Aktuelle Nachrichten

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI
Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben
Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies"
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung
Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Zum Nachschauen: englischer Vortrag von Fabio Ciotti über Digital Humanities und generative AI

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Wörterbuch des Babylonisch-Assyrischen: Neues Akademie-Vorhaben

Ein neues Wörterbuch-Projekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften widmet sich der babylonisch-assyrischen Sprache, kurz "Akkadisch" genannt. Diese bedeutendste Sprache des Alten Orients wurde vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis um Christi Geburt in Mesopotamien -– dem Land an Euphrat und Tigris – gesprochen und geschrieben, ebenso in zahlreichen benachbarten Regionen Vorderasiens auf dem Gebiet der heutigen Staaten Irak, Syrien, Türkei, Libanon, Israel, Iran und Ägypten. Das Akademie-Vorhaben mit dem Titel Leipzig Akkadian Dictionary ist auf 17 Jahre angelegt.

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Zum Nachhören: Blick auf die Weihnachtsgeschichte aus jüdischer Perspektive

Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig


20.03.202514:15 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch

Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch


20.03.202515:45 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik

Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik


27.03.202518:00 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies"

Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies"


27.03.202520:00 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen

Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen


28.03.202518:00 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation

Leipzig liest: Wolfgang Benz – Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation


28.03.202520:00 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation

Gelehrter Antisemitismus: Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation


03.04.202517:15 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben

Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Eisleben


04.04.202517:00 Uhr Rathaus der Lutherstadt Eisleben, Markt 1, 06295 Eisleben
Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten

Workshop: Der Gender-Data-Gap in der geisteswissenschaftlichen Forschung – Geschlechterrepräsentanz und Geschlechterrollen in digitalen Daten


09.04.202510:30 Uhr Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void

Quantum Mechanics and Avant-Garde Music: Shadows of the Void


10.04.202519:00 Uhr Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Öffentliche Frühjahrssitzung 2025

Öffentliche Frühjahrssitzung 2025


11.04.202516:00 Uhr Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig
Jacobi und Hegel – Internationale Tagung

Jacobi und Hegel – Internationale Tagung


16.06.202510:00 Uhr Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum, Veranstaltungszentrum, Saal 1 im Mensagebäude auf dem Campus der RUB
Termine
„Schwarzer Schatten“, „politisches Gewissen“, „allerbeste Freunde“: Zu den Beziehungen von Werner Heisenberg (1901–1976) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007) 28.02.2025 19:00 - 20:30 — Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig (Vortragssaal)
Im Wörtergarten – Der karolingische Hortulus theodiscus an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20.03.2025 14:15 - 15:15 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Vom ersten Wort – Älteste Überlieferung und neueste Forschung im Althochdeutschen Wörterbuch 20.03.2025 15:45 - 17:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Das magische Buch in der Literatur: Klischee, Realität, Projektionsfläche 20.03.2025 17:30 - 19:30 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Christoph Türcke – Philosophie der Musik 27.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Thomas-Mann-Jahr 2025 – "Teufels Bruder" und "Heimweh im Paradies" 27.03.2025 20:00 - 21:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Leipzig liest: Zuhören. Die Kunst, sich der Welt zu öffnen 28.03.2025 18:00 - 19:00 — Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig
Denkströme

Denkströme IconDas Open Access (Online-)Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften:

www.denkstroeme.de

Diffusion Fundamentals

Diffusion Fundamentals IconInterdisziplinäres Online Journal für Diffusionstheorie in Kooperation mit der Universität Leipzig:
diffusion.uni-leipzig.de

Internationale Konferenzreihe:
saw-leipzig.de/diffusion