Vdi 3477 2004-11
Vdi 3477 2004-11
Vdi 3477 2004-11
Der Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankündigung im Bundes- The draft of this guideline has been subject to public scrutiny
anzeiger einem öffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen. after announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).
Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. No guarantee can be given with respect to the English transla-
tion. The German version of this guideline shall be taken as
authoritative.
Seite Page
5.3 Auslegung mit Hilfe von Versuchsanlagen . 42 5.3 Pilot tests to establish the design basis. . . . 42
5.4 Dimensionierung von Anlagen . . . . . . . 46 5.4 Sizing of biofilter systems . . . . . . . . . . 46
5.5 Konstruktionsmerkmale . . . . . . . . . . . 47 5.5 Construction features. . . . . . . . . . . . . 47
5.5.1 Offene Flächenfilter . . . . . . . . . 49 5.5.1 Open surface filters . . . . . . . . . . 49
5.5.2 Geschlossene Flächenfilter. . . . . . 50 5.5.2 Enclosed surface filters . . . . . . . . 50
5.5.3 Verfahrenskombinationen 5.5.3 Biofilters in combination with
mit Biofiltern . . . . . . . . . . . . . 52 other processes . . . . . . . . . . . . 52
5.6 Abwasser einer Biofilteranlage . . . . . . . 54 5.6 Waste water generated by a
biofilter system . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.7 Verbleib des Abwassers . . . . . . . . . . . 55 5.7 Waste water reuse/disposal. . . . . . . . . . 55
6 Betrieb von Biofilteranlagen . . . . . . . . . . 56 6 Operation of biofilter systems . . . . . . . . . 56
6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.2 Voraussetzungen für den Betrieb 6.2 Prerequisites for biofilter operation . . . . . 56
von Biofiltern . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.2.1 Organisation . . . . . . . . . . . . . 56 6.2.1 Organization. . . . . . . . . . . . . . 56
6.2.2 Technische Voraussetzungen. . . . . 58 6.2.2 Technical prerequisites . . . . . . . . 56
6.2.3 Finanzmittelbereitstellung . . . . . . 59 6.2.3 Commitment of funds . . . . . . . . . 58
6.3 Betrieb des Biofilters . . . . . . . . . . . . 59 6.3 Biofilter operation . . . . . . . . . . . . . . 59
6.3.1 Übernahme . . . . . . . . . . . . . . 59 6.3.1 Acceptance and takeover . . . . . . . 59
6.3.2 Betätigung/Bedienung . . . . . . . . 59 6.3.2 Operator attendance . . . . . . . . . . 59
6.3.3 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . 62 6.3.3 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . 62
6.3.4 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . 66 6.3.4 Shutdown . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.3.5 Ausmusterung . . . . . . . . . . . . 67 6.3.5 Decommissioning . . . . . . . . . . . 67
6.4 Negativerfahrungen . . . . . . . . . . . . . 67 6.4 Negative experience . . . . . . . . . . . . . 67
7 Messen und Bewerten der Emissionen 7 Measurement and evaluation of air emissions 69
(Luftverunreinigungen) . . . . . . . . . . . . . 69
7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7.1 General. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7.2 Festlegung der Probenahmestellen . . . . . 69 7.2 Selection of sampling points . . . . . . . . . 69
7.2.1 Punktquellen . . . . . . . . . . . . . 70 7.2.1 Point sources . . . . . . . . . . . . . 70
7.2.2 Aktive Flächenquellen . . . . . . . . 70 7.2.2 Active area sources . . . . . . . . . . 70
7.3 Häufigkeit der Beprobung am Messpunkt . 71 7.3 Sampling frequency at sampling point. . . . 71
7.4 Probenahme und Messverfahren . . . . . . 72 7.4 Sampling and measurement techniques . . . 72
7.4.1 Gasanalytik . . . . . . . . . . . . . . 72 7.4.1 Gas analysis . . . . . . . . . . . . . . 72
7.4.2 Geruchsstoffmessung. . . . . . . . . 73 7.4.2 Odour measurement. . . . . . . . . . 73
7.5 Durchführung der Messung 7.5 Measurement procedure (initial
(Erstmessung, Abnahmemessung) . . . . . 73 measurement, acceptance measurement) . . 73
7.5.1 Punktquellen . . . . . . . . . . . . . 74 7.5.1 Point sources . . . . . . . . . . . . . 74
7.5.2 Aktive Flächenquellen . . . . . . . . 74 7.5.2 Active area sources . . . . . . . . . . 74
7.6 Bewertung der Biofilterfunktion . . . . . . 76 7.6 Evaluation of biofilter function . . . . . . . 76
7.6.1 Geruchsstoffabscheidung/ 7.6.1 Odour removal/odour
Geruchsminderung . . . . . . . . . . 76 abatement . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.6.2 Wirkungsgradbestimmung bei 7.6.2 Determination of pollutant
Schadstoffabscheidung . . . . . . . . 77 removal efficiency. . . . . . . . . . . 77
