Academia.eduAcademia.edu

Anja Wolkenhauer: Schriftenverzeichnis (Stand 06/2024)

Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen von Anja Wolkenhauer. Die Titel sind innerhalb der Abteilungen chronologisch aufsteigend angeführt. Ältere Titel sind, soweit es die Rechtslage zulässt, auch digital bei academia.edu oder über den Zweitpublikationsserver der Universität Tübingen zugänglich.

Anja Wolkenhauer: Schriftenverzeichnis ORCID-ID 0000-0003-3975-3133 (Stand 06/2024) Inhalt (die Titel sind innerhalb der Abteilungen chronologisch aufsteigend angeführt. Die älteren Titel sind, soweit es die Rechtslage zulässt, auch digital bei academia.edu oder über den Zweitpublikationsserver der Universität Tübingen zugänglich: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/53310) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Bücher (als Autorin und Herausgeberin) Herausgegebene Reihen und Zeitschriften Aufsätze und Buchbeiträge Science to public: Ausstellungen, Filme, Digitales etc. Rezensionen Zum Druck eingereicht In Arbeit I. Bücher als Autorin: 1. Zu schwer für Apoll. Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. Einführung, Einzelstudien, Katalog. Wiesbaden 2002 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, 35), 451 S. [Dissertation] Rezensionen: Mittellateinisches Jahrbuch 39,3 (2004) 499-501 (G. Huber-Rebenich); Quaerendo 34, 1-2 (2004) 154-156 (F.A. Janssen), Bibliotheca (2004) (A.G.Cavagna); Kunstchronik 2004, 201-204 (H. Walter), Dutch Review of Church History 84 (2004) 585-587 (A. Visser), Signo 13 (2004) 163-165 (C. Saez Sanchez), 16th Century Journal 36, 1 (2005) 233-236 (J. Harasimowicz), Renaissance Quarterly 58, 4 (2005) 1389-1391 (M. Wade), IF Bibliotheken 13,1 (2005) 05-1-036 (Th. Wilhelmi), Latomus 64, 3 (2005) 826-827 (C. Sorgeloos), Wiener Studien 118 (2005) 284-286 (E. Klecker), Arbitrium 26,2 (2008) 187-189 (D. Peil). 2. „Einführung in die antike Kultur: Rom“. Studienbegleitendes Unterrichtswerk als Teil eines E-Learning-Projekts, Laufzeit 2003-2005. Universitätsintern zugängliche elektronische Publikation; eine Dokumentation auf Papier liegt vor. Rezensionen: S. E. Brieger, Geisteswissenschaften im Internet, oder: Wie heirate ich eine Römerin?, in: Global Learning, 10.02.2005; W. Krischke, Ciceros Tochter, in: FAZ, 11.05.2005 3. Sonne und Mond, Kalender und Uhr. Studien zur Darstellung und poetischen Reflexion der Zeitordnung in der römischen Literatur, Bln 2010 [im Buch 2011] (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 103). Rezensionen: Gymnasium 119 (2012) 199-200 (U. Lambrecht); Gnomon 84 (2012) 505-507 (K. Volk); aestimatio 9 (2012) 290-293 (K.-H. Schaldach); Antiquité Classique 81 (2012) 233-235 (W. Evenepoel) Revue des Etudes Latines 2011 (G: Freyburger) 1 als (Mit)Herausgeberin: 4. Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, hrsg. gemeinsam mit v. G. Dürbeck, B. Gockel, S. B. Keller, M. Renneberg, J. Schickore, G. Wiesenfeldt, Dresden 2001. Rezensionen: Süddt. Zeitung, 15./16. 12. 2001 (A. Métraux); H-ArtHist, H-Net Reviews, Juli 2001 (http://www.h-net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=33791014498562; A. Zimmermann); sehepunkte 2, 12 (2002), [15.12.2002], (http://www.sehepunkte.de/2002/12/3509.html; U. Kornmeier); Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), 306-307 (F. Krafft); IASLonline [23.03.2005] (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=28, O. Hochadel). 5. Laokoon in Literatur und Kunst. Schriften des Symposions „Laokoon in Literatur und Kunst“ vom 30.11. – 02.12. 2006, hrsg. gemeinsam mit D. Gall, Berlin/ NY 2009 (Beiträge zur Altertumskunde 254). Rezensionen: Classical Review (2010) 275- 278 (M. Squire); Journal of Roman Studies, 100 (2010) 324325 (K. Lorenz); Museum Helveticum 67 (2010) 259 (S. Plotke); Antiquité Classique 80 (2011) 571-572 (J.C. Balty) 6. Emblemata Hamburgensia. Emblembücher und angewandte Emblematik im frühneuzeitlichen Hamburg. Mit einem Bestandskatalog der Emblembücher in der SUB. Katalog zur Ausstellung in der SUB Carl von Ossietzky, hrsg. gemeinsam mit A. Theise, Kiel 2009. Mediale Begleitung und Erschließung: Sandra Schmolt. Virtueller Ausstellungskatalog für die Ausstellung „Im Zeichen des Elephanten“ [Emblemata Hamburgensia] der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg 2009. Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheksund Informationsmanagement, HAW Hamburg (zugänglich unter http://edoc.sub.unihamburg.de/haw/volltexte/2009/896/) Rezensionen: Germanistik 50 (2009) Nr. 1053 (M. Schilling); Zeitschrift des Vereins für Hamburger Geschichte 97 (2011) 233-235 (H. Gronemeyer); Mittellateinisches Jahrbuch 47,2 (2012) 300-301 (H. Lähnemann); Emblematica 19 (2012) (M. Wade). Die Ausstellung wurde wieder aufgenommen im Zusammenhang mit der 10. Tagung der Society for Emblem Studies in Kiel, Juli/ August 2014. 