zum Beispiel mir Inscinkr-Sicherheir bereits hier das Elementarische in der Natur Wagner's als eine Schauspieler-Begabung bezeichnet, die in seinen Mitteln und Absichten nur ihre Folgerung zieht." [Hv. v. K. C.] TM'Friedrich Nietzsche, Ecce Homo, hrsg. Roul Richter. Illustration Henr y van de Velde, Leipzig (o.J.), 73. [Randansrreichung v. T. M.] Mann ist bekanntlich mit Nietzsches Wagnerkritik vertraut gewesen, doch bleibt der Komponist der Fixpunkt seiner künstlerischen Entwicklung. ,,Mann hingegen fand seine 178 HUMANMIMIKRY seil und tierischer Verhalten sweise gegriffen. 152In einer Kritik zu der ersten deut schen Übersetzung von Balzacs Comedie Humaine heißt es beispielsweise: ,,Balzacs Sprache gewinnt wie die Mimicry von Tier en das Ansehen seiner Umwelt". 153In Zum Bilde Prousts stellt Walter Benjamin eine ähnliche Analogie zur Schmetter lingsmimikry her. Prousts dichterische Mim esis ist der Mimikry der Schmetterlin ge vergleichbar, die, auf Ästen sitzend, den Blättern aufs Haar ähneln. Im Essay repräsentiert der Schmetterling den „Geist im Laubdach der Gesellschaft" 154,deren Sprache er sich anpasst. Diesem Lebenskreise entstammt, als Verfahren des Dichters, die Mimikry. Seine genauesten, evidentesten Erkenn misse sitzen auf ihren Gegenständen wie auf Blättern, Blüten und Ästen Insekten, die nichts von ihrem Dasein verraten, bis ein Sprung, ein Flügelschlag, ein Satz dem erschreckten Betrachter zeigen, dass hier ein unberechenbares eigenes Leben unscheinbar sich in eine fremde Welt geschlichen hatte. 155 Mimikry steht in Opposition zum Konzept der Generation . Mit dem Traduzia nismus oder Generatianismus, denen zufolge die seelische und körperliche Verfasstheit des Sprösslings (tradux) aus den väterlichen Anlagen stammen, wie schon die Stoiker und Epikur behaupten, wird im Roman gebrochen. 156Bereits in seiner Kindheit ist er sich der vollkommenen Herrschaft über seinen eigenen Körpers sicher, der sogar Krankheiten erfolgreich simulieren kann: ,,Ich hatte die Natur verbessert, einen Traum verwirklicht". (B, 302) Die Schreibszene stellt eine mise en abyme in der Romanhandlung dar. In ihr werden autopoetologische Reflexionen literarisch eingekleidet. Die Mimikry repräsentiert ein bewusst gewähltes antigenealogische Modell als Alternative zur Blutsverwandtschaft und Familie (genos). Was auf dem Spiel steht, ist die Idee der Literaturges chichte als Familiengeschichte. Hier werden die Verwandtschaftsvor stellungen von Erbe und Generation sowie deren Gegenteil, die Mimikry, poeto logisch aufgeladen. Identität als Epiker über das Vorbild Wagners." (Vager, Seelenzaube,·, 149) Unschwer erkennbar ist die versteckte Selbstcharakterisierung des Literaten, der zu Reche als der „literarischer Erbe Wagners" (Vager, Seelenzauber, 34) angesehen wird. 152 Ein anderer Literat des 20. Jahrhunderts, der sich intensiv mit der Mimikry auseinander setzt, ist Vladimir Nabokov. Nabokov arbeitet sechs Jahre als Research Fellow am Museum ofComparative Zoology der Harvard Universicy und veröffentlicht 22 wissenschaftli che Beiträge zur Lepidopterologie . Vgl. Victoria N. Alexander, ,,Nabokov, Teleology, and Insect Mimicry", Nabokov Studies 7 (2002), 177-213; Dieter E. Zimmer, ,,Mimicry in Naeure and Art", in: Nabokov's World, hrsg. Jane Grayson, Arnold B. McMillin, Priscilla Meyer, New York 2002, I, 47-57. 153 Otto Stoessel, Balzac, Die Fackel, XV, H. 290 (1913), 5 f., hier 6. 154 Benjamin, Gesammelte Schriften, II, 318. 155 Ebd . 156 Art. ,,Traduzianismus", in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, hrsg . Rudolf Eisler, Berlin 1910, III, 1514 f. LITERATUR 179 Mimikry ist Teil des Selbstporträts des Autors Mann, der sich mit besonderer Vorliebe zum Fälscher stilisiert. Die ,Schreibstunde'l 57repräsentiert daher die poe tologische Schlüsselszene des Romans, in der das literarisch umgesetzt wird, was Mann bereits Jahre zuvor die „Art von Mimikry, die ich liebe und unwillkürlich übe", nannte. 158Als autopoetologische Bezeichnu ng für seine zwischen Anpas sung und Parodie angesiedelte Schreibweise verwendet Mann den Begriff der ,Mimikry', um seinen Stil in Tod in Venedig zu bezeichnen. Unter·uns gesagt ist der Stil meiner Novelle [d.i. der Tod in Venedig] etwas parodis tisch. Es handelt sich da um eine Art von Mimikry, die ich liebe und unwillkürlich übe. Ich versuchte einmal eine Definition des Stiles zu geben, indem ich sagte, er sei eine geheimnisvolle Anpassung des Persönlichen an das Sachliche. 159 Dass die Novelle Tod in Venedig von ihrem Autor als Parodie angelegt wird, ist zunächst verkannt worden. In einem Brief an Paul Amann zeigt Mann sich enttäuscht über seine Leser, weil sie die Intention „aufs Plumpste missverstanden" ha ben .160„Am peinlichsten war, daß man mir die ,hieratische Atmosphäre' als einen persönlichen Anspruch auslegte,- während sie nichts als mimicry war." 161Das „Bildungs -Griechentum", verziert mit Anspielungen an Platons Symposium urrd Phaedrus sowie Plutarch Erotikos, ist als purer „Selbstzweck" fehlgedeutet worden .162Ihre Antikenverehrung macht das gebildete Bürgertum blind für den pa rodistischen Charakter der Novelle. Mimikry, zweifellos das Markenzeichen dieses Autors, der sich außer als Erb fälscher auch als Abschreiber und Hochstapler versteht 163, meint die stilis tische Id entität in ihrer ironischen Differenz zur literarischen Tradition . Im Gegensatz zu vielen anderen Fällen, in denen von der ,Mimikry' in einer zumeist abfälligen Weise die Rede ist 164, trägt der Begriff bei Mann eindeutig positive Konnotatio 157 Vgl. zur Graphologie in genealogischer, religiöser und rassenbiologischer Hinsicht: Yahya A. Elsaghe, Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagination des Anderen, Köln/ u.a. 2004, 144-181. 158 Mann, Brief an Josef Ponten (Mün chen, d . 6.6 .1919), in : ders., Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe- Tagebücher, XX, 293-295, hier 294. 159 Ebd. 160 Thomas Mann, Brief an Paul Amann (Tölz, 10.9.1915), in: ders., Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, XXII, 93-97, hier 94. 161 Ebd. 162 Ebd. Vgl. zu den antiken Vorbildern: Terence James Reed, Thomas Mann . The uses of tradition, 2. erweiterte Auflage, Oxford 1996, bes. 156. 163 Vgl. Bernhard J. Dotzler, Der Hochstapler. Thomas Mann und die Simulakren der Literatur, München 1991; Wysling, Narzissmus. 164 Harsch ist beispielsweise das Urteil Walter Benjamins über die angeblich linken Autoren Kästner, Mehring, Tucholski, deren Werke seines Erachtens nach eine „proletarische Mimikry zerfallener bürgerlicher Schichten" offenbaren . Benjamin, Gesammelte Schriften, II, 695. Vgl. zur Mimikry als Seilparodie: Almur Vierhufe, ,,,Bluffende Mimikry'. Literari sche Stil- und Sprachkritik am Beispiel von Gottfried -Benn -Parodien", in: Sprache im Leben der Zeit . Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit 180 181 HUMAN MIMIKRY LITERATUR nen. Mimikry ist ein virtuoses Stilmittel ersten Rang es, erfordert sie doch das sorgsam e Taxieren der Distanz zwischen Original und Kopie einsch ließlich der Markierung ihrer Diff erenz. In den Bekenntnissen kommt die Gattung des Familienromans zu ihr em Ende. Was Mann in seinem Essay „Freud und die Zukunft'' emphatisch als „Vaterbin dung, Vaternachahmun g, das Vaterspiel und seine Übertragung auf Vaterersatz bilder höh erer und geisti ger Art" 165 an pre ist, wird im Versteckspiel der Mimikry überwunden. Mimikry lehnt die Id entifikat ion mit der Erbschaft ab , doch bekennt sie sich zu den Vorbildern, indem sie die literarische Ähnlichkeit nicht auf die Grundlage einer überkommenen Erbschaft stellt, sondern als eine Ähnlichkeit beg reift, die auf einer mimetischen An eignung beruht. Dass das Erbe im Zentrum der Identitätsproblematik steht , darauf weist Manns Lektüre von Ernst Kris' psychoanalytischer Abhandlung „Zur Psychologie älterer Biographik (dargestellt an der des bildenden Künstlers)" h_in, in der er zahlreiche Stellen anstreichr. 166 So auch die folgende Passage, in der es um jene geht, die „ohne Beziehung zu Erb e und Tradition" leben . Dies trifft exakt auf die Mimikry zu: Felix ist nicht „der Asoziale par excellence" 169, nicht zuletzt weil Anpassung ohne soziale Norm en unmöglich wäre, was sie best ätigt. Wer sich anpasst, will lieben und geliebt werden. Anpassung ist nur an das Geliebte möglich: ,We r die Welt recht liebt , der bildet sich ihr gefällig. " (B, 330) Kurz, wo Felix sich anpasst, be gehrt er und will verführen. Ob und wie eine Id entität - sei es eine körperliche, soziale oder literarische - Teil einer Tradition werden kann, wird in den Bekennt nissen verhandelt. Mimikry ist ambivalent. Zum einen wird die Nähe gesucht, zum anderen die Distanz als notwendig empfunden, um die Umwelt beobachten und beschreiben zu könn en. Das double bind von solitärer Existenz und gesell schaftlicher Anpa ssung macht die Eigenart seines ästhetischen Parasitismus aus. Felix' Leb en als Hochstapler und Schriftsteller folgt einer ,Para -Logik'. 170 In Para sitismus und Parodie ist die Trennung kein Abschluss, sondern ein Beziehungsge flecht von N ähe und Feme. Wer ein Erbe ablehnt, vollzieht eine Trennung. Gleichzeitig dient diese Tren nung der Vorb ereitung einer neuen Bindung. Denn nach dem Verschwinde n alter Verbindlichkeiten wird eine neu e Möglichkeit geschaffen, Bezüge zu seiner Umwelt zu schaffen. Anstelle ,alter' Eigenschaften können neue Merkmale treten, di e das Subjekt selbst auswählt und erwirbt. Felix Bestimmung ist es, das Erbe, sei es das eigene oder das ihm angetragene, abzulehnen , was vor allem in der mit der ,Schreibstunde' korrespondierenden Kilmarnock -Episode deutlich wird . Der kinderlose Lord Kilmarnock ist einer von Felix' Bewunderern. Er möchte ihn zu seinem Erben machen und will ihn aus die sem Grund adoptieren. Do ch Felix schlägt das freundliche Angebot dankend aus. Bevor sie voneinand er Abschied nehmen, schenkt Kilmarnock ihm einen Ring. Der Ring ist eine Gabe, die an die Stelle des ausgeschlagenen Erbes tritt . Ein Gegenstand aus Kilmarnocks Leben geht im Akt des Schenkens auf Felix über eben n icht als Erbstück, sondern als Gabe. Die Id entität als Erbe wird einer Person bereits bei der Geburt zugeschrieben. Man kann sich also nicht dazu entscheiden, ein Erbe zu werden. Mit der Gabe verhält sich es anders. Es besteht keine Notwen digkeit, sie anzunehmen. Erst mit der Bereitschaft dazu akzeptiert man die Rolle des Empfangenden und stellt eine Verbindung mit dem Gebenden her. Der Ring ist der frei gewählte Signifikant eines anderen Lebens, ein loses Schmuckstück am Finger, das ihn ziert. Nach der psychoanalytischen Deutung Jacques Lacans zeichnet sich der Vorgang der Trennung (separare) durch einen ambivalenten Charakter aus. Separare ist verwandt mit separare, dem sich Vor be - Eine Reihenbildung ließe sich ausdenken, die von den lächerlichen Gestalten jener - nicht eben seltenen Menschen -, die für Tagebuch oder Nachruf leben, dafür leben, ,biographische Vorbilder' in irgend einem Sinne zu sein oder zu werden, zu jenen führen, die, ohne diese Beziehung zu Erbe und Tradition bewußt zu betonen, durch die Tat, die sie setzen - oft, indem sie Tradition überwinden - die alten Ideale der Biographik in neuer Gestalt realisieren. 167 In seinem Leseexemplar versieht Mann die Einfügung „ohne diese Beziehung zu Erbe und Tradition bewußt zu betonen" am Rand mit einem Fragezeichen und setzt ein Ausrufezeichen bei: ,,die alten Id eale der Biographik in neuer Gestalt rea lisieren ." 168 und Gegenwart, hrsg. Armin Burkhardt, Dieter Cherubim, Tübingen 2001, 45-65; Breger, ,,Mimikry als Grenzverwirrung: Parodistische Posen bei Yoko Tawada". 165 Mann, ,,Freud und die Zukunft", in: ders., Gesammelte Werke, IX, 498. 166 Mann erwähnt Kris in: Thomas Mann, ,,Freud und die Zukunft" , in: ders., Gesammelte Werke, IX, 478-501, hiet 491. 167 TM"Ernst Kris, ,,Zur Psychologie älterer Biographik (dargestellt an der des bildenden Künstlers)", Imago. Zeitschrift for psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und An wendungen XXI (1935),320-344 . [Rand- und Unterstreichungen v. T. M.] 168 Für seinen Joseph-Roman hatte Mann dagegen die Vaternachahmung als charakteristisches Merkmal hervorgehoben. Mann, ,,Freud und die Zukunft", in: ders., Gesammelte Werke, IX, 498 f.: ,,Die Vaterbindung, Vaternachahmung, das Vaterspielund seine Übertragung auf Vaterersatzbilder höherer und geistiger Art - wie bestimmend, wie prägend und bildend wirken diese Infantilismen auf das individuelle Leben ein! Ich sage ,bildend'; denn die lustigste und freudigste Bestimmung, dessen, was man Bildung nennt, ist mir allen Ernstes diese Formung und Prägung durch das Bewunderte und Geliebte, durch die kindliche Identifikation mit einem aus innerster Sympathie gewählten Vaterbilde."Damit beschreibt er nichts anderes als das, was er unter der imitatio Goethes für seine eigene Schriftstellerexistenz in Anspruch nimmt. 169 Thomas Sprecher, Felix Krull und Goethe. Thomas Manns ,Bekenntnisse' als Parodie auf Dichtung und Wahrheit, Bern/ Frankfurt a.M./ New York 1985, 28. 170 Paria (gr.) bedeutet ,neben', und ,mit'. Felix steht immer neben dem Familienstammbaum, neben der Tradition. Vom gleichen Wortstamm abgeleitet sind Parasitismus und Parodie etymologisch miteinander verwandt. Die Parodie entstand, als sich Wort (logos)und Gesang (melos) trennten. Die Parodie war der Text neben der Musik: paraten oden. Vgl. zur Parodie: Agamben, Profanierung, 30-44, hier 32 f. 182 183 HUMANM IM IKRY KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE reiten und „Schmücken mit dem Signifikanten" des Anderen. 171 In der Gabe Kilmarnocks manifestiert sich das double bind von separare und se parare, das den Gegensatz von Erben und Schenken, Erbteil und Gabe verdeutlicht. D er Ring ist das Symbol einer Trennung (separare) und des Verzichts auf Familie und Erbe; gleichzeitig ist er der Schmuck des Anderen (se para~e) am Finger des späteren Schriftstellers Felix Krull. Die ,Ringparabel' in den Bekenntnissen ist auf ihre immanente poetologische Dimension hin zu deuten . Es ist kein Zufall, dass Felix beim Verfassen seiner Memoiren den Ring am Finger trägt. An der Hand des Schriftstellers, der seine Bekenntnisse niedersch reibt, wird der Ring zu einem Symbol, das für das Verhältnis zwischen dem Autor und seinen literarischen Vorgängern stehe. Felix ist, wie man annehmen darf, das alter ego Thomas Manns, der sich ebenfalls keiner Tradition verpflichtet fühlt, sie aber gerne als eine Gabe annimmt. Die Tradition ist das Fun dam ent der Literatur. Sie ist aber nicht das, was im Innern der Literatur lebt, sondern ihre glänzende Patina. Dieses Spiel von Innen und Außen erinnert an die auf ihr Äußeres bedachten Mimikryschmetterlinge, die von ihren menschlichen Betrachtern mit anderen Schmetterlingen verwechselt werden und denen man aufgrund ihrer Schönheit uneingeschränkte Bewunderung zollt. ha ss'.173 In Der jüdische Selbsthass zäh lt Tneodor Lessing die „Mimikry " nach der Verachtu ng und dem Selbsthass zu den drei denkbaren Art en des inneren Tod es. 8.3. Kultur - und Religionsgeschichte Seit dem späten 19. Jahrhundert wird das Wort ,Mimikry' von jüdischen Autoren verwendet, um die gesellschaftliche Anpassung in der Diaspora zu bezeichnen.172 Es fällt häufig im Zusammenhang mit dem sogenannten ,Selbst171 Jacques Lacan, ,,Die Stellung des Unbewussten", in : ders., Schriften II, 3 ., korrigierte Auflage, Weinheim/ Berlin 1991, 205-230, hier 222. 172 Vgl. zur Verwendung von ,mimicry'/ ,Mimikry' im selbstref1exiven jüdischen Diskurs ohne Berücksichtigung des biologiegeschichdichen Hintergrunds: Andreas B. Kilcher, ,,Das Theater der Assimilation. Kafka und der jüdische Nietzscheanismus", in: Für Alle und Keinen . Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hrsg. Joseph Vogl, Friedrich Balke, Benno Wagner, Berlin/ Zürich 2008, 201-230. Von dieser Verwendung des Wortes ist jene im Antisemitismus strikt zu unterscheiden, zu der sie in keinem Zusammenhang steht . Vgl. Werner Sombart, Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911, 327: ,,Es ist ja erstaunlich, wie beweglich der Jude sein kann, wenn er einen bestimmten Zweck im Auge hat . Es gelingt ihm selbst , seiner ausgesprochenen Körperlichkeit in weitem Umfan ge das Aussehen zu geben, das er ihr geben möchte. Wie er sich früher durc h ,Sichtotstel len' zu schützen wusste, so jetzt durch ,Farbanpassung' oder andere Arten von Mimicry." Es seien hier nur einige wenige Beispiele aus antisemitischen Texten angeführt. ,,Die Ju den sind das einzige Volk, das Mimikry treibt. Mimikry des Blutes, des Namens und der Gestalt." Hans Blüh er, SecessioJudaica, zic. nach : Alexander Bein, ,,,Der jüdische Parasit'. Bemerkungen zur Semantik der Judenfrage", Vierteljahresschrift far Zei tgeschichte 13 (1965), 121-149, hier 131. Vgl. auch Joseph Goebbels, ,,Mimikry", in : ders ., Die Zeit ohne Beispiel. Reden und Aufsätze aus den Jahren 19391 401 41, München 1941, 526 -531, bes. 527; ders ., Rede des Reichspropagandaleiters Reichsminister Dr. Goebbels im Berliner Sport- Die große Wandlung gelingt, jede ,Mimi kry' gel ingt. Du wirst ,ein er von den andern' und wirkst fabelhaft echt. Vielleicht ein wenig zu deutsch, um völlig deutsch zu sein . Vi elleicht ein wenig zu russisch, um völlig Russe zu sein. Und gerade weil dir das Christliche noch so neu ist, stellst du es etwas zu geflissentlich heraus. Aber immerhin: Nun bist du verborgen. 174 palast am 18. Februar 1943, hrsg. Reichpropagandaleitung der NSDA P, Berlin 1943, 12. Diese Imagination eines ,jüdischen' Körpers mit schier unbegrenzten Anpassungs - und Verwandlungsmög lichkeiten wird durch einen Vulgärlamarckismus ermöglicht, der vom Antisemitismus für seine Zwecke missbraucht wird . Als ,Parasit', als welcher der Jude diskriminiert wird, zeichnet er sich angeblich dadurch aus, dass er über keine eigene Identi tät verfügt. Seine Eigenschaften seien erworben, weshalb er im Verdacht steht, seine wahre Identität zu verbergen. Dies schürt die Befürchtung, dass sich die jüdische Bevölkerung in eine andere Rasse verwandeln könnte . Im historischen Hintergrund dieser Vorstellung stehen die rassenbiologischen Untersuchungen menschlicher Eigenschaften. Ein Beispiel hierfür ist die von 1871 bis 1886 von RudolfVirchow durchgeführte Untersuchung von sieben M illionen Schulkindern. Vgl. RudolfVirchow, ,,Gesamtbericht über die Farbe der Haut, der Haare und der Augen der Schulkinder in Deutschland", Arch iv far Anthropologie 16 (1886), 275-475. Vgl. zur Reaktion auf das Untersuchungsergebnis: George L. Mosse, Die Geschichte des Rassismus in Europa, Frankfurt a.M. 1990, 114: ,,So wissenschaftlich begründet die Untersuchung war, sie muß den jüdischen Kindern ihren Minderheitsstatus und ihre andere Herkunft bewußt gemacht haben." Aus der Forschungsliteratur zur ,Mi mikry ' sei hier verwiesen auf: Sander L. Gilman, The Jew's Body, New York 1991. Eine ausführliche Unt ersuchung der Debatte um die ,Rasse der Juden' hat Veronika Lipphardt vorgelegt: Biologie der Juden . Jüdische Wissenschaftler über ,Rasse' und Vererbung 1900 1935, Göttingen 2008. Vgl. zur Konstruktion des ,Schädlings' : Bein, ,,,Der jüdische Para sit'; Sarah Jansen, ,Schädlinge'. Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts 1840- 1920, Frankfurt a.M./ u.a . 2003 . 173 Vgl. zum Selbsthass: Sander L. Gilman, Jewish self-hatred. Anti -Semitism and the hidden language of the jews, Baltimore 1986; Jens Malte Fischer, ,,,Jüdischer Selbsthaß' . Zur deutsch -jüdischen Pathologie am Ende des 19. Jahrhunderrs", in: Studien zur Subjektkons titution in der Vor- und Frühmoderne, hrsg. Manfred Pfister, Passau 1989, 141-151. 174 Theodor Lessing, Der jüdische Selbsthass, München 1984, 50. Ein anderes Beispiel ist die Beschreibung Alfred Döblins, der „Mimickry" mit willfähriger Anpassungsberei tschaft, Raffinesse und Schauspielertum gleichsetzt. Alfred Döblin, Jüdischer Erneuer ung, Ams terdam 1933, 10, 53: ,,Anpassung, Anpassung, Verstecken: das sind ihre Hauptwort e. Sich ducken, sich unsichtb ar machen, Mimickry [sie]: das sind ihr e Hauptgebote. [... ] Der Zwang zur Anpassung fördert schauspielerische Begabung. Positiv kommt hinzu der Drang, das in der Realität versagte Dasein im Schein auszuleben. [. . .] 0 Fälschung, Entstellung und Selbstbetrug!" 184 185 HUMANMIMIKRY KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE ,Mimikry' dient in diesem Zitat als ein Synonym für ,Assimilation'. 175 Beide Begriffe bezi ehen sich auf die durch mim etische Anpassung entstand ene Ähnlich keir. 176 nur noch Deutscher, Franzose, Italiener usw. wie jeder andere seiner Landsleute und schöpfe aus derselben Volksquelle wie sie das Maß von Gemeinleben, das zur vollen Entwicklung des Individuums unentbehrlich ist. Da brach nach einem Schlummer von 30 bis 60 Jahren, vor etwa zwei Jahrzehnten , der Antisemitismus in Westeuropa von neuem aus den Tiefen der Volksseele hervor und enthüllte vor dem Auge des entsetzten Juden seine wirkliche Lage, die er nicht mehr gesehen hatte .179 Max Nordau, der langjährige Weggefährte Theodor Herzls, schreibt üb er die „Psychologie des Ghettojuden" 177, dass dieser, nach Jahren der Isolation, das Begehren verspürt, ,,alle Brücken sofort hinter sich abzubrechen." 178 Sein T rieb der Selbsterhaltung paßte sich sofort und vollständig den neuen Dase insbedingungen an . Früher war dieser Trieb auf schroffste Absonderung gerichtet gewesen, jetzt strebte er nach äußerster Annäherung und Anähnlichung. An die Stelle der rettenden Gegensätzlichkeit trat förderliche Mimicry. Ein oder zwei Menschenalter lang, je nach dem Lande mit überrascht gutem Erfolg. Der Jude durfte glauben, er sei 175 Walther Rarhenau kritisiert mit der Mimikry die Assimilation . Stattdessen fordert er eine Umwandlung der jüdischen Identität, die auf der Auswahl der besten deutschen Eigenschaften beruht . Vgl. Walther Rathenau, ,,Höre Israel!" in: Deutschtum und Judentum . Ein Disput unter Juden aus Deutschland, hrsg. Christoph Schulce, Sruttgart 1993, 28-39, hier 32 f.: ,,Was also muß geschehen? Ein Ereignis ohne geschichtlichen Vorgang: die bewußte Selbsterziehung einer Rasse zur Anpassung an fremde Anforderungen. Anpassun gen nicht im Sinne der ,mimicry' Darwins, welche die Kunst einiger Insekten bedeutet, sich die Lokalfarbe ihrer Umwelc anzugewöhnen, sondern eine Anarrung in dem Sinne, daß Stammeseigenschaften, gleichviel ob gute oder schlechte, von denen es erwiesen ist, daß sie den Landesgenossen verhaßt sind, abgelegt und durch geeignetere ersetzt werden. Könnte zugleich durch diese Metamorphose die Gesamtbilanz der moralischen Werthe verbessert werden, so wäre Das [sie] ein erfreulicher Erfolg. Das Ziel des Prozesses sollen nicht imitierte Germanen, sondern deutsch geartete und erzogene Juden sein. [.. .] Dieser Stand wird durch seine Wurzeln von unten heraus neue Nahrung aufsaugen und mit der Zeit Alles verarbeiten, was an umwandlungsfähigem und verderblichem Material vorhanden ist." 176 Assimilation ist ein unscharfes Konzept. Wo sie anfängt und wo aufhört und welche ihrer Formen notwendig und welche auferzwu ngen sind, ist schlussendlich nicht zu bestimmen. Arnos Funkenstein, ,,Die Dialektik der Assimilation", in: Wissensbilder. Strategien der Überlieferung, hrsg. Ulrich Raulff, Gary Smith, Berlin 1999, 203-220, unterscheidet zwei Formen der Anpassungen . Von orthodoxen Juden wird die Assimilation, so Funkens tein, als „antijüdische Einstellung[]" (210) missbilligt . In ihren Augen liegt die daraus resultierende Gefahr in der Abkehr von Gott. Was übrig bleibt, ist die seit „Theodor He rzls ,Judenstaat' geläufige zionistische These" (2ll) vom Ausverkauf der eigenen Identität, die eine Auswanderung notwendig macht. Funkenstein differenziert zwischen der Tradition der Assimilation, für die im sprachlichen Bereich das Jiddische ein Beispiel ist, und der spontanen Anpassung . ,,Die meisten jüdischen Histor iker bis zum heutigen Tag teilen dieses tief verwurzelte Vorurteil gegen die Assimilierung . Doch kein gewissenhafter Historiker wagt das Offenkundige zu leugnen, nämlich die Tatsache, daß die jüdische Kultur stets und überall mim etische Kräfte bewies, daß sie sich den unterschiedlichsten Umweltbed ingun gen anpaßte. Die Lösung des Dilemmas lag darin, zwischen dem Ununterscheidbaren der essentiellen ,Assimilation' und der beiläufigen ,Anpassung' - zu unterscheiden. Das eine ist schlecht und zu vermeiden, das andere gut und unvermeidlich ." (ebd.) 177 Max Nordau, ,,1. Kongreßrede (Basel, 29. August 1897)", in : ders., Zionistische Schriften, Berlin 1923, 39-57, hier 49. 178 Ebd. 49 f.: ,,Er hatte nun eine andere Heimat, er bedurfte des Ghettos nicht mehr; er hatte einen andern Anschluß, er brauchte sich nicht mehr an die Glaubensgenossen zu nesteln ." Di ese Situation ist bezeichnend für die Diaspora, in der die eigene Identität nicht verwirklicht werden kann. Die zionistische Bewegung lehnt unter anderem aus di esem Grund, den historischen Zustand der Diaspora ab. Sie [d.s. die Zionisten ] sind zur Erkenntnis gekommen, daß dies in der Zerstreuung [d.i. die Diaspora) nicht möglich ist, da unter diesen Verhältnissen Vorurteil, Haß , Verachtung sie immer verfolgen und bedrücken und entweder ihre Entw icklung inhibieren oder sie zu einer ethnischen Mimicry nötigen werden, die aus ihnen statt daseinsberechtigter Originale m ittelmäßige oder schlechte Kopien fremder Modelle machen wird. Sie arbeiten deshalb planmäßig darauf hin, das jüdische Volk wieder zu einem normalen Volke zu machen, das auf eigener Scholle lebt und alle wirtschaftlichen, geistigen, sittlichen und politischen Funktionen eines gesitteten Volkes verrichtet. 180 81 Der Autor der zivilisationskritisch enAbhandlungEntartung1 , worin die Gefahren der Degeneration angemahnt werden, vermutet hinter der Anpassung einen Wil lensakt. ,,Für mich ist also die Anpassung meistens kein Ergebnis zufälliger erlang ter Eigenschaften, sondern eine Will enshandlung". 182 Das Problem ist, dass ein sol ch er Wille nicht zu einer autonom en Handlung führt. Eine mimetische Anpassung an Vorbilder kann deshalb auf eine Willensschwäche hindeuten. Ähnlich degenerative, durch Drill und blinden G ehorsam hervorgerufene Willensdeformationen beschreibt er in seiner Abhandlung Biologieder Ethik.183 179 Ders., Zionistische Schriften, hier 49 f. [Hv. v. K. C] 180 Ders., ,,Der Zionismus" [1902], ders., Zionistische Schriften, hrsg. Zionistisches Aktionskomitee, Köln/ Leipzig 1909, 18-38, hier 22 . [H .v. K.C.J 181 Vgl. George L. Masse, ,,Max Nordau and his ,Degeneration', in: Max Nordau. Degeneration, hrsg. ders., New York 1968, XIII -XXXVI. Vgl. zu Nordaus Kulturkritik : Petra Zudrell, Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau. Zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum, Würzburg 2003. Vgl. zu Nordaus Biografie: Christoph Schulte, Psychopathologie des Finde siede. Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau, Frankfurt a.M. 1997. Vgl. zum Verhältnis Nordaus zu Nietzsches Philosophie der Dekadenz : Christoph Schulte, ,,Nietzsches Entartung 1892. Max Nordau als früher Nietzsche -Kritiker", in: Jüdischer Nietzscheanismus, hrsg. Werner Sregmaier, Berlin 1997, 151-167; Steven E. Aschheim, ,,Max Nordau, Friedrich Nietzsche et ,Degenerescence"', in : ivfax No rdau 1849 -1923. Critique de la degenerescence,mediateur franco-a!lemand, pere fondateur du sionisme, hrsg. Delphine Bechre!, Dominique Bourel, Jacques Le Rider, Paris 1996, 133-147. 182 Max Nordau, Entartung, Berlin 1893, II, 35. 183 Ders., Biologie der Ethik, Leipzig 1916. Im Rahmen seiner Zivilisationskritik geht er auf das sogenannte ,Nachäffen' ein, das häufig als deutsches Synonym für ,Mimikry' verwendet wird. Es stellt eine besondere Form geistiger Entartung dar. Max Nordau, Entartung, Berlin 2 18.92-1893, II, 460. Zwar benutzt er in Biologie der Ethik das Wort ,Mimikry' 186 HUMANMIMIKRY In diesem Kapitel soll gezeigt werden, wie der evolutionsbiologische Begriff ,Mimikry' ein älteres religiöses Vorläuf erkonzept beerbt , das vor der Entd eckung der Evolution dazu dient, die Assimilation zu beschreiben . Es handelt sich um eine aus der jüdis chen Mystik stammende Verwand lungsl eh re. Wo ma n im selbstrefle xiven jüdis chen Diskurs früher von mystischer Verwandlung spricht, ist im späten 19. und frühen 20. Jahrhund ert von assimilatorischer ,Mimikry' die Rede. 8.3 . 1. Assimilation als drohender Ident itätsverlust Das Problem der Assimilation steht im Mittelpunkt von Nord aus Drama Doktor Kohn, in dem lang gehegte Hoffnungen zunichte gemacht werden. Aus diesem Grund nennt Herz! dieses Stück ein „Trauerspiel der Assimilation". 184 Das Drama besitzt den Charakter eines in die Familie verlegten sozialen Experiments. Leo Kohn, seines Zeichens frisch gekürter Mathematiknobelpreisträger, hält um die Hand Christin es an. Ihr Vater Julius Chr istian Möser stellt sich jedoch gegen die Heirat, weil Kohn dessen Forderung ablehnt, zum Christentum zu konvertieren . Für Christ ines Vater entwickelt sich die Begegnung mit Kohn zu einer traumatischen Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit, ist doch Möser selbst ein Konvertit, ein sogenannter ,Taufjude'. 185 Allmählich erwacht er aus dem Traum, der ihm für eine lange Zeit die Möglichkeit einer geglückten Assimilation vorgaukelt. ,,Es nicht, trotzdem wird dasselbe moralische Defizit in einen Bezug zum „Durchschnirrs menschen" und „Dutzendmenschen" gestellt . Ders ., Biologie der Ethik, 40 . Nordaus moralphilosophische Beschreibungen erfassen exakt das, was Ni colai Hartmann die „blinde,Mimikry' des Guten" (Nicolai Hartmann, Ethik, Berlin 4 1962, 80) nennt . Damit ist eine die Ins tanz des Gewissens umgehende Einstellung zur sozialen Umwelt gemeint , deren Gesetze unkritisch übernomm en, ja blind kopiert werden. Diese Form der Sirrlichkeir ist, so Nordau, ein „Automatismus", ein „Drill" und eine .mechanische Sirrlichkeir", welche „eine annehmbare Lenker in und Berater in [isr], nur bleibt sie dem innern Empfin den des Mensche n etwas Äußerliches und fremdes, da er, wie ein Sklave den Bürrel seines Herrn, gern hintergeht und überlistet, wo er irgend kann, ohne sich der Gefahr der Peirschenhiebe auszusetzen ." Norda u, Biologie der Ethik, 40 . 184 Theodor Herz!, Nordaus Doktor Kohn, in: ders., Zionistische Schriften, Berlin 3 1934, 333 341, hier 335. Am Ende des Stücks wird die Auswanderu ng als einziger möglicher Ausweg vorgestellt. Bevor die zionistisch e Alternative sich aber als eine aus der Geschichte gezogene Lehre anbieten kann, wird die Idee einer „Versöhnung der Rassen" durch die sogenann te „Mischehe" zwischen Juden und (deutschen) Christen ad absurdum geführt. Vgl. zu Doktor Kahn: Hans -Peter Söder, ,,Les juifs saus Je Kaiser. ,Dr Kah n', une rragedie bourgeoise', de Max Nordau", in : Max Nordau 1849-1923, hrsg. Bechtel, Bourel, Le Rider, 245-258; Ingrid Spoerk, ,,L'image du juif dans !es ecrits de Max Nordau", in: ebd., 259271; Mark H. Gelber, La ,Sarisfaktionsfähigkeir' juive dans ,Das neue Ghetto' de Herz! et ,Dr Kahn' de Nordau . Une emde de la reception, in: ebd ., 201-224 . 185 Nach Narhan Samrer ist die Taufe „eins [sie] der traurigsten Symptome von dem krankhaften Zustand unserer Religionsgemeinschaft." Narhan Samter, judentaufen im neun zehnten Jahrhundert , Berlin 1906, 96 . KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE 187 handelt sich darum", so versucht er sich noch einmal vor Kohn zu rechtfertigen, ,,Deutscher mit Deutschen zu sein." 186 Aber nun meldet sich in Möser die lang verstummte Stimme der kulturellen H erkunft zurück, die durch „Selbsttäuschung" 187 zum Verstummen gebracht wurde. Kohn macht sich über die Assimilationsrräume seines Wunschschwiegervaters lusti g. Sie scheinen dem Naturwiss enschaftler so absurd wie die bekannte kabba listische Lehr e der Seelenwanderun g. Sie empfehlen also eine Art Seelenwanderung. Man soll als Jude sterben, dann zur Buße und Reinigung eine Zeit lan g als nied rige s Thier leben, um endlich nach genügender Prüfung als glänzender Arya wiedergeboren zu werden. Nein, Herr Geheimrath, dazu bin ich doch zu sehr Individualist und wenig Mystiker. Und ich 188 bin dazu auch nicht Mill ionä r genug . Es ist mein gutes Recht, ehrgeizi g zu sein. Die Vorstellung, nach der die jüdische Seele nach dem Ableben zunächst hinab auf die Stufe des Tiers sinkt , um sodann - durch die Taufe - die Stufe des Ariers zu erklimmen, in dessen Körper sie dann wied ergeboren wird , wird von Kohn als ein lächerlicher Gedanke abgetan. Im Drama wird auf die lurianische Seelenwanderungslehre angespielt, die vor allem im aschkenasischen Judentum sehr bekannt ist.189 Der historische Hinter 186 Max Nordau, Doktor Kahn, Berlin 1899, 84 . 187 Ebd., 92 . 188 Ebd., 93. [Hv. v. K.C.J Diese Anspielung auf die Seelenwanderung ist mit der ebenfalls häufig anzutreffenden Ums ch reibun g des Ident itätsverlustes als eines Seelentodes verwandt . Lessing, Der jüdische Selbsthass, 50: ,,Dein Leichnam ist geborgen. Du bist tot. Mir deinem Zwiespalt bist du gestorben. Du gingst den Weg des Selbstmörders zu Glück und Ruhm . Aber zuriefst in deiner Seele weinen Millionen Tote, und die Toten sind mächtiger als all dein Glück und Ruhm." 189 Es sind der in Saphed lebende Jizchak Lurja (1534-1572) und sein Schüler Chaim Vital (1543-1620), die die kabbalistische Seelenwanderungslehre über den engen Kreis ihrer Schüler bekannt machen . Lurjas Seelenmodell muss an dieser Stelle nicht im Detail wiedergegeben werden. Die vorliegende Darstellung basiert auf: Gershom Schalem, Von der mystischen Gestalt der Gottheit . Studien zu Grundbegriffen der Kabbala, Bern 1962, 226233. Im Zentrum steht der Urmensch, Adam Kadmon, der einst ein lebloser Golem war und an dem alle Gerechten hingen. Er ist der Träger einer Gesamtseele, bestehend aus 613 Gliedern respektive großen Wurzels täm men, die 613 Groß -Seelen bilden. Insgesamt gibt es nicht mehr als 600 000 Individualseelen oder auch Seelenfunken, welche sich in jeder Groß-Seele befinden. Zwischen den Seelenfunken bestehen Affinitäten und Sympathien. Nach dem Bruch der Gefäße - das Tongefäß ist das Symbol für den aus Erde (adamdh) erschaffenen Menschen (adam) - fallen die kosmischen Glieder Adams ab in den Bereich des Klippoth und verstreuen sich in eine hierarchisch angeordnete mater ielle und geistige Welt. Durch den lbbur (Seelenschwängerung) und Gilgul (Seelenwanderung) erreicht der individuelle Seelenfunken den Wiederaufstieg nach dem Durchgang durch alle fünf Welten. Die Seelenfunken leiden miteinander, doch ist hier von keiner Verwandtschaft im strikten Sinn , sondern von einer gegenseitigen geistigen Sympathie auszugehen. Ebd ., 233: ,,Die Aufgabe des Menschen ist erfüllt, wenn er alle Funken, die zu einer Seele gehören, auf allen Ebenen gereinigt und wiederhergestellt hat, so daß jener Wurzelstamm 188 HUMAN MIMIKRY grund der Seelenwanderungslehre erschließe die tieferen Sinndimensionen des Stückes. Zwi schen 1180 und 1200 wird in Südfrankreich das Buch Bahirverfassc, in dem es zwar noch keinen Begriff für die Seelenwanderung gibt - ,Gilgul' wird erst Jahrzehnte später im Buch Temuna (1240) verwendet - , doch wird hier bereits der identisch e religiöse Sachverhal t bes ch rieben. 190 Im § 86 wird die Antwort des Rabbi Akiba wiedergegeben, der den Vers aus dem alttestamentarischen Buch Kohelet l,4 (,,ein Geschlecht geht, und ein Geschlecht kommt") im Kontext der Seelenwanderungslehre wie folgt auslegt. 191 Ein König hatte Diener und kleidete sie seinem Vermögen nach in Gewänder aus Seide und Stickerei. Sie gerieten auf Abwege, da warf er sie hinaus, stieß sie von sich, zog ihnen seine Gewänder aus, und sie gingen fort. Da ging er hin und nahm die Gewänder und wusch sie gut, bis keinerlei Schlacke mehr an ihnen übrig war, und legte sie fertig zurecht und warb sich andere Diener und kleidete sie in jene Gewän der, ohne daß er wußte, ob jene Diener gut sein würden oder nicht. So hatten sie den teil an Gewändern, die schon auf die Welt gekommen waren, und andere hatten sie vor ihnen angezogen. 192 Gemäß der Lesart Gershom Scholems schickt Gott, im Gleichnis der König, die Seelen beziehungsweise die Kleid er in die Schöpfung, wo sie von unt erschiedlichen Körpern, den Dienern, getragen werden. 193 Das tertium datur von Mimikry und Seelenwanderung ist das Gewand, das an - und ausgezogen wird. Die Metempsy chose oder Gilgul wird in sehr frühen kabbalistischen Texten explizit als ein Rol lenspiel bezeichnet. Mimikry, häufig als die „Kunst nationaler Verkleidung und 194 Verwandlung" bezeichnet, wird in Doktor Kohn als „Verkleidung" umschrieben. zweiten Grades, aus dem er kommt, in seiner Einheit als Groß-Seele wieder unverletzt dasteht." Nach dem Bruch der Gefäße wird die Ordnung erst durch den Messias wiederhergestellt, der - und dies ist entscheidend - nicht von Adam abstammt und deshalb nicht in den Kreislauf der Metempsychose eingegangen ist. Vgl. Gershom Scholem, Ursprung und Anfänge der Kabbala, Berlin 1962, 168. Ungeachtet des zwischen dem religiösen Gesetz der Metempsychose und der allmächtigen Instanz Gottes bestehenden theologischen Widerspruchs, bleibt die Seelenwanderungslehre beliebt. Zu bedenken ist, dass sie kein Bestandteil der Tora ist, sondern im volkstümlichen Judentum gepflegt wird. 190 Scholem, Ursprung und Anfänge der Kabbala, 413, geht davon aus, dass der in dem Buch Temuna (1240) zum ersten Mal erwähnte Begriff ,Gilgul' den älteren Terminus ,Ibbur', die Seelenschwängerung, bei der eine weitere menschliche Seele dazukommt, ersetzt. 191 Dem Kohelet-Vers kommt eine große Bedeutung zu, weil er die ,Seelenwanderung' mit dem Problem des Generationenzusammenhangs verknüpfe. Wenn die Mimikry nun an. die Stelle der Seelenwanderung tritt, so übernimmt sie auch ihre Funktion als Vermittlung zwischen den Generationen. 192 Das Buch Bahir, hrsg. Gershom Scholem, Darmstadt 2 1970, 93. Vgl. Scholem, Von der mystischen Gestalt der Gottheit, 199. Es ist auch eine andere Deutung denkbar, nach der die Kleider die Körper allegorisieren. 193 Scholem, Von der mystischen Gestalt der Gottheit, 200, identifiziert umgekehrt die Seelen mit den Gewändern. Dafür ist es notwendig, eine bestimmte Stelle aus dem Talmud (Schabbath 152b)hinzuzuziehen. Ebd., 297 (Anmerk 12). 194 Joseph S. Bloch, Israel und die Völker nach jüdischer Lehre, Berlin/ Wien 1922, 725 KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE 189 Im Gleichnis ist die Seele die Metapher für die kulturelle Identität. Sie steht für einen Identitätskern, während der Körper dessen kontingente äußere Hülle ist, die als austauschbar erachtet wird . Die Seelenwanderung wird nicht auf die jüdische Gemeinschaft beschränkt. 195 Eine ,jüdische' Seele kann auch in einen ,deutschen' Körper einwandern. 196 Unsere jüdische Seele nimmt man uns durch die Erziehung und den Unterricht, und die deutsche Seele, die man uns einhaucht, dürfen wir nicht ausleben. Das ist das große Verbrechen , das man an uns begeht . Man macht uns unserm eigensten natürlichen Wesen abtrünnig, man zieht uns ein fremdes an und läßt uns dann fühlen, daß es eine Verkleidung ist, durch die wir uns lächerlich machen. [... ] Ihre Abstammung folgt den Juden wie eine geheime Polizeinote auch ins Christemhum hinüber und verhindert sie daran, unter den Deutschen zu verschwind en. 197 Diesem „Trieb der Selbsterhaltung" 198 nachgeben und ,Unsichtbarwerden', ein Leben wie die anderen führen ohn e jene „Polizeinote" 199, die auf dem empfunde nen Makel der jüdis chen Herkunft prangt - dies ist ein vergebliches Bemühen, weil der Blick von außen - so lehrt die Erfahrung - die äußere Tarnun g stets durch dringt und sich am Ende die quälenden Gewissensnöte nicht besänftigen lassen. Das Einhauchen der Seele und die Kleidermetapher leiten schließlich zu einer weiteren beliebten Identitätsmetaph er über : dem Schauspieler. Die ältere theatrummundi -Vorstellung, die in der Selbstreflexion in Bezug auf das Dasein als Jude wei te Verbreitung findet, wird bereits in den älteren Traditionssträngen der Kabbala vorb ereitet . Unübersehbar ist dabei die Tendenz zur „Theatralisierung des Judentums", um die „Selbstentzweiung der jüdischen Existenz" zu thematisieren. 200 Der ,Jude', so schreibt beispielsweise Arnold Zweig, ist ein 195 Dies widerspricht der ursprünglichen Seelenwanderungsidee,der zufolge die Seele nur in- 196 197 198 199 200 nerhalb des jüdischen Volkes wandere. Vgl. Moshe Idel, ,,The Secret of Impregnation as Metempsychosis in Kabbalah", in: Verwandlungen. Archäologie der literarischen Kommuni kation IX, hrsg. Aleida und Jan Assmann, München 2006, 341-381. Nach Idel ist die kabbalistische Lehre unabhängig von der antik-griechischen Seelenwanderungsphilosophie. Die kabbalistische Lehre betont vielmehr das Kollektiv und denkt die Fragmentierung der individuellen Seelen im Sinne einer Rekombination, aus der eine gemeinsame Identität hervorgehen soll. Die Bewahrung einer individuellen Identität und einer kollektiver Integrität sind ihr Hauptziel. Ein strikter Leib-Seele-Dualismus wie im (Neo-)Platonismus entspricht eigentlich nicht der kabbalistischen Seelenwanderungslehre, da Körper und Seele nicht voneinander zu trennen sind. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass sich hier neoplatonische Einflüsse bemerkbar machen. Nordau, Doktor Kahn, 86 f. [Hv. v. K.C] Ebd. Ebd., 92. Philipp Theisohn, Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur. Eine andere Poetik der Moderne, Stuttgart/ Weimar 2005, 135 f. In zionistischen Texten macht sich dagegen des Öfteren ein antitheatraler Affekt bemerkbar, bei dem es darum geht, die Spaltung und Entfremdung der jüdischen Identität aufzuheben. Theison schließt auf ein „konstitutives 190 HUMANMIMIKRY geborene[r] Schauspieler [. . .], nicht weil der viele Iche hat , wie der Neurotiker, sondern weil er sein Ich so selbstverständlich fest hat, dass er jederzeit in andere hinü bertauchen kann, die ihm nur soviel Rätsel bieten, als zur Verlockung nöt ig ist .201 Hier ist im strikten Sinne nicht von Mimesis die Rede,. sondern von einem , wie es ausdrücklich heißt, ,,[H]inübertauchen" in einen anderen Körper, so wie einem Körper eine Seele, respektive eine Identität, eingehaucht wird. Der ,Schauspieler' ist eine beliebte Metapher für die Beschreibung der Metempsychose. 202 Die Wiedergeburten in anderen Körpern werden als eine Wanderung der Seele durch die Geschicht e gedacht. Metaphorologisch betrachtet bleibt die Seele unverändert, nur wechselt sie ihre physischen Träger wie der Körper seine Kleider. Die Mimikry gleicht der Seelenwanderung insofern, als die Anpassung als ein rein äußerlicher, die jüdische Seele im Grunde nicht berührender Vorgang aufgefasst wird. Denn nicht der Körper, sondern die Seele, respektive das kulturelle Gedächtnis der Tradition, steht im Zentrum des Judentums. Die kulturelle Anpassung stellt demnach keine wirkliche Gefahr für die Identität dar, da die religiöse Existenz unangetastet bleibt. Wo genau die Grenze zwischen Kult und Kultur verläuft, lässt sich jedoch in diesem Fall nur schwer ermitteln. Eine nähere Betrachtung verdient die der Verkettung von ,Mimikry' und ,Metempsychose' zugrunde liegende Paarung der Oberbegriffe ,Evolution ' und ,Gilgul' . Erneut erweist sich die Etymologie für das Verständnis des historisch -metaphorolo gischen Arrangements als hilfreich. Gilgul bedeutet ursprünglich ,Rolle', ,Wälzung' oder ,Kreis'. Gilgul-neschamakann als die ,Rollen der Seele' übersetzt werden und bezeichnet die zyklische Kreisbewegung, welche die „rotirende Seele"203 nach dem ,Bruch der Gefäße' bis zum Tikkun, der Restitution der Ordnung, durchlaufen muss. Das ,Rollen-Spiel', bei dem die „rotirende [jüdische] Seele"204 zwischen vegetabilen, animalischen und menschlichem Körper wandert - keinesfalls immer teleologisch 201 202 203 204 Strategem" (ebd. 104), das im programmatischen Kern der zionistischen Texte Herzls vorliege. Er spricht von einer Poetologie zionistischer Texte, die sich im Falle Herzls durch eine „signifikatorische[ ] Machtübernahme" (ebd.) auszeichnet. Indem Herz ! das jüdische Schicksal als theatralisches Schauspiel in Szene setzt, nimmt er die Handlung des symbo lischen „Ablegen[s] von Fremdbeschreibung" vorweg, um die „anschließende Selbstbe gründung" (ebd., 111) zu stärken. Arnold Zweig,Juden auf der deutschen Bühne, Leipzig 1927, 23 . Vgl. die folgende Aussage von Glasenapps zur indischen Seelenwanderungslehre: ,,Unter der Wirkung des verhängnisvoll en Irrtums, der sie glauben mache, sie sei mit dem materiellen Körper verbunden, wandelt die Seele seit anfangsloser Zeit in der Welt umher, wie ein Schauspieler immerfort die Rollen wechselnd." Helmuch v[on] Glasenapp , Der Hinduismus, Religion und Gesellschaft im heutigen Indien, München 1922, 288. Franz Joseph Molitor, Geschichte der Philosophie oder über die Tradition, Münster 18271853, 547. Ebd. KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE 191 ,nach oben' - , wird auch als ,Revolution ' bezeichnet. 205 Revolution wiederum leitet sich von re-volvereab und meint - wie Gilgul- eine Kreisbewegung. Somit besteht eine etymologi sche Parallele zur Evolution (evolvere),die ihr em Wortsinn nach ebenfalls eine Kreisbewegung beschreibt. 206 Dem Modell der Metempsychose ist eine heilsgeschichdiche Dimension immanent. Vor dem historischen Hintergrund der Diasporaerfahrung des jüdis chen Volkes kristallisiert sich immer deutlicher heraus, wie die Seelenwanderung zum meta physischen Erklärungsmodell avanciert. Begreifbar wird diese Neudeutung durch die hisrorische Katastrophe im Jahr e 1492, dem Jahr der Vertreibung der Sepharden 208 von der Iberischen Halbinsel. 207 Seitdem gilt Gilgul als das „Exil der Seele". Als Abwärtsbewegung und Verwandlung in niedere Existenzformen aufgefasst, wird 209 das Schicksal der Seelwanderung als eine Strafe über den Menschen verhängt. In Doktor Kohn darf die Wiedergeburt des Juden als Arier wohl als eine solche metaphysische Strafmaßnahme verstanden werden. 210 205 So zumindest bei Lurjas Vorgänger und Lehrer Joseph Karo (1488-1575). Vgl. R. J. Zwi Werblowsky, Joseph Karo. Lawyer and Mystic, Oxford 1962, 250 . Christian Knoor von Rosenroch hat Chajim Vicals Werk Sefer ha-Gilgulim (Das Buch der Wanderungen) unter Mitwirkung von Franciscus Mercurius van Helmonc unter dem Titel De revolutionibus anima rum herausgebracht . Christian Knorr v~n Rosenroch, Kabbala Denudata, Sulzbach 1677/ Frankfurt 1684, II. 2, 244-478. Vgl. Helmut Zander, Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999, 190. Vgl. zur Begriffsgeschichte von ,Revolution ' zwischen astronomischer Naturbeob achtung und gesellschaftlich-politischer Sphäre : Reinhart Koselleck, VergangeneZukunft. Zur Semant ik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M . 1979, 67-8 6; Bernard Cohen, Revolutionen in den Naturwissenschaften , Frankfurt a.M. 1985. 206 Vor der Entstehung des Darwinismus ist die biologische Wo rtbedeutung im Übrigen keinesfalls dominierend. Im 17. und 18. Jahrhundert wird von dem Begriff in Tanzlehren und im Militärwesen Gebrauch gemacht, wo er, vom lateinischen evolvere abstammend, für eine komplizierte Bewegung des Tänzers oder von Truppenteilen steht. Art . ,,Evolution", in: Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung, Stuttgart 1999, VIII, Sp. 2456 f. 207 Gershom Schalem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt a.M. 1957, 267-275. 208 Scholem, Ursprung und Anfänge der Kabbala, 446 . Vgl. auch ders., Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, 274 f.: ,,Das Bewußtsein von den Schrecken des Exils findet auch in der nun mit großer Vehemenz einsetzenden Entwicklung der Lehre von der Seelenwanderung , als den verschiedenen Graden des Exils, seinen Ausdruck . [.. .] Das völlig heimadose Dasein wird zum unheimlichen Symbol des Wide rgötdichen , zum Grenzbegri ff aller moralischen und seelischen Katastrophen . In Gott eingehen oder der absoluten Verbannung, die weit mehr ist als Vernichtung, preisgegeben sein - zwischen diesen beiden Polen müssen sich die Ordnungen entfalten, die das moralische Leben des Juden begründen, das Leben unter der Herrschaft des Gesetzes, das die Gewalten der Verbannung zu b·ewältigen sucht ." 209 Die Reinkarnation in Tiere, den Geroneser Kabbalisten noch unbekannt, wird zum ersten Mal im Buch Temuna (1240) erwähne . Im Buch Bahir werden Tiere und nichtmensch liche Wesen als Reinkarnacionskörper noch nicht berücksichtigt. Vgl. Schalem, Ursprung und Anfänge der Kabbala, 414 , 166. 210 Nordau, Doktor Kohn, 93. 192 HUMANMIMIKRY KULT UR- UN D RELIGIONSGESCHICHTE Der kabbalistische Glaube erhält sich in der Modem e, wo er sich mit der Idee der Evolution verbindet. In der folgenden Aussage Herzls sind die quasi -messiani schen Konnotationen noch dort zu greifen, wo von den Verwandlungen der Lebe wesen die Rede ist. Die Seehunde stehen für die assimilierten Juden, die nicht mehr im Meer umherschwimmen müssen, sondern zu ortsansässigen ,Landtieren' geworden sind: zyklische Kreisstruktur , die Wiederholungen berücksichtigt. Dieses, nicht unmit telbar offen liegende, sondern vielmehr latente kabbalistische Verständn is der Evolutionstheorie ist ein Beispiel für eine theologische Rezeption des Darwinismus im 20. Jahrhunderc. 214 Die wissenschaftlichen Missverständnisse im Zitat indizieren, dass die Mimi kry als eine Umformung und Verwandlung verstand en wird, bei der eine neue Art entsteht. 215 Herzls ,kabbalistische' Neudeutung der Evolution ist vor allem aufgrund der Fehler und Wissenslücken aufschlussreich, weil gerade sie es sind, die den Schwellencharakter der Mimikry zwischen jüdischer Tradition und moderne r Wissenschaft offenbaren. Im Zuge des die Narrative von ,Evolution' und ,Seelenwanderung' miteinander verkette nden Recyclings 2 16 ähneln sich beide Konzepte an. Zum einen wird die Evolution in die Heilsgeschichte incegriert 217, zum anderen geht die kabbalistische Mecempsychoselehre in die Ordnung des Naturwiss ens ein, wo sie den Status eines Naturgesetzes erlangt. Vor dem Hintergrund dieser eschatologischen Verschrän kung steigert sich das Naturgesetz zum Gottesgesetz und erhärtet sich das Gottesgesetz zum Naturgesetz. 218 Der Antisemitismus, der in der grossen Menge etwas Starkes und Unbewusstes ist, wird aber den Juden nicht schaden. Ich halte ihn für eine dem Judencharakter nützli che Bewegung. Er ist die Erziehung einer Gruppe durch die Massen und wird vielleicht zu ihrer Aufsaugung führen. Erzogen wird man durch Härten. Es wird die Darwinsche Mimicry eintreten. Die Juden werden sich anpassen. Sie sind wie Seehunde, die der Weltzufall ins Wasser warf. Sie nahmen Ges talt und Eigenschaften von Fischen an, was sie nicht sind. Kommen sie nun wieder auf festes Land und dürfen da ein paar Generationen bleiben, so werden sie wieder aus ihren Flossen Füße machen. 211 Sobald Juden ein Land ihre Heimat nennen dürfen, so ließe sich diese Passage deuten, bedürfen sie nicht länger der Mimikry einer fremden Identität. ,,Metaphysischer Darwinismus" nennen die Zeitgenossen diese mystische Evolutionsauffassung, ,,wonach das Anpassungsresultat auf das organisierende Prinzip übergehe und in einer neuen Inkarnation wirksam wird ."212 Die Bezeichnung der Mimikry als einer „Darwinschen" 213 ist insofern bemerkenswert, als hier eigentlich ein quasi-lamarckiscischer Grundgedank e vorliegt, nach der die Anpassung an die Umwelt die Voraussetzung für die Evolution der Arten ist. Die Verwandlung von Seehunden in Fische ist nur mithilfe der lamarckistischen Evolutionstheorie zu verstehen, die eine Transformationstheorie ist. Im Kern von Herzls Evolutionsfantasie steht eine mystis che Idee. Di e Wande rung der Seele von Körper zu Körper verläuft durch die Evolution, wobei jede evolutionäre Stufe eine Etappe der Seelenreise darstelle. Das auf diese Weise dynami sierte scala-naturae-Modell beschreibt kein statisches tableau mehr, sondern eine 211 Theodor Herz!, Zionistisches Tagebuch 1895-1899, in: ders., Briefe und Tagebücher, hrsg. Alex Bein, u.a., Berlin/ Frankfurt a.M./ Wien 1983, II, 49. [Hv. v. K.C.] Das Gespräch, das Theodor Herz! in seinem Pariser Tagebuch festhält, findet wahrscheinlich im Jahre 1895 in Baden in der Nähe von Wien statt. ,,,Das ist eine welthistorische Auffassung"' (ebd.), stimmt ihm sein damaliger Gesprächspartner Speidel zu. Herz! antwortet: ,,Und welch ein wunder licher Nachhall zu meiner ,welthisrorischen' Auffassung . Das Welthistorische nützt da nichts." (Ebd .) Vgl. zu seiner Pariser Zeit, in der er unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre erstmals mit dem Antisemitismus konfrontiert wird, was ihn zur Niederschrift des Judenstaats im Juni 1895 veranlasst: Julius H . Schoeps, Theodor Herz!, Zürich/ Frankfurt a.M. 1975, 26-49. 212 Art . ,,Metaphysischer Darwinismus", in: RudolfEisler, Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, Berlin 1910, II, 792 . Eisler bezieht sich auf: Carl du Prel, Die monistische Seelen/ehre. Ein Beitrag zur Lösung des Menschenrätsels, Leipzig 1888. Vgl. zum metaph ysischen Dar winismus: Peter Sprengel, ,,Metaphysischer Darwinismus in der Literarur um 1900", in : Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, hrsg. Elsner, Frick, 293 -315. 213 Herz!, Zionistisches Tagebuch 1895 -1899 , in: ders., Briefe und Tagebücher, II, 49. 193 214 Vgl. zum Verhältnis von Darwinismus und Judentum: jewish tradition and the cha!Lengeof Darwinism, hrsg. Geoffrey Cantor, Marc Swet!itz, Chicago , III. 2006. 215 Eine ähnliche Metemps ychose-Vorstellung findet sich in der christlichen Seelenwanderungslehre des Mystikers Joseph von Görres, der davon spricht, dass sich im Laufe der Metemps ychose eine „Art umbilde[t]". Joseph von Görres, Die christliche Mystik, Regens burg 1836-42 , V, 485: ,,So sind es, nach Verschiedenheit des Bedürfnisses, auch andere Thierformen , in die sich der dämonisirte und darum innerlich deprimirte Mensch versetzt: eine Art Seelenwanderung, in der das degradirte Selbstbewußtsein, nach und nach absteigend, alle Momente der tierischen Schöpfung durchwandert, die der Mensch , als Herr dieser Schöpfung gebunden und verborgen in sich beschließt, und die alle umeinander, wenn er, statt sie zu beherrschen, sich von ihnen beherrschen läßt, in ihm erwachen , und dann ihn in ihre Art umbildend, das Regiment in ihm führen. Der Mensch kann also, niedersteigend im Geiste, zu verschiednen Zeiten alle diese verschiedenen Thierlarven durchwandern ." 216 Unter ,Recycling ' wird mit Gerard Genette eine Strategie der mythopoetischen Verkettung umschrieben, durch die sich der Status und die Semantik eines Mythos oder einer Theorie ändern kann. Gerard Genette, Fiktion und Diktion, München 1992, 61: ,,Es ist [...] möglich , daß eine Geschichte [...] den Status wechselt, von den (und für die) einen als Wahrheit produziert , wird sie von den anderen als Trug bewertet und, durch ein ,Recycling' in die Fiktion, neu interpretiert . So illustriert der Mythos einen Zustand unfrei williger Fiktion, deren illokutionäre Formulierung an beiden Enden der Kette nicht übereinstimmt. Und diese Art von Quidproquo kann nicht nur die ,Darstellung' affizieren, sondern die Realität selbst, wenn sie als Fiktion aufgefaßt wird." Es handelt sich um keine lineare Übersetzung, sondern um eine reziproke Beeinflussung von Wissensfeldern . 217 Vgl. zur eschatologischen Dimension der scafa naturae: Arthur 0 . Lovejoy, Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens, Frankfurt a.M. 1985, 298. 218 Hier besteht eine innere Ideenaffinität zwischen den Vertretern des monistischen Panps ychismus der Dezennien um 1900, die der anorganischen wie organ ischen Materie ein Seelenleben zuschreiben, und den säkularisierten Positionen der jüdischen Tradition. Dies ist 194 HUMANMIMIKR Y 8.3.2. Die diasporische Identität im Zeitalter des Nationalismus Was sind die Gründe für die anhaltende Faszination der Seelenwanderungslehre im säkularisierten späten 19. und frühen 20. Jahrhundert? Im Hintergrund, so die These, steht die Idee der Geburt, welche einen ideologischen Bedeutungsschub im Zeitalter des Nationalismus erfährt. Denn die Geburt nimmt eine zentrale Funktion für die Bestimmung einer nationalen Identität sowohl auf der Ebene des Kollektivs als auch auf der des Individuums ein. D ies wird unmittelbar einsichtig, wenn man sich die ursprüngliche Bedeutung der Nation im Sinne einer ,Geburts'-Gemeinschafr vergegenwärtigt. ,Nation' ist eine Entlehnung aus dem Lateinischen. Es leitet sich ab von natio, das mit ,Geburt' und ,Volksstamm' oder ,Gattung' und ,Art' übersetzt wird; es bezieht sich auf nasci und natus sum, was ,geboren werden' bedeutet. Über die Zugehörigkeit zu einer Nation, die gleichbedeutend ist mit einem Volksstamm, deren Mitglieder über eine gemeinsame Abstammung, Sprache und Sitte verfügen, entscheidet im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert der Ort der Geburt. Nationalismus entspricht einer Diskursstrategie, welche eine Zuschreibung von ,Land' und ,Identität' vornimmt. Das Nationalgefühl kann sich zu einer Halt gebenden Befindlichkeitska tegorie steigern, sobald das Faktum der Geburt für einen vorindividuellen und natü rlichen Zustand steht, der als unwandelbar gilt und damit nahezu metaph ysisch erhöht wird. 219 Im Gegensatz zum modernen Nat ionenkonzept kann das diaspor ische Judentum über keinen vergleichbaren genius loci verfügen. Man erinnere sich an Herzls Unterscheidung von ,Land' - und ,Meerestieren ', in der die für das diasporische Judentum typische Dissoziation von ,Land' und ,Geburt' echot , welche konstitu- aus wissenschafcs- und kulturgeschichtlicher Perspektive insofern interessant, als hier eine Affinität der Kabbala zum Monismus offen zutage tr itt. Von Haeckel ist überliefere, dass er die Möglichkeit der Seelenwanderung nicht ausschließe. ,,[I]ch könnte an Seelenwanderung glauben. " Ernst Haeckel alias Paul Kämpfer , Brief an Franziska von Alcenhausen (Neckarsteinach, 15.8.1899), in: Franziska von Altenhausen, Ein Roman aus dem Leben eines berühmten Mannes in Briefen aus den Jahren 1898/1903, hrsg. Johannes Werner, Leipzig 1927, 100-102, hier 102. Zander, Geschichte der Seelenwande rung, 509, stellt die leider nicht weiter ausgeführte These auf, das Reinkarnationsmodell sei die „Variante des Lamarckismus ". Vgl. zum Monismus : Monika Fick, Sinnenwelt und Weltseele. Der psychop hysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertw ende, Tübingen 1993; Monismus um 190 0. Wissenschaftskultur und Weltanschauung, hrsg. Paul Ziehe, Berlin 200 0. 2 19 Pointiere heiße es dazu bei Benedicc Anderson: Der Gedanke der Nation ,,findet sich in allem ,Natürlichen ' immer ein Element des ,Nichc-be wussc-Gewählcen '. So kommt es, daß N ation-Sein der H autfarbe , dem Geschlecht , der Herkunft und der Zeit, in die man geboren wird , nahe stehe - all dem also, was nicht zu ändern ist. [... ] Gerade weil solche Bindungen nicht bewußt eingegangen werden, erhalten sie den hehren Schein , hinter ihnen steckten keine Interessen." Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Z ur Karriereeinesfolgenreichen Konzepts, Frankfurt a.M. 1996, 144. KULTUR- UND RELIGIO NSGESCH ICH T E 195 tiv für das historische Selbstverständnis der assimilierten (West-)Juden ist. 220 D as diaspo rische Subjekt ist ein geografisch verstreutes, mult ilokales Subjekt. Die Religion spiegelt die weltliche Erfahrung. Die Transmigration der Seele ist das mystische Äquivalent zur realen, physischen Migration . Die migratio animarum steht für die Migration der Körper. Paradigmatisch hierfür sind Lessings Aussage, dass der Jude „schlechtgeboren" 221 ist, und Franz Rosenzweigs Unter scheidung zwischen einer ,erdgeborenen' und einer ,zugewanderten' Existenzform :222 Adam ist erdgeboren , der Jude ist zugewa nde rt; von A bra h am ab ist der My tho s des Volks eine Abfolge solcher Einwanderungen in das Land , das nicht ,Land der 220 Vgl. zu literarischen Texten, die diese Dislokation beschre iben: Anne Fuchs, A space of anxiety. Dislocation and abjection in modern German-Jewish literature, Amsterd am, Atlanta , GA 1999. Auf die Frage nach der Definition des Judentums kann an dieser Stelle nicht genauer eingegangen werden. Jacob Klaczkin , ,,Boundaries (1914-1921)", in: The Z ionist Idea, hrsg . Art hur Herczberg, N ew York 1966, 314-328 , hier 319, hat die Aufgabe des Zionismus gerade im Aufbau einer Nation und eines nationalen Lebens gesehen. Vgl. dagegen Judich Butler, Gefährdetes Leben, Frankfurt a.M. 2005, 147: ,,Der ,Jude' ist ebensowenig durch Israel definiere wie durch antisemitische Schmähreden . Der ,Jude' gehe dabei über jede Bestimmungen hinaus und ist im Wesentlichen als dieser Diaspora-Über schuß auszumachen, eine historisch und kulturell wechselnde Ident ität, die nicht nu r eine einzige Form annimmt und nicht nur ein Telos hac." 221 Lessing , Der jüdische Selbsthass, 51. 222 Rosenzweig ist ein Kritiker des Zionismus. Der Versuch Rosenzweigs, eine auf Dauer gestellte Diaspora als Schicksal zu akzeptieren , wie anhand der Identifizierung mit der Figur Abrahams ersichclich wird, steht in einer Spannung zur theologischen Idee der Diaspora , die sie als eine Überg angszeit ansiehe, der die Rückkehr nach Israel folge. Rosenzweig gehe auf Dist anz zum Zionismus und lehnt dessen Anspruch auf universale Deutungsho heit in Bezug auf das Wesen und Schicksal des Judentums ab. Franz Rosenzweig, Glauben und Wissen, in: ders., Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften , hrsg. Reinhold und Annemarie Mayer, Dordrechc/ Bosten/ Lancaster 1984, III, 581-596, hier 589 . ,,Man soll ein Leben der Hoffnung führen . Aber spüren sie [d .s. die Zionisten] nicht, wie da die Rezepte versagen? Ein Leben , als doch mein Leben. Wie ich früher obje ktiv gegen den Zio nismus sagte , er mache sich das Ziel zu nah, das war noch schlechter Idealismus - ich nehm e es zurück. Nur als innerzionistische Kritik wäre das berechtige, nicht als Kritik von auße n . [... ] Man kann so wenig ein Rezept fürs Judesein geben, wie - fürs Menschsein . Als im jüd ischen Leben erkenne ich ihn an, als das jüdische Leben : nein." Bei dem unveröffentlichte n Text handele es sich um einen Vorcragscext für eine Vorlesungsreihe vom Mai bis Juli 1920 in Kassel. Scephane Moses , System und Offenbarung, München 1985, 165, fasst die amb ivalente Haltung Rosenzweigs zum Zionismus wie folge zusammen: ,,Rückwirkend folgte dar aus die zionistische Deutung der Lage des Judentums, der Rosenzweig im übrigen seh r na hestehe. In der wesentlichen religiösen Perspektive Rosenzweigs ist jedoch diese den Jud en von der politischen Realität des modernen Europas auferlegte Absonderung nichts and eres als die säkularisierte, also politisch gefaßte Form eines tieferen Unterschieds, desjenigen zwischen einem Volk, das in einer stehenden, ritualisierten Zeit lebt , und den übrigen N ationen, deren Schicksal sich innerhalb der historischen Zeit abspiele. Aus diesem Gru nde ist Rosenzweig, der wie die Zionisten die Assimilation , welche er als eine unheilvoll e ,Fiktion ' auffasst, ablehnt, nicht bereit, die zionistische Lösung zu akzeptieren, in der er eine gefährliche Reduzierung des jüdischen Erlösungsscrebens auf ein bloßes politisches Ideal erblicke." 196 HUMANMIMIKRY Geburt' ist, sondern dass ich Dir zeigen werde. Abrahams Samen soll von dem Boden [,} den er braucht, nicht besessenwerden, um der Ausschließlichkeit des Besessenseins willen, die ihn in das Land geführt hat; der Boden darf ihm nie zur Scholle werd en. Nie werden. 223 Rosenzweigs Metapher vom Samen Abrahams ist in einem übertragenen Sinne zu verstehen; es handelt sich um eine theologische Metapher für das kollektive Gedächt nis.224Der ,Samen' kann als die Seele des jüdischen Volkes gelesen werden, die von Körper zu Körper, von Scholle zu Scholle ,wandert'. 225 KULTUR- UND RELIGIONSGESCHICHTE 197 8.3.3 . Zukunft ohne Messias Ein metaphysischer Trost, wie ihn die Ankunft des Messias repräsentiert, wird vom politischen Zionismus abgelehnt. 226Herz! und Nordau übernehmen den Mythos der Seelenwanderung nicht einfach. Im Gegenteil: Sie brechen mit ihm. Mit der zum Teil ironischen Ablehnung der kabbalistischen Metempsychose verwerfen Herz! und Nordau das zyklische Geschichtsmodell. 227 Die kabbalistische Seelenwanderung setzt das Ende der migratio animarum und der Diaspora erst mit der Ankunft des Messias an. 228 So lange aber will der säkulare Zionismus nicht warten. 229 Der neue Zionismus, den man den politischen nennt, unterscheidet sich aber vom alten, religiösen messianistischen darin, daß er aller Mystik entsagt, sich nicht län ger mit dem Messianismus identifiziert, die Rückkehr nach Palästina nicht von einem W under erwartet, sondern sie durch eigene Anstrengung vorbereiten will. 230 223 Franz Rosenzweig, ,,,Deutschtum und Judentum"', in : ders., Gesammelte Schriften, III, 169-176, hier 169. [Hv. v. K. C.JDer typologische Antagonismus von ,Adam vs . Abraham' basiert auf einer Allegorie, in der das Verhältnis von jüdischer Diaspora und Nationalstaat zum Ausdruck komm t. Adam repräsentiert also das Prinzip der Erde und der Nation. Die Erschaffung des Menschen aus der Erde, das im biblischen Wortspiel mit den Begriffen addm für ,Mensch' und adamdh für ,Ackerboden' beziehungsweise ,Scholle' wiedergegeben wird (Gen. 2, 7), mag dabei höchst wahrscheinlich im Hintergrund stehen. Diese Rezension von Hermann Cohens Deutschtum und Judentum wird nach der Veröffentlichung verfasst, aber auf Rosenzweigs eigenen Wunsch hin nicht für den Druck freigegeben. Rosenzweig, der das Vorwort zu den gesammelten Schriften Hermann Cohens verfasst, meldet erhebliche Zweifel an dessen emphati scher Ident ifizierung mit der deutschen Kultur an . Hermann Cohen, Deutschtum und Judentum, in : ders., Jüdische Schriften, hrsg . Bruno Strauß, Berlin 1924, II, 237-301, hier 274, bestimmt Deutschland zum „Mutter land seiner Seele" [d.i. die des Juden]. Das ,Jüdische' sei kein Rassentypus, sondern eine „ethis che Kulturkraft" und ein „ethische[r] Kulturwert[ ]". Hermann Cohen, Deutschtum und Judentum, in: ders ., Jüdische Schriften, II, 302-318, hier 313. Ein anderer prominenter Vertreter dieser auf kulturelle Erneuerung setzenden Bewegung ist Achad Ha'am, dem mit Martin Buber wichtigsten Fürsprecher dieser Position. Vgl. zum Einfluss Ha'ams: Yehuda Reinharz, ,,Achad Ha'am, und der deutsche Zionismus" , Bulletin des Leo Baeck Institute 1982, Nr. 61, 3-27. 224 Rosenzweig nimmt eine kritische Haltung gegenüber dem Naturalismus der Wissen schaften ein, die in seinen Augen mystisch verklärt zu werden drohen. Er denkt dabei vor allem an die Theorien des Milieus und der Vererbung, die absolute Geltungsansprüche vertreten. Franz Rosenzweig, Die Wissenschaft vom Menschen, in: ders., Gesammelte Schrif ten, III, 643 -654, hier 644 : ,,So der Naturalismus und wiederum eine Art Mystik (Milieu . Vererbung) . Wie ,real' da plötzlich die Welt genommen wird." Bei dem Text handelt es sich um den Entwurf eines Vortrags für eine Vorlesungsreihe, die vom Januar bis März 1922 im Freien Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt am Main stattfand . 225 Vgl. zur Bestimmung des jüdischen Generationenkonzeptes: Weigel, Genea-Logik, 126. Zwei diam etral entgegengesetzte Geschichtsvorstellungen stehen sich hier gegenüber. Die Ge gner des Zionismus kritisieren, dass das Projekt der Rückkehr in das gelobte Land rein historisch gedacht wird, was eine Abwendung von der Tradition und sogar die Tr ennung von Gott impli ziert. 231 Sie unterscheiden nämlich zwischen profaner Weltgeschichte und Heilsgeschichte. 226 Vgl. zur Ideengeschichte des Zionismus und insbesondere seinen Anfängen : Walter Lacquer, Der Weg zum Staat Israel. Die Geschichtedes Zionismus, Wien 1975; David Vital, The Origins of Zionism, Oxford 1975; Julius H . Schoeps, ,,Autoemanzipation und Selbsthilfe. Die Anfänge der national jüdischen Bewegung in Deutschland 1882-1897", in: Jüdi scheIntegmtion und Identität in Deutschland und Österreich 1848-1918, hrsg. Walter Grab, Tel Avi.v 1984, 231-256. 227 Vgl. zum Verhältnis von Zionismus und Religion : Robert S. Wistrich, ,,Zionism and Its Religious Critics and Fin -de-Siecle Vienna", in : Zionism and Religion, hrsg . Shmuel Almog, Jehuda Reinharz, Anita Shapira, Hanover/ London 1998, 140-158; Jacob Katz, Zwischen Messianismus und Zionismus. Zur jüdischen Sozialgeschichte, Frankfurt a.M. 1993, 21-36, bes. 35, geht aufgrund der Diesseitigkeit der Erwartung von einer Kontinuität von Messianismus und Zionismus aus. 228 Der Zionismus wird vor allem in religiösen Kreisen als ein falscher Messianismus kriti siert. Vgl. zu den Spannungen zwischen Herz! _und dem traditionellen Ostjudentum, die bis zum dritten Zionistischen Kongresses an Intensität zunehmen : Yosef Salmon, ,,Zionism and Anti-Zionism in Traditional Judaism in Eastern Europe", in: Zionism and Religion, hrsg . Almog, u.a., 25-43, bes. 31-33. 229 Vgl. Nachman Syrkin, ,,TheJewish Problem and the Socialisc-Jewish Stare [1898]", in: The Zionist Idea, hrsg. Hertzberg, 350. Es ließe sich nach Rubinstein auch von einem „säkula ren Messianismus" sprechen . Rubinscein, Geschichtedes Zionismus, 75 230 Nordau, ,,Zionismus", 22. 231 Eine weniger radikale Position erkennt im Zionismus eine Revolution der Säkularisie rung, die religiöse Inhalte neu- und uminterpretiert. Shlomo Avineri, ,,Zionism and the Jewish Religios Tradition. The Dialectics ofRedempcion and Secularizacion", in: Zionism and Religion, hrsg . Almog, u.a., 1-12, hier 7: Social Zionism is a „cransformacive revolucion that reinterprets the uadicions of ehe past" and a „hiscorical synthesis between memory and poli tical chinking" . 198 199 HUMANMIM!KRY LITERATUR Herzl und Nordau lehnen die in der lurianischen Lehre angelegte Akzeptanz der ständigen Wanders chaft ab232 , da sie ihnen als ein unnötiger, ja gefährlicher Aufschub gilt. 233 Nich t dulden will der Zionismus die nach trägliche Rechtferti gung des historischen Schicksals, weil den zukünftigen Generationen ein anderes Los beschienen sein soll. Als „jüdischer Nationalist" unterscheidet sich der Zionist deutlich von den europäischen Nationalisten, denn jede Form von Chauvinismus wird von ihm dezidiert abgelehnt. 234 Herzl verstehe den Zionismus nicht als eine Festlegung oder fixe Verortung in einem bestimmten Land, wie er auf dem ersten Zionistenkongress herausstelle : ,,Der Zionismus ist die Heimkehr zum Jud entum noch vor der Rückkehr ins Judenland." 235 Der Zionismus betrachtete die Galuc weder als Bestrafung noch als offenkun diges Schicksal, sondern als demütigende Krankheit, die geheilt werden muss. 236 Der Messias drohe infolgedessen, die Rolle des Erlösers einzubüßen. 237 „Es wird kein Messias sie da heraushol en . Sie werden schon selbst etwas dazu tun müssen." 238 Die Zukunft stehe auf einem anderen Blatt, das von den nachfolgenden Generatio nen selbst, die nicht mehr von Scholle zu Scholle wandern müssen, beschrieben werden soll. Assimilation hinaus. 239 Denn der Bericht führt die negativen Auswirkun gen der Anpassung nicht nur vor, in ihm ist eine Analyse jener Myth en entha lten, die von den säkularen Zionisten kritisiert werden. Da zu gehören unter anderem die Me tempsychose und das mit ihr verbundene Narrativ eines kollektiven Ur spru ngs. In den folgenden Ausführungen sollen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Mimikryauffassung en bei Kafka und Herz! und Nordau anha nd des Berichts herausgearbeitet werden. 240 Nicht der Wunsch, sondern die Not ist die Motivation hinter der Mimikry Rotp eters. ,,Ich ahmte nach , weil ich einen Auswe g sucht e, aus kein em anderen Grund. "241 Die Depersonalisierung, das heißt die Entfremdung vom eigenen Körper, der Handlungen erlernen muss, die nicht die eigenen zu sein scheinen, steht im Zentrum des Berichts. In Kafkas Text stellt die Anthropogenese die Allegorie des Assimilationsprozes ses dar. 242 Der Affe ist die Verkörperung des sich assimilierenden Menschen par 8.4. Lit eratur . Evolution als Allegorie der Assimilation (Franz Kafka) Wenn Mimikry eine Verwandlun g ist, in deren Verlauf eine andere Persönlichkeit angenommen wird, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dieser Prozess auf die Identität und vor allem auf die Erinnerung an die eigene Herkunft hat. Mit anderen Worten: Wie weit geht die Ver- und Umwandlung? Erfasse die Mimikry auch das kulturelle Gedächtnis oder beschränkt sich die Anpassung auf den Körper? Franz Kafkas Erzählung Ein Bericht für eine Akademie (1917) gehe in wesentli chen Punkt en über die im vorausgegangen Kapitel dargestellte Ablehnung der 232 Im frühneuzeitlichen Judentum wird die Seelenwanderung zur Bedingung des Tikkun, der messianischen restitutio integrum, stilisiert, weil damit das Los der Vertre ibung seine heilsgeschichrliche Rechtfertigung finden würde . Vgl. Schalem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, 234 f. 233 Nach Jacob Klaczkin, ,,Boundaries (1914-1921)", in: The Zionist Idea, hrsg. Hertzberg, hier 322-327, könne erst mit dem Ende des Galuch die jüdische Identität wieder voll verwirklicht werden. 234 Nordau, ,,Zionismus", 23. 235 Theodor Herz!, Zionistische Schriften, hrsg. Leon Keller, Berlin o. J ., 222. 236 Vgl. Amnon Rubinscein, Geschichte des Zionismus. Von Theodor Herz! bis heute, München 2001, 45. 237 Vgl. The Zionist Idea, hrsg. Hertzberg , 17 f. 238 Döblin,Jüdischer Erneuerung, 56. 239 Auf die allgemeine Rolle des Zionismus in Kafkas Werk und der biografischen Einflüssen, die sich über Kafkas Kontakte zu Max Buber, Felix Welcsch, Hugo Bergmann und natürlich Max Brod ergeben, kann hier nicht detailliert eingegangen werden . Vgl. Ritchie Robertson, ,,Antizionismus, Zionismus . Kafka's response to Jewish Nationalism", in: Paths and Labyrinths, hrsg. Joseph Peter Stern, John James White, London 1975, 25 -42. Vgl. zur ambivalenten Haltung Kafkas zu den kulturellen wie politischen Formen des Zionismus: Giuliano Baioni, Kafka . Literatur und Judentum, Stuttgart/ Weimar 1994, bes. 110; Ernst Pawel, ,,Der Prager Zionismus zu Franz Kafkas Zeit", in : Kafka und Prag, hrsg . Kurt Krolop, Han s Dieter Zimmermann, Berlin/ New York 1994, 33-43 . 240 Die Mimikry im Bericht wird in unterschiedlichen Kontexten wie etwa in der westjüdischen Assimilationsdebatte (Gilman, Robercson) und im kolonialen Diskurs (Richter, Zilcosky) verortet . Des Weiteren wird der Text als eine Kritik eines traditionellen Mimesis begriffs gelesen (Neumann, Taussig, Yogi). Hervorhebung verdienen unter den wissenschaftsgeschichrlichen Lesarten die Interpretationen von Margot Norris und Peter Sprengel. Sander Gilman, Franz Kafka . The jewish Patient, New York 1995, 121; Gerhard N eumann, ,,,Ein Bericht für eine Ak ademie '. Erwägungen zum ,Mimesis'-Charakter Kafkascher Texte", DVjs 49 (1975), 166-183; Margot Norris, ,,Darwin, Nietzsche, Kafka, and ehe Problem ofMimesis", MLA 5/ 95 (1980), 1232-1253; Virginia Richter, ,,Blurred copiesof himself Der Affe als Grenzfigur zw ischen Mensch und Tier in der europäischen Literatur seit der frühen Neuzeit', in: Topographien der Literatur . Deutsche Literatur im transnationalen Kontext . DFG-Symposium 2004 , hrsg. Hartmut Böhme, Stuttgart/ Weimar 2005, 603-624, hier 622 f.; Ritchie Robercson, Kafka. Judentum, Gesellschaft, Literatur, Frankfurt a.M. 1988, bes. 154; Sprengel, Darwin in der Poesie, 125-128; Joseph Vogl, Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik, München 1990, bes. 30; John Zilcosky, ,,Wildes Reisen. Kolonialer Sadismus und Masochismus", Weimarer Beiträge (112004), 33 -54 . Vgl. zuletzt zur Mimikry und Kafkas Tiererzählungen: Gerhard Neumann, Barbara Vinken, ,,Kulcurelle Mimikr y. Zur Affenf igur bei Flaubert und Kafka", ZfdPh 126 (20 07), 126-142; Cornelia Ortlieb, ,,Kafkas Tiere", ebd ., 339-366. 241 Franz Kafka, Ein Bericht für eine Akademie, in : ders ., Schriften, Tagebücher, Briefe. KritischeAusgabe, hrsg. Jürgen Born, u.a., Frankfurt a.M . 1994, 299 -313, hier 311. 242 Die meisten Interpretatio nen ordnen den Bericht in die Darwinismusrezeption ein. Die kryptotheologischen Aspekte von Kafkas ,Evolucionsmychologie ' sind dabei bislang eben so unbeachtet geblieben wie die Nähe zu einer lamarckiscischen Evolu tionsauffassung . 200 201 HUMAN MIMIKRY LITERATUR excellence. Das lateinische ,simia' für ,Affe' leitet sich von ,Ähnlichkeit' (similitudo) ab. Er ist das Lebewesen, das am stärksten versucht, dem Menschen ähnlich zu werden (,assimulö'). Es handelt sich bei der Mimikry im Text weniger um eine Anpassung nach Darwin als vielmehr na ch Lamarck . Nach Lamarck bedingt die Veränderung der Lebensbedingungen die Veränderung von Gewohnheiten, was wied erum zu einem veränderten Gebrauch der Organe führt, die sodann einen Transformationsprozess durchlaufen. Im Falle Rotpeters ist es sein Gebiss, das zu einem menschlichen Gebiss evaluiert. 243 An den Zähnen beginnt also der Trans formationsprozess der ,An -Ähnlichung' (assimulö) an die M enschhe it. Die Seelenwanderung wird im Text zunächst nur angedeutet. Rotpeter ist sein vergangenes Leben an der Goldküste nicht mehr erinnerlich 244 , weshalb er auf Zeugen - im Text heißt es ausdrücklich: ,,fremde Berichte" 245 - angewiesen ist. Zu Beginn der Rede erklärt er dem versammelten Publikum, wie wenig ihm von seinem früheren Dasein als Affe noch bewußt ist. Seine Zuhörer, die hoffen mehr darüber zu erfahren, ber eitet er vorsorglich auf eine Enttäuschung vor. Seine kon krete Erinnerung beginnt auf dem Dampfer, der ihn nach Deutschland bringt. „Nach jenen Schüssen erwachte ich - und hier beginnt allmählich meine eigene Erinnerung - in einem Käfig im Zwischendeck des Hagenbeckschen Dampfers." 246 Der Moment des Erwachens ist das erste, woran er sich erinnert . Dieser Augen blick erscheint ihm wie der Eintritt in ein „neues Leben" 247 • Mit dieser Formulierung wird ausdrücklich auf die Reinkarnationsvorstellung angespielt: Der Affe wird als Mensch wiedergeboren. Die Fähigk eit sich zu erinnern, ist ein Ausweis seiner Menschlichkeit . ,,Das Tier", so schreibt der Philologe und Philosoph Heymann Sreinthal, ,,hat ein Gedächtnis, aber keine Erinnerung." 248 Rotpeters Erinnerungsschwäche ist im Text ein weiteres Indiz für die Seelenwanderungsvorstellung. Wiedergeborene glauben, sich nur noch vage an ihr vorheriges Leben erinnern zu kön nen. Was bleibt, sind oftmals verzerrte Bilder und die verstörende Empfindung , sich in einem fremden Körper zu befinden. 249 Rotpeter wird in zweifacher Hinsicht als ein Außen seiter porträtiert. Der erste Schuss hinterlässt eine Narbe auf seinem Gesicht, die ihn entste llt und die ihn unter den anderen fortan deutlich heraushebt. Diese Entstellung schließt ihn aus der Affenherde aus und markiert zugleich den Beginn von Rotpeters Geschichte der Einsamkeit. Der zweite Schuss trifft ihn „unterhalb der Hüfte". 250 Letzteres umschreibt seine Kastration, die ihn zeugungsu nfähi g macht. 251 Die Trennung von Sexualität und Fortpflanzung, die nicht nur Rotpeters Verhältnis zu seiner Geliebten bestimmt, sondern in gewisser Weise auch eine weitere D imension seines neuen Menschseins offen legt, schließt ihn aus der Artgemein schaft aus . Die Kastration ist jene symbolische Handlung, die für den gewaltsa men Ausschluss Rotpeters aus dem Zusammenhang der Generationen steht. 252 Wohl auch aus diesem Grund kann er der Äffin in seinem Zimmer nicht lange in die Augen schauen, ohne dem Wahnsinn zu verfallen. Rotpeter ist isoliert: Er steht zwischen ein er Vergangenheit, an die er sich nur noch schwach erinnern kann, und einer Zukunft, die keinerlei Hoffnung auf Nachkommen bereithält. Es gibt bekannte Vorbild er, an die Kafkas literarische Bearbeitung des Seelenwanderungsmotivs unmittelbar anknüpft. So hat sich beispielsweise Heinrich Hei ne eingeh end mit der „Metempsychose" 253 befasst und sie in den Reisebildern und 243 244 245 246 Anders als die darwinistische Lesart des Berichts, die beispielsweise Norris vorschlägt, sollen hier die kryptolamarckistischen Elemente der Erzählung herausgearbeitet werden . Für eine solche Deutung spricht unter anderem der Umstand, dass das Tempo der Anpassung im Widerspruch zur Theorie Darwins steht, die von langsamen graduellen Veränderungen ausgeht . Die spontane Anpassung Rotpeters ist daher nur auf dem Boden des Lamar ckismus plausibel. Norris, ,,Darwin, Nietzsche, Kafka, and the Problem ofMimesis". Außerdem ist Norris' bewusste Entscheidung für eine darwinistische Lesart bezeichnend für jene Interpretationen, die die religionsgeschichtliche Dimen sion des Texts weniger beachten. Die vorliegende Deutung trennt die theologischen, naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Bedeutungsebenen nicht voneinander, sondern möchte sie vielmehr in eine Beziehung zueinander setzen . Karl Erich Grözinger, Kafka und die Kabbala. Das Jüdi sche im Werk und Denken von Franz Kafka, Berlin/ Wien 22003,114 -116, hat als einer der Wenigen den Bericht für eine Akademie sowie andere Tiererzählungen vor dem Hinter grund der lurianischen Kabbala gelesen. Vgl. zum Judentum : Hans -Gerd Koch, ,,Ein Bericht für eine Akademie", in: Franz Kafka, Romane und Erzählungen, hrsg. Mi chael Müller, Stuttgart 1994, 173-196, hier 179; Robertson, Kafka . Judentum, Gesellschaft,Literatur, 219; William C. Rubinstein, ,,,A Report to an Academy", in : Franz Kafka Today, hrsg . Angel Flores, Swander Homer, Madison, Wisc. 1958, 55-60. Des Weiteren werden Parallelen zum Jiddischen Theater gezogen, das Kafka im Cafe Savoy gesehen hat . Vgl. zu dieser inzwischen umstrittenen Kontextualisierung: Evelyn Torton-Beck, Kafka and the Yiddisch Theater, Madison, Wisc. 1971. Kafka, Bericht, 306 f. Robettson, Kafka . Judentum, Gesellschaft, Literatur, 221, schlägt eine andere Inte rpretation vor. Die Goldküste sei nicht die topografische Allegorie für ein Goldenes Zeitalter, sondern ein Symbol für „die ursprüngliche, elementare Lebenskraft, die die westlichen Zionisten den Ostjuden zuschrieben." Kafka, Bericht, 301. Ebd., 302. 247 Ebd. 248 Diese Aussage wird zitiert nach: Agamben, Das Offene, 54 . 249 Dieselbe Erfahrung wird bekanntlich in der Verwandlung, Kafkas anderem Me tempsychose-Text, beschrieben . Vgl. zur Seelenwanderung in Die Verwandlung : Michael P. Ryan, ,,Samsa and Samsara. Suffering, Death, and Rebirth in ,The Metamorphosis"', The German Quarterly 72 :2 (1999), 133-152, der nachzuweisen versucht, dass der Name ,Samsa' mit ,Samsara' übereinstimmt, einem religiösen Begriff für die Wiedergeburt, welcher unter anderem bei Schopenhauer Erwähnung findet. 250 Kafka, Bericht, 301. 251 Vgl. Baioni, Kafka . Literatur und Judentum, 169. 252 Die Idee der Selbstschöpfung im kreativen Akt fußt im Gefühl der eigenen Ohnmacht und dem Bedürfnis nach ästhetischer Kompensation. Vgl. für eine Interpretation Rotpeters als Künstler:Walcer Herbert Sake!, Franz Kafka -Tragik und Ironie. Zur Struk tur seiner Kunst, München 1964, bes. 330 -333 . 253 Heinrich Heine, Reisebilder, in: ders., Sämtliche Schriften, hrsg. Klaus Briegleb, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1981, III, 226 : ,,Mag es immerhin lächerlich klingen, ich kann es dennoch nicht verhehlen, das Mißverhältnis zwischen Körper und Seele quäle mich ein iger- 202 203 HUMAN MIMIKRY LITERATUR den Memoiren literarisch fruchtbar gemacht, um das intergenerationelle Verhältnis zu beschreiben. nen Existenz gehört die Konstruktion der eigenen Vergangenheit, genauer: die Selbstvergewisserung über Zeit und Ort der eigenen Geburt. Mit anderen Worten: Da er keine Zeugen für seine Geburt hat, muss er seinen eigenen biografi schen Ursprungsmythos erfinden. Dieser Akt der Selbstbegründung artikuliert sich im Text in der pleonastischen Formulierung „meine eigene Erinnerung". 260 Wessen Erinnerung sollte es sonst auch sein, wenn nicht seine eigene? Die pleonastische Affirmation schürt unweigerlich einen Verdacht: Es scheint, als ob sich das Individuum einer Erinnerung vergewissern will, weil es derer nicht habhaft werden kann . Wo die Grenze zwischen eigener und fremder Erinnerung verläuft, muss sich der Gewissheit letzt. endlich entziehen. Seine Mimikry geht deshalb über die Imitation von Gesten hinaus. Sie ist die Kopie eines fremden kulturellen Gedächtnisses. Rotpeters Erinnerung ist die Mimikry der Erinnerung der anderen, der Zeugen, die mehr von seiner Herkunft wissen als er selbst. Der Bericht vollzieht eine ,Text-Mimikry': Er ist die Mimikry von, wie es ausdrücklich heißt, ,,fremde[n] Berichte[n]". 26 l Ob Rotpeter schreiben gelernt hat, geht aus dem Text nicht hervor und darf zudem als fragwürdig gelten. Assimilation birgt in sich die Gefahr, dass die Erinnerung an die eigene Vergangenheit verblasst. 262 Wenn sein Schicksal eine Allegorie der jüdischen Geschichte ist, dann weist der Text auf ein grundlegendes Problem der Seelenwanderungsidee hin: die fehlende Evidenz des Faktums der Geburt. Dass man bereits lebte und die Erinnerung aus diesem früheren Leben wahrhaftig ist, dafür kann es keinen Beweis geben. Von allen Ereignissen, die unmittelbar mit dem eigenen Leben zusammenhängen, ist die Geburt jener Augenblick, den man nicht mit eigenen Augen bezeugen kann. Woher man kommt, das weiß man nicht . Dafür braucht man die Familie . Aber schlussendlich kann niemand, auch sie nicht, sagen, wie es einmal wirklich gewesen ist. Der Bericht übernimmt das Narrativ und das Modell der Metempsychose, um zu zeigen, wie eine Erinnerung konstruiert wird - und kritisiert diesen Vorgang zugleich. Vielleicht gab es nie die Heimat oder den paradiesischen Ursprungszustand, an dem sich Rotpeter in seiner Erinnerung festhält. Darin steckt aber der metaphysische Kern, den die Seelenwanderung als Trost anbietet: die Idee einer Herkunft und die Möglichkeit, dorthin wenigs tens in Gedanken oder im Schlaf, träumend, zurückzureisen. Seelenwanderer sind nicht allein, weil sie die Anwesenheit der Vorfahren im eigenen Leben spüren. Der Seelenwanderungsmythos wird aufgerufen, weil er das Begehren Rotpeters wiedergibt, die Sehnsucht nach Zeugen, das heißt nach den Eltern, die ihn ,erzeugt' haben und die alleine die Möglichkeit hät ten, seine Abstammung zu bezeugen. Es herrscht eine Solidarität der Generationen, die auf einander folgen , ja, die Völker die hinter einander in die Arena treten, übernehmen eine·solche Solidarität und die ganze Menschheit liquidiert am Ende die große Hinterlassenschaft der Vergangenheit. 254 Der Erzähler Harry berichtet in Heines Text von seinem deja-vu, bei dem es ihm so vorkommt, als ob er „selbst mein seliger Großoheim [sei] und als lebte ich nur eine Fortsetzung des Lebens jenes längst Verstorbenen." 255 Sigrid Weigel hat gezeigt, dass Heines Idee eines transgenerationellen Gefüges, die mit der Vorstellung einer Seelenwanderung verbunden ist, dem „Modell einer Phylogenese" entspricht. 256 Die Transmission von Gefühlen oder Erinnerungen verläuft allerdings weder linear noch eindeutig. Vielmehr kommt es zu Verschiebungen, die dem Sender -Empfänger -Modell widersprechen und auf eine ,postali sche' dijferance im Text hinweisen. 257 In Hein es Texten ,wandert' die Seele innerhalb des jüdischen Volkes, wie es die Kabbala ursprünglich vorsieht. 258 Die Seelenwanderung bei Heine steht in keinem Bezug zum Problem der Assimilation, sondern bezieht sich auf die Frage nach dem richtigen Umgang mit der memoria. Das Problem Harrys ist nicht, dass er einsam ist wie Rotpeter, der seine Herkunft nicht kennt. Im Gegenteil. Fast ist es so, als ob Harry sich vor der Idee eines Erbes fürchtet, weil sie ihm das Recht auf eine selbst gewählte Identität streitig macht. Die Idee einer, mit Heine gesprochen, „Solidaritä t der Generationen" ist Rotpeter fremd. 259 Harry flüchtet vor dem Ursprung, Rotpeter sucht nach ihm. Rotpeter muss eine Gewissheit erlangen über das, worüber man keine Gewissheit erlangen kann, und zwar über die eigene Geburt. Die existenzielle Einsamkeit, wie er sie verspürt, wirft ihn unweigerlich auf sich selbst zurück. Zu der Selbstbegründung der eige- 254 255 256 257 258 259 maßen, und hier am Meere, in großartiger Naturumgebung, wird es mir zuweilen recht deutlich, und die Metempsychose ist oft der Gegenstand meines Nachdenkens . Wer kennt die große Gottesironie, die allerlei Widersprüche zwischen Seele und Körper hervorzu bringen pflegt! Wer kann wissen, in welchem Schneider jetzt die Seele eines Platos, und in welchem Schulmeister die Seele eines Cäsars wohnt!" Vgl. zur Seelenwanderung: Jutta Müller-Tamm, ,,,. ..als habe die Natur ein Plagiat begangen'. Seelenwanderung als poeto logische Chiffre in Heines Reisebildern", DVJs 1.81 (2007) , 47-57. Heinrich Heine, Memoiren, in: ders., Sämtliche Schriften, VI.l., 575. Ebd., 573. Vgl. Sigrid Weigel, ,,Heinrich Heines orientalische und okzidentalische Wechsel. Postalische Poetologie als Korrespondenz mit der Vergangenheit und den Toten", in: Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität, hrsg. Klaus Briegleb, !tta Shedleczky, Hamburg 2001, 135-147. Weigel, ,,Heinrich Heines orientalische und okzidentalische Wechsel", bes. 138-141. Ebd., 135 f. Idel, ,,The Secret ofimpregnacion as Mecempsychosis in Kabbalah ". Heine, Memoiren , 575. 260 Kafka, Bericht, 302. [Hv. v. K. C.] 261 Ebd . 301. 262 Vgl. zum Problem der historischen Zeugenschaft: Carlo Ginzburg, The Judge and the Historian . Marginal Notes on a late-twentieth -century miscarriage ofjustice, London 1999. 204 HUMANMIMIKRY BIOLOGIE Der Glaube, der aus der Seelenwanderungsidee spricht , dass nämlich die jüdi sche Seele unangetastet bleibt in den Wirren der Geschichte und etwas weiterge geben wird, was die Assimilation übersteht, steht hier auf dem Spiel, denn aufgrund der Schwäche des identitätsstifrenden kulturellen Gedä chtnisse s ist verloren gegangen, was es einst auszeichnet: das Kontinuum ·der Generationen und die Überlieferung des Wissens . Metempsychose und Mimikry repräsentieren gegensätzliche Formen der Identitätsstiftung. Bei der Me tempsychose bleibt die Erinne rung erhalt en, bei der Mimikry wird sie von der Gegenwart überdeckt und schließ lich vergessen. Im Bericht wird die Existenz einer jüdischen Id entität nicht per se in Frage gestellt. Vielmehr wird konstatiert, dass es mit dem schwindenden Einfluss der Tradition immer schwieriger wird, eine Gewissheit über die eigene Identität zu erlangen. Um die Verbindung von Kollektiv und Individuum aufrecht zu erhalten, treten daher Mythen wie die Metempsychose auf , mit denen sich eine Tradition respektiv e eine Vergangenheit konstruieren lässt. Kafka erzählt diese Mythen neu und dekonstruiert sie gleichzeitig. Der Bericht hält den Mythos der Seelenwanderung in seinem letzten Stadium fest, als er keine Macht mehr besitzt und als Illusion erkannt wird. In Kafkas Texten, die, wie es Walter Benjamin ausdrückt, ,,Märch en für Dialektiker" 263 sind, wird der unzeitgemäße Charakter des Seelenwanderungsmythos offen gelegt. Die Leerstelle, die er hinterlässt, kann jedo ch nicht gefüllt werden. Die Kritik schafft keine neue Erklärun g, sondern stellt eine Leere und die Grenze des Wissens aus. ,,So kann man verstehen, daß Kafka", so Benjamin, ,,nicht müde wurde, den Tieren das Vergessene abzulauschen. Sie sind wohl nicht das Ziel; aber ohne sie gehe es nichr." 264 8.5. Biologie. Forschen im Österreich -Ungarischen Vielvölk erstaat (Paul Kammerer) 263 Benjamin, Gesammelte Schriften, II.2, 415 264 Ebd ., 430 . 205 Die neolamarckistische Mimikrycheorie ist eine Milieutheorie, die von chemischphysika lischen Agentien ausgehe, die auf die Organismen einwirken. Können ähnliche Milieueinflüsse auch unter Menschen Ähnlichkeiten, seien sie nun phy sischer oder psychischer Art, hervorrufen? Um 1900 wird die körperliche Ähn lichkeit von Familienmitgliedern vornehmlich durch di e Gesetze der Vererbung erklärt. Kann die Mimikrycheori e eine Erklärung für die Entstehung ähnlicher ·Merkmale bei Menschen liefern, die zusammenleben, aber nicht miteinander verwandt sind? Der Biologe Paul Kammerer (1880 -1928, Abb. 13) arbeitet seit 1913 in der biologischen Versuchsanstalt Vivarium in Wien. 265 Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Herpetologieund Vererbungslehre . Kammerer ist N eolamar ckist. Neben seiner wissenschafclichen Arbeit setzt er sich für die Populari sierung der Lama rckschen Theori e ein. Die historische Bedeutung des Vivariums beruhe zum einen auf seiner besonderen Stellung , die es als eines der österreichischen Zentren der experimentellen Biologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts inne hat. Zum anderen ist es eines der wenigen westeuropäischen Institute mit einer dezidiert neolamarckistischen Forschungsausrichtung. 266 Der N eolamarckismus steht im Ruf, eine Theorie zu sein, die sich weniger auf Experimente stützt als vielmehr von Spekulat ionen lebt. Das Fehlen einer entwickelten Experimentalkultur wird den Neolamarckisten häufig zum Vorwurf gemacht. Vermuclich ist das Ende des (westeuropäis chen) Lamarckismus in den 1930er-Jahren auf dieses Manko zurückzuführen. 267 Daher ist die Existenz eines 265 Das Institut wird von Hans Leo Przibram geleitet. Przibram wird 1938 seines Postens enthoben. Er und seine Frau flüchten in die Niederlande. Nach der Okkupation des Landes werden sie in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie 1944 ermorde t werden. 266 Vgl. zur biologischen Forschungsansra!t und seiner Geschichte : Hans Przibram, ,,Die Biologische Versuchsans ra!t in Wien", Zeitschrift für biologische Technik und Meth ode, Bd. I, H. 3-5. (1908/ 09), 249 -251, hier 250; Deborah R . Co en, ,,Living Precisely in Fin-de -Siecle Vienna ", Journal of the history of biology 39 (2006), 493-523; Wolfgang L. Reiter, ,,Zerstört und vergessen. Die Biologische Versuchsanstalt und ihre Wissenschaftler/innen", Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4.10 (1999), 585-614. 267 Die Geschichte des N eolamarckismus zu Beginn des 20 . Jahrhunderts wäre ohne Kam merer undenkbar. Sein Selbstmord im Jahre 1928 - der Freitod ist wahrscheinlic h eine Reaktion auf den von Gladwyn Kingsley Noble erhobenen Vorwurf der Fälschung, der sich gegen seine Versuche mit der Geburtshelferk röte (Alytes) richtet - markiert das vorläufige Ende der biologischen Theorieströmung. Es gibt Bestrebungen, das historische Urteil zu revidieren. In der Gegenwart ist das Interesse am Lamarckismus im Zuge der Forschung auf dem Feld der Epigenetik wieder erstark t. Die lamarckistische Vererbung erworbener Eigenschaften und die epigenet ische Vererbung sind allerdings nur bedingt 206 HUMAN MIMIKRY Abb. 13: Paul Kammerer, PorträtPostkarte (an Richard Reich, Wien 8.2.1920). [Signatur: Slg Darmstadt. L. c. 1900 (31)/ Paul Kammerer, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz] BIOLOGIE 207 setzt fortan das Mens chenexperiment, die freie, assoziationsgesättigte Wahrneh mung die wissens chaftliche Beobachtung. So wird aus dem Tierbeobachter schließlich ein Menschenbeobachter. 8.5.1. Mimikry. Laborexp eriment und Theorie „Erklär mir nichts. Ich seh den Salam ander durch jedes Feuer gehen./ Kein Schauer jagt ihn, und es schmerzt ihn nichts." (Ingeborg Bachmann, Erklär mir, Liebe) Neun Jahre, von 1904 bis 1912, erforscht Kammerer den Farbwechsel des mitteleuropäischen Feuersalamanders (Salamandra salamandra). 268 In den beiden letzten Jahren arbeitet Alma M ahler an seiner Seite. Nach dem Tod Gustav Mahlers bietet ihr Kammerer eine Stelle als seine Laborassistentin an, die sie annimmt. Zu ihren Aufgaben gehört die Durchführung der Experimente und ihre Protokollierung. In ihren späteren Aufzeichnungen erinnert sie sich, wie sie und Kammerer die Salamander beobachteten: Es handelte sich damals um die Mi mikrie [sie] der Eidechsen. Schwarze Erde - rote Erde - Veraenderung der Koerperfarbe der Tiere .269 lamarckistischen Laboratoriums mit einem Schwerpunkt auf der experimentellen Biologie umso bemerkenswerter. Unter den Mitarbeitern des Vivariums macht sich Kammerer einen Namen als virtuoser Experimentator, der ein besonderes Geschick im Umgang mit Modellorganismen wie Gottesanbeterinnen, Grottenolmen, Krö ten und Salamandern beweist. Die Experimente mit Salamandern, deren Farbwechsel er untersucht, bilden den Ausgangspunkt für Kammerers weitere Beschäftigung mit der Mimikry. Auf seine Versuch e wird im Folgenden im Detail eingegangen, weil sie die Grundlage für seine theoretischen Überlegungen zur Humanmimikry darstellen. Unter Menschen beobachtet der Milieutheore tiker, was er bereits an den Salamandern feststellt, und zwar dass identische Umweltverhältnisse zur Entwicklung organis mischer Ähnlichkeiten bei unterschiedlichen Lebewesen führen können. Er tauscht das Herbarium mit dem urbanen Raum ein, wo er die Menschen in ihrer Umgebung beobachtet. Durch die Fenster der Versuchsanstalt blickt Kammerer auf das Treiben in der Hauptstadt des Vielvölk erstaats. Der Alltag ermiteinander vergleichbar, worauf an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden kann. Eine (neue) intellektuelle respektive wissenschafrsgeschichdiche Biografie Kammerers wäre ein inreressanres Forschungsprojekt. Vgl. zur Biografie die ältere Arbeit : Arthur Koesder, Der Krötenküsser. Der Fall des Biologen Paul Kammerer oder Für eine Vererbungslehre ohne Dogma, Reinbeck b. Hamburg, 1974. Vgl. zur wissenssoziologischen Darstellung Wiens: Sander Gliboff, ,,The case of Paul Kammerer. Evolution and experimenration in ehe early 20th cenrury", in:journal ofthe history ofbiology 39 (2006), 525-563. Der Farbwechsel der Tier e fasziniert den Biologen bereits seit seiner Kindheit. Als 12-jähriger Junge experimentiert er mit gefleckten Erdmolchen, die er abwechselnd auf gelber Lehmerde und schwarzer Gartenerde hält. Nachdem er im Jahre 1904 einen ersten größeren Artikel veröffentlicht hat 270 , vergehen weitere neun Jahre, bis er schließlich 1913 die Ergebnisse seiner Versuche über die „Schutz- oder Deckfärbung", wie er die Mimikry unter anderem nennt, im Archiv für Entwicklungsmechanik publiziert. 271 268 Kammerer wählt die ältere Bezeichnung Salamandra maculosa Laurenti. Der hormonell verursachte Farbwechsel wird heute nicht mehr zu den Mimikryphänomenen gezählt. 269 Alma Mahler-Werfel, Der schimmernde Weg [Typoskript], 45, in: Klarmann - Weifel- Collection, University of Pennsylvania. Im Folgenden werden Dokumente aus Alma MahlerWerfels Nachlass mit der Sigle ,KWC' ausgewiesen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Salamander keine Eidechse ist, wie sie schreibt, sondern eine zu den Amphibien zählende Schwanzlurche . Kammerer verliebt sich in Alma Mahler, ohne dass sie seine Gefüh le erwidert. Im Archiv der University of Pennsylvania liegen die Kopien von zwölf erhaltenen Briefen, die sie mir der Maschi ne abgeschrieben hat. Kammerer verfasse, wenn man den Aussagen Alma Mahlers Glauben schenken darf, über hundert Briefe. Sie sind leider nicht erhalten geblieben. 270 Paul Kammerer, ,,Beitrag zur Erkenntnis der Verwandtschaftsverhältnisse von Salamandra atra u. maculosa", Archiv für Entwicklungsmechanik 17 (1904), 165-264. 271 Ders., ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen . 4. Mitteilung", Archiv für Entwicklungsmechanik 36 H. 1-2 (1913), 5-193. Vgl. zur Bezeichnung der Mimikry als einer „Schutz oder Deckfärbung " ebd. , 136. 208 HUMANMIMIKRY BIOLOGIE 209 Abb. 15: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. Erbliche Belastung u . erbliche Entlastung , Stuttgart/ Heilbronn 1925, o.S. Das Experiment besteht aus zwei Teilen. Zunächst werden die durch Umweltein flüsse induzierten organischen Transformationen untersucht und anschließend die Vererbbarkeit der zuvor erworbenen Eigenschaften. 272 Auf der Abbildung 14 ist das sogenannte „Kammerer-Terrarium" 273 zu sehen; die Abbildung 15 zeigt drei seiner Ausführungen. Da s Terrarium besteht aus Eisen, das durch mehrmaligen Ölf arbanstrich vor Oxidation geschützt wird. Eine entscheidende Bedeutung m isst Kammerer der Lage des Terrariums zu, denn der Lichteinfall und die Regulierung der Beleuchtu ngsdauer werden für den Farbwechsel als ausschlaggebende Faktoren angesehen. So werden die Tiere der direkten Sonneneinstrahlung , am besten in einem hell beleuchteten Flur mit Oberlichtern, ausgesetzt. Di e seitlichen Glasfens ter sollen für eine ausreichende Lichtdurchflutung sorgen . Die Vorrichtung erlaubt 272 Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf den ersten Teil des Experiments, in dem der Erwerb von Merkmalen qua Mimikry untersuche wird . Auf den zweiten Teil der Experimente zur Vererbung soll an dieser Steller nur kurz eingegangen werden, da sie keinen unmittelbaren Bezug zur Mimikry aufweisen: Gefleckte und gestreifte Salamander werden miteinander gekreuzt. Gemäß den Mendelschen Gesetzen spalren sich die Merkmale auf: Die Fleckung erweist sich als dominantes, die Streifung als rezessives Merkmal. Zu einem den Mendelschen Gesetzen widersprechenden Ergebnis kommt Kammerer , als er frei lebende Fleckensalamander mit experimentell gezüchteten Streifensalamandern kreuzt. Hier wird eine Mischvererbung vermutet. Die Individuen der Fl-Generarionen weisen eine Reihenfleckung auf, das heißt, dass eine Spalrung gemäß der Mendelschen Erbgesetze nicht stattfin det, da das veränderte Soma die neu erworbenen Eigenschaften an die Keimzellen weitergibt. Kammerer führt nun Transplantationen durch, indem er das Ovarium gefleckter Weibchen in (narur -)gestreifte Individuen einsetzt. Das Ergebnis lautet wie folge: Sämtliche Individuen dieser Generation sind gefleckt. Bei Streifensalamandern, die in den Farbexperimenten aufgezüchtet wurden, kommt er zu einem ähnlichen Befund. Eine Kreuzung mit einem gefleckten Salamander hat reihenfleckige , eine Kreuzung mit einem gestreiften Salamander hat ununterbrochen gestreifte Salamander zur Folge. Dies ist zunächst erstaunlich, weil die Streifung das rezessive Merkma l darstellt . Der entscheidende Fakto r muss also im Salaman der gefunden werden, in den die Eierstöcke transplantiert wurden. Offensichtlich sin d der Erwerb von Eigenschaften und die somatische Induktion nur dann möglich, wenn es sich um neue Merkmale handelt . Paul Kammerer, ,,Mendelsche Regeln und Vererbung erworbe ner Eigenschaften" [ca. 1911], Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn XLIX, 72-110. Kammerer greift auf Karl Dertos Theori e der somatischen Induktion und der Parallelinduktion zurück, um die Veränderung des Erbguts zu erklären : Bei der somati schen Induktion erfolge zunächst der Erwerb neuer Merkmale über das Soma, das morphogene Reize aussendet, wodurch sich das Keimplasma verändere. Eine Parallelinduktion, bei der die Milieureize sowohl an das Soma als auch an die Keimzellen weitergeleitet werden, wird dagegen von Kammerer ausgeschlossen. Karl Derto, Die Theorie der direkten Anpassung und ihre Bedeutu ngfür das Anp assungs-und Deszendenzproblem . Versuch einer methodologischen Kritik des Erklärungsprinz ipes und der botanischen Tatsachen des Lam arckismus, Jena 1904. Vgl. zu historischen Theorien der somatische n Induktion: Cheryl A. Logan , ,,Overheared Rats, Race, and ehe Double Gland . Paul Kammerer, Endocrinolog y and ehe Problem of Somacic Induction ",J ournal of the history of biology 40 (2007), 683-725. 273 Przibram, ,,D ie Biologische Versuchsanstalt in W ien", 250. Abb. 14: Hans Przibram, ,,Die Biologische Versuch sanstalt in Wien", Zeitschrift for biologische Technik und Methode , I, H. 1 (1908), 234 -264, 250. 210 BIOLOGIE HUMANMIMIKRY :tllf,_ 2 11 ::.Al<lf A Abb. 16: Paul Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen . 4. Mitteilung", Archiv for Entwicklungsmechanik 36 (1913), 4-210, Tafel III, o.S. den Austausch der Bodenfüllung; die Regulation der Feuchtigkeit ist durch ein Drainagesystem gewährleistet. Die Experimentalanordnung berücksichtigt vor allem zwei Umweltfaktoren: die Beleuchtungsintensität und die Farbe des Untergrundes (gelbe Lehmerde oder schwarze Gartenerde) . Der Feuersalamander besitzt die Grundfarben gelb und schwarz. Auf der schwa rzen Oberseite sind gelbe oder orangerote Flecken oder Streifen zu sehen, während die Unterseite grauschwarz bis braunschwarz ist .274 Kammerer beginnt mit 40 adulten Individuen, die er entlang einer Bahnstrecke in den Buchenwäldern bei Tullnerbach und Purkersdorf in Niederösterreich einfängt. Im Verlauf des Experiments schenkt er jenen Musterungen seine besondere Aufmerksamkeit, die entweder als Fleckung oder Streifung auf der schwarzen Grundfarbe erscheinen. Neben den schwarzen und gelben Pigmenten wird zusätzlich zwischen einem abgestuften Rot und einer weiß-gelben Farbmischung unterschieden . Gemessen werden die Elementareigenschaften des Farbkleides , die gradu elle Abstufung von Gelb oder Schwarz und die als symmetrische oder unsymmetrische Anordnung auftretenden Muster in Flecken- oder Streifenform . Kammerer füllt das Terrarium mit weißer Erde , schwarzer Gartenerde und gelber Leh merde . Außerdem legt er den Untergrund mit schwarzem oder weißem Papier aus. Andere Farben als schwarz und rot zeigen offenbar keine Wirkung. Da die Salamander das direkte Sonnenlicht meiden , die Reizung des Sehnervs aber aussch laggebend ist, erfordert die Lichtexposition das größte Geschick des Expe 274 Die schwarz-gelbe Musterung kann auf ein Giftdrüsen indizierendes Warnsignal hinweisen oder aber der optisch en Auflösung von Körperumrissen (Somatolyse) dienen. Abb . 17: Paul Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen. 4. Mitteilung", Archiv for Entw icklungsmechanik 36 (1913), 4-210 , Tafel IV, o.S. rimentators. Vor allem die adulten Salamander gewöhnen sich nur langsam an ein neues Milieu. Kammerer entscheidet sich aus diesem Grund dagegen , kleine „Versteckmittel[ )" 275 wie steinumrahmte Moosnester aus dem Terrarium zu entfernen. Damit die Salamander dennoch dem Licht ausgesetzt werden können, werden Wasserbecken und Futternapf in entgegengesetzten Ecken aufgestellt. Auf diese Weise zwingt er die Tiere, aus dem Versteck zu kriechen und sich durch die unbe schatteten Bereiche zu bewegen. Kammerer weiß, dass sie ihrer Gewohnheit gemäß oft stundenlang auf dem Weg liegen bleiben. Auf diese Weise wird ein Höchstmaß an Lichtexposition erreicht. Kammerer gelangt zu den folgenden Ergebn issen: Auf gelben Böden nehmen die gelben Pigmente zu (Abb. 16)276 , während sie auf schwarzen Böden abnehmen und in ihrer Vermehrung gehemmt werden. Das Gegenteil gilt für die schwarze Grundfarbe: Auf schwarzem Grund nimmt die schwarze Grundfarbe vergleichsweise zu (Abb. 17)277 und verringert sich auf gelbem Grund . Die Inhibition wird durch Transplantationen schwarzer und gelber Hautpartien nachgew iesen, deren Wachstum gezielt unterdrückt wird. 275 Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen. 4. Mitteilung", 16. 276 Auf der Abbildung 16 sind die Farbveränderungen bei einem Exemplar zu sehen, das fünf Jahre auf schwarzer Erde gehalten wird. ,A' zeigt die Veränderungen auf der Oberseite, ,b' auf der Unterseite, ,c' auf der rechten Flanke. Das Tier stammt von einer unr egelmäßig gefleckten Elterngeneration ab, die auf gelber Lehmerde sich stark gelb färbt. 277 Die Abbildung 17 zeigt ein Exemplar, das auf gelber Lehmerde gehalten wird. Es stammt ebenfalls von Eltern ab, die sich auf gelber Lehmerde stark gelb färben. 212 HUMAN MIMIKRY BIOLOGIE Kammerer gerät in einen theoretischen Erklärungsnotstand. Zwar sind der physio logische und morphologische Farbwechsel im neotenischen Larvenstadium bekannt, aber bisher wird die Farbanpassung der adulten Salamander nicht darauf zurückgeführt. Man ist vielmehr der Meinung, dass adulte Salamander und ältere Larven die Farben ihrer Umwelt nicht mehr annehmen· können . Wei l die schwarzen und gelben Chromatophoren ein e hohe Konzentration bei adulten Salamandern aufweisen, kann die beim physiologischen Farbwechsel vorliegende Chromatophorenbewegung ausgeschlossen werden . Deshalb schließt er, dass ein morphologisches Wachstum bei den ausgewachsenen Tieren vorliegt und die Neubildung von Chromatophorenzellen durch veränderte Umweltbedingun gen initiiert wird. Der Befund, dem zufolge ein morphologisches Wachstum noch im adulten Stadium möglich ist, ist insofern wichtig, als hiermit der Beweis für die Umweltinduktion erbracht wird. Die genetische Mutation oder die natural selection werden damit ausgeschlossen. Kammerer unterscheidet zwei Rezeptions - und Induktionstypen von Umweltreizen. Zum einen die Fotorezeption, bei der die Reize direkt an das Nervensystem weitergegeben werden. Auf diese Lösung kommt er nach der Verdunkelung des Terrariums und der Schädigung der Sehnerven: Fällt zunächst die Fotorezeption aus, so auch der Farbwechsel. Die Lichtintensität ist dagegen als Faktor zu vernach lässigen. Der andere, ebenfalls weniger ins Gewicht fallende Faktor ist die über die Haut wahrgenommene Bodenfeuchtigkeit, die das Schwarzwachstum entweder hemmt oder das Gelbwachstum fördert. Wie Organismus und Umwelt miteinander kommunizieren, bleibt allerdings noch immer unklar. Er sieht seine Stärke, wie er noch 1914 offen bekundet 278 , nicht in der theoretischen Biologie. Kammerer entwirft ein theoretisches Modell, das sich an der Physik orientiert. Seine Theorie liegt gebündelt in Das Gesetzder Serie und in seinem Lehrbuch Allgemeine Biologievor. 279 Er nimmt an, dass das Milieu Reize in Form von Wellen aussendet. Im Zusammenspiel von System und Umwelt wird sodann der morphogenetische Prozess initiiert. Bereits Helmholtz stellt das für die Biologie wirkungsmächtige Theorem auf, dass alle Gesetze Bewegungskräfte erfassen. 280 Zu der Gruppe der Physikalisten unter den Biologen, zu denen unter ande rem die Vererbungsforscher August Weismann und Francis Galton gehören 281 , ist auch Kammerer hinzuzuzählen, der ebenfalls von der „Reduktion aller Energiearten auf Bewegung"282 ausgeht. So ist es möglich, die morphogenen Reize als energetische 278 Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen", 135. 279 Wie schon ein Rezensent bemerke, bewege sich die Abhandlung Das Gesetz der Serie im unsicheren Zwischenterrain von theoretischer Biologie und Populärwissenschafr. H . L. Honigmann, ,,[Rezension] Paul Kammerer, Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den 1,17,'ederholungen im Lebens- und im Weltgeschehen", Die Naturwissenschaften . Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik, 7 Jg., H 44 (31.10.1919), 814. 280 Vgl. Mayr, Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt, 559. 281 Vgl. ebd. 557. 2 13 Impulse zu begreifen. Es wird von einem energetischen Ungleichgewicht ausgegangen, das einem ausgeglichenen Zustand entgegenstrebt . Eine Annäherung an dieses Endstadium zeigt sich in der zunehmenden Anähnlichung von benachbarten Körpern. Zwei Körper imitieren, das heißt, sie werden sich ähn lich, weil sie im Begriff sind , sich energetisch anzugleichen. Aus diesem Grund ist Imitation gleich Anpassung. Anpassung wiederum bedeutet die Aufhebung von Differenzen, wie sie zwischen organismischem System und Umwelt herrschen. Allerdings beeinflussen sich die Körper nicht direkt, verdankt sich ihre Ähn lichkeit doch dem Milieu, in dem sie leben. Die Lebewesen spiegeln also weniger ihre gegenseitige Ähnlichkeit wider als vielmehr jene zur Umwelt, die sie nach ihrem Bild formt, genauer: nicht die Organismen sind sich einander ähn lich , sondern sie ähneln ihrer gemeinsamen Umwelt. Derlei Konvergenzen, die sich an analogen Merkmalen zeigen, erklärt der Darwinismus mithilfe der natürlichen Selektion. Kammerer lehnt dies dezidiert ab: Gleiche Gegenden bieten aber gleiche Lebensbedingungen: gleiches Klima, gleichen Boden . Unaufhaltsam bricht sich die Erkenntnis Bahn, dass es nicht die indirekten Wirkungen der Zuchtwahl ·sind, die Tier - und Pflanzenarten schöpferisch umge stalten - sondern direkte Wirkungen der Umwelt. 283 D ie während der Lebensspanne eines Individuum s erworbenen Eigenschaften können anschließend an die Nachkommen vererbt werden. Die Entstehung einer neuen Art erfolgt nicht mehr graduell über lange Zeitstrecken; sie kann vielmehr innerhalb der verhältnismäßig kurzen Lebensspanne des Individuums beobachtet werden. Es entspricht Kammerers „unumstößliche[r] Überzeugung", die „Ma cht des Milieus und die Bedeutung des Individuu ms für die Geschichte seines Stam mes" hervorzuheben. 284 Die Ähnlichkeit individueller Merkmale mit der Umwelt - wie zum Beispiel die Ähnlichkeit der Farbe oder Morphologie - soll das zentrale Indiz für die Richtigkeit seiner Theorie sein. 282 Paul Kammerer, Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von d. Wiederholungen im Lebens- u{nd} im Weltgeschehen, Stuttgart/ Berlin 1919, 409. 283 Ebd ., 214. [Hv. v. K. C.JDas Milieu, so Kammerer, gleiche einem energetischen Kraftfeld, dem der Organismus ausgesetzt ist, und von dem die Ausbildung von Eigenschaften abhänge. Lamarcks ältere Lehre vom Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe, die einen direkten Einfluss noch ausschließt (vgl. Lamarck, Zoologische Philosophie, I, 177 f.), wird also vom Neolamarckismus erweitere. 284 Kammerer, ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen . 4 . Mitteilung", Archiv für Entwick lungsmechanik 36 H . 1-2 (1913), 8. 2 14 HUMAN MIMIKRY 8.5.2. Intuition und Begriffsbildung in der Biologie Die Experimente werden kontrovers diskutiert. 285 1935, neun Jahre nach Kamme rers Suizid, ruft sich Ludwik Fleck die Salamanderexperimente wieder in Erinne rung. Obwohl er sich den negativen, oftmals sehr polemisch ausfallenden Ein schätzungen vieler Biologen nicht anschließt, führt er dessen Arbeiten als ein ,,krasses Beispiel "286 für die Wunschvorstellungen eines fanatischen Wissenschaft lers an. Aus Kammerers engstem Umfeld werden ähnliche Stimmen laut . Von Alma Mahler, seiner Laborassist ent in, erfährt man ähnliches. ,,Auch dieser Versuch [d.i. das Salamanderexperiment] - den ich mit ueberpruefte, war zu schnell publiciert und nicht genuegend beobachtet." 287 Aufschlussreicher sind ihre Aussagen zum „mnemotechnischen Versuch mit Gottesanbeterinnen" 288 , das erste Experiment, an dem sie mitarbeitet. Wie später bei den Salamanderexperiment en sollen sich auch hier einige Unstimmigkeiten bemerkbar machen. Sie waren nicht dazuzubringen, ihre schoene Gewohnheit, Kammerer zu Liebe, aufzugeben. Ich fuehrce Protokoll. Und zwar sehr genau . Doch war dies Kammerer nicht reche! Ein ungenaues Protokoll mit einem positiven Ergebnis waere ihm lieber gewesen. Und ich sage nicht, dass es schwindelhaft in ihm war, nein, er wuenschte die Ergebnisse seiner Forschung so gluehend herbei, dass er unbewusst von der Wahrheit abweichen konnte. 289 285 Vgl. Heinrich Ernst Ziegler, Die Vererbungslehre in der Biologie und in der Soziologie. Ein Lehrbuch der naturwissenschaftlichen Vererbungslehre und ihrer Anwendungen auf den Gebieten der Medizin, der Genealogie und der Politik, zugleich zweite Auflage der Schrift über die Vererbungslehre in der Biologie, Jena 1918, 205-209 ; Oscar und Günter Hertwig, Allgemeine Biologie, 6. und 7. verbesserte und erweiterte Auflage, Jena 1923, 627; Siegfried Tietze, Die Lösung des Evolutionsproblems, München 1913, 17; Sinai Tschulok, Deszendenz/ehre, Jena 286 287 288 289 1922, 227. Dürken zweifele das Ergebnis an, da die Auswahl der Modellorganismen keine objektiven Ergebnisse erwarten ließen . Er nimmt an, dass mit Salamanderarten aus ande ren Regionen ein anderes Ergebnis erzielt worden wäre. Bernhard Dürken, ,,Der Einfluß der Umgebun g auf die Zeichnung des Feuersalamanders", Die Naturwissenschaften . Wochenschriftfür die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik 7. Jg. H. 51 (19.12.1919) , 981-983. Andere wiederum verwerfen seine Experimente gänzlich und denunzieren sie als Fälschungsversuche. O tto Naegeli, Allgemeine Konstitutions/ehre in naturwissenschaftlicher und medizinischer Betrachtung, Berlin 1927, 49 f. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache, 51. Alma Mahler -Werfel, Der schimmernde Weg [Typoskript], 45, in: KWC. Ebd., 44. Ebd., 45. Entgegen der Gewohnheit der Gottesanbeterinnen, die Nahrung im Hellen zu fressen, reicht Mahler ihnen das Futter in dem verdunkelten unteren Bereich des Käfigs. Es soll damit bewiesen werden, dass das im neuronalen Gedächrnis gespeicherte Verhalten in die Vererbungssubstan z aufgenommen und vererbt wird . BIOLOGIE 2 15 Wenn nach Georges Canguilhem die Aufgabe der Biologie darin besteht, auf „experimentelle Weise biologisch authentische Begriffe zu bilden" 290 , so stellt diese Auffassung die Gegenposition zu Kammerers intuitivem Wissenschaftsverständnis dar. Für Kammerer dient das Experiment dazu, die Intuition zu verifizieren . Dieser Vorgang ist insofern aufschlussreich, als darin seine Haltung zur Begriffsbildung zum Ausdruck kommt. Im Rahmen seiner Experimente wird er. mit der Benennungsfunktion naturwissens chaft licher Begriffe konfrontiert. Entscheidend ist für ihn das Zusammenspiel von Gefühl und Verstand, von Alltagsbeoba chtung, Intuition und Inspiration. Die Begriffsbildung hat ja den Zwiespalt verursache, den wir beseitigen wollen : überall verführt ja die bloße Synthese zu Widersprüchen, wofern sie nicht immerwährend von ergänzender Synthese begleitet wird . [. . .] Man mag darum immerhin selbst bei nüchternster wissenschaftlicher Forschung das Gefühl, die Intuition und Inspirati on nicht unterschätzen; man darf nur nicht versäumen, Dinge, deren Anwesenheit uns der Instinkt nur in verschwommenen Umrissen andeutet, alsbald in den Brenn punkt des Intellekts zu rücken .29 1 Tatsächlich fordert er di e Bildung ,irrationaler' Begr iffe. Maßgeblich geprägt wird seine Auffassung von der Phänomenologie Henri Bergsons. 292 Die Vorherr schaft der Rationalität anfechtend, verortet Bergson in Materie und Gedächtnis die Begriffsbildung im Erlebnis, das heißt im ständigen Vollzug des Lebens . Bergson geht von einem Instinkt der Begriffsbildung aus , der in der anthropolo gischen Grundausstattung des Menschen angelegt ist. Ihm darin beipflichtend, nimmt Kammerer Abstand von der Vorstellung, der Begriff sei eine „prägnant wissenschaftliche[ J Definit ion"; um mit ihn en arbeiten zu könn en, muss man vielm ehr verstehen, ,,wie sie [d.s. die Begriffe] uns im täglichen Leben vertraut wurden." 293 Seine Absicht, Bergsons Lebensphilosophie für die Wissenschafts theorie fruchtbar zu machen, zielt darauf ab, die Distanz zwischen Leben und Wissenschaft zu verringern, um sie schließlich vollständig einziehen zu können. In der Verschmelzung von Alltag und Wissenschaft bildet sich nach Kammerer eine Zone des Unbewussten heraus, in der der M ensch seine verloren geglaubte Instinktsicherh eit wiedererlangen kann. So wie die meisten Handlungen im Alltag unbewusst ablaufen, so darf und soll man sich den intuitiv gewählten Begriffen anvertrauen. Denn nirgends beweist sich die Funktionalität von Begriffen für ihn so gut wie im Alltag, wenn die Angemessenheit von Begriffen im unmittelba 290 Georges Canguilhem, Das Experimentieren in der Tierbiologie, Berlin 2001, 5. 291 Paul Kammerer, Gefühl und Verstand. Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes Ortsgruppe Hamburg e. V (Sonderdruck), 1918, o. S. (Kammerer Papers, B Kl28) 292 Ebd. Kammerer beruft sich hier auf die folgende, Bergsons Philosophie kritisierende Darstellung: Julius Schaxels, ,,Bergsons Philosophie und die biologische Forschung", Die Na turwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medi z in und der Technik, l. Jg, H. 33 (15.8.1913), 795 -796 . Schaxels Kritik teilt er allerdings nicht, sondern er betont den Anteil der Intuition an der Begriffsbildung . 293 Kammerer, Gefühl und Verstand, o.S. 216 HUMANMIMIKRY BIOLOGIE ren und unbewussten Gebrauch überprüft werden kann. ,,Bergsons geistvolle[r] Vergleich des Bewusstseins mit einem leuchtenden Kern [... ], der sich rings um den Kreis einer dämmernden Strahlenzone ins nächtliche Dunkel verliert" 29 4, lädt den Biologen zum Fortdichten ein. und M enschen - Halt ."297 Auf Befunde der Anthropologie und Ethnologie sowie auf eigene Beobachtungen zurückgre ifend, hält er es für erwiesen, dass Menschen einander ähn lich werden, wenn sie nur lan ge genu g zusammen leben. Vergleichen wir das Bewußtsein noch konkreter mit einem Scheinwerfer, dessen Brennpunkt einen bestimmten Punkt der Landschaft taghell erleuchtet, während eine kreisförmige Zone zunehmend schwä cheres Licht empfängt, bis sie in vollstän diger Finsternis aufhört. Die Region intensivster Beleuchtung wäre unser ,Verstand', das Clair -obscur des umgebenden Hofes unser ,Gefüh!' .295 Die Einbildungskraft ist keine Quelle des Irrtums, sondern das Fundament der Begriffe, die, bevor es zu einer terminologischen Fixierung kommt, vorgefühlt werden. Der Mythos der Humanmimikry ist in diesem Clair -obscur von Ahnungen zu situieren. Nicht das Experiment, sondern die Intuition verleitet zu dem Gedan ken, dass eine Mimikry des Menschen existiert. In dem Schwellenbereich von Analyse und Intuition erscheinen nun der Mensch und das Phantasma der Humanmimikry. 8.5.3. Humanmimikry. Das Ähnlichwerden der Menschen „Am gewaltigsten war diese Verwandlung ins Ähnliche [... ], denn nichts macht Menschen einander ähnlicher als miteinander in der Ehe leben". (Walter Benjamin, Autobiographische Schriften, Mai/ Juni 1931) Ohne den zuvor behandelten wissenschaftstheoretischen Hintergrund sind Kam merers Verwendung des Mimikrybegriffs und seine Überlegungen zur Human mimikry nicht vollständig zu begreifen. Ein Beispiel für sein intuitives Verständ nis wissenschaftlicher Begriffe stellt die folgende Passage dar, in der die Mimikry wie folgt erklärt wird : Im englischen Terminus ,Mimikry' (,Nachäffung') gab sich denn auch frühzeitig, seit Wallace und Darwin, der Imitationscharakter der ganzen Erscheinung unzwei deutig zu erkennen, obschon die genannten und alle späteren Autoren ihre Erklä rung auf anderen Wegen suchten .296 Wie die „durchwegs experimentell gestützten Beispiele vermuten lassen", macht die Farbanpassung nämlich keineswegs bei den „höchsten Wirbeltieren - Säugern 294 Ebd. 295 Ebd. 296 Kammerer, Das Gesetz der Serie, 211. 