Academia.eduAcademia.edu

Adolf Eichmann: Ein Optant aus Tramin

2010

Dann ging die Fahrt nach Meran. Dies war-so wollte es mein neuer Lebenslauf-mein Geburtsort, und hier erhielt ich auch meinen ,libro desembargo " die Landeerlaubnis für Argentinien. Ich erhielt es von einem, der zu meinem größten Erstaunen nicht eine einzige Lire dafür wollte. Bis dahin hatte ich für die Dienste der, V-Boot-Agenten' schwer zahlen müssen. Die Einreisegenehmigung in der Tasche, ausgestellt auf den Namen Ricardo Klement, kam ich nach Genua. "1 Adolf Eichmann Im Mai 2007 taucht in Buenos Aires das Reisedokument eines gewissen Ricardo Klement aus dem Südtiroler Weinort Tramin auf. Der Ausweis mit der Dokumentennummer 100.940 und dem Stempel des Roten Kreuzes wurde im Juni 1950 vom Delegierten des Internationalen Roten Kreuzes in der Hafenstadt Genua ausgefertigt und unterschrieben. Was die Sache brisant macht: Bei Ricardo Klement handelt es sich um Adolf Eichmann, den Organisator der Shoah-des Völkermords an den Juden. Eichmann hatte sich für seine Flucht nach Übersee 1950 Südtiroler Papiere und eines Rotkreuzausweises bedient. Der Fund löste einen weltweiten Sturm der Empörung und der Verwunderung aus. Im Zentrum der Kritik stand das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und seine-offenbar unbeabsich-307

University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications, Department of History History, Department of 2010 Adolf Eichmann: Ein Optant aus Tramin Gerald Steinacher University of Nebraska-Lincoln, gsteinacher2@unl.edu Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub Part of the European History Commons Steinacher, Gerald, "Adolf Eichmann: Ein Optant aus Tramin" (2010). Faculty Publications, Department of History. 138. https://digitalcommons.unl.edu/historyfacpub/138 This Article is brought to you for free and open access by the History, Department of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications, Department of History by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Gerald Steinacher Adolf Eichmann "Dann ging die Fahrt nach Meran. Dies war - so wollte es mein neuer Lebenslauf-mein Geburtsort, und hier erhielt ich auch meinen ,libro desembargo " die Landeerlaubnis für Argentinien. Ich erhielt es von einem, der zu meinem größten Erstaunen nicht eine einzige Lire dafür wollte. Bis dahin hatte ich für die Dienste der, V-Boot-Agenten' schwer zahlen müssen. Die Einreisegenehmigung in der Tasche, ausgestellt auf den Namen Ricardo Klement, kam ich nach Genua. "1 Adolf Eichmann Im Mai 2007 taucht in Buenos Aires das Reisedokument eines gewissen Ricardo Klement aus dem Südtiroler Weinort Tramin auf. Der Ausweis mit der Dokumentennummer 100.940 und dem Stempel des Roten Kreuzes wurde im Juni 1950 vom Delegierten des Internationalen Roten Kreuzes in der Hafenstadt Genua ausgefertigt und unterschrieben. Was die Sache brisant macht: Bei Ricardo Klement handelt es sich um Adolf Eichmann, den Organisator der Shoah - des Völkermords an den Juden. Eichmann hatte sich für seine Flucht nach Übersee 1950 Südtiroler Papiere und eines Rotkreuzausweises bedient. Der Fund löste einen weltweiten Sturm der Empörung und der Verwunderung aus. Im Zentrum der Kritik stand das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und seine - offenbar unbeabsichPublished in: Günther Pallaver & Leopold Steurer (eds.), ‘Deutsche! Hitler verkauft euch!‘ Das Erbe von Option und Weltkrieg in Südtirol (Bozen, 2010), pp. 305-335. Copyright 2010 Edition Raetia. 307 tigte - Fluchthilfe für NS-Täter. 2 Doch warum verwandelte sich der personifizierte "Schreibtischtäter" ausgerechnet in einen Südtiroler? Schon bald sollte sich zeigen, dass Eichmann keine Ausnahme war. Auch andere NS-Täter und Kriegsverbrecher nahmen auf der Flucht nach Übersee Südtiroler Identität an und bekamen offenbar Personalausweise von Südtiroler Gemeinden. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Südtirol zum idealen NS-Refugium auf Zeit wurde. Südtirol war eine Art "Niemandsland" - vor allem der völkerrechtliche Status seiner Menschen War seit der Option von 1939 ungeklärt. Dieser Umstand und andere Faktoren machten Südtirol zum wichtigen Nazi-Schlupfloch. Es gibt wohl keine andere Region Europas, die mit ihr gleichzusetzen wäre. Unmittelbar um das Kriegsende 1945 wurde Südtirol zu einem der letzten Rückzugsgebiete für Faschisten und Nationalsozialisten, Kollaborateure und NS-Täter aus ganz Europa. Ende April 1945 war das Dritte Reich - abgesehen von Böhmen und Mähren und Schleswig-Holstein - praktisch auf das Alpengebiet in Westösterreich und Südtirol zusammengeschmolzen. Die Flucht in die propagierte "Alpenfestung" bedeutete ein letztes Ausweichen vor den Armeen der Alliierten, und das "Niemandsland" Südtirol zwischen Deutschland und Italien war dabei besonders begehrt. Grund dafür war nicht zuletzt die Nähe zur Schweiz und damit eine mögliche Fluchtmöglichkeit ins neutrale Ausland. Bereits in den letzten Kriegswochen flüchteten auch hohe Militärs und NS-Prominenz in die Südtiroler Berge. Im April 1945 kamen die Familien der NS-Führer vom bombardierten Obersalzberg bei Berchtesgaden nach Südtirol, darunter die Familie von Reichsleiter Martin Bormann. Von der deutschfreundlichen Bevölkerung, die vom faschistischen Italien jahrelang unterdrückt worden war, brauchten sie kaum "Verrat" zu fürchten. In Gröden verbargen sich auch die Frau und die Tochter des Reichsführers-SS Heinrich Himmler. 3 Der Beauftragte der Reichsbank und "Arisierer" jüdischen Vermögens, Maximilian Bernhuber, versteckte sich ebenfalls auf einem Südtiroler Bauernhof. Bernhuber verhafteten die Carabinieri im August 1945 im Pustertal. Ihm wurde von der italienischen Justiz eine Reihe von Straftaten zur Last gelegt. 4 Die Goldreserven Italiens wurden von Bernhuber schon im Herbst 1943 von Rom nach Südtirol ge- 308 il,~ L,; \d ,,\; I· ,hn,JH') Frau Margaret Bodin-Himmler und Gudrun Himmler bei ihrer Verhaftung Anfang Mai 1945 nahe Bozen, Quelle: NARA bracht und in der alten Festungsanlage Franzensfeste gebunkert, US-Spezialeinheiten staunten nicht schlecht, als sie im Mai 1945 die "Goldfestung" betraten,5 Im Mai 1947 wurde der SS-Sturmbannführer Alois Schintlholzer in Südtirol gefasst, Der gebürtige Innsbrucker und bekannte Sportboxer trat schon 1932 der NSDAP bei und gehörte bald zum harten Kern der Nationalsozialisten in Tiro!. Aufgrund seiner Brutalität machte er in der SS schnell Karriere, Schintlholzer leitete ein Mordkommando beim Novemberpogrom 1938 in Innsbruck, Als Mitarbeiter der Gestapo in Italien war er an verschiedenen Repressalien gegen Partisanen und Zivilisten beteiligt, So wurde etwa bei einer seiner Vergeltungsaktionen der Ort Caviola niedergebrannt und dabei vierzig Menschen ermordet, 6 Doch als das Ende des "Dritten Reiches" absehbar war, bereitete sich Schintlholzer auf die Nachkriegszeit vor. Schon im Jänner 1945 bat er seine SS-Vorgesetzten, seine Kinder in Südtirol unterbringen zu dürfen. Er selbst tauchte im April 1945 in Meran unter. Die meisten der in Südtirol aufgegriffenen NS-Flüchtige ergaben sich ohne Gegenwehr, aber einige wenige leisteten Widerstand: Mario Carita, Chef der willkürlich entstandenen SS- und Polizeieinheiten von Mussolinis Repubblica Sociale di Salo in Florenz und Padua, zog sich mit einem kleinen Schatz an Raubgut nach Südtirol zurück. Im Mai 1945 wurde er bei einem Feuergefecht mit US-Militärs in Kastelruth erschossen. Viele seiner faschistischen Kameraden tauchten hingegen bei Kriegs- 309 I',:: " I h ende in Meran unter. 7 Die US-Spezialeinheiten hatten in Südtirol jedenfalls alle Hände voll zu tun, um die versteckten Personen ausfindig zu machen und die Hintergründe der Verhafteten zu recherchieren. SS-Obergruppenführer Ulrich Greifelt war verantwortlich für Germanisierungsaktionen der SS in Osteuropa und Himmlers rechte Hand in allen Südtiroler Umsiedlungsfragen. Im Rahmen der Eindeutschung Europas schickte er seine Fachleute in die besetzten Länder und war ständig auf der Suche nach "arischem Menschenmaterial". Dabei war Greifelt auch für SS-Obergruppenführer Ulrich Greifelt flüchtete bei Kriegsende in die Alpen, wurde aber bald aufgespürt und in Nürnberg vor Gericht gestellt, Quelle: NARA Kinderraub verantwortlich. Kurz vor Kriegsende 1945 flüchtete er laut USQuellen zuerst ins hinterste Ötztal in Tirol und schlug dort in einem Hotel sein "Hauptquartier" auf. Seiner Fest- nahme - möglicherweise auf dem Weg zum Reschenpass - konnte er allerdings nicht entkommen; im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. 8 Oder Erich Priebke: Der SS-Sturmbannführer war führender Beamter der Gestapo in Rom und im März 1944 mitverantwortlich für die Erschießung von 335 Geiseln in den Ardeatinischen Höhlen in der Nähe von Rom. Er musste sich daher, wie sein engster Mitarbeiter, Karl Hass, in Südtirol verstecken, Im Dezember 1946 tauchte Priebke in Sterzing unter. Seine Frau Alice und die beiden Söhne wohnten bereits seit 1943 dort, Am Anfang lebte er noch in Angst vor einer strafrechtlichen Verfolgung, "aber dort hat mich nie jemand gesucht", erinnerte sich Priebke bei seinem Prozess fünfzig Jahre später. 