Academia.eduAcademia.edu

Publications Christopher Wallbaum, state January 2021

2021

1 Christopher Wallbaum Publications / Publikationen (State 1/2021) Most of the publications are available in open access at Researchgate.net or Academia.edu and Qucosa (Quality content of Saxony) (i.E.) Mastery der Mystery und Mystery der Mastery. Ein Vergleich von Schul-Musikpraxen als Kontext und Kern einer Musikdidaktik. In: Brunner, G.; Lietzmann, C., Schmid, S. & Treß, J. (Hrsg.) (i.E.). Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept. Esslingen, Bern-Belp: Helbling. 2021 Musikpraxen erfinden, erfahren und vergleichen In: Krupp, Valerie (2021). Wirksamer Musikunterricht (Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Bd. 13). Hohengehren: Schneider Verlag, S. 149-156 2020 mit Nora Elisabeth Peters: Analytische Kurzfilme schneiden als Form digital gestützter Lehre und Forschung. In: Rektorin der Uni Greifswald 2020 (Hg.): Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Hochschule im digitalen Zeitalter. Ausgabe 11, Oktober 2020, S.61-73 ISBN 978-3-86006-480-1 2020 Dritte Räume oder Musikpraxen erfahren und vergleichen. Eine glokal kulturreflexive Produktionsdidaktik. In: Buchborn, Thade & Tralle, Eva-Maria & Völker, Jonas (Hg.) 2020: Interkulturalität - Musik – Pädagogik. Olms: Hildesheim, S.133-154 2019 Dritte Räume oder Musikpraxen erfahren und vergleichen. Eine glokal kulturreflexive Produktionsdidaktik. Preprint, researchgate.net 2019 Musikunterricht im Ausland? Blicke durch Astlöcher auf die andere Seite – ein Gespräch mit Christopher Wallbaum. In: Musikunterricht akutell, Nr. 10/2019, S. 12-15 2018 (Ed.): Comparing International Music Lessons on Video. Hildesheim, New York: Olms. Incl. 10 DVDs DOI.org/10.25366/2020.01 (In 2019 published in open access; see also comparing.video) 2018 Introduction. In: Wallbaum 2018 (Ed.), S. 15-31 2018 with Simon Stich: On Comparing. Mapping the Field of Comparative Research in Music Education. In: Wallbaum 2018 (Ed.), S. 35-70 2018 with Daniel Prantl: Videography on the Way to the Analytical Short Film. Managing the Ambiguity in Interaction regarding Video Material. In: Wallbaum 2018 (Ed.), S. 7196 2018 The Analytical Short Film. Form-Function-Criteria-Excursus. In: Wallbaum 2018 (Ed.), S. 97-119 2018 (in cooperation with Yohihisa M. Kinoshita): RED – A Supposedly Universal Quality as the Core of Music Education. In: Wallbaum 2018 (Ed.), S. 123-146 2018 with Daniel Prantl: The Analytical Short Film in Teacher Education. Report of an Accompanying Research Study in University Teaching. In: Wallbaum 2018 (Ed.), 317333 2018 with Simon Stich: Interferences between Musical and Educational Cultures. In: Wallbaum 2018 (Ed.), 335-345. (This article from 2016 is reprinted in the book, because it is related to two of the lessons on DVD.) 2 2018 Summary Comparing Normative Constellations in Music Education. In: Wallbaum 2018 (Ed.), 405-426 2018 mit Christian Rolle: Konstellationen von Praktiken in der Praxis des Musikunterrichts. Eine praxistheoretische Annäherung. In: Heß, Frauke; Oberhaus, Lars & Rolle, Christian (Hg.): Zwischen Praxis und Performanz. Zur Theorie musikalischen Handelns in musikpädagogischer Perspektive. Sitzungsbericht 2017 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädaogik. (=Wissenschaftliche