217 Die Verähnlichung der energetischen, letzten Endes also der Gesamtbeschaffenheit nennen wir Nachahmung (Imitation): der Ausdruck darf ja nicht dazu verleiten, einen anthropozentrischen Begriff damit zu verbinden! Der Terminus ,Imitation' möge also nicht dahin mißverstanden werden, als wollten wir im wechselseitigen ,Nachahmen' beliebiger, auch lebloser Dinge eine Willenshandlung erblicken. Eher ist umgekehrt die willkürliche Nachahmung des Menschen und des Tieres nichrs anderes als ein spezieller und besonders lebhafter Ausdruck des universellen imitatorischen Naturprinzipes, das sich überall Geltung verschafft - angefangen vom mechanischen Energiestrom (aus einem Maximum in ein Minimum) durch alle Grade bis zum organischen, unbewußten N achahmungstrieb und schließlich empor zur höchsten Stufe wachbewußten Lernens und Nacheiferns. 298 Die Mimikry repräsentiert für ihn ein Beispiel par excellence für die Imitation von „benachbarte[n] Dinge[n]". Ich halte von der Macht des Milieus sehr viel: und auch darin wäre ja - wie bei Besprechung des Mimikryproblemes (S. 214) eingehend erörtert - ein Imitations vorgang zu sehen, nur eben in seiner Wirkung an den einander ähnlich gewo rdenen Lebewesen ein mittelbarer statt des unmittelbaren, wenn sie selber einander dank ihrer Nachbarschaft nachahmen und dadurch ähnlich werden. 299 Durchgehend verwendet er der Begriff der ,Nachbarschaft' (,Benachbarung') als ein Synonym für ,Milieu'. 300 ,Nachbar' und ,Nachbarschaft' sind in diesem Zitat Begriffe an der Schnittstelle von Soziologie und Biologie. 301 Der ,Nachb ar' leitet sich etymologisc h von ,Wohnen' ab; Nachbarschaft wiederum stellt eine nach Max Weber vormoderne, nicht auf Blutsverwandtschaft basierende Sozia lstruktur dar. 302 Kammerer benutzt ,Nachbarschaft' beziehungsweise ,Benachbarung', in Bezug auf ein öko logisches Zusammenleben von einander ähn lichen , aber nicht (eng) miteinander verwandten Individuen. Dass er ,Nachbar'/ ,Nachbarschaft'/ ,Benachbarung' im Kontext der Mimikrytheorie verwendet, entspricht der dama - 297 298 299 300 301 Ebd., 219. Ebd ., 448 . Ebd ., 359. [Hv. v. K. C.J Ebd., 448. Art. ,,Nachbar ", in: Deutsches Wörterbuch, hrsg. Jacob und Wilh elm Grimm, XIII, Sp. 2224. Art. ,,Nachbarschaft", in: Religion, Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. Hans Dieter Betz, u.a ., 4., völlig neu bearbeitete Auflage, Tübingen 2003, VI, Sp. 3 f. 302 Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft", in: ders., Gesamtausgabe, hrsg. Horst Baier u.a., Tübingen 2001, Abt . 1, Teilband l, XXII, 122: ,,Der Nachbar ist der typische Nothelfer, und ,Nachbarschaft' daher Trägerin der ,Brüderlichkeit' in einem freilich durchaus nüchternen und unpathetischen, vorwiegend wirtschaftsethischen Sinne des Wortes." 218 HUMAN MIMIKRY BIOLOGIE ligen Vorstellung, der zufolge Mimikryschmetterling und Vorbild dieselbe ökolo gische Nische besetzen. In der folgenden Passage geht er auf die Phylogenese der Mimikry ein. Kamme rer schreibt, daß die menschliche Nachahmung - gleichgültig, ob es sich um ästhetische, psychische, physische oder soziale Mimesis ·handelt - ,,den Mimikryphänomenen der niederen Tiere untergeordnet werden darf, mit ihnen wesenseins ist sie mir zuwider, so berührt es mich unangenehm, wenn ich sie an mir wiedererkenne, und ich trachte mich dagegen zu wehren, was mit einiger Anstrengung gelingt ; ist sie mir lieb, etwa gar eine von mir verehrte , geistig hervorra gende Indi vidualität, so fühle ich mich durch ihr Wiederkennen bei mir selber angeregt und in meinem Ehrgeiz befriedigt. In einem Falle war der Einschluß letztbeschriebener Art so stark, daß er nachhaltig blieb und mir, der ich das Bild der betreffenden Persönlichkeit immer in mir trug, im Laufe der Jahre tatsächlich eine gewissephysiognomi sche und mimische Ahnlichkeit mit ihr einbrachte, die wiederholt von unbefangenen und unbeteiligten Leuten spontan herausgefunden und hervorgehoben wurde, obwohl ursprünglich nicht die leiseste Spur hiervon gegeben sein konnte. 307 · "303 !St. Wie lebhaft die Energien danach drängen, ihre Spannungen, ihre Potentialgefälle auszugleichen, und wie selbst entfernterer , geringer oder kurzer Nachbarschaft ausgesetzte Objekte bzw. Subjekte davon erfaßt werden können, beweist der im Reiche des Lebendigen so sehr verbreitete spontane Nachahmungstrieb . Die schon besprochenen schützenden Ahnlichkeiten der Form, Farbe, Bewegung und Stellung gehören hierher; was man gewöhnlich darunter versteht, mehr oder minder bewußte Nach- ahmung von Gebärden, Handlungen und Trachten, tritt erst im höheren Tierreich auf. Sprichwörtlich ist sie beim Affin {daher der Ausdruck ,Nachäjfung'), auch bei vielen Vögeln ist sie unverkennbar: Nachplappern der Papageien, Dohlen, Elstern, Stare; Nachsingen von Melodien durch Stare, Gimpel, Drosseln; Nachlernen großer Repertoires fremder Vogelgesänge durch Spötter, Würger, Jarzer, Kanaris; Nachmachen von Bewegungen durch Würger, Eulen, Wendehals. [.. .] Man darf sich aber unter diesen Nachahmungen keinen Prozeß vorstellen, der stets oberbewußten oder gar zwecktätigen Charakter trägt; der dafür gebrauchte Ausdruck ,Nachahmungs trieb' kennzeichnet sein Instinktives, Unwillkürliches, das nun allerdings vom völlig Unbewußten angefangen alle Gradsrufen bewußten Gewahrwerdens erklimmen kann. 304 Die menschliche Mimikry tionslehre". 305 ist eine der „biologische[n] Konsequenzen der Imita - Um so sicherer erkennt man, daß die psychische, motorische und physiognomische Nachahmung höherer Tiere mit Einschluß des Menschen den Mimikryphänomenen der niederen Tiere untergeordnet werden darf, mit ihnen wesenseins ist. Seinen Gip felpunkt erreicht der Nachahmungstrieb beim menschlichen Kinde und ändert beim Erwachsenen zwar seinen Charakter, ohne aber eigentlich schwächer zu werden.306 Sein eigenes Leben liefert ihm einen reichen Fundus von Beobachtungen, Existenz des Mimikrytriebs bestätigen. Kammerer,Das Gesetz der Serie, 355. Ebd., 355. [Hv. v. K.C.J Ebd., 211. Ebd., 355. [Hv. v. K.C.] Nicht nur sein Äußeres, sondern auch sein Sprachvermögen untersteht den Umwelt einflüssen. Am besten zeigt Selbstbeobachtung, wie der Nachahmungsvorgang nach seiner psychischen Seite hin beschaffen ist: bei mir genügt es, daß ich mich wenige Wochen in einer fremdsprachigen oder fremddialektischen Gegend aufhalte, um mit gewissen, wenn auch vorübergehend angenommenen Zügen, zumal Sprechgewohnheiten der dortigen Bevölkerung in meine Vaterstadt heimzukehren - z.B. aus Berlin berlinerisch redend; aus Triest italienisch denkend und stets im Begriffe, was deutsch zu sagen ist, zuerst auf italienisch auf die Zunge zu nehmen. 308 Warum ähneln sich Familienmitglieder? Anhand der Ähnlichkeit der Geschwister will er das Verhältnis von Vererbung und Anpassung erklären. Es genügt ihm zufol ge nicht, die Gründe für deren „Familienähnlichkeit" ausschließlich in der ,,gemeinsame[n] Abstammung" zu sehen .309 Stattdessen müsse von einer Familien ähnlichkeit ausgegangen werden, die aufgrund des gemeinsamen Milieus zustande gekommen ist. Deshalb ist es angemessen, den Begriff der Familienähnlichkeit auf die Ehepartner auszuweiten. 310 Anhand des Ehe - und Familienlebens lasse sich vorzüglich zeigen, wie Menschen, die zusammenleben, zwangsläufig ähnlich würden, und zwar sowohl was ihren Habitus anbelangt als auch ihre äußere Gestalt. Unter anderem geht dies noch daraus hervor, dass die Anähnlichung keineswegs bloß zwischen Eheleuten stattfindet, wo man allenfalls die eheliche Substanzmischung, Einmengung männlicher Substanzen in die weibliche, zur Hand hätte, son- die die Nach ebenso kurzer Zeit eines regen, wohl gar täglichen Verkehres mit irgendeiner Persönlichkeit - es braucht nicht einmal persönlicher Verkehr, sondern darf Bewun dern und Sehen, z.B. eines Kapellmeisters oder Schauspielers, von Ferne sein ertappe ich mich darauf, ihre Gesten und Redensarten, Tonfall und Gangart anzunehmen. Dies fast unabhängig davon, ob mir die Person sympathisch ist oder nicht: 303 304 305 306 219 307 Ebd., 357. [Hv. v. K.C] Diese Passage besitzt einen biografischen Hintergrund . Der be- wunderte Kapellmeister, zu dem Kammerer eine „physiognomische und mimische Ähnlichkeit" erkennt, ist vermutlich Gustav Mahler. 308 Ebd., 357. 309 Ebd., 353. 310 Vgl. auch Hermann Friedmann, Die Konvergenz der Organismen. Eine empirisch begründete Theorie als Ersatz für die Abstammungslehre, Berlin 1904, 185: ,,Wir können die unendlich große Annäherung in den Organisationen der Gatten wohl als einen Ausfluß der in überaus langer Zeit wirkenden direkten Konvergenz und ihrer Folgeerscheinungen ansehen. Für diese Annahme bietet auch die tägliche Beobachtung reiches Material, und das Ähnlichwerden der Ehegatten, das ein jeder Mensch, der mit offnen Augen durchs Lebens geht, bis auf viele Einzelheiten hinein beobachten und studieren kann, ist eine beredte Warnung gegen die Überschätzung der Vererbung." 220 BIOLOGIE dem in vielleicht beschränkterem, aber immerhin deutlichen Grad zwischen Haus genossenjeglicher Art. Selbst von Geschwistern sowie von Eltern und Kindern und dass die eingeborene Bevölkerung in „manchen Fällen von Europäern gar nicht zu unterscheiden" 315 ist, wenn beide Gruppen lange genug zusammenleben. Nicht nur in der außereuropäischen Feme, sondern auch in der ,Alten W elt ' entdeckt Kammerer vergleichbare Assimilationsprozesse. Das städtische Leben ist ein einziges soziales Experiment. 316 Über die multikulturelle Gesellschaft Wiens inmitten des österreichischen Vielvölkerstaates schreibt er: anderen Nachverwandten iässt sich aussagen, dass sie, die ja Familienähnlichkeit von Haus aus abstammungs- und vererbungsgemäß mitbringen, zwar nicht erst ähnlicher zu werden brauchen, aber ähnlicher bleiben, wenn sie im Hause bleiben, als wenn sie das Schicksal früh auseinandertreibt. 311 Die vererbte Familienähnlichkeit wird also keineswegs abgelehnt, sond ern ledig lich hinsichtlich ihres Einflusses eingeschränkt. Ihm zufolge sind die Milieukräf te, die hinter der Familienähnlichkeit stehen, dieselben, die die Mimikry hervorbringen. Hier bleibt nur die Zuflucht zur Annahme eines reziproken Imitationsvorganges offen, der gar keiner anderen Gelegenheit bedarf, als eben des langen Zusammenle bens und der davon herbeigeführten häufigen und dauernden Benachbarung, die den energetischen Austauschprozessen die zu sichtbarem Ziele führende Intensität verleiht. Am Grundsatze dieser Erklärung ändert sich nichts, wenn man über Details, über Primäres und Sekundäres diskutieren könne: ob es etwa wie bei der Nachäffung wehrhafter Tiere durch wehrlose (Mimikry s. str., vgl. S. 211) die gemeinsame Umwelt ist, die Übereinstimmung der Lebenslage, die eine Konvergenz der anfänglich verschiedenen Physiognomien bewirkt; das wäre dann Imitati on nicht unmittelbar zwischen Gatte und Gattin, sondern mittelbar zwischen Gatte und Milieu einerseits, Milieu und Gattin andererseits. 312 Er beruft sich auf Aussagen von Ethnologen wie Schweinfurch, der unter Mitglie dern eines afrikanischen Stammes beoba chtet haben will, dass die Haut die Farbe der roten Erde annimmt. 313 Es bleibt aber nicht bei der Feststellung äußerer Ähn lichkeiten. Den Einfluss des Milieus macht Kammerer auch an Charaktereigen schaften fest, die wie morphologische Merkmale geprägt werden . Kammerer stimmt Walter Bagehot zu, der die kulturelle Assimilation in Amerika auf eine ähnliche Weise als einen kontinuierlichen Prozess beschreibt. In den Vereinigten Staaten beobachtet man, dass die englische der einheimi schen Bevölkerung immer ähnlicher wird und europäische Einwanderer mit der Zeit ihre kulturelle Identität verlieren. 314 Aus Asien sind vergleichbare Beobach tungen bekannt, die von Kammerer referiert werden. Während ihres längeren Auf enthaltes in Japan und China nehmen Europäer asiatische Züge an, liest er beim japanischen Anatomen Buntaro Adachi. Auch außerhalb Europas wird beobachtet, 311 312 313 314 22 1 HUMAN MIMIKRY Kammerer,Das Gesetz der Serie, 354. Ebd., 126. Ebd., 219. Walter Bagehor, Ursprung der Nationen, Leipzig 1874, 44 : ,,Ein schwerfälligerEngländer eignetsich oft in wenigen Jahren den lebhaften amerikanischen Blick an; ein Irländer oder Deutscher erlernt ihn gleichfalls,selbst mit allen englischen Eigentümlichkeiten." Daß dieser direkte Weg [d. i. der Umwelteinfluss] insbesondere bei durcheinander gewürfelten Völkern gar keine Rolle spielen sollte, kann ich mir trotz hoch eingeschätzter Umweltmacht nicht denken. 317 Ein für ihn besonders interessanter Fall stellt die Anpassungsfähigkeit der jüd ischen Bevölkerung dar. Im folgenden Zitat bezieht sich Kammerer, der jüdischer Herkunft ist, auf die angeblich existierenden mimetischen Qualitäten des jüd ischen Volks. Interessante Beobachtungen kann man an den Juden Österreichs machen . In manchen Städten existiert noch ein Judenviertel, dessen Insassen den bekannten Typus in ausgeprägtester Weise zeigen. Die jüdischen Familien, die schon mehrere Generationen in der eigentlichen Stadt wohnen und den wohlhabenden Kreisen angehören, haben in vielen Beziehungen das Äußere der christlichen Bevölkerung ihres Standes angenommen, während die eingesessenen jüdischen Gutsbesitzer z.B. Gal iziens in vielen Fällen von denen ihnen benachbarten polnischen Eheleuten gar nicht zu unterscheidenden sind. [.. .] Bei gut drei Vierteln der gebildeten und wohlhabe nden Juden wird in Ländern wie Österreich, die überhaupt stark dunkel gemischt sind, selbst ein guter Beobachter nicht mit voller Sicherheit die Abstammung aus dem Äußeren feststellen können - das letzte Viertel fällt aber eben mehr auf als die Majorität. 318 315 Kammerer bezieht sich hier auf die Untersuchungen von Buntaro Adachi und Theodor Waitz. Vgl. Kammerer, Gesetz der Serie, 360. 316 In der Tat avanciert zu dieser Zeit der städtische Alltag Wiens zum wissenschaftlichen Betätigungsfeld. Vgl. E. Hanslick, ,,Die Kulturpflichten Wiens und Österreich-Ungarns", Schriften des Instituts für Kulturforschung in W'ien 2 (1916), 1-17.Vgl. Coen, ,,Living Precisely in Fin-de-SiecleVienna",519. 317 Kammerer, Das Gesetz der Serie, 359. [Hv. v. K. C.J 318 Ebd., 360. Seine wissenschaftlichen Gewährsmänner sind RudolfVirchow und Friedich Hertz. Virchow vertritt die Auffassung, dass die körperlichen Auswirkungen von Assimilationsprozessenvor allem im Gesicht und an der Schädelform sichtbar werden. Kammerer zitiert Friedrich Hertz, der sich seinerseits aufVirchow beruft. Friedrich Hertz, Rasse und Kultur . Eine kritische Untersuchung der Rassentheorien, Leipzig 2 1915, 53: ,,Die Verschiedenheit der deutschen, der englischen, der spanischen, der polnischen Juden beruht sicherlich nicht allein auf einer fortschreitenden körperlichen Vermischung, obwohl eine solche gewiß auch mitwirkt, sondern vielmehr auf der Nachahmung und Anpassung der Muskelstellung und Muskelbewegung an volkstümliche Vorbilder."Vgl. Kammerer, Das Gesetz der Serie, 359. 222 HUMANMIMIKRY PSYCHIATRJE 223 Mit dem Soziologen und Historiker Friedrich Hertz teilt er die Überzeugung, dass vor allem die Bewunderung die menschlichen Körper dazu bewegt, sich einander anzuähneln. Es ist die Bewunderung, die die Veränderung des Körpers forciert . Hertz schreibt weiter: ,Hervorragende Männer bewirken an zahlreichen Nachahmern eine auffällige Änderung des Gesichtstypus. Wir haben die Nietzsche -, Bismarck- , Lassalleköp fe sich vermehren sehen' .319 Alle Lebewesen scheinen bei Kammerer Teil eines Kosmos der Ähnlichkeiten zu sein. Vermutlich würde er mit seinen Überlegungen bei jenen Wissenschaftlern heftigen Widerspruch provozieren, die der Meinung sind, dass die Mimikry ein Produkt der Einbildungskraft der Mimikryforscher ist, die Ähnlichkeiten in der Natur sehen, wo in Wirklichkeit keine existieren. 320 In seiner offenen Ablehnung des darwinistischen Prinzips der natürlichen Selektion und in seinen Aussagen zum mensch lichen Zusammenleben enthüllt sich ein Verlangen, die Prinzipien der natürlichen Selektion und des Kampfs ums Dasein zu überwinden. Nicht in der Konkurrenz oder gar Feindschaft, wie der Sozialdarwinismus nicht müde wird zu propagieren, erfasst man das Wesen der Natur, sondern in der Kooperation. Diese Haltung spiegelt Kammerers biologische Ethik wider: ,,,Leben' ist also in der Tat bereits in seiner elementarsten Form gleichbedeutend mit ,zusammenleben'." 321 Abb. 18: Auguste Fore!, Le Monde socia! des Jourmis du g!obe compari lt celui de !'homme, Geneve 1921-23, V, o. S. 8.6. Psychiatrie. Der Insektenstaat als Gesellschaftsmodell in der Belle Epoque (Auguste-Henri Fore[) Der Psycholamarckismus erklärt die körperlichen Transformationen durch den Willen oder starke Emotionen. 322 Was sind die psychischen Ursachen der Mimik ry? Welche psychologischen Rückschlüsse können aus dem Tarnverhalten einer Person gezogen werden? Wenn Mimikry das Vermögen ist, die Umwelt zu täu schen , wie ist sie dann von einem gesellschaftlichen Standpunkt aus zu beurteilen? Geht von der Humanmimikry womöglich eine Gefahr für das Gemeinwohl aus? Der Schweizer Auguste -Henri Fore! (1848 -1931, Abb. 18) ist Direktor der psychiatrischen Klinik Burghölzli und Professur für Psychiatrie an der Universität Zürich. 323 Über die Grenzen seines Faches hinaus als engagierter Sozialreformer 319 320 321 322 323 Hertz, Rasse und Kultur, 55. Zic. nach: Kammerer, Das Gesetz der Serie, 358. Vgl. Kapitel 4.2. Kammerer, Das Gesetz der Serie, 202 . Vgl. Kapitel 3.3 . Zu seinen Schülern gehören unter anderem Eugen Bleuler, Wilhelm Speyr und Albert Mahaim, die die Schweizer Psychiatrie entscheidend prägen. Fore! spiele eine wichtige Rolle im sogenannten ,Grenzdisput', der zwischen Juristen und Psychologen ausgetragen bekannt, setzt er sich vehement für ein Verbot alkoholischer Getränke ein, deren degenerativen und erbgucschädigenden Einfluss er für erwiesen hält. Forel ist außerdem einer der führenden Myrmekologen (Ameisenforscher) seiner Zeit und Lamarckist. Eines seiner Untersuchungsobjekte, für das er sich sowoh l als Biologe als auch Psychiater interessiert, ist die Ameisenmimikry. Für Forel repräsentiert die Mimikry ein pathologisches Verhalten, das er sowohl im Ameisenstaat als auch in der Gesellschaft beobachtet. Beide, Mimikryinsekt und Hysteriker, täuschen eine andere Identität vor und betrügen auf diese Weise ihre Umwelt. wird. Bei dieser Auseinandersetzung geht es um die Entscheidungshoheit bei der Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit von Straftätern . Vgl. Urs Germann, Psychiatrie und Straf Justiz. Entstehung, Praxis und Ausdijferenzierung der forensischen Psychiatrie am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz 1850-1950, Zürich 2004, 119 f., 122, 128. Vgl. für eine biografische Darstellung: Rolf Meier, Auguste Fore! 1848 -1931. Arzt, Naturforscher, Sozialreformer. Eine Ausstellung an der Universität Bern (November 1988), Zürich 1988. Für eine Situierung Forels im Monismus vgl. Heiko Weber, ,,Der Monismus als Theorie einer einheitlichen Weltanschauung am Beispiel der Positionen von Ernst Haeckel und Auguste Fore!", in: Monismus um 1900. Wissenschaftskultur und Weltanschauung, hrsg. Paul Ziehe, Berlin 2000, 81-127. 224 HUMAN MIMIKRY 8.6.1. Ameisenmimikry als Sozialparasitismus In Le Monde social desJourmis du globe compare a celui de l 'homme, eine der großen myrmekologischen Abhandlung en aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhundens, beschreibt Forel die Am eisenm imikry wie folgt: Mimetisme . - Charles Darwin a explique par Ja selection naturelle la frappante imitation de Ja forme, de la couleur, et de l'allure de certains etres vivanrs pa r d'aucres . On appelle depuis lui ce phenomene mimetisme. Ainsi cerrains insecres qui vivem parmi !es feuilles sont du meme verc qu'elles . D 'autres imitent a s'y tromper un rameau sec. Et d'aucres onr la meme couleur, taille et forme que d'aucres insecres qu 'ils pourchassenr ou parmi lesquels ils vivem. [.. .] Or Je mimetisme joue un röle immense chez beaucoup d'hötes des fourmis . Ici Wasmann a fair preuve de beau coup de perspicacire. II a prouve que Je mimerisme des höres des fourmis aveugles la couleur ne joue en general aucun role [. . .]. Chez !es fourmis qui voient mal, le mimetisme de couleur de Ja parr de leur höre n'est qu'une ebauche, un a peu pres. Mais alors le mimetisme devient d'autanr plus frappant pour la forme, pour Ja sculpture, pour !es poils, pour l'odeur, de fai;:on a cromper Je coucher er l'odorat topochimique des fourmis. II y ade plus un singulier mimetisme d'allures qui consiste dans Je jeu des membres, dans Je langage anrennal mutuel de l'hore avec sa fourmi, dans !es caresses des pattes, dans Ja fac;:onde manger et de se laisser ou de se faire rransporter, etc. , un mimerisme d'allures qui n'esr pas un des moindres moyens de tromper aussi hypocrirement qu 'inconsciemmenr l'insrinct social des fourmis. 324 Die Am eisenmi mikry repräsentiert eine besondere Form des Sozialparasitismus unter den staatenbildenden Ameisen .325 Wenn Insekten und Spinnen im Am eisenstaat leben können 326 , ohne als Eindringlinge identifiziert und angegriffen zu werden, müssen sie über bestimmte Schutzvorkehrungen verfügen. 324 August Fore!, Le Monde social desfourmis du globe compare a celui de l'homme, Geneve 192123, II, 77 f. Im folgenden werden Notizen aus dem Nachlass, die im Medizinhistorischen Archiv der Universität Zürich liegen, mir der Sigle ,Nach!. Auguste Fore!, PN' ausgewiesen. 325 Aus der Forschungsliteratur sollen hier vor allem die Arbeiten Abigail Lustigs und Sarah Jansens hervorgehoben werden. So hat Lustig auf die Grundzüge der Tierpsychologie bei Fore! und seinem Kollegen Erich Wasmann hingewiesen . Im dem wohl aufschlussreichsten Aufsatz zu Fords entomologischer Forschung untersucht Jansen die Figur des Sozialparasitismus . Abigail J. Lust ig, ,,Ants and rhe Nature of Nature in Auguste Fore!, Erich Wasmann , and William Morron Wheeler", in : The lvforal Authority of Nature, hrsg. Lorraine Dasron , Fernando Vidal, Chicago 2004 , 282 -307; SarahJansen , ,,Ameisenhügel , Ir renhaus und Bordell. Insektenkunde und Degenerarionsdiskurs bei August Fore! (18481931), Psychiater , Entomologe und Sexualreformer", in : Kontamination , hrsg . Norbert Haas, Rainer N ägele, Hans -Jörg Rheinbe rger, Eggingen 2001, 141-184. Vgl. zu einer Einordnung in den Diskurs über den ,Schädling': Jansen, ,Schädlinge', hier 261-271. Der In sektenstaat ist zuletzt als ein Medium der sozialen Selbstbeobachtung und hinsichtlich der historischen Zuschreibung von gender in der Biologie untersucht worden . Vgl. Eva Johach, ,,Termirodoxa . William M. Wheeler und die Aporien eugenischer Sexualpolitik ", in : Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte4 (2008), 69-86. 326 Jene Formen der Ameisenmimikry außerhalb des Ameisenbaus spielen in Fords Ausfüh rungen keine Rolle . PSYCH1ATR1E 225 Eine Möglichkeit besteht darin, sich als Ameis e auszugeben. Anders als der Begriff ,Ameisenmimikry' zunächst suggerieren könnte, sind es also nich t die Am eisen, sondern Parasiten wie zum Beispiel Käfer und Spinnen , welche di e Mimikry betreiben. Ihr Schutz besteht in der Ähnlichkeit mit ihre n W insameisen (Myrmecoidie), denen sie in Größ e, Färbung, Körperbau, Verhalten und Geruch gleichen. (Abb . 19-21)327 Myrmekophile, was überse tzt ,Ameisenfreunde' bedeutet, ist der Sammelbegriff für parasitäre Spinnen und Ins ekten, von denen die Käfer die größte Gruppe stellen. 328 327 Die Abbildung 19 zeigt den Käfer Atemeies . Das aufgerollre Hinterteil ähnelt dem kugelförmigen Hinterteil von My rmica, die, weil sie blind ist, die Identität des Käfers takt il bestimmt. Auf den Fotografien (Abb. 20, 21) von Erich Wasmann ist der sechs bis sieben Millimeter große Käfer Ecitophya simulans zu sehen, der bei der südamerikanischen Hee resameise Eciton Burchelli lebt. Ecitophya simulans, das größt e Insekt unter den Dorylinengästen, übt eine aktive und passive Mimikry aus. Ihre aktive Mimikry basiert auf der Simulation des Verhaltens, ihre passive auf der einer optischen Ähnlichkeit. Neben der Tastmimikr y simuliert ihre Gesichtsmimikr y eine gelbbraune bis gelbe Färbung , die derjenigen der Wirtsameisen ähnlich ist. Hinzukommt die Ähnlichkeit der Fühl er, Behaarung und des Thorax . 328 Die Erforschung der Myrmekophilie ist eine Wissenschaft für sich. Fore! übernimmt Erich Wasmanns Klassifikation der Myrmekophilen, an der dieser seit 1894 arbeitet . Wasmann teilt die Ameisengäste in die folgenden Kategorien ein: die Symphilie oder auch ,Am eisenfreundschaft ' beziehungsweise ,echtes Gastverhältnis', bei dem die Arthropoden akzep tiert werden; die Synoekie, bei der die indifferent behandelten Gäste geduldet werden; die Synechthrie, welches ein Feindschafrsverhälmis zwischen den Ameisen und den Gästen darstellt, die nur aufgrund ihrer Wendigkeit oder besonderer Abwehrmechanismen überleben können; den Ekro- und Endoparas irismus, von dem die Ameisen prof itieren, weil sie sich von Sekreten der Käfern ernähren; die Trophobiose, unter die das Zusammen leben mir pflanzenfressenden Insekten wie zum Beispiel Blattläusen fällt, die nich t von den Ameisen abhängen, aber von ihn en gehalten und beschützt werden. Wasmanns Klassifikation ist in den folgenden Jahren modifiziert worden. Anstelle seiner Typologie schlägt Kismer ein moderneres ökologisches Konzept vor. Er unterscheidet zwischen jenen integ rierten Symbionten, die Teil des sozialen Lebens sind, und den nicht integrierten Symbionten, welche zwar nicht der Ameisengesellschaft angehören, aber dafür an das Leben in der ökologischen Nische angepasst sind. Fore!, Le Monde social desfo urmis du globe compare a celui de l' homme, II , 76 f.; Erich Wasmann, Kritisches Verzeichnis der myrmecophi len und termitophilen Arthropoden, Berlin 1894; ders., Die Ameisenmimikry. Ein exakter Beitrag z{um} Jvfimikryproblem, Berlin 1925; D. H. Kismer, ,,Social and evolut iona ry signi ficance of social insecc symbioms" , in: Social insects, hrsg. H . R. Hermann, New York 1979, I, 339-413. Besonders zahlreich sind die Fälle der Ameisenmimikry in der ungefähr 28 0000 Arten umfassende Familie der Staphyliniden, die unter den räuberischen Treiberund Heeresameisen Dorylinae und Eciton leben . Sie sind Raubkäfer und ähneln (flüge llosen) Hymenoptera oder Coleoptera. Vgl. zu den Scaphyliniden: Lee H. Herman, ,,Cacalog of ehe Sraphylin idae (Insecra : Coleopcera). 1785 to ehe end of ehe second Millennium ", Bul letin of the American Museum of Natural History 265 (2001), 1-4218. 226 HUMANMIMIKRY PSYCHIATRIE 227 Abb. 21: Erich Wasmann, Die Ameisenmimikry . Ein exakter Beitrag z[um} Mimikryproblem, Berlin 1925 . o.S. Abb . 19: Aug uste Fore!, Le Monde social desJourmis du globe compare a celui de l'homme, Geneve 1921 -23, II, 81. Abb. 20: Erich Wasmann, Die Ameisenmimikry . Ein exakter Beitrag z[um} Mimikryproblem, Berlin 1925, o.S. schiedene Aspekte bei der Untersuchung des komplexen Phänomens der Mimikry zu berücksichtigen. So ist zum einen zwischen den Adressaten der zoosemioti schen Signale zu differenzieren. Das sind beispielsweise die außerhalb des Ameisenbaus lebenden Prädatoren (Vögel) und die inmitten der Ameisen lebenden Käfer. 330 Zum anderen kann die Mimikry entweder akt iv oder passiv sein . Unter die passive Mimikry fällt die optische Ähnlichkeit. Da viele Ameisen nahezu blind sind, kann die Kommunikation mit den Wirten auf einer anderen Ebene als der visuellen verlaufen. Es entscheidet dann vornehmlich der Geruch. 331 Über die Antennen, die die Körperform ertasten und die olfaktorischen Reize aufne hm en, nehmen die Wirtsameisen die Ähnlichkeit wahr. Wenn die ,Gäste' mithilfe der Fühl er von den Wirtsameisen identifiziert werden, spricht man von einer aktiven Mimikry. Vor allem der taktilen Mimikry misst Wasmann eine große Bedeutung zu.332 Die Ameisenmimikry wird nach Erich Wasmann, ihrem bedeutendsten Erfor scher, auch als ,Wasmannsche Mimikry' bezeichnet. 329Nach Wasmann sind ver329 Erich Wasmann, ,,Nachträgliche Bemerkungen zu Ecitochara und Ecitomorpha", Deutsche Entomologische Zeitschrift 30 (1) (1889), 49-66; ders., ,,Zur näheren Kenntnis des echten Gaseverhältnisses (Symphilie) bei den Ameisen - und Termitengästen", Biologisches Zent ralblatt 23 (1903), 63-72, 195-207, 232 -248, 261-276, 298 -310; ders., Die Ameisenmimikry. Der Begriff der ,Wasmanns chen Mimikry' stammt von Rettenmeyer. Kismer weitet ihn auf alle Formen der sozialen Interaktion aus . Vgl. C. W. Rettenmeyer, ,,Insect mimic ry", Annual Review of Entomolgy 15 (1970), 43 -74; D. H . Kismer, H . R. Jacobson, ,,Are - view of ehe myrmecophilous Scaphylinidae associated wich Aeniccus in Africa and ehe Orient (Coleoptera; Hymenoptera, Formicidae) wich notes on cheir behavior and glands", Sociobiology l (1) (1975), 21-73. 330 Wilson vertritt die Position, dass die Ähnlichkeit ausschließlich dem Schutz vor den Prädatoren dient, da einige Arthropoden nicht im Ameisenstaat integriert sind. Edward 0. Wilson, The insect societies, Harvard 1971. Vgl. auch J. Reiskind, ,,Ant-mimic ry in Pana manian clubionid and salticid spiders (Araneae: Clubionidae, Salcicidae)", Biot ropica 91(1) (1977), 1-8; J. D. Mciver, ,,On ehe myrmecomorph Coquillettia insignis Uhl er (Hemipt era: Miridae) : arthropod predarors as operators in an ant-mimetic syscem", Zoological Journal of the Linnean Society 90 (2) (1987), 133-144. 331 Heute werden diese der Erkennung dienenden Duftmerkmale bekanntlich als ,Pheromo ne' bezeichnet. 332 Hölldobler hat dem widersprochen . In seinen Experimenten mit Atemeles und Lomechusa kann er zeigen, dass die Veränderung ihrer Farbe und Form keinen Einfluss auf d ie Kom munikation zwischen Käfern und Ameisen hat. Die Imit ation des Verhaltens und die 228 HUMAN MIMIKRY PSYCHIATRIE Jede Form der Koexistenz umfasst eine spezifische Art des Zusammenlebens mit den Wirten, wobei zwischen nützlichen und schädlichen Koexistenzformen zu unterscheid en ist. Ni ch t jede Myrmecoidie rechtfertigt die Bezeichnung ,Amei senmimikry', denn entscheidend na ch Wasmann ist, dass Ähnlichkeit dem Zweck der Täuschung der Ameisen genügen muss. 333 de, sich zu bewegen, sondern auf List beruhe - allerdings auf einer instinktiv automatisierten (organisierten) List, die, mir dem Selbsterhaltungstrieb assoziiert, bei eintretender Gefahr ins Werk gesetzt wird. An die Listen der Säugetiere sei hier noch erinnert .336 8.6.2. Die Sprache von Ameisen und Käfern Ist die Am eisenmimi kry mit der Lüge der Menschen vergleichbar? Können Tiere überhaupt lügen? 334 Fore! ist der Ansicht, dass sie dazu imstande sind. Diese Posi tion ist innerhalb der zeitgenössischen tierpsychologischen Forschung jedoch umstritten, denn von einer Lüge kann eigentlich nur dann gesprochen werden, sobald ein Vorsatz und ein Bewusstsein ihrer Konsequenzen besteht. Im Gegen satz zu anderen Psychologen, die behaupten, dass es sich bei der Mimikry um eine reflexhafte Angstreaktion handelt, betont Fore!, dass hier eine Absicht zur „List" und zum Betrug vorliegt. Die Verstellung beim Tier ist, im 'Gegensatz zum Menschen, keine intentionale Willenshandlung, sondern stellt einen Reflex dar. 335 Trotzdem liegt hier für Fore! kein Widerspruch vor, da die Mimikry sowohl Reflex als auch List sein kann. Über das Totstellen, das zu den Mimikryphänomen gezählt wird, schreibt er: Die Tiere simulieren recht schön; sogar die Insekten wissen sich coczu stellen und brauchen keineswegs vor Schrecken starr - nach Preyer kataleptisch - zu sein. Ich habe die Lebensweise der Insekten sehr viel beobachtet und glaube mit voller Bestimmtheit auf Grund zahlloser kleiner Indizien, deren Wert nur bei fortgesetzten, genauen biologischen Beobachtungen erkannt wird, daß die Starre der sich totstellenden Insekten niemals auf einer Schreckwirkung, die sie unfähig machen würÄhnlichkeit chemischer Signale ist dagegen ausschlaggebend für die Akzeptanz der Parasiten. Bernd Hölldobler, ,,Zur Physiologie der Gase-Wirt-Beziehungen (Myrmecophilie) bei Ameisen, II: Das Gaseverhältnis des imaginalen Atemeies pubicollis Bris. (Co!. Staphylinidae) zu Myrmica und Formica (Hym. Formicidae)", Zeitschrift für vergleichende Physiologie 66 (2) (1970), 215-250; ders., ,,Communicacion becweenams and their guescs", Scientific American 224 (3) (1971), 86-93. 333 Vgl. zum Streit um die Bezeichnungen ,Mimikry' und ,Mimese' das Kapitel 4.1. 334 Aus soziobiologischer Perspektive stelle die Lüge das notwendige Bindemittel sozialer Kommunikation dar. Edward 0. Wilson, Sociobiology. The New Synthesis, Cambridge, Mass. 1975, 553: ,,Decepcion and hypocrisy are neither absolute evils that virtuous men suppress eo a minimum level nor residual animal craits waicing eo be erased by furcher social evolucion. They are very human devices for conduccing ehe complex daily business of social life." 335 Der Monisc Fore! lehne die Vorstellung von der Existenz eines freien Willens ab. Er gehe davon aus, dass die vermeincliche ,Seele' oder der Geist eines Organismus nichts anderes als die Summe von Gehirntätigkeiten ist. Diese Überzeugung teile er mit Ernst Haeckel, für den „klar und unzweideutig [feststehe],daß es keinen freien Willen' gibt". Haeckl, Gott-Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion, 28 229 Die Mimikry zu entlarven, ist ungleich schwerer als beim Menschen, weil der Psychologe sich in die fremdartig e Psyche und Sprache des Tieres hineindenken beziehungsweise einfühlen muss. Ich möchte sogar behaupten, daß es leichter ist, für den Psychologen wenigstens, die Simulation der meisten Menschen zu entlarven als diejenige der Tiere, weil man beim Menschen mittels der Sprache bei einiger Übung leicht dahinter komme, was bei den Tieren nicht sein kann. 337 Die Vorstellung, der zufolge ein phylogenetisches Abstammungsverhältnis zwischen der Humanmimikry und der Insektenmimikry besteht, teilt Forel mit dem Soziobiologen Friedrich Alverdes. Im Jahre 1927 geben Otto Lipmann und Paul Plaut den Band Die Lüge heraus. In „Täuschung und Lüge im Tierreich " 338 zählt Alverdes die Mimikry „zu den phylogenetischen Wurzeln der menschlichen Lüge".339 Wie kann der Tierpsycholog e vom Seelenleben der Käfer und Ameis en wissen? Die Psychologie Forels geht von einer grundlegenden Übereinstimmung von Menschen - und Tierpsyche aus. 340 Dieser monistischer Panpsychismus spiegelt sich in der Vorstellung eines Sprachuniversalismus wider. In seiner im Wimerse - 336 Auguste Fore!, Der Hypnotismus oder die Suggestion und die Psychotherapie, 349. 337 Ebd. 338 Friedrich Alverdes, ,,Täuschung und Lüge im Tierreich", in: Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklun gsgeschichtlicher Betrachtung, hrsg. Otto Lipmann, Paul Plaue, Leipzig 1927, 332-350, hier 338 -343. Vgl. auch Volker Sommer, Lob der Lüge. Täuschung und Selbstbetrug bei Tier und Mensch, München 1992, 45. Sommer stelle eine Ana- logie zwischen der Lüge bei Mensch und Tier auf. Die Vorstellung einer Phylogenesespiele allerdings für ihn keine Rolle. 339 Alverdes, ,,Täuschung und Lüge", 332 . Jüngere Arbeiten zur Lüge sparen, mit Ausnahme von Sommer, Lob der Lüge, den Themenkomplex ,Tier und Lüge' aus. Vgl. zur Lüge: Kulturen der Lüge, hrsg. Matthias Mayr, Köln/ u.a. 2003. 340 Fore!, Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1:22. Wilhelm Wundt, Vorlesungen über die Menschenund Thierseele, !-II, Leipzig 1863, I, 443, führe an, dass anhand beobachterer Reaktionen kein Unterschied getroffen werden könne zwischen dem Bewusstsein der Tiere und dem Unbewussten des Menschen. Grundlegende ethologische Arbeiten, die diese cierpsychologische Grundannahme teilen, sind: George John Romanes, Mental evolution in animals, London 1883; dets., Mental evolution in man, origin of human faculty, London 1888; Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte, Berlin 1868, bes. 569; Jean Charles Houzeau, Etudes sur les facultes mentales des animaux comparee a celles de l'hommel par un voyageurs naturaliste, Mons 1872. Vgl. zum Anthropomorphismus und der Rolle der Subjektivität in der Tierpsychologie des späten 19. Jahrhunderts: Lorraine Dascon, ,,Intelligences: Angelic, Anima!, Human", in: Thinking with Anima!s . New Perspectives on anthropomorphism, hrsg. dies., Gregg Micman, New York2005 , 37-58. 230 231 HUMAN MIMIKRY PSYCHIATRIE mester 1886/8 7 gehaltenen Vorlesung Die Seelentätigkeiten der Thiere verglichen mit denjenigen des Menschen wird die Sprache der Tier e mithilfe eines semiotischen Modells analysiert, das auf der Annahme beruht, da ss das Sprachsystem der Amei sen aus konventionellen Zeichen best ehc.341 Die „Thiersprache" ist eine „Berührungssprache" , die ·vor allem über die Anten nen der Ameisen artikuliert wird. 342 Weil die Psychen von M ensch und Tier nur graduelle Unt erschiede aufweisen - die Wahrnehmung der Ameisen ist im Vergleich zu derjenigen des Menschen lediglich „nebelhaft" 343 , aber nicht gänzlich versch ieden - , ist es fü r Forel durchaus vorstellbar, dass Mens ch und Ti er mitein ander reden und einander verstehen könnten . Menschen und Tier verfügen also über einen ähnlichen Sprachcode. Mimikry bedient sich der Elemente des Sprach - und Kommunikationssystems, das im Insekt enstaat verwendet wird . Die Käfer ,sprechen' dieselbe Sprache wie die Ameisen. Mimikry ist eine non-verbale, pantomimische Sprache des Körpers. Das linguistis che Paradi gma ist aus zwei Gründen so wichtig für die Vorstellung , dass die Mimikry eine Lüge ist. Zum einen ist die Id ee einer Sprache die notwen dige Vorausset zu ng für die Auffassung des Tieres als eines sozialen Lebewesens 34 4; zum anderen beinhaltet sie die Auffassung, dass dieses Sprachsystem aus arbiträ ren Zeichen besteht. Letzteres bildet die notwendige Voraussetzung für die Hypo krisie . Forel entwirft in seiner Theorie der Verstellung eine sprachtheoretische Perspektive auf das Phänom en der Lüge: Dort , wo Zeichen bewusst und zu einem bestimmten Zweck paradigmatisch ausgetauscht werden können, sind Tier wie Mensch imstande, zu lügen . Erst die Idee einer aus arbiträren Zeichen bestehenden „Thiersprache" 345 macht es nämlich möglich, die Lüge als einen interartlichen Kommunikationsmodu s in Betracht zu ziehen. Kurz, die Lüge beruht auf der Trennung von Signifikant und Signifikat. 346 Obwohl im Ins ektenstaat alle dieselbe Körpersprache ,sprechen', führt vom ,Sprechakt' kein Weg zur ,Identit ät' des Sprechers. Die Untersch eidung von Ameise und Ni cht -Ameise wird subvertiert, sobald die Am eisen von den Parasiten ,angelogen' werden. Das durch die Lüge erworbene beziehungsweise vorgetäuschte und erlogene Merkmal kann, so nimmt Forel an, vererbt werden. Die Lüge beinhaltet sowohl den Prozess der Aneignung eines vorgetäuschten Merkmals als auch den daraus resultierenden psychischen wie physischen Anpassungszustand. Forel ist Lamarckist. In nerhalb des lamarckistischen Paradigmas der Vererbung erworbener Eigenschaften stellt die Mimikry respektive die Lüge also den Prozess des Erwerbs fremder Eigenschaften dar. Aber anders als die meisten Biologen vermuten, ist für Forel nicht das Keimplasma der genetische Hauptträger der Erbin formation, sondern das Gehirn. Im Gehirn sind die den sozialen Instinkten zugrunde liegenden Erbeinheiten gespeichert. Dies e Erbeinh eiten werden von dem Vererbungsforscher Richard Semon, auf den sich Forel in seinen Ausführungen beruft, ,Mne me' genannt. 347 Die individuellen Modifikation en und „tricks" 348 werden dort akkumulierc. 349 Für Forel existiert kein Unter schied zwischen Natur und Kultur, weil die kulturell e Entwicklung maß geblich von der evolutionären Weiter - entwicklung des Gehirns abhängt. Die neuronale und die soziale Vererbung gehen damit Hand in Hand. 341 342 343 344 Fore!, ,,Psychologie der Tiere" [Manuskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 302. Ders. , ,,Psychischer Wert der Sprache [Manuskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 22 14. Ders., [Manu skript ], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 22 12• Thomas A. Sebeok, ,,Zoosemiotics . An Approach ro the Study of Anima! Comm unication", in : Sign - Language - Culture, hrsg . Algirdas Julien Greimas, u.a., Hague/ Paris 1970, 311-320, 316; Thomas A. Sebeok, How animals communicate, Bloomington 1977. 345 Fore!, ,,Psychischer Wert der Sprache [Manuskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 22 14. 346 Die Lüge setzt einen kreativen Umgang mit sprachlichen Mitteln voraussetzt. Denn die Instrumentalisierung der Wörter basiert wiederum auf der Vorstellung, dass die Sprache kein natürliches, sondern ein konventionelles System ist. Das Gehirn stellt dabei den Energieakkumulator dar, der zugleich die evolutive und kulturelle Vervollkommnun g der Vorfahren, verbunden mit den eigenen jetzigen guten und schlechten Zutaten, trägt. Der Mensch zehrt von der Arb eit hunderter und tausender Generationen seiner Vorvordern. [... ] Zwischen ,Natur' und ,Kultur' obwaltet kein Gegensatz . Unsere ganze Kultur hat sich auf Grund der Natur, der höheren Entwicklung unseres Gehirns, gebildet. 350 347 Wie verläuft nun die Koevolution von (parasitärer) Sprache und sozialem Instinkt bei den Wirtsameisen und Myrmekophilen' Codes regeln das Staatsgefüge. Im Gedächtnis, dem Sitz des Sprachvermögens, ist das „Feindgedächtnis" (Fore!, [Manuskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 22 10) , das die Freund -Feind-Unterscheidung vornimmt, zu verorten. Auf der anderen Seite, und zwar der der Parasiten und ihrer Sprache, stellt jede Anpassung die Summe der Anpassungen vorheriger Generationen dar. Nach Semon werden Reizreaktio nen individuell erlernt, im Gedächtnis gespeichert und an die nachfolgenden Generationen weitergegeben . Anpassung beruht also auf der Assoziation von Reiz und Reaktion innerhalb eines wiederholbaren Musters, aus denen Resonanzeffekte hervorgehen . Dieser Prozess wird von Semon ,homophone Ekphorie' genannt. Richard Semon, Das Problem der Vererbung ,erworbener Eigenschaften', Leipzig 1912; ders., Die Mneme als erhaltendes Prinzip in Wechsel des organischen Geschehens, Leipzig 1911; ders., Die mnemischen Empfin dungen in ihren Beziehungen zu den Originalempfindungen. Erste Fortsetzung der Mneme, Leipzig 1909. Die Koevolution der Mimikry, das Erlernen der Wirtssprache, ist also ein kontinuierlicher Prozess des Erwerbs von Eigenschaften und Fähigkeiten, die an die nachfolgenden Generationen weitervererbt werden . 348 Fore!, Le Monde social, II, 77.: ,,Selon le developpement de son cerveau, chaque bestiole, fourmi comme myrmecophile, ajoute a cet instinct !es petites modifications ou ruses indi viduelles que lui permet sa memoire. Nous l'avons deja explique plus haut; nous n'y revenons pas." 349 Den fließenden Übergang von Mensch und Tier garantiert ein universales neurologisches Modell. Die Antwort beruft sich dabei auf das Nervensystem, genauer : auf das Gehirn. Evolution stellt nach Fore! ausschließlich die Evolution des Gehirns von den niederen bis zu den höheren Organismen dar. Im Gehirn beziehungsweise im gesamten Nervensystem liegen die Erbinformationen vor. 350 Fore!, Der Weg zur Kultur, 13. 232 HUMANMIMIKRY 8.6.3. Evolutionäre Psychiatr ie „Das Gehirn ist der Men sch." 351Dieser ,Gehirnzentrismus' ist das Fundament von Forels evolutionärer Psychiatrie. Wenn die Evolution der Lebewesen sich mit der Evolution des Gehirns deckt, dann zieht diese Annahme wesentliche Konsequenzen für die Betrachtung psychischer Erkrankungen nach sich. Es deutet sich eine evolutionäre Psychiatrie an, die von der Evolution psychischer Krankheiten ausgeht. Die evolutionäre Psychiatrie findet in der Gestalt Forels ihren idealen Vertreter, vereinigt er doch in einer Person den Psychia ter und Biologen beziehungsweise Myrmekologen. In der Tat beobachtet Fore! die Tiere und vergleicht sie mit den Hysterikern aus seinem Klinikalltag. 352Inmi tten seiner myrmekologischen Ausführungen erzählt Fore! die folgende Anekdote aus dem klinischen Alltag. 353 11 n'y a pas plus de deux mois un pareil hysterique (hu main s'entend) nomme S. m'ecrivait une si magnifique lettre, si pleine des sentiments les plus nobles et les plus eleves, ne me demandant de la prison, ou il se disait detenu politique, que quelques livres faire lire ses pauvres camarades pour idealiser leur mentalite. Moi, ancien alieniste, je m'y laissai prendre ainsi que ma femme . Alors il me pria d'interceder pour lui aupres du ministre de la justice de son pays, ce que je fis en toure innocence. Mais ce dernier eut la bonte de m'ouvrir les yeux au meme instant qu'un des dits camarades indignes, du prisonnier, camarade qui avait eu vent de la chose: S. etait un escroc hysterique qualifie. S' il n'eur pas cru lui-meme en ses propres mensonges, il n'eut pas commis la bevue de m'adresser au ministre de la justice qu'il savait etre informe! 354 a a Der Psychiater zieht den Vorhang der Kultur weg und gibt den Blick auf ein Szenario frei, das einer der Karikaturen Grandvilles, in denen menschliche Laster und Tugenden durch verkleidete Tiere dargestellt werden, entsprungen sein könnte. Trotz der satirischen Note kann kein Zweifel darüber bestehen, dass Fore! hier als ein seriöser Wissenschaftler auftritt, der seinen Leser über die hysterische Mimikry aufklären möchte. Tu vois donc que la notion du mimensme est fort complexe. Le mimensme ne s'adresse pas seulement directement a divers sens, vue, odorat, etc. mais encore a l:l.me, aux sentiments par l'intermediaire des mouvements, des allures. Si !es ani- 351 Ders ., Verbrechen und konstitutionelle Seelenabnormitäten . Die soziale Plage der Gleichgewichtslosen im Verhältnis zu ihrer verminderten Verantwortlichkeit [1901], München 1907, 171. Die Gehirnzentrierung ist ein Markenzeichen des Monismus um 1900. Vgl. Haeckl, Gott-Natur, 48: ,,Unsere monistische oder ,naturwissenschaftliche' Erkenntnistheorie betrachtet die Erkenntnis als einen physiologischen Natur-Prozeß, dessen anatomisches Or gan unser menschliches Gehirn ist." 352 Vgl. zum pathologischen Lügner, der eine besondere Disposition zur (Auto-) Suggestion besitzt: Fore!, Soziale Frage, 267, 501. 353 Vgl. zur Behandlung der Hysterie: Karen Nolte, Gelebte Hysterie. Erfahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstaltsalltag um 1900, Frankfurt a.M. 2003. 354 Fore!, Le Monde social desfourmis, II, 78. PSYCHIATRIE maux pouvaient ecrire ils se tromperaient !es hommes. 355 mutuellement 233 par lettres, comme le font Der Hysteriker wird von dem krankhaften Zwang heimgesucht, seine Umwelt zu imitieren. Von Gilles de La Tourette, dem Entdecker des gleichnamigen Tourette Syndroms, stammt der Satz: ,,Nichts kann die Hysterie nachahmen, weil Nachah men das Symptom der Hysterie selbst ist." 356Der Hypnotisierte ist ein „Nachahmungsautomat".357 Zwischen der hysterischen Disposition bei Mensch und Tier besteht ein gradu eller, aber kein kategorialer Unterschi ed. ,,Die Hypnose des Menschen", so zitiert . Fore! Danilewsky zustimmend, ,,ist von der Hypnose der Tiere phylogenetisch abzuleiten; es handelt sich um den gleichen, nur beim Menschen viel komplizier teren psycho -physiologischen M echanism us."358Hysterie und Mimikry bilden die zwei Seiten der evolutionistischen Dublett e. Di e Ameisenmimikry ist, wie man heute weiß, kein hysterisches Phänomen, und die Käfer sind auch keine Hysteriker. Man kann die G enese dieser aus heuti ger Sicht verwunderli chen Annahme anhand einer buchstäblich en Fehllektüre rekonstruieren. Offensichtlich liegt nämlich eine Verwechslung eines zoologischen mit einem psychiatrischen Terminus vor. So kann mimicry auch die hysterische Erkrankung bezeichnen , ohne sich jedoch auf die Mimikry der Tiere zu beziehen. Der englische Neurologe James Paget verwendet den Terminus nervous mimicry für hysterische Erscheinungen. 359In Otto Dornblüths Klinischem Wörterbuch dient ,,Mimicry" 360beziehungsweise ,nervous mimicry' auch als Synonym für „Neurom i355 Ebd, 79. 356 Gilles de La Tour ette, Die Hysterie nach den Lehren der Salpetriere, mit einem Vorwort von J .N . Charcot, autorisierte deutsche Ausgabe nach Dr. Karl Grube : Normale oder interparoxysmale Hysterie, Leipzig/ Wien 1894, !, 111. 357 Heidenhain, Der sogenannte thierische Magnetismus, 7: ,,Der Hypnotisierte verhält sich also wie ein Nachahmun gsautomat, der alle diejenigen meiner Bewegungen wiederholt, welche für ihn mit einem optischen oder akustischen unbewußten Eindrucke verbunden sind. Die materielle Veränderung, welche die Sinnesreizungen in den Centralorganen hervorruft, löst Bewegungen von dem Charakter der willkürlichen aus, welche trotzdem nicht willkürliche sind." 358 Fore!, Der Hypnotismus oder die Suggestion und die Psychotherapie, 356. Fore! steht mit dieser Vorstellung nicht allein, wie an dem Mimikryfor scher Marinus Cornelis Piepers, der die Evolurion der Mimikry ebenfalls als die der Hysterie auffasst, bereits gezeigt werden konnte . Vgl. Piep ers, Mimicry, Seleletion, Darwinismus, 157, 160 f. Vgl. Kapitel 3.3. 359 James Paget, ,,Nervous Mimicry of organic diseases", Lancet 2 (1873), 727-729; ders ., „Nervous mimicry", in: ders., Clinical Lectures and Essays, hrsg . Howard Marsh, New York 1875, 45 -251,172-251. Vgl. zur damaligen Verwendung des psychologischen Terminus ,mimicry' : Edmund Gurney, ,,The Problem ofHypnotism", Mind . A Quarteryly Review of Psychology and Philosophy, October (1884), 477-508 . 360 Im Vorläufer des ,Pschyrembel' ist Folgendes nachzulesen. Art . ,,Mimicry", in : Otto Dornblüth, Klinisches Wo"rterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin, 5., wesentlich vermehrte Auflage, Leipzig 1914, 187: ,,Mimi cry. Nachahmung . Nerv. Nachahmung organi - 234 HUMAN MIMIKRY mes1s . Die Begriffsverwechslung lässt sich etymologisch erklären. Im französischen mimetisme klinge im Wortstamm der Pantomime (mime) an. Hier ist es die Vorstellung der Hysterie als einer Pantomime, die eine überraschende Qu erverbin dung zwischen dem Krankheitsbild der nervous mimicry und den ,Imitationen' der Tiere, auch „pantomime of nature" genannt 361,schafft. Mimikry ist eine Pantomi me des Körp ers, durch die sich die kranke Psyche mitteilt. So schreibt Sigmund Freud beispielsweise von den „Pantominen" der Hysceriker.362 Weil also die hysterische Na chahmung als eine Pantomim e aufgefasst wird, kann mimetisme als ein Mittler zwischen Zoologie und Psychiatrie fungieren. PSYCHIATRIE 235 8.6.4. Polymorphismus. Das konstruierte Geschlecht der Mimikry „But be not afraid of greamess: some are born greac, some achieve greamess, and some have greamess thrust upon 'em. [.. .] Ta inure thyself eo what thou art like eo be, cast thy humble slough and appear fresh." (Shakespeare, Twelfth Night) Fore! erinnert seinen Leser an einen berühmten Fall von Humanmimikry , von dem die Zeitungen vor einigen Jahren berichteten. Die Rede ist von der Hochstap lerin Therese Humbert, die Haup takteurin in einem der größten Justizskandale der glamourösen Dritten Republik. (Abb. 22) 363 Souviens -toi bien, ami lecteur, que chez nous humains aussi le menceur inconscient, l'hysterique, croit lui-meme a la realite des histoires invencees que son imagination malade le pousse nous raconcer, p ar exemple feu la celebre Therese Humbert. C'est pourquoi !es menteurs inconscients, a u escrocs pathologiques nous induisent cent fois mieux en erreur que le menteur conscienc. Ce dernier se rend campte qu'il menc, il a peur de se crahir et, pour cette raison, sa physionomie, sa voix et ses allures le crahissent. Croyanc lui-meme a ses contes, l'escroc hysterique ai contraire joue au nature!; il y va bon cceur bon argem, de taute son äme, de toure sa passion d'artiste. Comme un vraiment bon acteur sur sa scene, il nous encraine avec lui jusqu'aux !armes - taut comme le bon höre symphilen de nos braves fourmis les mene inconsciem menc par le baut du nez au plutöt par le baue des antennes. 364 a scher Erkrankungen durch nervöse Zustände ." Vgl. Art . ,,Neuromimesis", in: ebd., 202 : „Neuromimesis . Nachahmen, Nachahmung organischer Erkrankungen durch nervöse Zustände. Vgl. Mimicry." In der 23. bis 26 . Auflage wird der Artikel „Mimicry" durch „Neuromimesis" ersetze. Otto Dornblüth, Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin, Berlin/ Leipzig 1936, 381: ,,Neuromimesis . Nachah . organ . Erkrank. Durch nerv. Stör., Hysterie, s. Mimikry, Imitation ." Es sei noch hinzugefügt, dass der zoologische Begriff seine Aufnahme in anderen medizinischen Nachschlagewerken findet. Zum Beispiel: Art. ,,Mimicry", in : Walcer Guccmann, Medizinische Terminologie. Ableitung und Erklärung der gebräuchlichsten Fachausdrücke aller Zweige der Medizin und ihrer Hilfswissenschaften, 2., umgearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/ Wien 1906, 726 : ,,Mimicry (engl. Nachäffnung): Zoo!. Phänomen, dass einzelne Tierarten (bes. Insekten) im äusseren Aussehen die Beschaffenheit anderer Tierarten oder auch lebloser Gegenstände (Blätter, Zweige etc.) annehmen, um besser gegen ihre Feinde geschützt zu sein." 361 R . J. Broadbent, A History of Pantomime, London 1901. [Hv. v. K.C.] Vgl. Kapitel 7. 362 Sigmund Freud, ,,Das Interesse an der Psychoanalyse", in: ders., Gesammelte Werke, hrsg. Anna Freud, u.a., Frankfurt a.M. 1943 ff., VIII, 389-420, hier 399. Freuds Symptomato logie der Hysterie übernimmt die von Charles Darwins in The Expression o/The Emotions in Man and Anima ls (1872) entfalcete evolutionäre Leitthese, nach der sich der Ausdruck des Menschen im Vergleich mit dem Verhalten der Tiere erklären lässt. Die „Darwinschen Prinzipien" macht Freud sich zunutze, indem er in der Hysterie die Tendenz erkennt, Spann ung durch die Ableitung von Erre gun gen abzubauen. Sigmund Freud, ,,Studien über Hysterie", in: ders., Gesammelte Werke, I, 75-312, hier 147. Für den Beobachter der Hysterie mögen die mit dem Krankheitsbild verbundenen Handlungen unsinnig erscheinen, doch ist auch dies mit Darwin zu erklären. Nach Darwin können einst zweckmäßige Ausdrucksbewegungen im Laufe der Evolution ihre Funktion verlieren oder sich verän dern. Aus diesem Grund stellt sich ein Eindruck von Absurdität beim Anblick eines Hys terikers ein, was aber nur dem oben beschriebenen Umstand geschuldet ist, dass die einstige Zweckmäßigkeit der Hysterie nicht mehr ohne Weiteres erkennbar ist. Vgl. ebd ., 251. Therese Humbert (1856 -1918), geborene Daurignac, wächst in ärmlichen Verhält nissen nahe bei Toulouse in der südfranzösischen Provinz Languedoc auf Später zieht sie nach Paris, wo sie sich auf abenteuerliche Weise eine neue Existenz erschwindelt. Mithilfe falscher Vermögensangaben - sie gibt vor, eine gewaltige Geldsumme geerbt zu haben - erschleicht sie sich Kredite, die die Banken ihr zu Wucherzinsen gewähren. Im Zentrum ihrer fiktiven Biografie stehe der amerikanis che Millionär Crawford, den sie angeblich im Jahre 1879 auf einer Zugfahrt kennenlernt. Sie erzählt, wie sie Crawford zu Hilfe geeilt ist, als er im Nebenabteil einen Herzin farkt erleidet. Mir einer Prise Riechsalz rettet sie ihm das Leben. Aus Dankbarkeit 363 Anonym., ,,Das Präludium des großen Humbert -Prozesses in Paris", Illustrierte Zeitung (1903), 302. Therese Humbert (Nr. 4) sitze rechts in der ersten Reihe. Neben ihr sitzen ihr mitangeklagter Ehemann Frederic Humbert (Nr. 3) und ihre Tochter Marie Daurignac (Nr. 2). Hinter ihnen sind ihr Anwalc, Maitre Robert (Nr. 5), und Caccaui (Nr. 6), der Hauptankläger in diesem Prozess, zu sehen. Den Vorsitz hat Richter Puget (Nr. 1). Der Fall ,Humberc ', der die Spalcen der europäischen Zeitungen seiner Zeit beherrschte, ist heute in Vergessenheit geraten . Das Kapitel in Benjamin F. Martin, The Hypocrisy of justi ce in the Belle Epoque, Bacon Rouge/ London 1984, 23-56, bietet die bislang einzige wissenschafcliche Aufarbeitung des Skandals . Für eine biografische Darstellung vgl. Hilar y Spurling, La Grande Therese. The Greatest Swindle of the Century, London 2000. 364 Fore!, Le Monde social desfourmis, II, 78 [Hv. K. C.] . 236 HUMAl'-JMIMIKRY Abb. 22: Anonym., ,,Das Präludium des großen Humbert -Prozesses in Paris", Illustrierte Zeitung, Nr. 3113 (26. Februar 1903), 302 . ernennt er sie zu seiner Erbin. Nach seinem Tod im Jahre 1881 vermacht er ihr eine Summe von 100 Millionen Francs . Alles ist ein großer Schwindel. Weder das Testament noch die Erbschaft oder die Familie Crawford existieren. 365 Bei ihr er Lebensgeschichte handelt es sich um einen Familienroman ganz im Sinne Freuds: die eigene, als beschämend ange - 365 Schon als Kind soll Humbert über eine besondere Erfindungsgabe verfugt haben. Sie erzählt den Händlern ihrer Heimatstadt von einem Erbe, das sie eines Tages aus Schottland erreichen wird, um die Bezahlung von Waren hinauszuzögern. Das biografische Interesse an ihrer Kindheit seitens der Strafverfolger und Journalisten zeugt von der Veränderung, welche die Wahrnehmung des Delinquenten im kriminologischen Diskurs des späten 19. Jahrhunderrs betrifft. Die Kriminalistik vollzieht zu dieser Zeit eine Wende von einer Semiotik des Verbrechens zu einer genealogischen Rekonstruktion des Verbrechers. Nicht mehr die kriminellen Handlungen des Delinquenten stehen länger im Mittelpunkt des kriminologischen Interesses, sondern dessen biografische Vorgeschichte, in der der Keim der späteren Verfehlung bereits vermutet wird. Jedes Verbrechen erhält dadurch seine biografische Vorgeschichte. Vgl. Peter Becker, Verderbnis und Entartung. Zur Geschichteder Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002. Vgl. zur Narration von Verbrechen: Jörg Schönert (Hrsg.), Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1910, Tübingen 1990. PSYCHIATRIE 237 sehene Herkunft wird durch eine erfundene Familie aufgewerter. 366 Madame Humbert ist eine Aufsteigerin, deren Leben den Biografien aus Balzacs Romanen gleicht. Wie die Protagonisten in Illusions perdues oder Splendeurs et miseres des courtisanes setzt sie ihren ganzen Ehrgeiz daran, die soziale Leiter Sprosse für Sprosse zu erklimmen. Humberts erschwindelter Reichtum gewährt ihr in der Tat den Eintritt in höhe re gesellschaftliche Kreise . Minister und Künstler gehen in ihrem Salon ein und aus. Doch der Betrug fliegt schließli ch auf 1903 werden sie und ihr Mann Frederic in einer spektakulären Gerichtsverhandlung zu fünf Jahren Einzelhaft verurteilt; ihre Brüder, die sich als die beiden Neffen Crawfords ausgaben, müssen Haftstrafen von zwei beziehungsweise drei Jahren verbüßen. Nach der Entlassung aus der Haft emigriert sie in die Vereinigten Staaten, wo sie 1918 in Chicago stirbt. Fast zwanzig Jahre lebt Therese Humbert mit ihrer Familie im großen Luxus. Ihre Heirat in die angesehene und einflussreiche Familie Humberts schützt sie vor kritischen Nachfragen . Ihr Mann Frederic ist der Sohn Gustav Humbert. Ihr Schwiegervater ist Professor für Römisches Recht an der Universität Toulouse und Parlamentsabgeordneter. 1875 wird er zum Senator der Dritten Republik ernannt und 1882 zum Justizminister. Bei der Verurteilung hält man fest, dass sogar er der ehemalige Justizminister - von ihr überlistet wurde . Therese Humberts Erfolg basiert zweifelsohne auf ihrer außergewöhnlichen schauspielerischen Begabung. Die Journalisten verleihen ihr, nicht ohne Spott, einen Ehrentitel, der sonst nur großen Tragödinnen vorbehalten ist: La Grande Therese. Dieses schauspielerische Talent wirkt angesichts der großen Zahl der Getäuschten unheimlich, wie schon ihre Zeitgenossen bemerken. Ihre besondere Bega bung weckt den Verdacht, dass hier eine abnormale Fähigkeit zur Lüge vorliegt. Maximilian von Harden ist der Meinung, dass sich ihre Geschichte vorzüglich in psychiatrischen Lehrbüchern machen würde, wo sie das hervorragende Beispiel eines pathologischen Lügners abgibt. Jedoch bezweifelt Hard en di e Objektivität der Berichterstattung; er vermutet, dass hinter der großen Aufmerksamkeit, die diesem abstrusen Fall geschenkt wird, andere Motive stecken. Die Große Therese, das den skeptischen Parisern durch weiterwirkende Autosugges tion aufgezwungene Wahngebilde, hat nie gelebt. Die psychisch abnorme Schwind lerin Therese Humbert wird, als ein Musterschulfali, aus den Lehrbüchern der Psychiater, die muthig aus Erlebtem zu lernen erachten, nie wieder verschwinden. 367 366 Sigmund Freud, ,,Der Familienroman der Neurotiker", in: ders., Gesammelte Werke, VII, 225-231. Das Erbe beziehungsweise die Erbfantasie spielt in diesem Text keine Rolle, doch würden sie sich nahtlos wie ergänzend in Freuds Theorie einfügen . 