von

vọn

Adv. vọn
von
I. PREP Dat.
1. verwendet zur Angabe eines räumlichen Ausgangspunktes oder der Richtung, aus der sich eine Bewegung zum Sprecher hin vollzieht Wir radelten von Köln nach Paris., Der Wind kommt von Norden., Von der Tür bis zum Fenster sind es fünf Meter., Von hier aus kannst du den Ort liegen sehen., Von der Straße her konnten wir schon den Hund bellen hören.
2. verwendet, um einen Vorgang des Loslösens oder Trennens zu bezeichnen Hast du die Wäsche schon von der Leine genommen?, Die Briefmarke löste sich leicht von dem Umschlag.
3. verwendet, um die Menge zu nennen, von der der genannte Teil stammt Keine von diesen CDs gefällt mir., Jeder von uns hat so einen Brief bekommen., Eins von diesen Büchern möchte ich kaufen., Die Hälfte von der Schokolade gehört dir.
4. verwendet zur Angabe eines zeitlichen Ausgangspunktes Ich kenne sie von früher., Die Tat geschah in der Nacht von Montag auf Dienstag., von Anfang/Geburt/Jugend an, Von Montag ab bin ich verreist.
5. verwendet zur Angabe einer Ursache oder eines Urhebers Ich war müde von der Arbeit., Wir haben eine Urlaubskarte von unseren Bekannten bekommen., Dieser Vorschlag stammt von ihm., Grüßen Sie ihn bitte von mir!
6. verwendet zur Angabe des Urhebers in Passivsätzen Er wurde von seiner Lehrerin ermahnt.
7. verwendet zur Angabe des Bereichs, für den das Gesagte gilt Er ist Buchhändler von Beruf., Das ist ein Prachtexemplar von Schmetterling!
8. verwendet zur Angabe einer Eigenschaft Er war ein Mann von Prinzipien., Sie ist eine Frau von fünfzig Jahren., ein Kunstwerk von großer Schönheit, Diese Arbeit ist von großer Dringlichkeit.
9. umg. anstelle eines Genitivattributes oder Possessivpronomens verwendet, um eine Zusammengehörigkeit oder ein Besitzverhältnis auszudrücken die Königin von Schweden, der Vertrag von Versailles, die Umgebung von Berlin, ein Vater von vier Kindern, Das ist sicher der Mantel von deinem Freund., Ist das Buch von dir?
10. verwendet zur Angabe von Maßen, Entfernungen und Größenordnungen Nach einem Flug von 12 Stunden kamen wir endlich an., eine Entfernung von dreißig Kilometern
11. verwendet als Adelsprädikat bei Namen Über Johann Wolfgang von Goethe wird erzählt, dass ...
12. verwendet in Verbindung mit bestimmten Verben oder Adjektiven Er berichtete von seinen Urlaubserlebnissen., Wir sprachen von diesem und jenem., abhängig/frei von
II. umg. norddt. kurz für "davon" Da habe ich nichts von gewusst., Da hat er mir nichts von gesagt.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