Musikpädagogik Bd.8), S. 75-97 2018 Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das musikdidaktische Modell Musikpraxen erfahren und vergleichen und Neue Musik. (Überarbeitete Fassung des gleich lautenden Texts von 2017). www.kompaed.de/artikel/grundlagen 2018 mit Matthias Handschick&Peer Hübel&Marc Mönig&Stefan Orgass (2018): Gespräch I: Komponieren in der Schule. In: Matthias Schlothfeld&Philipp Vandré (Hg) 2018: Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik. Con Brio: Regensburg, S. 13-76 2017 mit Daniel Prantl (2018): Der Analytical Short Film in der Lehrerbildung: Darstellung einer Seminarmethode und Kurzbericht einer wissenschaftlichen Begleitforschung zweier Seminare an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. (The Analytical Short Film in teacher training – Presentation of a seminar method and short report on the accompanying research at the University of Music and Drama, Leipzig). In: Cvetko, Alexander & Rolle, Christian (Hg.): Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. (Music Education and Cultural Studies). Waxmann: Münster, S. 289-308 2017 Unterrichtsgestaltung als Komponieren. Das Musikdidaktische Modell ‚Musikpraxen erfahren und vergleichen’ und ‚Neue Musik’. (Vortrag in Weingarten im 2015) online 2016 Erfahrung - Situation – Praxis. (Experience – Situation – Practice.) In: Dorothee Barth: (2016) (Hg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. (Music. Art. Theater. Didactical Positions of aesthetic-cultural Bildung at Schools.) Osnabrück: epOs-Verlag, S. 39-56 2016 No Creativity but Aesthetic Practice in German Music Education. In: Proceedings of the 24th EAS Conference "Looking for the unexpected: Creativity and innovation in music education. Vilnius, Lithuania, p. 15-16 2016 mit Simon Stich: Interferences between Musical and Educational Cultures in Classrooms. In: In: Hallitzky, Maria/ Rakhkochkine, Anatoli/Koch-Priewe, Barbara/ Störtländer Jan Christoph / Trautmann, Matthias (Hrsg.) 2016 : Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung Comparative Research into Didactics and Curriculum - National and International Perspectives. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, p.191-198 2016 mit Tommy Lindskog: Looking Beyond the End of Our Noses. A Succesful intensive Program Focusing on Music in Schools. In: Thomas de Baets&Gerhard Sammer&Adri de Vugt (Eds.): European Perspectives on Music Education: International Cooperation. Helbling: Insbruck, p.143-156 2015 Lass die Sau raus. Freie Meinung und freie Kunst im Musikunterricht. In Dorothee Barth&Ortwin Nimczik&Michael Pabst-Krüger (Hg.): Musikunterricht 2. (2. Bundeskongress Musikunterricht, Leipzig 2014.), Kassel/Mainz 2015, S. 12-22. ISBN 978-3-9816067-4-4 2014 mit Oliver Krämer: Musikpädagogisches Wandern und Fluxus in Halberstadt. Ein Beispiel von ‚Musikpraxen erfahren und vergleichen’. In: Zeitschrift Ästhetische Bildung (ZAEB) Jgg.6, 3 2014, Nr.2, S.1-17 2014 mit Jürgen Oberschmidt: Zukunftswerkstatt Musikdidaktik. Zu den metaphorischen Gründen der Modelle „aufbauender Musikunterricht“ und „Musikpraxen erfahren und vergleichen“. In: Friedrich Kampe, Jürgen Oberschmidt, Franz Riemer (Hg.): Vielfalt neuer Wege. Bericht vom ersten Niedersächsischen