Wahrig Herkunftswörterbuch
Kiosk
Wie der Kiosk nach Europa kam, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Doch ob es nun der polnische König Stanisław Leszczyński oder sein Schwiegersohn, der französische Monarch Ludwig XV., war, der ihn nach Europa importierte: Fest steht, dass Europas Herrscher des 18. Jh. eine Vorliebe für dieses kleine, ursprünglich zeltartige Gebäude hatten. Sie sahen im Kiosk aber noch einen offenen Lust– oder Gartenpavillon und nicht den Verkaufsstand für Zeitungen und Erfrischungen, als den wir den Kiosk seit dem 19. Jh. kennen.
Entlehnt ist das Wort aus dem
Entlehnt ist das Wort aus dem
frz.
kiosque, das vomtürkischen
Wort für „Pavillon“, köşk, stammt und sich aus dem Persischen herleitet, wo man dieses Gebäude bereits im 13. Jahrhundert kannte.
Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Wissenschaft
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...