7. Signa vides. Researching and recording printers‘ devices. Papers presented on 17-18 March 2015 at the CERL Workshop, hosted by the National Library of Austria, Vienna, hrsg. gemeinsam mit M. Scheibe, London 2015 (CERL Studies) [auch digital zugänglich unter https://www.cerl.org/_media/publications/cerl_papers/cerl_papers_xiii.pdf] 8. Typographorum emblemata. The Printer’s Mark in the Context of Early Modern Culture, hrsg. gemeinsam mit Bernhard F. Scholz, Berlin/ NY 2018 (Schriftmedien 4). Rezensionen: Renaissance Quarterly 77,3 (2019) 1036-1037 (T. Cholcman), De Gulden Passer 96, 2 (2018) 349-351 (W. Waterschoot); Emblematica 2 (2019) 382-387 (S. McKeown); The Library 21, 1, 2020, 136-138 (R. Laurie u.a.); s. auch Paul Gehl on Humanism for Sale (https://www.humanismforsale.org/text/archives/375#0). Das Werk wurde für den Breslauer Prize der ILAB 2022 vorgeschlagen (https://ilabprize.org/breslauer-year/2022 ) 9. Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hrsg. gemeinsam mit A. GerokReiter, S. Gropper, J. Robert, Heidelberg 2019 (Germanisch-romanische Monatsschrift: Beiheft 88). 10. Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, hrsg. von Anja Wolkenhauer und Johannes Helmrath, Wolfenbütteler Forschungen 173, 2022 (Komm. Wiesbaden, Harrassowitz). 11. Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, hrsg. gemeinsam mit S. Gropper, A. Pawlak, A. Zirker, Berlin 2023 (Andere Ästhetik - Koordinaten, 2) 2 12. Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer neu herausgegeben von A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023 (Bibl. des Buchwesens, 33). II. Herausgeberschaft von Zeitschriften und Reihen 13. Herausgeberin der „Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen” gemeinsam mit M. Föcking, J. Leonhardt, U. Pfisterer, 2013-2022. 14. Herausgeberin der „Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten“, gemeinsam mit I. Männlein-Robert, seit 2015; seitdem sind erschienen: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Bd. 167: A. Duso, M. Terenti Varronis: De lingua Latina IX. Introduzione, testo, traduzione e commento, Hildesheim 2017, ²2021. Bd. 168: A. Garcea/ M. Lhommé/ D. Vallat (Hrsg.), Fragments d'érudition. Servius et le savoir antique, Hildesheim 2016. Bd. 169: E. Amato/ C. Bost-Pouderon/ T. Grandjean/ L. Thévenet/ G. Ventrella (Hrsg.), Dion de Pruse: l'homme, son oeuvre et sa postérité. Actes du Colloque international de Nantes 2015, Hildesheim 2017. Bd. 170: G. Squillace, Filistione di Locri. Un medico del IV secolo a. C. tra Grecia, Magna Grecia e Sicilia, Hildesheim 2017. Bd. 171: G Vogt-Spira/ A. Jönsson (Hrsg.), The Classical Tradition in the Baltic Region. Perceptions and Adaptations of Greece and Rome, Hildesheim 2017, ²2018. Bd. 172: F. Berardi, La retorica degli esercizi preparatori: Glossario ragionato dei Progymnásmata, Hildesheim 2017. Bd. 173: F. Citti/ A.Iannucci/ A. Ziosi (Hrsg.), Troiane classiche e contemporanee, Hildesheim 2017. Bd. 174: E. Lelli, Pastori antichi e moderni. Teocrito e le origini popolari della poesia bucolica, Hildesheim 2017, ²2019. Bd. 175: E. Plantade/ D. Vallat (Hrsg.), Les savoirs d'Apulée. Hildesheim 2018. Bd. 176: A. Borgna, Ripensare la storia universale. Giustino e l'Epitome delle Storie Filippiche di Pompeo Trogo, Hildesheim 2018, ²2021. Bd. 177: G. Brescia/ M. Lentano/ G. Scafoglio/ V. Zanusso (Hrsg.), Revival and Revision of the Trojan Myth. Studies on Dictys Cretensis and Dares Phrygius, Hildesheim 2018. Bd. 178: C. de Stefani, Studi su Fenice di Colofone e altri testi in coliambi, Hildesheim 2018. Bd. 179: U. Tischer/ A. Forst/ U. Gärtner (Hrsg.), Text, Kontext, Kontextualisierung. Moderne Kontextkonzepte und antike Literatur, Hildesheim 2018. Bd. 181: O. Schelske/ Ch. Wendt (Hrsg.), Mare nostrum — mare meum. Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation, Hildesheim 2019. Bd. 182: Isa Gundlach, Poetologische Bildersprache in der Zeit des Augustus, Hildesheim 2019. Bd. 183: Ch. Vassallo, Plotino. La bellezza intelligibile. Introduzione, traduzione e commento a cura di Christian Vassallo. Mit einem Vorwort von Christoph Horn, Hildesheim 2019. 