Tobias Kraft
Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities, Akademienprogramm, Research Fellow and Coordinator of Research Group "Travelling Humboldt - Science on the Move"
Tobias Kraft studied Romance Languages, German Literature and Media Studies in Potsdam and Bonn. In 2013 he completed his PhD at the University of Potsdam on Alexander von Humboldt's American travel work (published in 2014 by De Gruyter as "Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im Amerikanischen Reisewerk"). Between 2008-2014 he worked as a research associate at the Institute of Romance Languages and Literatures at the University of Potsdam, and afterwards as coordinator of the BMBF joint project "Alexander von Humboldt's American Travel Diaries: Genealogy, Chronology, and Epistemology".Since 2015 he coordinates a team of historians and literary scholars, who work on a hybrid (digital and print) edition of Alexander von Humboldt's travel manuscripts at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. Since June 2019, he is also Director of the international "Proyecto Humboldt Digital (ProHD)" with offices in La Habana and Berlin. ProHD is a bilateral initiative to foster the use of Digital Humanities methods and technologies for the digitization of Cuba's written heritage, focusing primarily on archival documents of the 18th and 19th centuries.
Address: Berlin, Berlin, Germany
Address: Berlin, Berlin, Germany
less
Related Authors
Michael Zeuske
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sarah Lentz
University of Bremen
Ottmar Ette
Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
Sandra Rebok
University of California, San Diego
Jakob Schmidt
University of Kassel
Oliver Lubrich
University of Bern
InterestsView All (13)
Uploads
Papers by Tobias Kraft
Der vorliegende Text versucht, das in der Humboldt-Forschung weithin bekannte und gut erforschte Thema „Humboldt und die Sklaverei“ biographisch neu einzuordnen und orientiert sich dabei an folgender These: Humboldt durchläuft in den Jahrzehnten nach Beginn seiner Reise durch die amerikanischen Tropen (1799–1804) verschiedene Phasen in der Beschäftigung mit dem Thema Sklaverei. Im Laufe dieser Phasen, die keineswegs einer chronologischen Ordnung folgen, sondern zum Teil parallel verlaufen, nimmt Humboldt verschiedene soziale Rollen an, die ihren Ausdruck in spezifischen Haltungen und Handlungen finden. In ihrer Summe zeichnen sie ein für das Verständnis von Humboldts Persönlichkeit typisches Psychogramm: ein selbstbewusster Moralist, ein rigoroser, beinahe kriminalistisch agierender Wissenschaftler, ein politisch zurückhaltender Akteur.
Abstract
This text seeks to reframe the widely known and well-researched topic of “Humboldt and Slavery” biographically and subscribes to a simple premise: In the decades following his voyage through the American tropics (1799 –1804), Humboldt goes through various stages in addressing the topic of slavery. In the course of these stages, which by no means follow a chronological order but run partly parallel, Humboldt assumes different social roles that fi nd expression in specifi c attitudes and actions. Taken together, they draw a psychogram typical for understanding Humboldt’s personality: a self-confi dent moralist, a rigorous scientist, a politically reserved activist.
Resumen
El objetivo de este texto es reclasificar desde un punto de vista biográfico el ampliamente conocido e investigado tema de „Humboldt y la esclavitud“ y se guía por la siguiente tesis: Humboldt pasa por varias fases en su interés por el tema de la esclavitud en las décadas posteriores a su viaje por los trópicos americanos (1799 –1804). En el transcurso de estas fases, que no siguen en absoluto un orden cronológico sino que transcurren en parte paralelamente, Humboldt asume diferentes roles sociales que se expresan en actitudes y acciones específicas. En conjunto, presentan un psicograma típico para comprender la personalidad de Humboldt: un moralista confiado, un científico riguroso, un actor políticamente reservado.