9 Bei der Wohnungssuche waren ehemalige Südtiroler SS-Kameraden Priebkes behilflich; in Sterzing fand Priebke auch zum christlichen Glauben zurück und wurde katholisch "wiedergetauft". Die Bevölkerung in Südtirol blieb auch nach 1945 sehr deutschfreundlich. Man half den bei Kriegsende gestrandeten Soldaten und Flüchtlingen gerne weiter und 310 hätte Deutsche allein schon aus nationalen Gründen kaum an die italienischen oder alliierten Behörden ausgeliefert. Der Übergang vom Chaos des Kriegsendes hin zu einer gewissen Normalisierung dauerte noch Jahre an. Die Alliierten zogen schon im Dezember 1945 aus den norditalienischen Grenzprovinzen, darunter Südtirol, ab. Damit wurde diese Region zu einem der ganz wenigen deutschsprachigen Gebiete des ehemaligen NS-Herrschaftsbereichs in Europa, welches nunmehr ohne direkte Kontrolle einer alliierten Militärregierung war. Unter diesen Bedingungen war es neben vielen "kleinen Fischen" auch für viele hochrangige SS-Angehörige nicht wirklich schwierig, in den Bergen zu verschwinden und jahrelang unterzutauchen. Besonders im Kurort Meran versteckten sie sich bei Kriegsende in Privathaushalten, Krankenhäusern, Sanatorien, auf umliegenden Höfen und Almen, meist unter falschem Namen. Im Mai 1945 wurde das deutsche Botschaftspersonal rund um den Reichsbevollmächtigten in Italien, Rudolf Rahn, und um den ehemaligen Personalchef des Auswärtigen Amtes, Hans Schröder, von US-Offizieren in Meran verhaftet. Meran bedeutete gerade für braune Diplomaten eine sichere letzte Zuflucht. Dort strandete auch Dietrich von Jagow, ehemaliger Gesandter des Auswärtigen Amtes in Ungarn. Er kam im April 1945 zusammen mit einer Gruppe deutscher Diplomaten aus Ungarn nach Norditalien. Sie waren offenbar im Schlepptau des ungarischen Außen ministers im faschistischen Szalasi-Kabinett, Gabor Baron von Kemeny, nach Südtirol geflüchtet. Bei Kriegsende beging von Jagow Selbstmord in einem Meraner Hotelzimmer. 1o Die besondere Rolle Merans als NS-Hochburg - als "Eldorado der Kollaborateure" - war in den Nachkriegsjahren bekannt. Die Zeitungen schrieben damals: "Allen ist Meran als eine Art Eldorado von großen und kleinen Fischen bekannt."l! Zehntausende von Personen hielten sich als Strandgut des Krieges in Italien auf. "Südtirol gehört zu den Regionen, die am meisten vom Strom der Illegalen betroffen sind, und hier in besonderer Weise Meran, wo sich die Masse dieser Leute in beachtlicher Anzahl konzentriert"12, schrieb die Tageszeitung Alto Adige 1947. Zunächst verhielten sich diese Leute recht unauffällig und lebten von den mitgebrachten "Ersparnissen". Nach einiger Zeit ging ihnen aber das Geld aus, und nur wenige konnten eine legale Arbeit finden. Daher rutschten einige Illegale immer mehr in kriminelle Bereiche ab und verdienten mit Prostitution, Drogenhandel, Devisen- und Menschenschmuggel sowie Falschgeldproduktion ihren Unterhalt. "Viele dieser Leute haben wenig zu verlieren und halten wenig von sich und ihrer Reputation", notierte die lokale PresseY "Unsere Zeitung hat bis zum Überdruss wieder und wieder berichtet, dass Südtirol in der Nachkriegszeit das Eldorado der Nazi-Faschisten gewesen ist, die hier zu 311 , ,_I!:.. " U" , iJ 1 !J ; , i ,~! ',-r k ~, 'j : , 55-General Karl Wolff als Kriegsgefangener in Bozen, Mai 1945. Die Haft sollte für den kalten Krieger nicht lange dauern, Quelle: NARA jeder Zeit großzügige und herzliche Gastfreundschaft und Aufnahme gefunden haben. Jetzt hat sich die Situation zwar etwas beruhigt, aber die Zahl der Kriegsverbrecher und Kollaborateure der Faschisten und der Deutschen, die es sich in Bozen gemütlich gemacht haben, ist noch immer sehr hoch", schrieb die Tageszeitung Alto Adige etwas resignierend im Mai 1947. 14 Die Ehefrau und der Sohn von KZ-Arzt Josef Mengele ließen sich 1962 ebenfalls in Meran nieder. Mengele vertraute seine Familie ehemaligen Südtiroler Fluchthelfern in Meran an. Josefs Bruder, Alois Mengele, gründete 1969 in Meran eine Filiale der Günzburger Familienfirma für Landmaschinen. Die italienische Firmengründung "Mengele und Steiner GmbH" in Meran diente nun offenbar zur finanziellen Absicherung von Martha Mengele und dem Sohn Karl Heinz aus erster Ehe. 1s Südtiroler Orte pflegten auch in der Nachkriegszeit zuweilen besonders lockeren Umgang mit hochkarätigen Nazis. Karl Wolff, einst der Höchste SS- und Polizeiführer in Italien, verbrachte seine Urlaube nach 1945 über Jahre in der Südtiroler Gemeinde Eppan bei Bozen. W oHf wurde sogar in St. MichaellEppan als Gast vom Fremdenverkehrsamt für seine langjährige Treue zum Urlaubsort geehrt. 16 Unter seinen ehemaligen Untergebenen, alten Südtiroler SS-Kameraden, fühlte sich der "Herr General" offenbar wohl. 17 312 Fluchtweg über den Brenner War es bei Kriegsende praktisch unmöglich, nach Übersee zu fliehen, so änderte sich das ab 1946 rasch. Und der einfachste und schnellste Weg aus Mitteleuropa nach Übersee führte über Südtirol in die Hafenstadt Genua. Der Großteil der flüchtigen 55_Angehörigen und Nationalsozialisten nahm daher den Weg über Italien nach Übersee. Zwar gab es auch andere Fluchtwege, wie etwa die Drehscheiben Schweiz l8 oder Spanien, wohin sich zwischen 1943 und 1946 Tausende NS-Täter absetzen konnten,I9 doch ab 1946 wurde Italien zum beliebten Fluchtweg. Das hatte gute Gründe: Die kürzesten Wege aus Mittel- und Osteuropa führten zu den Häfen, meist Genua und Triest. Hier war die Durchgangsstation für alle, die das zerstörte Europa verlassen und nach Übersee auswandern wollten. In Deutschland und Österreich kontrollierten vier Besatzungsmächte, in Jugoslawien regierten die Tito-Kommunisten. Gegenüber diesen Optionen war die Route über Italien kürzer und wies weit weniger bürokratische Hürden auf. Das Land wurde deshalb rasch zu einer Drehscheibe der Flüchtlingsströme; auch Kriegsverbrechern gelang die Flucht über Italien ziemlich leicht. Bei Kriegsende gab es in Italien Hunderttausende von Flüchtlingen und Verschleppten aus Mittel- und Osteuropa, deren Schicksal bis heute noch kaum erforscht worden ist. Auf der Flucht befanden sich nicht nur gesuchte Nationalsozialisten und Kriegsverbrecher, sondern auch Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten, Kollaborateure und Antikommunisten aus den von der Roten Armee besetzten Ländern Europas, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Verschleppte, Soldaten und schließlich die Überlebenden der Vernichtungs- und Konzentrationslager. Auch verschiedene Organisationen des jüdischen Untergrundes nutzten die Möglichkeit, möglichst viele Überlebende des Holocaust illegal durch die britische Seeblockade nach Palästina zu schleusen. Die günstigste Strecke führte auch in diesem Fall nach Italien, von wo die riskante Reise mit organisierten Schiffstransporten weiterging. Allein auf dem Territorium des wiedererstandenen Österreich befanden sich im Frühsommer 1945 schätzungsweise 1,5 Millionen Ausländer. 20 Dieser Massenansturm machte Kontrollen und genaue Überprüfungen unmöglich; auch hatten die italienischen Behörden wenig Interesse, die ungebetenen Gäste lange vor Ort zu halten. SS-Angehörige und Kriegsverbrecher tauchten in der Menge der Flüchtlinge unter. Die Gefahr einer Entdeckung wurde von Monat zu Monat geringer. Die Alliierte Militärregierung in Italien löste man bereits am 31. Dezember 1945 auf. Danach wurden die Kontrollen nachlässiger. Nach dem Friedensvertrag zwischen den Alliierten und Italien 1947 gab es schließlich keine Kontrolle der Alliierten mehr. Die italienischen Behörden waren überfordert, die Sicherheitslage desolat. 313 Die Fluchtrouten waren bekannt: Im Fall von Josef Schwammberger, dem Komman_ danten des Arbeitslagers Przemysl, teilte die Bundespolizeidirektion Innsbruck 1954 mit, dass der Gesuchte "wie ein größerer Prozentsatz flüchtig gewordener ehemaliger SS-Angehöriger über Bozen-Genua nach Südamerika (Argentinien) geflüchtet sei"21. Der Brennerlinie und den lokalen politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen kam damit eine besondere Bedeutung zu. In Südtirol fanden viele SSAngehörige und Kriegsverbrecher geradezu ideale Bedingungen vor. Südtirol war für die illegalen Grenzgänger die erste Station in Italien. Besonders deutschsprachige Flüchtlinge wurden von den Menschen in den Südtiroler Gebirgs_ tälern meist freundlich aufgenommen. Karl Schedereit, geboren 1925 und Soldat der Waffen-SS, legte sich bei Kriegsende die neue Identität als Wehrmachtsgefrei_ ter "Robert Karrasch" zu. Nach Kriegsende flüchtete er aus der Kriegsgefangen_ schaft nach Südtirol und wollte von dort über Genua nach Argentinien gelangen: das zerstörte Europa, seine nunmehr zu Polen geschlagene Heimat, hinter sich lassend, um in Übersee neu anzufangen. Er flüchtete über den Reschenpass nach Meran und von dort nach Rom. In Rom wurde ihm zu einem neuen Reisedokument verholfen. Doch letztlich wanderte er nicht aus, sondern blieb in Südtirol hängen. 