Wissensbibliothek
Nauru
Wirtschaft
Was war Naurus Reichtum?
Ausgedehnte Naturphosphatlager höchster Reinheit. Die Ausbeutung begann 1905. Mittlerweile sind die Vorräte nahezu vollständig erschöpft. Durch den Abbau ist die Insel weitgehend verwüstet.
Nur an den Küstenstreifen wird etwas Landwirtschaft (Kokospalmen und Gemüse, Schweinehaltung, Fischfang) betrieben. Nauru ist auf hohe Nahrungsmittelimporte angewiesen (84 % der Gesamteinfuhr). Auch Trinkwasser muss eingeführt werden. Der Staat fördert mit Unterstützung von Australien, Neuseeland und Großbritannien die Renaturierung der Insel, um den Fremdenverkehr als künftige Einnahmequelle zu erschließen.
Landesnatur
Wie groß ist Nauru?
Mit nur 21 km² winzig. Zum Vergleich: Die nordrheinwestfälische Stadt Herne ist mehr als doppelt so groß wie der Inselstaat. Nauru ist eine Koralleninsel mit vulkanischem Kern, die von einem Wallriff gesäumt wird. Die Insel ragt im Zentralplateau bis etwa 70 m Höhe auf. Das Klima ist tropisch-maritim mit hohen, aber unregelmäßigen Niederschlägen.

Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...