Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2024 angezeigt.

Die kuriosesten und schönsten Silvestergerichte aus aller Welt

Bild
  Die kuriosesten und schönsten Silvestergerichte aus aller Welt Guten Abend, liebe Genießerinnen und Genießer! Heute nehme ich Sie mit auf eine kulinarische Weltreise der besonderen Art. Denn wenn die Uhr kurz vor Mitternacht steht, wird nicht nur mit Feuerwerk und Sekt gefeiert – nein, rund um den Globus gibt es die faszinierendsten Traditionen, was den Silvester-Schmaus betrifft. Japan: Soba-Nudeln für ein langes Leben Beginnen wir unsere Reise im Land der aufgehenden Sonne. Hier werden traditionell "Toshikoshi Soba" serviert – lange Buchweizennudeln in einer heißen Brühe. Die Länge der Nudeln symbolisiert ein langes, glückliches Leben. Besonders charmant: Die Nudeln sollen bewusst geschlürft werden, je lauter, desto besser! Spanien: Zwölf Trauben für zwölf Wünsche Das Ritual in Spanien: Zwölf Trauben um Mitternacht. In Spanien wird es mit jedem Glockenschlag um Mitternacht spannend: Zu jedem der zwölf Schläge wird eine Weintraube gegessen. Wer es schafft, alle Traube...

Die Tortilla aus Wiesbaden

Bild
  Spanische Tortilla: Klassisch trifft Modern Es gibt diese besonderen Momente im Leben, wo Zufall und Kulinarik sich auf wunderbare Weise verbinden. So geschah es heute bei einem spontanen Besuch bei meiner Schwester. Wir waren am Essen und am Trinken als es an der Tür klingelte. Da stand dort zu meiner großen Überraschung mein alter Schulfreund Tonino G. - ein Wiedersehen nach langer Zeit! Bei Kaffee und angeregten Gesprächen kamen wir schnell auf das Thema Kochen. Tonino, der schon immer eine Leidenschaft fürs Experimentieren hatte, erzählte von seiner neuesten kulinarischen Entdeckung: der spanischen Tortilla. Doch wie so oft hat er auch hier seinen ganz eigenen Dreh gefunden. Das klassische Rezept Die traditionelle spanische Tortilla (Tortilla española) ist ein Klassiker der spanischen Küche und überraschend einfach in der Zubereitung. Zutaten (für 4 Personen): 6 große Kartoffeln 6 Eier 2 große Zwiebeln Olivenöl Salz nach Geschmack Zubereitung: Kartoffeln und Zw...

Ellens Bolognese mit Cola-Twist.

Bild
  Eine kulinarische Entdeckung: Ellens fast geheime Bolognese.  Als ich vor einigen Tagen gedankenverloren durch meinen WhatsApp-Status, scrollte, entdeckte ich ein Bild, welches  den Duft von geschmorten Zwiebeln und Knoblauch in meinem Kopf aufkommen ließ.   Da war er - dieser Moment der Überraschung. Ein Bild, das Ellen gepostet hatte (eine langjährige Freundin), zeigte einen gewaltigen Kochtopf voller dampfender Bolognese.  Die Bolognese, die mich "verführte". Ellen, die ich seit einer gefühlten Ewigkeit kenne, ist eine immer strahlende Person. Zum knuddeln.  Auch wenn wir nie zusammen Kaffee getrunken haben. Unsere Begegnungen beschränkten sich zwar nur auf herzliche Grüße und angenehmen Smalltalk, aber von der besonders angenehmen Sorte. Was als simple WhatsApp-Konversation begann, entwickelte sich zu einer faszinierenden kulinarischen Offenbarung. "Ich liebe Bolo", schrieb sie, und ich konnte nicht anders, als zuzustimmen. Ich glaube, jeder Mensch ...

Ballaststoffe und Wasser – Die Grundlage für langanhaltende Sättigung

Bild
  Ballaststoffe und Wasser – Die Grundlage für langanhaltende Sättigung Warum Ballaststoffe wichtig sind Ballaststoffe (auch Nahrungsfasern genannt) sind eine spezielle Art von Kohlenhydraten, die der Körper nicht verdauen kann. Normalerweise werden Kohlenhydrate im Dünndarm in Zucker aufgespalten und dann ins Blut aufgenommen. Ballaststoffe dagegen „reisen“ unverdaut durch den Magen-Darm-Trakt, wirken dort wie eine Art „Füllmaterial“ und fördern verschiedene nützliche Prozesse im Körper. Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: Lösliche Ballaststoffe , die in Wasser aufquellen und eine gelartige Substanz bilden. Unlösliche Ballaststoffe , die das Volumen des Darminhalts erhöhen und die Darmbewegung anregen. Beide Ballaststoffarten haben einzigartige Vorteile für den Körper und spielen eine Rolle bei der Sättigung. Wie Ballaststoffe das Hungergefühl reduzieren Stellen wir uns den Magen wie einen großen, leeren Raum vor. Wenn wir ballaststoffreiche Lebensmittel essen, quellen diese B...