22 "Karrasch" war als unbeliebter "Reichsdeutscher" in Österreich ständig der Gefahr der Denunziation ausgesetzt. In Südtirol angekommen, stellte sich die Situation ganz anders dar: "Karrasch" musste als Deutscher keine Denunziation durch die deutschsprachigen Südtiroler fürchten, sie begegneten ihm meist mit Sympathie. Der Grenzübertritt nach Italien am Reschenpass ist bezeichnend dafür. "Karrasch" schildert diesen zentralen Moment in seiner Autobiografie folgendermaßen: "Im Grenzort Reschen ging Karrasch vorbei an der Carabinieri-Kaserne, aus der Licht und Stimmengewirr nach außen drang, und wieder in die Nacht hinaus, dem Dorf Graun zu, das sich mit femen Lichtem ankündigte. Die Gaststube war voller dunkel gekleideter Männer, dicht gedrängt vor der Holztheke. Sie trugen Hüte und tranken Rotwein, rauchten Zigaretten und Pfeifen. Karrasch bemühte sich um ein verbindliches Lächeln. ,Mein Hochdeutsch verrät mich', dachte er. Der freundliche ergraute Bauer kam mit einem zweiten voll gefüllten Glas Rotwein in der anderen Hand auf ihn zu. ,Über die Grenze, woll? Keine Angst, Junge, hier sind keine Walschen [Italiener], hier sind nur Deitsche! Prost!'''23 Einer, der es von Italien nach Argentinien schaffte, war der Nationalsozialist und Agent der Abwehr Reinhard KOpS.24 Nach seiner Flucht über die Berge nach Südtirol wurde Kops unverbindlich weitergeholfen: 314 -"Ich merke sofort, es bedarf bei diesen Menschen hier keiner weiteren Erklärung. Wer in dieser Zeit von dort oben kommt, der ist ein Flüchtling, und dem muss geholfen werden. Niemand stellt überflüssige Fragen, ein jeder gibt kurze sachliche Auskunft, und dann fügen sie etwa hinzu: ,Auf der anderen Straßenseite, etwa in 100 Meter Entfernung, liegt die Carabinieristation. Da müssen' s schnell vorbeigehen. "'25 Kops gelangte schließlich nach Meran, wo er eine sichere "Anlaufadresse" hatte, und genoss, als "Südtiroler gekleidet", ein herzhaftes Abendessen. 55-OffIZier Gerhard Bast versteckte sich erfolgreich im Südtiroler Pustertal. Noch bevor er seine geplante Reise nach Südamerika antreten konnte, wurde er von einem Südtiroler Schlepper ermordet und ausgeraubt, Quelle: Martin Pollack Schließlich erreichte er sein eigentliches Ziel, das sichere Versteck bei "Tante Anna". In diesem Meraner Gasthaus unter der Führung einer ominösen "Tante Anna" versteckten sich wiederholt SS-Angehörige, flüchtige NS-Täter und Kriegsverbrecher: etwa SS-Arzt Emil Gelny aus Österreich, der sich später angeblich nach Syrien absetzen konnte. Gelny war hauptverantwortlich für die Euthanasie-Morde in den Anstalten Gugging und Mauer-Öhling in Österreich. Auch Reinhard Kops alias "Hans Maler" konnte sich daher dort sicher fühlen. Nach mehreren Monaten in "Tante Annas Obhut" begab sich Nationalsozialist Kops erneut nach Genua, besorgte sich die restlichen Papiere - darunter ein Visum für Argentinien - und reiste nach Buenos Aires. 26 Ein SS-Mann konnte nach der Flucht über die Grenze nach Südtirol euphorisch sagen: "Italien [war] nach dem Krieg das Sehnsuchtsland von Angehörigen verbrecherischer Organisationen! So ändern sich die Zeiten. "27 Die Flucht über die Berge verlief aber nicht immer so reibungslos. Im April 1947 wurde Gerhard Bast, ehemaliger Leiter der Gestapo von Linz in Oberösterreich, von einem Schlepper an der österreichisch-italienischen Grenze am Brenner ermordet. Die Amerikaner suchten den SS-Sturmbannführer bereits und waren ihm 1946 schon dicht auf den Fersen. SS-Sturmbannführer Bast flüchtete daraufhin im Herbst 315 1946 ins Südtiroler Pustertal, wo er als Bauernknecht Arbeit und Unterkunft fand. Der Fall Bast ist ein ausgezeichnetes Fallbeispiel dafür, wie ehemalige SS-Ange_ hörige nach 1945 in Südtirol Unterschlupf fanden und sich auf den Weg nach Südamerika machten. Martin Pollack schreibt über die Flucht seines Vaters: "Ich gehe davon aus, dass er nach Südtirol ging, weil er sich dort einigermaßen sicher wähnte (vermutlich zu Recht) und weil es für ihn sozusagen am Weg nach Übersee lag, wohin er flüchten wollte. [ ... ] Er kannte auch die meisten Gegenden von früheren Touren sehr gut, was ihm sicherlich zum Vorteil gereichte. Wahrscheinlich hat er auch viele Leute gekannt, Bergkameraden, Hüttenwirte usw., die ihm behilflich sein konnten. Natürlich auch ehemalige Nazis, die es ja überall gab ... "28 Die Fluchthelfer machten keine Unterschiede: Neben deutschen Emigranten, die als Reiseziel Südamerika anvisiert hatten, bestand ihre Klientel vielfach aus Juden, die - ebenfalls illegal - auf dem Weg nach Palästina waren. Zynischerweise kreuzten sich auf den Fluchtrouten über die Alpen häufig die Wege der gesuchten NaziVerbrecher mit denen ihrer Opfer, die nach Palästina auswandern wollten. Simon WiesenthaI schreibt darüber: "Ich kenne ein kleines Gasthaus in der Nähe von Meran, wo illegale Nazitransporte und illegale Judentransporte zuweilen die Nacht unter dem gleichen Dach verbrachten, ohne voneinander zu wissen. Die Juden waren im ersten Stock versteckt, und angewiesen, sich nicht zu rühren; und die Nazis im Erdgeschoß hatte man dringend gewarnt, sich nicht außerhalb des Hauses sehen zu lassen. "29 Meran wurde zwischen 1945 und 1947 zu emem Sammelzentrum der jüdischen Auswanderung nach Israel. Hier wurden Flüchtlinge für einige Tage untergebracht, die man dann meistens nachts nach Bozen oder Mailand weitertransportierte. Der damalige Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Meran erinnert sich, dass es im Schnitt um 250 bis 400 jüdische Flüchtlinge pro Woche waren, die ab Februar 1946 bis zum Frühjahr 1947 nach Meran kamen. 3o In den Jahren 1945 bis 1948 flüchteten mehr als 200.000 Juden, mehrheitlich aus Polen und Rumänien, auf zum Teil abenteuerliche Weise durch Österreich und Italien nach Palästina. 31 Bereits 1944/45 war in Ostpolen und Litauen die jüdische Fluchthilfeorganisation "Bricha" - zu Deutsch "Flucht" - entstanden. Die "Bricha" schuf Fluchtnetze aus Osteuropa bis nach Italien und half so, die Flüchtlinge ihrem Ziel näher zu bringen. 32 Im 316 -~ Frühsommer 1945 gelang es beispielsweise der "Bricha" in Innsbruck und deren Dependance in Meran immer wieder problemlos, jüdische Flüchtlinge als italienische Rückkehrer, Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter auszugeben und mit gefälschten Papieren und italienischen Uniformen nach Italien zu schicken. 33 Auch einige der berüchtigtsten NS-Massenmörder und Kriegsverbrecher wählten den Fluchtweg über Italien. Der Name Adolf Eichmann steht für millionenfachen Mord und den personifizierten "Schreibtischtäter" schlechthin. Eichmann wickelte die "technische" Seite der geplanten "Vernichtung des europäischen Judentums" ab. Bei Kriegsende ließ er seine Frau mit den drei Kindern im österreichischen Ort Altaussee zurück; er selbst tauchte unter. Eichmann lebte unter falschem Namen und mit falschen Papieren noch bis zum Frühjahr 1950 in Deutschland. Schließlich hatte Eichmann genug gespart für die Flucht nach Südamerika. Auch sein Fluchtweg war vorgezeichnet. In SS-Kreisen hatte sich die Fluchtroute über Südtirol nach Genua längst herumgesprochen. Eichmann nahm im Mai 1950 mit Südtiroler Fluchthelfern Kontakt auf, die ihn nach Italien schleusten. Angeblich "gekleidet in Bergkleidung, mit Tiroler Hut und Gamsbart", wie er Jahre später erzählte, gelangte Eichmann zunächst über die Grenze nach Österreich. 34 In Kufstein - wie in anderen Orten - hatten ihm Fluchthelfer Anlaufstellen und Kontaktleute genannt. Die Schlepper in Österreich und Südtirol waren am Umsatz des Geschäftes "Fluchthilfe" beteiligt; sie handelten manchmal aber auch aus ideologischen Gründen oder aus Mitleid. Dabei wussten sie meist sehr wenig über die wahre Identität der Flüchtigen. Klar war nur, es waren flüchtige SS-Angehörige oder NS-Funktionäre, die aus Europa weg mussten - oder weg wollten. Das System der Fluchthilfe und die Fluchtroute hatten sich in Hunderten von Fällen bewährt. "Die ,U-Boot-Route' funktionierte wie am Schnürchen", notierte Eichmann. 35 Er gelangte ohne größere Schwierigkeiten mit einem Taxi nach Innsbruck, einer wichtigen Durchgangsstation auf der Brennerlinie. In Innsbruck wollte er bei einem SS-Kameraden "unterschlüpfen", der ihn aber sehr unsanft empfing: "Sieh zu, wie du weiterkommst. "36 Schlepper brachten Eichmann schließlich über die Berge auf die italienische Seite des Brenners, wo er bereits vom Sterzinger Pfarrer erwartet wurde. Eichmann schrieb in seinen Aufzeichnungen über den hilfsbereiten Südtiroler Geistlichen: ,,[Der Priester] hatte seit Jahren allen möglichen Flüchtlingen geholfen. Einst waren es Juden, jetzt war es - Eichmann! Voller Dankbarkeit nahm ich meinen Koffer von diesem ausgezeichneten, radfahrenden Priester etwa anderthalb Kilometer hinter der italienischen Grenze [wieder] in Empfang und genehmigte mir zur Feier des Gelingens den inzwischen schon zur Tradition gewordenen 317 im Auftrag. Walter Spithl-er verkehrt ständig &WilSChen Be Innebruck unü Eozen-Ijr~ci,m. lioh Dberbri"c,er ler !Jev1sen, o fitlCh ~'1,zi.h-:?er u.