7.6.3 Filterfunktionsprüfung durch 7.6.3 Verification of filter function
Begehungen . . . . . . . . . . . . . 77 by field inspections . . . . . . . . . . 77
7.7 Stand der Technik bei der Identifizierung 7.7 State of the art in the identification and
und Quantifizierung von Bioaerosolemissionen quantification of bioaerosol emissions from
und -immissionen aus Biofiltern . . . . . . 78 biofilters and their ambient air impact . . . . 78
7.8 Prüfung des Filtermaterialzustands . . . . . 84 7.8 Verification of filter media condition . . . . 84
8 Technische Gewährleistung . . . . . . . . . . 84 8 Performance guarantee . . . . . . . . . . . . . 84
8.1 Verfahrenstechnische Gewährleistungen 8.1 Guaranteed process performance data . . . . 85
(Wirkungsgrad) . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.2 Leistungsbedarf und Betriebsmittelverbrauch 8.2 Energy and utility consumption figures of
des Filters und seiner Hilfseinrichtungen . . 86 the biofilter and its auxiliary equipment . . . 86
VDI 3477 –3–
Seite Page
8.3 Drainagewasser . . . . . . . . . . . . . . . 86 8.3 Leachate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
8.4 Anlagenverfügbarkeit . . . . . . . . . . . . 86 8.4 Plant availability . . . . . . . . . . . . . . . 86
8.5 Nachweis der Gewährleistung . . . . . . . 86 8.5 Proof of guaranteed performance data . . . . 86
Anhang A Bestimmung der Filterfläche in Ab- Annex A Determination of the filter area as a
hängigkeit von der Schadstofffracht . . 86 function of the pollutant load . . . . . . 86
Anhang B Interpretation von olfakto- Annex B Interpretation of olfactometry
metrischen Daten . . . . . . . . . . . 87 data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Anhang C Bioaerosole als Bestandteil der Annex C Bioaerosols as natural constituents of
natürlichen Luft und als the ambient air and as potential
potenzielle Luftverunreinigung . . . . 93 air pollutants . . . . . . . . . . . . . . 93
Anhang D Liste der Formelzeichen . . . . . . . . 96 Annex D List of symbols . . . . . . . . . . . . . 96
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fachbereich I Subdivision I
„Umweltschutztechnik“ ”Environmental Protection Techniques“
Produktionsintegrierter Umweltschutz; Verfahren Integrated pollution prevention and control for in-
und Einrichtungen zur Emissionsminderung; stallations; procedures and installations for emis-
ganzheitliche Betrachtung von Emissionsminde- sion control; overall consideration of measures for
rungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von emission control with consideration given to the
Luft, Wasser und Boden; Emissionswerte für air, water and soil; emission limits for dusts and
Stäube und Gase; anlagenbezogene messtechni- gases; plant-related measurement instructions; en-
sche Anleitungen; Umweltschutzkostenrechnung vironmental industrial cost accounting
–4– VDI 3477
Fachbereich IV Subdivision IV
„Umweltmesstechnik“ ”Environmental Measurement Techniques“
Emissions- und Immissionsmesstechnik für anor- Techniques for emission and ambient air measure-
ganische und organische Gase sowie für Partikel; ments of inorganic and organic gases as well as
optische Fernmessverfahren; Messen von Innen- particulate matter; optical open-path measurement
raumluftverunreinigungen; Messen von Boden- methods; measurement of indoor air pollutants,
luftverunreinigungen; Verfahren zur Herstellung measurement of soil air pollutants; procedures for
von Referenzmaterialien; Prüfpläne für Mess- establishing reference material; test procedures for
geräte; Validierungsverfahren; Messplanung; Aus- measurement devices; validation procedures;
werteverfahren; Qualitätssicherung measurement planning; evaluation methods; qual-
ity assurance
Die Richtlinien und Normen werden zunächst als The guidelines and standards are first published as
Entwurf veröffentlicht. Durch Ankündigung im Bun- drafts. These are announced in the Bundesanzeiger
desanzeiger und in der Fachpresse erhalten alle inte- (Federal Gazette) and in professional publications in
ressierten Kreise die Möglichkeit, sich an einem order to give all interested parties the opportunity to
öffentlichen Einspruchsverfahren zu beteiligen. participate in an official objection procedure. This
Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dass procedure ensures that differing opinions can be con-
unterschiedliche Meinungen vor Veröffentlichung der sidered before the final version is published.