367 Maximilian Harden, Köpfe, Berlin 141913, III (,,Prozesse"), 29-51, hier 51. Fore! ist mit solchen und ähnlichen Schicksalen wohl vertraut. Zu seinen vielen Patienten gehört beispielsweise ein österreichisches Dienstmädchen, das fest davon überzeugt ist, eine spanische Prinzessin zu sein. Ein anderes Mal gibt sie sich als uneheliche Tochter des Rumäni schen Königs aus. Diese Patientengeschichte ist von Forels Schüler Anton Delbrueck überliefert: Anton Delbrueck, Die pathologische Lüge und die psychisch-abnormen Schwindler. 238 239 HUMANMIMIKRY PSYCHIATRIE Harden vermerkt, dass „kein psychiatrischer Sachverständiger [... ] vernommen [wurde]" 368 , ein Ums tand, der nachdenklich stimmt. Er bezichtigt die Richter und das Publikum der Misogynie. Vorbereitet wird diese gender-Zuschreibung durch die Geschichte des Hyste riephänomens selbst. Hippokrates, der den Begriff der hystera zum ersten Mal verwendet, vermutet, dass es sich bei der Gebärmutter (gr.: hystera), dem Entstehungs herd der Hysterie, um ein im Inneren der Frau lebendes Ti er handelt. 372 Daher soll eine natürliche Verwand tschaft zwischen der ,Frau' und dem ,Tier' bestehen. Das Ideologem einer vornehmlich ,weiblichen' Humanmimikry steht damit in der misogynen Tradition ,animalisierter' Frauenbilder seit der Antike. Vielleicht saß Misogynie zu Gericht; vielleicht dachten Juristen und Laien: So sind alle Weibsen. Sie könnten sich aufSchopenhauer berufen, der gesagt hat: ,Di e Natur hat dem Weibe nur ein Mittel gegeben, sich zu vertheidigen und zu schützen: die Verstellung; es ist für eine Frau so selbstverständlich , zu lügen, wie für ein !hier, sich seiner natürlichen Waffen zu bedienen.' 369 Die Meinung, dass vor allem Frauen eine Mimikry betrieben, die Mimikry also ein Verhaltensmerkmal vor allem des weiblichen Geschlechts wäre, ist unter den Sexualforschern und misogynen Kulturkritikern der damaligen Zeit weit verbreitet. Der Mediziner und Sexualforscher Havelock Ellis (1859-1939) vertritt die Auffassung, dass der Mimikrytrieb unter Frauen weiter verbreitet ist als unter Männern. Er orientiert sich an der Biologie, in der der sexuelle Dimorphismus unter polymorphen Schmetterlingen seit längerer Zeit bekannt ist. Die Weibchen einiger Schmetter lingsarten zeichnen sich durch eine größere Variabilität aus als die Männchen. Ellis begründet dies mit der höheren nervlichen Erregbarkeit von weiblichen Lebewesen. Er nimmt eine enge Beziehung (,,probably a real deep -lying nervous connection") zwischen der Suggestibilität (,,suggestibility") der weiblichen Natur und der Mimi kry an . Mimikry ist für ihn die Fähigkeit, die Farbe der Umwelt anzunehmen (,,special liability of female birds and many mammals to be mimetic in coloration , etc."): ,,Mimicry, or suggestibility is an adaptation to the environment, ensuring the protection of the sex that is less able to flee or to fight." 370 Der berühmt -berüchtigte Philosoph Otto Weininger (1880-1903) zitiert Ellis' ,,interessante Vermutung, daß auch die Erscheinung der Mimikry mit der Suggestibilität in einem Zusammen hange stehe." 371 368 369 370 371 Eine Untersuchung über den allmählichen Übergang eines normalen psychologischen Vorgangs in ein pathologisches Symptom für Arzte und Juristen, Stuttgart 1891, 14-33. Richard von Krafft -Ebing verfasst das forensisch -psychiatrische der Patientin. Vgl. Richard von KrafftEbing, ,,Ein Fall von originärer Paranoia vor Gericht. (Betrug, Paranoia, Hysterismus, Contraere Sexualempfindung, Hypnotismus.) Gerichtsärztliches Gutachten mitgetheilt von Prof. Dr. v. Krafft-Ebing in Graz", Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei l (1886), 36-58. Harden, Köpfe, III, 42. Ebd. [Hv. v. K.C.J Havelock Ellis, Man and Woman. A Study of Human Secondary Sexual Characters, London 1894, 285, 324. Otto Weininger, Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung, München 1980, 569. Wie die erhaltenen Notizen und gesammelten Rezensionen aus dem Nachlass belegen, ist Fore! mit den Schriften Ellis' und Weiningers vertraut gewesen . In Forels Nac hlass findet sich eine Rezension zu Weiningers Geschlecht und Charakter . Reustätter, ,,Der Fall Weininger", Münchner Neueste Nachrichten, 20.10 .1907, Nach!. Auguste Fore!, PN 31.3: 6. 8.6.5. Kriminologie. Der Mimikrym ensch als homo delinquens Die Inkrimini erung der weiblichen Natur im juridisch -kriminologischen Dis kurs tritt wahrscheinlich bei keinem anderen so deutlich hervor wie bei Cesare Lombroso . In seiner pseudo -evolutionsbiologischen Abhandlung über die Trieb struktur des Verbrechers rangiert die ,Frau' auf einer Stufe mit dem Kind und dem ,primitiven Wilden'. 373 Seine Engführung von (Sozial-) Darwinismus und Krimi nalanthropologie zielt auf die Ins zenierung der vermeintlichen Animalität des Verbrech ers ab. Die Anfän ge des Verbrechens lassen sich nämlich ihm zufolge bereits im Tierreich nachweisen. 374 372 Das Organ als Tier : Diese Vorstellung ist Jahrhunderte später in Francoi s Rabelais' Gargantua und Pantagruel nachzulesen, der die Gebärmutter gleichfalls ein „Tier" nennt . Francois Rabelais, Gargantua und Pantagruel, hrsg. Horst und Edith Heintze, Frankfurt a.M./ Leipzig 1994, 3. Buch, 430 f.: ,,Ich nenne es [d.i. Gebärmutter] Tier, wobei ich sowohl der Lehre der Akad emiker als der Peripatetiker folge. Denn wenn, wie Aristoteles sagt, selbstständige Bewegung das untrügliche Merkmal eines belebten Wesens ist und alles, was sich bewegt, Tier genannt wird, so nennt es Platon mit vollem Recht ein Tier, insofern er an ihm die willkürlichen Bewegungen der Beklemmung, Überstürzung, Faltenrun zelung und Empörung erkennt, welche oft so heftig sind, daß das Weib Bewußtsein und jede andere Bewegung darüber verliert, gleich als wäre es all seiner Kraft beraubt, ohnmächtig, im Starrkrampf, vom Schlage getroffen oder scheintot." Ob die hysterische Dis position der Frau allein zugeschrieben werden darf, ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts umstritten. Jean Martin Charcot vertritt die Position, dass nur Frauen hypnotisiert werden können. Die Schule von Nancy um Hippolyte Bernheim, Ambroise Liebeault, Henri Beaunis, Jules Liegeois weichen von dieser Auffassung ab. Sie nehmen an, dass auch untern Männern hysterische Anfälle auftreten. Aus der umfangreichen Forschungsliteratur zur Hysterie sei an dieser Stelle nur verwiesen auf: Georges Didi -Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean -Martin Charcot, München 1997. 373 Cesare Lombroso, Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte. Anthropologische Studien, gegründet auf einer Darstellung der Biologie und Psychologiedes normalen Weibes von C(esare) Lombroso und G. Ferrero, Hamburg 1894. 374 Im ersten Teil von L'Uomo delinquente lässt Lombroso die Genealogie des Verbrechens bei Tieren und Pflanzen beginnen . Lombroso schätzt die Arbeiten Forels. Er zitiere unter anderem dessen Schilderung der Vorliebe der Ameisen für das Körpersekret der Blattläuse, um das Phänomen der Abhängigkeit und der Habsucht unter Menschen zu erklären. Nach Forei entsprich t dem Körpersekret der Alkohol, dessen Genuss eine vergleichbare psychi- 240 HUMAN MIMIKRY PSYCHIATRIE Hier liegt eine Parall ele zu Fore! vor, der den Patienten qua Pathologisi erung kriminalisiert und das animal delinquens zum evolutionären Urahn des homo delinquens erklärt. Multifaktoriell e Erk lärungsmuster zur Entstehung von Verbre chen und Verbr echern zu berücks ichtigen , wozu die zeitgenössische Kriminalistik tendiert 375 , ist Forels Sache hing egen nicht, vertritt er ·doch einen kompromisslo sen (pseudo -)evolutionsbiologischen Determinismus . Erneut muss die Evolution für pseudowiss enschaftli che Annahmen hinhalten: Der Verbrecher ist kein ,Pro dukt ' der G esellschaft, sondern der Evolution .376 Mimikry offenbart die ,monströse' Seite des Mens chen. Die mit der Idee der Humanmimikry forcierte Animalisierung des Menschen entspricht einer Di skurs strategie, die auch die Figur der ,Frau' sowohl inkriminiert als auch pathologi siert wie animalisiert. ,,Die Psychiatrie des Verbrechens nimmt ihren Anfang im 19. Jahr hundert mit einer Patholog ie des Monströsen." 377 Mi t Giorgio Agamben kann die Diskursstrategie des Aus - und Einschlusses als eine „anthropologische Maschine" 378 bezeichnet werden. In ihrem Kern steht ein biopolitischer Ausschlussmechanismus, der das ,Tier' beziehungsweise die animalischen Atavi smen im Mensch en identifi - ziert: der „menschliche[ ] Körper selbst [wird zum] abgesonderten Tier". 379 Das Nicht -Humane ist in diesem Falle die hysterische Mimikry. 375 376 377 378 sehe wie physische Abh ängigkeit unter Menschen hervorruft. Cesare Lombroso, Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, Hamburg 1887-1890, !, 7. Vgl. Karsten Uhl, Das ,verbrecherische Weib'. Geschlecht, Verbrechen und Strafen im krimi nologischen Diskurs 1800 -1945, Münster 2003; Richard F. Wetzell, lnventing the crimina!. A history of German criminology 1880 -1945, Chapel Hili 2000; Christian Müller, Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat . Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform 18111933, Gö ttingen 2004; Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung, Stuttgart 2004; Imanuel Baumann, Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen 2006 . Auch als Psychiater verfolgt Fore! eine kompromisslose bio politische Agenda und als Sozialreformer tritt er für eine radikale Kriminalpolitik ein . Vgl. Jansen, ,,Ameisenhügel, Irrenhaus und Bordell" . Die ersten Zwangskastrationen in Europa werden von ihm in den 1890er-Jahren in Burghölzli durchgeführt, und zwar an, wie er schreibt, ,,zwei schwer erblich belasteten Ungeheuern unter med izinischen Vorwänden" . Fore!, Der Weg zur Kultur, 13. Fore! bezeichnete sich selbst als Neomalthusianer. Das Bevölkerungswachstum führt zur Verknappung von Ressourcen, weshalb die selektive Züchtung als Möglichkeit zur Verbesserung von Kultur verstanden wird. Vgl. Auguste Fore!, Mein eugenischer Standpunkt (o.D ., 1908-1912), [Typoskript] Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1.265 . Foucault, ,,Die Entwicklung des Begriffs des ,gefährlichen Menschen' in der forensischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts", in : ders., Schriften in vier Bänden, III, 574. Vgl. zum Begriffswandel von ,Monster' zur ,Monsrrösität ' als Bezeichnung des Verbrechers : Peter Becker, ,,Der Verbrecher als ,monstruoser Typus'. Zur kriminologischen Semiotik der Jahrhundertwende", in : Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monströsitäten, hrsg. Michael Hagner, Göttingen 1995, 147-173. Agamben, Das Offene, 47: ,,Nehmen wir die anthropologische Maschine der Modemen . Sie funktioniert, wie wir gesehen haben, indem sie ein Schon -Humanes als (noch) Nicht Humanes aus sich ausschließt, das heißt sie animalisiert den Mens chen, indem sie das Nicht -Humane im Menschen absondert." 24 1 8.6.6. Fabula docet. Die Literatur und die Analyse des Fremdp sychischen Dass Forels wissenschafdiche Schriften ein literarischer Charakter zu eigen ist, ist vermutlich kein Zufall. D er Ameisenstaat ist ein beliebtes Sujet der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts 380 , und womöglich schließt sich Fore! dem literari schen Trend an, um auf diese Weise dem Geschmack einer breiten Leserscha ft zu entsprechen. Aber dies ist nicht der einzige Grund für die Literariz ität seiner wissenschaftlichen Texte. Auffallend ist vor allem die Nähe zu einer bestimmt en Gattung: der Fabel. 381 Wie in den klassischen Fabeln verbinden sich in Forels wissenschafdichen Texten skeptische Persp ektive und aufklärerischer Gestus . Aber anders als seine Vorläufer glaubt der Biologe nicht mehr an den moralischen Charakter der Natur, an der sich der Men sch bloß zu orientieren braucht, will er ein glückliches Leben füh ren. 382 Seine Vorliebe für die Fabel drückt sich exemplarisch in der Schilderung eines Traums aus, die sich in Der Weg zur Kultur findet. Fore! berichtet von einer Exkur - 379 Ebd. Vgl. zu sozialdarwinistischen Menschenbildern: Peter Weingart, ,,Biologie als Ge sellschaftstheorie", in : Menschenbilder . Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850 -1914), hrsg . Achim Barsch, Peter M. Hejl, Frankfurt a. M . 2000, 146 166. Vgl. zum deutschen Sozialdarwinismus: Eve-Marie Engels, ,,Darwins Popularität im Deutschland des 19. Jahrhunderts . Die Herausbildung der Biologie als Leitwissenschaft", in : ebd ., 91-145. 380 Vgl. Maurice Maeterlinck, Das Leben der Ameisen, Stut tgart o.J.; Han Ryner, L' homme faurmi, Paris 1901. Zwei Jahre nach dem Erscheinen von Le Monde social desfaurmis erscheinen Theodor Lessings Meine Tiere (1925) und Hans Ewers über 500 Seiten starke Abhandlung Ameisen . Theodor Lessing, Meine Tiere [1925], Berlin 2004; Hans Ewers, Ameisen, München 1925, 308 . Christopher Hollingworth vertri tt die These, dass die Faszination für die Insekten und ihr massenweises Auftreten vor allem auf einem visuellen Eindruck beruht. Die visuelle Grammat ik der Insektenwahrnehmung strukturiert den Raum entlang einer vertikalen Achse, an deren Spitze der (menschliche) Beobachter stehe. Damit wird das Verhältnis von Mensch und Tier hierarchisiert. Christopher Hollingworrh, Poetics ofthe Hive . The Insect Metaphor in Literature, Iowa City 2001. 381 Daneben verfasst er Gedichte naturwissenschaftlichen, sozialen wie religionsw issenschaftlichen Inhalts . Auguste -Henri Fore!, ,,L'ideal moderne. Chanson sur l'air de La Femme que je veux", La Sentiene!le (26 .8.1915), Nach!. Au guste Fore!, PN 31.1: 980 2 ; ,,Rätsel" [Typoskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1:981; ,,Morale de la Creation", La liber pensee internationale (22 .7.1911), Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1:985; ,,A Dieu", La liber pensee internationale, Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1: 991 3 ; [ohne Titel; G edicht auf Schopenhauer] [Typoskript], Nach!. Auguste Fore!, PN 31.1:994 1-3 . 382 Vgl. zur moralischen Autorität der Natur: The moral authority of nature, hrsg. Daston, Vidal. 242 HUMANMIMIKRY sion in der Nähe von Yvorne, wo er sich auf die Suche nach neuen Ameisenarten begibt. Er macht Rast unter einem Baum, wo er kurze Zeit später in einen tiefen Schlaf fällt. In seinem Traum hört er die Tiere sprechen: Ameise, Amsel, Biene, Blattlaus, Hund und Katze klagen über den grausamen Kampf ums überleben. Jedes Tier ist dabei um die moralische Rechtfertigung seiner Handlungen bemüht. Nachdem er aus dem Traum erwacht, lässt ihn die Frage nach der Möglichkeit einer biologischen Ethik nicht mehr los. Diese ganze Schar überall hergekommener, sprechender Tiere und Pflanzen, von welchen jedes für sich oder für seine Sippe nacheinander die Moral und die Welt in Anspruch nahm , hatte mich hochgradig aufgeregt. 383 Folgt die Natur moralisch~n Gesetzen oder ist die Moral nichts weiter als die Erfin dung des Menschen und damit eine bloße Illusion? Angesichts der Grausamkeit der Natur lassen sich Zweifel an ihrem moralischen Charakter nicht von der Hand weisen. Offensichtlich hält Fore! an der Möglichkeit einer verbindlichen Moral fest, doch ist er weder .der Meinung, dass Natur per se moralisch ist, noch dass man ihr hilRos ausgeliefert ist. Wenn nach Fore! das Gehirn, der Speicher für die „evolutive und kulturelle Vervollkommnung der Vorfahren" 384 ist, also die Evolution des Gehirns mit der Evolution des Sozialen verbunden ist 385 , dann ergibt sich daraus eine denkbare pädagogische Lösung des Problems. Die Aufgabe von Kultur ist es, die Natur zu erziehen, sie, wo nötig, moralisch zu disziplinieren. Kultur kann die plastische Struktur des Gehirns beeinflussen und damit sich selbst, denn von der Entwicklung des Gehirns hängen ja Fore! zufolge die sozio-kulturellen Verän derungen maßgeblich ab.386 Die literarische Form ist von entscheidender Bedeutung für seine wissenschaftliche und kulturphilosophische Argumentation. Fore! bedient sich der literari schen Gattung der Fabel, in der die Tiere sprechen. Die Passage erinnert an das Vorwort, das Gotthold Ephraim Lessing seinen Fabeln voranstellt. In der einsamsten Tiefe jenes Waldes, wo ich schon manches redende Tier belauscht, lag ich an einem sanften Wasserfalle und war bemüht, einem meiner Märchen den leichten poetischen Schmuck zu geben, in welchem am liebsten zu erscheinen, la Fontaine die Fabel fast verwöhnt har. 387 383 384 385 386 Fore!, Der Weg zur Kultur, 47. Ebd., 13. Das ist die Grundannahme von: Tarde, Gesetze der Nachahmung . Eine solche Erziehungsmaßnahme repräsentiert das bereits erwähnte Alkoholverbot, für das Fore! eintritt. Denn wenn das Gehirn der Träger der Erbinformation ist, isc der Genuss von Alkohol einz uschränken, da er das neuronale Erbgut schädige. 387 Gotthold Ephraim Lessing, Fabeln in Prosa, in: ders., Werke in drei Bänden, hrsg. Herbert G. Göpfert, München/ Wien 1982, !, 9-120, hier 11. Vgl. zum Topos des sprechenden Tiers in der literarischen Gattung der Fabel: Matthew Senior, ,,,When ehe Beasts Spoke': Anima! Speech and Classical Reason in Descartes and La Fontaine", in : Anima!Acts: Configuring the Human in Western History, hrsg. Jennifer Harn, Matthew Senior, New York 1997, 61-84 . PSYCHOAl'\/ALYSE 243 Das Motto fabula docet gilt auch für Forels ,Fabeln'. Aber seine Texte lehren noch etwas Anderes. Während es in der Fabel des Aufklärers um die Moral geht, hin terfragt der Psychiater die biologischen Motive der Handlungen von Tier und Mensch. Nicht mehr in der Literatur oder der Philosophie findet die ethische Reflexion statt, sondern in der Psychologie, genauer: in der Evolutionspsychologie, welche als die neue moralische Autorität auftritt. Die Literatur verleiht den Tieren eine Sprache; in ihr kommen sie zu Wort. Forels Traum liegt damit eine wissenschaftliche Wunschvorstellung zugrunde: die bereits erwähnte Einheit von Menschen - und Tiersprache. Es sei daran erinnert, dass er nur graduelle Unterschiede zwischen den Sprachen von Tier und Mensch annimmt. Er beabsichtigt, das Seelenleben der Tiere über das Studium ihrer Sprache zu verstehen. Zugespitzt formuliert: Der Erzähler in Lessings Fabeln gibt seinen Platz an den Psychiater ab; die Tierpsychologie beerbt die Moralistik 388 ; die Aufgabe der Aufklärung fällt nun der Biologie zu. Die Fabel im wissenschaftlichen Text erfüllt also nicht die Funktion eines bloßen Ornats. Ihr kommt eine wesentliche Funktion fü r die Wissensproduktion und die monistische Imagination einer universalen Psyche zu. Die Vorstellung, dass Tiere die Menschensprache sprechen können, ist in den literarischen Fabeln eine Fiktion; in den tierpsychologischen Schriften Forels wird sie zur Wirklich keit. Die epistemische Funktion der literarischen Gattung besteht also darin, die Möglichkeits - und Rahmenbedingungen für eine monistische Tierpsychologie zur Verfügung zu stellen. Nur wer das Tier versteht, begreift auch den Menschen - und vice versa. In der literarischen Gattung fallen die Grenzen zwischen den biologischen ,Gattungen' weg. Es verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Tier. In der Fabel sprechen sie dieselbe Sprache. Alles fremdartige löst sich im Wohlklang der Literatur auf. 8.7. Psychoanalyse. Die „Lamarck -Arbeit" (Sigmund Freud) Ist sich der Mensch seiner Mimikry bewusst oder verläuft sie unbewusst? Die Spontanität, mit der die psychischen und physischen Veränderungen erfolgen, legt zumindest den Schluss nahe, dass sie sich der Kontrolle des Verstandes entzieht. Ein Beispiel hierfür liefert die ,Scheintodmim ikry ' beziehungsweise das Totstel len, welches durch ein Gefühl der Angst hervorgerufen wird und bei der das Unbewusste die Verfügungsgewalt über den Körper an sich reißt. Dieses Phäno 388 Mit dieser Deutung wird nicht nahegelegt, sämtliche myrmekologischen oder psychiatrischen Schriften Forels als Fabeln zu begreifen. Vielmehr gehe es um jene Schnittstellen, wo ein Transfer von der Tier- zur Humanpsychologie stattfindet, um bestehende Wissenslücken auszufüllen. 244 HUMANMIMIKRY PSYCHOANALYSE men zeigt, was die Vorauss etzung für ein e erfolgreiche Täuschung der Umwelt ist: Der Täuschung Dritter geht die Selbsttäuschung voraus; das Unbewusste überlis tet das Bew ussts ein . Sandor Ferenczi und Jacques Lacan übernehmen den biologischen Mimikrybe griff und führen ihn in die Psychoanalyse ein. 389 Im Hintergrund der Ausweitung auf den Menschen steht die Auseinandersetzung mit dem Lamarckismus, den sie auf unterschiedliche Weise rezipieren . Mithilfe des Mimikrykonzepts soll eine wissenschaftliche Erklärung für die Plastizität des Organismus gefunden werden . Die Anpassungsfähigkeit an die Umwelt bildet das Pen dant zu den Mechanismen der Vererbung, welche seit geraumer Zeit im Zentrum des psychoanalytischen Interesses stehen. Ferenczi und Lacan führen die Arbeit Sigmund Freuds fort, der den Wissen stransfer zwischen lamarckistischer Biologie und Psychoanalyse initiiert. In einem Brief aus dem Jahre 1917, in dem er die sogenannte „Lamarck -Arbeit" 390 gegen über Karl Abraham erstmals erwähnt, schreibt Freud, dass die Psyche den Körper umformen kann. Um dies beweisen zu können, wendet er sich Lamarcks Theorie zu : herausstellen, die durch Anpassung des eigenen Körpers und die spätere durch Umbildung der Außenweh (autoplastisch und heteroplastisch) usw.391 Ich habe Ihnen also wirkl ich nicht von der Lamarck-Idee geschrieben? Das ist zwischen Ferenczi und mir entstanden, aber keiner von uns hat jetzt Zeit und Stimmung, sie anzurühren . Die Absicht ist, L. [d.i. Lamarck] ganz auf unseren Boden zu stellen und zu zeigen, daß sein ,Bedürfnis', welches die Organe schafft und umschajft, nichts anderes ist als die Macht der unbewußten Vorstellungen über den eigenen Körper, wovon wir Reste bei der Hysterie sehen, kurz die ,Allmacht der Gedanken' . Die Zweckmäßigkeit wäre dann wirklich psychoanalytisch erkläre; es wäre die Vollendung der Psychoanalyse. Zwei große Prinzipien der Veränderung des Fortschrittes würden sich 389 Sigmund Freud verwendet den Begriff „Mimikry" in einem losen, metaphorische Sinne ohne einen unmittelbaren Bezug zur Biologie. Er bezeichnet damit die Imitation beziehungsweiseVortäuschung psychoanalytischerBehandlungsmethoden durch eine Gruppe von Psychologen, die sich zwar gerne als Psychoanalytiker ausgeben möchten, es aber doch nicht sind, weil sie ohne die für die Psychoanalyse elementaren Konzepte der ,Übertragung' und des ,Widerstandes'arbeiten. Sigmund Freud, Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung, in: ders., Gesammelte Werke, hrsg. Anna Freud, u.a., London/ Frankfurt a.M. 1940 ff., X, 43-113, hier 54. Heute wird der Mimikry -Begriff in der Psychoanalyse zur Bezeichnung von Krankheitssimulationen verwendet. Imitiert werden Krankheiten, um sich mit den Eltern zu identifizieren. Anders als bei der Hysterie handelt es sich dabei um einen bewussten Akt der Selbstschädigung. Vgl. Reinhard Plassmann, ,,Der Arzt, der Artefakt-Patient und der Körper. Psychoanalysedes Mimikry-Phänomens", Psyche41, H . 10 (1987) , 883-899. 390 Sigmund Freund, Brief an Karl Abraham (Wien, 5.10.1917), in: Sigmund Freud, Karl Abraham . Briefe 1907-1926, hrsg. Hilde C. Abraham, Ernst L. Freud, 2 . korrigierte Auflage, Frankfurt a.M. 1980, 244. 1917 beginnt Freud mit der Lektüre von Lamarcks Philosophischer Zoologie. Vgl. zuletzt zur Bedeutung des Lamarckismus: Eliza Slavet, ,,Freud's ,Lamarckism' and the politics of racial science",Journal of the history of biology 41 (2008 ), 37-80 . 245 Die in das Projekt gesetzten Hoffnungen sind hoch. Es ist gar von der „Vollendung der Psychoanalyse" die Rede. 392 Die „konsequente Fortsetzung des Lamarckschen Entwicklungsgedankens [soll] zu einer Konsequenz der psychoanalytischen Anschauung werden". 393 Der Beginn klingt verheißungsvoll, doch Freud bringt das Lamarck- Projekt nicht zu einem Abschluss. Über die Gründe lässt sich nur spekulieren . Möglicher weise räumt er der Vererbung einen größeren Stellenwert ein als der Anpassung. Dieser Schluss deckt sich zumindest mit dem Umstand, dass sich Freuds Interesse in den folgenden Jahren stärker auf den Aspekt der Vererbung psychischer Inhalte (wie zum Beispiel Neurosen, Schuldgefühle etc. ) konzentriert. 394 Die Aufgabe, die Anpassung zu untersuchen, übernimmt an seiner Stelle Ferenczi. Innerhalb des Lamarck-Projekts misst Freud August Pauly, dem Begründer und wichtigsten Vertreter des Psycholamarckismus, eine besonders wichtige Rolle bei. In einem BriefFreuds an Ferenczi heißt es: Mein Eindruck ist, daß wir uns voll den Psycholamarckisten, etwa Pauly, anschließen und wenig ganz Neu es zu sagen haben. Immerhin hat dann die PsA ihre Visitkarte bei der Biologie abgegeben.395 Die Nähe zum Psycholamarckismus resultiert aus einer psychologisierenden Lesart der Lamarckschen Biologie. Psychoanalyse und Psycholamarckismus gehen dabei von denselben Prämissen aus: Der Wille beziehungsweise das Unb ewusste kann eine morphologische Anpassung bewirken, um den Mangel und das daraus hervorgehende Bedürfnis zu stillen. Die Psychoanalyse ist eine Kompensations - 391 Freud, Brief an Abraham (Wien, 11.11.1917), in: Sigmund Freud, Karl Abraham. Briefe 1907-1926 , 246 -248, hier 247. (Hv. v. K.C.] Ferenczi bleibt Freuds wichtigster Gesprächs- partner. Freimütig räumt Freud ihm das „Urheberrecht" des Lamarck-Projekts ein. Freud, Brief an Sandor Ferenczi (12. Juli 1915), in: Sigmund Freud, Übersicht der Übertragungsneurosen. Ein bisher unbekanntes Manuskript, hrsg. Ilse Gumbrich-Simitis, Frankfurt a.M. 1985, 90. 392 Freud, Brief an Abraham (Wien, 11.11.1917), in: Freud, Sigmund Freud, Karl Abraham. Briefe 1907 -1926, 246-247. (Hv.v. K.C.] 393 Sigmund Freud, Brief an Georg Groddeck (Wien, 5.6.1917) , in: ders., Briefe 1873-1939, hrsg. Ernst und Lucie Freud, Frankfurt a. M. 2 1960, 332 -334, hier 332. 394 Zu nennen ist vor allem Freuds Interesse an der „archaischen Erbschaft" beziehungsweise am „archaischen Erbe". Vgl. Sigmund Freud, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, in: ders., Gesammelte Werke, XVI, 101-248, hier 204 f.; ders., ,Ein Kind wird geschlagen', in: ders., Gesammelte Werke, XII, 195-226, hier 214. 395 Freud, Brief an Sandor Ferenczi (28 . Januar 1917), Zit. nach: Grubrich-Simitis, ,,Metapsychologie und Metabiologie", in: Freud, Übersicht der Übertragungsneurosen, 105 f. Freud beruft sich unter anderem auf den Neolamarckisten Paul Kammerer, auf dessen Gesetz der Serie er in Das Unheimliche verweist.Vgl. Sigmund Freud, Das Unheimliche, in: ders., Gesammelte Werke, XII, 227-268, hier 251 (Anmerk. 1). 246 HUMANMIMIKRY theorie des Mangels. Denn über den Mangel, der erlitten, verdrängt und subli miert werden kann und muss, definiert sich das Subjekt der Psychoanalyse. Wenn Freud davon ausgeht, dass die „Not des Lebens" 396 die treibende Kraft der mensch lichen Evolution ist, dann wird einsichti g, warum Lamarcks Theorie des Bedürf nisses sein Int eresse so stark anzieht. Freud, der das griechische Wort ,ananke', das von ihm als ,Bedürfnis' übersetzt wird, verwendet, schlägt vor, den Triebreiz ein „Bedürfnis" zu nennen. 397 Auch für Lamar ck steht das ,Bedürfnis' (besoin) am Anfang des evolutionären Transformationsprozesses. Sowohl in der Psychoanalyse als auch in der lamarckistischen Biologie steht die Erfahrung eines Mangels im Mittelpunkt der psychischen wie physischen Realität. Kurz, der Mangel stellt die notwendige Bedingung von Veränderung dar. 398 Die Übernahme biologischer Begriffe geht Hand in Hand mit ihrer Erweite rung und Anpa ssung an die psychoanalytische Theorie. Aus dem biologischen Instinkt wird der Trieb, der über das Ziel des bloßen Üb erlebens hinausgeht, wie das Beispiel des Todestriebs zeigt; aus dem Bedürfnis wird das Begehren, das, nicht saturierbar, in einer ständigen Bewegung um unerreichbare Objekte kreist. 399 In diesem Kapitel soll anhand der Mimikry eine Perspektive auf die LamarckArbeit vorgestellt werden, die sich auf das Verhältnis der Psychoanalyse zum Psycholamarckismus konz entriert. Es wird deutlich werden, dass die Psychoanalyse die im Psycholamarckismus beginn ende Psychologisierung des Mimikryparadigmas konsequent fortführt . Die Psychoanalyse ist damit das Pendant des Psycholamarckismus. Denn während der Psycholamarck ismus die Mimikryphänomene in der Ti erwelt beschreibt, untersucht die Psychoanalyse die Formen der Mimikry unter Menschen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der die Assoziierung der M imikry mit dem Hystery-Paradigma zu. 400 So schreibt beispielsweise Ferenczi, dass die Hysterie ihre „Analogie" unter den „Anpassungsart[en] in der Ti erwelt" findet. 401 Er sucht nach der verloren gegangenen Anpassungsfunktion der Hyst erie, die diese in Gestalt der Mimikry einst inne hatte. Bezüglich der Suche nach evolutionären Urformen von 396 Ders., 22. Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, in: ders ., Gesammelte Werke, XI, 351-371, hier 368 . 397 Ders ., Trieb und Triebschicksal, in : ders ., Gesammelte Werke, X, 209 -232, hier 212: ,,Wir heißen den Triebreiz besser ,Bedürfnis'; was dieses Bedürfnis aufhebt, ist die ,Befriedi gung'. Sie kann nur durch eine zielgerechte (adäquate) Veränd erung der inneren Reizquelle gewonnen werden." 398 Trotzdem ist auf einen wesentlichen Unterschied hinzuweisen. Der Mangel wird bei Lamarck durch externe Reize, das heißt durch Veränderungen der Lebensbedingungen hervorgerufen. In der Psychoanalyse kann aber auch dann von einem ,Mangel' die Rede sein, wenn ein innerpsychischer Reiz vorliegt. Lamarck geht von einem äußeren Reiz aus, wäh rend die Psychoanalyse die Bedürfnissrrukturen ins Unbewusste verlegr. 399 Instinkt und Trieb, Bedürfnis und Begehren sind aus diesem Grund nicht miteinander gleichzusetzen. 400 Vgl. Kapitel 3.3. 401 Sandor Ferenczi, Schriften zur Psychoanalyse, Frankfurt a. M . 1970/72, II, 172. PSYCHOAL'\fALYSE 247 Neurosen und Psychosen spricht Freud selbst von phylogenetischen „Phantasien'"' 02 , die in ihrer Gesamtheit eine Brücke zwischen Evolutionsbiologie und Psychoanalyse bilden . 8.7.1. Vzta minima. Humanmimikry als Totstell en und traumatische Schockstarre (Sandor Ferenczi) „Ihr habt den Weg vom Wurme zum Mens chen gemacht und vieles ist in euch · noch Wurm.'"' 03 Di esen Satz aus Nietzsches Zarathustra stellt Ferenczi an den Beginn seiner Abhandlung „Hysterische Materialisationsphänomene". Darin verfolgt er die Genealogie psychischer Störungen zurück bis zu den Anfangen der evolutionären Urg eschichte . Seine Grundthese ist, dass der Hysterie vormals eine Anpassungsfunktion innewohnt, die es dem Tier erlaubt, auf eine unmittelbare Lebensgefahr zu reagieren. Zur Mimikry zählt Ferenczi vor allem die thanatosis, welche von Biologen auch als „Scheintot -Mimicry'"' 04 bezeichnet wird . Unt er den „Mimikry genannten An passungsmodus" fällt, in Ferenczis eigenen Worten, das „Sichtotstellen gewisser Tiere bei drohender Gefahr" .405 Ihr entspricht die unter Hysterikern beobachtete kataleptische Lähmung von Körperbereichen. 406 Ferenczis Reflexionen kreisen um die Frage, welche physiologis chen Reaktio nen die Todesangst auslösen. Im Rahmen einer Ätiologie von Angstphänomenen stößt er auf das besagte Verhalten der sich tot stellenden Tiere. Sie erinnern ihn an jene traumatisierten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, di e die Kontrolle über ihren Körper verlieren. Die Symptome des Schrecks : das Festwu rzeln der Beine, das Zittern, das Stocken der Sprache, scheinen nützliche Automatismen zu sein; man wird durch sie an das Sich-Totstellen gewisser Tiere bei Gefahr erinnen. 407 402 Freud, Brief an Sandor Ferenczi (12. Juli 1915), in: ders., Übersicht der Übertragungsneuro sen, 89. 403 Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra, Leipzig 1909, 13. Zit . nach Sandor Ferenczi, „Hysterische Marerialisationsphänomene. Gedanken zur Auffassung der hysterischen Konversion und Symbolik" (1919), in : ders., Bausteine z ur Psychoanalyse. Arbeiten aus den Jahren 1908 -1933, Bern 1984, III, 129-147, hier 129. 404 Piepers, Noch einmal. lvlimicry, Selektion, Darwinismus, 107. Vgl. auch Radl, Geschichte der biologischen Theorien, 259; Bavink, Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaft, 545. 405 Ferenczi, Schriften zur Psychoanalyse, II, 172. 406 Die hysterische Lähmung gleicht einem Reflex und ist daher die schnellstmögliche Antwort des Körpers auf eine unmittelbare Gefahr. Sigmund Freud, Über den psychischen Mechanismus hysterischerPhänomene (1893), ders., Gesammelte Werke, Nachtragsband, 181-195, hier 195. 407 Ferenczi, ,,Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen (1918)", in: ders., Bausteine zur Psychoanalyse, III, 95-118, hier 110. [Hv. v. K.C.J 248 249 HUMAN MIMIKRY PSYCHOANALYSE Nach Ferenczi liegt eine Verhaltensähnlichkeit mit einem „atavistische[n} Vorbild 08 [ ]'"' beziehungsweise eine Analogie mit einer „Protopsyche'"+ 09 vor, die aus einer frühen phylogenetischen Entwicklungsstufe stammt. Bei der Reaktivierung „jene[r] primitiven Lebensvorgänge" werden die physio logischen Körperfunktionen reguliert wie etwa die „Bewegung der glatten Mus kelfasern der Gefäßwände", die „Tätigkeit der Drüsen", die „formale und chemi sche Zusammensetzung d es Blutes" sowie die gesamte „Gewebsernährung". 410 Der vorübergehende Ausfall der Organfunktionen dient der Reduzierung der Vital funktionen auf ein Minimum, wodurch ein Zustand hergestellt wird, der der Totenstarre täuschend ähnlich ist. Im Gegensatz zur allo - oder heteroplastischen Anpassung, die auf die Veränderung der Umwelt abzielen, unterzieht sich der Organismus bei der autoplastischen Adaptation einer zielgerichteten Veränderung. 411 Letztere kann sowohl die psychi sche als auch die physische Modifikation umfassen. ,,[E]in rein psychischer Vorgang [kann] in einer physiologischen Körperveränderung seinen Ausdruck finden". 412 In „Hysterische Materialisationsphänomene. Gedanken zur Auffassung der hysterischen Konversion und Symbolik" (1919) macht Ferenczi konkrete Vorschläge zur Erklärung der Plastizität des menschlichen Körpers. Die autoplasti sche Transformation nennt er ein „Materialisationsphänomen", dessen breitung findet. 414 Freud selbst hat die weitreichenden Konsequenzen einer autoplastischenMöglichkeitangedacht, ohne sie jedoch theoretisch weiterzuverfolgen. 415 Auto - und Alloplastie entsprechen dem, was in der zeitgenössischen Suggesti onstheorie als Auto - und Heterosuggestion bezeichnet wird. Ein Körper verwan delt sich, weil entweder ein bestimmtes Bild ,suggeriert' wird oder weil das Indivi duum sich eine Vorstellung so lange einredet, bis es an ihre Existenz glaubt. Gemäß einer damals populären Darstellung der Suggestionslehre ist die Suggestion „eine Idee, die sich im Unterbewußten in die entsprechende Wirklichkeit verwandelt." 416 Die Psychoanalyse erwe itert diese Auffassung insofern, als die Verwandlung nicht auf den Bereich des Un - beziehungsweise Unterbewussten beschränkt bleibt. Das · Vorstellungsbild kann morphologisch nämlich realisiert werden. Das Interesse an der vita minima trägt einen historischen Index. Unter die Scheintodmimikry fallen jene, auch unter der Bezeichnung ,shell shock' bekannten pathologischen Körperreaktion von Soldaten, die traumatisiert von den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs zurückkehren. 417 Es ist daher kein Zufall, dass Mimikry in dem 1918 verfassten Aufsatz „Die Psychoanalys e der Kriegsneurosen" Erwähnung findet. In der kriegerischen Situation wird der Körper in einen psycho-physischen Ausnahmezustand versetzt. Zieht man, wie Freud und Ferenczi dies vorschlagen 418 , Darwins Vors tellung von dem evolutionären Funktionswan - Wesen darin [besteht], dass sich in ihm ein Wunsch, gleichsam magisch, aus der im Körper verfügbaren Materie realisiert und - wenn auch in primitiver Weise - plastisch dargestellt wird. 413 Mit dem Wort ,Materialisationsphänomen' belehnt Ferenczi das zeitgenössische Vokabular der Parapsychologie und des Okkultismus, modische Geistesströmun gen <;ierZeit, in denen die Vorstellung einer physiologischen Plastizität weite Ver- 408 Damit entspräche die Hysterie einem psychologischenAtavismus, was im Einklang steht mit der allgemeinenVorstellung,der zufolgeviele „pathologischeReaktionen" die „Wiederholungen überwundener Anpassungsarten" darstellen. Ferenczi, ,,Die Psychoanalyseder Kriegsneurosen(1918)",117. 409 Ders., ,,HysterischeMaterialisationsphänomene", 138. 410 Ebd. 411 „In Gesprächen über die Entwicklungsfrage pflegen wir mit Freud dieses ursprüngliche Stadium das autoplastische zu nennen, im Gegensatz zum späteren at!oplastischen". Ferenczi, ,,HysterischeMaterialisationsphänomene", 138. Vgl. auch die Beschreibungvon Jean Laplanche und Jean-Bertrand Pontalis, die davon ausgehen, dass sich der „unbewußte Wunsch" weniger „in einem visuellen Bild" niederschlägt als in „körperlichen Befindlichkeiten und Vorgängen." Vgl. Art. ,,Autoplastisch - alloplatisch", in: Jean Laplanche, JeanBertrand Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt a.M. 1999, 83. 412 Ferenczi, ,,HysterischeMaterialisationsphänomene", 139. 413 Ebd., 137. 414 Vgl. zum Materialisationsphänomen: Albert von Schrenck-Notzing, Materialisationsphae nomene. Ein Beitrag zur Erforschung der mediumistischen Teleplastie, München, 1914.Vgl. zu Freuds und Ferenczis durchaus kritischer Beschäftigung mit der Telepathie: Pamela Thurschwell, Literature, technology and magical thinking, 1880-1920, Cambridge, u.a. 2001, 115-151. 415 Bereits in Das Unbewußte befasst Freud sich mit diesem Thema. In einem Brief an Georg Groddek nimmt er auf eine vermeintlich „unscheinbare Note" im Text Bezug, die im Zusammenhang mit dem Lamarck-Projekt steht und auf die er in seinem Brief erstmals näher eingeht. Nach Freud kann das Unbewusste auf die somatischen Vorgänge einwirken, wozu das Bewusstseinnicht imstande ist. In Freuds eigenen Worten: Die „intensiveplastische Einwirkung auf die somatischen Vorgänge" ist das „Vorrecht[] des Ubw". Weiter heißt es: ,,,Die Erwähnung eines andern bedeutsamen Vorrechts des Ubw sparen wir für einen andern Zusammenhang auf.' Ich will Ihnen verraten, was hier zurückgehalten worden ist: Die Behauptung, dass der unbewußte Akt eine intensive plastische Einwirkung auf die somatischen Vorgänge hat, wie sie dem bewussten Akt niemals zukommt." Sigmund Freud, Brief an Georg Groddeck (Wien, 5.6.1917), in: ders., Briefe 1873-1939, hrsg. Ernst und Lucie Freud, Frankfurt a.M. 2 1960, 332-334, hier 332 f. 416 Charles Baudouin, Suggestion und Autosuggestion. Psychologisch-Pädagogische Untersuchung auf Grund der Erfolge der neuen Schule von Nancy, Dresden 1924, 60. 417 Vgl. zum ,shell shock': Inka Mülder-Bach, ,,Einleitung", in: Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges, hrsg. dies., Wien 2000, 7-18; Paul Lerner, „An Econorny of Memory. Psychiatrists, Veterans and Narratives of Trauma in Weimar Germany", in: Modernität und Trauma, hrsg. Mülder-Bach, 79-103. 418 Freud macht sich die „Darwinschen Prinzipien" zu Nutze, um beispielsweisedie Phylogenese psychischer Erkrankungen zu rekonstruieren. Dabei stützt er sich auf Charles Darwins The Expression of The Emotions in Man and Animals (1872),um das Verhaltenvon Menschen und Tieren miteinander zu vergleichen.Nach Darwin kann das, was früher ei- 250 25 1 HUMAl'\fMIMIKRY PSYCHOANALYSE del des Verhaltens heran, so lässt sich die Mimikry als ein einst durchaus „nützliche[r] Automatism[us]" verstehen. 419 Die Soldaten reaktivieren auf offenem Feld im Augenblick der höchsten Gefahr den Schutzmechanismus des Sich-Totstellens. Ferenczis beabsichtigt, die Kriegsneurosen einerseits und die Überlebensstrategi en der Insekten im Kampf ums Dasein and ererseits aufeinanderzubeziehen . Damit wird der Krieg als ein ,,,Naturereignis""' 20 in die menschliche Evolution integriert. In der kriegerischen Extremsituation wird der Mensch zum Tier respektive zum ,Mimikrytier', das auf dem Schlachtfeld um sein Überleben kämpft. Der trau matisierte Körper ist stumm und drückt mit lautlosen Zeichen aus, was sich der Verbalisierung entzieht. Mimikry ist vorsprachlich, weil der stumme Körper der Pantomime jenseits und vor der Sprache ,spricht'. Zu erinnern ist hier an Freuds Bezeichnung der vom Nachahmungstrieb besessenen Hysteriker als „Pantomimen". 421 Von Adorno, der an die psychoanalytis che Vorstellung der Mimikry unmittel bar anschließt, stammt eine pointierte Beschreibung des Totstellens, das er in eine Nähe zum Todestrieb rückt. In der Mimikry sucht die vita minima die Nähe zum Tod. kind. 423 Unter die Mimikry fällt die ,,Identifikation" beziehungsweise die „beim 424 Subjekt durch die Aufnahme eines Bildes ausgelöste Verwandlung". In seinen im Jahre 1964 gehaltenen Seminaren hebt er diese Funktion der Mimikr y erneut hervor. 425 Schutz als Schrecken ist eine Form der Mimikry. Jene Erstarrungsreaktionen am Menschen sind archaische Schemata der Selbsterhaltung: das Leben zahlt den Zoll für seinen Fortbestand durch Angleichung ans Tote. 422 Das eigentliche Problem ist die Frage, ob wir die Mimikry einer form bildenden Kraft eben des Organismus zuschreiben müssen, der ihre Manifestationen aufweist. Wenn dem so wäre, müssten wir erfassen können, über welchen Umlauf jene Kraft in der Lage sein könnte, nicht nur der Gestalt des per Mimikry nachgeahmten Körpers, sondern auch des Verhältnisses desselben zum Milieu Herr zu werden, in dem er sich bewegt, sei's dass er sich unterscheidet, oder, im Gegenteil, mit ihm eins wird .426 Mimikry ist ein formbildender Prozess, bei dem sich ein Körper in das Vor-Bild verwandelt. Diese Verwandlung kommt einer Transformation im Sinne Lamarcks gleich; In einem nächsten Schritt wird die Nachahmung als eine teleologische Anpassung gedacht. Immer dann, wenn es um Nachahmung geht, müssen wir uns davor hüten, sofort an einen andern zu denken, der nachgeahmt werden soll. Nachahmen heißt ganz gewiss: ein Bild reproduzieren. Aber im Grunde heißt es, dass das Subjekt sich in 427 eine Funktion einrückt, bei deren Ausübung es erfasst wird. Auch an niederen Organismen lässt sich nach Lacan diese Grundtendenz des Lebens wiedererkennen, sich der Welt zu zeigen.428 Sich zeigen wollen bedeutet, und dafür 8.7.2. Das fotografierte Subjekt. Zum Verhältnis von körperlicher Plastizität und Bildlichkeit (Jacques Lacan) Die durch die Mimikry hervorgerufenen körperlichen Veränderungen, für die sich Jacques Lacan ungefähr drei Jahrzehnte später interessiert, unterscheiden sich wesentlich von jenen körperlichen Symptomen, die Ferenczi beschreibt. In Le stade du miroir comme formateur de la fonction du je teile qu'elle nous est revelee dans !'experience psychanalytique verwendet Lacan den Begriff „mimetisme" für die Insektenmimikry wie für die Nachahmung des Spiegelbildes durch das Klein - 419 420 421 422 ner bestimmten Aufgabe dient, seine Funktion im Laufe der Evolution verändern oder verlieren. Ursprünglich dient die Hysterie dazu, Spannung durch die Ableitung von Erregungen abzubauen. Sigmund Freud, ,,Studien über Hysterie", in: ders., Gesammelte Werke, I, 75-312, hier 147. Ferenczi, ,,Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen (1918)", 110. Benjamin, Gesammelte Werke, IV 462 . Sigmund Freud, ,,Das Interesse an der Psychoanalyse", in : ders., Gesammelte Werke, VIII, 389-420, hier 399 . Adorno, Gesammelte Schriften, III, 205. 423 Jacques Lacan, Le stade du miroir comme formateur de Lafonction du Je telle qu'elle nous est revefee dans l'experience psychanalytique, in: ders., Ecrits, Paris 1966, 93-100, hier 96. 424 Ders., ,,Das Spiegelsradium als Bildner der Ichfunkrion, wie sie uns in der psychoanalyti schen Erfahrung erscheint . Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17.Juli 1949", in : ders., Schriften l, hrsg. Norbert Haas, Olten/ Freiburg i. Br. 1973, 63-70, hier 64. 425 Im Unterschied zum früheren Spiegelsradiumsaufsarz stellt in den Seminaren des Jahres 1964 die Phänomenologie der Wahrnehmung den beherrschenden theoretischen Problemkreis der Untersuchung dar. Lacans Reflexionen zur Mimikry sind bislang von der Forschung vorwiegend unter bildwissenschafdichen Gesichtspunkten erörtert worden. Vgl. zuletzt Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, hrsg. Claudia Blümle, Anne von der Heiden, Berlin 2005; Bernhard Siegen, ,,Der Blick als Bild-Störung. Zwischen Mimesis und Mimikry", in: ebd., 103-126; Berz, ,,Die vier Verschiebungen des Blicks", in : ebd., 183-216. Berz verortet Lacans Reflexionen aus dem Jahre 1964 im wissenschafrshisrorischen Kontext der Mimikryfotschung der 1930er-Jahre, sich vornehmlich auf die wahrnehmungstheorerische Dimension konzentrierend . Im Unterschied dazu liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Überlegungen auf dem frühen Text zum Spiegelsradium, in dem die formbildende Funktion der Mimikry im Vordergrund steht. 426 Jacques Lacan, ,,Die Spaltung von Auge und Blick" (19. Februar 1964]", in: ders., Das Seminar von Jacques Lacan. Buch XI, Olren/ Freiburg i. Br. 1978, 73-84, 80 . (Hv. v. K.C.J 427 Ders., ,,Linie und Licht", 106. 428 Es sei an dieser Stelle auf die Arbeiten Henri Bergsons hingewiesen, in denen fotografische Analogien und Metaphern auf eine ähnliche Weise verwendet werden. In L' evolution crea- 252 253 HUMAN MIMIKRY PSYCHOANALYSE ist die Mimikry das beste Beispiel, ein Selbstbild zu reproduzieren, das heißt, sich selbst auszustellen und sich so dem Blick des Anderen preiszugeben . In dieser exhi bitionistischen Dimension besteht die Besonderheit des Schautriebs. 429Um diese Annahme zu belegen, wählt Lacan ein Beispiel aus der Tierwelt. Das farblich gefleckte Krustentierchen caprella acanthifera passt sich an die zwischen Tier und Pflanze stehenden Briozoaren an. ,,[E]s schreibt sich in das Tableau ein. Hier kann dann im eigentlichen und ursprünglichen Sinne von Mimikry die Rede sein."430 In seinen späteren Reflexionen zur Mimikry aus dem Jahr 1964dominieren wahr nehmungstheoretische Aspekte. Der Unterschied zu dem früheren Mimikrykonzept im Aufsatz zum Spiegelstadium fällt deutlich aus. Dass ein Körper sich tatsächlich verwandeln kann, wenn er ein Bild imitiert, diese Idee tritt in den späteren Schriften in den Hintergrund. Es scheint, als ob sich der Schwerpunkt seines Interesses nach der Fertigstellung des Spiegelstadiumsaufsatzes von einer Theorie der körperlichen Verwandlung zu einer Theorie des Blicks verschiebt. Diese Verschiebung wird zweifelsohne durch den theatralischen Charakter der Mimikry vorbereitet und begüns tigt . So ist im Spiegelstadiumsaufsatz vom „Drama" der Ichbildung die Rede; die Mimikry ereignet sich im „Speculum mundi" beziehungsweise im „Schauspiel der Welt", in dem die Lebewesen im Grunde immer „angeschaute Wesen" sind. 431 Im Zentrum des Spiegelstadiums steht eine theatralische Szene par excellence: In ihr ist das Subjekt sowohl Akteur als auch Zuschauer. In Le stade du miroir wird eine Theorie der Entwicklung des Kleinkindes entworfen, das im Alter von sechs bis achtzehn Monaten noch keine ausreichende motorische Kontrolle über den eigenen Körper erlangt hat. Sich auf das Retardationsprinzip des Anatomen Lode wijk Bolk berufend, geht Lacan aufgrund der „anatomische[n] Unvollendetheit des Pyramidalsystem[s]" von der „spezifischen Vorzeitigkeit der menschlichen Geburt" 432 aus. Der Mangel löst das Bedürfnis aus, das motorische D efizit auszugleichen. Diese Kompensationsfunktion übernimmt die Imagination. In dieser Zeit lernt das Kleinkind sein Spiegelbild zu er- und verkennen. Im jubilatorischen Moment erblickt es die „totale Form" seines Körpers, ,,kraft derer das Subjekt in einer Fata Morgana die Reifung seiner Macht vorwegnimmt". 433Diese Selbsttäuschung resultiert in eine Spaltung des Subjekts in ein imaginäres Ich- Ideal (moi) und ein Ich (je). Das Subjek t verkennt sich selbst und seine Situation. Die Skotomisation erlaubt jedoch nicht, das Ohnmachtsempfinden vollständig vergessen zu machen. Die Erinnerung erhält sich im Unbewussten und kehrt später in Träumen und Wahnvorstellungen in der bedrohlichen Gestalt eines zerstückelten Körpers wieder.434 429 430 431 432 trice greift er zu einer technischen Analogie und vergleicht den Pigmentf!eck und das Auge mit der focografischen Platte und dem focografischen Apparat. Henri Bergsan, L'evolution creatrice, Paris 1909, 77 : ,,La photographie s'est inflechie sans doute, peu apeu, dans Je sens d'un appareil photog raphique; mais est-ce la lumiere seule, force physique, qui aurait pu provoquer cet inflechissement et convertir une impression laissee par eile en une machine capable de l'utiliser?" Jacques Lacan, ,,Linie und Liehe", 102. Der Schautrieb der Mimikry ist der innere Impuls, das Begehren danach, sehen und gesehen zu werden, das heiße, sich selbst in ein tableau zu setzen. ,,Das Bild ist sicher in meinem Auge. Aber ich, ich bin im Tableau." Daher erklärt sich Lacan Interesse an der Anagenese des Auges und den Ozellen, lichtempfindlichen Hautpartien, aus denen sich bei einigen Arten Augen entwickelt haben . Ebd . 97. Ebd., 105. [Hv. v. K.C.] Dieses Phänomen wird für gewöhnlich nicht als ,Mimikry' bezeichnet. Lacan, ,,Das Spiegelstadium", 67, 81. Vgl. zuletzt zur Theatralitär der Psychoanalyse: Patrick Primavesi, ,,Theater, Szene und Spiel", in: Freud -Handbuch . Leben - Werk- Wi'rkung, hrsg. Hans -Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer, Stungart/ Weimar 2006, 271-276. Lacan, ,,Spiegelstadium", 66. Lacans Theorie des Blicks reaktiviert ältere Paradigmen, die aus epigenetischen Theorien seit der Antike bekannt sind . Zu nennen ist zum Beispiel das sogenannte ,Versehen' der Mutter, in dem der Grund für embryonale Missbildungen gesucht wird. Wenn ein Kind mit tierähnlichen Zügen geboren wird, so pflegt man früher diese Kuriosität damit zu erklären, dass die Mutter ein solches Tier während der Schwangerschaft angeblickt und sich dieses Bild auf den Embryo übertragen hat. ,Bild' und ,Bildung' werden damit unmittelbar aufeinander bezogen. 435 Es ist also nicht das Subjekt, sondern das Bild, dem eine aktive Rolle bei diesem Prozess zugeschrieben wird. Die Kraft, die den Körper formt, liegt nicht ausschließlich im, sondern auch außerhalb des Subjekts. 436Das heißt, Ich-Bildung ist ein sowohl aktiver als auch passiver Prozess. Noch in seinen späteren Sch rift en vergleicht Lacan diesen Vorgang mit der Herstellung einer Fotografie . 433 Ebd ., 64 . 434 Man hat es dabei mit „hysterischen Sympcomen" zu tun, die sich physisch auch in „Spaltungs- und Krampfsympcomen" ausdrücken können. Ebd., 67. 435 Im Unterschied zur hiscorischen Epigenesis -Theorie wird jedoch die Rolle der Mutter bei Lacan deutlich abgeschwächt. Denn die Wahrnehmung des Bildes verläuft zum einen nach der Geburt und zum anderen nicht über die Mutter. Die Mutter übernimmt stattdessen die Rolle eines Zeugen, der dem Kind die Existenz des Gesehen bestätigt . Dies gehe aus einem späteren Kommentar Lacans aus dem Jahre 1958 hervor, der von Daniel Lagaches festgehalten wird. Jacques Lacan, ,,Remarque sur le rapport de Daniel Lagache: ,Psychoanalyse er scructure de la personnalire"' [1960], in : Lacan, Ecrits, 647-684, hier: 678 . Vgl. Samuel Weber, Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent -stellung der Psychoanalyse, Wien 2000, 147 f. Im Unterschied zu der früheren Fassung des Spiegelsradiumsaufsarzes schreibt Lacan hier der Mutter eine neue wie entscheidende Funktion innerhalb der Mut ter-Kind -Dyade zu. In seinen Nachträgen hält Lacan fest, dass sich das Kind nicht allein vor dem Spiegel befindet, sondern von der Mutter gehalten wird. Das Kind dreht sich zu ihr um und erhält von ihr die anerkennende Bestätigung über die Richtigkeit des Gesehenen. Erst nach der Anerkennung durch einen Dritten, durch den Anderen, der scho n immer in der Reaktion enthalten ist, bricht der Jubel aus . Dazu schreibt Weber, Rückkehr zu Freud, 148: ,,[D]ie Anerkennung [geht] vom Ort des Anderen aus und nicht vom identi schen Subjekt, vom Ich." Im Spiegelstadium ,versiehe' sich also nicht die Mutter, sondern das Kind, das sich unter ihrer Anleitung einer Selbsttäuschung hingibt. 436 Mikkel Borch-Jacobsen führe diese Vorstellung auf die Idee der paideia bei Flacon zurück, dessen Einfluss er im Hintergrund des Aufsatzes zum Spiegelstadium vermutet. Vgl Mikkel Borch-Jacobsen , lacan . Der absolute Herr und J\!Ieister,München 1999, 75 -79. 254 HUMANMIMIKRY Auf eine ähnliche Weise wie die neolamarckistische Mimikrytheorie, die die organismische Oberflä che der Insekten mit einer fotografischen Platte gleichsetzt437,stellt er eine Analogie zwischen dem menschli chen Körper und der Foto grafie her. Die ganze Oberfläche der Haut kann - aus den verschiedensten Gründen , die durchaus nicht immer visueller Art sind - lichtempfindlich sein. [... ] Durch den Blick trete ich ins Licht, und über den Blick werde ich der Wirkung desselben teilhaftig. Daraus geht hervor, daß der Blick das Instrument darstellt, mit dessen Hilfe das Licht sich verkörpert, und aus diesem Grund auch werde ich - wenn Sie mir erlauben, daß ich mich, wie so oft, eines Wortes bediene, indem ich es in seine Kom ponenten zerlege - photo -graphiert .438 Hie r verarbeitet er die Thesen aus dem Artikel „Mimetisme et psychasthenie legendaire", in dem Caillois Ja cques Lo ebs Begriff der telephotographie in teleplastie umbenennt. 439 Lacan setzt damit Caillois' Idee eines Wissenstransfer zwischen Biologie und Psychoanalyse in die Tat um. 440 437 Vgl. Kapitel 3.2. 438 Lacan, ,,Linie und Licht", 109. Dass Anpassung als eine Nachahmung und Nachahmung als eine fotografische Reproduktion verstanden werden kann, ist eine Vorstellung, die bereits um 1900 zirkuliert. In der Soziologie zieht sich die ,Fotografie-Analogie' durch die Texte . Im Vorwort der zweiten Auflage der im Jahre 1890 erschienen Les lois de i'imitation schreibt Gabriel de Tarde über die Nachahmung, sie sei die „Fernwirkung eines Geistes auf einen anderen, die in der quasi fotografischen Reproduktion eines zerebralen Nega tivs durch die fotografische Reproduktion eines anderen Gehirns besteht . - Wenn die fotografische Platte sich nun plötzlich dessen bewusst würde, was in ihr vor sich geht, würde sich die Natur des Phänomens dann wesentlich ändern? - Ich verstehe unter Nachahmung jeden Abdruck zwischengeistiger Fotografie, sei sie nun gleichsam gewollt oder nicht, passiv oder aktiv ." Tarde, Gesetze der Nachahmung, 10. 439 Loeb, ,,Die Bedeutung der Anpassung der Fische", 1015 f. Lacan, ,,Die Spaltung von Auge und Blick", 79 f.: ,,Ich will Sie, unter anderem, nur auf ein Büchlein hinweisen, das viele von Ihnen gewiß kennen : l\!feduse et compagnie von Caillois, in dem die Anpassungsthese einer besonders scharfsichtigen Kritik umerzogen wird. Zum einen kann die entscheidende Mutation bei der Mimikry, wenn sie wirksam sein soll, bei Insekten zum Beispiel, nur auf einen Schlag und sofort erfolgen . Zum andern werden ihre angeblichen Selekrionswir kungen zunichte durch die Feststellung, dass im Magen von Vögeln, insbesondere Raub vögeln, genauso viele durch Mimikry angeblich geschürzte Insekten gefunden werden wie solche, die nicht geschützt sind." In der Schlussfassung des Spiegelsradiumsaufsarzes wird der von Caillois gemachte Einwand gegenüber der darwinistischen Mimikryrheorie übernommen. Später, in seinen 1964 gehaltenen Seminaren „Linie und Liehe" und „Die Spaltung von Auge und Blick" würdige er Caillois' wissenschaftliche Erkenntnisse und stellt mit ihm die vom Darwinismus vertretene „Bedeutung der Anpassungsfunktion bei der Mimikry" in Frage. Lacan, ,,Linie und Lichr",105 . In seinem Rückblick aus dem Jahre 1960 erinnert er an seine frühe Untersuchung und den „Widerhall im surrealistischen Milieu", den sie auslöste, ,,wo sich", wie es poetisch heißt, ,,ein altes Band in einer neuen Schleife wiederknüpfte" . Jacques Lacan, ,,Von dem, was uns vorausging", in: ders ., Schrif ten 3, hrsg . Norbert Haas, Freiburg i.Br. 1980, 7-14, hier 9. 440 Roger Caillois, ,,La M ante Religieuse", Le Minotaure 5 (1934), 23 -26, hier 23. PSYCHOANALYSE 255 Die Wahrnehmung des Kleinkindes und die des Insekts miteinander zu vergleichen, erscheint zunächst als ein kühner Gedanke. Nach Lacan beginnt das Klein kind erst im Spiegelstadium , zwischen Selbst und Umwelt zu unterscheiden. So wie das Insekt gemäß Caillois' Mimikrytheorie psychotisch ist, weil es zwischen dem eigenen Körper und dem Blatt nicht zu differenzieren weiß, so nimmt das Kleinkind das Spiegelbild als illusorische Darstellung des eigenen Körpers wahr . Weil also das Insekt glaubt, oder besser: halluziniert, dass das Blatt zu seinem Körper gehört, kann es ihn kraft seines Willens formen. Nach Caillois liegt hier eine „depersonnalisationpar assimilation a l'espace"441 vor, eine ,An-Ähnlichung' an den Raum respektive eine Auflösung der Körpergrenze zwischen Subjekt und Umwelr. 442 Dem Übergang von Caillois' surrealistischer Zoologie zu Lacans Psychoanalyse liegt die Dial ektik von Erkennen und Verkennen zugrunde. Was Insekt und Klein kind auf der unteren kognitiven Stufe gemeinsam haben, ist, dass die Bildung organischer und psychischer Strukturen auf einer Selbsttäuschung beruhr. 443 Diese Umdeutung des Täuschungs cha rakt ers der Mimikry markiert die Differenz, die die Mimikryth eorien Lacans und Caillois' von den biologischen Mimikrytheorien absetzt. Für die Psychoanalyse gilt, dass bei der Mimikry keine dritte Partei - der Prädator - getäuscht wird, sondern das Subjekt sich selbst täuscht. In Lacans Psychoanalyse vollzieht die Mimikry die Transformation von der Täuschung zur 444 Selbsttäuschung beziehungsweise Verkennung (meconnaissance). Erst indem sich das Subjekt verkennt , kann es wachs en. 441 Caillois, ,,Mimetisme et psychaschenie legendaire", 9. 442 Das Subjekt entäußert sich, überschreitet seine Grenzen im Akt der Identifizierung mit dem Ande ren. Henri Wallon, auf dessen kinderpsychologische Tests sich Lacan stützt, hat in diesem Sinne und in Absetzung von der zentrifugalen Identifizierung von einer zentri petalen Identifizierung gesprochen. Bei der zentripetalen Identifizierung ähnelt sich das Subjekt dem Anderen an, während bei der zentrifugalen Identifizierung der Andere dem Selbst entsprechen soll. Are. ,,Identifizierung", in : Laplan che , Pomalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, 219-223, hier 220. 443 Die Evolutionspsychologie weist darauf hin, dass die Selbsttäuschung eine Voraussetzung und ein zuverlässiger Garant für die erfolgreiche Täuschung ande rer ist. Robert Trivers, „The elements of a scientific rheory of self-deception", Annals of the New York Academy of Sciences 907 (2000), 114-131. Vgl. zu einer Kritik, die davon ausgeht, dass die Selbsttäuschung eher Beiprodukt als notwendige Bedingung der Täuschung ist: D . S. Neil van Leeuwen, ,,The spandrels of self-deceprion. Prospects for a biological theory of a mental phenomenon", Philosophical Psychology 3. 20 (2007), 329 -348. 444 Lacan, Le stade du miroir, 99. In einer aufschlussreichen Passage im Seminar XI rekurriert Lacan auf das Täuschungsmotiv im Spiegelstadiumsaufsatz, indem er auf die Funktion des Schautriebs abhebt, den erlittenen Mangel und die Angst vor der Kastrationen zu skotomisieren. Lacan, ,,Linie und Liehe", 111: ,,Generell ist das Verhältnis des Blicks zu dem, was man sehen möchte, ein Verhältnis des Trugs . Das Subjekt stellt sich als etwas anderes dar, als es ist, und was man ihm zu sehen gibt, ist nicht, was man zu sehen wünscht; deswegen kann das Auge als Objekt a, dass heißt auf der Ebene des Fehlens (-phi), fungieren." 256 HUMANMIMIKRY PSYCHO ANALYSE 8.7.3. Looking-glassseif.Narzissmus und soziale Integration „Er sagte sich, daß man sein Unglück nicht kennt und niemals so glücklich ist, wie man glaubt." (Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit) Der Rahmen, in dem das Spiegelstadium stattfindet, ist ein familiärer. Lacans Überlegungen scheinen einen eindeutigen Schwerpunkt auf das Individuum und seine Entwicklung in der Familie aufzuweisen. Das Spiegelstadium ist aber keine in sich abgeschlossene Phase der Kindh eit. Es taucht unter veränderten äußeren Bedingun gen im späteren Leben des Erwachsenen auf, wo es die Grundlage des gesellschaftlichen Miteinanders bildet. Ursprünglich ist das Konzept des Spiegelstadiums soziologischer Provenienz, wie aus einem früheren Textentwurf ersichtlich wird. Der ursprüngliche Titel lau tet „Tue Looking -Glass -Phase", was eine direkte Referenz auf Charles Horton Cooleys Abhandlung Human Nature and the SociaL Order darstellc. 445 In dieser Abhandlung entwickelt der amerikanische Soziologe ein sozio -psychologisches Konzept von Intersubjektivität, das sich auf die Vorstellung vom Subjekt als ein ,,look ing-glass self<446 beziehungsweise „looking -glass I'<447 stützt . Das Individuum, das looking-glass seif, erlernt die Wahrnehmung seiner selbst durch die Annahme einer fremden Perspektive. Indem es sich den Vorstellungen der Umwelt anpasst, bild et es seine Id entität aus. Der Interaktion von Kind und Mutter wird, wie bei Lacan, eine besondere Bedeutung beigemessen, wird doch in ihr eine ursprüngliche Form der Einfühlung eingeübt, auf der im Erwachsenenal ter das Vermögen zur emphatischen Interaktion aufbaut. 