&. Kerl Nioolussi Leo.il:. vc.r,i{eiu"c Bozen und80m. IM:sbruck-KclefOltein. ;johwager des Troy in Innab!"wk nut! brin.c;er von Bei'ehlen,Deckrtal'Je als Ve.rtreter einer ::'einkeüerei, d Zllr ·':affiung. l;ahere bezw. weitere ;,ngaben a.!if' diese ,eise unJI';:i;:lic h • R'.:lcklte hr I Aus dem Akt der österreichischen Sicherheits behörden über die politischen Menschenschmuggler um Kar! Nicolussi-Leck, Walter Spitaler und Kar! Troy 1949, Quelle: Tiroler Landesarchiv Schluck Alkohol. Diesmal war es ein roter Südtiroler Wein! Der Priester verwies mich an einen Taxifahrer, der mich zunächst in seine Wohnung mitnahm, Hier ließ ich meine Tiroler Tracht zurück und zog mir nicht so auffällige Straßenkleidung an. "37 Beim Pfarrer von Sterzing handelte es sich um 10hann Corradini, emen engen Freund des Brixner Generalvikars und NS-Sympathisanten Alois Pompanin und übrigens wie dieser ein Ladiner und Deutschlandoptant! Mithilfe eines Südtiroler Priesters gelang also Adolf Eichmann seine Flucht über den Brenner nach Italien. 318 • REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FOR INNERES GEliERALOIREKTlON FOT! OIE Ol'I'l!N'tU(;HE SICHERHEIT In den 5echzigerjahren bringt das österreich ische Innenministerium die alten Ermittlungen zur Gruppe um Nicolussi-Leck mit der sagenhaften "Organisation der ehemaligen 55-Angehörigen" kurz ODE55A in Verbindung. Obwohl die ODE55A vor allem ein Mythos ist, diente sie lange Zeit als Erklärungsmodellfür die N5-Fluchtbewegungen nach 1945. Quelle: Tiroler Landesarchiv Die Gleichstellung "Juden - Eichmann", die er in seinen Aufzeichnungen während des Prozesses in Israel 1961 machte, erscheint obszön und pietätlos. Eichmanns Südtiroler "Taxifahrer" brachte den Massenmörder zunächst für ein paar Tage in seinem Sterzinger Haus unter. Nächste Anlaufstelle war das Franziskanerkloster in der Stadt Bozen. 38 Josef Mengele, der Arzt im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, bediente sich ebenfalls einheimischer Schlepper bei seinem Weg nach Italien. Mengele flüchtete 319 im Jänner 1945 aus Auschwitz vor der anrückenden Roten Armee. Er wurde bereits gesucht, wie aus einem Steckbrief hervorgeht: "Mengele, Joseph, Dr., SS-Haupt_ sturmführer und Lagerarzt, Auschwitz Konzentrationslager, Juni 1940 bis Jänner 1945, Massenmörder und andere Verbrechen."39 Im Herbst 1948 hatte sich Menge_ le entschlossen, Deutschland zu verlassen und ins deutschfreundliche Argentinien auszuwandern. Es war ein harter Kern von Massenmördern, dem sich Josef Mengele in Südamerika anschließen wollte, als er sich am Karfreitag 1949 von Innsbruck aus auf den Weg nach Steinach am Brenner machte, dem letzten größeren Ort vor der italienischen Staatsgrenze auf dem Brennerpass. Die Tiroler Schlepper brachten Mengele am Ostersonntag 1949 von Vinaders am Brenner über die Berge auf die italienische Seite des Brennerpasses, schließlich bezog er Quartier in einem Sterzinger Hotel, wo er auf die Ausstellung neuer Ausweisdokumente wartete. Ein großes Problem aller Ausreisewilligen war neben der Grenzüberwindung die Frage gültiger Reisepapiere. Bei Kriegsende gab es Hunderttausende von Flüchtlingen, Deportierten, Zwangsarbeitern, Häftlingen und Kriegsgefangenen ohne Dokumente. Selbst für den Fall, dass man alle Kontrollpunkte unbemerkt überwinden konnte, war für das Visum eines südamerikanischen Staates ein anerkannter, zur Ausreise berechtigender Identitätsnachweis vonnöten. Derartige Reisedokumente waren hingegen von den Besatzungsmächten in Deutschland oder Österreich nur nach politischer Überprüfung und bürokratischen Hürdenläufen zu erhalten, was besonders NS-Täter vermeiden wollten. Einige Alternativen boten sich an: Angebliche oder wirkliche Volksdeutsche konnten versuchen, sich unter die Gruppe der Flüchtlinge zu mischen. Die Flüchtlinge wurden von den alliierten Behörden in Kategorien eingeteilt. Das Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) unterschied dabei schon anfangs zwischen den Begriffen "refugees" (Flüchtlinge) für Zivilisten, die vorübergehend innerhalb der eigenen Staatsgrenzen heimatlos waren, und "Displaced Persons" (DPs). Displaced Persons wurden als Gruppe von Zivilisten definiert, die sich aus kriegs bedingten Gründen außerhalb der nationalen Grenzen ihres Landes befanden. Die Alliierten haben dabei zwei große Gruppen von DPs definiert: 320 - Die "United Nations Displaced Persons", also Staatsangehörige der alliierten Nationen, sowie solche, die ihnen gleichgestellt werden konnten, etwa Staatsangehörige von neutralen Staaten. - Die "Enemy" beziehungsweise "Ex-Enemy Displaced Persons", also Staatsangehörige von Feindstaaten wie Deutschland und Österreich sowie ehemaligen Feindstaaten wie etwa Italien. 40 Nach Schätzungen der US-Militärbehörden musste bei Kriegsende 1945 allein in Deutschland mit 6,5 Millionen Displaced Persons gerechnet werden. Der Großteil davon waren ehemalige Zwangsarbeiter, doch fanden sich auch zahllose Deutsche darunter, die fern der Heimatgemeinden gestrandet waren. Die alliierten Militärbehörden trugen die primäre Verantwortung für die Displaced Persons; dabei wurden sie von der International Refugee Organisation (IRO) unterstützt. Nicht in die Zuständigkeit der IRO fielen Angehörige ehemaliger Feindstaaten (Ex-Enemy Displaced Persons). Zu dieser Gruppe zählte man vor allem alle deutschen Staatsbürger, aber auch "Volksdeutschen". "Volksdeutsche" war die Bezeichnung für Angehörige der deutschen Sprache und des deutschen Kulturkreises, die nicht deutsche, österreichische oder Schweizer Staatsbürger waren. 1945/46 kam eine wahre Völkerwanderung vertriebener Volksdeutscher nach Westen in Gang. 41 Neben den Volksdeutschen wurden auch die Reichsdeutschen aus Schlesien und Ostpreußen vertrieben, und schließlich begann die Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei. Um nach Übersee auswandern zu können, brauchten die Flüchtlinge international anerkannte Reisedokumente, in denen die Visa der Einwanderungsstaaten vermerkt werden konnten. Zu diesem Zweck unterzeichneten 21 Länder im Oktober 1946 in London ein Abkommen für Reisescheine - so entstand das sogenannte "Londoner Reisedokument" der IRO. Demnach musste ein Flüchtling folgende Bedingungen erfüllen, um ein Reisepapier der IRO zu bekommen: Die IRO musste zuständig sein (also waren Deutsche und Volksdeutsche im Prinzip ausgeschlossen), der Antragsteller musste de facto oder rechtlich staatenlos sein und letztendlich eine rechtmäßige Aufenthaltsgenehmigung in einem IRO-Mitgliedsland haben. Der IRO war bewusst, dass unter den Flüchtlingen auch Kriegsverbrecher, NS-Täter und Kollaborateure waren. Deswegen gab es verschärfte Kontrollen: Fremdsprachige Dokumente wurden übersetzt, entsprechende Recherchen zur Identität der Antragsteller - und deren etwaigen Verfehlungen - angestellt. Für die Überprüfung der Personalien wurden auch nationale und lokale Behörden sowie die Alliierten herangezogen. Für Kriegsverbrecher und belastete SS-Angehörige war die IRO daher 321 nicht die beste Organisation, um unterzutauchen. Auch hinsichtlich falscher Papiere und der Ausreise nach Übersee war diese Organisation für hochrangige Nationalsozialisten und Kollaborateure wenig reizvoll. 42 Die IRO war keineswegs die einzige internationale Organisation, bei der sich ein Flüchtling Reisepapiere beschaffen konnte. Es gab Alternativen: Behörden und Hilfsstellen, bei denen kaum Kontrollen stattfanden und bei denen der Erwerb von Dokumenten denkbar einfach war. Hierzu zählte das Internationale Rote Kreuz, das verschiedene Lücken in der Betreuung von Flüchtlingen schließen musste. Zunächst sollte sich die IRO um die Displaced Persons kümmern, während das Rote Kreuz die Kriegsgefangenen betreuen sollte. Da sich aber die IRO meist nicht um deutsche Flüchtlinge kümmerte, nahm sich das Internationale Rote Kreuz ihrer an. Die Kompetenzen waren folglich von Anfang an unklar - in der Praxis gab es darüber hinaus ständig Überschneidungen. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz stellte seit Februar 1945 Reisedokumente aus. Ab 1946 wurden diese Reisepapiere als Ersatzdokumente von den Vereinten Nationen anerkannt, wobei bis Mitte 1947 bereits 25.000 Exemplare, bis Ende 1948 ungefähr 70.000 Stück vergeben worden waren. Die Flüchtlinge konnten damit unter anderem nach Brasilien, Argentinien, Paraguay, Bolivien und Nordamerika ausreisen. 43 Die Papiere des Roten Kreuzes sollten "allen Personen ausgestellt werden, die der Krieg gezwungen hat, ihr Aufenthaltsland zu verlassen und [die sich] keinen Paß beschaffen können". 