Der Beitrag nimmt den bevorstehenden 65. Geburtstag von Ottmar Ette zum Anlass für eine kontrastive Lektüre zentraler Forschungslinien in Ettes Werk im Verhältnis zum Humboldt'schen Forschungsprogramm. Dabei zeigt sich, dass Ettes 1988 begonnene und mittlerweile fünf Dekaden umfassende Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des "nomadischen" (Ette) Forschungsreisenden Alexander von Humboldt nicht nur das Deutungsfeld der internationalen Humboldt-Forschung wegweisend beeinflusst hat, sondern es umgekehrt auch deutliche Spuren des Humboldt'schen Denkens in Ettes Werk gibt.
Abstract
This article takes the upcoming 65th birthday of Ottmar Ette as an occasion for a contrastive reading of central lines of research in Ette's work in relation to Humboldt's research program. In doing so, it becomes apparent that Ette's examination of the life and work of the "nomadic" (Ette) explorer Alexander von Humboldt, which began in 1988 and...
Due to the acquisition of Alexander von Humboldt’s American travel journals in 2013, the studies on the Prussian traveler and scientist stand at the beginning of a new chapter. Current Humboldt Studies are characterized by thorough conservation and comprehensive examination of the historic and epistemic relevance of Humboldt’s large literary estate. This can be said for two current projects dedicated to Humboldt’s travels: first, the long-term research project Traveling Humboldt. Science on the move at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences; and second, the Potsdam based research group humboldt.ART – Genealogy, Chronology, Epistemology. It is also true for the project Hidden Kosmos, which works on the substantial literary estate and set of secondary sources that refer to the preparation and presentation of Humboldt’s famous Kosmos lectures in Berlin.
This essay attempts to provide some reflections and observations on this crucial issue, and first focuses on the realities of digital reading in our time.They pose a challenging question: will there be a change in the way we consume, process, and share the texts we read?
Im Zuge der Digitalisierung von Humboldts handschriftlichem Nachlass (2014-2017) stehen wir heute vor der Generationenaufgabe, Humboldts Manuskripte digital nutzbar zu machen. Die Digitalisierung der Dokumente ist schließlich nur ein erster Schritt. Die Erschließung der Handschrift selbst – der Essays, Reflexionen und Reiseschilderungen, der Notizen, Tabellen und Messprotokolle, der Skizzen und Zeichnungen – hat gerade erst begonnen. Vor diesem Hintergrund stellt der Artikel die methodischen und technologischen Grundlagen des Berliner Akademienvorhabens "Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" am Beispiel der hybriden "edition humboldt" (digital/print) vor.
Betrachtet man darüber hinaus die gegenwärtigen Entwicklungen in der Editionsphilologie als Ausdruck einer "digitalen Sattelzeit", so erweisen sich digitale Editionen als bedeutende Verhandlungsmedien für den Einsatz von Brückentechnologien, die nicht nur das "typographicsche Erbe" (Patrick Sahle) hinter sich lassen, sondern ganz allgemein den Umgang mit unserem schriftlichen Kulturerbe verändern.
Der vorliegende Text versucht, das in der Humboldt-Forschung weithin bekannte und gut erforschte Thema „Humboldt und die Sklaverei“ biographisch neu einzuordnen und orientiert sich dabei an folgender These: Humboldt durchläuft in den Jahrzehnten nach Beginn seiner Reise durch die amerikanischen Tropen (1799–1804) verschiedene Phasen in der Beschäftigung mit dem Thema Sklaverei. Im Laufe dieser Phasen, die keineswegs einer chronologischen Ordnung folgen, sondern zum Teil parallel verlaufen, nimmt Humboldt verschiedene soziale Rollen an, die ihren Ausdruck in spezifischen Haltungen und Handlungen finden. In ihrer Summe zeichnen sie ein für das Verständnis von Humboldts Persönlichkeit typisches Psychogramm: ein selbstbewusster Moralist, ein rigoroser, beinahe kriminalistisch agierender Wissenschaftler, ein politisch zurückhaltender Akteur.