445 Vgl. zur Rekonstruktion des ursprünglichen Vortragstextes:Eric Porge, Se compter trois Le temps logique de Lacan, Toulouse 1989,43-48; Elisabeth Roudinesco, ,,The mirror stage. An obliterated archive", in: The Cambridge Companion to Lacan, hrsg. Jean-Michel Rabate, Cambridge 2003, 25-43. 446 Charles Horton Cooley,Human Nature and the Social Order, 2., erweiterterAuflage, New York/ Chicago/ Boston 1922, 182: ,,In a very !arge and interesting dass of cases the social referenceeakesehe form of a somewhat definite imagination ofhow one's self- chat is any idea he appropriaees- appears in a particular mind, and ehe kind of self-feelingone has is determined by ehe attitude roward this attributed eo chacoeher mind. A social seif of ehis sort might be called ehe ref1ectedor looking glass seif: ,Each eo each a looking-glassref1eces ehe ocher ehaedoch pass.' As we see our face, figure, and dress in ehe glass, and are imereseedin ehernbecause they are ours, and pleased or oeherwisewich ehernaccording as chey do or do not answer eo whac we should like ehern to be; so in imaginaeionwe perceivein another's mind some ehought of our appearance, manners, aims, deeds, character, friends, and so on, and are variously affected by it." Vgl. zu Cooley: Lisa Mdmyre , The Practicle Skeptic Core Concepts in Sociology, New York 3 2006; Hans-Joachim Schubert, Demokratische Identität. Der soziologische Pragmatismus von Charles Horton Cooley, Frankfurt a.M. 1995,245-323, bes. 299-313. 447 Cooley,Human Nature 168. 257 Als „mimicry'<448 bezeichnet Cooley jene Nachahmung, die sich unter Kleinkin dern in ihrer unverstellten Natürlichkeit beobachten lässt . Sich auf die Arbeiten der Psychologen Stanley und Preyer zur frühkindlichen Entwicklung berufend , folgert Cooley, dass die biologische Fähigkeit im Prozess der sozialen Integratio n verfeinert wird, bis sie schließlich das Feld symbolischer Interaktionen umfasst. Die Erwerbung von kulturellen Werten und Fertigkeiten kann auf zwei Wegen erfolgen: durch „heredity or experience". 449 Letztere wird durch Imitation erlangt. Das Fundament seiner Soziologie bildet die Evolutionstheorie . Obwohl Cooley sich auf Darwin beruft, besitzt seine evolutionistische Soziologie Elemente , d ie eher lamarckistischer Provenienz sein könnten. Zwar wird das Verhältnis von ·natürlicher und kultureller Evolution von ihm nicht im Detail erörtert, doch liegt die Vermutung nahe, dass er sie als zwei parallel ablaufende Prozesse betrachtet. Die natürliche Evolution verläuft darwinistisch, das heißt nach den Gesetzen der natürlichen Selektion, während die kulturelle Evolution insofern lamarckistisch zu sein scheint, als die soziale Vererbung im Wes entlichen einer sozialen Vererbung erworbener (kultureller) Eigenschaften entspricht. So unterscheidet er zwischen zwei Formen der Übertragung von Eigenschaften und Werten (,,two lines of transm ission"), ein er biologischen und einer kulturellen. Tue stream is herediey or animal transmission; the road is communication or social cransmission. One flows chrough ehe germ-plasm; ehe ocher comes by way of language, intercourse, and education. 450 Cooley gibt das folgende Beispiel, das sich auf die chinesische Immigration bezieht. Es handelt von der Assimilation eines chinesischen Kindes an seine Umwelt, das von amerikanischen Eltern adoptiert und in den Vereinigten Staaten aufgezogen wird . Suppose, for example, chat an American family in China adopts a Chinese baby and brings it harne co grow up in America. Tue animal life-history of that baby's past will lie in China . Ie will have ehe straight black hair, ehe yellowish skin and ocher physical traits of ehe Chinese people, and also any mental tendencies chat may be part of cheir heredity. Bur his social past will lie in America, because he will get from ehe people about him ehe English speech and ehe cuscoms, manners, and ideas chat have been developed in chis coumry. He will fall heir co ehe American political, religious, educacional, and economic institutions; his whole mind will be an American mind, excepting only for ehe difference (if ehere is any) between his inherieed apticude co learn such chings and thae of other American children . Tue Chinese srream and ehe American road have come cogether in his life.451 Lacan verknüpft das psychologische Nachahmungskonzept Cooleys mit Caillois' Mimikrykonzept. Gleichzeitig liest sich der Spiegelstadiumsaufsatz wie eine K ritik der soziologischen Theorie. Wenn nach Cooley die erfolgreiche Sozialisation 448 449 450 451 Ebd., 63. Ebd., 62. Ebd., 4. Ebd., 6. 258 HUMANMIMIKRY mit einem reibungslos ablaufenden Assimilationsprozess vergleichbar ist, bei dem sich ein Subjekt qua eines in ihm biologisch angelegten Nachahmungsuiebs ausbildet, so destruiert Lacan diese harmonische Auffassung. Eine intersubjektive Einfühlung in eine andere Person ist nach Lacan eine Illusion. Denn das Szenario vor dem Spiegel ist ein narzisstisches Schauspiel, bei dem das Kind den Anderen nicht als Anderen, sondern als das Idealbild seiner selbst wahr nimmt. Die Annahme einer fremden Perspektive muss nach Lacan deshalb auf der Verkennung (meconnaissance) der Wirklichkeit beruhen . Das Subjekt täuscht sich über den eigenen Zustand des Mangels hinweg, indem es in der gesellschaftlichen Sphäre das Ideal vorfindet, mit dem es den eigenen Mangel kompensieren will. Wenn die Gesellschaft im späteren Lebensabschnitt des Erwachsenen die Rolle des Vorbildes einnimmt und dem Subjekt Bilder zur Imitation vorstellt, so handelt es sich in Wirklichkeit um eine Unterwerfung des Subjekts, das einer Illusion anhängt. Einer Illusion, die es verführt, zu glauben, dass es Teil einer Gemeinschaft ist, die als das vergrößerte Bild seiner Selbst erscheint. Die Assimilation oder Anähnlichung an die soziale Umwelt wird von einer Fremd- und Selbstwahrnehmung begleitet, die dem psychotischen Zustand des Kindes vor dem Spiegel gleicht. Die Gesellschaft gibt falsche Versprechungen ab, die geglaubt werden: Über der Vorstellung, dass die „Freiheit" innerhalb der Gren zen einer Gesellschaft zu erreichen ist, über der „voyeurhaft-sadistische[n] Ideali sierung der sexuellen Beziehung" und der Bereitschaft zum Märtyreropfer für die Gemeinschaft, kurz, über all den verzweifelten Erhöhungen eines Selbst, das mit dem Mangel nicht leben will, schwebt die „Illusion einer Autonomie" des Sub jekts.452Das Subjekt wähnt sich frei, doch in Wirklichkeit ist es zum Götzendie ner der vermeintlichen „Philanthropen, ,,Idealisten", ,,Pädagogen" und „Reforma toren" geworden. 453 Die Aufgabe der Psychoanalyse sieht Lacan in der Aufdeckung jener gesellschaftlichen Illusionen, die nicht auf das „Wahrnehmungs - und Bewusstseinssystem zentriert'"' 54sind. Das chinesische Kind, um zu Cooleys Beispiel zurückzukehren, gibt sich der Illusion der Freiheit hin, die zu ihm von einer gläsernen Decke herunterglänzt, zu der es in seinem Bestreben, Teil der Gesellschaft zu werden, aufblickt . 455 452 453 454 455 Lacan, Spiegelstadium, 69 . Ebd., 70 . Ebd ., 69. Der Psychoanalytiker Francz Fanon entwickele eine Theorie der Assimilation, die auf Lacans Spiegelstadiumsaufsacz basiert. In Peau noire, masques blancs (1952), einem der Gründungstexte des Postkolonialismus, wird das Thema der Anpassung im Sinne einer Imitation der ,weißen' Kultur durch eine schwarze Minorität behandelt. Fanon berichtet von einem Antillaner, an dem nach seiner Rückkehr aus Frankreich eine deutliche Veränderung zu bemerken ist. Francz Fanon, ,,Schwarze Haut, weiße Masken", in: ders., Das kolonisierte Ding wird Mensch, Leipzig 1986, 5-99, hier 7: ,,Der Schwarze, der eine Zeit lang in Frankreich gelebt hat, kehrt völlig verändert zurück. Genetisch ausgedrückt: sein PSYCHOANALYSE 259 8.7.4 . Was ist eine „psychoanalytische Erfahrung"? Zum Selbstverständnis der Psychoanalyse als einer speku lativen Wissenschaft vom Menschen Le stade du miroir comme formateur de la fonction du Je teile quelle nous est revelee dans l'experience psychanalytique: Hervorhebung verdient vor allem der Zusatz: „teile qu'elle nous est revelee dans l'experience psychanalytique". Der Unt ertitel gibt einen deutlichen Hinweis auf das wissenschaftliche Selbstverständnis der Lacanschen Psychoanalyse. In der Formulierung „dans l'experience psychanalytique" artikuliert sich der szientistische Gestus, mit der sich die Psychoanalyse das Ansehen einer empirischen Wissenschaft gibt. Wenn man liest, mit welcher Emphase Lacan im Spiegelstadiumsaufsatz auf die „Tatsachen der Mimikry" [,,les faits de mimetisme"] abhebt 456, sie als biologisches Beweismittel ins Felde führend, so stellt sich unmittelbar die Frage, weshalb seine psychoanalytische Theorie die Nähe der Naturwissenschaften begehrt. Was ist also damit gemeint, wenn die Psychoanalyse von der Mimikry als einer ,Tatsache' spricht? Die Bezeichnung als ,Tatsache' ist zudem insofern problematisch, als die Mimikry in ihrer Geschichte alles andere als eine wissenschaftliche Tatsache gewesen ist. Hinzukommt, dass die lamarckistische Mimikrytheorie bereits als wissenschaftlich widerlegt gilt, als Lacan seine Gedanken zum Spiegelstadium in den 1930er- und 1940er -Jahren entwickelt, wie in den zurückliegenden Kapiteln gezeigt wurde. 457Was kann aber dann mit der „psychoanalytischen Erfahrung" (l'experience psychanalytique) gemeint sein, von der im Untertitel des Spiegelstadi ums die Rede ist? In welchem Verhältnis stehen also bei Lacan die wissenschaftli che Tatsache und die psychoanalytische Erfahrung zueinander? Die Frage nach dem Stellenwert der psychoanalytischen Erfahrung (l'experience psychanalytique) betrifft den Anspruch der Psychoanalyse, eine empirische Wissen schaft zu sein. Ist die Psychoanalyse also eine Wissenschaft, genauer: eine empirische Wissenschaft? Was sind ihre Begriffe, Konzepte und Methoden, die die Garan ten einer empirischen Psychoanalyse sein könnten? Anhand der Mimikry lässt sich Lacans Einschätzung bezüglich des wissenschaftlichen Charakters der Psychoanalyse und ihres Verhältnisses zur Biologie paradig matisch rekonstruieren . Was offenbart der Spiegelstadiumsaufsatz? Zunächst die Nähe zu Freud und dessen Lamarck -Projekt. Lacans szientistischer Gestus, der die Mimikry als wissenschaftliche Tatsache inszeniert, ist eine Imitation von Freuds Szientismus .458Was Lacan ab 1955 unter der ,Rückkehr zu Freud' versteht, kündigt Phänotypus erfährt eine endgültige Wandlung. Schon vor seiner Abreise spürt er an seinem fast schwebenden Gang, dass neue Kräfte in Bewegung geraten sind ."'(Hv. v. K.C.) 456 Lacan, Spiegelstadium, 66 . 457 Vgl. Kapitel 3 und 4. 458 Damit ist keine Historisierung intendiert, die Lacan dezidiert ablehne. Anstatt „Freud aus den Einf1üssen zu erklären, wie zum Beispiel die mehr oder minder große Verwandtschaft bestimmter seiner Formeln mit Formeln, die ein Denker vor ihm verwendet hat in einem 260 HUMAN MIMIKRY PSYCHOANALYSE sich bereits früher an. Sich in eine Linie zum ,Stammvater' der Psychoanalyse setzend und sich auf diese Weise als sein Nachfolger stilisierend, legt er mit dem Spiegelstadiumsaufsatz seine eigene Lamarck -Arbeit vor. Lacans Sichtweise auf den wissenschaftlichen Charakter der Psychoanalyse ändert sich nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis zu.diesem Zeitpunkt begreift Lacan die Psychoanalyse zweifelsohne als eine positivistische Wissenschaft. Der Spiegelstadiumsaufsatz trägt dem Rechnung. Die Bezeichnung als ,Erfahrung' (experience) ist ein eindeutiger Indikator für den Wunsch, die Psychoanalyse als eine empirische Wissenschaft zu präsentieren und zu etablieren. Seit den 1950er-Jahren vertritt er diesen Anspruch nicht mehr. In seinen Texten verliert der amerikanische Behaviourismus jene Bedeutung, die er zur Zeit der Niederschrift des Spiegelstadiumsaufsatzes noch hat. Diese psychologische Theorie macht fortan einer skeptischen Wissenschaftstheorie Platz, die unter dem Einfluss von Bachelard, Canguilhem und Koyre steht. 459 Der Spiegelstadiumsaufsatz ist vermutlich das letzte Zeugnis seines positivistischen Anspruchs. Lacan beginnt, wissenschaftsphilosophische und -historische Überlegungen über das Wesen der Wissenschaften und der Psychoanalyse anzustellen. In seiner im Jahre 1965 gehaltenen Eröffnungsvorlesung an der Ecole Normale Superieure, die später unter dem Titel La science et la verite veröffentlicht wird, art ikuliert er seine Kritik an der Idee einer „Wissenschaft des Menschen" 460 (science de l' homme). Um den Terminus der Humanwissenschaften (sciences humaines) zu ersetzen, schlägt er die Bezeichnung „spekulative Wissenschaften" (sciences conjecturales) vor, deren Pendant die „exakten Wissenschaften" (sciences exactes) sein sollen. 461 Damit betont Lacan die epistemische Unschärfe des Wissensobjekts ,Mensch', an das sich die Wissenschaft nur annähern kann, ohne es gänzlich zu erfassen. Lacans Wissenschaftsideal geht zu diesem Zeitpunkt in die Richtung einer idealen Syn- these von spekulativen und exakten Wissenschaften. 462 Verwirklicht werden soll dieses Ideal durch die Linguistik beziehungsweise im Strukturalismus. Der wissenschaftliche Status der Psychoanalyse bleibt jedoch in der Schwebe . In einigen Äußerungen wird der empirische Anspruch sogar fallen gelassen und die Psychoanalyse selbst sogar als ein Wahn bezeichnet. anderen Kontext", verdient die Eigenständigkeit von Freuds Szientismus hervorgehoben zu werden. ,,Wir behaupten, entgegen den Auslassungen über einen vorgeblichen Bruch Freuds mit dem Szientismus seiner Zeit, daß gerade dieser Szientismus ihn dazu geführt hat - das zeigen uns seine Schriften - , den Weg zu erschließen, der auf immer seinen Namen trägt[ .] [... ] Wir behaupten, daß dieser Weg niema ls abgewichen ist von den Idealen des nun einmal genannten Szientismus, und daß die Markierung, die er durch sie erfahren hat, nicht zufällig ist, sondern ihm wesentlich bleibt." Jacques Lacan, ,,Die Wissenschaft und die Wahrheit" , in: ders., Das Werk von Jacques Lacan, hrsg. Norbert Haas, Weinheim/ Berlin 1991, 231-258, hier 235. 459 Jacques Lacan, ,,Vom Barock. Da wo es spricht, genießt es, und es weiß nichts", in: ders., Das Seminar von Jacques Lacan. Buch XX (1972-1973 ), 2. Auflage, Weinheim/ Berlin 1991, 95-126, hier 114. 460 Ders., ,,Die Wissenschaft und die Wahrheit", 231-258. La science et la verite, in : ders., Ecrits, Paris 1966, 855-878. In einem späteren Text wird dieser Punkt präzisiert : Lacan zufolge kann der Mensch nicht das Objekt einer empirischen Wissenschaft sein, weil das Bild des Menschen selbst einen Prozess der Symbolisierung durchlaufen muss. Die traditionelle Wissenschaft begeht den Fehler, das Bild und das Sein miteinander zu identifizie ren . Vgl. ders., ,,Vom Barock", bes. 114 f. 461 Ders., La science et la verite, 863. 26 1 Die Psychoanalyse ist keine Wissenschaft. Sie hat keinen Wiss enschaftsstatus - sie wartet und hofft nur darauf. Die Psychoanalyse ist ein Wahn - ein Wahn, der Wis senschaft hervorbringen soll. [. .. ] Es ist ein wissenschaftlicher Wahn, was aber nicht heißt, daß die analytische Praxis je eine Wissenschaft produzieren wird. 463 Einige Jahre vor Lacans ersten Überlegungen zum Spiegelstadium veröffentlicht Karl Popper seine im Dezember 1934 erschienene Logik der Forschung. Popper bezweifelt die Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse und spricht ihr den Status einer empirischen Wissenschaft ab. Die Psychoanalyse ist ihm ein ausgezeichnetes Beispiel für eine nicht falsifizierbare Theorie, die sich durch eine flexible Anpas sung ihrer theoretischen Grundlagen an die sich verändernden empirischen Befunde gegen den notwendigen methodischen Zweifel immunisiert. Ist aber die psychoanalytische Erfahrung womöglich keine ,empirische Erfah rung' und geht daher Poppers Vorwurf ins Leere? Eine alternative Deutung des Erfahrungsbegriffs schlägt Samuel Weber vor. L'experience psychanalytique könnte ihm zufolge auch als ein „psychoanalytisches Experiment" verstanden werden, ein Experiment, ,,das nie ganz kontrolliert werden kann. Denn die Mauern des analytischen Laboratoriums sind wie die Ränder eines Textes: nie ganz dicht zu machen. "464 In diesem Sinne wäre das Missverständnis nicht das Resultat, sondern vielmehr der Ausgangspunkt für ein Gedankenexperiment, genauer: für eine Suche nach einer empirischen Erfahrung, die sich mit der psychoanalytischen Erfahrung deckt. Die Humanmimikry ist ein Beispiel für eine Vorstellung, mit der die Psychoanalyse auf eine spekulative Art und Weise das Wesen des Men schen zu begreifen versucht. 462 Ders., ,,Die Wissenschaft und die Wahrheit", 241: ,,Die Entgegensetzungvon exakten und spekulativen Wissenschaften ist in dem Moment nicht mehr aufrechtzuerhalten, wo die Konjektur einer exakten Berechnung (Wahrscheinlichkeit) zugänglich wird und wo die Exaktheit sich ausschließli ch auf einen Axiome und Symbolgruppierungsgesetze trennen den Formalismus gründet." 463 Ders., ,,Seminar vom 11. Januar 1977", in: ders., Le Seminaire. Livre XXIV L'insu que sait de l'une bevue s'aile a mourre (1976 -1977) . Zit. nach: Dylan Evans, Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse, Wien 2002 , 349. 464 Weber, Rückkehr zu Freud, 13. 262 HUMANMIMIKRY LITERARISCHE ZOOLOGIE 8.8. Literarische Zoologie. Masse und Verwandlung (Elias Canetti) Die sich im Nachlass befindenden Exzerpte, Notizen, Entwürfe und Bücher dokumentieren eindrücklich die Intensität von Canettis Lektür en . Sie gestatten, den Prozess der Ideenfindung, -ausarbeitung und -verwerfung im Detail nachzu vollziehen. In der folgenden Notiz aus dem Jahre 1944 tritt die Ameisenmimikry zusammen mit einem anderen Konzept auf, das später eine zentrale Position in seiner Theorie der Masse einnimmt: die Verwandlung. Die Auffassungen zur Verwandlungsfähigkeit der Lebewesen hängen zweifellos von den kulturellen Kontexten ab, denen sie entspringen. Kulturelle Normvorstellungen und wissenschaftliche Klassifikationen, wie sie in westlichen Denksystemen üblich sind, beruhen auf der Vorstellung, dass sich die Identität eines Lebewesens anhand bestimmter Merkmale ermitteln lässt. Eine besondere Schwierigkeit besteht allerdings darin, den Wandel zu denken. Im Vergleich schein en orientalische Wissens systeme für den Gedanken der Verwandlung offener zu sein, wie im Folgenden zu zeigen sein wird. Mimikry bietet nun die Möglichkeit, neue Sichtweisen zu entwickeln, in denen die Fluidität der Lebensprozesse in den Mittelpunkt gerückt wird . Dies zieht unmittelbare Konsequenzen für Identitätskonstruktionen nach sich, deren normativer Charakter in Zweifel gezogen wird. Elias Canetti faszinier en die Verwandlungs - und Verstellungsp hänomene unter Menschen wie Tieren. 465 Zu ihnen gehört die Ameisenmimikry 466 , auf die er sich im Rahmen seiner Recherchen für sein Hauptwerk Masse und Macht stößt. 467 465 Im Folgenden werden die Werke und Notizen aus dem Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich mit der Sigle ,Z B Nach!. E. Canecti' unter Angabe der jeweiligen Schachtel ausgezeichnet. Leseexemplare aus seiner Nachlassbibliothek tragen die Sigle EC•_In den meisten Fällen liegen die Manuskripte und Typoskripte als lose Blattsammlungen ohne einheicliche Paginierung vor. Datumsangaben in eckigen Klammern stellen ungefähre Orientierungshilfen dar. Eine erste Untersuchung des Nachlasses liegt vor in: Sven Hanuschek, Elias Canetti. Biografie, München/ Wien 2005. 466 Canetti besitzt Forels Le Monde social desfourmis du globe compare a celui de l'homme in englischer Übersetzung und hat es, wie die Anstreichungen belegen, gelesen . EC•Augusce Fore!, The social world of the ants compared with that of man, London 1928 . 467 In Canettis Nachlass befinden sich die folgenden zoologischen Abhandlungen zur Mimi kry, von denen er einige gründlich studiert hat, was die zahlreichen handschrifclichen Anmer kungen belegen: EC•Roger Caillois, Le Mythe et l'homme, Paris 1938; EC*Adolf Portmann, Tarnung im Tierreich, Berlin 1956; EC•Ellen Marry Scephenson, Cha rles Stewart, Anima! camoujlage, Harmondsworth 1946; EC•Wolfgang Wickler, Mimikry . Nach ahmung und Täuschung in der Natur, Frankfurt a.M. 1968 . EC*Th[eodor] Zell, Tiere als Schauspieler in ihren Verstellungskünsten und Listen, Dresden 1922. In Zells Abhandlung wird die Mimikry anhand des Gleichnisses vom Esel mit der Löwenhaut veranscha ulicht . Über die „Truczfarb en", das ist die Baressehe Mimikry, heißt es: ,,Den Esel, der sich mit einer Löwenhaut bedeckte, hat es in Wirklichkeit niemals gegeben. Aber in der Insekten welt erblicken wir Dinge, die der Sache nach auf dasselbe hinauskommen ." (Zell, Tiere, 109) Diese Fabel vom Esel im Tigerfell verarbeitet Canetti in Masse und Macht. Elias Canetti, Masse und Mach t, in: ders., Werke in zehn Bänden, Wien 1992-2005, III, 439441. Zu nennen ist außerdem das sogenannte Totstellen. Zwar verwende t Ca netti den Begriff der Mimikry nicht ausdrücklich, doch liege dasselbe Phänomen vor. In dem Kapi tel zu den „Fluchtverwandlungen" in Masse und Macht beschreibe Canetti jenes Phäno men, das auch unter Scheintot -Mimicry beka nnt ist. Canetti, Masse und Macht, 408 . ,,Eine der häufigsten ist die Verwandlung in Tote; sie ist altbewährt und schon von vielen 263 Das Problem der Ameisen-Mimikry ist von zentraler Bedeutung für meine Theorie der Verwandlung. Es ist ein Glück ohnegleichen, für die Forschung in dieser Richtung, dass man bei den Ameisen mit experimenteller Deutlichkeit beobachten kann, was bei uns nur verwischt in Erscheinung tritt. 468 Das Verhältnis der Lebewesen zu ihrer Umwelt steht im Mittelpunkt von Canettis Überlegungen zur Plastizität der Organismen, die eine grundlegende Überein stimmung mit einem vit alistisch verstandenen Lamarckismus aufweisen. 469 KönTieren her bekannt. Man hofft, daß man als Toter losgelassen wird. Man bleibt liegen, und der Feind geht weg. Diese Verwandlung ist die zentralste von allen: man wird so sehr zum Zentrum , daß man sich nicht mehr rege. Man verzichtet auf jede Bewegung, als wäre man tot, und das andere entferne sich." 468 ZB Nach!. E. Canetti 44.l. In EC•Scephenson, Scewart,Animal camoujlage, 12, streiche er die folgende Beschreibung der Ameisenmim ikr y an: ,,A spider chat ,mimics' an ant always zigzags from side to side in its walk, afrer ehe manner of an ant, and holds up its second pair of legs in front of ics head keeping ehern in constant vibration like ehe ant's antennae on ehe ocher hand, perfecc scillness may be ehe cue, as in ehe case of inseccs resembling sticks and scones." [Ran danstreichung E. C.] 469 Er orientiert sich unter anderem an der vitalistischen Philosophie des Physikers und Wissenschaftsphilosophen Alfred North Whitehead. Dessen Annahme eines gegenseitigen Wechselspiels von Organismus und Umwelc steht den lamarckistischen Positionen sehr nahe . Canetti hat EC•AJfredNorth Whitehead, Science and the modern world. Lowell lectures 1925, Cambridge 1926, intensiv studiert. Wann und von wem er dieses Exemplar zum Geschenk erhielt, lässt sich nicht leider nicht mehr ermitteln. Die zahlreichen An streichungen und Randglossen sowie ein beidseitiges, mit Bleistift beschriebenes Manu skript, das dem Buch beigelegt ist, belegen das eingehende Studium dieser Abhandlung . Whicehead vertritt eine kreacionistische Evolutionslehre, nach der Organismen nicht passiv auf ihre Umwelt reagieren, sondern selbst aktiv sind. Das in englische r Sprache verfasste Manuskript, dessen Autor mit großer Wahrscheinlichkeit Elias Canecci ist, ist mit dem Titel „Organism" überschrieben und behandele das kreacionistische Evolutionskonzept Whiceheads : ,,On ehe organic cheory ehe only endurances are scructures of activicy, and ehe scructures are evolved. Nature is a scructure of evolving process [.] The whole point of modern doctrine is ehe evolucion of ehe complex organisms from antecedent staces of less complex organisms. [... ] It also requires an indulging accivicy, expressing icself in individ ual embodimencs, evolving in achievements of organism [sie]. The problem of evolucion is ehe developmenc of enduring harmonies of enduring shapes of va!ue, which merge imo higher accainments of chings beyond themselves . The concept of an organism includes ehe concepc of ehe imeraction of organ isms. There are not only basic organisms whose ingrediems are merely aspeccs of ecernal aspeccs. There are organisms of organisms. Thus what entities are in themselves is liable to modification by their environments". (Elias Canetti, Manuskript, lose Beilage in : EC*Whicehead, Science and the modern world. Hv. v. K.C) Die セ@ 264 HUMAN MIMIKRY LITERARISCHE ZOOLOGIE 265 nen Mimikryinsekten sich in ihre Vorbilder verwandeln? Lässt sich an der vermeintlich spontanen Anpassung eines Käfers an die Ameise sogar die Entstehung einer (neuen) Art beobachten? Es sind diese Frage, von denen aus Canetti schließ lich zu dem Konzept der Verwandlung gelangt. 8.8.1. Ameisenmimikry. Massenpsychologie und Nationalismus In England, wo sich Canetti seit 1939 im Exil aufhä lt, beschäftigt er sich mit dem Ameisenstaat. Hinter seinem Interesse steht die Suche nach einer universalen Massenpsychologie, die Elemente sowohl der Human - als auch der Tierpsycholo gie in sich vereinigt. Der Insektenstaat gilt von jeher als ein Massenphänomen par excellence. Wie Gabriel de Tarde, Sigmund Freud und andere (Tier -)Soziologen vor ihm erkennt Canetti den großen Vorzug, den die Insektenstaaten für die Untersuchung psychologischer Massenphänomene besitzen. 470 Auch Canetti erhofft sich vom Studi um des Insektenstaats tiefere Einsichten in die psychologische Dimension von Massenvorgängen: ,,Eine echte experiment elle Massenpsychologie lässt sich nur an den Ameisen betreiben.''4 71 Auf ein em anderen Notizzettel hält er fest: Grössere Übersichtlichkeit der Massenvorgänge bei den Ameisen als bei den Men schen; viel Detail fällt weg; der Gegensatz zwischen dem einzelnem Tier, da s man Evolution ist nach Whitehead ein energetisches Ereignis . Canetti unterstreicht den folgenden Satz: ,,But energy is merely ehe name for ehe quantitative aspect of structure of happenings . (EC*Whitehead, Science and the modern world, 144.) Whiteheads Kritik an mechanistischen und materialistischen Modellen, die ausschließlich von einer einseitigen Prägung des Organismus durch die Umwelt ausgehen, basiert auf einer grundlegend an deren Vorstellung von Plastizität .: ,,For ehe environment automatically develops wich ehe species, and ehe species wich ehe environment . [. . .] The other side of ehe evolucionary machinery, ehe neglected side, is expressed by ehe word creativeness. The organisms can create cheir own environment . For this purpose, ehe single organism is almost helpless. The adequate forces require societies of cooperating organisms. But wich such cooperation andin proportion of ehe effort put forward, ehe environment has a plasticity which alters ehe whole ethical aspect of evolution." (Ebd., 156, 158. Hv. v. K.C.) Whiteheads Weiterfüh rung der kreacionistischen Naturphilosophie, die mit den modernen Erkenntnissen in Einklang gebracht werden soll, sind für Canetti nur insofern von Belang, als die Kreativität als ein natürlicher Vorgang begriffen wird . Kreativität ergibt sich aus der Int eraktion eines Organismus mit seiner Umwelt. Canetti hält die Beziehung von Organismus und Umwelt in einem Diagramm fest: ,,Creativeness セ@ Environment" (Manuskript, lose ein gelegt in EC*Whitehead, Science and the modern world) 470 Vgl. zu Theorien der Masse : Michael Gamper, Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskursund lm aginationsgeschichte der Menschenmenge 1765 -1930, München 2007. 471 Handschriftliche Notiz in : EC*Maurice Maeterlinck, Das Leben der Ameisen, Stuttgart o.J., 19. Abb. 23: Julian Huxley, Ants, London 1935, o.S. auf seinen Arbeitswegen sieht, und den Massen eines Staats ist enorm, die Beobachtung ist nicht in Gefahr, selbst ein Teil dieser Mas se zu werden. 472 Di e wichtigste Quelle in Bezug auf die Am eisen mimikry ist das im Sommer 1941 erworbene und mit zahlreichen Eintragungen und Randanmerkungen versehene Buch Ants (1935) von Julian Huxley. 473 Zu dem Kapitel Guest and Parasites gehört eine Abbildung, die oben links den parasitischen Mimikrykäfer Mimeciton zeigt , der die Treiberameise Doryfinae imitiert . Darunter ist der Käfer Atemefes abgebildet, der von einer Myrmica gestreichelt wird . Auf diese Weise will die Am eise die Ausscheidung eines nahrhaften Sekrets erreichen . (Abb. 23) Der Ameisenstaat ist ein großer Familienverband, denn alle In dividuen stam men von der Königin ,Mutter' ab. Für Huxley stellt er damit die perfekte Verkörperung des Nationalstaats dar 474,weil die gemeinsame Abstammung der Mit glieder den Grundstein für die kollektive Id entität legt. Auf die Frage, wie sich die Individu en als Angehörige desselben Staates identifizieren können, gibt er eine 472 Nach!. E. Canetti 35.8 [S. 4] . 473 EC*JulianHuxley, Ants, London 1935. Nach den Infor mation en auf der Buchinnenseite zu schließen, erwirbt Cane tti das Buch in Amersham im Sommer 1941. 474 Man vergleiche diese Annahme etwa mit der folgenden Aussage des Ame isenforschers Erich Wasmanns: ,,In den M enschenstaaten sind die Bürger intelligente, freie Wesen, die durch die Bande der Autorität zusammengehalten werden auf rechtlicher (juridischer) Grundlage; in den Insektenstaaten sind sie Sinneswesen, die nur den Gesetzen ihres Instinktlebens gehorchen und durch den Geselligkeitstrieb zu gemeinschaftlichem Leben und gemeinschaftlichen H andeln verbunden werden. Bei ihnen ist die politische Zugehörigkeit ersetzt durch den ,Staatsgeruch'/ Familiengeruch, an dem sie sich gegenseitig erkennen als Bürger des nämlichen Staates." Erich Wasmann, Die Ameisen, die Termiten und ihre Gäste. Vergleichende Bilder aus d(em} Seelenleben v(on} Mensch u[nd} Tier, Regensburg 1934, 1. 266 267 HUMANMIMIKRY LITERARISCHE ZOOLOGIE einfache Antwort: über den Geruch . ,,Smell is thus to the ant what national traditions are to us - the basis of patriotism". 475 Am Ende des besagten Kapitels zur Ameisenmimikry schreibt Huxley: ,,Where the Jeast is, there shall the vultures be gathered together'; and the very success of ants has led to their being exploited by these hordes of other creatures." 476 Huxley zitiert den ·Myrm ekolo gen William Morton Wheeler, der das symbiotische Zusammenleben von Wirtsameisen und Parasiten als ein phantastisches Szenario beschreibt: oder Larven. Selbst wir, deren Dasein noch um so Vieles freier ist, können ohne bestimmte Lieblinge, Tiere, die keinerlei ersichclichen Nutzen haben, kaum auskommen. Einige der rohen Funktion des Theaters bei uns fallen sicher bei den Ameisen machen ihrer Gäste zu. 478 ,Any insect possessed of ehe glandular attractions can induce the ants eo adopt, feed, and care for it, and thus become a member of the colony [... ] Were we eo behave in an analogous manner we should live in a cruly Alice-in-Wonderland society. We should delight in keeping Porcupines, Alligators, Lobsters, etc. in our homes, insist on cheir sitting down eo table wich us, and (in some cases) feed ehern so solicitously chac our children would eicher perish of neglect or grow up as hopeless rhachitics."' 77 Dass die Ameisen und ihre Parasit en ein Fest zusammen feiern, ist nicht mehr als eine humoristische Schilderung, die mit dem Phänomen an sich nichts zu tun hat. Denn für Huxley steht außer Zweifel, dass durch die Ameisenmimikry die Idee des staatlichen Familienverbands subveniert wird, da die Käfer die auf eine Verwandtschaft hindeutende Ähnlichkeit bloß vortäuschen. Gegen die Beurteilung der Ameisenmimikry als Sozialparasitismus opponiert Canetti. Er geht davon aus, dass es sich in der Tat um einen feierlichen Anlass handelt . Mit Bleistift schreibt er die folgende Notiz in das Buch (Abb. 24a -b): Die Gäste der Ameisen haben, abgesehen von allen praktischen und nützlichen Einzelerwägungen, den tieferen Sinn, Anlässe zu häufigen und ungefährlichen Verwandlungen zu geben. Die Starrheit des einzelnen Ameisen -Geschöpfes, aber noch viel mehr die Starrheit ihrer Staaten macht die Verwandlungsanlässe umso notwen diger. Es müssen viele und sehr verschiedene Geschöpfe sein, die sich da herumtreiben. Sie müssen in nächster Nähe sein, greifbar , zu riechen, am besten schleppt man sie gleich mit sich herum. Dieser bunter [sie] Teil des Daseins ist für die Ameisen um so notwendiger, als ihnen selbst die geringen Verwandlun gen der Liebe versagt sind. Das Versorgen von Eiern und Larven ist ein Vorgang ganz andrer Natur. Von allen Formen der Liebe enthält die Mutterliebe am wenigsten Elemente der Verwand lung; um wieviel auch gilt das von der Wartung einer Menge gleichgearteter Eier 475 Huxley, Ants, 32. [Randanstreichung v. E.C.] Vgl. EC*Alverdes,Social life in the animal world, 109 f.: ,,Insect states are closed sociecies. As we saw in ehe section which dealt wich ehern, inmates of ehe same nesc or hive recognize one anocher by a separate and discinct nest ordour, even when ehe state eo which chey belang contains millions of inhabitants, for inmates of ehe same nest bear ehe same ,uniform of smell '. Mutual colerance, therefore, does not depend upon recognition of one another by ehe individual concerned. Member ship of ehe same community, and not membership of ehe same species, decides whether cwo animals shall colerace or shall fight each other; chis is parcicularly clear in ehe mixed colonies of ants, where different species may be citizens of one and the same state, and hold cogecher through thick and thin." [Unter - und Randanstreichung v. E. C.] 476 EC•Huxley, Ants, 89. [Hv. v. K.C.] 477 Zit . nach: EC•Huxley, Ants, 104. Der Mimikry kommt eine kompensatorische Funktion zu. Sie erlaubt den Ameic sen jene Formen der Verwandlung an den fremden Insekten wahrzun ehmen, zu der sie aufgrund der starren, verwandlungsfeindlichen sozialen Ordnung nicht fähig sind. Dazu muss man wissen, dass nach Canetti im hierarc hischen Kasten system mit den Arbeitern an seinem unteren und der Königin an seinem oberen Ende eine Verwandlung der Ameisen nach Mögli ch keit unterbunden wird, weil sonst die G efah r bestünde, dass die starre gesellschaftliche Ordnung aus den Fugen gerät. 479 Hier stößt man inmitten des streng organisierten Ameisenstaats 478 Ebd., 113 f. [Unterstreichungen v. E. C.] In der handschriftlichen Kopie des Gedanken notats werden zwei Unterstreichungen hinzugefügt. ZB Nach!. E . Canetti 35.11 [S. 10]: ,,Die Gäste der Ameisen haben, abgesehen von allen praktischen und nützlichen Einzelerwägungen, den tieferen Sinn, Anlässe zu häufigen und ungefährlichen Verwandlungen zu geben. Die Starrheit des einzelnen Ameisen-Geschöpfes, aber noch viel mehr die Starrheit ihrer Staaten macht die Verwandlungsanlässe umso notwendiger. Es müssen viele und sehr verschiedene Geschöpfe sein, die sich da herumtreiben. Sie müssen in nächster Nähe sein, greifbar, zu riechen, am besten schleppt man sie gleich mit sich herum. Dieser buntere Teil des Daseins ist für die Ameisen um so notwendiger, als ihnen selbst die geringen Verwandlungen der Liebe versagt sind. Das Versorgen von Eiern und Larven ist ein Vorgang ganz andrer Natur. Von allen Formen der Liebe enthält die Mutterliebe am wenigsten Elemente der Verwandlung; um wieviel auch gilt das von der Wartung einer Menge gleichgearteter Eier oder Larven. Selbst wir, deren Dasein noch um so Vieles freier ist, können ohne bestimmte Lieblinge, Tiere, die keinerlei ersichtlichen Nutzen haben, kaum ausk9mmen. Einige der rohen Funktion des Thearers bei uns fallen sicher bei den Ameisen machen ihrer Gäste zu ." 479 Hier zeichnet sich eine Erkenntnis ab, die Canetti später weiter ausführen wird . Der Zugewinn an Macht vermindert die Fähigkeit zur Verwandlung . Vgl. Canetti, Masse und Macht, 449-454. Aus diesem Grund steht das Theater der Ameisen unter institutionalisierter Kontrolle und wird lediglich geduldet. Die Verwandlung ist gefährlich, weil sie die soziale Hierarchie aus den Fugen zu heben droht, weshalb sie von den herrschenden Kräften sanktioniert wird . Ebd ., 450 f.: ,,Vielleicht die wichtigsten aller Verwandlun gsverbote sind die sozialen. Jede Hierarchie ist nur möglich unter Voraussetzung von solchen Verboten, die es den Angehörigen einer Klasse unmöglich machen, sich einer höheren Klasse verwandt oder gleich zu fühlen. [. .. ]Am starrsten ist die Trennung der Klassen im Kastensystem durchgeführt. Hier schließt die Zugehörigkeit zu einer Kaste jede soziale Verwandlung absolute aus. Man sondert sich auf das genaueste nach unten und oben hin ab. [... ] Die Konsequenz dieses Systems ist erstaunlich; seine genaue Untersuchung allein müßte es ermöglichen, alle Ansätze zu sozialen Verwandlungen zu erkennen. Da sie alle zu vermeiden sind, werden sie sorgfältig registriert, beschrieben und erforscht." Im Nachlass befinden sich Notizen, die unmissverständlich nahe legen, dass das Modell der ,Kaste' dem Insektenstaat entlehnt ist. Im Ameisenstaat isr die „Kastenbildung bei den sozialen Insekten" bereits in der Entwicklung vom Ei zur Puppe vorbestimmt. (Vgl. ZB Nach!. E. C. 35) Canetti streicht die folgende Passage aus Huxleys Abhandlung an, die sich explizit mit dem Kastensystem der Ameisen auseinander- 268 HUMANM IMIKRY 269 LITERARISCHE ZOOLO G IE セ@ GUESTSAND p ARASITES ... we might to pleasant pets; this may, of course, bc so, but seems on general grounds rather unlikel y. These instances constitute but a sample . Already more than 2,000 separ at e species of ant-guests are known, somewhere about half the num ber of known species of ants; and these include representatives of mites, spiders , crusta cea, and most of the orders of insects-in deed an amazing menagerie ! " Wh ere the feast is, there shall the vultures be gathered together" ; and the very success of ants has led to their being exploited by these hordes of other creatures . Abb . 24a: EC*Julian Huxley, Ants, London 1935 , 113 f. Abb. 24b : EC*JulianHuxley, Ants, London 1935, 113 f. auf eine Zone des Ludischen, in der die soziale Ordnung außer Kraft gesetzt wird bezieh u ngsweise we rd en darf Später wird in Mass; und Macht die Aufhebung von Unterschieden als ein charakteristisches M erkma l sogenannter Festmass en vorge stellt: Nichts und niemand droht, nichts treibt in die Flucht , Leben und Genuß während des Festes sind gesichert. Viele Verbote und Trennungen sind aufgehoben, ganz ungewohnte Annäherun gen werden erlaubt und begünst igt. Die Atmosphäre für den einzelnen ist eine der Lockerung und nicht der Entladung . Es gibt kein Ziel, das für alle dasselbe ist und das alle zusammen zu erlangen hätten . Das Fest ist das Ziel , und man hat es erreicht .480 setzt. EC•Huxley,Ants, 15: ,,All cheir [d. s. die Ameisen] more chan 3,000 species are social, and show caste-differences, although their societies vary enormously both in size and complexity. Same species boast no more than a few dozen individuals to a nesr, whereas in forms like Atta a single colony may muster half a million." [blaue Randansueichung ] 480 Canetti , Masse und Macht , 70. 270 271 HUMAN MIMIKRY LITERARISCHE ZOOLOGIE Für die Ameisengäste ergibt sich im Gegenzug die Möglichkeit, Teil der Gemein schaft zu werden und die quasi -staatsbürgerlichen Grenzen von Ameise und Nicht -Ameise zu überwinden. Wer zusammen feiert, kann auch zusammenleben. Auf dem Theater äußert sich das Grundbedürfnis eines jeden Individuums, das darin besteht, einer kollektiven Masse anzugehören. ·In einer Masse sind alle gleich: Ameisen wie Käfer. Anhand der Ameisenmimikry wird deutlich, worin der Zusammenhang zwischen Verwandlung und Masse nach Canetti besteht. Die Unterschiede zwischen den Lebewesen hören auf, zu existieren. In der Verwandlung löst sich das Indivi duum auf und geht in die Masse ein. sehen der Erstpos itio nen: oben/ unten, Herr/ Sklave, und das Gefühl der Universalität des Seins."483 Im Karneval ereignet sich „das Familiäre als Berührung auf der Horizontalen" 484 von sonst voneinander geschiedenen Dingen und Lebewesen . Di e horizontale Verwandlung der Ameisengäste entspricht der besagten karnevalesken Grenzüberschreitung: Die Gäste werden zu Wirten, aber nicht, und hier läge die Differenz zu Bachtins Modell, die Wirte zu Gästen. Ein Staat, ein Gemeinschaftskörper, eine Masse: Ameisenmimikry ist also kein parasitärer Täuschungsakt, wie die Ameisenforscher behaupten, sondern dient nach Canetti dem Vergnügen der ,Arbeiter', die so ihren Mangel an Verwand lungsfähigkeit kompensieren. Das Leben ist ein Karneval. Und die ,Fremden' wer. den - zumindest auf Zeit - Mitglieder des Ameisenstaats. Sobald man sich der Masse einmal überlassen hat, fürchtet man ihre Berührung nicht mehr. In ihrem idealen Falle sind sich alle gleich. Keine Verschiedenheit zählt, nicht einmal die der Geschlechter. Wer immer einen bedrängt, ist das gleiche wie man selbst. Man spürt ihn, wie man sich selbst spürt. Es geht dann alles plötzlich wie innerhalb eines Körpers vor sich. [. ..]Je heftiger die Menschen sich aneinanderpressen, um so sicherer fühlen sie, daß sie keine Angst voreinander haben. 481 Es empfiehlt sich an dieser Stelle, Michael Bachtins Theorie des Karnevals hinzu zuziehen, um zu veranschaulichen, wie nach Canetti im Karneval die klassifikatorischen Grenzen außer Kraft gesetzt werden. Über die Geschichte des Grotesken schreibt Bachtin, dass, als die Wandornamente in den römischen Thermen aus Titus Zeiten entdeckt wurden, ihre Betrachter durch einen ungewohnten, merkwürdigen, spielerischen Umgang mit Pflanzen-, Tier- und menschlichen Formen, die ineinander übergingen und quasi auseinander entstanden, in Erstaunen [versetzt wurden]. Nichts war zu spüren von jenen scharfen und stabilen Grenzen, die im herrschenden Verständnis diese ,Reiche der Natur' voneinander trennten: hier, in der Groteske, wurden sie kühn übertreten. Ebenso vermißte man die gewohnte Statik in der Darstellung der Wirklichkeit: es gibt keine Bewegung einer festen, pflanzlichen oder tierischen Form in einer ebenso festen und dauerhaften Welt; vielmehr wandelt sie sich zur inneren Bewegung des Lebens selbst, die sich ausdrückt im Übergang von einer Form zu anderen, in der ewigen Unfertigkeit des Lebens. 482 Das Karnevaleske ist ein Prinzip des Lebens: Es steht für das ewige Werden der Lebewesen. Im karnevalesken Festtreiben entäußern sich „fröhliche Relativität, Instabilität, Offenheit und Unabgeschlossenheit, das Metamorphotische, die Ambi valenz, das Exzentrische, die Materialität -Leiblichkeit, der Überfluß, das Austau- 481 Ebd. 14. Entlastung durch Verwandlung, Selbstbefreiungdurch Auflösung der Individu- alität - in diesem Verschmelzungsbedürfnisbesteht nach Canetti die ursprüngliche Funktion der aristotelischen Karthasis: ,,Die Tricks der Verwandlung sind Tricks der Selbstbefreiung. Nichts Andres kann Aristoteles mit seiner Karthasis gemeint haben." ZB Nach!. E. Canetti 8 (19.9.1944). 482 Michael Bachtin, Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt a.M. 1987, S. 82 f. [Hv. v. K.C.] 8.8.2. Die Verwandlungen des Menschen Phänomene der Mimikry sind nicht auf den Insektenstaat begrenzt, sondern finden sich auch unter Menschen wieder. Canettis Aussage, dass man bei der Amei senmimikry „mit experimenteller Deutlichkeit beobachten kann, was bei uns nur verwischt in Erscheinung tritt" 485 , spricht deutlich für die Annahme, dass die Ameisenmimikry und die Verwandlung des Menschen für dasselbe Lebensphänomen stehen. Wie wichtig das Studium der Ameisenmimikry für seine Auffassung von der Verwandlung ist, davon zeugt die folgende Notiz. Die Beschreibung erinnert stark an die Verwandlungen der Käfer im Ameisenstaat: Ein Mensch, den man nie gesehen hat oder gehört hat, geht vorüber. Seine Stimme oder sein Gang oder seine Maske beeindrucken einen; denn er ist unerwartet anders. Nun ist er zwar vorüber; aber er verfolgt und bedrückt einen, es ist einem unbehaglich zumut [sie]; man wird ihn innerlich nicht los, bevor man nicht er selber wird. Damit das gelingt, damit man sich annähernd in ihn verwandelt, muß man nun keineswegs sich ihn beschreiben, bedenken, zerlegen. Sobald man nur will, ebenso plötzlich wie er kam, nimmt man sein Gesicht, seinen Gang, seine Stimme an. Es ist rätselhaft, wie gut und ohne alle Zwischenhilfe das gelingt. Man fühlt sich sehr erleichtert, und zwar auf doppelte Weise. Man ist erleichtert, sobald man der Andre ist. Denn wenn man selber nicht mehr da ist, - und man verschwindet ja, solange man der Andre ist - , kann er einem nichts run . Man wird zum Andern, damit er einem nichts rut, die Andersartigkeit, der Unterschied wird durch die Verwandlung aus der Welt geschaffen, aus Zweien wird Eins.486 1958, zwei Jahre vor dem Abschluss von Masse und Macht, hält er fest: Folgendes kann ich hier bereits als eine Art Errungenschaft betrachten. In der Verwandlung wird ein Körper dem anderen gleichgesetzt. Ein kleiner Mensch kann zu einem riesigen Elefanten werden; oder ein grosser Mensch zu einem kleinen Käfer. 483 484 485 486 Renate Lachmann, ,,Vorwort",in: Bachtin, Rabelais und seine Welt, 7-46, hier 26 . Ebd., 31. ZB Nach!. E. Canetti 44. ZB Nach!. E. Canetti 40. 1. [S. 35 f.] [1941-1943] 272 HUMAN MIMIKRY LITERARISCHE ZOOLOGIE Es können aber auch und dass ist vielleicht am häufigsten, Körper ungefähr gleicher Größenordnung für einander einstehen: Leopard und Mensch, Mensch und Känguruh [sie] u.s.w. Es ist, als ob die beiden Körper sich durchdringen würden . Man kann auf jeder Stufe der Durchdringung stehen bleiben: die Fixierung zur Figur ist überall möglich. Die Figur die einmal besteht und ihre Gültigkeit hat, kann dann als solche nachgeahmt werden. 487 · der Formen setzt Canetti das ewige Werden von Organismus und Umwelt entgegen, die sich wechselseitig beeinflussen. 8.8.3 . Darwinismuskritik. Verwandlung als Gegenkonzept zur Adaptation Can ettis Beschäftigung mit der Ameisenmimikry steht im größeren Kontext seiner Auseinandersetzung mit dem Darwinismus. So anregend die Lektüre evolutions - und soziobiologischer Abhandlungen für ihn sein mag, Canetti geht es nie mals um eine bloße Übernahme von Theorien oder die Anreicherung des eigenen Wissens. Stets will er zeigen, wie es - seiner Meinung nach - wirklich um die natürlichen Phänomene bestellt ist. Ein besonderes Ärgernis stellt für ihn die Theo rie der Anpas sung dar. Über den Darwinismus macht er sich in der folgenden Analogie lustig, in der die Adaptation mit der ,An -Passung' von Schuhen vergli chen wird. Die Lehre von der ,Anpassun g' ist eines der dümmsten und flachsten Erzeugnisse des 19. Jahrhunderts. Man kommt sich vor wie in einem Schuhgeschäft und glatte unerträgliche Verkäufer holen aus weissglänzenden kantigen Schachteln Füße heraus, die sie bereitstehenden Schuhe anzupassen haben[.]488 Der Schuhladen steht für die Natur und die Verkäu fer für das Prinzip der natürli chen Selektion. Wenn es nun heißt, dass in diesem Lad en keine Schuhe, sondern Füße angeboten werden, dann soll die Unsinnigkeit des Anpassungskonzepts auf eine polemische Weise vor geführt werden. In der Vorstellung, dass jedem Organis mus ein idealer Anpassungstypus zugeo rdnet werden kann, identifiziert Canetti ein typologisches D enken . Letzteres erinnert ihn an jene naturtheologischen Leh ren, die davon ausgehen, dass jedem Lebewesen sein spezifischer Platz in der Ord nung der Natur vorbestimmt ist. ,,Die Anpassung für den [Herrn] der Schöpfung ist ein Rest von Theologi e in der Naturwissenschaft.'"' 89 Der oktroyierten Starrheit 487 ZB Nach!. E. Canetti 42.4. [S. 10] (24. 1.1958). 488 ZB Nach!. E. Canetti Canetti 5.a.14. [S. 41] [1942]. Vgl. Hanuschek, Canetti, 773 (Anmerk. 124) Den Hintergrund der Analogie bildet im Übrigen eine idiomatische Wendung im Englischen: ff the shoeJits, wear it. Diese Redewendung besagt, dass in Bezug auf die Angemessenheitvon Behauptungen nicht ihre Überprüfbarkeit ausschlaggebendsei, sondern ihre erfolgreichepragmatischeAnwendbarkeit. 489 ZB Nach!. E. Canetti 44.l. [1944] Ausgerechtet der Biologie, die die Säkularisierung maßgeblich beschleunigte, hält Canetti vor, dass sie an der Statik der Schöpfung festhalte. Gemäß der christlichen Schöpfungsgeschichteist jedes Geschöpf mit einer perfekten Anpassung ausgestattet, sodass eine Evolution schlechthin undenkbar ist. 273 Die Vorstellung einer ,Umgebung' des Tieres, als etwas Bleibendem, dem es sich anpaßt, hat, wie ich glaube, in der Naturlehre die größte Verwirrung angerichtet. Sicher lassen sich manche überzeugende Beispiele dafür anführen. Aber was da wirklich geschehen ist, ist Ausdruck einer viel umfassenderen Tendenz, der zur Verwandlung nämlich, die sich in tausend flüssigen Beziehungen gewahren läßt. Die ,Anpassung' ist das [tote] Ende eines sehr reichen und vollen Lebens, in Verwandlungen.490 Ein Organismus pa sst sich nicht an seine Umwelt an, sondern verwandelt sich in dieselbe. Und bei diesem Vor gang verwandelt sich auch die Umwelt in den Orga nismus. Verwandlung ist also ein reziproker Prozess der De - und Re terr itorialisie rung491, in dem die Grenzen zwischen Selbst und Umwelt ineinander verschwim men. Wo andere Anpassung en sehen, beobachtet Canetti Verwand lungen. Seine Darwin -Kritik beruht auf Übertreibungen und Mi ssverständn issen, die seiner Lust an der Polemik und der Unterschätzung der Evolutionsbiologie geschuldet sind. Wie ungerechtfertigt die kritischen Äußerungen sind, zeigt sich unter anderem darin, dass Darwin keineswegs behauptet, das s Anpassung perfekt ist . Zumindest teilen Darwin und Canetti eine gemeinsame Rhetorik. Für beide ist die Evolution das „Geheimnis aller Geheimnisse" (,,mystery of all mysteries") 492 beziehungsweise das „grösste Rätsel des Lebens überhaupt". 493 Der Begriff der ,Anpassun g' in der modernen Naturwissenschaft ist viel zu allgemein. Man wird etwas ganz Bestimmtes - oft um sich ,anzupassen' - und das was man wird, läßt Spuren in einem zurück. Wie man es wird, also die Verwandlung selbst, ist das grösste Rätsel des Lebens überhaupt, es ist ein immer junges Rätsel, ein immer jüngeres, möchte man sagen, denn wenn es eine Entwicklung gibt, so wäre als ihr eigentliches Kennzeichen festzuhalten, dass die höheren Arten reicher an Verwandlungen sind .494 490 ZB Nach!. E. Canetti 44.l. [1944]. [Hv. v. K.C.] Vgl. auch: ,,Man muss ihn [d.i. der Begriff der ,Umgebung'] in seine wahren Komponenten auflösen müssen, bis man an eine ernsthafte Tier-Soziologieherangehen kann ." Handschriftliche Notiz auf Seite 16 in EC• Alverdes,Socia! !ife, 16. 491 Zu den hier von mir belehnten Begriffender De- und Reterritorialisierungvgl. GillesDeleuze FelixGuattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin 2002, bes. 20-22. 492 Darwin, Origin o/Species [1859], l. 493 ZB Nach!. E. Canetti 40. l. [S. 34] [1941-1943] 494 Ebd. 274 HUMAN MIMIKRY 8.8.4. Orientalisti sch e Wissenschaftskritik und puritanis che Evolu tionsbiologie Canettis Kritik stützt sich auf eine Rekonstruktion des kulturhistorischen und wissenschaftssoziologischen Kontextes des Darwinismus . Vermutlich lässt sich der kulturhistorische Hintergrund des Darwinismus nirgendwo besser studieren als in seinem Heimatland England, wo sich Canetti während seines Exils aufhält. Für ihn ist der Darwinismus eine bürgerliche Theorie. Der Begriff der ,adaptation', die ,Anpassung' als der verwundbarste Punkt der Entwicklungslehre. Darwin hat etwas Bürgerliches in die Biologie hineingetragen .495 Was Canetti unter einer bürgerlichen Kultur versteht, bedarf der Erklärun g. Wenn er sich bemüht, die Entstehung der wissenschaftlichen Theorie des Darwi nismus aus der englischen Kultur und Gesellschaft abzuleiten, so zielen seine Aus führungen auf keine Kritik des kapitalistischen Wirtschaftssystems ab, wie man zunächst vermuten möchte. England ist für ihn weniger der Ur spru ngsort des Kapitalismus wie etwa für Karl Marx, als vielmehr das Herkunftsland der ein flussreichen religiösen Strömung des Puritanismus. Der Darwinismus besitzt für Canetti einen puritanischen Charakter. Was das puritanische D enken auszeich net, ist eine spezifische Antitheatralität . Canetti vertritt die These, dass das puritanische Theaterverbot dem Darwinis mus den Boden bereitet hat. Mehr noch: Darwinismus ist für ihn versteckter Puri tanismus. In einer Notiz, die mit „Das Gemässigte der Verwandlung in England überschrieben ist, heißt es: Die Geschichte der englischen Zivilisation ließe sich geradezu definieren als eine allmählich[e] Mäßigung aller Verwandlungen. Puritanismus ist im Grunde nichts Anderes als Verwandlungs-Hass. Sein scharfer Angriff auf Theater und Drama, die er in England recht eigentlich zugrunde gerichtet hat, hat eine tiefere Moral als er selbst weiss. In allem geht es dem Puritanismus um die Starre und Eins: Ein Gott, Ein Geld, Eine Ehe. Vielleicht der sonderbarste Ausdruck des englischen Puritanismus, und zwar dort, wo man ihn am wenigsten erwartet, ist der Darwinismus. Er ist die am meisten gemäßigte Verwandlungslehre, die in der Geschichte der Menschen seit je aufgestellt wurde. [. ..] Der Darwinismus ist eine Konzession an die Heftigkeit der natürlichen Verwandlungen, in denen das Leben tobt. Die Arten und Gattungen der Geschöpfe sind zwar nicht ewig, aber Tausende [von]Jahren bleiben sie sich ungefähr gleich. Fast ist es, als ob ihre Konstanz durch diese Konzession an ihre Veränderlichkeit noch ernster und schwerer würde. 496 LITERARISCHE ZOOLOGIE 275 then hervor, aber die englische Kultur bildet die Ausnahme, weil sie di e Verwand lun g bek ämpft. Die Natur ist theatralisch, aber der Darwini smus streitet dies ab. Der im Gewand des Darwini smus wandelnde Puritanismus, dem das doppel bödige Spiel von Sein und Schein von jeher zuwider ist, verhängt das Theaterver bot über die Natur. Davon sind auch die „tricks of the stage" 497, wie die Mimikry in den Origin metaphorisch umschrieben wird, betroffen. Dass es sich in der Tat um ein theatrales Schauspiel handelt, diese Auffassung wird von den Darwinisten abgelehnt. 498 Was den gesellschaftlichen Gesetzen nicht entspricht, wird in der Natur mithilfe eines biolo gischen Gesetzes verleugnet, ja verboten. Fortan wird Anpassun g genannt, was eigentlich Verwandlun g ist . Demzufolge ist die Lehre der Anpassung der Endpunkt einer kulturhistorischen Entwicklung, in der die Verwandlung me hr und mehr domestiziert und aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt wird. Im Vergleich mit den Ordnungssystemen der indi schen Kultur, wo die Auffas sung von der Vielfältigkeit des Lebens noch ganz im Zeichen der Verwan dlung steht, zeigt sich die Starrheit der puritanischen Wissenschaft. Man vergleiche diese etwas knausrige Angelegenheit mit der überschwänglich verschwenderischen Verwandlungslehre der Inder, von der Seelenwanderung. Dort geht jedes Leben auf zweierlei Weise weiter, einmal in Sohn, Tochter, Kind, und dann in einem ganz anderen Geschöpf, dass die Seele nach dem Tod betritt. Auch hier wird die eigentliche, natürliche Verwandlung in ein System geordnet und niemand würde die Behauptung wagen, dass diesem System mehr Wahrheit zukomme als jenem peinlich sparsamen Darwin. 499 Darwins puritanisch -k apitalistisches Empire hier, Indi ens bunte Götterwelt dort - Canettis eindeutige, auf dem Antagonismus von Ori ent und Okzident aufbauende Sympathiebekundung für Ind ien verleiht seiner wissenschaftssoziologischen Darwinismuskritik eine postkoloniale Wendung: Nur im theaterfeind lichen Eng land konnte Darwin seine puritanische Theorie entwickeln. Mit seiner Umdeu tung der Ameisenmimikry beabsichtigt Canetti, die Idee hinsichtlich einer imma nenten Theatralität des Lebens, die seines Erachtens von Darwin übersehen wurde, in die westliche Biologie einzuführen. Der Puritanismus markiert einen historischen Niedergang in der (europäischen) Kulturgeschi chte der Verwandlung . Jede Kultur bringt eigene Verwandlungsmy - 495 ZB Nach!. E. Canetti 5.a.13. [o.S.] [Juli-August 1941] 496 ZB Nach!. E. Canetti 40. 1. [S. 37 f.] (,,Masse1941-1943"). 497 Darwin, On the Origin ofSpecies,1866, 506. 498 Vgl. Kapitel6.1.1. 499 ZB Nach!. E. Canetti 40. 1. [S. 38] (,,Masse 1941-1943").Auch hier schießt Canetti mit seiner Darwin-Kritik weit über das eigentliche Ziel hinaus. Die Konstanz der Arten in Fragezu stellen, ist bekanntlich das Hauptverdienst Darwins gewesen. 276 HUMAN MIMIKRY 8.8 .5. Die Befreiung der Tiere aus dem Buch der Natur Wenn man liest, mit welch er Lust Canetti den Naturwissenschaftlern seine Sotti sen an den Kopf wirft, könnte der Eindruck entstehen, dass hier ein Feind der Wissenschaften spricht. 500 Dem ist aber nicht so. · Canetti ist selbst promovierter Naturwissenschaftler. Er studiert in Wien vom Frühjahr 1924 bis zum Sommer 1928 Chemie. Von 1924 bis 1926 besucht er bio logische und mathematische Vorlesungen und Seminare: im ersten Semester ein Seminar zur Ti erpsyc holo gie, im zweiten zur Systematischen Botanik, im dritten zur Pflanz enphysiolog ie und im vierten zur Philosophie der Mathematik sowie zur „Mathematischen Behandlung der Naturwissenschaften." 501 Am 14. Juni 1929 promoviert er mit einer Arbeit mit dem Titel Über die Darstellung des Tertiärbuty karbinols. Im Nachlass stieß Sven Hanuschek auf die Notizen, init denen sich Canetti an seine Zeit im Labor vor einem halben Jahrhund ert zu vergegenwärti gen versucht. Canetti erinnert sich an die Analyse-Hefte mit den Formeln, auf denen „vorn als Erstes ,Mi t Gott!' stand." 502 Ich hatte nie ans Laboratorium gedacht, es war eine Zeit, die beschämend für mich endete, ohne jede wirkliche Leistung, mit jämmerlicher Dissertation, gut bestande - 500 Vgl. zu Canettis Wissens - und Lebensbegriff: Susanne Lüdemann, ,,Vorwort", in: dies. (Hrsg.), Der Überlebende und sein Doppel Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis, Freiburg i. Br. 2008, 9-15; Benjamin Bühler, ,,,Er denkt in Tieren, wie andere in Begriffen"', in: Der Überlebende und sein Doppel, hrsg. Lüdemann, 349 -365. Die in der Forschung häufig vertretene Ansicht, der zufolge sein Hauptwerk Masse und Macht eine ,Gegenwissenschaft' dar stellt, die eine Distanz zu den Nar urwissenschaften unterhält, ist im Lichte von Canettis wissenschaftlichem Lebenslauf und in Anbetracht seines anhaltenden Intere sses an den Naturwissenschaften zu überprüfen . Es liegt vielmehr der Schluss nahe, dass es sich - ungeachtet seiner negativen Äußerungen - um eine immanente Wissenschaftskritik handelt, die den Geltungsradius der Human- und Naturwissenschaften ausweiten möchte, statt ihn zu verkleinern. Vgl. Peter Friedrich, Die Rebellion der Masse im Textsystem. Die Sprache der Gegenwissenschaftin Elias Canettis ,Masse und Macht', München 1999. Canettis eingehende Beschäftigung mit dem biologischen Phänomen widerlegt jene Interpretationsversuche seines Werkes, die ihm eine gewisse Wissenschaftsferne oder gar Wissenschaftsfeindlichkeit nahelegen wollen . Vgl. Friedrike Eigler, Das autographische Werk von Elias Canetti . Verwandlung, Identität, Machtausübung , Tübingen 1988, bes. 92 f. Seine Lekt üre naturwissenschaftlicher Texte ist wenig beachtet oder falsch eingeschätzt worden . Vgl. dagegen Petra Kuhnau, Masse und Macht in der Geschichte. Zur Konzeption anthropologischer Konstanten in Elias Canettis Werk Masse und Macht, Würzburg 1996, bes. 33-36, die Canettis Interesse an chemischen und physikalischen Begriffen wie der ,Gravitation' hervorhebt. Penka Angelova, Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken, München 2005, 139, stellt fest, dass für Masse und Macht ein Begehren zu einer ,,unio mystica der getrennten Wissenschaften" zu konstatieren sei. 501 Meldebuch des Studierenden Elias Canetti gebürtig aus Rusrschuk, Bulgarien. Inskribiert in der Philosophischen Fakultät der Universität zu Wien, den 19. April 1924. ZB Zürich Nach!. E. Canetti 227c. 502 Canetti, 7.11.1978. ZB Zürich Nach!. E. Canetti 59. Vgl. Hanuschek, Canetti, 118. LITERARISCHE ZOOLOG [E 277 nen Prüfungen, und alles so rasch wie möglich vergessen. Kann man die besten Stunden des Tages aus 5 Jahren so verdrängen? Hier gilt der Terminus, es ist übri gens einer der wenigen Freudschen Termini, die ich anerke n ne. Danach erst began n das wirklich Leben und es harte mit keinem Inhalt des Laboratoriums das Geri ngste zu tun. 503 Wenn Canetti den Wert eines Freuds ch en Konzepts wie der Verdrängung anerkennt, so bedeutet dies angesichts seiner offenen Abneigung gegenüber der Psychoanalyse sehr viel. Und in der Tat liegt die Vermutung nah, dass die spätere Auseinanders etzu ng mit der Darwinschen Evolutionsbiologie kein Zufall, sondern die Wiederkehr des Verdrän gten ist. Das Verdrängte besitzt die Eigenschaft, aus einem Zustand der Latenz heraus weiterzuw irken. Und viell eicht ist der spätere Literat der Chemie in einem gewissen Sinne tatsächlich treu geblieben. Darauf lässt zumindest die folgende aucopoecologische Beschreibung des eigenen Schaffens schließen, in der er den Chemiker mit dem Schriftsteller vergleicht . Ohne Struktur kann ich nichts Grösseres schreiben. Aber ich wünsche mir nicht immer dieselbe, ich brauche ihrer viele, die Monotonie klassischer Formprinzipien beengt und irritiert mich, ein klassisches Drama zieht mich nur an , wenn ich einen geheimen Bau darin entdecke. [.. .] Ich brauche sehr viele und sehr verschiedenart ige Strukturen und sie müssen bis ins Innerste der Dinge gehen, bis in ihre Substanz. Das aber erscheint mir, entspricht der Natur der Chemie . Kein Ende möglicher Verbindungen ist in ihr abzusehen; und doch sind es Gebilde, die einmal gewonnen ihre Festigkeit haben, bestehen bleiben, nicht gleich wieder zerfallen. Die Offenheit aller Zusammensetzungen wünsche ich mir auch für die Kunsr. 