3 ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ Bd. 184: M.C.Pimentel/ A.M. Lóio/ N.S. Rodrigues/ R. Furtado (Hrsg.), Augustan Papers. New Approaches to the Age of Augustus on the Bimillennium of his Death, 2 Bände, Hildesheim 2020, ²2022. Bd. 185: D. Vallat (Hrsg.), Martial et l’épigramme satirique. Approches stylistiques et thématiques. Hildesheim 2020. Bd. 186: A. Kailbach-Mehl, Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung, Hildesheim 2020. Bd. 187: D. Delp/ X. Herren, TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, Hildesheim 2021. Bd. 188: A.Bettenworth/ J. Hammerstaedt (Hrsg.), Writing Order and Emotion. Affects and the Structure of Power in Greek and Latin Authors, Hildesheim 2020. Bd.189: S. Brillante, Il periplo di Pseudo-Squillace. L’oggetività del potere, Hildesheim 2020. Bd. 190: A. Luceri, Claudiano tra scienza e mirabilia: Hystrix, Nilo, Torpedo (carm. Min. 9, 28, 49). Introduzione, testo, traduzione e commento, Hildesheim 2020. Bd. 191: A. di Marco, Per la nuova edizione del De verborum significatione di Festo. Studi sulla tradizione e specimen di testo critico (lettera O), Hildesheim 2021. Bd. 192: X. Herren, Pandora, Pflug und Poesie. Immaterielle und materielle Ressourcen in Hesiods Werken und Tagen, Hildesheim 2021. Bd. 193: M. Borea, Titus Maccius Plautus. Pseudolus. Introduzione, testo con scansione metrica completa e commento, Hildesheim 2022. Bd. 194: S. Mancuso, Der Prokne-Mythos als exemplum in der attischen Tragödie, Hildesheim 2022. Bd. 195: U. Gärtner / L. Spielhofer (Hrsg.), Ancient Fables – Sour Grapes? New Approaches, Hildesheim 2022. Bd. 196: E. Plantade, Le conte de Psyché et Cupidon, témoin du folklore d’Afrique du nord. Essai sur la poétique transculturelle d’Apulée, Hildesheim 2023. Bd. 197: C. lo Casto, Plato e il Passato. La tradizione come risorsa per un progetto politico. Hildesheim 2024. 15. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der “Bibliothek des Buchwesens” (Hiersemann), seit 2017; seitdem sind erschienen: ▪ ▪ ▪ ▪ Bd. 28: E. Engl, Die medizinisch-naturkundliche Bibliothek des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Analyse einer Gelehrtenbibliothek im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2020. Bd. 29: H. Dickel/ E. Engl/ U. Rautenberg (Hrsg.), Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart 2021. Bd. 30: Ch. Jensen, Die Druck- und Verlagsproduktion der Offizin Wolfgang Endter und seiner Erben (1619 – 72). Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Buchdrucks im 17. Jahrhundert mit einer Bibliographie der Drucke von Wolfgang Endter dem Älteren, Johann Andreas und Wolf dem Jüngeren sowie Christoph und Paul Endter, Stuttgart 2021. Bd. 31: U. Rautenberg / A. Voeste (Hrsg.), Typographie. Theoretische Konzeptionen, historische Perspektiven, künstlerische Applikationen, Stuttgart 2022. 4 ▪ ▪ Bd. 32: U. Rautenberg / U. Schneider (Hrsg.), Das Buch als Handlungsangebot. Soziale, kulturelle und symbolische Praktiken jenseits des Lesens, Stuttgart 2023. Bd. 33: A. Wolkenhauer (Hrsg.), Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer neu herausgegeben von A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023. 16. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Reihen „Andere Ästhetik – Koordinaten“ (AÄK) und „Andere Ästhetik - Studien“ (AÄS; beide bei De Gruyter) 2021-2023. 17. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Rivista di Studi Pliniani“ (Neapel) seit 2022. III. Aufsätze und Buchbeiträge 18. Humanistische Bildung und neues Selbstverständnis in Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts, in: Gutenberg-Jahrbuch 1998, 165-179. 19. Pro imaginibus aenigmata pingere. Bilder und Rätsel in Druckersignets des 16. Jahrhunderts, in: Barbara Bauer (Hrsg.), Melanchthon und die Marburger Professoren (1527–1627), Marburg 1999 (Schriften der UB Marburg, 89), 2, 677-694. 20. La cultura classica nelle marche tipografiche italiane. Un gioco umanistico del ’500, in: Schede umanistiche 1999/ 2, 143-163. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70800] 21. Editoria, tipografia e un alfabeto istoriato nella Milano del Seicento. I.: Editoria e fortuna sociale del libraio Giovanni Battista Bidelli. II.: Ein szenisches Initialalphabet im Umfeld von Giovanni Battista Bidelli, in: Gutenberg-Jahrbuch 2001, 197-219 (mit Anna Giulia Cavagna). 22. „Grausenhaft wahr ist diese wächserne Geschichte“. Die Wachsfiguren von Don Gaetano Zumbo zwischen Kunst und medizinischer Anatomie, in: Wahrnehmung der Natur – Natur der Wahrnehmung. Studien zur Geschichte visueller Kultur um 1800, hrsg. v. G. Dürbeck, B. Gockel, S. B. Keller, M. Renneberg, J. Schickore, G. Wiesenfeldt und A. Wolkenhauer, Dresden 2001, 75-92. [URI: http://hdl.handle.net/10900/76831] 23. Druckerzeichen und Embleme von Alciato bis Rollenhagen. Eine Geschichte wechselseitiger Anregungen, in: Wolfgang Harms/ Dietmar Peil (Hrsg.), Polyvalenz und Multifunktionalität der Emblematik. Akten des 5. Internationalen Kongresses der Society for Emblem Studies, Frankfurt a.M./ Bern 2002, 845-866. 24. Die vielfältige Lesbarkeit humanistischer Druckerzeichen. Geistesgeschichtliche Voraussetzungen und methodische Konsequenzen, in: Emblemata 9 (2003) 289-313 (mit spanischer Zusammenfassung). [URI: http://hdl.handle.net/10900/70182] 25. Alla ricerca di antenati classici. Tacitus, Ann. 11,14 e l’attegiamento degli umanisti nei confronti della tipografia, in: L’Europa del Libro nell’Età dell’Umanesimo. Atti del XIV 5 Convegno Internazionale. Chianciano, Firenze, Pienza, 16-19 luglio 2002, a cura di Luisa Secchi Tarugi, Firenze 2004 (Quaderni della Rassegna 36), 255-218. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70573] 26. (Gemeinsam mit Christiane Neerfeld:) Pietro Dolfin di Giorgio. Ein venezianischer Humanist und seine Bibliothek, in: Mittellateinisches Jahrbuch 39, 3 (2004) 407-440 [URI: http://hdl.handle.net/10900/70801] 27. Ordo vitae: Die Entwicklung der Uhrenmetapher als Sinnbild guter Herrschaft in der spätantiken lateinischen Literatur, in: Physica et historia. Festschrift Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag, hrsg. v. S. Splinter et al., Halle 2005 (zugleich Acta historica Leopoldina 45, 2005) 43-50. [URI: http://hdl.handle.net/10900/76834] 28. Genese und Funktion von Epigrammen in der Druckgraphik des 16. Jahrhunderts am Beispiel einiger Stiche von Hendrick Goltzius, in: Künstler und Literat. Schrift- und Buchkultur in der europäischen Renaissance. Arbeitsgespräch des Wolfenbüttler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, hrsg. v. B. Guthmüller, Wiesbaden 2006 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 24) 327-345. [URI: http://hdl.handle.net/10900/76830] 29. Rassegna delle fonti per lo studio delle marche tipografiche nei libri antichi (‘400‘600). Forschungsbericht für: Paratesto. Rivista internazionale 3 (2006) 61-69. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70189] 30. Gastmahl der Zeiten’ und ‚Gastmahl des Lebens’: Zur Bildlichkeit der Zeit und einem spätantiken Mosaik aus Antiochia, in: Millennium. Jahrbuch zur Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 3 (2006) 103-123. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70186] 31. „Zeit: Altphilologisch“, für: Lexikon der Bibelhermeneutik, hrsg. v. O. Wischmeyer u.a., Berlin/ NY 2009, 686-687. ²2013; Ausgaben Druck & online. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70577] 32. Zwischen Neisse, Wien und Hamburg. Ein emblematischer Panegyrikos aus dem Neisser Jesuitenkolleg für Karl Ferdinand I. Wasa (1650), in: Emblemata Hamburgensia, hrsg. v. A. Theise und A. Wolkenhauer, Kiel 2009, 30-45. 33. Vergil, Sadoleto und die ‚Neuerfindung’ des Laokoon in der Dichtung der Renaissance, in: Laokoon in Literatur und Kunst, hrsg. v. D. Gall und A. Wolkenhauer, Berlin/ NY 2009 (BzA 254) 160-181. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70231] 34. „Ein Zweiter sein“: Zur Geschichte einer römischen Stil- und Denkfigur, in: Antike und Abendland 57 (2011) 109-128. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70185] 35. Aldus Manutius, in: P. Kuhlmann/ H. Schneider, Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= DNP Suppl. 6), Stuttgart 2012,776-778. Im gleichen Band erschienen auch folgende biographische Beiträge: 36. Leon Battista Alberti, 9-11 6 37. 38. 39. 40. 41. 42. Daniele Barbaro, 45-46 Heinrich Glareanus, 474-475 Marcus Antonius Muretus, 861-862 Marcus Musurus, 866-867 Niccolò Niccoli, 882-883 Conrad Peutinger, 961-962 43. Dehnung der Akmé, Eukrasie und Zeitlosigkeit: Entwürfe des guten Alterns im griechisch-römischen Zeitaltermythos, in: Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Hrsg. v. Th. Fitzon, S. Linden, K. Liess, D. Elm, Bln 2012, 221-235. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70575] Rez. des Gesamtbandes: sehepunkte 12,4 (2012) (http://www.sehepunkte.de/2012/04/21066.html, H. Brandt) 44. Laokoon vor Lessing: Anmerkungen zur Geschichte des Laokoonstoffes und seiner Präsenz in Lessings ‚Laokoon‘, in: F. Vollhardt / J. Robert (Hrsg.): Unordentliche Collectanea. Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, Berlin 2013 (Frühe Neuzeit 181) 153-174. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70797] 45. Sprechende Statuen: Eine antike Denkfigur und ihre multimediale Aktualisierung im frühneuzeitlichen Rom, in: L. Braun (Hrsg.), Album alumnorum Gualthero Ludwig decimum lustrum emenso dedicatum, Würzburg 2014, 101-127. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70230] 46. Die Stadt vor Aeneas Augen. Vergil über den Versuch, eine neue Heimat zu finden. Vortrag gehalten auf der Herbsttagung des DAV Württemberg an der Universität Tübingen, 06.12.2013, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg, 42, 2014, 2639. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70181] 47. Archimedes in Rom: Die Bedeutung der materiellen Kultur für Ciceros Konstruktion von memoria und Kulturtransfer, in: Museum Helveticum 71, 1, 2014, 46-72. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70574] 48. In die Semmel biss der Kater. Zur Kulturgeschichte des lateinischen Merkverses, in: Ianus. Informationen zum altsprachlichen Unterricht 35, 2014, 54-66. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70187] 49. Le città sotto lo sguardo di Enea: Tre modi di immaginare una nuova patria, in: Accademia Nazionale Virgiliana di Scienze Lettere e Arti, Atti e Memorie NS 80: Interventi al convegno 'Virgilio e l'idea d'Italia', Mantua 2012, Mantua 2014, S. 299309. [URl: http://hdl.handle.net/10900/70188] 50. Zeitlose Orte. Überlegungen zur fragilen Zeitstruktur von Höhle, Nacht und Paradies in der römischen Literatur, in: S. Freund/ M. Rühl/ Chr. Schubert (Hrsg.), Von Zeitenwenden und Zeitenenden. Reflexion und Konstruktion von Endzeiten und Epochenwenden im Spannungsfeld von Antike und Christentum. Stuttgart 2015 (Palingenesia 103) 75-93. 7 [URl: http://hdl.handle.net/10900/85431 ] Rez. des Gesamtbandes: H-Soz-Kult, 10.10.2016 (www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-23893, J. Borsch) 51. Symbola ac emblemata: Perspektiven der Druckerzeichenforschung für die Frühe Neuzeit, in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen (WRM) 36,1 (2015) 25-37. 52. Gefälschte und supplementierte Lyrik. Überlegungen zur Publikations- und Wirkungsgeschichte von Horaz‘ carmina 1, 39 und 1, 40, in: M. Korenjak/ S. Zuenelli (Hrsg.), Supplemente antiker Literatur (Pontes VIII), Innsbruck 2016, 79-96. [URL: http://hdl.handle.net/10900/85538 ] 53. Printers’ Marks in Scholarly Research – Overview and Questions, in: Researching and recording printers‘ devices. Papers presented on 17-18 March 2015 at the CERL Workshop, hosted by the National Library of Austria, Vienna, ed. by Michaela Scheibe and Anja Wolkenhauer, London 2016 (CERL Studies) 7-25. [digital frei zugänglich unter https://www.cerl.org/_media/publications/cerl_papers/cerl_papers_xiii.pdf] 54. [Ratio noctis]. Vorüberlegungen für eine Zeitgeschichte von Nacht und Schlaf in Rom, in: Römische Quartalsschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 111, 2016 [erschienen 2017] 172-186. [URl: http://hdl.handle.net/10900/85540 ] 55. Die übersehene Hälfte. Ein Werkstattbericht zur Erschließung der Bildepigramme in der frühneuzeitlichen Druckgraphik [in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe ‘Franco Estius’ als Ergebnis eines Lehrforschungsprojekts], in: N. Michels (Hg.), Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau, Petersberg 2017, 108-117. 56. Der Buchdruck in der Geschichte der Entdeckungen: Marcantonio Sabellico und Polidoro Vergilio auf den Spuren von Plinius d.Ä., in: Itinerari del libro nella storia. Per Anna Giulia Cavagna, hrsg. v. F. Nepori, F. Sabba, P. Tinti, Bologna 2017, 87-96. [URL: http://hdl.handle.net/10900/85542 ] 57. Sisters or Mother and Daughter? The Relationship between Printer’s Marks and Emblems during the First Hundred Years, in: Anja Wolkenhauer/ Bernhard F. Scholz (Hrsg.), Typographorum emblemata. The Printer’s Mark in the Context of Early Modern Culture, Berlin/ NY 2018 (Schriftmedien 4) 3-28. 58. (gemeinsam mit Bernhard F. Scholz): Preface, in: Anja Wolkenhauer/ Bernhard F. Scholz (Hrsg.), Typographorum emblemata. The Printer’s Mark in the Context of Early Modern Culture, Berlin/ NY 2018 (Schriftmedien 4), VII-XI. 59. (gemeinsam mit Bernhard F. Scholz): Research Bibliography. The early modern printer’s mark in its cultural contexts, in: Anja Wolkenhauer/ Bernhard F. Scholz (Hrsg.), Typographorum emblemata. The Printer’s Mark in the Context of Early Modern Culture, Berlin/ NY 2018 (Schriftmedien 4) 377-413. 60. Wann starb Kaiser Claudius? Über das semantische und epistemische Potential von Zeitperiphrasen am Beispiel der Apokolokyntosis, in: A. Junghanß/ B. Kaiser/ D. Pausch (Hrsg.), Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019 (Palingenesia 116) 41-57. 8 61. Lukrez‘ Honigbechergleichnis als ästhetische Reflexionsfigur: Struktur, Funktionen, Kontexte, in: A. Gerok-Reiter/ A. Wolkenhauer/ J. Robert/ S. Gropper (Hrsg.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 88), Heidelberg 2019, 111-131. 62. Artikel „Schlaf: griechisch/ römisch/ christlich“ [abgeschlossen 2016], in: Reallexikon für Antike und Christentum 29, 2019, Sp. 859-884. 63. Traditionen des Lateinunterrichts: Merkverse und ihre Kritik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Ianus 40, 2019, 10-28. 64. ‘Time as such’: Chronotopes and Periphrases of Time in Latin Epic, in: Christiane Reitz/ Simone Finkmann (Hrsg.) Structures of Epic Poetry, vol. 2,2: Configuration, Berlin 2019, 215-242. 65. Time, Punctuality and Chronotopes: Concepts and Attitudes Concerning Short Time in Ancient Rome, in: Kassandra Jackson Miller/ Sarah Symons (Hrsg.), Down to the Hour: Short Time in the Ancient Mediterranean and Near East, Leiden 2019, 214-238 (Time, Astronomy, and Calendars). Reviews des Gesamtbandes: Lis Brack-Bernsen, BMCR 2020.11.44; Christian Flow, Isis 112,2,2021,395397. 