44 Menschen ohne Reisepass mit ungeklärter Staatsbürgerschaft hatten Anrecht auf einen Flüchtlingsausweis des Internationalen Roten Kreuzes. Ein Rotkreuzdokument war die Voraussetzung sowohl für die Ausreise aus Italien als auch für die Fahrt nach Südamerika. Diese "Reisepässe" besorgte man sich in Italien meist direkt von den Vertretungen des Roten Kreuzes in Rom oder Genua. Warum die Ausweise des Roten Kreuzes so begehrt waren, wird beim Blick auf einen solchen Flüchtlingspass sofort klar. Dort ist nämlich gedruckt zu lesen: "Dieses Dokument wurde auf Ersuchen des Inhabers ausgestellt, da dieser erklärt, weder einen gewöhnlichen oder einen provisorischen Pass zu besitzen, noch sich einen solchen beschaffen zu können." Das Dokument bescheinigt lediglich: "Unterzeichneter Delegierter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz erklärt, er habe dieses Schriftstück ausgestellt, um dem Inhaber zu gestatten, seine Anwesenheit an seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort zu rechtfertigen und ihm die sofortige oder spätere Rückkehr in sein Ursprungsland oder seine Auswanderung zu erleichtern. Er bestätigt, von ihm nachstehende Angaben über seine Personalien erhalten zU haben." Echte oder falsche Namensangaben ließen sich nach eigenem Gutdünken 322 selbst eintragen. Die größten Nutznießer dieser Passschieberei, so der US-Ennittler Vincent La Vista, sei eine Gruppe von Nazi-Deutschen gewesen, die allein deshalb nach Italien gekommen sei, um hier fiktive Identitätspapiere und Visa zu bekommen. Über die Häfen Genua und Barcelona verließen sie Europa Richtung Südamerika. Madame Dupuis, eine langjährige Mitarbeiterin des IKRK, erklärte, dass das Internationale Rote Kreuz in Rom während dieser Zeit immerhin 500 Reisescheine pro Tag ausstellte. Dabei blieb die Kontrolle auf der Strecke. La Vista hielt über diese Reisedokumente des IKRK fest: "Obwohl die Reisepässe des Internationalen Roten Kreuzes als einwandfreie und gültige Reisedokumente anerkannt sind und die Identität des Besitzers belegen sollten, belegen diese Pässe aber in Wirklichkeit gar nichts. Der Name auf den Reisepässen ist oft frei erfunden und meist einer von mehreren Decknamen einer Person, dessen Foto am Reisepaß angebracht ist. Zudem sind die Fotos nur mit einfachem Klebstoff fixiert, kein Stempel ist am Foto angebracht, sodass man sehr leicht das Foto austauschen kann. Das ist auch sehr oft geübte Praxis in Italien. Das gleiche gilt für den Fingerabdruck. Dieser ist niemals sauber aufgebracht, meist verwischt und daher wertlos. "45 Jede Möglichkeit einer Durchsicht und Kontrolle der Reisedokumente des IKRK wurde damals systematisch unmöglich gemacht. Denn die Anträge für die Reisepässe wanderten umgehend in die Zentrale des Roten Kreuzes nach Genf. Dort archiviert, blieben sie unter Verschluss: "Leider ist es beim Roten Kreuz allgemeine Praxis nach der Erledigung eines Falles, d.h. der Ausstellung eines Reisepasses, alle Unterlagen an ihre Zentrale nach Genf zu schicken. Daher ist eine genaue Untersuchung der einzelnen Fälle praktisch unmöglich. Es ist die Meinung des Autors dieses Berichts [ ... ] dass eine Überprüfung all dieser Reisepässe vom Internationalen Roten Kreuz in den Archiven in Genf überraschende und fast unglaubliche Fakten enthüllen würde."46 Erst vierzig Jahre nach diesen Ereignissen wurden die Archive des IKRK in Genf geöffnet. Und La Vista sollte recht behalten: Die Unterlagen enthüllten die Verwicklung des IKRK in die Fluchtorganisation der SSler und Kriegsverbrecher. 323 Ein prominentes Beispiel für emen Kriegsverbrecher, der als "Volksdeutscher" über Italien nach Südamerika entkommen konnte, war Klaus Barbie. Aus dem ehemaligen Gestapo-Chef von Lyon, geboren am 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg, wurde der Mechaniker Klaus Altmann. Dieser sei am 25. Oktober 1915 in Kronstadt in Siebenbürgen/Rumänien geboren. Das Geburtsjahr änderte Barbie, aber seinen Geburtstag wollte er sich, trotz seiner neuen Identität, erhalten. Barbie beantragte am 16. März 1951 beim IKRK in Genua ein Reisedokument des Roten Kreuzes. Als Reiseziel nannte er "Südamerika, Bolivien". Als Nachweis seiner Identität konnte Altmann ein provisorisches Ausweisdokument der Alliierten Hochkommission für Deutschland, ausgestellt in München am 21. Februar 1951, vorweisen. 47 Im Falle von Gerhard Bast, dem ehemaligen Gestapo-Chef von Linz, bestätigte die Päpstliche Hilfsstelle in Rom unter Monsignore Echarri die neue Identität des Kriegsverbrechers: "Man bittet das ehrenwerte Komitee um einen Reisepass des Internationalen Roten Kreuzes für Herrn Geyer Franz, staatenlos, der nach Südamerika, Paraguay, ausreisen will. Mit den besten Grüßen."48 Mit dieser Empfehlung ausgestattet, stellte der Linzer Gestapo-Chef zwei Tage später, am 5. März 1947, einen Antrag auf einen "Reisepass" des Roten Kreuzes. Er hieß nun Franz Geyer, geboren am 23. Jänner 1911 in Krsko, Slowenien, war Kaufmann und staatenlos. Das Antragsprotokoll füllte Bast alias Geyer in deutscher Sprache aus. So nannte er als Geburtsprovinz "Laibach", was der Mitarbeiter des Roten Kreuzes in "Ljubljana" umänderte. Bast gab als Wohnort seine Fluchtadresse in Südtirol an "Valdaora di sotto 5 (Bolzano)", also Niederolang, Hausnummer 5. 49 Offenbar fühlte er sich bei seinen Südtiroler Fluchthelfern sicher, und er hatte wohl allen Grund dazu. Der ehemalige SS-Sturmbannführer verfügte bereits im März 1947 über ein Reisedokument des Roten Kreuzes mit gefälschten Angaben. Der einstige SS-Offizier Priebke stellte am 26. Juli 1948 in Rom einen Antrag auf einen "Reisepass" des IKRK. Er nannte sich dabei "Otto Pape" aus Riga und gab vor, ein vertriebener Volksdeutscher aus dem Baltikum zu sein. Damit wurde auch Priebke zum Staatenlosen und hatte Anrecht auf ein Reisedokument des Roten Kreuzes. Während der wochenlangen Vorbereitungen seiner Flucht hielt sich Priebke in Bozen auf. Auf Priebkes Antrag für einen "Reisepass" des Internationalen Roten Kreuzes schien 1948 als aktuelle Wohnadresse auf: "Bozen, via Leonardo da Vinci 24"50. Laut Priebke kamen Hilfe und Papiere für Südamerika von einem Priester in Bozen: "Geholfen hat mir ein Bozner Franziskaner-Pater und der 324 Die neuerliche christliche Taufefur 55-0ffzzier Erich Priebke in 5terzing 1948. 5tadtpfarrer Corradini, ein enger Vertrauter von Generalvikar Alois Pompanin, war auch Eichmann bei seiner Flucht sehr behiljlich, Foto: 5teinacher Vatikan, in der Person des österreichischen Bischofs Alois Hudal. "51 Dazu gehörten ein sicheres Versteck in einer kirchlichen Institution, das Beschaffen einer falschen Identitätskarte und die Kontakte zu gleichgesinnten Priestern in Rom und Genua. Am 26. Juli 1948 beantragte Priebke unter dem Falschnamen "Otto Pape" aus Lettland einen "Reisepass" des Roten Kreuzes für die Ausreise nach Argentinien. Schließlich erhielt er in Rom problemlos ein Reisedokument des IKRK.52 Berthold Heilig, NS-Kreisleiter in Braunschweig, konnte bei seiner Flucht ebenfalls auf die Hilfe des Roten Kreuzes zählen. 1948 floh er aus der Haft über Bayern nach Südtirol. Im November 1949 stellte Heilig in Rom einen Antrag auf einen "Reisepass" des Roten Kreuzes auf den Namen "Hans Richwitz". Richwitz gab an, aus Posen zu stammen, also ein vertriebener Ostdeutscher zu sein; dadurch begründete er seine angebliche "Staatenlosigkeit". Als Ausreiseziel gab er Argentinien und Paraguay an, wobei ihm Pater Draganovic bereits ein Visum besorgt hatte. Als Identitätsnachweis legte Richwitz einen Reisepass vor, ausgestellt vom finnischen Außenministerium in Helsinki im Jahr 1940. 1939 habe er nämlich als Freiwilliger in Finnland gegen die Sowjets gekämpft und somit das Dokument erhalten. Richwitz' Angaben wurden von der Hilfsstelle für deutschsprachige Katholiken in 325 Rom sanktioniert und von Monsignore Heinemann unterzeichnet. Zusätzlich bestätigte die Flüchtlingsabteilung des Italienischen Roten Kreuzes in Rom Richwitz' Angaben, der Direktor der Flüchtlingsabteilung unterschrieb den Antrag. 53 Ende Dezember ging Berthold Heilig in Genua an Bord des Dampfers "Buenos Aires" und kam am 17. Jänner 1951 in Argentinien an. 54 Für Südtiroler Täter war die Flucht relativ einfach. Die Südtiroler galten als staatenlose Volksdeutsche und hatten daher ein Anrecht auf ein Reisedokument des Roten Kreuzes. Das Kriegsende 1945 bedeutete für Südtirol keine "Stunde null" - und somit keine deutliche Zäsur. Südtirols territoriale Zukunft blieb zunächst ungeklärt. Besonders die Staatsbürgerschaft der Südtiroler Optanten für Deutschland blieb über die ersten Nachkriegsjahre hinaus offen. Die Zuordnung reichte von "Reichsdeutsche" und "Italiener" über "Displaced Persons" bis hin zu "Österreicher", aber auch "Staatenlose" oder einfach "Südtiroler". 55 Die nicht eingebürgerten und nicht ausgewanderten Optanten wurden nach einigen Verhandlungen von der italienischen Regierung weiterhin als italienische Staatsbürger angesehen. Bei denjenigen, die von Deutschland eingebürgert worden waren, gestaltete sich die Situation schon schwieriger. Die Alliierten sahen in ihnen keine Deutschen, die römische Regierung hingegen schon. Obwohl diese Südtiroler im Lande geblieben waren, machte ihnen Rom Schwierigkeiten; auf Druck der Alliierten erwuchsen diesen Menschen jedoch keine größeren Nachteile. Die Umsiedler in Österreich wurden je nach Besatzungsmacht ganz unterschiedlich eingestuft, laufende Änderungen der Haltung der Alliierten waren an der Tagesordnung: Für die österreichische Regierung waren die Umsiedler weder Österreicher noch Deutsche. Die Alliierten waren sich diesbezüglich nicht so sicher, kategorisierten die Südtiroler aber zuweilen auch als DPs, als Staatenlose, oder auch als Italiener. Auch in Deutschland war die Behandlung der Umsiedler nicht einheitlich: "Niemand weiß, was diese Leute eigentlich sind. Die Auffassung in der staatsrechtlichen Beurteilung geht bei den deutschen Regierungsstellen, den Flüchtlingskommissaren und den alliierten Behörden weit auseinander", hieß es in einem Schreiben der Hilfsstelle der Südtiroler in Deutschland. 