Abstract
This text seeks to reframe the widely known and well-researched topic of “Humboldt and Slavery” biographically and subscribes to a simple premise: In the decades following his voyage through the American tropics (1799 –1804), Humboldt goes through various stages in addressing the topic of slavery. In the course of these stages, which by no means follow a chronological order but run partly parallel, Humboldt assumes different social roles that fi nd expression in specifi c attitudes and actions. Taken together, they draw a psychogram typical for understanding Humboldt’s personality: a self-confi dent moralist, a rigorous scientist, a politically reserved activist.
Resumen
El objetivo de este texto es reclasificar desde un punto de vista biográfico el ampliamente conocido e investigado tema de „Humboldt y la esclavitud“ y se guía por la siguiente tesis: Humboldt pasa por varias fases en su interés por el tema de la esclavitud en las décadas posteriores a su viaje por los trópicos americanos (1799 –1804). En el transcurso de estas fases, que no siguen en absoluto un orden cronológico sino que transcurren en parte paralelamente, Humboldt asume diferentes roles sociales que se expresan en actitudes y acciones específicas. En conjunto, presentan un psicograma típico para comprender la personalidad de Humboldt: un moralista confiado, un científico riguroso, un actor políticamente reservado.
Der Beitrag nimmt den bevorstehenden 65. Geburtstag von Ottmar Ette zum Anlass für eine kontrastive Lektüre zentraler Forschungslinien in Ettes Werk im Verhältnis zum Humboldt'schen Forschungsprogramm. Dabei zeigt sich, dass Ettes 1988 begonnene und mittlerweile fünf Dekaden umfassende Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des "nomadischen" (Ette) Forschungsreisenden Alexander von Humboldt nicht nur das Deutungsfeld der internationalen Humboldt-Forschung wegweisend beeinflusst hat, sondern es umgekehrt auch deutliche Spuren des Humboldt'schen Denkens in Ettes Werk gibt.
Abstract
This article takes the upcoming 65th birthday of Ottmar Ette as an occasion for a contrastive reading of central lines of research in Ette's work in relation to Humboldt's research program. In doing so, it becomes apparent that Ette's examination of the life and work of the "nomadic" (Ette) explorer Alexander von Humboldt, which began in 1988 and...
Due to the acquisition of Alexander von Humboldt’s American travel journals in 2013, the studies on the Prussian traveler and scientist stand at the beginning of a new chapter. Current Humboldt Studies are characterized by thorough conservation and comprehensive examination of the historic and epistemic relevance of Humboldt’s large literary estate. This can be said for two current projects dedicated to Humboldt’s travels: first, the long-term research project Traveling Humboldt. Science on the move at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences; and second, the Potsdam based research group humboldt.ART – Genealogy, Chronology, Epistemology. It is also true for the project Hidden Kosmos, which works on the substantial literary estate and set of secondary sources that refer to the preparation and presentation of Humboldt’s famous Kosmos lectures in Berlin.
This essay attempts to provide some reflections and observations on this crucial issue, and first focuses on the realities of digital reading in our time.They pose a challenging question: will there be a change in the way we consume, process, and share the texts we read?
Im Zuge der Digitalisierung von Humboldts handschriftlichem Nachlass (2014-2017) stehen wir heute vor der Generationenaufgabe, Humboldts Manuskripte digital nutzbar zu machen. Die Digitalisierung der Dokumente ist schließlich nur ein erster Schritt. Die Erschließung der Handschrift selbst – der Essays, Reflexionen und Reiseschilderungen, der Notizen, Tabellen und Messprotokolle, der Skizzen und Zeichnungen – hat gerade erst begonnen. Vor diesem Hintergrund stellt der Artikel die methodischen und technologischen Grundlagen des Berliner Akademienvorhabens "Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" am Beispiel der hybriden "edition humboldt" (digital/print) vor.