Weinrezension: Academico Reserva de Familia 2018 – Ein Rioja für besondere Anlässe

Bild
 In der Welt der Rotweine gibt es immer wieder Flaschen, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Exklusivität hervorheben. Ein solcher Wein ist der Academico Reserva de Familia 2018 , ein Rioja, der aus dem renommierten Haus Heras Cordón stammt. Bereits der Name "Reserva de Familia" lässt aufhorchen, denn er verrät, dass wir es hier nicht mit einem gewöhnlichen Tropfen zu tun haben. Dieser Wein ist eine wahre Rarität, die nur in den besten Jahrgängen in einer limitierten Menge von 5.000 bis 7.000 Litern für besondere Anlässe der Winzerfamilie selbst abgefüllt wird – ein wahres Bekenntnis zur Qualität und Exklusivität. Der Winzer und seine Geschichte Heras Cordón ist kein Unbekannter in der Weinszene, besonders nicht in der Rioja-Region. Die Weinkellerei hat sich durch jahrzehntelange Expertise und akribische Handwerkskunst einen Namen gemacht. Eine besondere Auszeichnung, die dem Weingut zuteil wurde, hebt es jedoch deutlich von seinen Mitbewerbern ab: Heras Cordón ist der ei...

Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee

Bild
 Die Reise der Ungeduldigen: Eine kulinarische Odyssee. Es war einer dieser Tage, an denen das Abenteuer bereits beim Boarding beginnt. Wir - vier Männer mit einer Mischung aus Vorfreude und leichter Skepsis - starteten unsere Reise vom Baden-Badener Flughafen direkt nach Girona. Die Reise hatten wir, um genau zu sein, schon vor 11 Monaten geplant, als wir ein Tisch im wohl besten Restaurant der Welt reserviert hatten. Ein großes Fragezeichen schwebte über unseren Köpfen: Was würde uns erwarten? Die Vorstellung war simpel und doch so komplex: Ein Besuch im "El Celler de Can Roca" - zweimal zum besten Restaurant der Welt gekürt. Die Roca-Brüder waren nicht einfach Köche, sie waren Künstler, Alchemisten des Geschmacks. Unsere Ankunft in Girona war wie ein erster Blick in ein Märchenbuch. Die Stadt, alt und zeitlos, schien uns bereits zu flüstern: "Ihr seid hier, um etwas Besonderes zu erleben." Als wir abends das Restaurant betraten, war es, als würden wir eine un...

Sterne-Gastronomie in Deutschland: Kulinarische Höhenflüge und ihre Schattenseiten

Bild
  Sterne-Gastronomie in Deutschland: Kulinarische Höhenflüge und ihre Schattenseiten Die deutsche Sterneküche ist eine Welt für sich - ein Kosmos kulinarischer Perfektion, in dem Köche wie Künstler arbeiten und jeder Teller ein Meisterwerk sein soll. Einige der bekanntesten Sternerestaurants in Deutschland verdienen höchste Anerkennung für ihre außergewöhnliche Kochkunst: Die Spitzenreiter der Sterne-Gastronomie In Baiersbronn finden sich gleich zwei Leuchttürme der Kochkunst: Das Restaurant Bareiss und die legendäre Schwarzwaldstube. In Berlin überzeugt das Rutz mit innovativen Kreationen, während in Grassau das ES:Senz Gourmets verzückt. Das Waldhotel Sonnora in Dreis, The Table Kevin Fehling in Hamburg, Jan in München, Victor's Fine Dining by Christian Bau in Perl, das Schanz Restaurant in Piesport und Aqua in Wolfsburg vervollständigen diese kulinarische Landkarte der Spitzenklasse. Die Preisfrage: Luxus oder Übertreibung? Hier kommt der kritische Punkt: Sind diese astrono...

Ossobuco: Eine kulinarische Reise durch die italienische Tradition

Bild
  Ossobuco: Eine kulinarische Reise durch die italienische Tradition Gestern, am ersten Advent, zauberte mein Vater Francesco ein leckeres Menü, das uns alle - meinen Neffen Sergio, meine Schwester Paola und mich - begeisterte. Im Mittelpunkt stand ein klassisches Gericht der norditalienischen Küche: Ossobuco. Man könnte jetzt sagen: Ossobuco mit Polenta, aber nein da ich Pasta liebe wurde das leckere Gericht mit breiten Bandnudeln serviert. Die Geschichte hinter dem Ossobuco Ossobuco stammt ursprünglich aus Mailand in der Lombardei und bedeutet wörtlich übersetzt "durchlochtes Bein". Das Gericht basiert auf einem Kalbshaxe-Stück, das durch langsames Schmoren zu einer unglaublich zarten Spezialität wird. Bereits im 19. Jahrhundert war es ein Lieblingsessen der Mailänder Arbeiterklasse - ein Beweis dafür, wie aus einfachen Zutaten ein kulinarisches Meisterwerk entstehen kann. Klassisches Ossobuco-Rezept Zutaten: Kalbshaxe (pro Person eine Scheibe) Zwiebeln, Karotten, S...

Original Sauerbraten von Heidi und Jörg aus Karlsruhe

Wie ist es um die deutsche Küche bestellt?

kochen.online Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *