Eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) wird Anwendungen von einem Softwaresystem oder Internetdiensten zur Anbindung zur Verfügung gestellt. APIs ermöglichen so etwa den Zugriff auf Datenbanken oder Hardware. Anders als bei Binärschnittstellen wird bei Programmierschnittstellen die Programmanbindung auf Quelltextebene definiert. Ein gut dokumentiertes API ermöglicht es Programmierern, einfacher Software für das System zu entwickeln. Hier finden sich alle Artikel zum Thema im Überblick.
Durch die Backdoor erhalten Angreifer dank statischer Zugangsdaten Admin-Zugriff auf ein Lizenzierungstool für Cisco-Produkte.
Ein Roboterhund aus China konnte mit einem bestimmten API-Key aus der Ferne gesteuert werden - mit erheblichen Risiken für Personen in der Nähe.
Ein Phisher hat die Mailingliste von Troy Hunt erbeutet. Der Vorfall zeigt eindrucksvoll, dass auch Sicherheitsexperten manchmal unvorsichtig sind.
KI-Agenten sollen eigenständig Aufgaben erledigen und Entscheidungen treffen. Wir erklären, wie es funktioniert und welche Probleme entstehen.
Eine Analyse von Nils Matthiesen
Ist das Aufsehen um die neue China-KI Manus gerechtfertigt? Im Test beeindruckt der KI-Agent durchaus - aber nicht nur.
Ein Praxistest von Tobias Költzsch
Python Polars Guide Polars ist ein nützliches und ressourcenschonendes Tool für Datenanalysten. In dieser Reihe stellen wir seine Features vor - mit praktischen Beispielen.
Ein Ratgebertext von Antony Ghiroz
Wie wir durch klaren Code die Wartbarkeit unserer Software verbessern und unnötige Dokumentation vermeiden.
Eine Anleitung von Vincent Schmalbach
Spannendes Web Onboarding-Tutorials für Web-Apps zeigen interaktiv erste Schritte und neue Features. Mit Intro.js lassen sie sich schnell umsetzen. Ein Beispielprojekt.
Eine Anleitung von Fabian Deitelhoff
Web Scraping mit Python Wie man mit der Open-Source-Bibliothek Selenium Browser wie Chrome, Firefox und Safari steuert und warum das sinnvoll ist.
Eine Anleitung von Antony Ghiroz
KI-Insider Die schnelle Entwicklung generativer KI führt zu großen Rechtsunsicherheiten. Gerade im Urheberrecht herrscht Chaos. Dies zwingt Firmen dazu, große Risiken einzugehen.
Ein IMHO von Thilo Hagendorff
Azure DevOps ist eine mächtige und ständig wachsende Plattform. Ich bin Fan - und zwar aus guten Gründen.
Ein IMHO von Rene Koch
Es kommt, wie es kommen musste: Die Zeugnis-Blockchain der Bundesdruckerei ist offline. Das war vorhersehbar.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Wer ein älteres Spiel mit Physikeffekten spielt, hat mit einer aktuellen Nvidia-Grafikkarte möglicherweise wenig Freude. Wir zeigen, was dagegen hilft.
Ein Ratgebertext von Martin Böckmann
Wie üblich bei Musks Vorhaben musste die Bereitstellung der Doge-Webseite wohl mal wieder schnell gehen. Anonyme wollen "Tonnen von Fehlern" entdeckt haben.
Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat sein KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Erste Tests sind vielversprechend, aber nicht unabhängig.
Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat sein KI-Modell Grok 3 vorgestellt. Erste Tests sind vielversprechend, aber nicht unabhängig.
Wer ein älteres Spiel mit Physikeffekten spielt, hat mit einer aktuellen Nvidia-Grafikkarte möglicherweise wenig Freude. Wir zeigen, was dagegen hilft.
Ein Ratgebertext von Martin Böckmann
Wie üblich bei Musks Vorhaben musste die Bereitstellung der Doge-Webseite wohl mal wieder schnell gehen. Anonyme wollen "Tonnen von Fehlern" entdeckt haben.