Landeskongress Musikunterricht. Institut für Musikpädagogische Forschung: Hannover, S. 36-52 2014 Hochschulübergreifendes Seminar „Neue Musik – Gestalten Erfahren Verstehen“ für Schulmusik-Studierende aus allen Musikhochschulen Deutschlands in Leipzig. In: HMTJournal 37/2014, S. 48-51 2013 Internationale und nationale Musikpädagogik. Ein Blick aus Deutschland (Basisartikel). (International and National Music Education. A view from Germany. (Basic Article).) In Journal: Diskussion Musikpädagogik, N0. 60, pp. 3-9, Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag. ISSN 1437-4722 Gekürzter Wiederabdruck in Afs-Magazin Heft 37, Mai 2014, S.4-9) 2013 Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa. Eine Erhebung mit Videos und drei Reflexionen. (About the Praxis of Music Education in Classrooms of Europe. A survey with Videos and Three Reflections.) In Journal: Diskussion Musikpädagogik, No. 60, pp. 45-54. Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag. 2013 Das Exemplarische in musikalischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänome, Kulturen – ein Versuch. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, www.zfkm.org, Nr. 2013, S. 20-40. 2013 Interferences between musical and educational cultures in in the classroom. (Vortrag auf der Theorie-Tagung der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE: „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven“ in Leipzig 2013 und auf „The 8th International Conference for Research in Music Education“ in Exeter2013. http://socialsciences.exeter.ac.uk/education/research/events/rime/ 2013 About different cultures in music classrooms of Europe. An exploratory study. In: Gabriela Karin Konkol & Michal Kierzkowski: Competences. (=International Aspects of Music Education, Volume 2), The Stanislaw Moniuszko Academy of Music: Gdansk, pg. 102-120 2012 Heimliche Lehrpläne im Klassenmusizieren. Modellhafte Zusammenhänge zwischen Formen des Klassenmusizierens und musikpädagogischen Zielen. In: Michael Pabst-Krueger/Jürgen Terhag (Hg.) 2012: Musizieren mit Schulklassen. Praxis – Konzepte – Perspektiven. (=Musikunterricht heute 9). Berlin (Lugert), S. 64-77 2012 Neue Musik als Hörhilfe für eine Art der Weltzuwendung. In: Michael Dartsch/Sigrid Konrad//Christian Rolle (Hg.) 2012: neues hören und sehen ... und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik. (=Schriftenreihe Netzwerk Musik Saar, Bd.7). Regensburg (ConBrio), S. 25-37 2012 Stürze in die Natur - . Eine These zu Musik und musikalischer Bildung. In: Jörn Peter Hiekel (Hg.): Berührungen. Über das (Nicht-) Verstehen von Neuer Musik. (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Bd. 52) Mainz (Schott) 2012, S. 4656 2011 Rezension Philipp Vandré und Bemjamin Lang (Hg.) 2011: Komponieren mit Schülern. 4 Regensburg (ConBrio) in: Üben & Musizieren 1/2012, S. 51 2011 Bildung mit Stimme. (Leicht überarbeitete Fassung von Wallbaum 2008) 2011 mit Christian Rolle: Ästhetischer Streit im Musikunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen zu Unterrichtsgesprächen über Musik. In: Johannes Kirschenmann/Christoph Richter/Kaspar H. Spinner (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München (Kopaed), S. 507-535 2011 70-50 % Musizierpraxis Pflicht. Ein Kurzkommentar zum sächsischen Lehrplan. In: Diskussion Musikpädagogik, Sonderheft S 3/11 (Klassenmusizieren), S. 65-68. 2011 Ästhetische Freiheit lehren und lernen. Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume. In: Hildegard Bockhorst (Hg.): KUNSTstück FREIHEIT. Leben und lernen in der Kulturellen Bildung. (=Kulturelle Bildung, Bd.22) München (Kopaed), S. 191-199 2010 (Hg.): Perspektiven der Musikdidaktik – drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim, New York (Olms) (Buch mit drei DVDs) Rezensionen dazu: Markus Brenck in Musik & Bildung 4/2011, Seite 84; Thade Buchborn in Musikerziehung Jg. 64/2/2011, S. 45 ff.; Susanne Naacke und Verena Weidner (Tagungsbericht): Virtuelle Unterrichtsbesuche mit Erkenntnisgewinn. In NMZ 2/2009; Jürgen Oberschmidt in: Diskussion Musikpädagogik Nr. 51, 3/2011, S.55-56; Steffen Reinhold: Der Theorie bei der Arbeit zusehen. In: NMZ 60. Jgg. 9/2011, S.46; Gerhard Sammer in mip-journal 32/2011, S.80; Jan Wedekind in Die Tonkunst 6. Jgg. Nr. 1/2012, S. 114-116; Elias Zill in ZAEB.net Jgg. 3, 2011 Nr.1 2010 Wenn Musik nur in erfüllter Praxis erscheint - ästhetische und kulturelle Kriterien zur Untersuchung und Gestaltung von Musikunterricht. In: Ders.: Perspektiven der Musikdidaktik – drei Schulstunden im Licht der Theorien. Hildesheim (Olms), S. 83-122 (Darin der Exkurs) English: If Music appears in fulfilled Practice Only – aesthetic and cultural criteria for Investigating and Creating Music Lessons. In: Wallbaum: Perspectives of Music Didactic – Three School Lessons in the Light of Theories. Hildesheim (Olms), S. 83-122 2010 mit Stefan Gies: Aufbauender Musikunterricht vs. Musikpraxen erfahren? In Georg Maas/Jürgen Terhag (Hg.) 2010: Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre Populäre Musik in der Schule (=Musikunterricht heute, Bd.8), o.O., S. 83-91 2010 Der außeraustralische Beethoven oder: Klassik in der Schule. Ein Beitrag aus der Perspektive ästhetisch-kultureller Edukation. (Überarbeitete Fassung von Wallbaum 2008: Der außeraustralische Beethoven. Zwei Ununterrichtbarkeitsthesen und ein Lösungsvorschlag.) 2009 „Schoolmusic“ in Europa – Ein Bericht und eine Typologie. Begegnungen von Studierenden aus sechs Ländern im Rahmen eines europäischen „Intensive Programme“. In: Ortwin Nimczik (Hg.): Begegnungen – Musik, Regionen, Kulturen. Mainz (Schott), S. 267-278 2009 (2006) Ist Grooven ästhetisch bildend? Ein Beispiel für ästhetische Rhythmus-Erfahrung in der Schule und zwei Reflexionen. In: Rolle, Christian / Schneider, Herbert (Hrsg.): Rhythmus! Studien und Materialien zur musikpädagogischen Arbeit über und mit Rhythmen [Schriftenreihe Netzwerk Musik Saar]. Regensburg (ConBrio), S.42-54 2008 Ästhetische Freiheit in der Schule lehren und prüfen. Über Verhinderungs- und Ermöglichungsräume. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.) 2008: Leistung im Musikunterricht. Beiträge der Münchner Tagung 2008. München (alitera), S.101-111. 