endgültigen Fassung berücksichtigt werden können.
Die Richtlinien und Normen sind in den sechs Bän- The guidelines and standards are published in the six-
den des VDI/DIN-Handbuches Reinhaltung der Luft volume VDI/DIN Reinhaltung der Luft (Air Pollu-
zusammengefasst. tion Prevention) manual.
1 Geltungsbereich 1 Scope
Die Richtlinie VDI 3477 behandelt die Reinigung This guideline VDI 3477 covers the treatment of
von Abgas-/Abluftströmen, die gas- und aerosolför- waste gas/exhaust air containing gaseous air pollut-
mige luftverunreinigende Stoffe, insbesondere Ge- ants, aerosols and notably odorants. Biodegradation
ruchsstoffe, enthalten. Der Stoffabbau erfolgt aerob of the pollutants is accomplished under aerobic con-
durch Mikroorganismen, die auf festen Trägersub- ditions by micro-organisms colonizing on solid sup-
stanzen angesiedelt sind. port media.
VDI 3477 –5–
Die Richtlinie gibt einen Überblick über die Abgas- This guideline gives an overview of waste gas
arten und/oder die Stoffe, die bisher erfolgreich mit streams that have been successfully treated and/or
einer Biofilteranlage entsorgt wurden. Sie enthält die pollutants that have been effectively degraded in bio-
für eine sachgerechte Auslegung der Anlage notwen- filter systems. It addresses the criteria to be consid-
digen Grundlagen und Bewertungskriterien und ered for the proper design of the biofilter system, dis-
nennt Produktionsverfahren, deren biologische Ab- cusses performance evaluation criteria and presents
gasbehandlung in Biofiltern sich in der Praxis be- production processes in which biofilters have become
währt hat. Nachfolgend wird durchgängig von Ab- successfully established for waste gas treatment. For
gas gesprochen. Je nach Anwendungsfall kann the sake of simplicity, this guideline does not dis-
auch Abluft damit gemeint sein. tinguish between waste gas and exhaust air but
uses the term ”waste gas“ throughout. Depending
on the context, the term waste gas may therefore
also relate to exhaust air.
Die auf das Abgas bezogenen Volumenangaben sind Volumetric gas rates indicated normally relate to
in der Regel auf den technischen Normzustand bezo- standard temperature and pressure conditions. An ex-
gen. Eine Ausnahme bilden die Angaben zur ception applies to the biofilter area and space loading
Flächen- oder Raumbelastung von Biofiltern. Hier rates where the associated volumetric gas flow rates
beziehen sich die zugehörigen Gasvolumina auf den relate to the actual operating conditions.
Betriebszustand des Abgases.
An geeigneter Stelle wird auf die zu beachtenden ge- Where applicable, reference is made to the statutory
setzlichen [G1 bis G15] und technischen Regeln [T1 regulations [G1 to G15] and technical rules [T1 to
bis T53] verwiesen. T53] to be observed.