vọn

[f-] Präp; mit Dat
1. verwendet, um den räumlichen (Ausgangs)Punkt anzugeben, von dem aus jemand/etwas zum Sprecher (hin) kommt <von links, von rechts, von hinten, von vorn, von der Seite, von oben, von unten>
2. verwendet, um den Vorgang zu bezeichnen, bei dem etwas getrennt, weggenommen usw wird: ein Stück von der Wurst abschneiden; einen Topf vom Herd nehmen; sich den Schweiß von der Stirn abwischen
3. verwendet, um den Urheber einer Handlung anzugeben: ein Brief von meiner Schwester
4. verwendet mit Präpositionen wie nach, bis od. zu, um den Anfangs- und den Endpunkt zu bezeichnen: vonnach: von München nach Stuttgart fahren; vonbis: ein Buch von Anfang bis Ende lesen; Der Wald erstreckt sich von hier bis zum Fluss; Das Festival dauerte von Freitag bis Sonntag; vonzu: von einer Seite zur anderen springen
5. verwendet zusammen mit bestimmten Präpositionen od. Adverbien, um einen räumlichen (Bezugs)Punkt anzugeben, z. B.: vonan: von hier an sind es nur noch 100 Meter bis zum Bahnhof; vonaus: von Genua aus mit dem Schiff weiterreisen; vonab: Lies den Text von hier ab bitte noch einmal!; vonher: Von der Straße her hörte man lautes Lachen
6. verwendet mit bestimmten Präpositionen od. Adverbien, um einen zeitlichen (Bezugs)Punkt anzugeben: vonan: Er musste von Jugend an schwer arbeiten; vonab: Von morgen ab rauche ich nicht mehr; vonher: Er kennt sie von der Schulzeit her
7. verwendet, um Maße, Größen o. Ä. anzugeben: ein Schrank von drei Meter Länge; eine Reise von zwei Tagen; ein Kind im Alter von acht Jahren
8. verwendet, um eine Eigenschaft od. Eigenart anzugeben: eine Frau von besonderer Klugheit; ein Mann von kräftiger Statur; eine Nachricht von großer Wichtigkeit
9. verwendet, um ein Ganzes zu bezeichnen, zu dem der genannte Teil gehört: Jeder von uns hat seine Fehler; 10 Prozent (%) von 200 sind 20
10. verwendet, um den Grund für etwas anzugeben ≈ aufgrund, wegen: müde von der Arbeit sein; Sie erwachte vom Gezwitscher der Vögel
11. verwendet in Passivkonstruktionen, um denjenigen zu nennen, der die Handlung ausführt: Der Schüler wurde vom Lehrer getadelt; Das Baby wird von der Mutter gefüttert
12. verwendet, um ein Attribut einzuleiten, durch das ein Besitzverhältnis (od. allgemein ein Verhältnis der Zusammengehörigkeit) ausgedrückt wird: Sie ist eine Schulkameradin von Susanne; Er ist ein Freund von mir; Sie ist Mutter von drei Söhnen; Das ist ein Drama von Shakespeare; Ich habe nur die Hälfte von dem Film (= des Films) gesehen
|| NB: Die Verbindung mit von anstatt des Genitivs ist (besonders bei Eigennamen und bei Pluralformen) in der gesprochenen Sprache sehr geläufig: das Auto von meinem Bruder = das Auto meines Bruders
13. verwendet, um eine typische Eigenschaft o. Ä. einer Person od. Sache zuzuordnen: Er ist ein Koloss von einem Mann; Das ist ein Kunstwerk von einem Kleid
14. verwendet, um an ein Verb, ein Substantiv od. an ein Adjektiv die Ergänzung anzuschließen: Er hängt finanziell stark von seinen Eltern ab; die finanzielle Abhängigkeit von den Eltern; finanziell von seinen Eltern abhängig sein
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
VONVerband Oberrheinischer Narrenzünfte
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved

von

(fɔn)
präposition Dativ
1. räumlich zur Angabe eines Ausgangspunkts Wie weit ist es von hier bis zum Hotel? Der Wind kommt von Westen.
2. räumlich zum Ausdruck eines Vorgangs, bei dem etw. entfernt, getrennt wird Ich bekomme den Verschluss nicht von der Flasche. den Hund von der Leine lassen
3. zeitlich zur Angabe des Zeitpunkts, an dem etw. beginnt Von heute an hilfst du bitte mehr im Haushalt. Wir kennen uns von früher. eine Vorschrift von 1925
4. statt eines Genitivs, zum Ausdruck der Zugehörigkeit die Königin von Spanien in der Umgebung von Hamburg wohnen Vater von zwei Töchtern sein
5. umgangssprachlich zur Angabe des Besitzers die Mütze von Papa Ist dieser Koffer von Ihnen?
6. zur Angabe der Gesamtmenge, von der ein Teil benannt wird Möchtest du eins von diesen Spielzeugautos haben? zehn von hundert Hat einer von euch meine Tasche gesehen?
7. zur Angabe von Maßen und Mengen eine Entfernung von 50 Kilometern ein Gewicht von 75 kg Er lernte im Alter von fünf Jahren schwimmen.
8. zur Angabe der Ursache oder eines Mittels von der anstrengenden Wanderung müde sein Das kommt von deiner ewigen Nörgelei! Er hat sich das Auto von seinem eigenen Geld gekauft.
9. zur Angabe des Urhebers im Passivsatz von einem Auto angefahren werden Sie wurde von ihrer Mutter zurechtgewiesen.
10. zur Angabe einer Eigenschaft Er ist ein Mann von großem Durchsetzungsvermögen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