5 2008 Der außeraustralische Beethoven. Zwei Ununterrichtbarkeitsthesen und ein Lösungsvorschlag. In: Heß, Frauke / Terhag, Jürgen (Hg.): Musikunterricht heute, Bd.7, Oldershausen (Lugert), S. 85-105 2008 Der außeraustralische Schumann. Vorbereitende Überlegungen für eine ästhetisch und interkulturell orientierte Didaktik der Klassik-Romantik In: Maas, Georg/ Rora, Constanze/ Wallbaum, Christopher (Hg.): Schumann für die Jugend. Beiträge zu Theorie und Praxis des musikpädagogischen Komponistenporträts. Mainz (Schott), S. 15-33 2008 mit Christian Rolle: Forschendes Lernen mit fremden Ohren. Wie Studierende Erfahrungen mit erfahrungsorientierter Musikdidaktik machen. In: Diskussion Musikpädagogik Nr.39, S.35-45 2008 ‚Schoolmusic‘ in Europa – Skizze einer Typologie. In: Bernd Clausen/ Anne Niessen/ Christian Rolle (Hg.): BFG-kontakt 4. Musikpädagogik vor neuen Herausforderungen.Schriften der Bundesfachgruppe Musikpädagogik. Bielefeld (Universitätsdruck), S. 73-80. Eine überarbeitete Fassung siehe 2010. 2008 Zur ästhetisch-kulturellen Bildung mit Stimme. In: Andreas Lehmann-Wermser/ Anne Niessen (Hg.): Aspekte des Singens. Ein Studienbuch. (=Musikpädagogik im Fokus, Band 1). Augsburg (Wißner), S. 93-110. Siehe auch 2011: Bildung mit Stimme. (Vgl. online Wallbaum 2011) 2007 Theorie und Gespür – ein Fragment. In: Malmberg, Isolde / Wimmer, Constanze (Hg.) 2007: Communicating Diversity: Musik lehren und lernen in Europa. Festschrift für Franz Niermann. (= Forum Musikpädagogik, Band 79). Augsburg (Wißner), S. 262-264 2007 Das Exemplarische in musikalisch-ästhetischer Bildung. Ästhetische Praxen, Urphänomene, Kulturen – ein Versuch. In: Michaela Schwarzbauer/ Gerhard Hofbauer (Hg.): Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung. (=Polyästhetik und Bildung, Bd.5). Frankfurt am Main (Peter Lang), S. 99-125 Online 2007 Jugend-Kultur und ästhetische Praxis im Musikunterricht. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM), S.22-38. 2006 Was soll Gegenstand von Musik in der Schule sein? In: Kaiser/ Barth/ Heß/ Jünger/ Rolle/ Vogt/ Wallbaum (Hg.): Bildungsoffensive Musikunterricht? Das Grundsatzpapier der KonradAdenauer-Stiftung in der Diskussion. Regensburg (ConBrio), S.141-153) 2005 Neue SchulMusik: Ästhetische Praxis oder Enkulturation? Die musikdidaktische Beleuchtung einer exemplarischen Problemsituation im Licht pragmatischer Ästhetik. In: Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt (Hrsg.) 2005: "Hören und Sehen - Musik audiovisuell" Mainz (Schott), S.313- 325 2005: Klassenmusizieren als einzige musikalische Praxis im Zentrum von Musikunterricht? In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht!? Theoretische Dimensionen unterrichtlicher Praxen. (Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, Bd.1). München (Allitera), S.71-94 2005: Relationale Schulmusik – eine eigene musikalische Praxis und Kunst. Antrittsvorlesung in Leipzig, etwas erweitert. In: Diskussion Musikpädagogik Nr.26, 2. Quartal 2005, S. 4-17. 2004 Pädagogische Musik als ästhetisches Konzept? Rezension von Kloppenburg ... in: Diskussion Musikpädagogik Heft 21 2004, S. 57-61 6 2003 Momente bloßer Sinnlichkeit in der Musik (geschichte) oder: Rauschen im Musikunterricht. Beitrag mit Spielarrangements. (In: Kongressbericht der 24. Bundesschulmusikwoche des vds in Halle/Saale 2002; nur auf CD veröffentlicht) Mainz (Schott) 2003 Ein großes Glück für den Musikunterricht. Ästhetische Praxis als „Form“ allgemeiner Didaktik und als „Inhalt“ der Musikdidaktik. In: Diskussion Musikpädagogik Nr.17, 1. Quartal 2003, S.810 2002 Poster mit Musikbox oder: Die Schule mit