Die Richtlinie beschreibt den Stand der Technik bei This guideline describes the state of the art in biofil-
der biologischen Abgasreinigung mit Hilfe von Bio- tration technology for biological waste gas treatment.
filtern. Trotz der zahlreichen praktischen Anwen- Despite the numerous practical applications of biofil-
dungsfälle von Biofiltern sollte der Biofiltereinsatz ters, the applicability of biofiltration to the specific
auch zukünftig in Fällen, in denen bisher keine über- waste gas stream should be confirmed by field pilot
tragbare Erfahrung vorliegt, durch Versuche über- studies in all cases where no application-specific em-
prüft werden. Darüber hinaus empfiehlt sich ein Ver- pirical data are available. Moreover, a comparison
gleich mit anderen Abgasreinigungsverfahren. with other waste gas cleaning processes is recom-
mended before opting for a biofilter.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Richtlinie At the time this guideline was published, biofilters
waren Biofilter an den in Tabelle 1 aufgeführten were being successfully employed in the production
Anlagen erfolgreich eingesetzt [T23; L12; L33; L46; plants and disposal facilities listed in Table 1 [T23;
L61]. L12; L33; L46; L61].
In Tabelle 2 sind Einzelkomponenten und Stoff- Table 2 lists the individual substances and substance
gruppen aufgeführt, deren Abbau im Biofilter erprobt groups for which biodegradation results are available
wurde. Je nach Zusammensetzung der Abgase from biofiltration tests. Depending on the specific
kann sich – abweichend von Tabelle 2 – ein ande- waste gas composition, the individual substances
res Abbauverhalten der Einzelkomponenten erge- may exhibit a biodegradation behaviour differing
ben. Die Zusammenstellung beruht auf bisherigen from that shown in Table 2. It should be noted that
Erfahrungen (z.B. nach [L1; L11; L14]), wobei die this list is based on experience available so far (e.g. as
Grenzen der Kennzeichnung fließend sind. Sie kann per [L1; L11; L14]) and that there are no clear cut-off
als Entscheidungshilfe für die Aufnahme von Abgas- points between the individual categories. Table 2 may
reinigungstests mit einer Biofilterversuchsanlage he- serve as a decision-making basis to determine
rangezogen werden (siehe Abschnitt 5.3). whether prior treatability tests in a biofilter pilot plant
will be needed (see Section 5.3) to establish the de-
sign basis for a biofilter.
Tabelle 1. Anlagenarten mit Biofiltern als Abgasreinigung
–6–
Anlagenarten Geruch Organische Verbindungen Anorganische Ätheri-
Verbindungen**) sche Öle
VDI 3477
Kohlen- Kohlen- haltige haltige haltige kohlen- wasserstoff
wasserstoffe wasserstoffe Verbindungen Verbindungen Verbindungen wasserstoffe
Nahrungs- und
Genussmittelproduktion
Aromaextraktion x x
Bratfischherstellung x x x x x
Friteusenabluft x x x
Geschmacksstoffherst. x
Hefefermentation x x x
Kaffeerösterei x x x x x
Kakaorösterei x x x x x
Ölmühlen x x
Schlachthöfe x x x x x x
Tabakverarbeitung x x x x x
Tierhaltung x x x x x x
Würzeherstellung x x
Zuckerfabrik x x
Verwertung von
Reststoffen/Abfällen
Bierhefetrocknung x x x
Fettschmelzen x x x x x x
Fischmehlfabriken x x x x x x x
Gelatineherstellung x x x
Knochenverarbeitung x x x x x x
Kompostierung x x x x x x x x
Kottrocknung x x x x x x x
Tierkörperverwertung x x x x x x x
Tabelle 1. (Fortsetzung)
Anlagenarten Geruch Organische Verbindungen Anorganische Ätheri-
Verbindungen**) sche Öle
Aliphatische Aromatische Sauerstoff- Schwefel- Stickstoff- Halogen- Schwefel- Ammoniak
Kohlen- Kohlen- haltige haltige haltige kohlen- wasserstoff
wasserstoffe wasserstoffe Verbindungen Verbindungen Verbindungen wasserstoffe
Entsorgung
Abfalllagerung und x x x x x x x
-aufbereitung
Deponiegasentsorgung* x x x x
Kläranlagen, industr. x x x x x x x x x x
Kläranlagen, kommunal x x x x x x x x x
Klärschlammtrocknung x x x x x x x x x
Chemische Erzeugnisse
Essenzenherstellung x x x
Herstellung und Verar- x x x x x
beitung von Farben
und Lacken
Fotofilmherstellung x x
Imprägniermittelherstellung x x x
und -verarbeitung
Klebstoffherstellung x x
Kunststoffverarbeitg. x x x x x
Leimherstellung x x
Öle und Fette, techn. x x x x x
Polymerbetonherstellung x x
Polyesterherstellung x x
Tanklager x x x
SONSTIGE
Bitumenverarbeitung x x x x
VDI 3477
Druckereien x x x x
Gießereien x x x x x
Holzwerkstoffherstellung x x x x
(z.B. Spanplattenherst.,
Hartfaserplattenherst.)
