"Digital Subscriber Line" (DSL) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Techniken, mit denen sich breitbandige Teilnehmeranschlüsse über eine Kupfer-Doppelader realisieren lassen. Spielarten sind beispielsweise ADSL, ADSL2+, SDSL und VDSL, die in der Regel Downstream-Bandbreiten zwischen 1 MBit/s und 50 MBit/s ermöglichen.
Die Telekom betont in Zschorta ihren Glauben an die "digitale Zukunft aller Bürger". Doch ursprünglich wollte sie nur das langsame DSL ausbessern.
Ein Bericht von Achim Sawall
Eine Berliner Entwicklerfirma ist verzweifelt: Die versprochene Datenrate komme nicht an, Störungen seien Alltag. Vodafone widerspricht.
Ein Bericht von Achim Sawall
MWC 2025 Ein großer deutscher Telco blickt hoffnungsvoll auf das Sondervermögen. Die Glasfaser-Betreiber wollen lieber weniger Bürokratie als mehr Geld.
Die Telekom betont in Zschorta ihren Glauben an die "digitale Zukunft aller Bürger". Doch ursprünglich wollte sie nur das langsame DSL ausbessern.
Ein Bericht von Achim Sawall
Eine Berliner Entwicklerfirma ist verzweifelt: Die versprochene Datenrate komme nicht an, Störungen seien Alltag. Vodafone widerspricht.
Ein Bericht von Achim Sawall
Aus 100 Fritzbox-Modell-Versionen und mehr als 1.000 Konkurrenten greifen wir 28 heraus und beurteilen sie nach den wichtigsten Kaufkriterien.
Ein Test von Harald Karcher
Wir inspizieren WLAN- und DECT-Antennen, LAN, USB, Telefonie, RAM und CPU aller drei Versionen der Fritzbox 7590 AX und vergleichen sie mit einer getunten REFBox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Stromausfälle sind selten, kommen aber vor. Wir haben unseren Fritzbox-Router so umgebaut, dass er unser Smart Home trotzdem am Laufen halten kann.
Eine Anleitung von Jan Rähm
Der grüne Verbraucherschützer Klaus Müller kommt, Jochen Homann geht. Eigentlich kann es in der Bundesnetzagentur nur besser werden.
Ein IMHO von Achim Sawall
Von zwei Stunden Nasa-Livestream zur Landung des Mars-Rovers Perseverance blieben nur sechs Sekunden für die wissenschaftlichen Instrumente einer weit überteuerten Mission übrig.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Die EU ist nicht schuld am langsamen Internet in Deutschland. Die Bundesregierung hat absichtlich den Glasfaserausbau verzögert - zugunsten der Deutschen Telekom.
Ein IMHO von Matthias Hochstätter
Aus 100 Fritzbox-Modell-Versionen und mehr als 1.000 Konkurrenten greifen wir 28 heraus und beurteilen sie nach den wichtigsten Kaufkriterien.
Ein Test von Harald Karcher
Nach zehn Monaten Suche hat AVM einen Käufer gefunden. Die Gründer behalten einen Minderheitsanteil.
Erstmals erklärt die Telekom, dass Super Vectoring bald den Bedarf nicht mehr decken kann. Haushalte mit hohem Bedarf stoßen bereits an Grenzen.
Wer Glasfaser hat, bucht häufig einen Anschluss mit 500 MBit/s. Nur 21 Prozent bestellen 1 GBit/s.
Nach zehn Monaten Suche hat AVM einen Käufer gefunden. Die Gründer behalten einen Minderheitsanteil.
Erstmals erklärt die Telekom, dass Super Vectoring bald den Bedarf nicht mehr decken kann. Haushalte mit hohem Bedarf stoßen bereits an Grenzen.