66. Merkverse, Lerngeschichten, Merkhände: Didaktische Praktiken im lateinischen Anfangsunterricht der Frühen Neuzeit, in: IJHE Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education, 10, 2020, 11-28. 67. Die Selbsterfindung des Buchdrucks. Heurematakataloge und Druckerzeichen als diskurshistorische Quellen zur Analyse eines humanistischen Projekts, in: MarieLaure Freyburger-Galland/ Henriette Harich-Schwarzbauer (Hrsg.), Res novae. Bouleversements dans les sources humanistes du Rhin Supérieur/ Umbrüche in den humanistischen Quellen des Oberrheins, Stuttgart 2020 (Collegium Beatus Rhenanus, 8), 125-148 [Manuskript 2014 abgeschlossen]. Rezension des Gesamtbandes: D. Schmitz, Forum Classicum 4,2021, 306-309. 68. Erfinderdenken, typologische Konzepte, Traditionalismus und „invented traditions“ als Konzepte zur Bestimmung des Klassischen in der Vormoderne, in: C. Schindler/ M. Föcking (Hrsg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 9), 23-41. Rezension des Gesamtbandes: D. Marsh, Renaissance Quarterly 76,2 (2023) 655-657, doi:10.1017/rqx.2023.210 69. Zeigen und Loben: Christoph Jakob Trew und die Stammbuchkultur seiner Zeit, in: H. Dickel/ E. Engl/ U. Rautenberg (Hrsg.), Frühneuzeitliche Naturforschung in Briefen, Büchern und Bildern. Christoph Jacob Trew als Sammler und Gelehrter, Stuttgart 2021 (Bibl. des Buchwesens, 29), 127-146. Rezension des Gewsamtbandes: F. Schulze, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 2023; 70. Transformationen der Hieroglyphica des Horapollo in der Frühen Neuzeit, in: S. Bayer/ K. Dickhaut/ I. Herzog (Hrsg.), Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 2021 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, 25) 121-140. Rezension des Gesamtbandes: M. Frohnapfel-Leis, Francia Recensio 2023/1 9 71. Lateinische Merkverse. Zur Definition einer ‚kleinen Form‘ und zu ihrer Nutzung in der römischen Antike, in: Gymnasium 128, 2021, 211-234. 72. (gemeinsam mit Katharina Ost): Ordinancie, Epigramme und indices: Mediale Differenz als Analyseansatz für die Rezeption des Antwerpener BesnijdenisOmmegangs in Heemskercks Kupferstichzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins (1564), in: A. Koller/ S. Rüth (Hrsg.), Maarten van Heemskerck & Co. Welt/ Bewegend. Ausstellungskatalog Tübingen 2022, 44-68. 73. (gemeinsam mit Katharina Ost und Yasmina van Rooij): Festprogramm zum Besnijdenis-Ommegang von 1561. Edition und Übersetzung, in: A. Koller/ S. Rüth (Hrsg.), Maarten van Heemskerck & Co. Welt/ Bewegend. Ausstellungskatalog Tübingen 2022, 70-85. 74. (gemeinsam mit Johannes Helmrath): Vorwort, in: A. Wolkenhauer/ J. Helmrath (Hrsg.), Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wolfenbütteler Forschungen 173, 2022 (Komm. Wiesbaden, Harrasowitz) 11-20. 75. Scalptura sacra: Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte der Hieroglyphik in der lateinischen Literatur, in: J. Helmrath/ A. Wolkenhauer (Hrsg.), Ägypten übersetzen. Fremde Schrift als Imaginationsraum europäischer Kulturen, Wolfenbütteler Forschungen 173, 2022 (Komm. Wiesbaden, Harrassowitz) 21-54. 76. Das Druckerzeichen Thomas Anshelms, des ‚deutschen Aldus‘, in seinem kulturhistorischen Kontext, in: Matthias Dall’Asta/ Cornelie Holzach (Hrsg.), Die Mysterien der Zeichen. Johannes Reuchlin, Schmuck, Schrift und Sprache. Begleitband zur Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim, 2022, 62-75. Der Band wurde vom Type Directors Club, New York, 2023 mit dem “Certificate of Typographic Excellence” ausgezeichnet. 77. (gemeinsam mit A. Gerok-Reiter/ S. Gropper/ A. Pawlak/ A. Zirker), Einleitung, in: S. Gropper/ A. Pawlak/ A. Wolkenhauer/ A. Zirker (Hgg.), Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin 2023, IX-XLII. 78. Naturkunde und Kunstgeschichte. Plinius' Naturalis Historia in Albertis De pictura, in: H. Wulfram/ G. Schöffberger (Hrsg.) Leon Battista Alberti, De pictura (lat.). Kunsttheorie – Rhetorik – Narrative, Stuttgart 2023, 51-70 (Studia Albertiana Vindobonensia, 2). 79. Rekonstruktion einer wissenschaftlichen Bibliothek: Ein Verzeichnis der in den „Bilderschriften“ verwendeten Literatur, in: A.W. (Hrsg.), Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023 (Bibl. des Buchwesens, 33), 133-144. 80. Kommentierendes Abbildungsverzeichnis zu den „Bilderschriften“, in: A.W. (Hrsg.), Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023 (Bibl. des Buchwesens, 33), 145-158. 81. „Die Bedeutung der Hieroglyphik und Emblematik auch für die Kenntnis der Signete“. Volkmanns „Bilderschriften“ und ihr Anhang, in: A.W. (Hrsg.), Ludwig Volkmann, 10 Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023 (Bibl. des Buchwesens, 33), 183-191. 