56 Die staatliche Zugehörigkeit Südtirols wurde in September 1946 zugunsten Italiens geregelt. Die Staatsbürgerschaft der Südtirolel war aber noch bis 1948 ungeklärt. Mit anderen Worten: Der Großteil der Südtiroler waren Displaced Persons - heimatlose Ausländer. Erst ab 1948 konnten die Südtiroler Optanten ihre italienische Staatsbürgerschaft wieder erwerben. Damit blieb ihnen als deutschsprachige Minderheit nach 1945 das Schicksal der Vertrei· 326 bung erspart. Die Optanten für Deutschland, also über 80 Prozent der Bevölkerung, galten zunächst mehrheitlich als staatenlose Volksdeutsche und hatten daher Anrecht auf ein Reisepapier des Internationalen Roten Kreuzes. Ein Umstand, der später für die NS-Flüchtlinge aus ganz Europa von entscheidender Bedeutung sein sollte. Südtirol war ohnedies wichtige Durchgangsstation auf dem Fluchtweg; was lag also näher, als sich hier auch gleich falsche Papiere zu besorgen? SS-Oberscharführer losef Schwammberger, Kommandant des Lagers Przemysl, flüchtete als Südtiroler Volksdeutscher nach Südamerika. Er war tatsächlich in Südtirol geboren - allerdings schon als Kleinkind nach Innsbruck gekommen -, sodass er diesen Umstand nun für seine Zwecke nutzen konnte. Schwammberger stellte am 13. November 1948 in Rom einen Antrag auf den begehrten Reiseschein des Roten Kreuzes. An seinen Personalien musste er (fast) nichts verändern. Als angeblicher "Südtiroler Optant" aus Brixen hatte er offiziell nun keine Staatsbürgerschaft mehr. Beruflich bezeichnete er sich als "spezialisierter Mechaniker"; ebenso wenig fehlte natürlich die Angabe des katholischen Bekenntnisses. Zum Nachweis seiner Identität legte Schwammberger einen deutschen Reisepass von 1938 vor. Die Einreise nach Argentinien war ihm bereits zugesichert worden, und die Päpstliche Hilfskommission bestätigte die Angaben und den Ausreisewunsch nach Argentinien. Noch am selben Tag erhielt der Mörder den begehrten Rotkreuzpass in Rom ausgehändigt. s7 Auch der Bozner SS-Offizier Karl Nicolussi-Leck kehrte nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft nach Südtirol zurück und betätigte sich hier zunächst als Fluchthelfer. Als "staatenloser Optant" besorgte er sich dann ebenfalls ein Reisedokument des Internationalen Roten Kreuzes und reiste schließlich mit seiner Familie nach Argentinien aus. S8 Was für Südtiroler SS-Angehörige einfach war, sollte bald auch NS-Tätern aus dem gesamten "Dritten Reich" möglich sein: Ihr Fluchtweg über den Brenner nach Italien führte zwangsläufig über Südtirol. Reichsdeutsche und österreichische Kameraden konnten sich als heimatvertriebene Volksdeutsche, zum Beispiel als Südtiroler ausgeben. Was lag also näher, als sich de facto als Südtiroler zu bezeichnen, und somit diese Möglichkeit zu nutzen? Dafür genügte bereits die Identitätskarte einer Südtiroler Gemeinde. Einige NS-Täter oder Kriegsverbrecher legten sich eine volksdeutsche Südtiroler Identität zu, weil sie damit ihre Staatenlosigkeit begründen konnten. In Südtirol kümmerte sich die lose, aber offenbar recht effektiv arbeitende Fluchthilfe ehemaliger SSler um die reichsdeutschen Kameraden. SS-Angehörige und Wehrmachts offiziere wurden über die "grüne Grenze" geschmuggelt und in sicheren Häusern in Südtirol untergebracht. Dabei organisierte man auch neue Dokumente für die Kameraden, da man problemlos gefälschte Ausweispapiere der Gemeinden 327 bekam. 59 Mit einem Schreiben, welches einen neuen Namen und eine neue Herkunft bescheinigte, konnten die Nazi-Flüchtlinge in Genua oder Rom um ein Reisedokument des Roten Kreuzes ansuchen. Der Weg nach Südamerika war frei. Italienische Gemeindeämter - besonders in Südtirol - stellten den SS-Angehörigen Personalausweise mit falschen Namen aus. Daneben gab es zahlreiche Fälscherbanden, die im großen Stil italienische Lire, falsche Dokumente und Papiere verschiedenster Art herstellten. 60 Bei Razzien fand die Polizei regelmäßig "auch Stempel der Gemeindeämter und Blankoformulare für Identitätskarten".61 Besonders leicht war die Beschaffung von neuen Ausweisen - einschließlich einer neuen Südtiroler Identität. Das Land war ohnehin die erste Einreisestation in Italien. Hier gab es eine große Anzahl von Hilfswerken im Untergrund, die sich besonders um geflohene Kriegsgefangene kümmerten, ihnen eine sichere Unterkunft und falsche Papiere besorgten. Dies war auch der lokalen Presse damals nicht entgangen: "Die Beschaffung von Dokumenten ist für diese Leute gewöhnlich kein Problem, denn bei Kriegsende wurden diese Identitätskarten von den NS-Bürgermeistern in großer Zahl und gern vergeben; diese Bürgermeister aus der NS-Zeit blieben auch nach Kriegsende noch mehrere Monate auf ihren Posten. Unter den Gemeinden, die besonders großzügig Dokumente ausstellten, kann man Vahrn, Brixen, Algund und Graun nennen, aber diese Identitätskarten mit der Erklärung ,italienische Staatsbürgerschaft' wurden mehr oder weniger in allen Gemeinden ausgestellt. "62 Noch in Südtirol besorgte sich beispielsweise SS-Standartenführer Eugen Dollmann, Hitlers Kontaktmann und Dolmetscher bei Mussolini, seine neue Identität. Mit Südtiroler Ausweispapieren wurde somit aus Eugen Dollmann nun "Eugen Amonn", geboren in Bozen, Südtirol. Der gebürtige Regensburger Dollmann war 1934 deI NSDAP beigetreten und leitete ab 1935 die Presseabteilung der NSDAP-Auslandsstelle in Rom, wo er ebenfalls als Übersetzer arbeitete. 1937 trat er der SS bei, avancierte sogleich zum SS-Obersturmführer und arbeitete im Stab von Heinrich Himmler mit SS-General Karl Wolff zusammen. Dollmann wurde als Verbindungsoffizier zur Regierung Mussolini und dem Vatikan ein wichtiger Träger von Geheimwissen. 63 Der Fall des Kampffliegers Hans-Ulrich Rudel kann ebenfalls als Muster des Identitätenwechsels angeführt werden. Südtiroler Fluchthelfer besorgten Rudel neue Ausweispapiere und betreuten den prominenten Kampfflieger vorzüglich. 64 Rudel konnte sich seinen neuen Namen sogar aussuchen: 328 "Ich frage schüchtern, ob es denn mit meinem richtigen Namen ginge. Nein, mit dem gehe es natürlich nicht. Halb im Scherz schlage ich dann vor, mich von mir aus Hans Meier zu nennen oder Paul oder Saul, es sei mir völlig gleich, Hauptsache man brächte irgendein Papier zusammen, mit dem ich nach Südamerika reisen könne. [ ... ] Schon am nächsten Morgen bringt man mir ein Papier auf den wohlklingenden Namen Emilio Meier! Ja, ich hätte gesagt, es sei mir gleich, man möge mich getrost Meier oder sonst wie nennen. Jetzt hieße ich eben Emil Meier und führe mit diesem Namen nach Argentinien."65 Der Bozner Carabinierioffizier Renato Galgano konnte im Juni 1945 einen seltenen Erfolg an seine Vorgesetzten melden: Er und seine Männer konnten bei einer Hausdurchsuchung in Bozen einen ehemaligen Gestapokommandanten von Verona, SS-Untersturmführer Josef Didinger, verhaften. Der Koblenzer Didinger fühlte sich offenbar sicher, er war "ausgestattet mit falschen Ausweisen der Gemeinde Mühlbach in Südtirol mit Ausstellungsdatum 2. Juni 1944". Der Ausweis lautete auf den falschen Namen "Josef Erich Müller", geboren in Verona, wohnhaft in Mühlbach. 66 Adolf Eichmann ist bis heute der bekannteste Fall eines flüchtigen NS-Verbrechers, der sich mithilfe des Roten Kreuzes seiner Verhaftung entziehen konnte. Der Bürokrat des Massenmordes beantragte am 1. Juni 1950 in Genua ein Reisedokument des Roten Kreuzes. Eichmann legte als Nachweis seiner Angaben eine am 2. Juni 1948 ausgestellte Identitätskarte der Gemeinde Tramin bei Bozen vor. Damit wurde er zu Richard (Ricardo) Klement, geboren 1913 in Bozen, Sohn einer Anna Klement. 67 Eichmanns neue Identität als Klement war frei erfunden, aber äußerst klug gewählt; Bozen als Geburtsort geschickt, da Eichmann aus der Zeit, in der er mit Angelegenheiten von Volksdeutschen zu tun gehabt hatte, die italienische Grenzregion Südtirol gut kannte. Zu keinem Zeitpunkt stellte irgendjemand ihm unangenehme Fragen oder veranlasste eine nähere Überprüfung der Angaben. 68 Eichmann wurde so zum staatenlosen Volksdeutschen aus Südtirol und hatte damit Anrecht auf ein Reisepapier des Roten Kreuzes, mit dem er schließlich nach Südamerika reisen konnte. Auf dem Antrag Eichmanns auf einen "Reisepass" des Roten Kreuzes ist explizit vermerkt: "ursprüngliche Nationalität: Südtirol, aktuell: staatenlos". 329 P;::t i i rt \ ,- r :""! e (! ~ " r' J) " \l t". '. he' U ) l l \' t \ (' I k ,t U f! ,'11 ~ - b1 .. .., ....,.. , s-........ It& ....., . a...u ..... --.. .. _ _ tur-l' ... -r--= ..... "'~Ia. =-===:;= _11 II , . . . . • ~Il&1 ,. \ U n h ..... i ... t • • • ib,~ ,14iL'"' 11 _ aUA __ _ _.-:Ii'N~ .... ,..."11 .......... -_.=~!: .. . .n •• , ........ ••• , . , ... 1. .. ~". .. , ......-.- /. • . . , Ilot. - ,_&. ,., ,.na. 'I,.. .... .... I'u- . . . . . . . . . . . . u.tu. .. IO.UO . . . . ,. e..._ . .-.- n u Antrag um Ausstellung eines Reisedokuments des Internationalen Roten Kreuzes für losef Mengele. Für seine Flucht gab er sich als Südtiroler Helmut Gregor aus Tramin aus, Wohnadresse: Montellostraße 22, Quelle: IKRK-Archiv Genf Auch der Arzt von Auschwitz, Josef Mengele, wurde mithilfe Südtiroler Fluchthelfer für die nächsten Jahre zum Südtiroler Helmut Gregor. Wie Eichmann begründete auch Mengele seinen Antrag auf einen Rotkreuzausweis mit seiner erfundenen Südtiroler Herkunft. Gregor war laut Ausweis am 6. August 1911 in Tramin geboren und von Beruf Mechaniker. 