–7–
**) Wegen der Probleme mit Zwischen- und Endprodukten von Schwefelwasserstoff und Ammoniak sei verwiesen auf die Abschnitte 4.1.5, 5.5.3 und Abschnitte 6 bis 6.4.
Table 1. Proven applications of biofilters for waste gas treatment
–8–
Application Odour Organic compounds Inorganic compounds**) Essenial
oils
VDI 3477
hydrocarbons hydrocar- containing containing containing hydrocarbons sulphide
bons compounds compounds compounds
Aroma extraction x x
Yeast fermentation x x x
Oil mills x x
Abattoirs x x x x x x
Tobacco processing x x x x x
Livestock facilities x x x x x x
Seasoning manufacture x x
Sugar factory x x
Residue/waste recycling
Bone processing x x x x x x
Composting x x x x x x x x
Dung drying x x x x x x x
Animal rendering x x x x x x x
Table 1. (continued)
Application Odour Organic compounds Inorganic compounds**) Essential
oils
Aliphatic hydro- Aromatic Oxygen- Sulphur- Nitrogen- Halogenated Hydrogen Ammonia
carbons hydrocarbons containing containing containing hydrocarbons sulphide
compounds compounds compounds
Disposal sector
Waste storage and pre- x x x x x x x
processing
Treatment of landfill gases*) x x x x
Industrial waste water treat- x x x x x x x x x x
ment plants
Municipal waste water treat- x x x x x x x x x
ment plants
Sewage sludge drying x x x x x x x x x
Chemical manufacturing
Production of essences x x x
Paint and varnish production x x x x x
and processing
Photographic film production x x
Impregnating agent produc- x x x
tion and processing
Adhesive production x x
Plastics processing x x x x x
Glue production x x
Technical oils and greases x x x x x
Polymer concrete x x
manufacture
Polyester production x x
Tank farms x x x
Others
Bitumen processing x x x x
VDI 3477
Printing shops x x x x
Foundries x x x x x
Manufacture of engineered x x x x
wood products (e.g. particle
boards, fibre boards, etc.)
–9–
** For problems with intermediate and end products of sulphuric acid and ammonia degradation, please refer to Section 4.1.5, 5.5.3 and Sections 6 to 6.4.
– 10 – VDI 3477
Tabelle 2. Abbaubarkeit von Stoffen/Stoffgruppen Table 2. Results from biodegradation tests on compo-
nent groups and individual components
Organische Verbindungen Organic Compounds
Benzol o benzene o
Ethylbenzol o ethylbenzene o
Toluol o toluene o
Xylol o xylene o
Styrol o styrene o
Di-(2-ethylhexyl)-phthalat o di-(2-ethylhexyl)-phthalate o
Naphthalin o naphthalene o
Alkohole alcohols
Methanol + methanol +
Ethanol + ethanol +
Butanol + butanol +
Isopropanol + isopropanol +
Ether ether
Tetrahydrofuran o tetrahydrofuran o
Diethylether o diethylether o
Dioxan - dioxane -
Aldehyde aldehydes
Formaldehyd + formaldehyde +
Acetaldehyd + acetaldehyde +
Ketone ketone
Aceton + acetone +
Methylethylketon + methyl ethyl ketone +
Methylisobutylketon + methyl isobutyl ketone +
Methylpyrrolidon + methyl pyrrolidone +
Phenole + phenols +
VDI 3477 – 11 –
Merkaptane mercaptans
Methylmerkaptan o methyl mercaptan o
Amide amides
Dimethylformamid + dimethyl formamide +
Amine amines
Trimethylamin + trimethyl amines +
Dimethylethylamin + dimethyl ethylamines +
Nitroverbindungen o nitro-compounds o
Nitrile nitriles
Acetonitril + acetonitrile +
Acrylonitril + acrylonitrile +
Isonitrile o isonitrile o
Chlorbenzol o chlorobenzene o
Dichlormethan o dichloromethane o
Trichlorethylen - trichloroethylene -
Perchlorethylen - perchlorethylene -
Chlorphenole o chlorphenols o
1,1,1-Trichlorethan - 1,1,1-trichlorethane -
* Wegen der Probleme mit Zwischen- und Endprodukten von Schwe- * For problems with intermediate and end products of hydrogen sul-
felwasserstoff und Ammoniak sei verwiesen auf die Abschnitte 4.1.5, phide and ammonia degradation, please refer to Sections 4.1.5, 5.5.3
5.5.3 und Abschnitte 6 bis 6.4. and Sections 6 to 6.4.