504 Canetti führt seine Laborstudien von einst weiter, nun aber mit Wörtern. Seine Literatur ist ein ,Labor des Wiss ens', in dem disziplinäre Grenzen übers ch ritten werden. Stets geht es um das ,Ganze' des Lebens. Die Klassifikation, die Canetti vorschwebt, will das Leb en nicht intellektuell disziplinieren, sondern es in seiner Intensität darstellen. Eine Art von Universalitä tsanspruch macht sich bemerkbar, die mir neu ist . [... ] Von den Ameisen bis hinauf zu den Hunden; vom Dienstmädchen bis hinab zu der Herrschaft [... ] Es ist, als wäre mir die Aufgabe gestellt, ein ganz privates Inventar der Welt aufzunehmen. Die Gegenstände sind aber nicht bloß durch Form und Namen da. Sie haben alle Eigenschaften eines lebenden Wesens in ihrer vollen Intensität. Der Gegenstand maasr [sie] sich die Rechte eines Geschöpfes an; fast kommt mir das vor wie eine Rache für die Naturwissenschaft, in der die Geschöpfe zu Gegenständen mißhandelt werden .505 503 Ebd . 504 Aus dem verworfenen Kapitel „Verdrängung der Chemie". Canetti, ZB 226 . Zit. nach Hanuschek, Canetti, 117. 505 ZB Nach!. E. Canetti 5.a.5. [S. 11] (] 5. April 1936) [Hv. v. K. C.] 278 279 HUMANMIMIKRY ANTHROPOLOGIE Ordnen und, noch viel schlimmer, Zählen, mortifiziert das Leben. Pflanzen und Tiere drohen tote Dinge zu werden. 506 Die Wissenschaft spielt „gerne m it der Zahl der Tier - und Pflanzenarten, soll heiß en mit der Zahl der Briefmarken, die [ihr] selber ausgehen." 507 Canetti spart nicht mit Polemik: ,,Gibt es eine Statistik der Tiere, die nicht Haustiere sind?" 508 · Die Sehnsucht nach einer Auflösung starrer taxonomischer Grenzen teilt Canetti mit Michel Foucault. Der Begründer der Diskursanaly se schenkt er seine Les mots et !es choses. In seiner Widmung ernennt er sich zu Canettis bescheidenem Zwillingsbruder (,,humble jumeau"). 509 Das Leben, so Foucault, ist größer und reicher als jedes Buch, als jeder Diskurs. ,,Der Diskurs ist nicht das Leben: seine Zeit ist nicht die Eure; in ihm versöhnt Ihr Euch nicht mit dem Tode". 510 Dieser Aussage würde Canetti womöglich zustimmen können. 51 i Canetti befreit die Tiere aus dem Buch der Natur. Die Wörter und Klassifika tionen fallen von ihnen ab. In allem spiegelt sich die große Gleichgültigkeit einer Welt, in der der Mensch nicht im Mittelpunkt steht. In der Literatur, wie er sie sich erträumt, ist alles im Fluss. In ihr lösen sich die Ordnun gssysteme der Wis senschaften auf. 506 Die Abneigung gegenüber der Statistik entspricht einem Erkenntnisideal, die Christoph Menke in der Idee der Verwandlung verwirklicht findet. Die Verwandlung sei die Allego rie des Erkenntnisprozesses. Christoph Menke, ,,Die Kunst des Fallens. Canettis Politik der Erkenntnis", in: Einladung zur Verwandlung, hrsg. Michael Krüger, München 1995, 38-68, hier 45, 47. 507 ZB Nach!. E . Canetti 39.1. [S. 235 f.) (Mat. 1937-1941). Diese Überzeugung teilt er mit Ernst Haeckel, der sich ähnlich abschätzig über die seelenlose Sammelleidenschaft äußert und vehement gegen die Trennung von Naturwissenschaft und Kunst ausspricht . Ernst Haeckel, Generelle Morphologie. Allgemeine Grundzüge der organischen Fonnenwissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenztheorie, Berlin 1866, 32: ,,Systematisch geordnete Sammlungen von Wappen zum Beispiel von alten Meubles, Waffen, Kostümen, von den neuerdings so beliebten Briefmarken und anderen derartigen Kunstproducten können mit eben so viel Specifications -Sinn, mit eben so viel Freude und Interesse an den verschiedenen Formen und ihrer systematischen Gruppirungen gepflegt werden und sind sehr häufig mit mehr logischem Sinn geordnet und classificiert, als die Sammlungen von Schneckenschale, Muschelschalen , Vogelbälgen u .s.w., deren Liebhaber ,Zoologen' zu sein glauben." 508 ZB Na ch!. E. Canetti 39.1. [S. 235] 509 EC*Michel Foucau!t, Les mots et !es choses. Une archaeologie des sciences humaines, Paris 1966, o.S. 510 Vgl. Foucau!t, Archäologie der Dinge, 301. 511 Wie wenig er allerdings von den Arbeiten seines vermeintlichen französischen ,Zwillings bruder' hält, wird in der folgenden Polemik zum Diskursbegriff deutlich . Elias Canetti, Postum veröffentlichte Aufzeichnungen, in : ders ., Werke, IV, 399 : ,,Warum hasse ich das Wort ,Diskurs') Bloß so, wie ich ,Text' gehasst habe, weil jeder es annimmt, um gut gekleidet zu gehen? Darf denn keiner wie andere reden? Ist er darum allein schon ein eitler Idiot? [. ..] Geht man nicht immer von Wörtern aus, die tausend und abertausend Male gebraucht wurden?" Vgl. auch ebd ., 392: ,,Diskurs, sagt er und meint Mono log. Dialog, sagt er und meint Monolog ." Natürlich wäre kritisch anzumerken, ob dem Bedürfnis nach Absetzung nicht eine falsche Vorstellung vom Diskurs zugrunde liegt und Foucau!t hier schlichtweg missverstanden wird, da dieser von einem monologischen Prinzip ja gerade nicht ausgeht. Viel mehr Plage aber machen mir die Geschöpfe selbst . Sie bedeuten mehr; sie spre chen mehr; sie haben mehr Charakter - und auch sie führen sich einzeln auf Sie nehmen keine Rücksicht auf ihre Gattungen; das Buch, in das sie sich eintragen lassen, müßte man vergeblich suchen, Rubriken sprengen sie; wo sie einen Rubikon finden, überschreiten sie ihn . Ihrer Gattungen ledig stehen sie für sich da, jedes ein Moment, jed es seinem Tode abhold. D er Kosmos ist mir in alle seine Einzelheiten zugefallen, ohne dass eigentlich ein Chaos daraus geworden wäre. In einem schwe benden Zustand trag ich in mir, wie in einer Suspension, die Atome der Zeit. 512 8.9. Anthropologie. Der homo adaptivus als homo ludens zwischen biologis chem und mythologischem Denken (Roger Caillois) Welchen Stellenwert besitzt die Humanmimikry in der modernen Gesellschaft? Mimikry ist ein körperlicher Vorgang, der sich unter anderem durch eine unmit telbare Spontanität auszeichnet. Dies scheinen zumindest die außereuropäischen Kulturen nahe zu legen, wo noch ein Glaube an die Kraft der Verwandlung existiert und das Spiel mit Masken gepflegt wird, was für einige europäische Augen vormodern oder sogar archaisch und ,primitiv' wirken muss. Besaß der europäische Mens ch einst auch die Fähigkeit zur Mimikry und ist sie ihm erst auf dem langen Weg in die modern e Zivilisation ausgetrieben word en? Oder finden sich noch i!).der Gegenwart Reste dieses einst so mächtigen Verlangens? Nach der Veröffent lichung von „Mimetisme et psychastenie legendaire" (1935) 513 vergehen mehr als 20 Jahre, bis Roger Caillois das Thema der Mimikry in seinen beiden Abhandlungen Les jeux et !es hommes (1958) und Meduse et C' (1960) wieder aufgreift. 514 Seine Sichtweise auf das Naturphänomen hat sich in dieser Zeit merklich geändert. So distanziert er sich in Les jeux et !es hommes ausdrücklich von seinen früheren Überlegungen , da ihm die Engführung von Zoolo gie und Psychopathologie in „Mimetisme et psychastenie legendaire" in ihrer radikalen Form nicht mehr plausibel erscheint. 515 512 ZB Nach!. E . Canetti 5. a.5. [S. 11] (5. April [1936)) Lust und Leid des enzyklopädischen Wissens ist bekanntlich eines der Themen seines Romans Die Blendung, an dessen Ende die Bibliothek im Autodafe vergeht . 513 Caillois, ,,Mimetisme et psychasthenie legenda ire". Vgl. das Kapitel 5. 514 Ders ., Lesjeux et !es hommes. Le masque et le vertige, Paris 1958; ders., Meduse & C', Paris 1960. 515 Vgl. ders ., Die Spiele und die Menschen . Maske und Rausch, Wien 1982, 30. 280 HUMANMIMIKRY Caillois' Denken vollzieht eine Wende von der Entomologie zur Anthropologie. Sein universaler Versuch einer die Grenze von menschlicher Kultur un d animali scher Natur überschreitenden Ethologie hat seinen Ausgangspunkt in der Annah me, dass ein natürlicher Trieb der Ma skerade existiert. Ein bekanntes Beispiel ist die Mode, die „sich auf die Mimikry gründet". 516 Welche Formen nimmt die Mimikry des Menschen in der Geschichte an und welche sozial-anthropologischen Auswirkungen besaß oder besitzt sie? Es ist, so Caillois, dieselbe Lust an der Maskerade, die den Menschen zum Schauspieler macht und die unter den niederen Lebewesen als Insekte nmimikry in Erscheinung tritt. Di e Geschi chte der Mimikry ist die Stammesgeschichte der (natürlichen wie künstlichen) Markierung. Sobald man diese Hypothese zuläßt, deren Kühnheit ich durchaus ermesse, liefert die unerklärliche Mimikry der Insekten plötzlich ein außerordentliches Gegenstück zu dem Hang des Mens chen, sich zu verstellen, zu verkleiden, eine Maske zu tragen, eine Persönlichkeit darzustellen. Bei den Insekten allerdings bilden Maske und Verkleidung einen Teil des Körpers, sie sind kein hergestelltes Zubehör. In beiden Fällen jedoch dient die Verkl eidung genau den gleichen Zwecken. Sie soll die äußere Erscheinung des Trägers verwandeln und dem anderen Furcht einflößen. 517 518 an: Travestie', ,Tarnung', ,Einschüchterung'. Seine Anordnung repräsentiert den ersten Versuch einer einheitlichen Klassifikation von Insekten - und Humanmimikry. Mit dem Auftauchen des Menschen inmitten der Mimikrytiere ergibt sich die Möglichkeit, das Feld des Wissens neu zu strukturieren. 519 Der Travestie entsprechen die Verwandlungsmythen des Menschen und seine Neigung, sich zu verkleiden. Es handelt sich um die „Nachahmung eines bestimm ten Äußeren und eines bekannten Verhaltens". 52 Cailloi s, die Mimikryinsekten zu In Meduse et C' führt Caillois „drei Funktionen der Mimikry" ° 516 Ders., Meduse & C', 2007, 97. Des Weiteren ist die militärische Tarnung zu berücksichti gen. Ebd ., 106: ,,Sie [d.i. die Unsichtbarkeit] kann, wie in Kriegszeiten, von Nutzen sein. Um sich selbst, seine Geräte und Einrichtungen zu verbergen, hat der Mensch keine besseren Tarnmethoden erfunden als bereits die Schlangen und die Blattschrecken : die somarolytische Färbung und die Verwendung von dichtem Laub ." Nach dem Ersten Weltkrieg, mit der Einführung von Tarnvorrichtungen und Tarnanzügen, welche die alten, auf Sichtbarkeit angelegten Unifo rmen ablösten, interessiert sich die militärische Forschung im zunehmenden Maße für die Mimikry. Vgl. Art. ,,camouf1age", in: The Oxford Companion to Military History, hrsg. Richard Holmes, Oxford, 169-170; Herbert Friedmann, The Natural-History Background of Camouflage, Washington, D.C. 1942; Charles Cruickshank, Deception in World War II, Oxford 1979; Seymour Reit, Masquerade, London 1979; Von Payer, ,,Mimikry im Gebir gskrieg", Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 46 (18. November 1917), 26. 517 Caillois, Die Spiele und die Menschen, 28 . 518 Ders., Meduse & Cie, 81. [Übersetzung von ,mimetisme' als ,Mimikry' von K. C.J 519 Ders., Meduse & Cie, 1960, 78 f. 520 Ders ., Meduse & Cie, 2007, 87. 28 1 ANTHROPOLOGIE Description Designation Exemples Verrebres a l'interieur Endophratrique Danaides entre eux Endogenique Danaides et nymphalides Exogenique Sesies et guepes de lameme famille. Travesti a ]'interieur du meme ordre . en dehors de !'ordre du mime. Correspondances dans l'imagination humaine Mythes de metamorphose; tendance au deguisement Inv erteb res Procede Imitation d'une apparence definie et d'un comportement reconnaissabie Bur Ressemblance: Passer pour un autre Sexe specialement -interesse Feminin Schauspielern anthropomorphisierend, schreibt über die Müllersche Mimikry des Schmetterlings Aegeria apiformis, welcher der Hornisse (Vespa crabro) ähnelt: ,,Die falsche Wespe schauspielerr." 521 Wie vor allem an der Kategorie der ,Travestie' deut lich wird, zahlt Caillois für die anthropologische Ausweitung des zoologischen Begriffs einen hohen Preis: Die Grenzen des Mimikrykonzepts drohen nämlich im Zuge der Neuanordnung zu verwischen. So wird die Baressehe Mimikry der Dana iden und Nymphaliden der Travestie zugeordnet, obwohl ihre aposematische n Farben und Must er der Eins chüc hterung ihrer Prädatoren dienen. 522 Die Kategorie der Tarnung umfasst Phänomene 523 , bei denen das Tier von seiner Umwelt nicht zu unterscheiden ist. Beispiele hi erfür sind der Schneehase, der Salamander und das Chamäleon, die sich farblich an die Umgebung anpassen, oder die Gespenstschrecke und der Blattschmetterling, die PBanzenformen ähneln. Bei der Einschüchterung treten auffällige aposematische Signale in Aktion, die beim (tierischen) Beobachter Angst gefü hle auslösen sollen. Abgeschreckt von den augenähn lichen Ozellen einer Raupe oder den optischen Signalen der Leuchtzirpe wird der 521 Ebd., 98 . 522 Der Grund für Caillois' Entscheidung ist offensichtlich : Als Ancidarwinist kann er der darwinistischen These von der Ungenießbarkeit der Danaiden nicht zustimmen. 523 In Bezug auf Tarnphänomene verwendet Caillois den aus der deutschsprachigen Biologie stammenden Begriff der ,Mimese' nicht. 282 HUMANMIMIKRY Betrachter zum Rückzug gezwungen. Einen ähnlichen Effekt erzielen andere Tiere mit dem sogenannten ,bösen Blick', der eine ähnliche Wirkung besitzt. Die unter Insekten auftretenden Phänomene der Tarnung und Einschüchte rung sind in das Wissen der Menschn einge gangen oder finden ihre Entsprechungen in der Kultur. Caillois führt als Beispiele für die Tar.nung zahlreiche ,primitive' Mythen an, welche von numinosen Erscheinungen erzählen oder von Wundern beri chten, bei denen etwas unsichtbar geworden ist. Die aposematischen Abschre ckungstechniken erkennt Caillois in den Tätowierungen, kriegerischen Bemalun gen und Karnevalsmasken wieder, die unter Menschen denselben Zweck erfüllen. Eine andere Dimension der Mimikry wird in Les jeux et les hommes (1958) behandelt. Hier umfasse der Mimikrybegriff den Spieltrieb bei Mensch wie Tier. Von der Annahme eines solchen ludischen Instinkts gelange Caillois zu weiteren Fragen, die sich mit der Beziehung von Illusion und Einbildungskraft befassen. Im Spiel, so Caillois, wird eine fiktive Gegenwelt zur Wirklichkeit aufgebaut. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, in die Illusion einzutauchen (,,in -lusio"): Man kann ihr [d.i. der Welt] auch entfliehen, wenn man sich selbst zu einem anderen mache. Dem entspricht dann die mimicry. [. .. ] Der Mensch vergißt, verstelle sich, er entäußere sich vorübergehend seiner Persönlichkeit, um dafür eine andere vorzucäuschen.524 In Les jeux et les hommes schlägt sich Caillois Neigung für Klassifikationen in einer Typologie von Spielformen nieder. In der Tabelle werden vier anthropologische Kategorien des Spiels voneinander unterschieden: agon, alea, mimicry525 und ilinx. 526 In der Mimikry drückt sich ein ludischer Instinkt zum Rollenspiel aus, der als ein untrennbarer Teil der menschlichen Natur präsentiert wird. Um die elementare und gleichsam organische Natur dieser Bekundungen zu charakterisieren, wähle ich den Ausdruck mimicry, was im Englischen den Mimecismus umschreibe, insbesondere die Wandlungs - und Anpassungsfähigkeiten der Insekcen.527 Humanmimikry tritt in diversen kulturellen, historischen und religiösen Kontex ten und Variationen auf, sei es als Nachahmung im Kind esalter, im Theat er, im Film, im Alltag oder in totemistischen Ritualen. Im folgenden Zitat über den Schamanenkult der sibirischen Tungusen trifft man erneue auf das buchstäbliche Verständnis der Mimikry als einer Pantomime. 524 Caillois, Die Spiele und die Menschen, 27 f. 525 Caillois verwendet als Begriff nicht das französische mimetisme, sondern ausdrücklich das englische mimicry . 526 Caillois, Lesjeux et /es hommes, 92. 527 Ders., Die Spiele und die J\1enschen, 28. 283 ANTHROPOLOGIE Formes culcurelles demeuranc en marge du mecanisme social Agon (Chance) Mimicry (Simulacre) llinx (Vercige) Corrupcion sporcs concurrence commerciale, examens et concours loceries, casinos, hippodromes , paris mucuels speculation boursiere gie , etc. carnaval, cheacre, cinema, culce de la vedecre uniforme, etiquecce ceremonial , meciers de represencacion alienacion, dedoublemenc de la personnalite alpinisme, ski-hauce volrige, griserie de la vicesse professions donc l'exercice implique la domination du vercige alcoolisme et drogues (Compecicion) Alea Formes institutionnelles incegrees a la vie sociale violence, volonce de puissance, ruse supersticion, ascrolo- Die mimicry erscheine dagegen in der Pantomime, der sich der Besessene hingibt. Er ahme Laue und Haltung übernatürlicher Tiere nach, die sich in ihm inkarnieren: Er krieche auf der Erde wie eine Schlange brülle, läuft auf allen Vieren wie der Tiger, ahmt das Tauchen der Ente nach oder bewege die Arme wie der Vogel seine Flügel. Sein Gewand zeige seine Verwandlung an .528 528 Ebd., 101. Ein anderes Beispiel,das Caillois hierfür angibt, ist das rituelle Maskenspiel in Tocemkulcen,das er in Analogie zur Gottesanbeterin setzt. In den Totemkulren ereignet sich der Zusammenbruch der Unterscheidung von Realem und Imaginärem im Einswerden mit der Maske. Caillois, Meduse et C', 119: ,,Pantomime, plötzliches Hochschnellen, Berücken, Ausstoßen fremdartiger und beunruhigender Laute, all dies gehört zum Gebaren des Magiers. Grellbunt oder weiß bemale, aufgeputzt, maskiert, auf Stelzen gestikulierend, die ihn überhöhen (wie die Mantis sich überhöhe, indem sie sich auf die Hinterbeine stelle)oder als konvulsivischer Tänzer, der Rassel oder Klapper erschallen läßt, zelebriere er eine panische Liturgie." In Bezug auf sein Mim ikrykonzepc in Les jeux et /es hommes fallen gewisse Unstimmigkeiten auf. Mitunter behauptet er einerseits, dass die Mimikry ein volles Kontrollbewusstsein erfordert, um den ästhetischen Schein im Als-ob-Modus zu halcen - ist dies nicht der Fall, spricht Caillois auch von einer „Korruption" des Konzepts, sobald die vollkommene Identifikation eine Selbstentfremdung forciere und das Spiel seinen Illusionscharakter einbüße - , andererseits liege aber eine solche Intensivierung, die mit dem Verlust des Kontrollgefühls einhergeht, just bei der schamanistischen Tierverwandlung vor, die et als eine Mimikry auffasst. Die Spiele und die jvfenschen, 58: „Die Korruption der mimicry folgt einem parallelen Weg. Sie entsteht, wenn der Schein nicht mehr als solcher genommen wird, wenn derjenige, der sich verkleidet, an die Realität der Rolle, der Travestie oder der Maske glaubt. Dann spielt er nicht mehr diesen anderen, den er darstellt. Er ist überzeugt, der andere zu sein und verhälc sich in der Folge so, als vergäße er, wer er ist. Der Verlust seiner eigentlichen profunden Identität wird die Strafe für den, der unfähig ist, seine Neigung, eine fremde Persönlichkeit anzunehmen, auf das Spiel zu beschränken. Hier spricht man mit Fug und Recht von Entfremdung. " 284 HUMAN MIMIKRY Diese Assoziation mit dem totemistischen Ritual ist älteren Datums und geht zurück in die Zeit, als die Mimikry im südamerikanischen Tropenwald entdeckt wurde. Erinnert sei dar an, wie der Anblick der Totemtänze einst Henry Walter Bates dazu inspiriert, das Wort ,mimicry', welches er ursprünglich für die Nachah mungen der Indianer verwendete, für die Bezeichnung d er Ähnlichkeit zwischen artfremden Schmetterlingen zu benutzen, weil in beiden Fällen ein Tier das imi tierte Vorbild ist. Caillois' Theorie des Ludischen hat einen Vorläufer, auf den unmittelbar Bezug genommen wird. Es handelt sich um Karl Groos' Die Spiele der Thiere (1896). Groos, in dessen Auflistung von Spielformen sich unter anderem das zu den Mimikryphänomenen zählend e „sich-Todtstellen" 529 findet, unternimmt als einer der ersten den Versuch, ein e Ethologie des Spieltriebs zu schreiben. Endlich muss noch erwähnt werden, dass es - beim lhier und beim Menschen immerhin auch viele Spiele gibt, wo der Nachahmungscr ieb ziemlich frei über die besonderen instinctiven Analgen hinaus greifr, also anscheinend allein wirkt, so z.B. wenn Affen allerlei Thätigkeiten der Menschen nachmachen, wenn Papageien von selbst sprechen lernen oder wenn Kinder ,Pferdebahn', ,Eisenbahn' (ein mir bekannter kleiner Junge spielte sogar als unterrichteter junger Mann nur ,Orient-Express'), ,Schutzmann', ,Lehrer' u. dgl. spielen.530 Caillois Spieltheorie stellt zugleich eine Zivilisationskritik dar. Die Geschichte der Zivilisation ist die Geschichte der Domestizierung und Disziplinierung von Ins tinkten wie der Mimikry, di e verbannt werden, weil sie rauschhafte Zustände befördern. ,,In der Verbindung von Maske und Rausch "531 entfaltet die Mimikry aber erst ihr schöpferisch es Pot enzial, wenn sich die Verstellungsspiele mit den sogenannten Ilinx -Spielen vermis chen, Spielen also, in denen die Beteiligten in einen Rausch versetzt werden. Rausch aber hat von jeher einen subversiven Cha rakter besessen, vorausges etzt, er wird nicht durch Regeln eingedämmt. Nach Caillois treten Körper und Kultur in der Modeme als Gegensätze in Erschei nung. Vor allem die Institution des Theaters „diszipliniert die Mimikry." 532 In seinen Augen erlauben die Rollen in modernen europäis chen Dramen es nicht, den Spieltrieb auszuleben, weil sie den kulturellen Normvorstellungen einer Gesellschaft entsprechen müssen. Figuren wie der Harlekin oder der Hanswurst sind deshalb längst von der Bühne verschwunden. In der Ges chichte der westlichen Kunstformen werden mit der Domestikation des Mimikrytriebs auch die rauschhaften Kunstformen der Verwandlung marginalisiert. ,,In dieser neuen Rolle ist die mimicry nicht die Auslösung des Rausches, sondern eine Vorkehrung gegen ihn." 533 529 530 531 532 533 Karl Groos, Die Spiele der Thiere, Jena 1896, 213. Ebd, 75. Caillois, Die Spiele und die Menschen, 89. Ebd., 41. Ebd., 160. ANTHROPOLOGIE 285 Diese Tendenz setzt sich in der Modeme fort. Das Kino und die moderne Spek takelkultur repräsentieren die charakteristischen Zeugnisse einer Kultur, in der im zunehmenden Maße di e Techniken des Rausches in Vergessenheit gera ten. Die Mimikry des modernen Menschen, der das Spiel mit den Masken verlernt hat, ist in seinen Augen „entartet". Eine verschwommene und gutartige mimicry liefert eine harmlose Kompensation für eine resignierte Menge, die ohne Hoffnung und ohne festen Vorsatz ist, in die Welt des Luxus und des Ruhmes zu gelangen. Die mimicry ist diffus und entartet. Ohne Maske gelangt sie nicht mehr bis zur Besessenheit und Hypnose, sondern nur bis zu der nutzlosesten aller Träumereien. Der Traum entsteht in der Verzauberung des dunklen Kinos oder in dem glänzenden sonnenbeschienenen Stadion, wenn alle Blicke starr auf die Gesten eines leuchten Helden gerichtet sind. [...] Während also die Maske nur noch bei seltenen Gelegenheiten getragen wird und fast ganz außer Gebrauch gekommen ist, dient die mimicry den neuen Normen, die die Gesellschaft regieren, als Träger oder Gegengewichr.534 Caillois' Theorie ist von einem Ganzheitsd enken getragen, das die Nivellierung der anthropologischen Differenz anstrebt. Die „Gegenüberstellung der Welt der Insekten und der Welt des Menschen" 535 tritt gegen den Glauben an eine „bloß e Koinzidenz" an. 536 Über seine in La Mante religieuse537 (1935) aufgestellte Hypo these bezüglich der ethologischen und psychologischen Korrespondenzen zwischen Insekt und Mensch schreibt Caillois im Jahre 1960: Ich ging vielmehr von einer Korrespondenz zwischen dem Verhalten des Insekts und dem Glauben des Menschen aus. [.. .] In diesem präzisen Fall [d.i. die Mantis] schien mir beim Menschen die Einbildungskraft den Instinkt zu ersetzen, die Fiktion ein Verhalten und der von einer düsteren Fantasie hervorgerufene Schrecken die automatische, verhängnisvolle Auslösung eines gnadenlosen Reflexes.538 Obwohl Caillois gewisse Skrupel einholen, die vor allem die pyhlogenetische Hypothese betreffen, nach der Insekt und Mensch unmittelbar miteinander verwandt sind, vertritt er die Ansicht, dass im Leben der In sekten die Urformen des menschlichen Lebens auszumachen sind. Im Unbewussten des Menschen ruhen ältere Schichten der evolutionären Vorges chichte, zu denen die Verhaltensweisen des Insekts gehören . In der Welt der Mythen, die für ihn ein Spiegel der inneren Seelenlandschaften des Menschen ist, liegen die archaischen Sinnstrukturen, die für das gesamte Leben Gültigkeit besitzen, und zwar sowohl für das Leben der Insekten als auch der Menschen. Mythen repräsentieren für Caillois universale Wahrheiten, die die Verbindung zwischen dem Menschen und den anderen Lebe - Ebd., 143. Caillois,Meduse et C', 59. Ebd., 55. Roger Caillois, ,,La Mame religieuse",Minotaure, Nr. 5 (1934), 23 -26; ders., ,,Die Gottesanbeterin",in: ders., Meduse & Cie, Berlin 2007, 7-24. 538 Ders., Meduse et C', 55. 534 535 536 537 286 HUMAN MIMI KRY wesen der Natur herstellen. Die Mimikry stellt ein archetypisches Denk- und Verhalten smuster par excellence dar. Um es zu wiederholen: Das Verhalten des Insekts erklärt - mir den übliche n Abwei chu nge n und über den U mweg der Fabularion - die Mythologie des Menschen .539 Cailloi s gehört zu jener Gruppe europäischer Denker, die eine primitivistische Faszination für das außereuropäische Ausland hegen , wo sie noch ursprüngliche Denk - und Lebensformen vermuten, die von den Einflüssen der als fantasiefeindlich angesehenen Zivilisation unversehrt geblieben sind. Was ihn besonders anzu ziehen scheint, ist der Umstand, dass die T iere noch inmitten der Lebenswelt der sogenannten ,primitiver' Völker stehen, wohingegen sie in westlichen Gesellschaf ten bereits seit geraumer Zeit ausgeschlossen sind. In Caillois' Primitivismus verbinden sich evolutionsbiologische und mythologi sche Elemente. Die Kritik, dass er die Ins ekten für seine Zwecke anthropomorphi siert, weist er von sich . Er beabsichtigt vielmehr das Gegenteil. Der „Vorwurf des Anthropomorphismus [läuft] im Grunde drauf hinaus, den Mensch en im Univer sum zu isolieren und jede nähere Verwandtschaft zwischen ihm und den anderen Wesen in Abrede zu stellen." 54 Caillois fordert stattdessen, die These von der „Kon tinuität" zwischen Tier und Mensch zur unabdingbaren Voraussetzung für die biologische wie nicht -biologische Erforschung des Menschen zu machen. ° Der M ensch ist ein Tier wie alle anderen, seine Biologie ist die gleiche, er ist allen Gesetzen des Universums unterworfen , denen der Schwerkraft , der Chem ie, der Symmetrie und tausend anderen. Warum also wird dem Versuch , die Eigenschaften seiner Natur anderswo wiederzufi nden, bzw. umgekehrt die in der Tierw elt regierenden Gesetze bei ihm wiederzufinden a priori unterstellt, er sei notwendigerweise M an ie, Illusion oder Einbildung? Alles spricht doch für Kontinuität. 541 539 Ebd ., 113. 540 Ebd. , 53. 541 Ebd. E. SCHLUSS UND AUSBLICK 9. Das Ende des Mythos und die Wied erkehr der Humanmimikry „Tue most important part of my environment is my fellow -man." (William James, ,,What is an Emotion?") Die Theorien, Spekulationen, Gedankenexperimente und literarischen Texte im letzten Abschnitt analysieren und beschreiben die soziale Anpassung des Men schen an seine Umwelt . Der in ihnen verwende te Begriff der ,Mimikry' ist inzwi schen aus dem Gebrauch gekommen. Nur noch selten find et er heute Verwen dung, wenn ethnische oder sozio-kulturelle Anpassungsproz esse verhandelt werden. Im alltäglichen und wissen schaftlichen Sprachgebrauch hat sich an seiner Stelle der Begriff der ,Assimilation' durchgesetzt. ,Assimilation' leitet sich von den lateinischen Wörtern ,assimulare' und ,assim ilare' ab, die ,ähnlich machen' bedeut en. Das Kompositum setzt sich aus dem Präfix ,as-' beziehungsweise ,ad' (,an', ,zu') und ,simulare' (,ähnlich machen') beziehungs weise ,similis' (,ähnlich') zusammen. Wie ,Mimikry ' bezeichnet auch sie einen mimetischen Prozess, an dessen Ende eine zwischenmenschliche, unterschiedliche Lebensbereiche umfassende Ähnli chkeit stehr. 1 In der Soziologie, in der der Terminus seit geraumer Zeit fest etabliert ist, versteht man unter ,Assimilation' einen Zustand und Prozess der Ähnlichk eit beziehungsweise ,An-Ähnlichung'. Eine Gruppe übernimmt inn erhalb eines längeren Zeitraums die Werte, Orientierungs - und Verhaltensmuster einer anderen, dominieren den Gruppe. 2 Die assimilierenden Nachahmer und das Vorbild unte rscheiden sich ethnisch oder sozio-kulturell voneinander; häufig gehen jedoch beide Kategorien ineinander über, wie die folgenden Definitionen nahe legen. 3 Die gegenwärtige Kritik an der Assimilation resultiert aus dem Umstand, dass sie häufig eine Unterdrückung der Herkunftsidentität impliziert, die nicht gelebt werden darf beziehungsweise soll. Was Assimilation ist und wie weit sie geht, darüber herrscht jedoch kein Konsens . 2 Assimilation wird häufig in Verbindung mir der religiösen Akkommodation und der Akkulturation, die das Hineinwachsen eines Kindes in eine andere Kultur umfasst, genannt . Die Grenze zwischen diesen häufig synonym behandelten Begriffen ist fließend . 3 Auf die Diskussion zum Begriff der ,Erhnie', der von einigen Soziologen als eine gesellschaftliche Konstruktion angesehen wird, mir dem sozio-kulturelle Unterscheidung en vorgenommen werden, kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vgl. Roger Brubakers , Ethnicity Without Groups, Boston 2004 . 290 SCHLUSS UND AUSBLICK DAS ENDE DES MYTHOS UND DIE WIEDERKEHR DER HUMANM IMIKRY Assimilation (von lat .: assimulatio = Gleichstellung), ,Angleichung', ,Ähnlichma chung', in der ethnolog. und polir. -soziol. Literatur häufig benutze Bezeichnung für Prozesse der Angleichung einer ethnischen oder sozialen Gruppe an eine andere. 4 avanciert. 8 Während das wissenschaftliche Objekt mehr oder weniger unverändert geblieben ist, haben sich die Begriffe, die es bezeichnen, verändert. Der szientistische Mythos der Humanmimikry entsteht just zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als erste Theorien der Assimilation in der Soziologie entwickelt werden. Zuvor ist das soziale Anpassungsvermögen des Menschen nicht untersucht worden. Die hier versammel ten Autoren teilen mit den Soziologen gemeinsame Interessen und Fragestellung, ohne deshalb selbst Soziologen zu sein. So lange unklar ist, was Assimilation bedeu tet, denn das Phänomen ist zum besagten Zeitpunkt neu, können noch eine Vielzahl von Erklärungsmöglichkeiten koexistieren. Der szientistische Mythos überbrückt somit die dama ls existierenden Wissens lücken. Neben einer Soziologie der Assimilation gibt es also eine Anthropologie, Literatur, Philosophie und Psychologie der Mimikry. Außerhalb der empirischen Wissenschaft entsteht so ein proto - und parasoziologisches Wissen der Assimilati on, die noch unter einem anderen Begriff - dem der ,Mimik ry' - verhan delt wird. Zur Vorstellung der Humanmimikry gehören eine Reihe von wissens chaftlichen Fiktionen und kulturellen Fantasien, die ungehindert entstehen können, so lange es keine institutionalisierte soziologische Wissenschaft der Assimilation gibt. Die Entstehung des szientistis chen Mythos der Humanmimikry liegt vor der soziologischen Erforschung der Anpassun g und markiert den Übe rgang von einem prä wissenschaftlichen zu einem wissenscha ftlichen Stadium . Mit anderen Worten: Humanmimikr y ist Assimila tion avant La lettre . Um dies zu belegen, sei auf die nahezu identischen Vorstellungen verwiesen, die im Hintergrund der synonymen Begriffe stehen . Assimilation ist ein ursprü nglich physiologischer Begriff, der den Stoff- und Energiewechsel meint, bei dem fremde in körpereigene Stoffe umgewand elt werd en. Auf diese Weise wird der Organis mus gestärkt. Ein Kollektiv, das also neue Mitgli eder assimiliert, profitiert dabei ebenso wie das Individuum, das Teil einer größeren Gruppe wird . Mit diese r Idee ist die lamarckistische Auffassung der Mimikry des Mens chen nahezu identisch: Di e mimetische Erwerbung von Eigenschaften entspricht der Assimilation von Stoffen aus der Umwelt, die im Falle der Mimikry sogar vererbbar sein sollen . Beide stellen Prozesse der Inko rporierung von fremden Merkmal en dar 9, die in eigene Assimilation, [l] allgemeine Bezeichnung für ein Ähnl ichwerden aufgrund eines Anglei chungs- oder Anpassungsprozesses . [2] Soziale A .: Angleichung eine s Indivi duums oder einer Gruppe an die soziale Umgebung durch Übernahme ähnlicher Verhaltensweis en und Einste!lungen .5 Assimilation refers ro the process by which individuals or groups cake on ehe culrure of the dominant sociecy, including language, values, and behavior , as well as ehe process by which groups are incorporaced. 6 Wie der amerikanische Soziologe Rogers Brubaker betont, ist Assimilation sowohl ein aktiver Prozess, bei dem ein Individuum oder eine Gruppe die Eigeninitiative ergreift, als auch ein passiver Vorgang. To assimilate means ro become similar (when the word is used incransitively) or co make similar or co treat as similar (when it is used cransicively). Assimilation is thus ehe process ofbecoming similar, or making similar or creating as similar. 7 Geht man nun von dieser weiten Definition von Assimilation im Sinne eines akti ven wie passiven Ähnlichwerdens mit der sozialen Umwelt aus, so hat man eine allgemeine Definition für die historischen Vorstellungen der Humanmimikr y gefunden. Denn die Mimikry des Menschen, wie sie in den Texten zuvor behan delt wurde, ist genau dies: ein Vorgang, bei dem Personen sich einander ähnlich werden. Diese Ähnlichkeit betrifft im Falle der Humanmimikry die Angl eichung des Körpers ebenso wie diejenige des Verhaltens oder der Gefühls- und Denkwei sen. Wenn hier zwei Begriffe, ,Assimilation' und ,Mimikry', aufeinander abgebil det werden, dann wird damit weder eine Rückprojektion einer aktuellen Definiti on auf einen älteren Diskurs, die aufgrund ihres Anachronismus abzulehnen wäre, noch die Konstruktion einer genetischen Herleitung intendiert, Die These lautet, dass ,Mimikry' und ,Assimilation' historische Synonyme repräsentieren, deren Begriffsgeschichten - bis auf einen entscheidenden Punkt - miteinander vergleichbar sind . Wie im Folgenden gezeigt werden soll, werden beide unab hängig voneinander in einer Epoche aus der Biologie in das Wissen vom Menschen eingeführt, als das heute unter der Bezeichnung ,Assimilation ' bekannte Phänomen noch kein wissenschaftlicher Gegenstand ist beziehungsweise erst zu einem solchen 4 Art. Assimilation, in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. Karl-Heinz Hillmann, 5., vollstän dig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007, 53. 5 Rolf Klima, ,,Art. Assimilation", in : Lexikon zur Soziologie, hrsg. Werner Fuchs-Heinritz, u.a., W iesbaden 2007, 61. 6 Art. ,,Assimilation: The United Stares", in: International Enyclopedia ofSociology, London/ Chicago 1995, 96-100, hier: 96. 7 Brubaker, Ethnicity Without Groups, 119. Vgl. auch den wichtigen Artikel desselben Autors: ,,The Return of Assimilat ion? Changi ng Perspectives on Immigration and Ics Sequels in France, Germany, and ehe United Stares", Ethnic and Racial Studies 24 (200 1), 531-548. 291 8 Das Phänomen der sozialen Assimilation existiert natürlich bereits schon früher . Hier ist der Status der Assimilation als wissenschaftliches Forschungsobjekt gemeint, zu dem sie erst in der Soziologie des 19. Jahrhu nderts avanciert. 9 Dieser Inkorporationsgedanke ist seinerseits wiederum Teil einer älteren politischen Tradition, in der die Gesellschaft als ein kollektiver Körper gedacht wird. Aus der umfangrei chen Literatur sei hier nur verweisen auf : Albrecht Koschorke, Susanne Lüdemann , Tho mas Frank, Echel Matala de Mazza , Der fiktive Staat. Konstruktionen des politisch en Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt a.M . 2007. ,M imikr y' und ,Assimilation ' werden in einer Zeit auf den Menschen bezogen , als sich der Vergleich zwischen menschlichen und tierischen Gesellschaften einer besonderen Beliebtheit erfreut. Insektenstaate n und Schwärme sind populäre Modelle um 1900. Es sei daran erinnert, dass die Mimikry insofern ein Sehwarmphänomen ist, als die Mimikryschmetterlinge in den großen Schwär- 292 293 SCHLUSS UND AUSBLICK DAS ENDE DES MYTHOS UND DIE WIEDERKEHR DER HUMAN MIMIKRY umgewandelt werden und zu einer Veränderung des Körpers führen können. ro Durch die Anähnlichung im Sinne von Assimilation oder Mimikry wird ein Indi viduum oder eine Minderheit Teil des Kollektivs. Das Interesse an biologischen Anpassungsprozessen erklärt sich aus dem Umstand, dass es um 1900, der Hochzeit der Milieutheorien, zum ersten Mal möglich wird, Anpassung als einen zwischen Menschen ablaufenden Prozess zu denken. Dass Menschen sich an ihre natürliche Umwelt anpassen können, ist bereits aus älteren Klimatheorien bekannt. Dass aber die soziale Umwelt einen ähnlichen Einfluss ausüben kann wie die natürliche, ist ein in der damaligen Zeit neuer Gedanke, zu dessen Entstehung die evolutionsbiologischen Anpassungskonzepte auf eine entscheidende Weise beitragen. ,Mimikry' und ,Assimil ation ' werden auf unterschiedliche Weise rezipiert. Dies betrifft vor allem die wissenschaftlichen Disziplinen, in die sie zuerst Eingang finden. Im Falle von ,Assimilation' ist es die Soziologie. Die erste Definition der Assimilation stammt aus dem Jahre 1921. Sie wird von den amerikanischen Soziologen Robert E. Park und Ernest W. Burgess, die beide der sogenannten Chicago School angehören, aufgestellt. Burgess stammen die ersten Darstellungen von Assimilationsphänomenen aus der europäischen Rassenbiologie. 13 Ais Gründungsdokument dieses Diskurses führen sie Arthur de Gobineaus Essai sur l'inigaliti des races humaines (1853-1855) an. Assimilation is a process of interpenetration and fusion in which persons and groups acquire the memories , sentiments, and attiudes of other persons or groups, and, by sharing their experience and history, are incorporated with them in a common cul tural life. 11 Park und Burgess gehen davon aus, dass die ,Assimilation' ein Vorgang in der Gesellschaft ist, der auf einem natürlichen Prozess beruht. ,,Assimilation, as thus conceived, is a natural and unassisted process, and practise". 12 Nach Park und men ihrer Vorbilder mirfliegen und, indem sie nicht auffallen, zu Pseudomirgliedern des Kollektivs werden. 10 Wie gesellschaftliche Verhältnisse körperliche Veränderungen und sogar Krankheiten hervorrufen können, wird in der amerikanischen Sozialwissenschaft wieder im verstärk ten Maße diskutiert . Sie orientiert sich dabei an den neuen Erkenntnissen aus dem Feld der Epigenerik . Die Nähe zu den Milieurheorien und der Debatte um ,nature versus nurture' um 1900 wird von den Wissenschaftlern eigens hervo rgehobe n . Vgl. Christopher Kuzawa, Elizaberh Sweet, ,,Epigenetics and ehe Embodiment of Race. Developmental Origins of US Racial Disparities in Cardiovascular Health ", American Journal of Human Biology (2008), 1-14. Zur Überprüfung des sozialwissenschaftlichen Nutzens epigeneti scher Modelle bedarf es noch weiterer Untersuchungen . 11 Robert E. Park, Ernest W. Burgess, lntroduc tion to the Science of Sociology, Chicago 1921, 735 . Parks race-relations-cycle-theory beruht auf der Idee des melting pot, der zufolge die ethnischen und kulturellen Unterschiede im Laufe der Zeit verschwinden werden. Gor don Milron verwirft in Assimilation in American Lift (1964) die Idee des melting pot und plädiere für die ,Anglo -conformir y', die der Situation in den 60er-Jahren eher entspricht. Das Modell der ,Anglo -con form iry' beschreibt eine Anpassung an die anglo-amerikanische Kultur als Voraussetzung der Assimilation. Gordon M. Milron, Assimilation in American Lift. The Role of Race, Religion and National Origins, New York 1964 12 Park, Burgess, lntroduction to the Science of Sociology, 735. Literatur on assimilarion is very largely a by-product of the controversy in regard eo the relative superiority and inferiority of races. This controversy owes its existence, in ehe present cencury, t0 the publication in 1854 of Gobineau's The Inequality of Human Races. 14 Di e Unterschiede zwischen dem europäischen und dem amerikanischen Diskurs der Assimilation werden von Park und Burgess nicht erwähnt, obwohl sie offensichtlich sind. Im Gegensa tz zu seinem europäischen Pendant ist das amerikani sche Konzept der Assimilation nämlich (noch) positiv besetzt. Die mit ihr verbun dene Hoffnung zielt auf die Überwindung sozialer Ungleichheiten ab, von denen vor allem die Einwanderer betroffen sind. Im Bild des meltingpot erhält dieses Ideal seinen bekannten symbolischen Ausdruck. 15 Mimikry hat nicht die Laufbahn eines soziologischen Begriffs eingeschlagen . In einer Geschichte der siegreichen und erfolglosen wissenschaftlichen Begriffe, gehört Mimikry mit Sicherheit zu den Letzteren. Während nämlich der Begriff der ,Assimilation' in der amerikanischen Soziologie den Prozess der Verwissen schaftlichung durchläuft und sich infolge dessen als Terminus etabliert, verbleibt 13 Vorbereitet wird die soziologische Studie durch die einflussreiche Analyse von Franz Boas, der die körperlichen Veränderungen unter Immigranten untersuche. Franz Boas, ,,Changes in ehe Bodily Form of Descendants of Immigrants", American Anthropologist, New Series 3.14 (1912), 530-562. Boas kennt im Übrigen die Experimente der Mimikryforscher mit Schmetterlingspuppen (vgl. das Kapitel 3.2.), bei denen die Farbanpassung an unter schiedliche Hintergründe beobachtet wird . Vgl. ders ., Art. ,,Biological Premises", in : GeneralAnthropology, hrsg. ders., New York 1938, 16-23. 14 Ebd . 15 Der Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Konzept der Assimilation und dem szientistischen Mythos der Humanmimikry ist nicht zuletzt einer der Wissenschaftstradi tionen. Das amerikanische Konzept der Assimilation ist interkulturell auf das Leben der Einwanderer bezogen. Das Thema ,Immigration und Amerikanisierung' ist eines von drei Aspekten, die im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Park, Burgess, lntroduction to the Science o/Sociology, 769: ,,The literature upon assimilation falls natura!ly under rhree main heads : (1) assimilarion and amal gamation ; (2) ehe conflict and fusion of culrures; and (3) immigracion and Americanizac ion." Auf der ethnischen Assimilation liegt damals wie heure der Schwerpunkt der Forschung. Vgl. beispielsweise: Richard Alba, Victor Nee, ,,Art. assimilacion", in: The BlackwelL Encyclopedia of Sociology, hrsg. George Riczer, Oxford 2007 , 191-198, hier: 191: Assimilation is reemerging as a core concept for comprehending ehe long-run consequences of immigracion, borh for ehe immigrants and cheir descendants and for ehe sociery chac receives ehern." Dagegen zeichnet sich die europäische Vorstellung der Mimikry durch ihre innerkulrurelle Ausrichtung aus. In dieser Hinsicht sind Mimikry und Assimilation spiegelbildlich angeordnet: Assimilation beschreibt die vertika le Anpassung der Immigranten, Mimikry vor allem die der Nicht -Migranten. 294 295 SCHLUSS UND AUSBLICK DAS ENDE DES MYTHOS UND DIE WIEDERKEHR DER HUMANMIMIKRY ,Mimikry' vor der epistemischen Schwelle und geht nicht in die empirischen Wissenschaften ein. Über die Gründe für die ausgebliebene Rezeption in der europäischen Soziolo gie kann im Rückblick natürlich nur spekuliert werden. Versuche, die in diese Richtung gehen, hat es um 1900 jedoch durchaus gegeberi. 16 Gabriel de Tarde geht in seiner Soziologie der Nachahmung auf die Mimikry ein und nennt sie ein ,,unlösbares Geheimnis". 17 Er schildert den historischen Fall des Herrschergeschlechts der Stuarts, welche die französischen Hofsitten annehmen. ,,Dieses Phä nomen einer im gewissen Sinne moralischen Mimikry [... ] ist in der Ges chichte nicht selten." 18 Auf eine ähnliche Weise äußert sich der deutsche Soziologe Leopold von Wiese. Er konstatiert im Jahre 1924, dass die Mimikry eine „Fülle von Proble men für die Soziologie" 19 beinhaltet. Do ch löst er dieses Problem nicht, sondern umschreibt es lediglich. Zu einer eigenständigen soziologisch en Definition von Mimikry gelangt auch von Wiese nicht. eine besondere Form von Ähnlichkeit dar, und zwar eine solche, die ihren Beobach ter täusch en soll. Deshalb verbindet man mit ihr den Betrug und die Lüge. Human mimikry ist in einem historischen Diskurs zu verorten, in dem es darum geht, jene biologischen und sozio-kulturellen Ähnlichkeitsm erkma le zu bestimmen, mit denen ein Anspruch auf eine Identität und eine soziale Zugehörigkeit legitimiert werden soll. Die historische Kritik der Mimikry mündet daher nicht zufällig in eine Ablehnung des homo adaptivus. Der Grund hierfür ist der Verdacht, dieser verberge vorsätzlich seine wahre Identität und Herkunft vor seinen Mitmenschen und täu sche damit eine fremde Identität vor, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen .22 Diese pejorative Konnotationen, die nicht zuletzt einem Feind -Freund -Denken Vorschub leisten , laufen Gefahr, subjektive Meinung en und Vorurteile zu transportieren, die einer wissenschaftli chen, dem Kriterium der Obj ekt ivität verpflichteten Auseinandersetzung mit dem Phänomen abträglich sind. 23 Noch weniger fälle Mimikry mit dem Begriff der Nachahmung zusammen. Das gilt en gedacht wird, das heißt als die ,Natur' noch die Rolle einer Diskursmacht im Feld des kulturellen Wissens innehat . Heute besteht eine Spannung zwischen der poststrukturalistischen Kritik an deterministischen Identitätskonstruktionen und den von ihr verwende ten Begriffen wie ,Hybridität', deren biologische Konnotationen die Existenz einer natürli chen Identität zumindest suggerieren. Bai spricht in Bezug auf diesen Widerspruch von einer „Verlegenheit" der Theorie . Mieke Bai, Kulturanalyse, Frankfurt a.M . 2002, 11: ,,Wenn Begriffe von einer Periode zur anderen wandern, reisen ihre Kontexte mit und bringen spätere Verwender mitunter in Verlegenheit . Ein Beispiel hierfür ist der Terminus ,Hybriditäc' - für kurze Zeit ein Lieblingsbegriff eines Multikulturalism us, der sich der Wurzeln dieses Ausdrucks in der puristischen Biologie nicht mehr erinnerte." Einer der ersten, der den Begriff der ,Hybridität' in Bezug auf kulturelle Austauschprozesse verwendet, ist Marcel Mauss. Vgl. Marcel Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften, in: ders., Soziologie und Anthropologie, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1978, II, 10-144, 131. Eine Historisierung der Begriffe und Metaphern des Poststrukturalismus, wie sie Bai fordert, ist noch nicht unternommen worden. Ein Grund für die Vernachlässi gung der biologischen Herkunft der eigenen Begriffe mag das angespannte Verhältnis sein, das zwischen den Naturwissenschaften und dem Poststrukturalismus bestehe. Es sei hier nur an den unerquicklichen science war erinnert, in dem Naturwissenschaftler gegen den Gebrauch mathematischer und physikalischer Modelle durch Vertreter der Postmoderne polemisieren, denen sie Dilettantismus vorwerfen. Notorische Bekanntheit erlangte die Abhandlung von Sokal und Bricmont: Alan D . Sokal, Jean Bricmont, Eleganter Unsinn. Wze die Denker der Postmoderne die Wzssenschaften mißbrauchen, München 1999. 22 Diese Ablehnung und Denunzierun g der Mimikry gibt den entscheidenden Hinweis auf die um 1900 getroffene Differenzierung zwischen einer ,positiven' und einer ,negativen' Ähnlichkeit. Eine ,authentische' Ähnlichkeit ist zugleich eine ererbte; eine ,falsche' Ähnlichkeit ist dagegen eine durch mimetische Anpassung erworbene, die nur vorgibt, eine vererbte zu sein. Letztere ist eine gefälschte ,Erbschaft'. Es sei daran erinnert, dass es just diese Verwirrung ist, die für die Entdeckung der Insektenmimikry eine so große Rolle spiele. Die Mimikryschmetterlinge, die unerkannt in den großen Schwärmen ihrer ,Vorbilder' mitfliegen, sind ihnen ähnlicher als ihrer eigenen (biologischen) Familie. 23 Vgl. von Wiese, Allgemeine Soziologie, 149 f.: ,,Jene Mimikry, die wir[ ... J Simulation nen nen, gibt Identität mit einem Menschentypus vor, der soziale Billigung genießt, um sich dadurch Einfluß zu erschleichen . Das ist besonders das Vorgehen der Schmarotzer. [... ] Zahllos sind die Beispiele, wo sich im sozialen Leben das unechte oder halbechce Element gerade für die Menschensoziologie; es muß daran liegen, neben Nachahmung selbstständigen Begriff Mimikry zu besitzen. 20 einen Ein entscheidendes Hindernis, das der Verwissenschaftlichung von Mimikry im Weg steht, mag ihre bereits erwähnte negative Mitbedeutung als Täuschung beziehungsweise Fälschung sein. 21 Denn im Unterschied zur Assimilation stellt Mimikry 16 Vgl. für einen Überblick über soziologische Milieutheorien: Richard Grathoff, Milieu und Lebenswelt . Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt a.M. 1989. 17 Tarde, Gesetze der Nachahmung, 64 (Anmerk. 13). 18 Ebd., 379. 19 Leopold von Wiese, Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungen und Beziehungsgebilden der Menschen, Mün chen/ Leipzig 1924, I, 281, 149. 20 Ebd., 149 f. 21 In den gender, performance und postcolonial studies (vgl. Kapitel 1.3.) erfahren ihre vormals negativen Konnotationen wie ,Täuschung' und ,Simulation' eine ,postmoderne' Umwertung ins Positive . Die Assimilation beziehungsweise Anähnlichung an normative Vorstellungen von gender oder Ethnie werden kritisch hinterfrage und sogar ironisiert. Mimikry meint hier allerdings weni ger die Assimilation über einen langen Zeitraum als vielmehr die situative Übernahme von Verhaltenswe isen (zum Beispiel bei der first contact scene). Das ,Falsche', die ,Kopie' und die ,Täuschu ng' erhalten somit eine neue Wertschätzung, wäh rend das ,Wahre', das ,Original' und das ,Authentische' nicht länger als gegebene Fakten akzeptiere, sondern hinsichtli ch ihres Konstruktionscharakters hinterfrage werden . Die Arbeiten Caillois' und Lacans bereiten die postmoderne Rezeption der Mimikry in den 1980er-Jahren vor. Mimikry avanciert zu einem theoretischen Instrument, das die Darstellung, Reflexion und Kritik von Identitätskonzepten ermögliche. Auf das Manko, die biologische Herkunft und Konnotationen einiger poststrukturalistischer Begriffe nicht zu reflektieren, weist zuletzt Mieke Bai hin. Auch der Poststrukturalismus besitzt eine Vorgeschichte, die zu einer Geschichte des Wissens vom Menschen gehört. ,Hybridität', ,Mimikry' und ,Assimilation' stammen aus einer Zeit, als Kultur in biologischen Kacegori- -.~ 296 297 SCHLUSS UND AUSBLICK DAS ENDE DES MYTHOS UND DIE WIEDERKEHR DER HUMANM!M!KRY In dieser geschichdichen Lücke einer nicht stattgefundenen soziologischen Rezeption sind die historischen Aussagen zur Humanmimikry zu verorten. Wo die Verwissenschaftlichung der Mimikry in der Soziologie ausbleibt, übernehmen Anthropologen, Biologen, Literaten, Philosophen, Psychiater, Psychoanalytiker diese Aufgabe. Außerhalb der Soziologie experimentieren sie in ihren Texten mit der Idee einer Humanmimikry. Neben einer soziologischen existieren also anthro pologische, literarische, philosophische und psychologische Perspektiven auf die ethnische und sozio-kulturelle Assimilation. Auffällig ist die Heterogenität der Beschreibungen und Analysen der menschli chen Mimikry. Ein literarischer Text, der von der sozio-kulturellen Assimilation handelt, stammt von Thomas Mann: Ausgehend von Nietzsches Fragment Vom Probleme des Schauspielers verfasst Mann mit den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull einen Roman, in der eine ironische Auseinandersetzung mit ihr stattfindet. Mann erfindet das Schicksal eines verarmten Deutschen, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts nach Paris auswandert, wo er dank seiner besonderen Anpassungsfähigkeiten sogar bis zum Grafen ,aufsteigt'. 24 Franz Kafkas Erzählung Ein Bericht für eine Akademie ist eine Parabel der jüdischen Assimilation, die aus einer fiktiven Innenansicht geschildert wird. Andere Autoren entwickeln Überlegungen und Theorien, die entweder Assimi lationsphänomene untersuchen, auf einer soziologischen Theorie aufbauen oder ihrerseits die Grundlage für ein Konzept der Assimilation bilden. In diesem Sinne behandelt Friedrich Nietzsche in seinen Reflexionen zur Humanmimikry die Assimilation als ein Gegenstand der philosophischen Erörterung. In den Proze ssen der Mimikry, die er historisch dem Sklaven und dem subalternen Individuum zuschreibt, vermutet er einen Willen zur Macht. Die Unterdrückten und Benachteiligten wollen so mächtig werden wie ihre Herren, deren Eigenschaften sie aus diesem Grund annehmen. Der Begriff ,Mimikry' wird in den kulturtheoretischen Texten jüdischer Autoren verwendet, um die Assimilation zu umschreiben und vor ihren Gefahren zu warnen. Gefährlich ist die Assimilation, weil sie den Fort bestand kulture ller Traditionen und die mit ihnen verbundenen Identitätsvorstel lungen bedroht. Der Biologe Paul Kammerer beobachtet Prozesse, bei denen sich Menschen im Laufe ihres Zusammenlebens ähnlicher werden. Assimilatio n stellt deshalb keinen Sonderfall, sondern einen natürlichen, automatisch ablaufenden Vorgang dar. Einen großen Raum nahmen in der vorliegenden Untersu chung die psychologischen Überlegungen ein, die die Motive der Assimilation und deren Auswirkungen auf den Körper betreffen. Für den Psychiater und Ameisenforscher Auguste -Henri Fore! ist die Mimikry eine bei Mensch wie Tier evolutionär angelegte Fähigkeit zur Lüge und Verstellung. Beide, Lüge und Verstellung, sind die Basis der sozio-kulcurellen Anpassung. Nach dem Psychoanalytiker Jacques Lacan werden im Spiegelstadium, das der Mensch im Kleinkindalter durchläuft, die Grundlagen für jene Nachahmungsprozesse gelegt, die für die spätere gesellschaftliche Integration des erwachsenen Individuums notwendig sind. Kritisch hinterfragt er diesen Prozess und die Ziele, die durch eine Mimikry erreicht werden sollen.25 Lacans Überlegungen sind wiederum von maßgeblicher Bedeutung für die postcolonial studies, die in der kolonialen Mimikry eine Form der (subversiven) Assimilation sehen. 26 In der (literarischen) Anthropologie wird hingegen der ludische Charakter der Mimikry hervorgehoben. Elias Canetti vertritt die Ansicht, dass Individuen in einer Menschenmen ge dazu tendieren, sich in eine andere Person zu verwandeln beziehungsweise anzuähneln. Nach Roger Caillois ' Auffassung, der zufolge die Mimikry eine Assimilation an das Milieu (,,l'assimilation au milieu") 27 ist, bildet sie die biologische Basis des natürlichen Triebs zur Maskerade, der auch im Menschen zu finden ist. Mimikry spielt sich immer in einer Gruppe ab. Von Bruno Latour soll nun der Vorschlag übernommen werden, die Gesellschaft selbst als ein großes kollektives Experiment anzusehen. 28 Das Ziel dieser Experimente ist es, herauszufinden, ob sich ein Individuum in ein Kollektiv integrieren lässt oder nicht . mir dem Anschein der Echtheit gibt, sich bisweilen durch Übertreibung verrät, oder Leichtgläubige findet, die darauf hineinfallen." Von Wiese hebt den Unterschied zwischen der Mimikry und der ,Angleichung', das ist die Assimilation, hervor. Angleichung umfasst die gesamte Persönlichkeit, Mimikry nur einen Teil von ihr. ,,Mimikry ist jener Anpassungsprozeß an die Umgebung, bei dem ein feindliches Element über die wahre Natur des sich anpassenden getäuscht werden soll; der Gegner wird ihn so für ein Ding halten, das nicht verfolgt werden kann oder soll. Dieser (zunächst) von den Biologen untersuchte und beschriebene Vorgang (z.B. Schutzfärbung von Tieren) enthält eine Fülle von Problemen für die Soziologie. Er ist sehr komplex; aber uns will scheinen, als ob auch wir nach dem Vorbilde des Biologen den Prozeß der Anpassung hervorzuheben hätten, während das Verhältnis zum Gegner in zweiter Linie steht. [... ] Sie geradezu als Angleichung zu bezeichnen, nehmen wir Anstoß, weil sich das in Betracht kommende Geschöpf ja nur in einer oder wenigen Hinsichten, nicht als Ganzes, ,angleiche'." [Hv . K.C.] 24 Die Forschung nimmt die Bekenntnisse weniger als einen Migrationsroman als vielmehr ein literarisches Zeugnis wahr, das aus Manns Exilerfahrung erwachsen ist. Vgl. Koopmann, ,,Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", in: Thomas-Mann-Handbuch, 524 f. 25 Die soziologische Dimension seines psychoanalytischen Konzepts ist der soziologischen Theorie Charles Cooleys geschuldet, an dessen intersubjektive Vorstellung eines lookingglass-self er anschließe. 26 Frantz Fanon, Peau noire, masques blancs, Paris 1952; Bhabha, ,,OfMimicry and Man" . 27 Caillois, ,,Mimecisme er psychaschenie legendaire", 8. 28 In seiner Wissenschaftssoziologie überträgt Latour das Modell des ,Labors' auf das soziale Leben. Vgl. Bruno Latour, ,,Von ,Tatsachen' zu ,Sachverhalten'. Wie sollen die neuen kollektiven Experimente protokolliert werden?" in: Kultur im Experiment, hrsg. Schmidgen, Geimer, Dierig, 20: ,,Die scharfe Trennung zwischen wissenschaftlichen Laboratorien, die innerhalb ihrer Mauern mir Theorien und Phänomenen experimentieren, und einer politischen Situation außerhalb, in der Nichtexperten mit Wertungen, Meinungen und Leidenschaften auskommen, verschwimme vor unseren Augen." Vgl. zum Labor als Abbild der sozialen Wirklichkeit: Karin Knorr Cecina, Wissenskulturen . Ein Vergleich naturwissen schaftlicher Wissensformen, Frankfurt a.M. 2002, 56: ,,Ähnlich wie eine Bühne, auf der von Zeit zu Zeit ein Schauspiel gegeben wird, stellt das Labor einen Abstellraum für die Kulissen dar, die benötigt werden, wenn die soziale Welt in Experimenten nachgestellt wird . Auf der Bühne bewegen sich Darsteller der sozialen Welt. Ihre Konfiguration be- '~ 298 . 299 SCHLUSS UND AUSBLICK DAS ENDE DES MYTHOS UND DIE WIEDERKEHR DER HUMANMIMIKRY W'zr werden also sagen, daß sich künftig das Kollektiv insgesamt als kollektives Experiment definiert . Experiment womit? Mit den Verwicklungen und Ablösungen, durch zoologischen Klassifikationssysteme für das Studium des sozialen Verhaltens fruchtbar zu machen. 32 Er vermeidet es, Human - und Insekt enmimi kry miteinan der gleichzusetzen . Sein Vergleich operiert ausschließlich auf der Ebene von Ana logien und Mod ellen . Der Täuschungscharakter der Mimikry, der einst die Basis für ein pejoratives Menschenbild bildet, stellt nun kein Hindernis mehr dar. Im Gegenteil. Vielmehr ist es just ihre (vermeintliche) Täuschungsfunktion, die die menschliche Mimikry als ein besonders interessantes Forschungsobjekt zu qualifizieren scheint. Es fällt auf, dass Gambettas soziologische Typen einigen historisch en Figuren gleichen, denen bereits um 1900 eine besondere Fähigkeit zur Mimikry zugeschrieben wird. Zu nennen sind vor allem der Hochstapler und der Schwindler. Gambetta erkennt in der Hum anmimikry ein wichtiges Desiderat der Forschung . die es zu einem gegebenen Zeitpunkt in die Lage versetzt wird, die Kandidaten für die gemeinsame Existenz aufzuspüren und zu entscheiden, ob diese innerhalb des Kollektivs vorübergehend zu Feinden werden. Das Kollektiv in seiner Gesamtheit wird sich die Frage stellen, ob es mit diesem oder jenem zusammenleben kann und um welchen Preis.29 Auf dem Prüfst ein steht auch das Erkennungs - und Wahrnehmungsvermögen der sozialen Umwelt, die eine soziale Selektion vornimmt. Fällt di e Umwelt auf die Verstellung herein oder durchschaut sie die Anpassung? Latours Vorschlag bezüglich einer ,Experimentalisierung' des sozialen Lebens soll auf die untersuchten Texte ausgeweitet werden .30 Die Unterscheidung zwischen Experten und Nicht -Experten, letztere sind die Literaten und Nicht -Sozio logen, wird auf diese Weise abgeschwächt . Die literarischen Beschreibungen und theoretischen Reflexionen sind zwar nicht soziologisch, dennoch sind sie Teil der Logik des Sozialen. In den hier versammelten Texten findet man ein virtuelles Gesellschaftslabor vor, das den Raum des Sozialen einschließlich der in ihm ent haltenen Fiktio nen simuliert. Das Versuchsobjekt ist der Mimikrymensch, der homo adaptivus, dessen Anpassungsleistung erprobt wird. Die hier versammelten Aussagen stellen in ihrer Gesamtheit ein Wissen dar, das vor und neben der Soziologie der Assimilation zu verorten ist. Sie können als Alter nativen zu soziologischen Deutungen angesehen werden, welche sie ergänzen und erweitern. Zusammen bilden sie einen Möglichkeitsraum ab, in dem unterschied liche Facetten der ,An -Ähnlichung' beziehungsweise Assimilation identifiziert werden können. Hervorhebung verdienen vor allem die imaginären Vorstellungen, die sowohl auf der Seite derjenigen, die sich assimilieren, als auch auf der Seite jener, die sie beobachten, zu finden sind. Assimilation, das zeigt die Mimikry sehr deut lich, ist ein polymorpher Untersuchungsgegenstand. Sie ist keine bloße empiris che Tatsache, sondern ein kulturell es Ereignis an der Grenze von Fakt und Fiktion. Still, despite its ubiquity, human mimicry has not been scudied very much at all. Description of countless acts of mimicry are narrated in studies of crime, espionage, business, war, dass, policical conflict, gender, religious conversion, and echnic assimilacion.33 Die Erforschung der Humanmimikry besitzt seines Erachtens das Potenzial, ein neues interdisziplinäres Forschun gsfeld zu eröffnen. As was ehe case for ehe recent past for ehe study of trust, which was also an undertheorized and underresearched notion until ehe 1980s, ehe study of mimicry has ehe capacity eo develop into a proper interdisciplinary field, and my prediction is that it will. 34 Denkbar wäre es nun, diese interdisziplinäre Perspektive um eine hi storische Sicht zu ergänzen, um die aktuell erörterten Formen der Humanmimikry mit jenen aus der Vergangenheit zu vergleichen. Assimilation besitzt in der Geschichte viele Namen: Einer von ihnen lautet ,Mimikry'. 