69 Für Mengele besorgten seine Südtiroler Fluchthelfer einen regulären Personalausweis einer Südtiroler Gemeinde, wie sie in der Zeit der deutschen Besatzung zwischen 1943 und dem Kriegsende ausgestellt worden waren. So hatte auch Mengele eine neue Identität erlangt. Der KZ-Arzt legte sogar eine Wohnsitzbestätigung der Gemeinde Tramin vor, welche angab, dass er seit 1944 in Italien wohnhaft gewesen sei. Mengele nannte als Wohnsitzadresse "Tramin, via Montello 22". 70 War es Zufall, dass Mengele damals die Montellostraße als Wohn- adresse angab? Oder handelte es sich um eine sichere Anlaufadresse, weil möglicherweise NS-Gesinnte oder Fluchthelfer dort lebten?71 Eine spannende, aber offene Frage, die heute, 60 Jahre später, schwer eindeutig zu beantworten ist. Mengele hat anscheinend nicht die Identität einer anderen Person angenommen, sondern den Namen frei erfunden. Im Taufregister der Pfarre Tramin scheint im August 1911 keine Geburt eines "Helmut Gregor" auf. 72 Mit neuem Namen konnte der "Todesengel von Auschwitz" jedenfalls nach Argentinien flüchten. Seine Flucht 330 '" ! " ( tI il \ h l' ) \ d f· l! Ei {, h I n J 11 tI .,,...,. co-t _ ... fO~ COOCt ICIIA 1".U'" l·n ..~- . ' .0"" .. 4J . . . . u lJl rUueia\a '&1 0-.. U ~ ............n.. ~ ..... f'W"U" ~ .. '- ...... ..... ,... ,- i!!!!!!!!! I .. • ~!._ "l.c_ .... Uh ."~ ..... I.,I"M'. "'U.h _'-I MI.." _,n ..p. , .." .. I ... ..nu· ... '"1 ......... _11 1._. N" ....... .... ~ , ~l .. \ n ,.ü,u........... , ••••,I.,.. h" l .. ,... ...r.~" /, -_. __ ..... m ••, ..... , .......r ...... •....... ____ _ ...... .-=:~ .. ' 1nu.U.". "U ... tA1 ...... , .... ".~ "... .... ".1-'1 ••• 1 ,~ '14. . . . . U " ' ' ' ' U •• ' " , . " t ..... t .. n ... n ...... _ lIeeuI4' P~e ..".IMJ$O -_._--............... .... .......... Cer ... 10)00 'I •• 'dU"" Antrag um Ausstellung eines Reisedokuments des Internationalen Roten Kreuzes für Ado/f Eichmann. Für seine Flucht wurde er zum Südtiroler Ricardo Klement aus Tramin, Quelle: IKRK-Archiv Genf führte ihn zunächst am 16. Mai 1949 zum Roten Kreuz in Genua, wo sich Mengele nach Vorlage des Südtiroler Ausweises einen Rotkreuzreiseschein ausstellen lassen wollte. Als angeblicher Volksdeutscher aus Italien konnte Mengele wegen seiner ungeklärten Nationalität weder von den Italienern noch von den Deutschen ein Reisepapier für die Überfahrt nach Südamerika erhalten. Als frühere Staatsbürgerschaft scheint auf dem Antragsformular "italienisch" auf, als derzeitige "deutsch aufgrund der Option". Als Grundlage und Beweis für seine Geschichte der Staatenlosigkeit diente eine Traminer Identitätskarte. Mengele erhielt schließlich das begehrte Rotkreuzreisedokument und reiste damit von Genua nach Argentinien. 73 Der Goebbels-Mitarbeiter Erich Müller erhielt im Mai 1948 ebenfalls eine Identitätskarte der Gemeinde Tramin auf den Namen "Francesco Noelke", geboren am 7. Dezember 1906 in Bozen. Mit diesem Ausweis konnte er im November 1950 in Genua einen Rotkreuzausweis beantragen. Als ursprüngliche Staatsbürgerschaft wird im Antrag "Sud-Tirolo" angegeben, als aktuelle "deutsch aufgrund der Option". Müller gab sich also auch als Südtiroler mit ungeklärter Staatsbürgerschaft aus. 74 Einen Franz (Francesco) Nölke aus Bozen hat es natürlich auch nie gegeben. Erneut haben die Südtiroler Fluchthelfer - wie in den Fällen Mengeles, Eichmanns und anderer - eine neue Identität einfach erfunden. Im Februar 1952 stellte Müller 331 einen Antrag auf die Richtigstellung seines Namens. Durch mehrere Zeugen belegt, hielt ein argentinisches Gericht fest, dass Erich Friedrich Otto Karl Müller, geboren am 30. August 1902 in Münster, Westfalen, und Francisco Noelke, geboren am 7. Dezember 1906 in Bozen, ein und dieselbe Person seien. 75 Die Aufdeckung von falschen Identitäten, wie in den gerade aufgeführten prominenten Fällen, bleibt die Ausnahme. Die Ermittlung der falschen Identitäten ist meist nur nach aufwendigen Kriegsverbrecherprozessen gelungen - wie im Falle Barbie oder im Eichmann-Prozess in Jerusalem. Gerhard Bast wurde auf der Flucht von einem Schlepper ermordet; seine falschen Dokumente hatte der Tote noch bei sich. Die wahre Identität vieler Flüchtlinge wird sich dagegen wohl nie ermitteln lassen. So konnten viele Kriegsverbrecher nicht nur aus Europa fliehen, sondern waren auch vor Enttarnung sicher. Ein anderer Flüchtling mit erfundenen Südtiroler Personalien ist em bestimmter "Theodor Kremhart", der am 31. Oktober 1949 in Genua einen Antrag auf einen Reisepass des Roten Kreuzes stellte. "Kremhart" gab an, am 2. Mai 1906 in Tramin in Südtirol geboren zu sein. Am 30. November 1946 schrieb eine gewisse Frau Lona Kremhart an das Polizeikommando in Bozen, um sich über den Verbleib ihres Mannes zu informieren. Laut ihren Angaben war ihr Ehemann Theodor Kremhart, geboren am 18. September 1905 in Posen, Soldat in Italien. Laut Auskunft von Polizeistellen in Innsbruck hatte sich Kremhart 1946 nach Bozen begeben, "um seine Sachen zu holen". Doch er kehrte nicht mehr zurück - und blieb verschollen. Recherchen des Roten Kreuzes und alliierter Behörden blieben, laut Frau Kremhart, ergebnislos. Nun wandte sich die verzweifelte Frau, selbst Flüchtling mit drei Kindern, um Unterstützung an die italienischen Behörden. Sie fand nach ihrer Flucht aus Posen Aufnahme bei Bekannten in Lübeck. Die Bozner Polizei wurde nach kurzem Recherchieren bald fündig: Theo Kremhart wohne seit einem Jahr in Italien und verfüge über eine italienische Identitätskarte. Seit September 1946 wohnte Kremhart tatsächlich im "Gasthaus Zwölfmalgreien" in Bozen. 76 Handelte es sich bei "Lona Kremhart" um die Frau eines Kriegsverbrechers? Hatte ihr Mann sie von der neuen Identität und seinen Fluchtvorbereitungen in Südtirol unterrichtet? Sollten hier neue Dokumente, ein Reisepass und Visa ffu Argentinien organisiert werden? Da sich der flüchtige "Kremhart" aber offenbar längere Zeit nicht mehr meldete, befürchtete die Frau das Schlimmste: Dem Mann sei etwas zugestoßen oder er war ohne sie und die drei Kinder nach Südamerika geflüchtet. Vielleicht war die Frau nur oberflächlich über den neuen Namen ihres Ehemannes informiert. Auch ein Satz aus dem Brief der Frau an die Polizei deutete 332 ::: i <' in :l ,- h <' r: J,.,f () 1f f:. \ (' h lH <.l n n in diese Richtung: "Es kann sem, dass der Name memes Mannes oft durch Verschreibung zum Beispiel aus Kremhart in Kreinhart verschrieben wird. "77 Viele Indizien deuten darauf hin, dass ein NS-Täter den Namen des Mannes aus Posen für seine Flucht missbraucht hat - das war keine seltene Praxis. Als ursprüngliche Staatsbürgerschaft gab "Kremhart" beim Roten Kreuz "italienisch" an, als aktuelle "deutsch aufgrund der Option". Als Beruf nannte Kremhart "Agrarfachmann". Der angebliche Südtiroler bezeichnete "evangelisch" als seine Religionszugehörigkeit. Für einen Südtiroler aus der kleinen Gemeinde Tramin südlich von Bozen ist das zumindest sehr ungewöhnlich. Denn evangelische Christen waren dort sehr sehr selten. Als Nachweis seiner Angaben legte der Mann einen Personalausweis der Gemeinde Tramin vom Mai 1948 vor. Ein weiteres, belastendes Indiz ist auffällig: Der Mann flüchtete gemeinsam mit den Kriegsverbrechern Mengele und Eichmann. Mengele erhielt im April 1948 eine Identitätskarte aus Tramin, Eichmann im Juni 1948 und "Kremhart" im Mai 1948. In jedem Fall steht fest: Ein Theodor Kremhart, geboren 1906 in Tramin, hat nie existiert. Die Taufunterlagen dieser Jahre verzeichnen keine Person dieses Namens. 78 Damit war aber das Verwirrspiel noch nicht zu Ende. Laut der Deutschen Dienststelle für Vermisste in Berlin gab es tatsächlich einen Theodor Kremhart, geboren am 18. September 1905 in Posen. Kremhart hat den Krieg als Soldat einer Fallschirmjägereinheit überlebt und verstarb 1996 in Deutschland. 79 "Kremhart" aus Tramin hingegen schaffte offenbar den Weg über das NS-Schlupfloch Südtirol nach Übersee. Seine wahre Identität ist bis heute ungeklärt. Die hier angeführten Beispiele stellen nur eine kleine Auswahl dar. NS-Kriegsverbrecher und Kollaborateure aus ganz Europa nutzten die dargestellte Praxis, um meist als "staatenlose" Volksdeutsche an die begehrten IKRK-Reisepässe zu gelangen. Dennoch gibt es bis dato keine Hinweise dafür, dass das IKRK eine Fluchtroute für ehemalige Nationalsozialisten und sonstige Kriegsverbrecher bewusst unterstützt hätte. Offenbar wurden hier Lücken in der Ausstellung von Reisepapieren für Flüchtlinge systematisch ausgenutzt. Kontrollen fanden praktisch keine statt, und in den chaotischen Nachkriegsjahren war es sehr leicht, in der Masse der Flüchtlinge unterzutauchen. Eichmann, Mengele und Müller erhielten jedenfalls Personalausweise des Gemeindeamtes Tramin und wurden so zu Südtiroler Bürgern. Warum gerade Tramin? Die Gemeinde Tramin, südlich von Bozen, war ab 1933 als Hochburg des "Völkischen Kampfringes Südtirol", einer an der NSDAP orientierten Gruppierung, bekannt. Der kommissarische Bürgermeister des Ortes hätte während der NS-Herrschaft in Südtiro11943-1945 leicht Blankoformulare für Identitätskarten auf die Seite schaffen 333 können. Die vom NS-Regime eingesetzten Südtiroler Bürgermeister waren noch bis Sommer 1945 im Amt und hatten genug Zeit, Vorkehrungen zu treffen. In Südtirol gab es zudem zahlreiche Fälscherbanden, die gegen Bezahlung Ausweisdokumente mit fingierten Personalien produzierten. Blankoformulare wurden gestohlen, Stempel nachgemacht. 