aber

aber

Konj. aber
aber
I
1. verwendet, um einen Gegensatz zwischen der Aussage des Hauptsatzes und der des Nebensatzes auszudrücken Die Kinder schlafen, aber die Mutter ist noch wach., Es regnet, aber es ist nicht kalt., Er ist schlank, aber trotzdem kräftig.
2. verwendet, um eine Behauptung einzuschränken Die Portionen sind knapp, aber sehr sättigend., Er ist talentiert, aber faul.
Partikel 
II. umg.
1. verwendet, um eine Aufforderung zu verstärken Jetzt aber schnell!, Aber jetzt nichts wie weg hier!
2. verwendet, um auszudrücken, dass man etwas nicht erwartet hat Die Kinder sind aber groß geworden!, Das ist aber eine schöne Überraschung!

Aber

 Aber ohne Wenn und Aber ohne, dass es mit irgendwelchen Bedingungen verbunden ist oder von etwas abhängt
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Aber

das; -s, -; meist in ohne Wenn und Aber ohne Zweifel

aber

1 Konjunktion
1. verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt ≈ jedoch: Jetzt habe ich keine Zeit, aber morgen
2. verwendet, um eine Behauptung einzuschränken ≈ allerdings: teuer, aber gut; Er ist alt, aber noch sehr rüstig; Er ist zwar nicht reich, dafür aber gesund
3. verwendet, um einen Einwand vorzubringen od. um jemandem zu widersprechen: Aber nein!; Aber warum denn?; Aber das kann doch nicht wahr sein!
|| NB: Bei aber steht das Verb (im Gegensatz zu weil, dass, obwohl o. Ä.)nicht am Ende des Satzes

aber

2 Partikel; unbetont
1. verwendet, um auszudrücken, dass etwas, das man feststellt, ungewöhnlich ist od. nicht so zu erwarten war ≈ vielleicht: Das hast du aber fein gemacht! (meist gegenüber Kindern verwendet); Ist das aber kalt!; Hast du aber viele Kleider!
2. verwendet in Aufforderungen, um auszudrücken, dass man ungeduldig wird: Jetzt sei aber endlich still!; Nun hör aber mal auf!
3. verwendet, um Ärger auszudrücken: Aber (, aber)!; Aber Kinder, was soll denn das?; Wie kann man aber auch nur so dumm sein?
4. verwendet, um die Antwort auf eine Entscheidungsfrage zu verstärken: „Kommst du mit?“ - „Aber ja/Aber gern/Aber sicher/Aber natürlich!“
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

aber

(ˈaːbɐ)
konjunktion
1. wird verwendet, um einen Gegensatz auszudrücken arm, aber glücklich
2. wird verwendet, um etw. durch eine Aussage einzuschränken Du solltest aber die Angaben noch mal überprüfen.
3. leitet einen Einwand ein „Das wird nicht funktionieren.‟ – „Aber warum denn nicht?‟

aber


partikel
wird verwendet, um eine Aussage zu verstärken Aber sicher! Das hast du aber gut gemacht!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus

aber:

nur (umgangssprachlich)zugegeben, jedoch, im Unterschied dazu, im Kontrast dazu, dessen ungeachtet, allerdings, immerhin, trotzdem, wohl, nichtsdestotrotz, dennoch, daher, handkehrum (schweiz.), ungeachtet, freilich, nichtsdestoweniger, Gewiss, doch, nunmehr, im Gegensatz dazu, zwar, demgegenüber, andererseits, dagegen, wohingegen, hingegen, gleichwohl, konträr dazu,
Übersetzungen

aber

but, however, only, but for all that, again

aber

fakat, ama, ancak, amma, lakin

aber

maar

aber

لاك, لَكِن

aber

а

aber

men, dog, igen

aber

sed

aber

pero, mas

aber

aga

aber

mutta

aber

ali

aber

azonban, de, hanem, pedig

aber

ma, però

aber

が, けど, けれども, だって, でも, しかし

aber

dar

aber

но, и

aber

men

aber

lakini

aber

但是

aber

men

aber

ale

aber

그러나

aber

แต่

aber

nhưng

aber

conj
but; aber dennoch or trotzdembut still; es regnete, aber dennoch haben wir uns köstlich amüsiertit was raining, but we still had a great time or but we had a great time though or but we had a great time all the same; schönes Wetter heute, was? — ja, aber etwas kaltnice weather, eh? — yes, a bit cold though or yes but it’s a bit cold; …, aber ich wünschte, sie hätte es mir gesagt…, (al)though or but I wished she had told me; komm doch mit! — aber ich habe keine Zeit or ich habe aber keine Zeit!come with us! — but I haven’t got the time!; da er aber nicht wusste …but since he didn’t know …, since, however, he didn’t know …, however, since he didn’t know; oder aberor else
(zur Verstärkung) aber ja!oh, yes!; (= sicher)but of course; aber selbstverständlich or gewiss (doch)!but of course; aber nein!oh, no!; (= selbstverständlich nicht)of course not!; aber Renate!but Renate!; aber, aber!now, now!, tut, tut!, come, come!; aber ich kann nichts dafür!but I can’t help it!; aber das wollte ich doch gar nicht!but I didn’t want that!; das ist aber schrecklich!but that’s awful!; das mach ich aber nicht!I will NOT do that!; dann ist er aber wütend gewordenthen he really got mad, (God), did he get mad!; das ist aber heiß/schön!that’s really hot/nice; du hast aber einen schönen Ballyou have or you’ve got (Brit) → a nice ball, haven’t you?; bist du aber braun!aren’t you brown!; das geht aber zu weit!that’s just or really going too far!; schreib das noch mal ab, aber sauber!write it out again, and do it neatly!
adv (liter) aber und abermalsagain and again, time and again ? auch abertausend

Aber

nt <-s, - or (inf) -s> → but; kein Aber!no buts (about it); die Sache hat ein Aberthere’s just one problem or snag
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007