
Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI
Am 23. Januar 2025 war Prof. Fabio Ciotti mit dem englischsprachigen Vortrag "Digital Humanities and Generative AI: yet another methodological turn?" in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Gast. Die Veranstaltung war Teil der gemeinsamen Reihe "Digital Humanities – Theorie und Methodik", ausgerichtet von der Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Prof. Elisabeth Burr, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und dem Forum Digital Humanities Leipzig (FDHL). Ein Mitschnitt steht nun zum Nachschauen bereit: https://youtu.be/Oe6WDg6pIV4 Mehr…

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben
Ein neues Wörterbuch-Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften widmet sich der babylonisch-assyrischen Sprache, kurz "Akkadisch" genannt. Diese bedeutendste Sprache des Alten Orients wurde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis um Christi Geburt in Mesopotamien -– dem Land an Euphrat und Tigris – gesprochen und geschrieben, ebenso in zahlreichen benachbarten Regionen Vorderasiens auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Libanon, Israel, Iran und Ägypten. Das Akademie-Vorhaben mit dem Titel Leipzig Akkadian Dictionary ist auf 17 Jahre angelegt.

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive
Unser Akademievorhaben Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital untersucht die jüdischen Quellen des Neuen Testaments. Dabei ergeben sich unter anderem auch überraschende neue Perspektiven auf die Weihnachtsgeschichte. In zwei Interviews mit dem Radiosender MDR Kultur lässt sich u.a. nachhören, warum mit den Hirten auf dem Felde vielleicht gar nicht unbedingt die Ärmsten der Armen gemeint waren, sondern vielmehr Könige und Kaiser, die nicht nur im wörtlichen Sinne im Dunkeln umherirren. Dies und viel weiteres Wissenswertes über die Weihnachtsgeschichte und das Projekt findet sich hier: Mehr…

„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007)
28.02.2025 — 19:00 Uhr — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Vortrag von Prof. Dr. Dieter Hoffmann (Fritz-Haber-Institut der MPG, Berlin) im Rahmen der Reihe "Werner Heisenberg in Leipzig". Mehr…

Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
20.03.2025 — 14:15 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vortrag und Gartenführung über den karolingischen Kräuter- und Heilpflanzengarten Hortulus theodiscus mit Luise Morawetz und Aletta Leipold. Mehr…

Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch
20.03.2025 — 15:45 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vortrag und Führung durch die Arbeitsstelle des Althochdeutschen Wörterbuchs mit Brigitte Bulitta und Almut Mikeleitis-Winter. Mehr…

Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche
20.03.2025 — 17:30 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Marco Frenschkowski (Universität Leipzig) im Rahmen des 3. Arbeitstreffens "Im Dienst der Heilung: Selbstermächtigung und Legitimation" des Wissenschaftlichen Netzwerkes „Wort–Wirkung–Wunder: Sprache und Macht in der Vormoderne zwischen Religion, Magie und Medizin“. Mehr…

Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik
27.03.2025 — 18:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse finden auch 2025 wieder Veranstaltung des Lesefestivals Leipzig liest in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Am 27.3.2025 ist um 18 Uhr der Philosoph Christoph Türcke zu Gast Mehr…

Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies"
27.03.2025 — 20:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse finden auch 2025 wieder Veranstaltung des Lesefestivals Leipzig liest in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Am 27.3.2025 ist um 20 Uhr Alexander Cammann (Die ZEIT) im Gespräch mit den Autoren Matthias Lohre und Martin Mittelmeier.
Buchbeschreibungen der VerlageMatthias Lohre: Teufels Bruder (Piper Verlag)
Das Geheimnis der Brüder Mann auf ihrer Italienreise
Der Roman über die entscheidende Lebensphase des deutschen Großschriftstellers Thomas Mann
Der Roman über die rätselhafte Zeit, als aus dem Schulversager der Autor der weltberühmten "Buddenbrooks" wurde: jene eineinhalb Jahre, die Thomas Mann mit seinem Bruder Heinrich in Italien verlebte. Dabei, so gestand er kurz vor seinem Tod, begegnete er im Sommer 1897 dem Teufel.
Was also widerfuhr dem 22-jährigen Thomas Mann, das den Menschen und Künstler für immer veränderte? "Teufels Bruder" erzählt von der Sehnsucht nach Liebe und dem schmerzhaften Versuch herauszufinden, wer man wirklich ist. Und von der Mischung aus Rivalität, Vertrautheit, Zuneigung und Hass, die alle Geschwister kennen. Historisch genau, profund recherchiert und zugleich spekulativ. Eine eigenständige Geschichte mit zahlreichen Werkbezügen, fesselnd und erhellend.
Matthias Lohre, Jahrgang 1976, ist Schriftsteller, Historiker und Journalist. Nach seinem Studium arbeitete er als Politikredakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiografisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" war 2016 ein SPIEGEL-Bestseller. Sein Debütroman "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" (2021) wurde von der Kritik einhellig gelobt. Er lebt mit Frau und Sohn in Berlin.
Mehr…

Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
28.03.2025 — 18:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse finden auch 2025 wieder Veranstaltung des Lesefestivals Leipzig liest in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Am 28.3.2025 sind um 18 Uhr Bernhard Pörksen und Kenza Ait Si Abbou zu Gast, es moderiert Bastian Wierzioch (MDR). Mehr…

Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation
28.03.2025 — 20:00 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse finden auch 2025 wieder Veranstaltung des Lesefestivals Leipzig liest in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Am 28.3.2025 sind um 20 Uhr der Historiker Wolfgang Benz und die Journalistin Shelly Kupferberg zu Gast. Mehr…

Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation
03.04.2025 — 17:15 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Am 3. April sind Interessenten herzlich eingeladen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Shulamit Volkov (Universität Tel Aviv). Dieser ist Teil der Vortragsreihe "Antisemitismus der Gebildeten. Sozialgeschichtliche Fallstudien" des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI). Der Vortrag wird parallel auch per Zoom übertragen. Mehr…

Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben
04.04.2025 — 17:00 Uhr — Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Im Rahmen der von den Deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Reihe „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ ist im Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden als 115. Band erschienen. Mehr…

Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten
09.04.2025 — 10:30 Uhr — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich ein zum Workshop “Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten" am 9. April 2025. Mehr…

Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void
10.04.2025 — 19:00 Uhr — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Den siebenten Vortrag der Reihe "Werner Heisenberg in Leipzig" hält der vielfach ausgezeichnete Komponist, Konzertpianist, Musiktheoretiker und Forscher Dr. Rakhat-Bi Abdyssagin aus Almaty, Kasachstan. Mehr…

Öffentliche Frühjahrssitzung 2025
11.04.2025 — 16:00 Uhr — Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig lädt herzlich zur Öffentlichen Frühjahrssitzung am Freitag, 11. April 2025, 16.00 Uhr in den Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig ein. Um Anmeldung wird gebeten an engelhardt@saw-leipzig.de. Weitere Informationen folgen.
Mehr…

Jacobi und Hegel – Internationale Tagung
16.06.2025 — 10:00 Uhr — Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Vom 16. bis 18. Juni 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum unter dem Titel "Jacobi und Hegel" eine internationale Tagung statt, ausgerichtet vom Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Akademie-Vorhaben Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel. Text – Kommentar – Wörterbuch Online. Mehr…