Hypnose Leitfaden Modul 3: Hypnotherapeut - Hypnos.esslingen
Von Ralf Häntzschel
()
Über dieses E-Book
Sie besteht aus drei Einzelbausteinen.
Modul 1
Ein umfangreicher Grundkurs Hypnose.
Modul 2
Eine erweiterte Ausbildung in Hypnose.
Modul 3
Das therapeutische Moment steht hier im Vordergrund und rundet die Gesamtausbildung ab.
Im Seminar vor Ort schließt dieses Modul mit der Prüfung zum Hypnotherapeut / Hypnos.esslingen ab.
Geschichtliches, Hintergründe, Möglichkeiten, Techniken, Anwendung, Anleitungen, Wirktexte ...
Ein schneller und sicherer Weg, auch zum autodidaktischen erlernen und anwenden von Hypnose.
Ralf Häntzschel
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hypnosetherapeut
Ralf Häntzschel
Heilpraktiker für Psychotherapie Hypnosetherapeut Jahrgang 1956, geboren in Kirchheim unter Teck. Lebt und praktiziert in Esslingen am Neckar. Mehr Infos über weitere Bücher und Arbeiten des Autors: www.hypnos-esslingen.de
Mehr von Ralf Häntzschel lesen
Selbsthypnose Leitfaden: zum Selbststudium Skript zum Seminar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer schwäbische "Gug": Eine Schmunzelgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hypnose Leitfaden Modul 3
Titel in dieser Serie (4)
Hypnose Leitfaden Modul 1: Grundkurs Hypnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden Modul 2: Erweiterte Ausbildung Hypnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden Modul 3: Hypnotherapeut - Hypnos.esslingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden in 3 Modulen: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wunschgewicht und Wohlbefinden mit Energy-Hypnose und EMDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBSFF kompakt: Probleme sofort lösen mit der Kraft des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnosystemisch arbeiten: Ein kleiner Praxisleitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNLP Lernen Durch Selbstcoaching: Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden Modul 2: Erweiterte Ausbildung Hypnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden Modul 1: Grundkurs Hypnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen leicht gemacht: Das Praxisbuch für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden in 3 Modulen: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngstbewältigung Hypnose-Werkzeugkasten 3: Ängste mit Hypnose auflösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose für alle!: Hypnosetechniken sicher anwendbar für jeden! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch Hypnose: Lernen Sie Hypnose in nur 4 Wochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilmittel Hypnose: Tipps zur Selbsthypnose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose: Antworten aus der Seele: Über die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose und Selbsthypnose einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose von A bis Z Hypnose - Werkzeugkasten 4: 66 Werkzeuge für Hypnosetherapeuten/Innen und Hypnotiseure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom blauen Dunst zum frischen Wind: Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung in 5 Sitzungen. Das Tübinger Programm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstcoaching in Konflikten: Strategien für erfolgreiche Konfliktlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDazu fällt mir eine Geschichte ein: Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegressions Hypnose: Probleme aufdecken und auflösen, Situationen neu bewerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen: Grundwissen um Hypnose zu lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Hypnosetherapie: So finden Sie den schnellsten Weg zur Heilung für Körper, Geist und Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiviere deine Selbstheilungskraft: Yager-Code, Sedona Methode und Hypnoseverfahren Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Skripte für die Hypnose-Praxis: 2. Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Psychologie: Ein ganzheitlich–methodenoffener Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Intuition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypno-Skripte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Persönliches Wachstum für Sie
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Positives Denken von A bis Z: So nutzen Sie die Kraft des Wortes, um Ihr Leben zu ändern Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wenn die Seele durch den Körper spricht: Psychosomatische Störungen verstehen und heilen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation: Ein Gespräch mit Gabriele Seils Bewertung: 5 von 5 Sternen5/577 x Motivation - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wie wir denken, so leben wir: As A Man Thinketh Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Lebens: Zwischen Haben und Sein Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Reicher Vater, Armer Vater: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen, Das tun die Armen und die Mittelschicht nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo einfach kann gute Kommunikation sein!: Eine Kennenlern- und Leseprobe vom Rhetorik-Führerschein der Fortbildungsinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADS - das kreative Chaos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das große Lebensbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 16 Persönlichkeitstypen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimale Kritik - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Für immer aufgeräumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaft des Reichwerdens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mach es jetzt: Die Geheimnisse hochproduktiver Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Selbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Hypnose Leitfaden Modul 3
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hypnose Leitfaden Modul 3 - Ralf Häntzschel
Ralf
1 Therapeut
Unter Therapeut vom griechischen „therapeutes" versteht man den Diener, der Aufwartende, der Wärter, der Pfleger.
In Deutschland ist die Bezeichnung „Therapeut" allein oder ergänzt mit bestimmten Begriffen bis auf wenige Ausnahmen gesetzlich nicht geschützt und daher kein Hinweis auf ein erfolgreich abgeschlossenes Studium oder auch nur fachliche Kompetenz.
Heutzutage wird der Begriff in der Regel für einen Anwender eines Heilberufes oder eines Heilverfahrens verwendet.
Beispielsweise für einen behandelnden Arzt oder Heilpraktiker, welcher im Hinblick auf seine Aufgabe, bestimmte Therapien anwendet.
Überwiegend findet der Begriff in der klinischen Psychologie und in den Heilberufen Verwendung.
Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Berufsbilder, in denen die Stammform „Therapeut" enthalten ist, anerkannt und geschützt sind.
Der Begriff an sich, ist nicht gleichwertig gegenüber den gesetzlich geschützten Berufsbezeichnungen der Heilberufe wie Arzt, Heilpraktiker, Heilpraktiker für Psychotherapie, Psychotherapeut, Logopäde, Ergotherapeut, Physiotherapeut, die erst nach bestandener staatlicher Prüfung geführt werden dürfen.
(Quelle Wikipedia 2015 – Überarbeitet R.H.2016)
2 Modelle & Methoden
In dieser Rubrik werden wir Exkursionen in die kognitive Verhaltenstherapie, EMDR und NLP unternehmen. Dies ist keine fachliche Ausbildung in diesen Methoden, sondern lediglich ein Streifen an der Peripherie. Jedoch können wir hier Erkenntnisse, Eindrücke und vor allem hilfreiche Ansätze für unsere Arbeit finden.
2.1 Das S.M.A.R.T. Modell
Der Begriff S.M.A.R.T. stammt aus dem NLP, die Vorgehensweise, oder besser der Grundgedanke des Modells wurden jedoch schon immer in der psychotherapeutischen Arbeit angewandt.
Grundsatz ist seine Ziele in einer definierten Klarheit und Stimmigkeit und Zeitvorgabe zu stellen und zu erreichen.
S Sinnesspezifisch / sichtbar / Bild / Symbol
M Messbar
A Attraktiv
R Realistisch
T Terminiert
Ziele sollten nicht nur klar, sondern auch wohlgeformt, also STIMMIG mit der Person anderen Personen und mit der Umwelt definiert sein.
Sinnbildlich (schön schlank zu sein)
Messbar sein (z.B. 5 Kg abnehmen)
Attraktiv sein (5 Kg weniger sind ein Traum)
Realistisch sein (5 Kg sind machbar?!)
Terminiert (Zeitlich greifbar, immer mit Zwischenzielen).
2.2 Das T.O.T.E. Modell
Das T.O.T.E. Modell stammt aus der Kybernetik und wurde von Miller, Galanter und Pribram entwickelt.
Es kann uns helfen einen lösungsorientierten Ansatz in unserer Arbeit, bei Klienten, oder von Organisationen auf Stimmigkeit hin zu überprüfen.
T.O.T.E. steht für die Prozessschleife
Exit
Beim Test wird ein intrapersoneller Test durchgeführt.
Bei dem in der Regel als Ergebnis eine Inkongruenz zwischen dem aktuellen Zustand des Klienten und dem gewünschten Zustand festgestellt wird.
Durch Operate (Ausführung) wird eine Aktivität zur Veränderung des Zustandes gesetzt.
Beim weiteren Test folgt ein erneuter Test auf Inkongruenz / Kongruenz.
Besteht weiterhin die Inkongruenz, wird durch eine Schleife ein neuer Operationsprozess initiiert.
Nachdem wir eine Kongruenz zwischen gewünschtem Zustand und aktuellem Zustand (SOLL - IST - Vergleich) erreicht haben, wird der Test beendet (Exit).
2.3 Repräsentationssysteme
Sinneseindrücke, Reize, sind ein dauernder Fluss von Informationen, deren Wahrnehmungen und die daraus folgende rezeptive und kognitive Verarbeitung für uns einen aktiven Prozess darstellen.
Viele, oder besser die Mehrzahl dieser Informationen / Wahrnehmungen bleiben vor uns verborgen, da sie für uns unbewusst geschehen und weiter im Unterbewussten abgelegt werden.
Dies ist ein sinnvoller Vorgang, denn ansonsten würde eine Überflutung für das Wachbewusstsein entstehen und letztendlich eine nicht bewältigbare Informationsflut.
Die externen Informationen werden durch unser Gehirn, gefiltert, geordnet, gewertet, gespeichert, mit anderen Informationen verknüpft und dadurch zu unserer internen Information.
Im Rahmen einer Kommunikation teilen wir diese bis dato innerpersonalen oder auch intrapersonellen Vorstellungen anderen mit.
Als Repräsentationssysteme verstehen wir in diesem Kapitel die bewusste und unbewusste Präsentation unserer Gefühle und Vorstellungen.
Intrapersonell Interpersonell
2.3.1 V.A.K.O.G.
In diesem Zusammenhang, möchte ich nochmals auf das V.A.K.O.G System aus Modul 2 Kapitel 2.7 zurückkommen, welches im vorgenannten Sinn zu den Repräsentationssystemen zählt.
(ausführlich bitte unter Modul 2 Kapitel 2.7)
2.4 Das Lesen eines Menschen
In der therapeutischen Arbeit ist es sehr hilfreich die Signale eines Menschen einordnen und verstehen zu können.
Speziell die Augenbewegungen sind ein wichtiger Wegweiser auf interne Verarbeitungsprozesse.
Zu beachten ist jedoch, das man sich mit dem Patienten synchronisiert, denn ein Linkshänder weißt in der Regel gegenüber einem Rechtshänder gegenteilige Reaktionen auf.
Folgende Darstellung soll verdeutlichen wie wir die Augenstellungen für unsere Arbeit nutzen können.
Es ist auch darauf zu achten, dass bei einer gestellten Frage durchaus, eher sehr oft, ein Wechsel zwischen den Augenstellungen vorkommen kann.
Beispiel
2.4.1 Augenstellungsschema
Die Beschreibung der Augenrichtung meint aus dem eigenen Blick heraus.
Grafik – Häntzschel Art & Design © 2015
2.4.2 Farbenbedeutung
Farbendeutung, hier habe ich aus unterschiedlichen Quellen (Bücher / Internet / Vorträge etc.) eine Übersicht mit den höchsten Übereinstimmungen der unterschiedlichen Ansichten zusammengestellt.