– 12 – VDI 3477
Adaption Acclimation
Anpassung von Mikroorganismen an Substratmenge Adaptation of micro-organisms to the substrate vol-
und -zusammensetzung sowie an andere Milieufakto- ume and composition as well as other environmental
ren factors
Endotoxine Endotoxins
Bestandteile der Zellwand gram-negativer Bakterien; Components associated with the cell wall of gram-
Lipopolysaccharide, die Lipid A enthalten. Sie wer- negative bacteria. Typical examples are lipopolysac-
den beim Abbau abgestorbener Bakterien freigesetzt charides containing Lipid A. Endotoxins are released
und können inhalativ aufgenommen werden [L62]. on lysis or death of the bacterial cells and may be in-
haled [L62].
VDI 3477 – 13 –
Exotoxine Exotoxins
Von lebenden Mikroorganismen ausgeschiedene To- Toxins released by living micro-organisms. Of spe-
xine. Besonders wichtig wegen des hohen allergi- cial interest are mycotoxins (exotoxins of moulds)
schen Risikos sind Mykotoxine (Exotoxine von because of their high allergic potential.
Schimmelpilzen).
Nährstoffe Nutrients
siehe → Substrat See → substrate
Porosität Porosity
Volumenanteil der sich oft bis zu mikroskopischen Volume fraction of the crevices, pores and pocket
Abmessungen verjüngenden Spalten, Poren und holes frequently tapering to microscopic dimensions
Sacklöcher im Inneren der festen Partikel, bezogen inside solid particles related to the total volume of the
auf das Gesamtvolumen der Partikel (siehe Ab- particles (see Section 4.1.6.4 and Annex D):
schnitt 4.1.6.4 und Anhang D):
· · · ·
e = VH ⁄ VG (4) e = VH ⁄ VG (4)
Sorption Sorption
Sammelbezeichnung für alle Vorgänge, bei denen ein Collective term for all processes in which a substance
Stoff durch einen anderen, mit ihm in Berührung ste- is selectively sorbed on or attaches to another sub-
henden Stoff selektiv aufgenommen oder angelagert stance with which it is contacted
wird
Struktur Structure
räumliche Anordnung der einzelnen Filtermedium- Configuration of the individual filter media fractions
Gemengeteile
Wirkungsgrad Efficiency
Bei stoffspezifischen Messungen ist der Wirkungs- In component-specific measurements, the efficiency
grad der Abgasreinigung die Differenz der Konzent- of the waste gas cleaning process denotes the diffe-
ration eines oder mehrerer definierter Abgasinhalts- rence between the biofilter inlet and outlet concentra-
stoffe vor und nach dem Filter, bezogen auf die Kon- tions of one or several defined waste gas constituents
zentration des Stoffes/der Stoffe im Rohgas: related to the concentration of the component(s) in
the crude gas:
c roh – c rein c crude – c clean
η = -----------------------
- (6) η = -----------------------------
- (6)
c roh c crude
Bild 1. Temperaturabhängigkeit biologischer Reaktionen Fig. 1. Temperature dependurce of biological reactions (Arrhe-
(Arrhenius-Diagramm) nius plot)
mensionierung von Anlagen auf Grund von Versu- designed on the basis of field pilot tests run in ade-
chen vorgenommen, die vor Ort und mit hinreichend quately sized pilot plants. A phenomenon to be con-
großen Pilotanlagen durchgeführt werden. Hierbei ist sidered in this connection is that pollutants may be re-
zu berücksichtigen, dass durch physikalische und tained to a limited extent in the filter bed by physical
chemische Sorption Stoffe in begrenztem Umfang im and chemical sorption processes without any biodeg-
Filter eingebunden werden können, ohne dass ein radation taking place [L19; L29].
biologischer Abbau erfolgt [L19; L29].