35 *** II, 221-241. Zu den wichtigen Forschungsgebietendes Soziologenaus Oxford gehören In der Soziologie der Gegenwart gibt es neue Bemühungen, Mimikry in di e Sozio logie einzuführen . Die Überlegungen Diego Gambettas stellen den zurzeit wich tigsten Versuch in diese Richtung dar. 31 Gambetta konzentriert sich darauf, die zieht sich auf die Darstellungen des alltäglichen Lebens, die sie in kompetenter, realzeiclichen Prozessengetreuer Weisewiedergebensollen." 29 Bruno Lacour,Das Parlament der Dinge . Für eine politische Ökologie, Frankfurt a.M. 2001, 246. 30 Auf vergleichbareWeisewurden die Literatur und der pädagogischeDiskurs des 18.Jahrhunderts als Kultur des Experiments untersucht. Vgl. Nicolas Peches,Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, Göccingen2007. 31 Diego Gambetta, ,,Deceptive Mimicry in Humans", in: Perspectives on Imitation. From Neuroscience to Social Science, hrsg. Nick Chater, Susan Hurley, Cambridge, Mass. 2005, 32 33 34 35 neben der Täuschung das Phänomen des Vertrauens, die Semiotik sozialer Kommunikation sowie das organisierte Verbrechen. Es konnte nicht ermittelt werden, inwiefern Gambetta mit den Mimikrykonzepten der gender und postcolonial studies vertraut ist. Vgl. Diego Gambetta, Streetwise. How Taxi Drivers Establish Customers' Trustworthiness. New York 2005; Crimes and Signs. Cracking the Codes of the Underworld, Princeron 2004; The Sicilian Mafia. The Business of Private Protection, London 1993; Trust. Making and brea!eing cooperative relations, New York 1988. Gambenas Überlegungen basierenauf: Pasteur, ,,A classificatory review of mimicry systems". Pasceurerwähnt die Humanmimikry nur beiläufig. Gambetta, ,,DecepciveMimicry in Humans", 239 f. [Hv. v. K.C.] Ebd., 240. Eine Wissensgeschichteder Assimilacionstheorienstehe noch aus. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichteder Assimilation, die sich ihrer nicht nur als soziologischesObjekt, sondern auch als eines der Literatur, Psychologieund Kulturtheorie annimmt, und diese Disziplinen aufeinander beziehe,stelleein Desiderat der Forschung dar. Vgl. zur Darscel- セ@ 300 SCHLUSS UND AUSBLICK Die Soziologie steht heute zweifelsohne an erster Stelle, wenn es um die wissen schaftliche Untersuchung des empirischen und kulturell en Phänomens der Assimilation geht. Die hier vorgestellten proto - und parasoziologischen Annahmen, Gedankenexperimente, Hypothesen, Konzepte, Mod elle, Spekulationen und Theorien zur Humanmimikry dürften für sie insofern interessant sein, als in ihnen di e Assimilation in einer historischen Tiefenansicht erscheint . Im Vergleich von Gegenwart und Vergangenheit wird deutlich, dass Assimila tion kein neutrales wissenschaftliches Objekt sein kann. Mehr noch: Die affektive Aufladung macht gerade ihren besonderen Charakter aus. Kein Wissens chaftler oder Literat, der sich mit ihr auseinandersetzt, kann für sich in Anspruch nehmen, frei zu sein von kulturellen Vorprägungen, womöglich persönlichen Vorannah men oder gar Fantasien, die die sozio -kulturelle Anpassung betreffen. Nimmt man diesen Befund ernst, dann ergibt sich die Chance zum Perspektivwechsel. Anstelle des Menschen, der sich anpasst, treten nun seine Beobachter, die sein Leben konstruieren, sowie ihre Theorien, die Dokumente ihrer Zeit sind, in den Mittelpunkt der Betrachtung. In dieser historischen Perspektive werd en die Ängs te, Hoffnungen und Illu sionen sichtbar, die auf beiden Seiten bestehen. Eini ge von ihnen sind längst vergangen, andere existieren noch heute. lung historischer Assimilationstheorien : Victor Nee, Richard Alba, ,,Rethinking Assimilation Theorie for a New Era ofimmigration", International Migration Review 4.31 (1997), 826 -874. Archivalien (Siglen) MC H.W. Bates, London Manuscript Collecrion of Henry Walter Bares Natural History Museum London ZB Nach!. E. Canetti Zentralbibliothek EC* Leseexemplare aus der Nachlassbibliorhek Elias Canettis, Zentralbibliothek der Universität Zürich UZ Nach!. Auguste Fore! Medizinhistoris ches Archiv der Universität Zürich, Nach!. Auguste Fore! (1848 -1931) AF* Materialien aus UZ Nach!. Auguste Fore! Kammerer Papers, B Kl28 American Philosophical Society, Philadelphia Nach!. Hirsch Nachlass Hirsch, Staaatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz KC Klarmann-Werfel Collecrion, Annenberg Rare Book & Manuscript Library, University of Pennsylvania TMA Thomas-Mann-Archiv TM* Nachlassbibliorhek, Thomas-Mann -Archiv ETH Zürich Nietzsche -Archiv Zentralbibliothek Weimar FN* Nachlassbibliothek, Zentralbibliothek Deutschen Klassik Weimar der Universität Zürich ETH Zürich der Deutschen Klassik der ,..- Verzeichnis der Abbildungen Abb . l : Art. ,,Mimikry", in: Meyers Großes Konversations =Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen W'issens,6 ., gänzlich neubearbeite und vermehrte Auflage, Leipzig/ Wien 1906, XIII, 854. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Abb . 2: Carus Sterne (alias Ernst Krause), Werden und Vergehen. Eine Entwicklungsgeschichte des Naturganzen in gemeinverständlicher Fassung, 4., verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1901, o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Abb . 3, 5.: Henry Walter Bares, The natura/ist on the River Amazons, a record of adventures, habits of animals, sketches of Brazilian and Indian life and aspects of nature under the Equator during eleven years of travel, London, 1863. (Frontispiz der Bände I und II) .. . . .. ...... ....... . ............. . ... . .. 30/34 Abb. 4: Henry Walter Bates, ,,Conrributions to an Insecr Fauna of ehe Amazon Valley. Lepidoprera: Heliconidae" , Transactions of the Linnean Society London 23 (1862), 495-566, plate LVI, o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Abb. 6: August Weismann, Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau, 3., umgearbeitete Auflage, Jena 1913, 66.. . . . . 51 Abb . 7: William Henry Fox Talbor, Thepencil of nature, London 1844, plare VII , o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Abb. 8: Hans Przibram, Experimentelle Zoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen , Leipzig/ Wien 1914, V, o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abb. 9: Edward Bagnall Poulron, ,,An Inquiry into ehe Colour and Exrent of a special colour-relarion between certain exposed Lepidopterous Pupae and rhe surfaces which immediarely surrounds ehern", in: Philosophical Transaction of the Royal Society 178 (1887), 311-442, 373 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Abb. 10: Arhanasius Kircher, Ars magna lucis et umbrae, Amsterdam 1671, 112. . . . 69 Abb. 11: Roger Caillois, ,,Mimerisme et psychasthenie legendaire ", Le Minotaure 7 (1935), 4-10, 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Abb. 12: Adolf Portmann, Falterschönheit. Exotische Schmetterlinge in farbigen Naturaufnahmen , Leipzig 1935, o:S.............. ........................ 173 304 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN Abb. 13: Paul Kammerer, Porträt -Postkarte (an Richard Reich, Wien 8.2.1920). [Signatur: Slg Darmstadt . L. c. 1900 (31)/ Paul Kammerer , Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Abb. 14: Hans Przibram, ,,Die Biologische Versuchsanstalt in Wien", Zeitsch rift für biologische Technik und Methode, I, H . 1 (1908), 234 -264, 250 . . . . . . 208 Abb. 15: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften . Erbliche Belastung u. erbliche Entlastung, Stuttgart/ Heilbronn 1925, o.S. . . . . . . . . 209 Abb. 16, 17: Paul Kammerer, ,,Vererbun g erzwungener Farbänderungen. 4. M itteilung", Archiv Jü.r Entwicklungsmechanik 36 (1913), 4-210, Tafeln III/IV, o.S. . . . . .. ... ... ...... ..... ..... .. . .. .... .. . ...... . 210, 211 Abb. 18, 19: Auguste Fore], Le Monde social desJourmis du globe compare a celui de l'homme, Geneve 1921-23, V, o.S.; II, 81.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223, 226 Abb . 20, 21: Erich Wasmann, Die Ameisenmimikry. Ein exakter Beitrag z[um} Mimikryproblem, Berlin 1925, o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226, 227 Abb. 22 : Anonym ., ,,Das Präludium des großen Humbert -Prozesses in Paris", Illustrierte Zeitung, Nr. 3113 (26. Februar 1903), 302 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Abb. 23: Julian Huxley, Ants, London 1935, o.S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Abb . 24a-b: EC*Julian Huxley, Ants, London 1935, 113 f. ... . . .. .. .. .. .. . . 269, 270 Bibliografie Quellen Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften, Frankfurt a.M. 20 03. . Franziska von Altenhausen, Ein Roman aus dem Leben eines berühmten Mannes in Briefen aus den Jahren 1998/1903, hrs g. Johannes Werner, Leipzig 1927. Friedrich Alverdes, ,,Täuschung und Lüge im Tierre ich", in: Die Lüge in psychologischer, philosophischer, juristischer, pädagogischer, historischer, soziologischer, sprach- und literaturwissenschaftlicher und entwicklungsgeschichtlicher Betrachtung, hrsg. Otto Lipmann, Paul Plaut, Leipzig 1927, 332 -350. Anonym, ,,Akklimatisation", Correspondenzblatt der deutschen GesellschaftJü.r Anthropolo gie, Ethnologie und Urgeschichte LXVII (1886), 91 f. Anonym., ,,Das Präludium des großen Humbert -Prozesses in Paris", Illustrierte Zeitung, Nr. 3113 (26 . Februar 1903), 302 . Thoma s von Aquin, Summa Theologica, in: ders ., Die Deutsche Thomas-Ausgabe, hrsg. Katholischer Akademieverlag, Salzburg/ Leipzig 1934 ff. William Ar cher, Masks or Faces?A Study in the Psychology of Acting [1888), in: Text e zu r Theorie des Theaters, hrsg . Christopher Balme, Klaus Lazarowicz, Stuttgart 1991, 227-233. Aristoteles, Poetik, Stuttgart 2002 . Ders., Politik, in : Werke in deutscher Übersetzung, hrsg . Hellmut Flashar, Berlin 1991. Art. ,,Assimilation" , in: Wörterbuch der Soziologie, hrsg. Karl-Heinz Hillmann, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007, 53. Art. ,,Assimilation: Tue United Stares", in : International Enyclopedia of Sociology, London/ Chicago 1995, 96 -100. Art ., ,,Evolution", in : Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung, hrsg . Jacob und Wilhelm Grimm, Stuttgart 1999, Sp. 2456 f. Art ., ,,Metaphysischer Darwinismus", in : Wörterbuch der Philosophischen Begriffe, hrsg . RudolfEisler, Berlin 1910, 792. Art., ,,Mimicry (in biology)", in : Dictionary of Philosophy and Psychology, hrsg . James Marc Baldwin, Bristol 1902, II, 79-81. Art., ,,Mimicry (in psychology)", in: Dictionary of Philosophy and Psychology, hrsg . James Marc Baldwin, Bristol 1902, II, 81. Art . ,,Mimicry", in: Postcolonial Studies. The Key Concepts, hrsg . Gareth Griffiths, Bill Ash croft, Helen Tiffin, London/ New York 2000, 136 -138. Art . ,,Mimicry", in: Otto Dornblüth, Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medi zin, 5., wesentlich vermehrte Auflage, Leipzig 1914, 187. Art . ,,Mimicry", in: Walter Gurtmann, Medizinische Terminologie. Ableitung und Erklä rung der gebräuchlichsten Fachausdrücke aller Zweige der Medizin und ihrer Hilfswissen schaften, 2., umgearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/ Wien 1906, 726. Art ., ,,Nachbar", in: Deutsches Wörterbuch, hrsg . Jacob und Wilhelm Grimm, München 1984, XIII, Sp. 22 -24. 306 307 BIBUOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Art. ,,Neuromimesis", in: Otto Dornblüth, Klinisches Wiirterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin, 5., wesentlich vermehrte Auflage, Leipzig 1914, 202. Ders ., Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1982. Ders., The Edge of Surrealism. A Roger Caillois Reader, hrsg. Claudine Frank , Durham/ London 2003. Ders., ,,La Mante Religieuse", Le Min otau re 5(1934), 23 -26. Ders ., Le Mythe et l'homme, Paris 6 1958. Ders ., Les jeux et les hommes. Le masque et le vertige, Paris 1958. Ders ., Meduse et C', Paris 1960. Ders., Meduse & C', übers. v. Peter Gehle, Berlin 2007. Ders., ,,Mimetisme et psychasthenie legendaire", Le Minotaure 7 (1935), 4-10. Ders., ,,Science Fiction", Diogenes 89 (1975), 87-105. Elias Canetti, Über die Darstellung des Tertiärbutylcarbinols, Wien 1929. (;Diss. Universität Wien) Ders., Werke in zehn Bänden , Wien 1992-2005. E. K. Chambers, ,,Race in Mimicry", Academy and Literature 64 (1903), 615. Robert Chambers, Vestigesofthe natural history of creation, London 1844. Jules Claretie, La Vie a Paris, Paris 1905. Hermann Cohen, Deutschtum und Judentum, in: Jüdische Schriften, hrsg. Bruno Strauß, Berlin 1924, II, 237-301. Charles Horton Cooley, Human Nature and the Social Order, New York 1902. Edward Drinker Cape, The origin of the fittest, New York 1887. Ders., The primary Jactors of organic evolution, Chicago 1896. P[orfirij] Bachmetjew, Experimentelle entomologische Studien vom physikalisch-chemischen Standpunkt aus. Mit einem Vorwort von Prof Dr. August. Weismann, Leipzig/ Sophia 1901-07. Walter Bagehot, Ursprung der Nationen, Leipzig 1874. Adolf Bastian, Ueber Klima und Acclimatisation nach ethnischen Gesichtspunkten, Berlin 1889. Henry Walter Bates, ,,Concributions to an Insect Fauna of the Amazon Valley. Lepidopte ra: Heliconidae", Transactions of the Linnean Society (Lond on) 23 (1862), 495 -566. Ders ., The natura/ist on the River Amazons, a record of adventures, habits of animals, sketches of Brazilian and Indian life and aspects of nature under the Equator during eleven years of travel, London, 1863. James Mark Baldwin (Hrs g.), Dictionary of Philosophy and Psychology, New York/ London 1902. Charles Baudouin, Suggestion und Autosuggestion. Psychologisch-Pädagogische Untersuchung auf Grund der Erfolge der neuen Schule von Nancy, Dresden 1924. Bernhard Bavink, Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaft. Eine Einführung in die heutige Naturphilosophie (1914], Leipzig 1944. Henri Bergson, L'evolution creatrice, Paris 1909. Ders., Schöpferische Entwicklung, Jena 1921. Homi K. Bhabha, The Location ofCulture, London/ New York 1994. Ders., ,,Of Mimicry and Man . Tue Ambivalence of Colonial Discourse", October 28.1. (1984), 125-133. Arthur J. Bleackley, The Art of Mimicry, New York/ London 1911. Franz Boas, Art. ,,Biological Premises", in: General Anthropology, hrsg. ders., New York 1938, 16-23. Ders. , ,,Chan ges in the Bodily Form of Descendants of Immigrants", American Anthropologist, New Series 3.14 (1912), 530 -562. Ders ., ,,Family Traits as Determined by Heredity and Environment", Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 6.14 (1928), 496 -503. Ders ., ,,Tue lnfluence of Environment upon Development", Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 8.6 (1920), 489 -493. Ders., ,,Same Recent Criticisms of Physical Anthropology", American Anthropologist, New Series 1.1(1899), 98-106. Emil Bock, Wiederholte Erdenleben. Die Wiederverkörperungsidee in der deutschen Geistesgeschichte (1932], Frankfurt a.M. 1981. Andre Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Reinbeck b. Hamburg 200 1 Ders ., ,,La beaute sera convulsive", Le Minotaure 5 (1935), 9-15. Ders., L:A.mourfoul, Münch en 1970. R . J. Broadbent, A History of Pantomime, London 1901. Samuel Butler, Life and Habit, London 1878. Ders., Luck or Cunning. As the Main Means of Organic Modifi cation? An Attempt to throw additional light Upon the Late Mr. Charles Darwins Theory of Natural Selection, London 1887. Roger Caillois, ,,Anima! Society (18.12.1937), in: The College of Sociology, hrsg. Denis Hollier, Minneapolis 1988, 94-98. Ders., Die Gottesanbeterin, in: ders., Meduse & Ce, übers. v. Peter Geble, Berlin 2007, 7-2. Edgar Dacque, Natur und Seele. Ein Beitrag zur magischen Weltlehre, München/ Berlin 1927. Felix le Danrec, Lamarckiens et Darwiniens, Paris 1899. Charles Darwin, The correspondenceof Charles Darwin, hrsg. Frederick Burkhardt, Sydney Smith, Cambridge/ New York 1984-2008. Ders ., The descent of man and selection in relation to sex, London 1906. Ders., The Descent of Man and Selection in Relation to Sex, London 1871. Ders., The Expression of Emotions in Man andAnimals, London 1872. Ders., Journal of researchesinto the natural history and geology of the countries visited during the voyage of the H.M.S. Beagle round the world, under the command of Capt. Fitz Roy, New York 1896. Ders ., Life and Letters of Charles Darwin, hrsg . Francis Darwin, New York 1959. Ders., More Letters of Charles Darwin, hrsg . Francis Darwin, New York 1903. Ders., On the Origin of Species by means of natural selection, or the preservation of Javoured races in the strugglefor Life, London 1859. Ders ., On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Strugglefor Life, Third Edition, with Additions and Corrections, London 1861. Ders ., On the Origin ofSpecies by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, Fourth Edition, with Additions and Corrections, London 1866. Ders ., On the Origin ofSpecies by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, Fifth Editio n, with Additions and Corrections, London 1869. Ders., On the Origin ofSpecies by Means ofNatural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life, Fifth Edition, with Additions and Corrections, London 1872. 308 309 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Ders., Über die Entst ehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein, Stuttgart 1899. Ders ., The Variation of Animals and Plants under Domestication, London 1868. Ders., ,,[Review of] Concributions to an insect fauna of the Amazon Valley. By Henry Walter Bates", Natural History Review 3 (April) (1863), 219-224. Erasmus Darwin, Zoonomia . Or, the Laws of Organic Lift, Boston 1809. Charles B. Davenport , ,,Elimination of Self-coloured Birds", Nature 78, 2014 (1908), 101. Ders ., Der Hypnotismus . Seine psycho-physiologische, medicinische, strafrechtliche Bedeutung und seine Handhabung, Stuttgart 1895. Ders., Der Weg zur Kultur, Leipzig, Wien 1924. Ders., Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen und einiger anderer Insekten, München 1901. Ders., Die Rolle der Heuchelei, der Beschränktheit und der Unwissenheit in der landläufigen Moral, Zürich 1908. Ders., Die sexuelle Frage. Eine naturwi ssenschaftliche, psychologische, hygienische und soziologische Studie für Gebildete, München 1905. Ders., Die Trinksitten, ihre hygienische und soziale Bedeutung, Basel 1911. Ders ., Gehirn und Seele, Bonn 1894. Ders ., Le Monde social desfourmis du globe compare a celui de l'homme, Geneve: Kundig 1921-1923. Ders., Mensch und Ameise. Ein Beitrag zur Frage d[er} Vererbung u. Fortschrittsfähigkeit, Wien, Berlin 1922. Ders., Rückblick auf mein Leben, Zürich 1934. Ders., Verbrechen und konstitutionelle Seelenabnormitäten. Die soziale Plage der Gleichgewichtslosen im Verhältnis zu ihrer verminderten Verantwortlichkeit [1901], Mün chen 1907. Roul Heinrich France, Der heutige Stand der Darwin 'sehenFragen. Eine Wertung der neuen Tatsachen und Anschauungen, Leipzig 1907. Sigmund Freud, Briefe 1873 -1939, hrsg. Ernst und Lucie Freud, Frankfurt a.M . 1960. Ders., Gesammelte Werke, hrsg. Anna Freud/ u.a., London/ Frankfurt a.M. 1940 ff. Ders., Sigmund Freud, Kar/Abraham. Briefe 1907 -1926, hrsg. Hilde C. Abraham, Ernst L. Freud, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt a.M. 1980. Ders., ,,Über hysterische Lähmungen Vortrag, gehalten im Wiener medizinischen Klub am 24. Mai 1893 [Referat von Hermann Schlesinger]", Neurologisches Zentralblatt, 15. October 1893, 12. Jg., Nr. 20 1893), 709. Ders., Übersicht der Übertragungsneurosen . Ein bisher unbekanntes Manuskript, hrsg. Ilse Gumbrich -Simit is, Frankfurt a.M. 1985, Herbert Friedmann, The natural -Histo ry Background of Camouflage, Washington D.C. 1942. Hermann Friedmann, Die Konvergenz der Organismen . Eine empirisch begründete Theorie als Ersatz für die Abstammungslehre, Berlin 1904. Karl Detto, Die Theorie der direkten Anpassung und ihre Bedeutungfür das Anpassungs- und Deszendenzproblem . Versuch einer methodologischen Kritik des Erklärungsp rinzipes und der botanischen Tatsachen des Lamarckismus, Jen2 1904. Alfred Döblin, Jüdische Erneuerung, Amsterdam 1933. Franz John Theodor Doflein , ,,Über Schutzanpassung durch Ähnlichkeit (Schutzfärbung und Mimikry)", Biologisches Centralblatt 28 (1908), 243 -254 . Otto Dornblüth, Klinisches Wörterbuch, Berlin 1927. Ders., Klin isches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin, Berlin/ Leipzig 1936. Ders., Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin, 5., wesentlich vermehrte Auflage, Leipzig 1914. Henry Drummond, TropicalAfrica, London 1888. Bernhard Dürken, ,,Die Wirk ung des Lichtes auf die Schmetterlingspuppen", Die Naturwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik 7. Jg. H 24 (13.6.1919) 1919), 421-425 . Ders., ,,Der Einfluß der Umgebung auf die Zeichnung des Feuersalamanders", Die Natur wissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik 7. Jg. H. 51 (19.12.1919), 981-983. Henri Ducrait -Crozen, Lajustice republicaine, Paris 1988. Theodor Eimer, Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaften nach den Gesetzen organischen Wachstums, Jena 1888. RudolfEisler, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Berlin 1910. Havelock Ellis, Man and Woman : A Study of Human Secondary Sexual Characters, London 1894. Ders., Mann und Weib. Anthropologische und psychologische Untersuchung der sekundären Geschlechtsunterschiede, Leipzig 1895. Alfred Espinas, Des societes animales, Paris 1878. Ders., Die Thierischen Gesellschaften. Eine vergleichend-psychologische Untersuchung, 2. erweiterte Ausgabe, Braunschweig 1879. Hans Ewers, Ameisen, München 1925. Francz Fanon, Das kolonisierte Ding wird Mensch, Leipzig 1986. Ders., Peau noire, masques blancs, Paris 1952. Charles Fere, Sensation et mouvement, Paris 1887. Sandor Ferenczi, Bausteine zur Psychoanalyse. Arbeiten aus den Jahren 1908 -1933, Bern 1984. Ders., Schriften zur Psychoanalyse. Auswahl in zwei Bänden, Frankfurt a.M . 1970-72. August Fore!, Das Sinnesleben der Insekten, München 1910. Ders., De r Hypnotismus : seine psycho-physiologische, medicinische, strafrechtliche Bedeutung und seine Handhabung , Stuttgart 1891. Ders., Der Hypnotismus oder die Suggestion und die Psychotherapie, Stuttgart 1918. Diego Gambetta, ,,Deceptive Mimicry in Humans", in: Perspectives on Imitation: From Neuroscience to Social Science, hrsg. Nick Chater, Susan Hurley, Cambridge, Mass. 2005, II, 221-241. Ders ., The Sicilian Mafia . The business of private protection, Cambr idge, Mass. 1993. Ders., Trust. Making and breaking cooperative relations, New York 1988. Ders ., Heather Hamill, Streetwise. How taxi drivers establish their customers' trustworthiness, New York 2005. Geraud -Bastet, ThereseHumbert Intime. Souvenirs de Mme . X, Paris 1903. Joseph Goebbels, ,,Mimikry" (Rede vom 20. Juli 1941), in: Die Zeit ohne Beispiel. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1939140/ 41, München 1941, 526-531. Ders ., Rede des Reichspropagandaleiters Reichsminister Dr. Goebbels im Berliner Sportpalast am 18. Februa r 1943, hrsg. Reichpropagandaleitung der NSDAP, Berlin 1943. Joseph von Görres, Die christliche Mystik, Regensburg 1836-42. Karl Groos, Die Spiele der Thiere, Jena 1896. Edmund Gurney, ,,Tue Problem of Hypnotism", Mind. A Quarterly Review of Psychology and Philosophy (October.1884), 477-508. 310 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Walter Guttmann , Medizinische Terminologie. Ableitung und Erklärung der gebräuchlichsten Fachausdrücke aller Zweige der Medizin und ihrer Hilfiwissenschaften, 2., umgearbei tete und erweiterte Auflage, Berlin/ Wien 1906 . Oscar Hertwig, Das Werden der Organismen. Zur Widerlegung von Darwin 'sZufallstheorie durch das Gesetz der Entwicklung, Jena 1918. Oscar (u. Hertwig Her tw ig, Günter), Allgemeine Biologie, Jena 1923. Richard Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, Jena 1916. Ders., Lehrbuch der Zoologie [1891], Jena 1931. Theodor Herz!, Gesammelte zionistische Werke in fünf Bänden, Tel Aviv 1934. Ders ., ,,Nordaus Doktor Kohn", in: Zionistische Schriften, Berlin 1934, 333 -34 1. Ders ., ,,Der Zionismus", ders., Zionistische Schriften, hrsg . Zionistisches Aktionskomitee, Köln/ Leipzig 1909, 18-38. Ders., Zionistische Schriften, Berlin 1934. Ders ., Zionistisches Tagebuch 1895-1899, in: Briefe und Tagebücher, hrsg.Alex Bein, u.a., Berlin/ Frankfurt a.M./ Wien 1983, Henry W. Holland, ,,Heredity", The Atlantic Monthly 312 (Occober) 52 (1883), 447-453. H. L. Honigmann, ,,[Rezension] Paul Kammerer, Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- und im Weltgeschehen, Stuttgart/ Berlin: Deutsche Verlagsanstalc 1919", Die Naturwissenschaften . Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwis senschaft, der Medizin und der Technik, 7 Jg., H 44 (1919), 814. Jean Charles Houzeau, Über die intellektuelle Fähigkeit der Tiere, 1887. Ders., Etudes sur lesfacultes mentales des animaux comparee a cellesde l'homme/ par un voyageurs naturaliste, Mons 1872. Jul ian Huxley, Ants, London 1935. Ders ., Evolution. The Modern Synthesis [1942], London 1974. Thomas Henry Huxley, ,,Scientific Education : Notes of an After -Dinner" Speech [1869], in: ders., Science and Education, New York 1894. Ernst Haeckel, Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Grundzüge der Menschlichen Keimes- und Stammesgeschichte,Leipzig 1877. Ders., Die Welträthsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie, Bonn 1899. Ders., Generelle Morphologie. Allgemeine Grundzüge der organischen Formenwissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenztheorie, Berlin 1866. Ders., Gott-Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion, Stuttgart 20 08. Ders ., Unsere Ahnenreihe. Kritische Studien über phyletische Anthropologie, Jena 1908. Ders., Natürliche Schopfongsgeschichte gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck, im Besonderen über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft, Berlin 1868 .Maximilian Harden, Köpfe, Berlin 1910. Eduard von Hartmann, Das Unbewusste vom Standpunkt der Physiologie und Descendenztheorie. Eine kritische Beleuchtung des naturphilosophischen Theils der Philosophie des Unbewussten aus naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten, Berlin 1872. Ders., Philosophie des Unbewussten, Leipzig 1923. Ders ., Wahrheit und Irrthum im Darwinismus . Eine kritische Darstellung der organischen Entwickelungstheorie, Berlin 1875. Nicolai Hartmann, Ethik, Berlin 1962. Otto J. Hartmann, Erde und Kosmos im Leben des Menschen, der Naturreiche, Jahreszeiten und Elemente . Eine philosophische Kosmologie, Frankfurt a.M. 1938. Karl Hauser, Allerhand Schauspieler in der Tierwelt. Mimikry u. Schutzfärbung, Godesberg 1908. Georg Wilhelm Hegel, Phänomenologie des Geistes, in: Gesammelte Werke, hrsg. Reinhard Heedel, Wolfgang Bonsiepen, Hamburg 1980, IX. Georg Wilh elm Friedrich Hegel, Jenaer Systementwürfe III. Naturphilosophie und Philosophie des Geistes. Vorlesungsmanuskripte zur Realphilosopie und Philosophie des Geistes. Vorlesungsmanuskript zur Realphilosophie (1805/ 06), Hamburg 1976. Rudolf Heidenhain, Der sogenannte thierische Magnetismus. Physiologische Beobachtungen, Leipzig 1880. Franz Heikertinger, Das Rätsel der Mimikry und seine Losung. Eine kritische Darstellung des Wesens und die Widerlegung der Tiertrachthypothesen, Jena 1954. Ders., ,,Die metöke Myrmekoidie. Tatsachenmaterial zur Lösung des Mimikryproblems", BiologischesZentralblatt 39 (1919), 65-102. Ders., ,,Exakte Begriffsfassung und Terminologie im Problem der Mimikry und verwandter Erscheinungen", Zeitschrift wiss. Insektenbiologie (1919), 57-65; (1920) 162-174. Ders., Methodik der Erforsch ung des Mimikryproblems, in : Abderhald. Handbuch d . biolog. Arbeitsmethoden Lief 76, Berlin/ Wien 1922, 109-122. Ders., Schutzanpassungen im Tierreich, Karlsruhe 1929. Ders ., ,,Über die Begriffe ,Mimikry' und ,Mimese' mit besonderer Berücksichtigung der Myrmeko idie. Zugleich eine Antwort an E. Wasmann", Biologisches Zentralblatt, 45, H. 5 (1925), 272-289. Heinrich Heine, Sämtliche Schriften, hrsg . Klaus Briegleb, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1981. 311 William James, ,,What is an Emotion?", in: Mind9 (1884), 188-205. Pierre Janet, L'automatisme psychologiquie, Paris 1894. Ders., Les obsessionset la psychatenie, Paris 1903. Maria Janitschek, Mimikry. Roman aus d. 19. Jh., Breslau, Berlin, Leipzig 1919. William Jardine, Memoirs of Hugh Edwin Strickland, London 1858. Franz Kafka, Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe, hrsg. Jürgen Born/ u.a., Frankfurt a.M. 1994. Paul Kammerer, Al/gemeine Biologie, Stuttgart/ Berlin/ Leipzig 1915. Ders., Das Gesetz der Serie. Eine Lehre von den Wiederholungen im Lebens- u. im Weltgeschehen, Stuttgart/ Berlin 1919. Ders., Das Rätsel der Vererbung, Berlin 1925. Ders ., Das Terrarium und Insektarium, Leipzig 1912. Ders., Der Artenwandel auf Inseln und seine Ursachen ermittelt durch Vergleich und Versuch an den Eidechsen der dalmatinischen Eilande, Wien/ Leipzig 1926. Ders ., Gefühl und Verstand. Monatsblätter des Deutschen Monistenbundes Ortsgruppe Hamburg e.V (Sonderdruck) 1918 (verfasst: Mai 1914). (Kammerer Papers, B Kl28, Ameri can Philosophical Society, Philadelphia) Ders., Genossenschaften von Lebewesen auf Grund gegenseitiger Vorteile ,Symbiose', Stuttgart 1913. Ders ., ,,Mendelsche Regeln und Vererbung erworbener Eigenschaften", Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn . (Mendel -Festband) XLIX (ca. 1911), 72-110. Ders ., Menschheitswende . Wanderungen im Grenzgebiet von Politik u. Wissenschaft, Wien 1919, o.S. 312 313 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Ders., Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. Erbliche Belastung u. erbliche Entlastung, Stuttgart/ Heilbronn 1925. Ders., ,,Pansymbiose", Die Naturwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik 1. Jg. H. 50 (12.12.1913), 1222-1225. Ders., Sind wir Sklaven der Vergangenheit oder Werkmeister der Zukunft? Anpassung, Vererbung, Rassenhygiene in dualist . u. monist . Betrachtungsweise, Wien/ Leipzig 1913. Ders ., Die Stellung des Unbewussten, in : ders., Schriften, Weinheim/ Berlin 1991, II, 205230. Ders., Die Wissenschaft und die Wahrheit, in: Das Werk von Jacques Lacan, hrsg . Norbert Haas, u.a., Weinheim/ Berlin 1991, 231-258. Ders.,jenseits des ,Realitätsprinzips', in: ders., Schriften III, hrsg. Norbert Haas, u.a., Wein heim/ Berlin 1986, 15-38. Ders., Le stade du miroir comme formateur de la fonction du je telle qu'elle nous est revelee dans l'experience psychanalytique, in: ders., Ecrits, Paris 1966, 93-100. Ders., Linie und Licht [4. März 1964], in : ders ., Das Seminar von Jacques Lacan. Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse,hrsg . Norbert Haas, u.a., Olten / Freiburg i. Br. 1978, 97-111. Ders., Schriften, hrsg. Norbert Haas, O!ten/ Freiburg i. Br. 1973-1980. Ders., Von dem, was uns vorausging, in : ders., Schriften 3, hrsg . Norbert Haas, u.a., Freiburg i.Br. 1980, 7-14. Ders., Was ist ein Bild, in: Das Seminar von Jacques Lacan . Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, hrsg. Norbert Haas, u.a., Olcen/ Freiburg i. Br. 1978, 112128. Renate Lachmann, ,,Vorwort", in: Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, hrsg. Renate Lachmann, Frankfurt a. M . 1987. Jean Baptiste Lamarck, Art. ,,Espi:ce", in: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, Paris 1817, X, 441-451. Ders., Zoologische Philosophie, Frankfurt a.M. 2002 . Gotthold Ephraim Lessing, Werke in drei Bänden, hrsg. Herbert G. Göpfert, München/ Wien 1982. Theodor Lessing, Der jüdische Selbsthass [1930], München 1984. Ders., Meine Tiere [1925], Berlin 2004 . Jacques Loeb, ,,Die Bedeutung der Anpassung der Fische an den Untergrund für die Auffassung des Mechanismus des Sehens", Zentralblatt für Physiologie,25 (1912), 1015-1017. Georg Lohmer, ,,Mimikry und Hypnose", Die Umschau. Übersicht über die Fortschritte und Bewegungen auf dem Gesamtgebiet der Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst, 1. Dezember 1906, Nr. 49, Jg. 10(1906), 961-963 . Cesare Lombroso, Das Weib als Verbrecherin und Prostituierte. Anthropologische Studien, gegründet auf einer Darstellung der Biologie und Psychologie des normalen Weibes von C(esare) Lombroso und G. Ferrero, Hamburg 1894. Ders., Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung, Hamburg 1887-1890. Charles Lyell, Principles of Geology. Being an Attempt to Explain the Former Changes of the Earth's Surface, by Reference to Cause Now in Operation, London 1830. Ders., Tod und Unsterblichkeit, Stuttgart 1923. Ders., Ueber Erwerbung und Vererbung des musikalischen Talentes, Leipzig 1912. Ders ., ,,Vererbung erzwungener Farbänderungen . 4. Mitteilung", Archiv für Entwicklungs mechanik 36 (1913), 4-210. Friedrich Keiter, Rasse und Kultur. Eine Kulturbilanz der Menschenrassen als Weg zur Rassenseelenkunde, Stuttgart 1938. William Kirby, Will iam Spence, An introduction to entomology or elements of the natural history of insects, London 1816-1817. Athanasius Kircher, Ars magna lucis et umbrae, Amsterdam 1671. Gustav Kispert, Das Weltbild. Ein Schwingungserzeugnis der Hirnrinde. Eine naturwiss. Grundlage d. Psychologie,München 1920. Julius Kollmann, ,,[Rezension zu] A. Weismann, ,,Ueber die Bedeutung der geschlechtli chen Fortpflanzung für die Selektionstheorie", und RudolfVirchow, ,,Ueber Akklima tisation",,, Biologisches Centralblatt 5 (1886), 673 -679, 705 -710. Richard von Kraff-Ebing, ,,Ein Fall von originärer Paranoia vor Gericht. (Betrug, Paranoia, Hysterismus, Concraere Sexualempfindung, Hypnotismus .) Gerichtsärzdiches Gutachten mitgetheilt von Prof. Dr. v. Krafft -Ebing in Graz", Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin und Sanitätspolizei 1 (1886), 36 -58. Ders., Nervosität und neurasthenische Zustände, Wien 1895. Ders ., Psychopathia sexualis mit besonderer Berücksichtigung der conträren Sexualempfun dungen. Eine medicinisch-gerichtliche Studie für Ärzte und Juristen, 12., vermehrte und verbessert Auflage, Stuttgart 1903. Ders., Uebergesunde und kranke Nerven, 5 ., durchgeseheneAuflage, Tübingen 1903. Ernst Kris, ,,Zur Psychologie älterer Biographik (dargestellt an der des bildenden Künstler (Separatabdruck)", Imago. Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie,ihre Grenzgebiete und Anwendungen H . 3.XXI (1935), 320 - 344. Jacques Lacan, Das Drängen des Buchstabens im Unbewussten oder die Vernunft seit Freud , in : ders., Schriften II, hrsg . Norbert Haas, Freiburg i.Br. 1975, 15-55. Ders ., Das Seminar von Jacques Lacan. Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Olten/ Freiburg i. Br. 1978. Ders., Das Seminar von Jacques Lacan. Buch XX (1972-1973), Weinheim/ Berlin 1991. Ders., Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfanktion wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. Bericht für den 16. Internationalen Kongreß für Psychoanalyse in Zürich am 17 Juli 1949, in:ders., Schriften I, hrsg . Norbert Haas, Olten/ Freiburg i. Br. 1973, 63-70. Ders ., Die Ethik der Psychoanalyse. Das Seminar von Jacques Lacan. Buch VII (1959-1960), Weinheim/ Berlin 1996. Ders ., Die Familie, in : Schriften 3, Weinheim/ Berlin 1986, 39-100. Ders., Die Spaltung von Auge und Blick [19. Februar 1964], in: Das Seminar von Jacques Lacan . Buch XI (1964). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, hrsg. Norbert Haas, Olten/ Freiburg i. Br. 1978, 73-84 . Ernst Mach, Erkenntnis und Irrtum, Leipzig 1920. Maurice Maeterlinck, Das Leben der Ameisen, Stuttgart o.J. Alma Mahler -Werfel, Erinnerungen an Gustav Mahler, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1973. Klaus Mampell, ,,Wandlungen des Organischen", Revue Suisse de Zoologie. Annales de la Societe Zoologique Suisse et du Museum d'Histoire Naturelle de Geneve ]uin 1951, Fascicule (Nr . 34), Geneve (1951), 537-551. · Thomas Mann, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, in: Gesammelte Werke, Frankfurt a.M. 1974, VII. Ders., Der Zauberberg. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe- Tagebücher., Frankfurt a.M. 2002 . 314 315 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Ders ., Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe - Tagebücher, Frankfurt a.M. 2004. Ders., Josef und seine Brüder, in: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden, Frankfurt a.M. 1974, IV. Georges Manolescu, Ein Fürst der Diebe . Erlebtes und Erlittenes, Berlin 1907. Marcel Mauss, Die Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften, in: ders., Soz iologie und Anthropologie, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1978, II, 10-144. Franz Anton Mesmer, Memoire sur Ladecouverte du magnetisme animal, Paris 1779. Eugene Minkowski, Le temps vecu. Etudes phenomenologiques et psychopathologiques, Paris 1933. Franz Joseph Molitor, Geschichte der Philosophie oder über die Tradition, Münster 18271853. Ders ., ,,An inquiry into ehe cause and extent of a special colour-relation between certain exposed lepidopterous pupae and rhe surfaces which immediately surroud ehern", Philosophiscal transactions of the royal society of London 178 (1887), 311-441. Ders ., ,,Tue bearing of rhe Srudy of Insects upon rhe Question ,Are acquires Characters heredicary?", in: ders., Essays on evolution, Oxford 1908, 139-172. Ders ., The Colours of Animals. Their Meaning and Use. Especially Considered in the Case of Insects, New York 1890. Ders ., Essays on evolution, Oxford 1908. Ders., ,,Natural Selection. Tue Cause of mimetic Resemblance and Common Warning Colours", Journal of the Linnean Society London 26 (1898), 558-612. Carl du Prel, Die monistische Seelenlehre. Ein Beitrag zur Lösung des Menschenrätsels, Leipzig 1888. Wilhelm Preyer, Darwin . Sein Leben und Wirken, Berlin 1896. Ders ., Die Kataplexie und der thierische Hypnotismus, Jena 1878. William Thierry Preyer, Der Hypnotismus, Wien/ Leipzig 1890. Annie H. Pritchett, ,,Some Experiments in Feeding Lizards with Protectively Colored Insects", Biological Bulletin 5. 5 (1903), 271-287. Hans Przibram, ,,Die Biologische Versuchsanstalt in Wien", Zeitschrift für biologische Technik und Methode, Bd. 1 H. 3-5.(1908 -09), 234-264. Ders., Experimentelle Zoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen, Leipzig/ Wien 1914. Ders ., Phylogenese. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Art -Bildung (Arteigenheit, Artübertragung, Artwandlung) , in: ders., Experimentalzoologie. Eine Zusammenfassung der durch Versuche ermittelten Gesetzmäßigkeiten tierischer Formen und Verrichtungen, Leipzig/ Wien 1910. Ders., Physiologie der Anpassung. l.l Mimikry. Ergebnisse der Physiologie, 1921. Francois Rabelais , Gargantua und Pantagruel. 2 Bde., hrsg. Horst und Edith Heimze, Frankfurt a. Main/ Leipzig 1994. Emmanuel Radl, Geschichte der biologischen Theorien, Leipzig 1909. Walther Rarhenau, ,,Höre Israel!", in: Deutschtum und Judentum . Ein Disput unter Juden aus Deutschland, hrsg. Christoph Schulte, Stuttgart 1993, 28 -39. George John Romanes, Anima! lntelligence, London 1882 . Ders., Darwin und nach Darwin . Eine Darstellung der Darwinschen theorie und Erörterung Darwinistischer Streitfragen, Leipzig 1892. Ders., Mental evolution in man, origin of human faculty, London 1888. Ders ., Charles Darwin, Mental evolution in animals. With a posthumous essayon instinct by Charles Darwin , London, 1883. Christian Knorr von Rosenroth, Kabbala Denudata, Sulzbach/ Frankfurt 1677/ 1684, I-II. Franz Rosenzweig , Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schriften, Dordrecht/ Bosten/ Lancaster 1984. Ders., Deutschtum und Judentum, in : ders., Der Mensch und sein Werk. Gesammelte Schrif ten, hrsg. Reinhold und Annemarie Mayer, Dordrecht/ Bosten/ Lancaster 1984, III, 169- 176. R. Neuhaus, ,,Direkte Farbenphotographie durch Körperfarben", Photographische Rund schau 16 (1902), 1- 11. Alfred Newton, Dictionary o/Birds, London 1893. Friedrich Nietzsche, Ecce Homo, hrsg. Roul Richter, Leipzig o.J. Ders., Nietzsches Werke, Leipzig 1895-1906 . Ders ., Werke. Kritische Gesamtausgabe, hrsg . Giorgio Colli, Mazzino Montinari, Berlin/ New York 1973. Max Nordau, Biologie der Ethik, Leipzig 1916. Ders., Doktor Kohn. Bürgerliches Trauerspiel aus der Gegenwart in 4 Akten, Berlin 1899. Ders., Entartung, 2 Bde., Berlin 1893. Ders ., Zionistische Schriften, Berlin 1923. James Paget, ,,Nervous Mimicry", in: Clinical Lectures and essays, New York 1875, 172251. Ders ., ,,Nervous Mimicry of organic diseases", Lancet 2 (1873), 727-729. Robert Park, Ernesc Burgess, !ntroduction to the Science of Sociology, Chicago 1921. August Pauly, Darwinismus und Lamarckismus . Entwurf einer psychophysischen Teleologie, München 1905. von Payer, ,,Mimikry im Gebirgskrieg", Berliner Jl!ustrirte Zeitung Nr. 46 (1917), H . 26. 18. November (1917). Marinus Cornelis Piepers, Mimicry, Selektion, Darwinismus . Erklärung seiner Thesen über Mimicry (sensu generali) auf dem Im Jahre 1901 in Berlin stattgefundenen fünften 5. Internationalen Zoologischen Kong-ressvorgetragen, Leiden 1903. Ders ., Noch einmal. Mimicry, Selektion, Darwinismus. Biolog. Studien von M . C. Piepers, Leiden 1907. Platon, Der Staat . Über das Gerechte, Hamburg 1961. Helmuch Plessner, Zur Anthropologie des Schauspielers, in: Mit anderen Augen. Aspekte einer philsophischen Anthropologie, Stuttgart 1982, 146- 163. Karl R. Popper, Logik der Forschung, in: ders., Gesammelte Werke, hrsg. Herbert Keurh, Tübingen 2005, III. Adolf Portmann, Falterschönheit. Exotische Schmetterlinge in farbigen Naturaufnahmen, Leipzig 1935. Georges Pouchet, Des changements de colorations sous l'injluence des nerfs, Paris 1876. Edward B. Poulton, ,,Further experiments upon -rhe colour -relat ion becween certain lepidopterous larvae, pupae, cocoons, and imag ines in cheir sourroundings", Transaction of the Entomological Society of London (1892), 293-487 . Ernst Srudy, ,,Mimikry und Genetik", Die Naturwissenschaft. Wochensschriftfür die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik, H. 42, 7. Jg. (1919), 761764. 316 3 17 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Ders ., ,,Die M imikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien", Die Naturwissenschaft. Wochenschriftfür die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik, H . 21, 7. Jg. (1919), 371-378. Ders ., ,,Die Mimikry als Prüfstein phylogenetischer Theorien" (Fortsetzung), Die Naturwissenschaft. Wochenschrift für die Fortschritte der Naturwissenschaft, der Medizin und der Technik,H . 22, 7. Jg. (1919), 392-396 . Ders., VergleichendeStudien über das Seelenleben der Ameisen und der höheren Thiere, Freiburg 1900. Ders ., ,,Zur näheren Kenntnis des echten Gastverhältnisses (Symphilie) bei den Ameisenund Termicengäscen", Biologisches Zentralblatt 23 (1903), 63-72, 195-207, 232-248, 261-276, 298 -310. Karl Brunner von Waccenwyl, Betrachtungen über die Farbenpracht der Insekten, Leipzig 1897. Ders ., Ueber die heutige Aufgabe der Naturgeschichte. Eröffnungsrede der 61. Versammlung Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft gehalten im Grossraths-Saale zu Bern am 12. August 1878 von dem Präsidenten C. Brunner v. Wattenwyl, Bern 1878. Ders., ,,Über die Hypertelie in der Natur. Festrede der Jahres-Sitzung der k.k. zoolog.bocan. Gesellschaft", Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 23 (1873), 133-138. Ders., Über Hypertelische Nachahmungen bei den Orthopteren, Wien 1883. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, in: Gesamtausgabe, hrsg. Horst Baier, u.a., Tübin gen 2001, Abc. I, Bd. 22. Magnus Weidemann, ,,Die Körperfa rbe", Die Schönheit. Mit Bildern geschmückte Zeitschrift für Kunst und Leben 19 (1923), 128-138. Occo Weininger, Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle Untersuchung, München 1980. James Weir, The Dawn of Reason: Mental Traits in the Lower Animals, New York 1899. August Weismann , Das Keimplasma. Eine 7heorie der Vererbung, Jena 1892. Ders., Studien zur Descendenz-7heorie. Über den Saison-Dimorphismus der Schmetter linge, Leipzig 1875. Ders ., Vorträge über Deszendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg, Jena 1904. Carl Friedrich von Weizsäcker, Wahrnehmung der Neuzeit, München 1983. William Morcon Wheeler, ,,Imposcors among Anima ls", Century 40 (1901), 369-378. Ders., Ants . 7heir structure, development and behavior, New York 1910. Ders., Faibles of insects and men, New York 1928. Alfred North Whicehead, Science and the modern world. Lowell lectures 1925, Cambridge 1926. Wolfgang Wickler , ,,Die Natur der Mimikry", in : Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg . Andreas Becker, u.a ., Schliengen 2008, 45-57. Ders., ,,Mimicry and ehe evolution of animal communicacion", Nature 208 (1965), 519521. Ders., Mimikry . Nachahmung und Täuschung in der Natur, Frankfurt a.M . 1968. Ders., Stammesgeschichte und Ritualisierung. Zur Entstehung tierischer und menschlicher Verhaltensmuster, München 1975. Otto Wiener , ,,Farbenphocographie durch Körperfarben und mechanische Farbanpassung in der Natur" , Annalen der Physik und Chemie N.F. Bd. 55 (1895), 225-281. Ders ., Über Farbenphotographie und verwandte naturwissenschaftliche Fragen, Leipzig 1909. Leopold von Wiese, Allgemeine Soziologie als Lehre von den Beziehungen und Beziehungsgebilden der Menschen, München/ Leipzig 1924. Ernst Wilde, 7herese Humbert . Die Hundert-Millionen -Schwindlerin, Halberstadt 1903. T.W. Wood, ,,Remarks on ehe coloracion of chrysalides", Proceedings of the Royal Entomo logical Society of London (1867), XCIX-CI, 98-101. Erich Wulffen, Die Psychologiedes Hochstaplers, Leipzig 1923. Ders., Georges Manolescu und seine Memoiren. Kriminalpsycholog. Studie von Dr . Erich Wulffen, Staatsanw[alt}, Berlin 1907. William H enry Fox Talboc, 7he Pencil of Nature, London 1844. Ders ., 7he pencil of nature, New York 1969. Sigfried Tiecze, Die Lösung des Evolutionsproblems, München 1913. Gilles de La Tourecte, Die Hysterie nach den Lehren der Salpetriere, Leipzig/ Wien 1894. Robert Trivers, ,,The elemencs of a sciencific theory of self-deception", Annals of the New York Academy of Sciences 907 (2000), 114-131. Sinai Tschulok, Deszendenz/ehre, Jena 1922. Ders., Lamarck. Eine kritisch-historische Studie, Zürich 1937. Jakob von Uexküll, 7heoretische Biologie, Berlin 1920. Ders ., Umwelt und Innenwelt der Tiere, Berlin 1909. Rudolf Virchow, ,,Eröffnungsrede der ersten Sitzung der XXVII allgemeinen Versamm lung", Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaftfür Anthropologie, Ethnologie und UrgeschichteNr. 9.XXVII (1896), 75-84 . Ders ., ,,Gesammcberichc über die Statistik der Farbe der Augen, der Haare und der Haue der Schulkinder in Deutschland", Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anth ropologie, Ethnologie und UrgeschichteNr. 1.16 (1885), 89-100. Ders., ,,Gesamtbericht über die Farbe der Haut, der Haare und der Augen der Schulkinder in Deutschland", Archiv für Anthropologie 16 (1886), 275-475. Ders ., ,,Rassenbildung und Erblichkeit", in: Festschrift für Adolf Bastian zu seinem 70. Geburtstag 26 . Juni 1896, Berlin 1896, 3-43 . Ders., Über Akklimatisation (1885], in : Rudolf Virchow und die Deutschen Naturforscher, hrsg. Karl Sudhoff, Leipzig 1922, 214-240 . Ferenc Voelgyesi, Menschen - und Tierhypnose, Zürich/ Leipzig 1938. Alfred Russe! Wallace, Beitraege zur 7heorie der natürlichen Zuchtwahl. Eine Reihe von Essais. Autorisierte deutsche Ausgabe, Erlangen 1870. Ders., Cont-,ibutions ot the 7heory of Natural selection.A Series of Essays(1867], London 1870. Erich Wasmann, Die Ameisen, die Termiten und ihre Gäste. VergleichendeBilder aus d[em} · Seelenleben v{on} Mensch u{nd} Tier, Regensburg 1934. Ders., Die Ameisenmimikry. Ein exakter Beitrag z{um} Mimikryproblem, Berlin 1925. Ders., Die Gastpflege der Ameisen, Berlin 1920. Ders., Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen . Mit einem Ausblick auf die vergleichende Tierpsychologie,2 ., vermehrte Auflage, Stutt gart 1909. Ders ., Instinkt und Intelligenz im Tierreich. Ein kritischer Beitrag zur modernen Tierpsychologie, Freiburg i. Br. 1905. Ders ., Kritisches Verzeichnis der myrmecophilen und termitophilen Arthropoden, Berlin 1894. Ders ., Menschen- und Tierseele, Köln 1921. Ders., ,,Nachträgliche Bemerkungen zu Ecicochara und Ecicomorpha", Deutsche EntomologischeZeitschrift, XXX, H. 1 (1889), 49-66. 318 BIBLIOGRAFIE Th[eodor] Zell , Tiere als Schauspieler in ihren Verstellungskünsten und Listen, Dresden 1922. Heinr ich Ernst Ziegler, Die Vererbungslehrein der Biologie und in der Soziologie. Ein Lehrbuch der naturwissenschaftlichen Vererbungslehre und ihrer Anwendungen auf den Gebieten der Medizin, der Genalogie und der Politik, zugleich zweite Auflage der Schrift über die Vererbungslehre in der Biologie, Jena 1918. Ders., Tierpsychologie, Berlin/ Leipzig 1921. Arnold Zweig, Juden auf der deutschen Bühne, Leipzig 1927. Literaturverzeichnis Günter Abel, Nietzsche. Die Dynamik des Willens zur Macht und der ewigen Wiederkehr, Berlin/ New York 1984. Giorgio Agamben, Das Offene. Der Mensch und das Tier, Frankfurt a.M. 2003. Vicroria N . Alexander, ,,Nabokov, Teleology, and Insect Mimicry", Nabokov Studies 7 (2002 ), 177-213. C. David Allis, Thomas Jenuwein, Danny Reinbe rg, Epigenetics, Cold Spring Ha rbor , N.Y. 2007. Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation . Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt a.M. 1996. Mark M. Anderson, ,,Typologie et caractere. Max Nordau, Cesare Lombroso et l'anthopologie criminelle", in : Max Nordau 1849 -1923 . Critique de la degenerescence, mediateur franco-allemand, pere fondateur du sionisme, hrsg. Dominique Bourel, Delphine Bechtel, Jacques Le Rider, Paris 1996, 128-130. Stefan And riopou los, Besessene Körper. Hypnose, Körperschaften und die Erfindung des Kinos, München 2000. Ders., ,,Psychic Television", Critical Inquiry 3 (Spring 2005), 618-637. Penka Angelova, Elias Canetti . Spuren zum mythischen Denken, München 2005. Toby A. Appel, The Geojfroy- Cuvier Debate: French Biology in the Decades before Darwin, New York 1987. Steven E. Aschheim, ,,Max Nordau, Friedrich N ietzsche et ,Degenerescence"', in : Max Nordau 1849 -1923 . Critique de la degenerescence,mediateur franco -allemand, pere fondateur du sionisme, hrsg . Dominique Bourel Delphine Bechtel, Jacques Le Rider, Paris 1996, 133-147. Claire Ashton -James, Rick B. van Baaren, Tanya L. Chartrand, Jean Decety, Johan Karremans, ,,Mimicry and Me. Tue Impact ofMimicry on Self-Construal", Social Cognition 25 (2007), 518-535. Babette E. Babich (Hrsg .), Nietzsche and the sciences, Dordrecht, u.a. 1999. Gaston Bachelard, Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis, Frankfurt a.M. 1978. Gasron Bachelard, Epistemologie, Frankfurt a.M. 1993. Michael Bachtin, Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur, Frankfurt a.M. 1987. Mieke Bal, Kulturanalyse, Frankfurt a.M. 2002. Etienne Balibar, Immanuel Wallerstein, Race, Nation, Class:Ambiguous ldentities, London 1991. Karlheinz Barck, u.a. (Hrsg.), Ästhetische Grundbegriffe, Stuttgart/ Weimar 1990 ff. BIBLIOGRAFIE 319 Jean J. Barloy, Lamarck contre Darwin, Paris 1980. Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe, Frankfurt a.M. 1984. Imanu el Baumann, Dem Verbrechen auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980, Göttingen 2006. Andreas Becker, u.a. (Hrsg.), Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen 2008 . Peter Becker, ,,Der Verbrecher zwischen Dämonisierung und Normalisierung . Überlegun gen zur Kriminolog ie des 19. Jahrhunderts", Normierte Lebenswelten. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4. Jg., (2004 ), 53-78. Ders., Verderbnis und Entartung. Zur Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis, Göttingen 2002 . . Barbara G . Beddall, Wallace and Bates in the Tropics.An introduction to the theory of natu ral selection, based on the writings of Alfred Russe! Wallace and Henry Walter Bates, New York 1969. Gilian Beer, Darwins Plot. Evolutionary Narrative in Darwin, GeorgeEliot and Nineteenth Century Fiction, London 1983. Alexander Bein, ,,,Der jüdische Parasit'. Bemerkungen zur Semantik der Judenfrage" , Vierteljahresschriftfo.r Zeitgeschichte 13 (1965), 121-149. Patrici a Beldade, Paul M. Brakefield, ,,Tue genetics and evo-devo of butterfly wing patterns", Nature Reviews Genetics 3(2002), 442-452. Ders., Kees Koops, Paul M. Brakefield, ,,Mod ularity, individuality, and evo-devo in butterf!y wings", PNAS 22.99(2002), 14262-14267 . Ders ., W . 0. McMillan A. Papanicolaou, ,,Butterfly genomics eclosing", Heredity 100 (2008), 150-157. Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg Rolf Tiedemann, Hermann Schweppenhäuser unter Mitwirkung v. Theodor W Adorno und Gershom Scholem, Frankfurt a.M. 1991. Christian Benne, Nietzsche und die historisch-kritische Philosophie, Berlin/ New York 2005 . Michael Joseph Berdichevsky, Wrecking and Building (1900 -1903), in: The Zionist Idea, hrsg. Arthur Henzberg, New York 1966, 290-303. Edward 0. Wilson, Bert Hölldobler, The Ants, Berlin/ Heidelberg/ London/ Paris/ Tokio/ Hong Kong 1990. Peter Berz, ,,Biologische Ästhetik. (A)Symmerie und (Un)Sichtba rkeit im Erscheinen des Bauplans", Trajekte, Okroberl7 (2008 ), 17-24. Ders ., Die Kommunikation der Täuschung. Eine Medientheorie der Mimikry, in: Mimz kry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg. Andreas Becker, u.a., Schliengen 2008, 27-44. Ders., Die vier Verschiebungen des Blicks, in : Blickzähmung und Aug entäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, hrsg. Claudia Blümle, Anne von der Heiden, Berlin 2005, 183-216. Stephan Besser, ,,Tropenkoller: ehe Interdiscursive Care er of a German Colonial Syndro me", in: Framing and Imagining Disease in Cultural History, hrsg. George Sebastian Rousseau, New York 2003, 303 -320. Chaim Bloch, ,,Theodor Herz] andJoseph S. Bloch", Herz! Yearbook I (1958), 154-164. Joseph S. Bloch, Israel und die Völker nach jüdischer Lehre, Berlin/ Wien 1922. Harold Bloom, The anxiety of injluence. A theory of poetry, New York/ Oxford 1973. Hans Blumenberg , Arbeit am Mythos, Frankfurt a.M. 1996. Ders., Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt a.M. 1981. Ders., Paradigma , grammatisch, in: Wirklichkeiten in denen wir leben. Aufsätze und eine Rede, Stuttgart 1981/ 1971, 157-162. 320 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Ders., Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt a.M. 1998. Ders., Schiffbr uch mit Zuschauer, Frankfurt a.M. 1986. Claudia Blümle, Anne von der Heiden (Hrsg .), Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Berlin 2005. Elizabeth Boa, Kafka. Gender, Class, and Race in the Letters a11dFictions,Oxford 1996. Mikkel Borch -Jacobsen, Lacan. Der absolute Herr und Meister, München 1999. Peter J. Bowler, The Ec!ipse of Darwinism. Anti -Darwinian Evolution Theories in the Decades Around 1900, Baltimore/ London 1983. Ders ., Evolution . The History of an Idea, Berkeley/ Los Angeles/ London 1984. Ders., The Fontana History of the Environmental Sciences, London 1992. Ders., The Mende!ian Revolution. The Emergence of Hereditarian Concepts in Modem Science and Society, London 1989. Paul M. Brakefield, u.a., ,,Development, plasticity and evolucion of butterfly eyespot patterns", Nature 384 (1996), 236 -242. Ders., Ant6nia Monteiro, The Evolution of Butterfly Eyespot Patterns, in : Ecology and Evolution Taking Flight, hrsg. Carol L. Boggs, Ward B. Watt, Paul R. Ehrlich, Chicago/ London 2003, 243 -258. Gabriele Brandsretter, ,,Dies ist ein Test. Theatralität und Theaterwissenschaft", ih: 1heatralität als Model! in den Kulturwissenschaften, hrsg. Erika Fischer-Lichte, u.a ., Tübin gen/ Basel 2004, 27-42. Dies., Sybille Peters (Hrsg.), De Figura . Rhetorik - Bewegung - Gestalt, München 2002. Dies., ,,,Fälschung wie sie ist, unverfälscht. ' Über Models, Mimikry und Fake", in: Mime sis und Simulation, hrs g. Andr eas Kablitz, Gerhard Neumann, Freiburg i. Br. 1998, 419-450 . Dies., Gerhard Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik, Würzburg 2003. Christina Brandt, Metapher und Experiment . Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttingen 2004. Ders ., Florence Vienne (Hrsg .), Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20 . Jahrhundert, Berlin 2008. Claudia Breger, ,,Mimikry als Grenzverwirrung : Parodistische Posen bei Yoko Tawada", in: Über Grenzen : Limitation und Transgressionin Literatur und Ästhetik, hrsg. Claudia Benrhien, Irmela Marei Krüger -Fürhoff, Stuttgart 2000, 176-206. Thomas H . Brobjer, ,,Nietzsche's Reading and Knowledge ofNatural Science: An Over view", in: Nietzsche and Science, hrsg. Gregory Moore, Thomas H. Brobjer, Aldershot 2004, 21-50. Elisabeth Bronfen, Das verknotete Subjekt. Hysterie in der Modeme, Berlin 1998. Karl Brose, Sklavenmoral. Nietzsches Sozialphilosophie, Bonn 1990. Rogers Brubaker, ,,The Return of Assimilation ? Changin g Perspectives on Immigration and Its Sequels in France, Germany, and ehe United Stares", Ethnic and Racial Studies 24 (2001), 531-548. Ders ., Ethnicity Without Groups, Boston 2004. Benjamin Bühler, ,Er denkt in Tieren, wie andere in Begriffe.' Canettis Epistemologie des Tiers", in : Der überlebende und sein Doppel. Ku!turwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis, hrsg. Susanne Lüdemann, Freiburg i.Br. 2008, 349 -366. Karl Bühler, Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache, Jena 1934. Peter Bürger, ,,Denken als Geste. Michel Foucaulc, Philosoph", in: Das Denken des Herrn . Bataille zwischen Hegel und dem Surrealismus, hrsg. ders., Frankfurt a.M . 1992, 110-132. Dietrich Busse, Wolfgang Teuber, ,,Ist ein Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik", in: Begriffsgeschichte und Diskursge- schichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisseder historischen Semantik, hrsg. Diet rich Busse/ u.a., Opladen 1994, 10-28. Judith Butler, Gefährdetes Leben, Frankfurt a.M. 2005. 321 Werner Callebauc, David L. Hull, ,,Is cultural Evolution Lamarckian?", in: Taking the naturalistic turn, or How real philosophy of science is done, hrsg. Werner Callebaut, Chi cago/ London 1993, 423 -431, 423-431. Rüdiger Campe, Spiel der Wahrscheinlichkeit . Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist, Göttingen 2002 . Ders., Christoph Wild (Hrsg.), Theatricality. Special issue. Modern Language Notes 122 (2005). Giuliano Campioni, u.a., Nietzsches persönliche Bibliothek, Berlin 2003. Georges Canguilhem, Das Experimentieren in der Tierbiologie (1965), übersetzt v. Henning Schmidgen, Berlin 2001 (1965). Ders., Das Normale und das Pathologische, München 1974. Ders., ,,Der Ge genstand der Wissenschaftsgeschichte", in: Wissenschaftsgeschichteund Epi stemologie, hrsg. Wolf Lepenies, Frankfurt a.M. 1979, 22-37. Ders ., ,,Die Herausbildung des Konzeptes der biologischen Regulation im 18. und 19. Jahrhundert", in : Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, Frankfurt a.M. 1979, 89-109. Ders., La Formation du Concept de Reflexe aus XVII et XVIII Siec!es, Paris 1955. Ders ., ,,Zur Geschichte der Wissenschaften vom Leben seit Darwin", in: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie, Frankfurt a.M . 1979, 134- 153. Geoffrey Cantor, Marc Swetlitz (Hrsg .), Jewish tradition and the cha!!enge of Darwinism, Chicago, Ill. 2006 . Sean B. Carroll, ,,Pattern formation and eyespot determination in butterfly wings", Science 265 (1994), 109-114. Karin Knorr Cetina, Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen, Frankfurt a.M . 2002. Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Diffi rence, Princeton, N.J . 