82. Verzeichnis der wissenschaftlichen Schriften, Briefe und Biographica von Ludwig Volkmann, in: A.W. (Hrsg.), Ludwig Volkmann, Bilderschriften der Renaissance. Hieroglyphik und Emblematik in ihren Beziehungen und Fortwirkungen. Faksimile des Erstdrucks von 1923 mit Beiträgen von F. Ebeling, U. Pfisterer und A. Wolkenhauer, Stuttgart 2023 (Bibl. des Buchwesens, 33), 193-209. IV. Science to public; Ausstellungen, Filme, Mitschnitte, Digitales etc. 83. [Edition und Übersetzung der neulateinischen Epigramme:] Die Masken der Schönheit. Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600. Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. v. Jürgen Müller, Petra Roettig und Andreas Stolzenburg, Hamburg 2002. 84. [Edition und Übersetzung der neulateinischen Texte:] Wunderwerk. Göttliche Ordnung und vermessene Welt. Der Goldschmied und Kupferstecher Antonius Eisenhoit und die Hofkunst um 1600. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hrsg. von Christoph Stiegemann, Paderborn 2003. 85. [Edition und Übersetzung der neulateinischen Epigramme:] Karsten Müller, Verführungskunst. Die „Flora” von Jan Massys. Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, hrsg. v. Uwe M. Schneede, Hamburg 2003. 86. Der emblematische Elefant, in: A. Wolkenhauer/ A. Theise, Emblemata Hamburgensia, Kiel 2009 (s. Nr. 6), 8-10; [URI: http://hdl.handle.net/10900/76828]; Weitere Beiträge im gleichen Band: 87. „Embleme als Raumschmuck in Hamburger Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts“, 76-86 88. „Silberbecher mit Emblemschmuck aus Hamburger Werkstätten des 18. Jahrhunderts“, 107-111 89. „Textquellen der Emblemkunst“, 128 90. „Die Adagien des Erasmus von Rotterdam“; 134-141 91. „Bildquellen der Emblemkunst: Horapollo, Hieroglyphica“ und „Francesco Colonna, Hypnerotomachia Polyphili“ (beide gemeinsam mit A. Theise), 142-149 92. „Andrea Alciato und sein Emblematum libellus“, 160-169 93. „Die ‚Sekundärverwertung‘ von Emblembüchern“, 244 94. Wieso ist der Februar so kurz (und was hat Julius Caesar damit zu tun?). Vorlesung an der Kinderuni der Universität Tübingen, timms video, Universität Tübingen 31.05.2011 (digital zugänglich unter https://timmsstatic.unituebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638024141017936014 ) 95. Kalender und Zeit. Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? Beratung und Mitwirkung an der Erstellung der Fernsehserie von Heinz Peter (TVT München) für das Bayrische Fernsehen, 2012 (digital zugänglich unter http://www.br.de/fernsehen/ardalpha/sendungen/was-macht-die-zeit/was-macht-die-zeit-100.html). 11 96. Von Semmeln, Katern und dem Kilometertal: Wo kommen die (lateinischen) Merkverse her und wie sind sie zu gebrauchen? Vorlesung im Rahmen der „24Stunden-Vorlesung“ der Fachschaftsrätevollversamlung an der Universität Tübingen, 21.5.2014, timms video, Universität Tübingen 2014 (https://timms.unituebingen.de:443/tp/UT_20140520_018_24stunden_0001) 97. Merk Dir Das! Ein Gespräch über Kater und das Kilometerthal (zur Geschichte Lateinischer Merkverse). A.W. im Gespräch mit Nikos Andreadis, Kontrapunkt, 15.05.2015. (digital zugänglich unter https://www.youtube.com/watch?v=hYK4FQ_zfos ) 98. Beratung und Mitarbeit an „Rot – eine Webdoku“, produziert von Studierenden der Tübinger Medienwissenschaft, Leitung: Susanne Marschall/ Oliver Häußler in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Filminstitut, 2017 (digital zugänglich unter http://rot-webdoku.de ) 99. Merkverse im Lateinunterricht: Aus der langen Geschichte kurzer Texte (Folge 1), in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg. DAV Landesverband BadenWürttemberg, Mitteilungen 2017, 1-5. [URL: http://hdl.handle.net/10900/85541 ] 100.Uhren in der Antike: Die Uhrengeschichte Roms in Plinius‘ Naturalis Historia, in: Chronométrophilia 80, 2017, 139- 154 (deutsch mit französischer Zusammenfassung) 101.Schlaf in Rom. Das Alltägliche als hermeneutische Herausforderung, in: Schlaf 1/2017, 22-26. 102.[Edition und Übersetzung von rund 200 neulateinischen Epigrammen im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts:] Norbert Michels (Hg.), Hendrick Goltzius (1558-1617). Mythos, Macht und Menschlichkeit, Ausstellungskatalog Dessau, Petersberg 2017. 103.(Gemeinsam mit Katharina Ost): Edition und Übersetzung der Epigramme in Heemskercks Kupferstichzyklus, in: A. Koller/ S. Rüth (Hrsg.), Maarten van Heemskerck & Co. Welt/ Bewegend. Ausstellungskatalog Tübingen 2022. V. Rezensionen 104.J. Telle, Buchsignete und Alchemie in XVI. und XVII. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30 (2006) 1, 85-88. 105.J. Elsner, Roman Eyes. Visuality and subjectivity in art and text, Princeton 2007, in: Gymnasium 116 (2009) 89-90; [URI: http://hdl.handle.net/10900/70190 ] 106.W. Suerbaum, Handbuch der illustrierten Vergilausgaben, in: Gymnasium 117 (2010) 201-203. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70193] 107.S. Diederich, Römische Agrarhandbücher zwischen Fachwissenschaft, Literatur und Ideologie, Berlin 2007 (UaLG 88) in: Gymnasium 117 (2010) 277-278; [URI: http://hdl.handle.net/10900/70192] 12 108.A. Rosenstock. Das Losbuch des Lorenzo Spirito von 1482. Weißenhorn 2010, in: Wolfenbüttler Renaissance Mitteilungen 34, 2012/2013, 1, 118-120 [URI: http://hdl.handle.net/10900/76824] 109.B. Gotzkowsky, Die Buchholzschnitte Hans Brosamers zu den Frankfurter „Volksbuch“-Ausgaben und ihre Wiederverwendungen/ in Werken Martin Luthers und anderen religiösen Drucken des 16. Jahrhunderts/ in naturwissenschaftlichen, humanistischen und satirischen Drucken des 16. Jahrhunderts. 3 Bde, Baden-Baden 2002-2012, in: Wolfenbüttler Renaissance Mitteilungen 34, 2012/2013, 1, 115-118. [URI: http://hdl.handle.net/10900/76826] 110.M. Squire, Image and Text in Graeco-Roman Antiquity, Cambridge 2009, in: Gymnasium 120 (2013) 58-60. [URI: http://hdl.handle.net/10900/70191] 111.A. Nuovo, The Book Trade in the Italian Renaissance, Leiden 2013, in: Wolfenbüttler Renaissance Mitteilungen 34, 2013, 264-266. [URI: http://hdl.handle.net/10900/76823] 112.A. Bässler, Die Umkehrung der Ekphrasis. Zur Entstehung von Alciatos „Emblematum liber“ (1531), Würzburg 2012, in: Arbitrium 32, 2014, 299-303 [URI: http://hdl.handle.net/10900/76829] 113.J. Hamel, Studien zur „Sphaera“ des Johannes de Sacrobosco, Lpz 2014, in: Wolfenbütteler Renaissance Mitteilungen (WRM) 36,1 (2015) 53-56. [URl: http://hdl.handle.net/10900/76827 ] 114.E. Winter, Zeitzeichen. Zur Entwicklung und Verwendung antiker Zeitmesser. 2 Bände, Berlin/ Boston 2013 (Urban spaces 2), in: Gymnasium 124 (2017) 299-302. [URl: http://hdl.handle.net/10900/85544] 115.L. Volkmann, Hieroglyph, Emblem, and Renaissance Pictography. Translated and ed. by Robin Raybould. Brill’s Studies in Intellectual History 281/ Brill’s Studies on Art, Art History and Intellectual History 28. Leiden/ Boston, 2018, in: Emblematica. Essays in Word and Image 3, 2019, 342-350. 116.J.A. Talbert, Roman Portable Sundials. The Empire in Your Hand. Oxford: 2017, in: Gymnasium 126 (2019) 499-501. VI. Zum Druck angenommen: 117.Potent languages and better scripts: reflections on the link between Adamic speech and Renaissance hieroglyphs (engl. Übersetzung von: Machtvolle Sprachen, bessere Schriften: Überlegungen zum Zusammenhang von adamitischer Rede und Renaissancehieroglyphik), für: K. Dickhaut (Hrsg.), Fair and Foul: Magical Figures in Early Modern Europe, Wiesbaden 2022 [eingereicht 4/2018]. 118. (gemeinsam mit Katharina Ost): Texts as Performative Markers in Early Modern Engravings, für: B. Ramakers/ C. Weissert (Hrsg.), Biblia docet. [eingereicht 6/2019]. 119.Vom Nutzen und den Schwierigkeiten des Übersetzens älterer wissenschaftlicher Literatur. Anmerkungen zur englischen Übertragung von Volkmanns „Bilderschriften“ 13 durch R. Raybould, für: Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen [eingereicht 12/2021]. 120. (gemeinsam mit J. Heideklang/ M. Toteff): Versio latina and the catalogus versionum latinarum (CVlat), für: H. Brown/ R. Toepfer/ J. Wesche (Hrsg.), Early Modern Translation and the Digital Humanities, (Metzler open access) [eingereicht 3/2023]. 121.Tra romanitas e bibliografia: Quattro elementi costitutivi della Naturalis Historia, für: Alessandro Luciano (Hrsg.), Atti del Covegno „Le memorie del Commandante“, Neapel 2022, [eingereicht 4/2023]. 122.(gemeinsam mit J. Heideklang): Adpensa Mundi tinniens in angulo: Raumkonzepte frühneuzeitlicher Übersetzungen ins Lateinische, für R. Toepfer/ J. Wesche/ P. Burschel (Hrsg.), Tagungsband der 4. Jahrestagung des SPP2130 "Übersetzungsräume - Raumübersetzungen", Göttingen 2022 (Metzler open access) [eingereicht 5/2023]. 123.Zivilisationsmarker oder über die Bedeutung öffentlicher Uhren, für: G. Adornato/ S. Cecere/ E. Falaschi/ V. Naas/ A. Wolkenhauer (Hrsg.), Plinio oggi, Como 2025 [eingereicht 3/2024] 124.Der erste Satz, für: G. Adornato/ S. Cecere/ E. Falaschi/ V. Naas/ A. Wolkenhauer (Hrsg.), Plinio oggi, Como 2025. VII. In Arbeit: 125.Tu et aliis praestabis ne perlegant: Wissensorganisation durch Peritexte in der plinianischen Naturalis Historia, für: A. Anguissola/ C. Ballestrazzi/ J. Lang/ (Hrsg.), A Natural History of Gems. Contexts and Materials of Pliny the Elder’s Book 37. 126. (gemeinsam mit J. Heideklang, J. Shavrin): Frühneuzeitliche Übersetzungen ins Lateinische: Fragen, Herausforderungen und erste Ergebnisse des Tübinger Projekts Versio latina, für: The Italianist. 127.Nachruf auf Dorothee Gall, für: Gnomon. 128.Rezension von: R. Färber/ R. Gautschy (Hrsg.), Zeit in den Kulturen des Altertums. Antike Chronologie im Spiegel der Quellen, Wien 2020, für: Gymnasium 129.The hour in the Ancient Mediterranean [Monographie eines Autorenkollektivs, gemeinsam mit J. Ben-Dov, S. Kattan Gribetz, B. Sattler, S. Stern, S. Symons] 130.Versus memoriales, mnemonics, Merkverse. Eine andere Geschichte des Lernens [Monographie] 14