80 Der Südtiroler Historiker Christoph von Hartungen geht davon aus, dass ein NS-gesinnter Beamter des Meldeamtes von Tramin die Identitätskarten für Mengele und Co. ausstellte und unterschrieb. 81 In den Südtiroler Gemeindestuben kam es nach 1945 zu keiner durchgehenden Entnazifizierung oder Entfaschisierung. Parteigänger Mussolinis unter den Italienern blieben oft ebenso im Amt wie Parteigänger Hitlers unter den Deutschsprachigen. Näheren Aufschluss über die besondere Rolle Tramins könnten die dortigen Anträge auf Ausstellung der Personalausweise geben. Laut Auskunft der Gemeinde verwahrt das Archiv die ausgefüllten Antragsformulare für Identitätskarten seit 1927 - aber es gibt Lücken: Das Jahr 1948 fehlt komplett: ,,[Ich] kann Ihnen mitteilen, dass in den letzten 20 Jahren immer wieder nachgefragt wurde, ob den von Ihnen gesuchten Personen im Jahre 1948 von der Gemeinde Tramin eine Identitätskarte ausgestellt wurde. Die zuständigen Beamten des Meldeamtes haben in diesen Jahren immer wieder die im Gemeindearchiv aufbewahrten Verzeichnisse über die ausgestellten Identitätskarten durchgesehen, mussten aber jedes Mal, auch in Ihrem Fall, feststellen, dass die Verzeichnisse des Jahres 1948 unvollständig beziehungsweise nicht auffindbar sind. "82 Mit den Unterlagen scheint auch diese dunkle Episode Südtiroler Geschichte aus dem kollektiven Gedächtnis gestrichen worden zu sein. Wenn einer der bekanntesten Täter des Holocaust auf seiner Flucht zum Südtiroler wird, wirft das Fragen zur Rolle Südtirols während des Nationalsozialismus und auch zu seinem Umgang mit der eigenen Vergangenheit auf. Bei der Flucht von NSTätern nach Übersee spielten Südtirol und Südtirolerlnnen zweifellos eine besonders wichtige Rolle. Die Lage Südtirols als "Durchgangs-" und "Niemandsland", voller Optanten mit ungeklärtem, individuellem Rechtsstatus ermöglichte es Tätern wie Mengele, Eichmann und Co., sich eine neue Südtiroler Identität zu verschaffen. 334 Dies war aber nur die Spitze des Eisbergs. Es wäre ohne die aktive Fluchthilfe von Südtirolern gar nicht möglich gewesen, in Südtirol unterzutauchen und die Flucht nach Übersee zu organisieren. Das tief verhaftete Deutsch-Bewusststein, das Feindbild "des Italieners", die nationalsozialistische Ausrichtung mancher Südtiroler machten das "System Südtirol" erst möglich. Die Flucht von NS-Tätern, die sich als Optanten ausgaben, ist daher eine spannende, aber auch bedrückende Episode in der Zeitgeschichte Südtirols. Sie verweist auf tiefer gehende Strukturen, Denkmuster und Probleme dieses Grenzlandes. Wohl nicht zuletzt deshalb wurde diese Thematik jüngst heftig diskutiert, in einer Intensitität, die meist nur durch persönliche Betroffenheiten ausgelöst wird. Auch Südtirol haben offenbar die "langen Schatten des Holocaust"83 (Tony Judt) eingeholt. Nach dem Berliner Mauerfall ist in puncto historische Sichtweisen wieder viel in Bewegung geraten. Staaten, Nationen, Gruppen entdecken ihre Geschichte oder interpretieren sie vollkommen neu. Dabei nimmt historische Schuld einen neuen Stellenwert ein. Der Historiker Elazar Barkan spricht in seinem Buch Guilt oi Nations von einer neuen globalisierten Moral - von der Entdeckung des historischen Unrechts. 84 Nach Barkan wird moralische Verantwortung in einer Welt nach dem Kalten Krieg immer wichtiger. Heute ist auch die Anerkennung moralischer Standards zu einem Mittel der Politik geworden. Entschuldigungen für historisches Unrecht, "gehören sich einfach", wenn man als Politiker demokratischer Staatswesen bestehen will. Geschichte ist wieder ein wichtiges Feld der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung geworden. Dabei formen einst wie heute konkurrierende Geschichtsbilder sowohl die Identität der Täter als auch der Opfer, da sich jede Seite mit einer bestimmten Interpretation des Vergangenen wappnet. Bei der Betrachtung der Verwicklung einiger Institutionen und Staaten in die NaziFlucht stechen große Unterschiedlichkeiten im Umgang mit Verantwortung ins Auge. Die Debatten um Schuld und Sühne umfassen Fälle, in denen die Zuständigen jegliche Verantwortung ablehnen, in anderen wird Verantwortung offen eingestanden und verschuldetes Unrecht bedauert, und in weiteren Fällen erweist sich ein "zu wenig und zu spät" als eine große Hürde.Bs Aufarbeitung von und Entschuldigung für historisches Unrecht steht heute jedenfalls weltweit auf der Agenda. Das zeigt ein rascher Blick auf einige Beispiele: die "Wahrheitskommissionen" in Südafrika in Sachen Apartheid, Italiens Entschuldigung bei Äthiopien und Libyen für Kolonialverbrechen, Australiens Entschuldigung bei den Aborigines für Vertreibungen, die USA entschuldigte sich bei den "native Americans" für Entrechtung, die Schweiz bei den Jenischen für Kinderraub. Historikerkommissionen untersuch(t)en dunkle Seiten in der jüngsten Vergangen- 335 heit, zum Beispiel in Deutschland, Österreich, den USA, in Argentinien oder der Schweiz. Der ehemalige Schweizer Bundespräsident Amold Koller hat etwa 1997 im Namen seiner Regierung zur Diskussion um die Schweizer Vergangenheit im Nationalsozialismus deutlich Stellung bezogen. Er forderte eine "selbstkritische" wie "respektvolle" Auseinandersetzung mit der jüngeren Vergangenheit und schrieb unter anderem: "Diesem Prozess der Auseinandersetzung mit unserer jüngeren Vergangenheit haben wir uns zu stellen, allerdings nicht so sehr, weil wir von außen gedrängt werden, sondern weil wir uns dies selber schuldig sind. Wir müssen unsere Vergangenheit so, wie sie ist, annehmen. Die Vergangenheit können wir nicht mehr ändern, aber sie kann uns helfen, die Gegenwart und die Zukunft besser zu meistern. Und so verunsichert, aufgebracht oder beschämt, wie heute viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sind, können und wollen wir uns nicht von diesem Jahrhundert verabschieden. Denn das wäre eine Hypothek, welche die Entscheide des nächsten Jahrhunderts fatal belasten würde. "86 In Südtirol kam es bis dato weder zu einer Historikerkommission noch zu einem offenen Umgang mit dunklen Flecken in der jüngsten Vergangenheit, zumindest kaum von offizieller Seite. Die Bereitschaft dafür ist aber in weiten Bereichen der Bevölkerung unzweifelhaft immer mehr vorhanden. Die Aufarbeitung von Nationalsozialismus und faschistischer Vergangenheit Südtirols durch Historikerlnnen hat seit den Neunzigerjahren große Fortschritte gemacht. Dennoch herrscht in der breiteren Öffentlichkeit noch immer das Bild des "Opferlandes" vor. Das südliche Tirol wurde nach dem Ersten Weltkrieg Italien als Kriegsbeute zugeschlagen, obwohl es mehrheitlich deutschsprachig war und ist. Die deutschsprachige Bevölkerung verweist seit 70 Jahren auf die Jahre der kulturellen Unterdrückung durch den Mussolini-Faschismus. Man hätte unter dem italienischen Faschismus "gelitten wie die Juden"87 und wäre im September 1943 von der Wehrmacht "befreit" worden, meinen bis heute auch hochrangige Politiker. 8B Auch im Rahmen der "Option" von 1939 sah man sich ausschließlich als Opfer, insgesamt sei man passiv, ein Spielball der Mächtigen gewesen. Das stimmt auch, ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Die Täterrolle nicht weniger Südtiroler im Nationalsozialismus wird dabei gerne übersehen. Das hat besonders mit der "ethnischen Versäulung" (Günther Pallaver) der Südtiroler Gesellschaft zu tun - einer Spaltung auf vielen Gebieten zwischen italienischsprachiger und deutschsprachiger Bevölkerung. Die Italienerinnen verweisen auf ihre Opferrolle während der NS-Besatzungszeit 1943-1945 und die Südtirolerlnnen auf ihre Opferrolle während der 20-jährigen Herrschaft des italienischen Faschismus. Die eigene Gruppe stellte immer die Opfer, die andere die Täter. Auf beiden Seiten wurden nach 1945 "Einheitsfronten" entlang der Sprach- 336 gruppen gebildet, die ganz offen auch zur Durchsetzung politischer Ziele dienten. Diese nationale Frontstellung bewirkte in Südtirol eine ähnliche Situation wie andernorts der Kalte Krieg: Die Aufarbeitung der jüngsten Vergangenheit wurde massiv erschwert. 89 Doch wie in Deutschland und anderswo gab es auch in Südtirol Opfer und Täter sowie Opfer, die auch Täter waren. Die Grande Dame der deutschsprachigen Südtiroler Presse, Martha Ebner, fand 2009 dazu erstaunlich offene Worte. Offenbar vom aktuellen Rechtsruck in Südtirol betroffen, meldete sie sich in "ihrer" Tageszeitung Dolomiten mit einem Gastkommentar zu Wort: "Wenn man heute aber mit Aussagen konfrontiert wird, dass es nur Opfer gegeben habe, ist es notwendig - schon im Interesse unserer lugend -, an die Tatsachen dieser schrecklichen Zeit zu erinnern: Es darf niemals vergessen werden, dass es in Südtirol nicht nur Opfer gab, sondern auch viele Nazitäter."90 Die Flucht von NS-Tätern und Kollaborateuren über Südtirol mihilfe einiger Südtiroler ist dafür ein sehr gutes Beispiel. 337