Betrachtet man darüber hinaus die gegenwärtigen Entwicklungen in der Editionsphilologie als Ausdruck einer "digitalen Sattelzeit", so erweisen sich digitale Editionen als bedeutende Verhandlungsmedien für den Einsatz von Brückentechnologien, die nicht nur das "typographicsche Erbe" (Patrick Sahle) hinter sich lassen, sondern ganz allgemein den Umgang mit unserem schriftlichen Kulturerbe verändern.
Mit der Erkundung und Eroberung der Neuen Welt beginnt die Geschichte eines europäischen Bewusstseins von Globalisierung. Das Schlüsselthema unserer Zeit hat besonders in der Aufklärung Konjunktur. Die hierfür zentrale «Berliner Debatte» legt die entscheidenden Fragen zu den konkurrierenden Weltbildern zwischen Alter und Neuer Welt offen. Die beiden Bände bieten Forschungsgrundlage und Forschungsergebnisse zugleich: Band 1 analysiert in zahlreichen Fachbeiträgen die kultur- und wissenschaftshistorischen Perspektiven der «Berliner Debatte». Band 2 bietet erstmals einen repräsentativen Querschnitt ihrer Texte und Kontexte: Acosta, Garcilaso de la Vega, Fontenelle, Voltaire, La Condamine, Friedrich II., Alfieri, Raynal, Clavijero, León y Gama, die Enzyklopädisten, Georg Forster, Teresa de Mier, Alexander von Humboldt und Victor Séjour.
Auf seinem bald vier Jahrzehnte währenden Weg durch die akademischen Landschaften des Wissens hat Ottmar Ette mehr Freundschaften geknüpft und Projekte zum Blühen gebracht, als sich zwischen zwei Buchdeckeln abbilden ließe. In diesem Band versuchen 68 Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten exemplarische Annäherungen an sein „viellogisches Denken“, das sich als Projekt einer anderen Moderne von Beginn an auf Alexander von Humboldts Verschränkung von ästhetischer und forschender Erfahrung gründet und insofern Stellung bezieht gegen den Pessimismus einer nachparadiesischen Welt.
Vor dem Hintergrund der tradierten Analysekategorien und der Institutionengeschichte beziehen junge wie etablierte Romanistinnen und Romanisten in diesem Band Position zu ihrer eigenen Tätigkeit und zu den Ansprüchen an das eigene Fach. In der Aushandlung von ambivalenten Herkünften, gegenwärtigen Möglichkeiten und denkbaren Zukünften stellen sich die Beitragenden deshalb die Frage der Relevanz: Was ist der Beitrag, was ist die Aufgabe der Romanistik in den gegenwärtigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Debatten und ihren gesellschaftlichen Funktionen?
»Gerade im Angesicht der europäischen Krisen muss sich die Romanistik unserer Zeit angesprochen fühlen. Sie steht nicht allein im Dienste einer Vermittlung des Vergangenen, sondern muss sich messen lassen an dem Anspruch, informiert Positionen beziehen zu können, historische Bezüge zu artikulieren und Debatten zu schärfen: als globale Disziplin europäischer Herkünfte.«
This volume takes a look at Reinhold and Georg Forster, Alexander von Humboldt and Adelbert von Chamisso both as fellow countrymen and as “foreigners”, together with their experiences as travelling writers and naturalists. Drawing upon the legacies of their travels, it reconstructs the practices of writing, gathering and transferring with regards to their role in the genesis of modern knowledge systems. The individual articles within this volume examine the protagonists’ horizons, conveyed through their diaries, sketchbooks and letter exchanges, the natural produce and artefacts they collected, as well as their observations of the animal and plant world, landscapes and people. They deal with work-and-effect relationships and interrelationships, including those with other researchers and expeditions.
Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den Färöer-Inseln verfolgen einen interdisziplinären Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing über die Zusammenhänge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk.