Den Start macht Cloudflare mit seiner eigenen API. Entwickler müssen ihre Anwendungen gegebenenfalls aktualisieren, um Ausfälle zu vermeiden.
Apples Passwords-App hat Weiterleitungen zur Passwortänderung über unsicheres HTTP abgewickelt. Angreifer hätten auf Phishingseiten umleiten können.
Zudem gibt es in dem Tool noch eine zweite kritische Sicherheitslücke, durch die Angreifer per HTTP-Request Anmeldeinformationen abgreifen können.
DNS und Internet gehören seit fast 40 Jahren zusammen. Wegen der wachsenden Bedeutung des Datenschutzes hat es sich aber stark verändert. Wir zeigen, was alte und neue DNS-Technologien bringen und wie man sie einsetzt.
Von Florian Bottke
Seiten von Salesforce haben Probleme mit Mixed Content, doch statt diese zu beheben, gibt die Firma gefährliche Ratschläge.
Von Hanno Böck
Geheimdienste sollen laut einem Gesetzentwurf Datenverkehr umleiten können, doch das nützt ihnen nur etwas im Zusammenspiel mit weiteren Sicherheitslücken.
Eine Analyse von Hanno Böck
Neben TCP und UDP ist nun auch Quic als Transportprotokoll für das Internet standardisiert. Das darauf aufbauende HTTP/3 soll folgen.
Eine Untersuchung von Quic im Produktiveinsatz zeigt: Die Vorteile des Protokolls sind wohl weniger wichtig als die Frage, wer es einsetzt.
HTTP über das neue Quic-Transportprotokoll ist nun als HTTP/3 offiziell spezifiziert. Erste Experimente gab es bereits 2013.
Seit Firefox 88 wird FTP standardmäßig deaktiviert. Mit dem Browser Firefox 90 wird FTP komplett abgeschaltet - und damit viele Angriffsvektoren.
Das Entwicklerteam von Googles Chrome will künftig alle unsicheren Downloads in dem Browser blockieren. Die Umsetzung soll schrittweise für unterschiedliche Dateiformate verteilt werden.
Nach ersten öffentlichen Arbeiten im Quellcode von Chrome kommt nun auch die offizielle Bestätigung: Chrome 90 bevorzugt HTTPS.