Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company ist der größte Halbleiter-Auftragsfertiger der Welt. Er produziert Chips für AMD, Apple, Huawei, Intel, Nvidia, Qualcomm, Xilinx und andere.
Trump will den iPhone-Bau in die USA verlagern. Dabei ist das Land dafür gar nicht ausgelegt. Zölle zu zahlen, wäre für Apple einfacher.
Eine Analyse von Oliver Nickel
Die KI-Prozessoren sind dafür optimiert, vorausdenkende KI-Modelle effizient auszuführen. Ein Chip-Interconnect ermöglicht riesige TPU-Cluster.
Trotz US-Sanktionen soll Huawei über Umwege Chips für KI-Beschleuniger bei TSMC gefertigt haben. Dafür droht dem Auftragsfertiger eine Strafe.
Trump will den iPhone-Bau in die USA verlagern. Dabei ist das Land dafür gar nicht ausgelegt. Zölle zu zahlen, wäre für Apple einfacher.
Eine Analyse von Oliver Nickel
Bei Dresden baut TSMC sein erstes Werk in Europa. Wir haben uns den Stand der Bauarbeiten vor Ort angesehen.
Ein Bericht von Johannes Hiltscher
Ex-CEO Pat Gelsinger konnte mit seinem Plan zur Überwindung von Intels Krise offenbar nicht länger überzeugen. Ein Blick auf die Hintergründe.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher und Martin Böckmann
So schnell ist das Macbook mit der neuesten CPU schon überholt. Apple hätte mit dem M4 warten sollen.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Kaum langsamer als das große Schwestermodell und trotzdem regelkonform. Viel sinnloser hätte die US-Regierung die Ingenieure bei Nvidia und TSMC nicht beschäftigen können.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Das Start-up Tachyum verspricht mit seinem Universalprozessor Prodigy immer neue Wunder. Dass es ihn jemals geben wird, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Trump will den iPhone-Bau in die USA verlagern. Dabei ist das Land dafür gar nicht ausgelegt. Zölle zu zahlen, wäre für Apple einfacher.
Eine Analyse von Oliver Nickel
US-Präsident Donald Trump sägt weiter am großen Förderprogramm für die Halbleiterbranche. Das könnte auch US-Unternehmen schaden.
Der US-Präsident sieht TSMCs Investitionszusage als "enormen Schritt". Die Experten von Techinsights sehen das anders - Kosten seien falsch bewertet.
Trump will den iPhone-Bau in die USA verlagern. Dabei ist das Land dafür gar nicht ausgelegt. Zölle zu zahlen, wäre für Apple einfacher.
Eine Analyse von Oliver Nickel
US-Präsident Donald Trump sägt weiter am großen Förderprogramm für die Halbleiterbranche. Das könnte auch US-Unternehmen schaden.
Apple soll für das SoC in seiner kommenden iPhone-18-Reihe die 2-Nanometer-Chip-Technologie nutzen.