Am 2. August 2024 tritt die weltweit erste Regulierung von künstlicher Intelligenz in Kraft: der AI Act der Europäischen Union. Als Verordnung gilt er in den Mitgliedsländern wie nationales Recht. Die Staaten können lediglich die Ausführung des AI Act in Durchführungsgesetzen regeln.
Der AI Act der EU ist weltweit das erste staatenübergreifende KI-Gesetzeswerk. Nach einer Übergangsphase treten weitere Regeln in Kraft.
Deutsche Unternehmen zeigen wachsendes Interesse an KI im Personalwesen, implementieren diese aber bisher zurückhaltend.
38C3 Mit Trainingsdaten für medizinische KI-Modelle lassen sich auch fragwürdige Anwendungen entwickeln. Doch auf Basis der aktuellen Gesetze ist das problemlos möglich.
Von Friedhelm Greis
38C3 Mit Trainingsdaten für medizinische KI-Modelle lassen sich auch fragwürdige Anwendungen entwickeln. Doch auf Basis der aktuellen Gesetze ist das problemlos möglich.
Von Friedhelm Greis
Die weltweit erste Regulierung von künstlicher Intelligenz ist in Kraft getreten: der AI Act der Europäischen Union. Das kommt auf Unternehmen zu.
Von Gerd Mischler
Das französische Start-up Veesion überwacht per Video das Verhalten von Kunden. Auch in Deutschland wird das KI-System gegen Diebe bereits eingesetzt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Apple hat seine Pläne für die Einführung der KI-Funktionen geändert. Nun ist Deutschland doch auf der Liste.
Die weltweit erste Regulierung von künstlicher Intelligenz ist in Kraft getreten: der AI Act der Europäischen Union. Das kommt auf Unternehmen zu.
Von Gerd Mischler
Das französische Start-up Veesion überwacht per Video das Verhalten von Kunden. Auch in Deutschland wird das KI-System gegen Diebe bereits eingesetzt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Das französische Start-up Veesion überwacht per Video das Verhalten von Kunden. Auch in Deutschland wird das KI-System gegen Diebe bereits eingesetzt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Produktchef von Meta, Chris Cox, äußert scharfe Kritik an den Datenschutzbestimmungen der EU-Kommission, die KI-Innovationen verhindere.
Apple hat seine Pläne für die Einführung der KI-Funktionen geändert. Nun ist Deutschland doch auf der Liste.