2000. Tanya L. Chartrand, William Maddux, Jessica Lakin, ,,Beyond ehe Perception-Behaviour Linie The Ubiquitous Util ity and Motivational Moderators ofNonconscious Mimic ry", in: 1he New Unconscious, hrsg. Ryan Hassin, Jim Uleman, John A. Bargh, New York 2005, 334 -361. Dies., Amy Dalton, ,,Mimicry. Its ubiquity, importance, and functionality", in : Oxford Handbook of Human Action, hrsg. John A. Bargh, Ezequiel Morsella, Peter M. Gollwit zer, Oxford 20 08, 458 -483. Rey Chow, 1he protestant ethnic and the spirit of capitalism, New York 2002 . J. F. M . Clark, ,,History from ehe Ground Up: Bugs, Policical Economy, and God in Kirby and Spence's Inrroduction to Enromology (1815-1856)", ISIS I.97 (2006), 28-55. Sabine Coelsch -Foisner, Michaela Schwarzbauer (Hrsg .), Metamorphosen, Heidelberg 2005. Deborah R . Coen, ,,Living Precisely in Fin -de-Siecle Vienna",journal of the history of biology 3.39 (2006), 493-523. Bernard Cohen, Revolutionen in den Naturwissenschaften, Frankfurt a.M. 1985. Joan Copjec, Lies mein Begehren. Lacan gegen die Historisten, München 2004. John Cornell, ,,God's Magnificenr Law. The Bad influence of Theistic Metaphysics on Darwin's Estimation of Natural Selection" , Journal of the history of biology 20 (1987), 381-412. 322 323 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE John Cornell, ,,Newton of the Grassblade? Darwin and the Problem of Organic Teleology", Isis 77 (1986), 405 -421. Pietro Corsi, Ihe age of Lamarck . Evolutiona ry theories in France 1790 -1830, Berkeley 198 Ders. , ,,Before Darwin : Transformist Concepts in European Natural Histo ry',Journal of the History of Biology 38 (200 5), 67-83. Leda Cosmides, John Tooby, Tue psychological foundations of cultur, in: Ihe adapted Mind, hrsg. Jerome H. Barkow, Leda Cosm ides, John Tooby, Oxford 1992, 19- 136. Sean B Carroll, Jayne E Selegue, Craig R Brunetti, Amonia Momeiro, Vernon French, Paul M Brakefield, ,,Tue generacion and diversificacion of butterfl.y eyespot color patcerns", Current Biology 11 (2001), 1578-1585. Charles Cruickshank, Deception in World War II, Oxford 1979. Lutz Danneberg, Jürg Nied erhauser (Hrsg .), Darstellungsformen der Wissenschaften im Konstrast. Aspekte der Meth odik, Theorie und Empirie, Tübingen 1998. Lorraine Daston, ,,Angst und Abscheu vor der Einbildungskraft in der Wissenschaft", in : dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M. 2003, 99-126 . Dies., (Hrsg.), Biographies of Scientific Objects, Chicago/ London 2000. Dies ., ,,Die moralische Ökonomie der Wissens chaft ", in: dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M. 2003, 157-184. Dies., ,,Objektivität und die Flucht aus der Perspektive", in: dies., Wunder, Beweise und Tatsachen. Zur Geschichte der Rationalität, Frankfurt a.M . 2003, 127-156. Dies., ,,Type Specimens and Sciemific Memory", Critical Inquiry Autumn 31(2004 ), 153182. Dies., Wunder, Beweise und Tatsachen.Zur Geschichteder Rationalität, Frankfurt a.M . 2003. Andreas Da um, Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert . Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848 -1914, München 1998. Richard Dawkins, Ihe Blind Watchmaker, New York 1986. Gilles Deleuze, Felix Guaccari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, Berlin 2002 . .Daniel Denn ett, Darwins Dangerous Idea, New York 1996. Jacques Derrida, ,,Tue Anima! that Therefore I am (More to Follow)", Critical Inquiry 2.28 Winter (2002), 369-418. Dies., Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text, in: Randgänge der Philosophie, hrsg. Peter Engelmann, Wien 1988, 205-258. Dies., ,,Economimesis", Diacritics 2.11(1981), 57-93. Dies., Grammatologie, Frankfurt a.M . 1998. Dies., ,,Sporen. Die Seile Nie tzsches", in: Nietzsche in Frankreich, hrsg. Werner Hamacher, Berlin 1985, 130- 168. Heinrich Decering, Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann, Göttingen 1994. Bruce Decweiler, Nietzsche and the politics of aristocratic radicalism, Chicago/ London 199 Elin Diamond, ,,Mimesis, Mimicry of ehe ,crue real', Modern Drama 1.32 (1989), 58-72. Georges Didi -Huberman, Ahnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999. Ders., Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean -Martin Charcot, Mün chen 1997. Ders., Phasmes. Essays über Erscheinungen von Photographien, Spielzeug, mystischen Texten, Bildausschnitten, Insekten, Tintenflecken, Traumerzählungen, Alltäglichkeiten, Skulptu- ren, Filmbildern, Köln 2001.Manfred Dierks, Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann . Aus seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum , Tod in Venedig', zu m ,Zauberberg' und zur Joseph '-Tetralogie, Bern/ München 1972. Bernhard J. Dotzler, Der Hochstapler. Thomas Mann und die Simulakren der Literatur, München 1991. Edith Düsing, Nietzsches Denkweg . Theologie,Darwinismus, Nihilismus, München 2006. Manfred Eigen, ,,Thomas Mann und die Evolution", in: Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, hrsg. Norbert Elsner , Werner Frick, Göttingen 2004, 335-350. Friedrike Eigler, Das autobiographische Werk von Elias Canetti. Verwandlung, Identität, Machtausübung, Tübingen 1988. N . Eldredge, Stephan Jay Gould, ,,Punctuated equilibria : an alternative to phyletic gradu alism", in: Models in paleobiology, hrsg. J. M. Schopf, San Francisco 1972, 82-115. Yahya A. Elsaghe, Thomas Mann und die kleinen Unterschiede. Zur erzählerischen Imagina tion des Anderen, Köln / u.a . 2004. Christian Emden, Nietzsche on Language, Consciousness,and the Body, Champaign 2005. Eve-Marie Engels, ,,Darwins Popularität im Deutschland des 19. Jahrhunderts : Die Herausbildung der Biologie als Leitwissenschaft", in: Menschenbilder . Zur Pluralisierung der Vorstellung von der menschlichen Natur (1850-1914), hrsg. Achim Barsch ,Peter M . Hejl, Frankfurt a.M . 2000, 91-145. Dies., (Hrsg.) , Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1995. Dylan Evans, Wörterbuch der Lacanschen Psychoanalyse,Wien 2002. Mary Alice Evans, ,,Mimicry and ehe Darwinian Hericage", Journal of the History of Ideas 26 :2 (1965), 211-221. Bernhard Fabian, ,,Der Naturwissenschafcler als Originalgenie", in: Europäische Aufklä rung Festschriftfür Herbert Dieckmann , hrsg. Hugo Friedrich , Fritz Schalk , München 1967, 47-6 Ferdinand Fellmann, ,,Darwins Metaphern", Archiv für Begriffigeschichte 21(1977), 285 297 Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Frankfurt a.M. 1986. Monika Fick, Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysischeMonismus in der Literatur der Jahrhundertwende, Tübingen 1993. Jens Malte Fischer, ,Jüdischer Selbsthass'. Zur deutsch -jüdischen Pathologie am Ende des 19.J ahrhunderrs, in: Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne , hrsg. Manfred Pfister, Passau 1989, 141-151. Erika Fischer-Lichte, ,,Die Zeichensprache des Theaters. Zum Problem cheacralischer Bedeutungsgenerierung", in: Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung, hrsg. Renate Möhrmann, Berlin 1990, 233 -259. Dies., (Hrsg.), Iheatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart/ Weimar 2001. Dies ., u.a. (Hrsg.), 1heatralität als Modell in den Kulturwissenschaften, Tübingen/ Basel 2004. Dies., Doris Kolesch, Matthias Warstat (Hrsg .), Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart/ Weimar 2005. Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv (1935], Frankfurt a.M. 1980. Rene Florioc, Für den Angeklagten, Hamburg 1960. 324 BIBLIOGRAFIE Jürgen Fohrman, ,,Misreadings Revisited. Eine Kritik des Konzepts vpm Paul de Man", in: Asthetik und Rhetorik. Lektüren zu Paul de Man, hrsg . Karl Heinz Bohrer, Frankfurt a.M . 1993, 79-97 W. W . Fortenbaugh, ,,Aristotle. Animals, Emotion, and Moral Virtue", Arethusa 4 (1971), 137-165. Michel Foucault, Andere Räume, in: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Asthetik. Essais, hrsg. Karlheinz Barck , Leipzig 1998, 34-46. Ders., Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M. 1981. Ders., Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a.M. 1983. Ders., Die Anormalen, in: ders., Schriften in vier Bänden, hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, u.a., Frankfurt a.M . 2002, II, 1024-103i. Ders., Die Anormalen . Vorlesungen am College de France (1974-1975), Frankfurt a.M. 2007. Ders., Die Entwicklung des Begriffs des ,gefährlichen Menschen' in der forensischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts (1978), in : ders., Schriften in vier Bänden, hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, Frankfurt a.M. 2003, III, 568-593 . Ders., Die Geburt der Klinik . Eine Archäologie des ärztlichen Blicks, Frankfurt a. M . 1999. Ders ., Die Macht der Psychiatrie. Vorlesungen am College de France 1973 - 1974, Frankfurt a.M. 200 5. Ders ., Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt a.M. 1974. Ders ., Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt a.M. 1994. Ders ., Die Subversion des Wissens, Frankfurt a.M. 1987. Ders., Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungenam College de France 1978- 1979, Frankfurt a.M. 2004. Ders., Les mots et les choses. Une archdeologiedes sciences humaines, Paris 1966 . Ders., Nietzsche, die Genealogie, die Historie [1971], in: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits (1970-1975), hrsg . Daniel Defert, Francois Ewald, Frankfurt a.M. 20 02, II, 166191. Ders., Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M. 1994. Ders ., Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft, Frankfurt a.M. 1996 . Ders., Was ist ein Autor?, in : Schriften zur Literatur, München 1974, Peter Friedri ch, Die Rebellion der Masse im Textsystem. Die Sprache der Gegenwissenschaft in Elias Canettis 'Masse und Macht', München 1999. Leo Frobenius, Das Zeitalter des Sonnengottes, Berlin 1904. Josef Früchtl, M imesis. Konstellationen eines Zentralbegriffi bei Adorno, Würzburg 1986. Anne Fuchs, ,,Mimicry und Assimilation: Leopold Kompert s Ghettogeschichce in postkolonialer Perspektive", in : Das schwierige neunzehnte Jahrhundert, hrsg. Jürgen Barkhoff, Gilbert Carr, Roger Paulin, Tübingen 2000, 497-508. Dies., A space of anxiety . Dislocation and abjection in modern German -Jewish literature, Amsterdam, Atlanta, GA 1999. Daniel Fulda, Poetologie des Wissens. Probleme und Chancen am Beispiel des historischen Wissens und seiner Formen. http:!lwww .simonewinko .de/falda _ text.htm., 2008. Arnos Funkenstein, ,,Die Dialektik der Assim ilation, in: Wissensbilder. Strategien der Überlieferung", hrsg. Ulrich Raulff, Gary Smith, Berlin 1999, 203-220. Silviana Galassi, Kriminologie im Deutschen Kaiserreich. Geschichte einer gebrochenen Verwissenschaftlichung, Stuttgart 2004. BIBLIOGRAFIE 325 Peter Galison, Image and Logic. A Material Cu!ture of Microphysics, Chicago/ London 1997 Ders., M . Biagioli (Hrsg.), Scientific Authorship, New York 2003. Michael Camper, Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs - und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, Mün chen 2007 . Rodolphe Gasehe, ,,Überlegungen zum Begriff der Hypocypose bei Kant", in: Was heißt darstellen, hrsg. Chrisciaan L. Haart -Nibbrig, Frankfurt a.M . 1994, 152- 174. J ulie Gates, Paul M. Brakefield, Dave Keys, Fan ja Kesbeke, Piecer J. Wijngaarden, Ant6nia Montelro, Vernon French, Sean B. Carroll, ,,Development, plascicicy and evolution of butterfl.y eyespoc paccerns", Nature 384 (1996), 236 -242. Walter Gebhard, ,,Zur Gleichnissprache Nietzs ches. Probleme der Bildlichkeic und Wissenschaftlichkeit", Nietzsche Studien 9 (1980), 61-90 . Peter Geimer, ,,Was ist kein Bild? Zur ,Störung der Verweisung ', in: Ordnungen der Sicht barkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie, hrsg. ders., Frankfurt a. M. 2002, 313-34 Mark H . Gelb er, La ,Sacisfakcionsfähigkeit' juive dans ,Das neue Ghetto' de Herz! et ,Dr Kohn' de Nordau. Une emde de la reception , in: Max Nordau 1849-1923. Critique de la degenerescence, mediateur franco -allemand, pere fondateur du sionisme, hrsg. Domi nique Bourel, Delphine Bechre! ,Jacques Le Rider, Paris 1996, 201-224. Gabriele Gern!, ,Wie ein Naturlaut '. Mimikry als Mycho -Logik bei Theodor W. Adorno, in: Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg. Andreas Becker, u.a., Schliengen 2008, 189-211. Gerard Genette, Fiktion und Diktion, München 1992. Christina Gerhardt, ,,Tue Echics of Animals in Adorno and Kafka", New German Critique H . 97 (2006), 159 -178. Volker Gerhardc, ,,Das ,Princip des Gleich gewichts'. Zum Verhältnis von Reche und Mache bei Nietzsche", Niet zsche-Studien 12 (1983), 111-133. Ders ., Vom Willen zur Macht . Anthropologie und Metaphysik der macht am exemplarischen Fall Friedrich Nietzsches, Berlin/ New York 1996. Urs Germann, Psychiatrie und Strafjustiz . Entstehung, Praxis und Ausdijferenzierung der forensischen Psychiatrie am Beispiel der deutschsprachigenSchweiz 1850-1950, Zürich 200. Lawrence E. Gilbert, Adaptive Novelty chrough Intro gression in Heliconius Wing Patterns : Evidence for a Shared Genetic ,Toolbox' from Symhetic Hybrid Zones and a Theory of Diversification, in: Ecology and Evolution Taking Flight, hrsg . Carol L. Boggs, Ward B. Watt, Paul R. Ehrlich, Chicago/ London 2003, 281-318 . Sander Gilman, Franz Kafka . 7heJewish Patient, New York 1995. Ders ., jewish se/f-hatred. Anti -Semitism and the hidden language of the jews, Baltimore 1986. Ders., 7he jew's Body, New York 1991. Ders., Ingebor g Reichenbach, Begegnungen mit Nietzsche, Bonn 1985. Carlo Ginzburg, 7he judge and the Historian . Marginal Notes on a late-twentieth-century miscarriage ofjustice, London 1999. Helmuth von Glasenapp, Der Hinduismus, Religion und Gesellschaft im heutigen Indien, München 1922. Nathan Glazer, ,,Is Assimilation Dead?" 7he Annals 530 (1993), 122-136. Sander Gliboff, ,,Tue case of Paul Kammerer. Evolution and experimentation in ehe early 20th century",journal of the history of biology 39 (2006),5 25-5 63. Herwig Goctwald, Holger Klein (Hr sg.), Konzepte der Metamorphose in den Geisteswissenschaften, Heidelberg 200 5. 326 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Stephan Jay Gould, ,,The exaptive excellence of spandrels as a term and prototype", Proceedings of the National Academy of Sciences USA 95 (1997), 10750 -10755. Ders., ,,Here goes Anything", in: Nature's Fading Chorus. Classics and contemporary writings on amphibians, hrsg. Gordon L. Miller, Washington 2000, 95-104. Ders ., Time's Arrow, Time's Cycle. Myth and Metaphor in the Discovery of Geological Time, Cambridge 1987. Ders., Richard C. Lewontin, ,,The Spandrels ofSan Marco and the Panglossian paradigm. A Critique of the Adap tionist Programme", Proceedings of the Royal Society of London B205 (1979), 581-598 . Ders., On Transmuting Boyle's Law to Darwin's Revolution", Evolution. Society, Science, and the Universe, hrsg . A. C. Fabian, Cambridge 1998, 4 -27. Ders ., The Structure of Evolutionary Theory, London, Cambrid ge, Mass. 2002 . Gerhart von Graevenitz, Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit, Stuttgart 1987. Richard Grathoff, Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt a.M . 1989. Mario Di Gregor i, ,,Hugh Strickland (1811-53) on affinities and analogies. Or, the case of the missing key", Idea and Production 34 (1987), 35-50. Bernhard Greiner, ,,Im Umkreis von Ramses : Kafkas 'Verschollener' als jüdischer Bildungsroman',,, DVjs 4 (2003), 639-676. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch [1885], München 1984. Alan Gross, The Rhetoric of Science, Cambrid ge, MA 1990. Ders., Starring the Text: The Place of Rhetoric in Science Studies, Carbondale 2006. Karl Erich Grözinger, Kafka und die Kabbala . Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka, Berlin/ Wien 22003 . Gilbert Guilleminault, Prelude a la Belle Epoque, Paris 1956. Georges Guisdorf, Les sciences humaines et la pensee occidentale, Paris 1966. Hans Ulrich Gumbrecht, Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte,München 2006. Lee H. Herman, ,,Catalog of the Staphylinidae (Insecta: Coleoptera). 1785 to the end of ehe second Millennium", Bulletin of the American Museum of Natural History 265 (2 001), 1-4218. Hans -Christian von Herrmann, Das Archiv der Buhne, München 2005. Arthur Hertzberg (Hrsg.), The Zionist Idea, New York 1966. Malte Herwig, Bildungsbürger auf Abwegen. Naturwissenschaft im Werk Thomas Manns, Frankfurt a. M. 2004. Ders ., ,,,Nur in der Jugend gestielt'. Die langen Wurzeln des Felix Krull," Thomas-Mann Jahrbuch 18(200 5,), 141-158. Bernd Hölldobler, ,,Communicarion between ants and their guests", Scientific American 224 (3) (1971), 86 -93. Ders ., ,,Zur Physiologie der Gast -Wirt -Beziehungen (Myrmecophilie) bei Ameisen, II: Das Gastverhältnis des imaginalen Atemeies pubicollis Bris. (Co!. Staphylinidae) zu Myrmica und Formica (Hym. Formicidae)", Zeitschrift für vergleichende Physiologie 66 (2)(1970), 215-250.Christopher Hollingworth, Poetics of the Hive. The Insect Metaphor in Literature, Iowa City 2001. Richard Holmes (Hrsg.), The Oxford Companion to Military History, Oxford 2001. Eva Horn, ,Like actors on a foreign theatre'. Kulturelle Mimikry im Great Game, in : Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg . Andreas Becker, u.a., Schliengen 2008, 110-119. Günter Haberkamp, Triebgeschehen und Wille zur Macht. Nietzsche - zwischen Philosophie und Psychologie,Würzburg 2000. Michael Hagner, ,,Bye-bye science, welcome pseudoscience? Reflexionen über einen beschädigten Status", in : Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte,hrsg. Dirk Rupnow, u.a ., Frankfurt a.M. 2008, 21-50. E. Hanslick, ,,Die Kulturpflichten Wiens und Österreich -Ungarns", Schriften des Instituts für Kulturforschung in Wien 2 (1916), 1-17. Sven Hanuschek, Elias Canetti. Biographie, München/ Wien 2005. Anne Harrington, Die Suche Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologischer Ganzheits lehren. Vom Kaiserreich bis zur New -Age-Bewegung, Reinbeck b. Hamburg 2002. Anselm Haverkamp, Hamlet . Hypothek der Macht; Berlin 2004. Ders., Metapher. Die Ästhetik der Rhetorik, München 2007. Günther Heeg, Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./ Basel 2000. Martin Heidegger, Die Grundbegriffe der Metaphysik, Welt - Endlichkeit - Einsamkeit (Vorlesungen 1923-1944), in: Gesamtausgabe, hrsg. Friedrich -Wilhelm von Herrmann, Frankfurt a.M. 1983, 29/ 30, 2 . Abt. Ders ., Nietzsche. Der Wille zur Macht als Kunst, in: Gesamtausgabe. II Abteilung. Vorlesungen 1923 -1976, hrsg . Bernd Heimbüchel, Frankfurt a.M . 1985. Hans Dieter He imendahl, Kritik und Verklärung. Studien z ur Lebensphilosophie Thomas Manns in ,Betrachtungen eines Unpolitischen', ,Der Zauberberg', ,Goethe und Tolstoi' und Joseph und seine Brüder', Würzburg 1998. 327 Moshe Idel, ,,The Secret ofimpregnation as Metempsychosis in Kabbalah", in: Verwand lungen. Archäologie der literarischen Kommunikation IX, hrsg. Aleida und Jan Assmann, München 2006, 341-381. Luce Irigaray, Speculum of the other woman, Irhaca, New York 1985. Eva Jablonka, Marion J. Lamb, The Changing Concept of Epigenetics, in: From epigenesis to epigenetics. lhe genome in context, hrsg . Linda Van Speybroeck, Gertrudis Van de Vijver, Dani De Waele, New York 2002, 82-96. Ders., Evolution in Jour Dimensions . Genetic, Epigenetic Behavioral and Symbolic Variation in the History of Life, Oxford 2005. Francois Jacob, Die Logik des Lebenden . Eine Geschichte der Vererbung, Frankfurt a.M . 2002 . Arnold Jacobi, Mimikry und verwandte Erscheinungen, Braunschweig 1913. H . R. Jacobson, D . H . Kistner, ,,A review of the myrmecophilous Staphylinidae associated with Aenictus in Africa and the Orient (Coleoptera; Hymenoptera, Formicidae) with notes on their behavior and glands", Sociobiology 1 (1) (1975), 21-73. Bettina von Jagow, ,,Rotpeters Rituale der Befriedung. Ein zweifelhafter ,Menschenaus weg'. Franz Kafkas Bericht für eine Akademie aus eth(n)ologischer Perspektive", Zeit schrift für Germanistik H. 3.2002), 597-607. Ilse Jahn, ,,Biologische Fragestellungen in der Epoche der Aufklärung (18. Jh.)", in: Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. Ilse Jahn, Jena/ Stuttgart/ Lübeck/ Ulm 1998, 231-273. Dies. (Hrsg.), Geschichte der Biologie. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbiographien, 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Jena/ Stutt gart/ Lübeck/ Ulm 1998. Christopher Janaway, Beyond Seljlessness.Reading Nietzsches Genealogy, Oxford 2007. Ders., ,,Naturalism and Genealogy", in : A companion to Nietzsche, hrsg . Keith Ansell -Pearson, Oxford 2006 , 337-352 . 328 329 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Sarah Jansen, ,,Ameisenhügel, Irrenhaus und Bordell. Insektenkunde und Degenerations diskurs bei August Fore! (1848-1931). Psychiater, Entomologe und Sexualreformer", in: Kontamination, hrsg. Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans -Jörg Rheinberger, Eggingen 2001, 141- 184. Dies ., ,Schädlinge'. Geschichte eines wissenschaftlichen und politischen Konstrukts 1840 1920, Frankfurt a.M./ u.a. 2003. Martin Jay, ,,Mimesis und Mimetologie . Adorno und Lacoue -Labarthe", in : Auge und Affekt . Wahrnehmung und Interaktion, hrs g. Gertrud Koch, Frankfurt a.M . 1995, 175201. Eva Johach, ,,Termitodoxa. William M . Wheeler und die Aporien eugenischer Sexualpolitik", Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte4 (2008), 69 -86. Jean Laplanche, Jean-Bertrand Pontalis, Art . ,,Identifizierung", in: Das Vokabular der Psychoanalyse, hrsg. dies., Frankfurt a.M. 1999, 219-223 . Ernst Jünger, Essays VII (Fassungen II), in: Sämtliche Werke, Stuttgart 1980, 2. Abt. 13. Thomas Junker, ,,The Eclipse and Renaissance of Darwinism in German Biology (1900 1950)", in: The Reception of Charles Darwin in Europe, hrsg. Thomas Glick, Eve-Marie Engels, London 2008, II, 482 -503, 592-597. Stanislaw Komarek, Aposemantism and Related Phenomena in animals and Plants. Bibliography 1800-1900, Prague 1998. Ders ., Mimicry, Aposemantism and Related Phenomena. Mimetism in Nature and the History of its Study, Prague 2003. Helmut Koopmann, ,,Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", in: Thomas-MannHandbuch, 3., aktualisierte Auflage, hrsg. ders., Stuttgart 2001, 516-533. Ders., ,,Humor und Ironie", in: Thomas-Mann -Handbuch, hrsg. Helmut Koopmann, Stuttgart 2001, 836-853. Ders ., Imitation, Mutation, Evolution. Steuern Lebensprozesse das Erzählen?, in:, Was war das Leben? Man wusste es nicht!'hrsg . Thomas Sprecher, Frankfurt a. M . 2008, 91-110. Tilmann Köppe, ,,Fiktionalität, Wissen, Wissenschaft. Eine Replik auf Roland Borgards und Andreas Dietrich", Zeitschrift für Germanistik 3 (2007), 638-646 . Ders ., ,,Vom Wissen in Literatur", Zeitschrift für Germanistik 2 (2007), 398-410. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft . Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M . 1979. Marcus Krause, Nicolas Peches (Hrsg.), Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, Würzburg 2005. Rosalind Krauss, Das Photographische. Eine Theorie der Abstände, München 1989. Carsten Kretschmann, Räume öffnen sich. Naturhistorische Museen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, Berlin 2006 . Maria E. Kronfeldner, ,,Is cultural evolution Lamarckian?" Biology and Philosophy 22 (2007), 493 -512. Petra Kuhnau, Masse und Macht in der Geschichte. Zur Konzeption anthropolischer Konstanten in Elias Canettis Werk Masse und Macht, Würzburg 1996. Chriscopher Kuzawa, Elizabeth Sweet, ,,Epigenetics and the Embodimenr of Race. Developmenral Origins of US Racial Disparities in Cardiovascular Health ", Ame rican Journal of Human Biology (2008), 1-14. Chriscof Kalb, Desintegration. Stadien zu Friedrich Nietzsches Leib - und Sprachphilosophie, Frankfurt a.M. 2000. Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik, in: Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1975, II (Vorkritische Schriften bis 1768), 921-989 . Nicole C. Karafyllis, Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen, Paderborn 2003. Jacob Katz , Zwischen Messianismus und Zionismus. Zur jüdischen Sozialgeschichte, Frankfurt a.M . 1993. Birgit Käufer, ,,Die Kunststücke der Cindy Sherman: Dappelte Mimikry versetzt Grenzen in Bewegung", in: Körperproduktion ·en. Zur Artifizialität der Geschlechter, hrsg. dies ., Alexandra Karentzos, Katharina Sykora, Marburg 2002, 180-194. Walter Kaufmann, Nietzsche . Philosoph, PsychologeAntichrist, Darmstadt 1988. Alfred Kelly, The Descent of Darwin : The popularization of Darwinism in Germany 1860 1914, Chapell Hili 1981. H. Kerger, ,,Wille als Reiz. Nietzsches Beitrag zur Verhaltensforschung", Nietzsche Studien 22 (1993), 331-354. Andreas B. Kilcher, Das Theater der Assimilation . Kafka und der jüdische Nietzscheanis mus, in: Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hrsg. Joseph Yogi, Friedrich Balke, Benno Wagner, Berlin/ Zürich 2008, 201-230. W. C. Kimler, ,,Mimicry. View of Naturalists and · Ecologists Before the Modem Synrhe sis", in: Dimensions ofDarwinism, hrsg. Marjorie Grene, New York/ Paris 1983, 97- 129. D. H. Kismer, ,,Social and evolutionary significance of social insect symbionts", in: Social insects, hrsg. H . R . Hermann, New York 1979, I, 339 -413. Jacob Klatzkin, ,,Boundaries", in: The Zionist Ideti., hrsg . Arthur Hertzberg, New York 1966, 314-328. Rolf Klima, Art . ,,Assimilation", in: Lexikon zur Soziologie, hrsg . Werner Fuchs-Heinritz, u.a., Wiesbaden 2007, 61 Arthur Koestler, Der Krötenküsser. Der Fall des Biologen Paul Kammerer oder Für eine Vererbungslehre ohne Dogma, Hamburg 1974. David Kahn, ,,Darwin's Ambiguity. The Secularization of Biological Meaning", British Journal of the History ofScience 22 (1989), 215-239. Philippe Lacoue-Labarthe, Der Umweg, in: Nietzsche in Frankreich, hrsg. Werner Hamacher, Berlin 2003, 125-164. Ders., Die Nachahmungen der Modernen . Typographien II, Basel/ Weil am Rhein/ Wien 2003. Ders ., Typography. Mimesis, Philosophy, Politics, hrsg. Christopher Fynsk, London , Cam bridge, Mass . 1989. Walter Lacquer, Der Weg zum Staat Israel. Die Geschichte des Zionismus, Wien 1975. Jessica L. Lakin, Valerie Jefferis, Clara Michelle Cheng, Tanya L. Chartrand, ,,The Cha meleon Effect as Social Glue: Evidence for ehe Evolutionary Significance of Nonconscious Mimicry",fournal of Nonverbal Behavior Fall 27 (2003), 145-162. George Lakoff, Women, Fire, and Dangerous Things: What Categories Reveal about the Mind, Chicago/ London 1987. Jean Laplanche, Jean-Bertrand Ponralis, Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt a.M. 1999. Dies., Urphantasie. Phantasie über den Ursrpung, Ursprünge der Phantasie, Frankfurt a.M . 1992. Bruno Latour, Das Parlament der Dinge . Für eine politische Ökologie, Frankfurt a.M. 2001. Ders., ,,Von ,Tatsachen' zu ,Sachverhalten' . Wie sollen die neuen kollektiven Experimente protokolliert werden?", in: Kultur im Experiment, hrsg. Peter Geimer, Henning Schmid gen, Sven Dierig, Berlin 2005, 17-36. W. H. Leatherdale, The Role of Analogy, Modeland Metaphor in Science, New York 1974. Martina Leecker, Mime, Mimesis und Technologie, München 1995. 330 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Wolfgang Lefevre, ,,Der Da rwin ismus-Streit der Evolutionsbiologen", in: Darwinismus streit, hrsg. Julia Voss, Bernhard Kleeberg, Berlin 5-30. Ders., Die Entstehung der biologischen Evolutionstheorie, Frankfurt a.M./ Berlin 1984. Wolf Lepenies, Probleme einer historischen Anthropologie, in : Historische Sozialwissen schaft. Beiträge z ur Einführung in die Forschungspraxis, hr sg. Reinhard Rürup, Göttin gen 1977, 126-159. George S. Levit, Kay Meister, Uwe Hoßfeld, ,,Alcernative Evolutionstheorien", in: Philosophie der Biologie, hrsg. Georg Toepfer, Ulri ch Krohs , Frankfurt a.M. 200 5, 267-286 . Richard Lichtheim, Die Geschichte des deutschen Z ionismus, Jerusalem 1954. Veronika Lipphardt, Biologie der Juden . Jüdische Wi,,enschaftler über ,Rasse' und Vererbung 1900 -1935, Göttingen 200 8. Cheryl A. Logan, ,,Overheat ed Rats, Race, and the Do uble Gland: Paul Kammerer, Endo crinology and the Problem of Somatic Indu ction", Journal of the History of Biology 40 (2007), 683 -725. Hans -Martin Lohmann, Joa chim Pfeiffer (Hrsg.), Freud -Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart/ Weimar 2006 . Peter Galison, Lorraine Daston, Objekt ivität, Frankfurt a. M . 2007. Susanne Lüdemann, Der überlebende und sein Dopp el. Kulturwissenschaftl iche Analysen zum Werk Elias Canettis, Freiburg im Breisgau 2008 . Abigail J. Lustig, ,,Ants and the Nature ofNature in Auguste Fore!, Erich Wasmann, and William Morton Wheel er", in : The Moral Authority of Nature, hrsg. Lorraine Daston, Fernando Vidal, Chicago 2004, 282 -307. Jean -Frarn;:oisLyotard, Der Widerstreit, München 1987. nography and the German anthropological tradition, hrsg. George W. Stocking, Madison, Wis . 1996, 79-154. Katrin Max, Niedergangsdiagnostik. Zur Funktion von Krankheitsmotiven in ,Budden brooks', Frankfurt a.M. 2008. Ernst Mayr, Artbegriff und Evolution, Hamburg/ Berlin 1967. Ders ., Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt . Vielfalt, Evolution u. Vererbung, Berlin/ Heidelberg/ u.a. 1984. Ders ., ,,Weismann and Evolution",journal ofthe History of Biology 18 (1985), 295 -329. Matthias Mayr (Hrsg .), Kulturen der Lüge, Köln/ u.a. 2003 . J. D . Mclver, ,,On the myrmecomorph Coquillettia insignis Uhler (Hemiptera: Miridae): arthropod predators as operators in an ant -mimetic system", Zoological Journal of the Linnean Society 90 (2) (1987), 133-144. Gordon Mcouat, ,,Species, Rules and Meaning: Tue Politics ofLanguage and ehe Ends of Definition in 19th Century Natural History", Studies in history and philosophy of biological and biomedical sciences4 .27 (1996), 473-520. Chr istoph Menke, Die Kunst des Fallens . Canettis Politik der Erkenntnis, in: Einladung zur Verwandlung. Essays zu Elias Canettis Masse und Macht, hrsg. Michael Krüger, München 1995, 38-68. Winfried Menninghaus, Das Versprechender Schönheit, Frankfurt a.M . 2003. Tyrus Miller, ,,Mimesis, Mimicry, and Critical Theory in Exile: Walcer Benjamin's Approach eo the College de Sociologie", in: Borders, Exiles, Diasporas, hrsg . Marie-Denise Shelcon Elazar Barkan, Stanford 1998, 123-133. Stephan Moebius, Die Zauberlehrlinge. Soz iologiegeschichtedes College de Sociologie (1937 1939), Konstanz 2006. Gregory Moore, ,,Nietzsche and Evolutionary Theorie", in : A company to Nietzsche, hrsg. Keith Ansell Pearson, Maiden/ Oxford/ Carlton 2006, 517-531. Ders ., Nietzsche, Biology and Metaphor, Cambridge, u.a. 2002. Ders .,,,Nietzsche, Spencer, and the Ethics ofEvolution", TheJournal of Nietzsche Studies 23 (.200 2), 1-20 . Ders., Thomas H. Brobjer (Hrsg .), Nietzsche and Science, Aldershot 2004 . Michel Morange, A History of Molecular Biology, Cambr idge, MA., 1998. Thomas Morsch, ,,Mimesis und filmischer Raum", in: Mimikry . Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg . Andreas Becker, Schliengen 2008, 221-227. Stephane Moses, System und Offenbarung, München 1985. George L. Masse, Die Geschichte des Rassismus in Europa, Frankfurt a.M . 1990 . Ders ., Max Nordau and his ,Degeneration', in: Max Nordau . Degeneration, hrsg. George L. Masse, New York 1968, XIII -XXXVI. Ders., Rassismus. Ein Krankheitssymptom in der europäischen Geschichte des 19. und 20 . Jahrhunderts, Königstein/ Ts. 1978. Inka Mülder -Bach, ,,Einleitung", in : Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkrieges, hrsg. dies., Wien 2000, 7-18. Christian Müller, Verbrechensbekämpfong im Anstaltsstaat. Psychiatrie, Kriminologie und Strafrechtsreform 1871-1933, Göttingen 2004. Ernst Müller (Hrsg,), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kul turellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, Berlin 2008. Ders . (Hrsg.), Begriffsgeschichte im Umbruch, Hamburg 200 5. Ders ., ,,Bemerkungen zu einer Begriffsgeschichte aus kulturwissenschafdicher Perspekti ve", in: Begriffsgeschichte im Umbruch?, hrsg . ders., Hamburg 200 5, 9-20. Wolfgang G . Müller, ,,Ironie , Lüge, Simulation, Dissimulation und verwandte rhetorische Termini", in: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft . Akten des IX Germanistischen James Mallet, M. Joron, ,,Tue evolution of Diversity in Warning Color and Mimicry", Anual Review of Ecology and systematics 30 (2000), 201-233 . Ders, John R.G. Turner, ,,Biotic Drift or the Shifting Balan ce. Did Forest Islands Drive the Diversity of Warningly Colo red Butter/lies?", in: Evolution on Island, hrsg . P.R. Grant, Oxford 1997, 262 -280 . Ders., ,,A species definition for the mod ern synthes:s", Trends in Ecology and Evolution 10 (1995), 294 -299 . Ders., M . Joron, ,,Evolution of diversity in warnin g color and mimicry. Polymorphism, shifring balance, and speciation", Annual Review of Ecology and Systematics 30 (1999), 201-233 . Martin Mahner, ,,Biologische Klassifikation und Artbegriff", in : Philosophie der Biologie, hrsg . Georg Toepfer, Ulr ich Krohs, Frankfurt a.M. 2005, 231-248. Paul de Man, Autobiographie als Maskenspiel, in : Die Ideologie desÄsthetischen, Frankfurt a.M. 1993, 131-146. Ders ., Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism Minneapolis 2 1983. Ders., ,,Epistemologie der Me tapher", in: Theorie der Metapher, hrsg. Anselm Haverkamp, Darmstadt 1996, 414-437. Ders ., ,,Tue Epistemology ofMetaphor", Critical Inquiry 5(1978), 12-30 . Ders., ,,Genese und Genealogie", in : Allegorien des Lesens, hrsg. Werner Hamacher, Frank furt a.M . 1988, 118-145. Ders., ,,Metaph er", in: Die Ideologie des Ästhetischen, Frankfurt a.M . 1993, 231-264. Benjamin F. Martin, The Hypocrisy of Justice in the Belle Epoque, Baron Rouge/ London 1984. Benoit Massin, ,,From Virchow eo Fischer. Physical Anthropology and ,Modem Race Theories' in Wilhelmine Germany", in : Volksgeistas m ethod and ethic. Essayson Boasian eth- 331 332 333 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Symposiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft,hrsg. Christian Wagenknecht, Stutt gart 1989, 189-208 . Wolfgang Müller -Lauter, ,,Der Organismus als innerer Kampf. Der Einfluß von Wilhelm Roux auf Friedrich Nietzsche", Nietzsche -Studien 7 (1978), 189-223. Ders., Über Werden und Wille z ur Macht, Berlin/ New York 19.99. Helmut Müller-Sievers, Se/f-generation. Biology, philosophy, and literature around 1800, Stanford 1997. Jutta Müller -Tamm, ,,,... als habe die Natur ein Plagiat begangen'. Seelenwanderung als poetologische Chiffre in He ines Reisebildern", DVjs H . 1.81 (2007), 47-57. Hugo Münscerberg, Die Lehre von der natürlichen Anpassung in ihrer Entwickelung, Anwendung und Bedeutung, Leipzig 1885. Inge Münz -Koenen, Are. Mimikry, in : Auerbach -Alphabet. Karlhein Barck zum 70 . Geburtstag. Trajekte Sonderheft 2004, Berlin 2004, [o. S.]. Dan Ospovat, The Development of Darwins Theory, Cambridge 1981. Ders., ,,Perfect Adaptation and Teleological Explanation", Studies in the History of Biology 2 (1978), 33-56. Laura Ocis, Organic Memory. History and the Body in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries, London 1994. David Owen, Nietzsches Genealogy of Morality, Scocksfield 2007. Oxford English Dictionary, Oxford 1989. Thomas Nagel, ,,Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?", in : Analytische Philosophie des Geistes, hrsg . Peter Bieri, Weinheim 1993, 261-275 . Russell E. Naisbic, Chris D. Jiggins James Mallet, ,,Mimicry. Develepmental genes chac contribute eo speciacion", Evolution & Development 5.3(2003), 269 -280 . Victor Nee, Richard Alba, ,,Rethinking Assimilation Theorie for a New Era of Immigra tion", International Migration Review 4.31 (1997), 826 -874 . Ders ., Art . ,,assimilation", in: The Blackwell Encyclopedia ofSociology,Oxford 2007, 191-198. Alexander Nehamas, Nietzsche . Lift as Literature, Cambridge 1985. Birgit Neumann, ,,Mimikry", in: Metzler Lexikon Literatur - und Kulturtheorie, hrsg. Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar 2004, 460 -461. Gerhard Neumann, ,,Der Affe als Ethnologe. Kafkas Bericht über den Ursprung der Kulturen und dessen kulrurhiscorischer Hintergrund", in : Für Alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, hrsg . Joseph Vogl, Friedrich Balke, Benno Wagner, Berlin/ Zürich 2008, 79-98. Ders ., ,,,Ein Bericht für eine Akademie'. Erwägungen zum ,Mimesis' -Charakcer Kafka scher Texte", Dvjs 49(1975), 166-183. Ders ., Caroline Prass, Gerald Wildgruber (Hrsg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg 2000 . Ders., Barbara Vinken, ,,Kulturelle Mimikry. Zur Affenfigur bei Flauberc und Kafka", ZfdPh 126 (2007), 126-142. Jessica Nitsche, ,,Spiele mit der Sichtbarkeit. Mimecisme und mimetisches Vermögen nach Roger Caillois und Walter Benjam in", in : Mimikry . Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hrsg . u.a . Andreas Becker, Schliengen 2008, 74-91. Karen Nolte, Gelebte Hysterie. Eifahrung, Eigensinn und psychiatrische Diskurse im Anstalt salltag um 1900, 2003. Margot Norris, ,,Darwin, Nietzsche, Kafka, and ehe Problem of Mimesis", MLA 5/ 95 (1980), 1232-1253. T. P. O'Connor, The Phantom Millions . The Story of the Great French Fraud . Being incidents in the Career of Madame Humbert and Others, Bristol 1902. Claudia Öhlschläger, ,,Mimesis -Mimikry-Maskerade. Szenen einer Theacralisierung von ,Subjekt' und ,Geschlecht' bei Jacques Lacan und Judith Butler, in: Szenographien . Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, hrsg. Gerhard Neumann, Caroline Prass, Gerald Wildgruber, Freiburg i. Br. 2000, 343 -363 . David R. Oldroyd, Thinking about the Earth . A History of Ideas in Geology, London 1996. Cornelia Ordieb, ,,Kafkas Tiere", ZfdPh 126(2007), 339-366 . Gunter Pakendorf, ,,Kafkas Anthropologie", Weimarer Beiträge 3.41(1995), 410-426. Georges Pasceur, ,,A classificacory review of mimicry systems", Annual Review of Ecology and Systematics 13 (1982), 169-199. Ernst Pawel, ,,Der Prager Zionismus zu Franz Kafkas Zeit", in: Kafka und Prag, hrsg. Kurr Krolop, Hans Dieter Zimmermann, Berlin/ New York 1994, 33-43 . Dominik Perler, Markus Wild, ,,Der Geist der Tiere. Eine Einführung", in: Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, hrsg. Dominik Perler ,Markus Wild, Frankfurt a.M. 200 5, 10-76. Nicolas Peches, ,,Literatur - und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht", IASL 1.28 (2003), 181-231. Ders., Zöglinge der Natur . Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2007 . Ders. (Hrsg.), Menschenversuche. Eine Anthologie 1750 -2000, Frankfurt a.M . 2008. Helmut Pfotenhauer, Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion, Stuttgart 1985. Ders ., Wolfgang Riede!, Sabine Schneider, ,,Einleitung", in: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900, hrsg . dies., Würzburg 2005, I-XVII. Colin S. Piccendrigh, ,,Adaptation, Natural Selection, and Behavior", in: Behavior and Evolution, hrsg. Anne Roe, George Gaylord Simpson, New Haven, London 1958, 390 416. Reinhard Plassmann, ,,Der Arzt, der Artefakt -Patient und der Körper. Psychoanalyse des Mimikry -Phänomens", Psyche 41, H. 10 (1987), 883 -899 . Eric Porge, Se compter trois - Le temps logique de Lacan, Toulouse 1989. Uwe Pörksen, Deutsche Naturwissenschaftssprachen. Historische und kritische Studien, Tübingen 1986. Hans Poser, Wovon handelt ein Gedankenexperiment?, in : Ontologie und Wissenschaft. Philosophische und wissenschaftshistorischeUntersuchungen zur Frage der Objektkonstitu tion, hrsg . Hans Poser, Hans -Werner Schütt, Berlin 1984, 181-198. Gyan Prakash, ,,Subaltern Studies as Postcolonial Criticism", The American Historical Review 99 (5) (1994), 1475-1490. Patrick Primavesi., Theater, Szene und Spiel, in: Freud-Handbuch . Leben - Werk - Wirkung, hrsg. Hans -Martin Lohmann, Joachim Pfeiffer, Stuttgart/ Weimar 2006, 271-276. Zdravko Radman, ,,Mecaphorical measure of meaning. Tue problem of nonliteral use of language in science reconsidered", Philosophical Studies 33 (1992), 153- 170. Terence James Reed, ,,Das Tier in der Gesellschaft. Animalisches beim Humanisten Thomas Mann", Thomas-Mann-Jahrbuch 2003), 9-22. Ders., ,,Thomas Mann und die literarische Tradition", in: Thomas-Mann-Handbuch, hrsg. Helmut Koopmann, Stuttgart 2001, 95-136. Ders ., Thomas Mann. The uses of tradition, Oxford 1996. Yehuda Reinharz, ,,Achad Ha'am, und der deutsche Zionismus", Bulletin des Leo Baeck Institute 61(1982), 3-27. 334 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE J . Reiskind, ,,Am-mimicry in Panamanian clubionid and salticid spiders (Araneae: Clubi onidae, Salticidae)", Biotropica 91 (1) (1977), 1-8. Wolfgang L. Reiter, ,,Zerstört und vergessen. Die Biologische Versuchsanstalt und ihre Wissenschaftler/innen", Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften4.10(1999), 585-614. C. W. Rettenmeyer, ,,Insect mimicry", Annual Review of Entomolgy 15(1970), 43 -74. Hans-Jörg Rheinberger, ,,Ein erneurer Blick auf die historische Epistemologie von Georges Canguilhem", in : Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an GeorgesCaguilhem, hrsg. Cornelius Borck, Volker Hess, Henning Sch midgen, München 2005, 223 -238 . Ders., ,,Ansichten der Wiss enschaftsgeschichte", in: Partikel im Zellsaft: Bahnen eines wissenschaftlichen Objekts, hrsg. Michael Hagner, 2001, 299 -334 . Ders ., ,,Die Evolution des Genbegriffs . Fragmente aus der Perspektive der Molekularbio logie", in: Die Entstehung der synthetischen 7heorie: Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930 -1950, hrsg . Thomas Junker, Eve-Marie Engels, Frank furt a.M . 1999, 323 -341. Ders., ,,Die Politik der Evolution. Darwins Gedanken in der Geschichte", in: Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens, hrsg. Ernst Peter Fischer, Klaus Wiegandr, Frank furt a.M. 2003, 178-197. Ders ., Epistemologie des Konkreten . Studien zu Geschichte der modernen Biologie, Frankfurt a.M. 2006. Ders., Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen 2001. Ders ., Historische Epistemologie zur Einführung, Hamburg 2007. Ders ., Iterationen, Berlin 2005. Ders ., ,,Wissensgeschichre und Wissenschaftsgeschichte. Ein Statement", Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 23/24 (2003), 12-13. Robert J. Richards, Darwin and the Emergence of Evolutionary 7heories of Mind and Behavior, Chi cago 1987. John Richardson, Nietzsches new darwinism, Oxford 200 4 . Virginia Richter, ,,Blurred copies of himself: Der Affe als Grenzfigur zwischen Mens ch und Tier in der europäischen Literatur seit der frühen Neuzeit", in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext, hrsg. Hartmut Böhme, Stutt gart/ Weimar 2005, 603 -624. Stefan Rieger, ,,Stiche des Wissens. Zur Genealogie cier Psychophysik, in: Stigmata. Poetiken der Körperinschrift", hrsg. Bettine Menke ,Barbara Vinken, München 2004, 355-372. Lucille B. Rirvo, Darwin's Influence on Freud. A Tale of Two Sciences, New Haven 1990. Rirchie Robertson, ,,Antizionismus, Zionismus . Kafka's response to Jewish Nationalism", in: Paths and Labyrinths, hrsg. Joseph Peter Stern, John James Whire, London 1975, 25-42. Ritchie Robertson, Kafka. Judentum, Gesellschaft, Literatur, Frankfurt a.M. 1988. Eckard Rolf, Metaphertheorien . Typologie - Darsteliung - Bibliographie, Berlin, New York 2005. Eleanor Rosch, Principles of Caregorizarion, in: Cognition and Categorization, hrsg . E . Rosch, B.B. Lloyd, Hillside 1978, 27-48 . Elisabeth Roudinesco, Jacques Lacan. Bericht über ein Leben, Geschichte eines Denksystems, Köln 1996. Dies., ,,The mirror srage. An oblirerated archive", in: 7he Cambridge Companion to Lacan, hrsg. Jean -Michel Rabare, Cambridge 2003, 25-43 . Amnon Rubinsrein, Geschichte des Zionismus . Von 7heodor Herz! bis heute, München 200 1. Hans -Walter Ruckenbauer, Moralität zwischen Evolution und Normen. Eine Kritikbiologis tischer Ansät z e in der Ethik, Würzburg 2002. David E . Rumelhart, ,,Some Prob lems wirh ehe not ion of lireral meanings", in: Met apher and 7hought, hrsg. Andrew Ortony, Cambridge 1998, 71-82. Mi chael P. Ryan, ,,Samsa and Samsara . Suffering, Deach, and Rebirth in 'The Meramor phosis',,, 7he German Quarterly 72:2 (1999), 133-152. 335 Martin Saar, Genealogie als Kritik . Geschichte und 7heorie des Subjekts nach Nietzsche und Foucault, Frankfurt a.M . 2007. Edward Said, Orientalism, New York 1979. Arnim Schäfer, Joseph Vogl, ,,Feuer und Flamme . Über ein Ereignis des 19. Jahrhunderts", in : Kultur im Experiment, hrsg. Henning Schmidgen, Peter Geimer, Sven Dieri g, Berlin 2005, 191-215. Wolfgan g Schäffner, Die Ordnung des Wahns. Zur Poetologie psychiatrischen Wissens bei Alfred Döblin, München 1995. Gerd Schank, ,Rasse' und ,Züchtung' bei Nietzsche, Berlin/ New York 2000. Thomas Schestag, Mantisrelikte, Basel 1998. Thomas Schirren, Art „enargeia", in: Wörterbuch der antiken Philosophie, hrsg. Christoph Horn, ChristofRapp, München 2001, 131 f. Erwin Schlimgen, Nietzsches 7heorie des Bewusstseins, Berlin/ New York 1999. Wilhelm Schmid, Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst, Frankfurt a.M. 2005. Arbogasr Schmitt, ,,Mensch und Tier bei Aristoteles ", in: Tier und Mensch. Unterschiede und Ähnlichkeiten, hrsg . Günther Eifler, Otto Saame, Peter Schneider, Mainz 1994, 177-213. Jörg Schönert (Hrsg.), Erzählte Kriminalüät . Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1910, Tübingen 1990. Julius H . Schoeps, 7heodor Herz!, Zürich/ Frankfurt a.M . 1975. Ure Schönpflug, Art . ,,Hypnose", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. Joachim Ritter u.a., Basel/ Stuttgart 1971 ff., III, 1241-1251. Carl E . Schorske, Wien . Geist und Gesellschaft im fin de siecle, 1982. Heinz Schort, Rainer Tölle, Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren - Irrwege Behandlungsformen, München 2005. Heimar Schramm, Karneval des Denkens. 7heatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16 und 17. Jahrhunderts, Berlin 1996. Ders ., Hans -Christian von Herrmann (Hrsg.), Bühnen des Wissens. Interferenzen zw ischen Wissenschaft und Kunst, Berlin 2003. Hans -Joachim Schubert, Demokratische Identität . Der soziologische Pragmatismus von Charles Horton Cooley, Frankfurt a.M . 1995. Christoph Schulte, ,,Nietzsches Entartung 1892. Max Nordau als früher Nietzsche Kririker", in: jüdischer Niet zscheanismus, hrsg. Werner Stegmaier, Berlin 1997, 151167. Ders., Psychopathologiedes Finde siecle. Der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Jv!ax Nordau, Frankfurt a. M. 1997. Erhard Schüttpelz, Die Moderne im Spiegel des Primitiven . Weltliteratur und Ethnologie (1870-1960), München 2005. Hillel Schwanz, 7he Culture of the Copy. Striking Likenesses, Unreasonable Facsimiles, New York 1996. 336 BIBLIOGRAFIE Thomas A. Sebeok, ,,Zoosemiotics . An Approach to the Study of Anima] Communica tion", in: Sign - Language - Culture, hrsg . Algirdas Julien Greimas, u.a., Tue Hague/ Paris 1970, 311-320 . Ders., How anima!s communicate, Bloomington 1977. Matthew Senior, ,When the Beasts Spake': Anima! Speech and Classical Reason in Descartes and La Fomaine, in: Anima!Acts : Configuring the Human in Western History, hrsg. Jennifer Harn, Matthew Senior, New York 1997, 61-84. Michael Skowron, ,,Nietzsches ,Ami -Darwinismus"', Nietzsche-Studien 37 (2008), 160-194. Peter Sloterdijk, Der Denker auf der Bühne. Nietzsches Materialismus, Frankfurt a.M. 1986. Ders., Kritik der zynischen Vernunft, Frankfurt am Main 1983. Robin Small, ,,Nietzsche's Evolutionary Ethics", in: Nietzsche and Ethics, hrsg. Gudrun von Tevenar, Bern/ New York 2007, 119-135. Hans -Peter Söder, ,,Les juifs saus le Kaiser. ,Dr Kahn', une tragedie bourgeoise', de Max No rdau", in: Max Nordau 1849-1923 . Critique de !a diginirescence, midiateur franco a!!emand, pere fondateur du sionisme, hrsg. Dominique Bourel Delphine Bechtel, Jacques Le Rider, Paris 1996, 245 -258. Alan D. Sokal Jean Bricmom, Eleganter Unsinn. 1X'zedie Denker der Postmoderne die 1X'zssenschaften mißbrauchen, München 1999. Walter Herbert Sokel, Franz Kafka-Tragik und Ironie. Zur Struktur seiner Kunst, München 1964. Franz Graf zu Solms-Laubach, Nietzsche and Ear!y German andAustrian Socio!ogy,Berlin/ New York 2007. Manfred Sommer, ,,Kritische Anmerkungen zu Theorie und Praxis begriffsgeschichdicher Forschung", Archiv für Begriffsgeschichte 16 (1972), 227-244 . Volker Sommer, Lob der Lüge. Täuschung und Selbstbetrug bei Tier und Mensch, München 1992. Gayatri Chakravorty Spivak, ,,Can the Subaltern Speak?", in : Marxism and the Interpretation of Culture, hrsg. Cary Nelson, Lawrence Grossberg, Urbana 1988, 271-313. Ders., A Critique of Post- Co!onia! Reason. Toward a History of the Vanishing, Cambridge, Mass . 1999. Ingrid Spoerk, ,,L'image du juif dans les ecrits de Max Nordau", in: Max Nordau 18491923. Critique de !a diginirescence, midiateur franco -a!!emand, pere fondateur du sionisme, hrsg. Dominique Bourel, Delphine Bechtel, Jacques Le Rider, Paris 1996, 259271. Thomas Sprecher, ,,Das grobe Muster. Georges Manolescu und Felix Krull", ThomasMann -Jahrbuch 19 (2006), 175-200 . Ders., Felix Krull und Goethe. Thomas Manns ,Bekenntnisse' als Parodie auf Dichtung und Wahrheit, Bern/ Frankfurt a.M./ New York 1985. Peter Sprengel, Darwin in der Poesie. Spuren der Evolutions/ehre in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Würzburg 1998. Ders., ,,Darwin oder Schopenhauer' Fortschrittspessimismus und Pessimismus -Kritik in der österreichischen Literatur (Anzengruber, Kürnberger, Sacher-Masoch, Hammer ling)", in: Literarisches Leben in Österreich 1848 - 1890, hrsg. Klaus Amann, u .a., Wien/ u.a. 2000, 60-93 . Ders ., ,,Metaphysischer Darwinismus in der Literatur um 1900", in: Scientia poetica. Literatur und Naturwissenschaft, hrsg. Norbert Elsner, Werner Frick, Göttingen 2004, 293315. Hilary Spurlin g, La Grande Therese. The Greatest Swind!e of the Century, London 2000. BIBLIOGRAFIE 337 Jean Starobinski, Aktion und Reaktion . Leben und Abenteuer eines Begriffspaars, Frankfurt a.M. 2003. Ulrich Stegmann, ,,Die Adaptionismus-Debatte", in: Philosophie der Biologie, hrsg. Ulri ch Krohs, Georg Toepfer , Frankfurt a.M. 2005, 287-303 . Werner Stegmaier, ,,Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution", Nietzsche -Studien 16 (1987), 264-287. Ders., Nietzsches ,Genealogie der Moral', Darmstadt 1994. Wolfgang Stegmüller, Probleme und Resultate der 1X'zssenschaftstheorieund Analytischen Philosophie, 2., verbesserteAuflage, Berlin/ Heidelberg/ New York 1983. Mark Stein, ,,Retrospective Resistance: Homi Bhabha's Mimicry", Aco!it 2 (2002), 41-49. Isabelle Stengers, Die Erfindung der modernen 1X'zssenschaften,Frankfurt a.M./ New York/ Paris 1997. Ellen Marry Stephenson, Charles Stewart, Anima! camouflage, Harmondsworth 1946. Barbara Stiegler, Nietzsche et !a bio!ogie, Paris 2001. Bernhard Stiegler, Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert, München 2001. Ders ., Theoriegeschichteder Photographie, München 2006. Ders., Bilder der Photographie. Ein Album photographischerMetaphern, Frankfurt a.M . 2006. Martin Stingelin, ,,Nietzsche und die Biologie. Neue quellenkritische Studien", Nietzsche Studien 32 (2003), 503-513. Ders ., ,,Verbrecher als Lebenslust. Das Problem der Identität, die Identifizierung von Verbrechern und die Idenfikation mit Verbrechern bei Friedrich Nietzsche", in: Verbrecher - Justiz - Medien. Konstellationen in Deutschland von 1900 bis zur Gegenwart, hrsg. Joachim Linder, Tüb ingen 1999, 135-154. W. Tartarkiewicz, ,,Theatrics. Tue Science of Enlightenment : From ehe 12th to ehe 17th Cemury",journa! of the History of Ideas 2.26 (1965), 263 -273 . Bernhard Taureck, Nietzsche und der Faschismus. Ein Politikum, Leipzig 2000 . Ders ., Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie. Versuch einer kritischen Ikonologie der Philosophie, Frankfurt a.M. 2004. · Michael Taussig, Mimesis and A!terity. A Particu!ar History of the Senses, New York/ London 1993. Philipp Theisohn, Die Urbarkeit der Zeichen. Zionismus und Literatur. Eine andere Poetik der Moderne, Stuttgart/ Weimar 2005. Hubert Thüring, Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001. Pamela Thurschwell, Literature, technology and magica! thinking 1880 - 1920, Cambridge, u.a. 2001. Harry Timmermann, ,,Tierisches in der Anthropologie Elias Canettis mit Beispielen aus dem Gesamtwerk", Sprache im technischen Zeitalter 94 (1985), 99 -126. Ludwig Tobler, Die fremden Wörter in der Deutschen Sprache, Basel 1872. Evelyn Torton -Beck, Kafka and the Yiddisch Theater, Madison, Wisc . 1971. John R. G. Turner, Art. ,,Mimicry", in: Encyc!opedia of Evolution, hrsg. Mark Page!, Oxford 2002, II, 732 -736 . · Karsten Uhl, Das ,verbrecherische Weib'. Geschlecht, Verbrechen und Strafen im kriminolo gischen Diskurs 1800-1945, Münster 2003. Hans Rudolf Vager, Seelenzauber. Thomas Mann und die ivlusik, Frankfurt a.M. 2006. Paul Veyne, Die Revolutionierung der Geschichte, Frankfurt a.M. 1992. 338 BIBLIOGRAFIE BIBLIOGRAFIE Almut Vierhufe, ,,,Bluffende Mimikry'. Literarische Stil- und Sprachkritik am Beispiel von Gottfried -Benn -Parodien", in: Sprache im Leben der Zeit: Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. Armin Burkha rdt, Dieter Cherubim, T übingen 2003, 45-65. Albert Vinzens, Friedrich Nietzsches lnstinktverwandlungen, Bas;l 1999. Joseph Vogl, Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik, München 1990. Ders. (Hrsg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 1999. Ders., ,,Robuste und idionsykratische Theor ie", KulturPoetik 2 (2007), 249 -258 . Richard F. Wetzell, lnventing the criminal. A history of German criminology, 1880- 1945 , Chapel Hili 2000. Hayden White, Metahistory. The historical imagination in nineteenth-century Europe, Ba!timore 1973. Bernard Williams, ,,Nietzsche's minimalist moral psychology", in: Nietzsche, genealogy, history. Essayson Nietzsches ,Genealogy of morals', hrsg. Richard Schacht, Berkeley 1994, 237-247. George Christopher Williams, Adaptation and natural selection, Princeton 1966. Edward 0. Wilson , The insect societies, Harvard 1971. Ders ., Sociobiology: The New Synthesis, Cambridge, Mass . 1975. Robert S. Wistrich, The]ews ofVienna in the Age of Franz Joseph, Oxford 1989. · Ders., ,,Zionism and Its Religious Critics and Fin -de-Siecle Vienna", in: Zionism and Religion, hrsg . Shmuel Almog, Jehuda Reinharz, Anita Shapira , Hanover/ London 1998, 140-158. P.J. Wittkopp, P. Beldade, ,,Development and evolution of insect pigmentation. Genetic mechanisms and the potential consequences of pleiotropy", Seminars in Cell & Developmental Biology. PubMed I Epub (Octobe r.2008), DOI: 10.1016/j.semcdb.2008.10.002. Annette Wunsche!, Thomas Macho, ,,Mentale Versuchsanordnungen", in : Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosopie und Literatur, hrsg. dies., Frankfurt a. Main 2004, 9-14. Hans Wysling, ,,Die merkwürdige Lebensbahn des Glücks - und Hermeskindes Felix Krull", in: Hans Wysling. Ausgewählte Aufsätze 1963-1995, hrsg. Thomas Sprecher ,Cor nelia Bernini, Frankfurt a.M . 1996, 249 -283. Ders ., Narzißmus und illusionäre Existenzform . Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull, Bern/ München 1982. Ders., ,,Thomas Manns Goethe-Nachfolge",Jahrbuch des Freien Hochstifts (1978), 498-551. Ders., ,,Zum Abenteurer -Motiv bei Wedekind, Heinrich und Thomas Mann", in: Hans Wysling. Ausgewählte Aufsätze 1963 -1995, hrsg. Thomas Sprecher, Cornelia Bernini , Frankfurt a.M . 1996, 89-125. Bettina Wahrig -Schmidt, ,,,Irgendwie -jedenfalls physiologisch'. Friedrich Nietzsche, Alexandre Herzen (fils) und Charles Fere 1888", Nietzsche Studien 17(1988), 434 -464. Derek Walcott, Tue Caribbean: Culture of Mimicry?, in: Critical Perspectives on Derek Walcott, hrsg. Robert D. Hamner, Washington, DC. 1995?, 51-57. R. Jay Wallace, Ressentiment. Value, and self-Vindication . Making sense of Nietzsche's Slave Revo!t, in: Nietzsche and Morality, hrsg. Brian Leiter, Neil Sinhababu, Oxford/ New York 2007, 110-137. Samuel Weber, Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent -stellung der Psychoanalyse,Wien 2000 . Ders., Theatricality as medium, New York 2004. Peter Weibel, Mimikry und Simulation. Strategien der Evolution?, in : Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, hrsg . ders., Florian Rötzer, München 1991, 290 297. Daniel Weidner, Gershom Scholem. Politisches, esoterischesund historiographsiches Schreiben, München 2003. Sigrid Weigel, ,,Das Gedankenexperiment: Nagelprobe auf die facultas fingendi in Wissenschaft und Literatur", in: Science & Fiction . Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, hrsg. Thomas Macho, Annette Wunsche!, Frankfurt a.M. 2004, 183-208. Dies., ,,Evolution der Kultur oder Kulturges chichte der Evolutionstheorie - Epistemische Probleme am Schnittpunkt der zwei Kulturen", Nova Acta Leopoldina 338.NF 90 (2004), 133-151. Dies ., Genealogie und Genetik . Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, Berlin 2002 . Dies ., Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur - und Naturwissenschaft, München/ u.a. 2006 . Dies., ,,Heinrich Heines orientalische und okzidentalische Wechsel. Postalische Poetolo gie als Korrespondenz mit der Vergangenheit und den Toten", in : Das Jerusalemer Heine-Symposium . Gedächtnis, Mythos, Modernität, hrsg. Klaus Briegleb, Itta Shedletz ky, Hamburg 2001, 135-147. Dies., ,,Inkorporation der Genealogie durch die Genetik. Vererbung und Erbschaft an Schnittstellen zwischen Bio- und Kulturwissenschaften," in: Genealogie und Genetik, hrsg. dies., Berlin 2002, 71-100. Dies., ,,Generation. Zur Genealogie des Konzepts - Konzepte von Genealo gie", hrsg. dies., Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Stefan Willer, München 2004. Peter Weingart, ,,,Struggle for Existence' . Selection and Retention of a Metaphor", in: Bio logy as Society, Society as Biology, hrsg . Sabine Maasen, Everett Mendelsohn, Peter Weingart, Dordrecht/ Boston/ London 1995, 127-151. Ders., Jürgen Kroll, Kurt Bayertz, Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt a. M. 1992. R . J. Zwi Werblowsky,Joseph Karo. Lawyer and Mystic, Oxford 1962. 339 Helmut Zander, Geschichte der Seelenwanderung in Europa . Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute, Darmstadt 1999. Paul Ziehe (Hrs g.), Monismus um 1900 . Wissenschaftskultur und Weltanschauung, Berlin 2000 . John Zilcosky, ,,Wildes Reisen . Kolonialer Sadismus und Masoch ismus", Weimarer Beiträ ge 1 (2004), 33-54. Dieter E . Zimmer, ,,Mimicry in Nature and Art", in: Nabokov's World, hrsg . Jane Grayson, Arnold B. McMillin, Priscilla Meyer, New York 2002, I, 47-57. Slavoj :Zizek, Parallaxe, Frankfurt a.M. 2006. Petra Zudrell, Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau. Zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum, Würzburg 2003. Danksagung An dieser Stelle möchte ich allen von Herzen danken, die die Entstehung der vorliegenden Studie auf unterschiedliche Weise begleitet und unterstützt haben, sei es durch Beratung, Diskussion, Widerspruch oder Wohlwollen. Namentlich sei Professorin Sigrid Weigel (Berlin) und Professor Christoph Wulf (Berlin) für ihre großzügige Förderung und vielfäl -eigen Anregungen gedankt. Die Arbeit entstand im Rahmen des Graduiercenkollegs „Körper -Inszenierungen" an der Freien Universität Berlin . Professorin Erika Fischer-Lichte (Berlin), der Sprecherin des Kollegs, danke ich für die idealen Forschungsbedingungen. Für die Gewährung eines Promotionsstipendiums bin ich der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Dank verpflichtet, für den Druckkostenzuschuss der Andrea von Braun Stif tung. D ie folgenden Bibliotheken und Forschungseinrichtungen waren bei der Beschaffun g von Archivmaterialien eine große Hilfe : Annenberg Rare Book & Manuscript Library der University of Pennsylvania, American Philosophical Society Philadelphia, Institute of the History of Medicine der Johns Hopkins University Baltimore, Medizinhistorisches Archiv der Universität Zürich, Natural History Museum London, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, lhomas -Mann -Archiv der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich, Zentralbibliothek der Deutschen Klassik Weimar. Der Staatsbibliothek zu Berlin und der Zentral bibliothek der Universität Zürich danke ich für die Erlaubnis , Dokumente aus ihren Archiven veröffentlichen zu dürfen . Barbara Wermann besorgte das Korrektorat; Michael Lorber und Melanie Piva gestalteten den Buchumschlag . Besonderer Dank gebührt den Mitgliedern des Graduiercenkollegs und des Forschungsprojekts „Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel" am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung sowie den Teilnehmern des Studientags „Literatur und Wissenschaftsgeschichte" am Max -Planck -Institut für Wissenschaftsgeschichte, mit denen ich meine Arbeit diskutieren konnte. Die Ungenügsamkeiten verbleiben selbstverständlich in meiner eigenen Verantwortung. Viele Freunde und Kollegen haben glück licherweise die Arbeit an diesem Buch begleitet. Mein herzlicher Dank gilt schließlich meinen Geschwistern und Eltern.