faszinierenden Aspekten von Musik gestalten. In: Musik in der Schule 2/2002, S.41-45 2002 Ein philosophischer Begriff ästhetischer Praxis - nützlich für die empirische Untersuchung der Frage, ob Jugendliche in ihrer musikalischen Praxis Entwicklungsaufgaben bewältigen? In: Müller, Renate u.a. (Hg.) 2002: Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Jugendliche Identität und musikalische und mediale Geschmacksbildung. Weinheim (Juventa), S.174-180 2001 Wie man mit der Maus Futuristische Ohren macht. Eine Unterrichtseinheit für Schülerohren, Computer und Audio-Software. In: AfS-Magazin Nr.11, April 2001, S. 16-21. Außerdem in:: Pilnitz, Karin u.a. 2001 (Hg.): Musik in den Medien – Medien in der Musik (= Musikunterricht heute, Bd.4). Oldershausen (Lugert), S. 214 und mit Klangbeispielen auf der Begleit-CD 2001 Prozess-Produkt-Didaktik als Weg zu musikalisch-ästhetischer Erfahrung – Untersuchungen zur Produktionsdidaktik und eine Konzeption. In: Heiner Gembris u.a. (Hg.): Macht Musik wirklich klüger? (=Forum Musikpädagogik, Bd.44; Musikpädagogische Forschungsberichte, Bd. 8) Augsburg (Wißner), S.258-270 2001 Zur Funktion ästhetischer Produkte bei der produktionsdidaktischen Gestaltung musikalischer Erfahrungssituationen. In: Mechthild von Schoenebeck (Hrsg.) 2001: Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte. (=Musikpädagogische Forschung Bd. 22). Essen (Blaue Eule), S. 245-260 2001 / Münch, Thomas / Stroh, Wolfgang: „Wie klingt der AfS-Kongress?“ Ein Workshop zum kreativen Umgang mit Klanglandschaften. In: Pilnitz, Karin / Schüssler, Berthold / Terhag, Jürgen 2001 (Hg.): Musik in den Medien – Medien in der Musik (= Musikunterricht heute, Bd.4). Oldershausen (Lugert), S.176-186 2000 Produktionsdidaktik und ästhetische Erfahrung. (Diss.) Veröffentlicht als: Produktionsdidaktik im Musikunterricht - Perspektiven zur Gestaltung ästhetischer Erfahrungssituationen. (Teaching by Producing and Aesthetic Experience. (phd) Published as: Teaching by Producing in Music Teaching – Perspectives to Shape Situations of Aesthetic Experience.) (=Perspektiven zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 27), Kassel (Bosse) 2000 (Herausgeber und Autor) Handreichung „Kompetenzkurse Musik/Deutsch in der Sekundarstufe ll“ für Hamburger MusiklehrerInnen (verschollen) 2000 Lehrende lernen das Lehren sehen. Zur Tagung der Bfg 1999 in Goslar. In: NMZ 2/00, S.48 (Mit Dorothee Barth) 2000 Rezension: Franz Niermann 1999 (Hg.): Erlebnis und Erfahrung im Prozess des Musiklernens. (Fest-)Schrift für Christoph Richter. Augsburg (Wißner). In: M+U Nr. 1/00, S.64f. 7 2000 Rezension: Dieter Baacke 1998 (Hg.): Handbuch Jugend und Musik. Opladen (Leske und Budrich). In: M&B Nr. 1/00, S.62f. 1999 Prozess-Produkt-Didaktik – Neue Akzente auf dem Weg zur ästhetischen Erfahrung. In: Böhrs, Peter / Schütz, Volker (Hg): Musikunterricht heute. Beiträge zur Praxis und Theorie, Bd. 3. Oldershausen (Lugert), S. 236-252 1999 Ein Schritt voran: Integrierte Schulpraktika als Teil der Musiklehrerausbildung in Hamburg. In: NMZ Nr. 9/1999, 48. Jahrgang, S.52 1998 Musik, Musik, Musik und Musik: Schwierigkeiten mit der Integration einiger Beschreibungen musikalischer Erfahrung. In: Pfeffer, Martin / Vogt, Jürgen / Eckart-Bäcker / Nolte, Eckhard (Hg.): Systematische Musikpädagogik oder: Die Lust am musikpädagogisch geleiteten Nachdenken. (=Forum Musikpädagogik Bd.34, hg. Rudolf-Dieter Krämer). Augsburg (Wißner) 1998, S. 48-66. Außerdem in: Jank, Birgit / Vogt, Jürgen (1998) (Hg.): Ästhetische Erfahrung und ästhetisches Lernen. (=Dokumentation Erziehungswissenschaft, Heft 13) Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg, S. 275-306 1998 Mit fremden Ohren hören oder: Den Geschmack mit dem Hemd wechseln? Ein Projekt. In M&B 4/1998, S.10-15. 1998 Musik des Alltags. Ein Bandschleifenlasso und mehrere Würfe. In: M&B Heft 6/1998, S.26-32 1997 Musik in einer Profil-Oberstufe: Erfahrungen und Perspektiven aus fächerübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht. In: Musik in der Schule, Heft 4, August 1997, S.188-203 1997 Grooven auf der Straße: Eine Samba-Batucada als musikpraktischer Kurs. In: M+U Heft 47/1997, S.25-29 1996 Ästhetische Wahrnehmung: Zur Ästhetik Martin Seels. In: M+U, Heft 38, 5/1996, S.37-39 1996 Über den Zusammenhang von ästhetischer Theorie und didaktischer Theoriebildung: Tagungsbericht der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP) in Essen. In: Musik und Bildung (M&B) 1/96, S.78 1995 Musik im Netz: Erste Erfahrungen aus der Profil-Oberstufe. In: Musik und Unterricht (M+U) Heft 33, 7/1995, S.43-48 1995 Fremde Produkte - keine Produkte - eigene Produkte: Historisch-systematische Aspekte der Produktionsdidaktik. In: Kaiser, Hermann J. (Hg.): Ästhetische Theorie und musikpädagogische Theoriebildung. Sitzungsbericht 1994/1995 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. (=Musikpädagogik Forschung und Lehre, Beiheft 8) Mainz (Schott) 1998, S.151-184 Unveröffentlicht blieb wegen verlagsinterner Entscheidungen bei Klett 1994 das fertige Manuskript für ein Philosophie-Schulbuch (ca. 80 Seiten) über Ludwig Wittgenstein. 1994 Wenn Schüler Musik hören. In: Pädagogik, Heft 5/1994, S.54-57 1993 Musik in Jugendwelten: Ein Literaturüberblick, ein Buchwunsch und zwei Thesen. In: EckartBäcker, Ursula (Hg.): Musik-Lernen - Theorie und Praxis: Sitzungsbericht 1993 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. (=Musikpädagogik. Forschung und Lehre). Mainz (Schott) 1996, S.55-88 8 1993 Eine andere Form des Lebens – eine andere Form der Schule. Ein Gesicht mit drei Profilen. (Schüler machen Radio) Norddeutscher Rundfunk 4, 5.9.93 1992 Schule ist Klang: Ein Kompositionsprojekt. In: Musik und Unterricht 3 (März 1992), H. 13, S.29-37 Als Mit-Herausgeber: schriften online: musikpaedagogik. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14- qucosa-131050. ISSN 2198-5545 künstlerisch / journalistisch 1986 Trio-Wallbaum: trotzdemut. Hamburg (Ulrich Maske) (MC) 1989 Woodstock: Der verklungene Mythos. Mit Ralf Hoppe in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 11.8.89 1992 Zwei Schulfunk-Radio-Features (á 25 + 20 Minuten in NDR) über Ludwig Wittgenstein. 1. Ein Ingenieur bringt Klarheit in die Philosophie 2. Wie uns die Sprache verhext 1993 Grundlos zwischen allen Ufern: Akustisches Logbuch einer Atlantiküberquerung mit dem Dreimast-Topsegelschoner „Thor Heyerdahl“. 55 Minuten-Radio-Feature, Hamburg (NDR4, übernommen von fünf weiteren Sendeanstalten. 1994 u. 1995 vom NDR eingereicht zum Europäischen Wettbewerb Premios Ondas)