Die künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, das die Nachbildung von intelligentem Handeln durch Algorithmen zum Inhalt hat. Die KI erzielte schon früh Erfolge im Duell gegen Menschen bei Strategiespielen wie Schach und Dame. Der IBM-Rechner Watson dominierte 2011 bei Jeopardy und konnte im Ratequiz seine menschlichen Mitspieler besiegen. Sprachmodelle wie GPT-4, Llama, Claude und Palm haben sich in den vergangen Jahren immens verbessert.
Weitere Informationen und Artikel zum Thema KI findet ihr auch in der Golem Karrierewelt unter: karrierewelt.golem.de/blogs/karriere-ratgeber/tagged/kunstliche-intelligenz
Mit klareren Formulierungen und präzisen Beschreibungen, die etwa von ChatGPT erstellt wurden, steigt die Erfolgsquote von Beschwerden.
Deepmind hat die möglichen negativen Folgen einer künstlichen allgemeinen Intelligenz kategorisiert und empfiehlt Maßnahmen, um diese zu verhindern.
Die US-Regierung will die Videoüberwachung der Grenze zu Mexiko ausbauen - die Cloud-Dienste sollen von Google kommen.
Forscher sehen KI im Katastrophenschutz als Assistenten der menschlichen Helfer. Was möglich ist und wo KI Grenzen gesetzt werden sollten.
Ein Bericht von Tim Reinboth
Das Sprachmodell Qwen 2.5-Max soll besser als GPT-4o und Deepseek-V3 sein. Wir haben beim Test klare Stärken, aber auch Schwächen gefunden.
Ein Hands-on von Oliver Jessner
KI kann jetzt auch sehen. Das kann ein Gewinn sein, manchmal. Denn die Technik hat Grenzen, wie wir beim Ausprobieren mit Gemini gemerkt haben.
Ein Hands-on von Nils Matthiesen
Auf Youtube sorgen KI-generierte Trailer zu bekannten Filmen, Serien und Spielen für Furore. Jeder kann solche Clips in wenigen Stunden selbst basteln.
Eine Anleitung von Nils Matthiesen
Smart Home ohne Cloud Ich will ein Smart Home ohne Cloud und es per Text und Sprache steuern. Ob Home Assistant mich versteht?
Eine Anleitung von Thorsten Müller
Immer mehr LLMs lassen sich auch auf Rechnern ohne Cloud-Anbindung nutzen, so dass dabei der Datenschutz nicht auf der Strecke bleibt.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Deepseek soll sein KI-Modell aus denen von OpenAI destilliert haben - behauptet OpenAI und pocht scheinheilig auf das Urheberrecht.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Samsungs neues Galaxy S25 ist bis auf das SoC identisch mit seinem Vorgänger - die Innovationen beschränken sich großteils auf KI-Funktionen von Google.
Ein IMHO von Tobias Költzsch
Start-ups wie Anduril zeigen, dass es reicht, effizient zu sein, um in der Rüstungsindustrie Erfolg zu haben. Sie sind wendig, pragmatisch - und auf schreckliche Weise unbekümmert.
Ein IMHO von Caroline Krohn
Der neue Bildgenerator von ChatGPT kann echten Text in Bildern generieren - unter anderem in falschen Rechnungen.
ChatGPTs neuer Bildgenerator kann jetzt von allen genutzt werden - der entfachte Studio-Ghibli-Hype könnte so noch verstärkt werden.
Apple hat iOS 18.4 und iPadOS 18.4 veröffentlich und bringt damit Apple Intelligence nach Deutschland und in weitere EU-Länder.
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erwartet einen großen Umbruch durch künstliche Intelligenz. Die Berufswelt werde sich stark verändern.
ChatGPTs neuer Bildgenerator kann jetzt von allen genutzt werden - der entfachte Studio-Ghibli-Hype könnte so noch verstärkt werden.
Der neue Bildgenerator von ChatGPT kann echten Text in Bildern generieren - unter anderem in falschen Rechnungen.