Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) besteht aus neun Landesrundfunkanstalten sowie der nur im Ausland sendenden Deutschen Welle mit insgesamt 23.000 festangestellten Mitarbeitern und einem Budget von rund 6,3 Milliarden Euro. Elf Fernseh- und 55 Hörfunkprogramme sowie ein Onlineangebot und die Mediathek gehören zu dem 1950 gegründeten Verbund. Immer wieder in der Kritik steht der sogenannte Rundfunkbeitrag, der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Mehr als drei Wochen lang waren die Mediatheken von ARD und ZDF vollständig in Joyn integriert. ProSiebenSat.1 sieht sich weiterhin im Recht.
ProSiebenSat.1 ist sich keiner Schuld bewusst und beruft sich bei der Integration der Mediatheken von ARD und ZDF auf ein Gericht.
Joyn zeigt ARD- und ZDF-kostenlos und ohne Konto - unklar ist, ob die Öffentlich-Rechtlichen das erlaubt haben.
Deep Dive KI-Hype Es wird viel gejubelt über KI - aber auch viel gewarnt. Was an KI uns wirklich Sorge bereiten sollte.
Von Markus Feilner
Viele große Namen gibt es im Rahmen der deutschen Science-Fiction nicht - einer davon ist Rainer Erler.
Ein Nachruf von Peter Osteried
Gefangen in einer Sandbox sind Googles Play-Dienste unter GrapheneOS weniger invasiv, aber fast so komfortabel wie sonst. Trackerfrei sind sie jedoch nicht.
Ein Erfahrungsbericht von Moritz Tremmel
Eine TV-Box Marke Eigenbau bringt Spaß und Gewissheit über unsere Daten. Die Linux-Distributionen CoreELEC und LibreELEC eignen sich da besonders.
Eine Anleitung von Sebastian Hammer
37C3 Auf dem Chaos Communication Congress sind viele wichtige IT-Themen diskutiert worden. Warum wurde darüber kaum berichtet?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
Ampel oder Jamaika: Grüne und FDP müssen sich nach der Bundestagswahl für eine der beiden Koalitionsoptionen entscheiden. Das sollte ihnen leichtfallen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
37C3 Auf dem Chaos Communication Congress sind viele wichtige IT-Themen diskutiert worden. Warum wurde darüber kaum berichtet?
Ein IMHO von Friedhelm Greis
ProSiebenSat.1 ist sich keiner Schuld bewusst und beruft sich bei der Integration der Mediatheken von ARD und ZDF auf ein Gericht.
Vor dem EM-Achtelfinale Türkei gegen Österreich hatten sich mehr als 100.000 Neukunden bei Magenta TV angemeldet. Das hat die Telekom kalt erwischt.
Die TV-Sender ARD und ZDF dürfen bisher keine Werbung in ihren Mediatheken schalten. Für die ARD ist das nicht mehr zeitgemäß, sie fordert eine Änderung.
Die Deutsche Umwelthilfe sieht in den Äußerungen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing zu möglichen Fahrverboten Zündstoff vor Gericht.
Knapp 19 Euro soll der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig betragen. Ein Streit der Länder über die Erhöhung ist aber vorprogrammiert.