von

di, da, via da

von

-dan, -den, -in, -ın, tarafından, den, kapalı, onun

von

od, ode, z

von

de

von

av, från, bort

von

de

von

de, fuera

von

от, с

von

af, fra

von

irti, -sta/-stä

von

od, s

von

・・・から, ・・・の, ・・・を離れて

von

...로부터, ...에서 떨어져, ...의

von

od, poza, z

von

ของ, จาก, ออกจาก

von

của, khỏi, từ

von

...的, , 离开

vọn

prep +dat
(einen Ausgangspunkt angebend, räumlich, zeitlich) → from; der Wind kommt von Nordenthe wind comes from the North; nördlich vonto the North of; von München nach Hamburgfrom Munich to Hamburg; von weit herfrom a long way away; von … anfrom …; von Jugend anfrom early on; vom 10. Lebensjahr ansince he/she was ten years old; von diesem Tag/Punkt an or abfrom this day/point on(wards); von heute ab or anfrom today; Waren von 5 Euro an or abgoods from 5 euros (Brit), → goods from 5 euros on (US); von … ausfrom …; von dort ausfrom there; etw von sich aus wissento know sth by oneself; etw von sich aus tunto do sth of one’s own accord; von … bisfrom … to; von morgens bis abendsfrom morning till night; Ihr Brief von vor 2 Wochenyour letter of two weeks ago; von … zufrom … to
(von … weg)from; etw von etw nehmen/abreißento take/tear sth off sth; vom Zug abspringento jump off the train; alles von sich werfento throw everything down or aside; von der Stelle weichento move from the spot
(in Verbindung mit adj, vb siehe auch dort) (Ursache, Urheberschaft ausdrückend, im Passiv) → by; das Gedicht ist von Schillerthe poem is by Schiller; ein Kleid von Diora Dior dress; ein Kind von jdm kriegento have a child by sb; das Kind ist von ihmthe child is his; von etw müdetired from sth; von etw begeistertenthusiastic about sth; von etw sattfull up with sth; von etw beeindruckt/überraschtimpressed/surprised by sth
(partitiv, anstelle von Genitiv) → of; jeweils zwei von zehntwo out of every ten; ein Riese von einem Mann (inf)a giant of a man; ein Prachtstück von einem Hund (inf)a magnificent (specimen of a) dog; dieser Dummkopf von Gärtner …! (inf)that idiot of a gardener …!
(in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) (Beschaffenheit, Eigenschaft etc ausdrückend, bestehend aus) → of; von 50 m Länge50 m in length; im Alter von 50 Jahrenat the age of 50; Kinder von 10 Jahrenten-year-old children; von Bedeutung seinto be of significance; von Dauer seinto be lasting; das ist sehr freundlich von Ihnenthat’s very kind of you; frei von etw seinto be free of sth
(in Titel) → of; (bei deutschem Adelstitel) → von; die Königin von Englandthe Queen of England; Otto von BismarckOtto von Bismarck; von und zu Falkenburgvon Falkenburg; ein „von (und zu) “ seinto have a handle to one’s name; sich „von“ schreiben (lit)to have a “von” before one’s name; da kannst du dich aber „von“ schreiben (fig)you can be really proud yourself (there)
(= über)about; er erzählte von seiner Kindheithe talked about his childhood; Geschichten vom Weihnachtsmann/von Feenstories about Santa Claus/fairies
(mit Fragepronomen) → from; von wo/wann/waswhere/when/what … from, from where/when/what (form)
(inf: in aufgelösten Kontraktionen) von dem halte ich gar nichtsI don’t think much of him; da weiß ich nichts vonI don’t know anything about it
(inf) von wegenno way! (inf); von wegen der Karte/dem Buch (incorrect) → about the map/the book
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009