Zu hohe Massenströme der Verunreinigungen und/ Excessive pollutant mass flow rates and/or oxygen
oder Sauerstoffmangel führen zu unvollständigem shortage lead to incomplete pollutant degradation
Abbau der Schadstoffe (beispielsweise zu Säuren (e.g. formation of acids on conversion of alcohols
beim Umsatz von Alkoholen oder Aldehyden) [L30]. and aldehydes) [L30].
Durch hinreichend lange Versuchszeiten sollte ge- The pilot tests should be run for a sufficient period of
prüft werden, ob das Abgas Substanzen enthält, die time to make sure that the waste gas does not contain
für die Mikroorganismen unverträglich sind. Ein Bei- any substances likely to inhibit the micro-organisms. A
spiel ist SO2. Diese Substanzen müssen vorher aus typical example is SO2. Such substances must be re-
dem Rohgasstrom entfernt werden, z.B. durch Vor- moved from the inlet gas stream, for instance in a sep-
schaltung einer gesonderten Reinigungsstufe. Glei- arate upstream gas cleaning stage, before it is admitted
ches gilt für Aerosole wie Stäube oder Fett, die zum to biological treatment. The same applies to aerosols,
Verstopfen oder Verkleben der Filter führen können. dust and fats which tend to foul and plug the biofilter.
Im Betrieb sind die Lebensbedingungen der Mikro- Optimum environmental conditions for the micro-
organismen möglichst günstig zu halten; dies erreicht organisms are crucial to efficient biofilter operation.
man durch Einhaltung bestimmter Temperatur- und This is achieved by maintaining defined temperature
Feuchtigkeitswerte und eine ausreichende Sauer- and moisture levels and ensuring sufficient oxygen
stoffversorgung der gesamten Anlage (siehe Ab- supply throughout the system (see Section 5.2). Sup-
schnitt 5.2). Eine Zugabe von Nährsubstanzen für die plemental nutrient addition during operation or shut-
Mikroorganismen ist auch bei längeren Stillstandzei- down periods – even in the case of prolonged shut-
ten nicht erforderlich, falls fehlende Nährstoffe dem downs – is not required as long as the required nutri-
Trägermaterial entnommen werden können (siehe ents can be obtained by the micro-organisms from the
Abschnitt 4.1.3). support media (see Section 4.1.3).
4.1.1 Trägermaterial für die Mikroorganismen 4.1.1 Support media for microbial growth
Das Material der Biofilterschüttung ist das Träger- The biofilter media acts as a support for the micro-
material für die Mikroorganismen. Sie siedeln auf der organisms which colonize on the media surfaces and
Oberfläche und in den großen Poren des Filtermateri- in the large media pores. This function can be ful-
als. Für diese Aufgabe sind viele Materialien geeig- filled by a great variety of materials which may be ei-
net, die biologisch abbaubar oder inert sein können. ther biodegradable or inert. As micro-organisms tend
Mikroorganismen haben grundsätzlich die Tendenz, to colonize both on biodegradable and inert surfaces,
sich sowohl auf biologisch abbaubaren als auch auf there are no restrictions on the selection of the filter
inerten Oberflächen anzusiedeln. In dieser Hinsicht media in this respect (for examples, see Table 3).
gibt es für die Auswahl des Filtermaterials kaum Ein-
schränkungen (Beispiele siehe Tabelle 3).
Bei den Biofiltern haben sich allerdings die organi- In biofilter applications, however, organic media are
schen Materialien durchgesetzt, weil sie bereits von preferred as they naturally possess a high density of
Natur aus eine hohe Besiedelungsdichte und eine indigenous microbes and a broad spectrum of species
große Artenvielfalt (Mikroorganismen) aufweisen, (micro-organisms) from the start. Frequently, mix-
bevor sie eingesetzt werden. Oftmals werden die or- tures of organic and inert media are employed to im-
ganischen Materialien mit inerten Stoffen gemischt, prove the structure and service life of the filter bed
um die Struktur und das Standzeitverhalten zu ver- (see Table 3). In this way, the positive effects of the
bessern (siehe Tabelle 3). Die positiven Effekte bei- two material types can be combined to great advan-
der Materialien ergänzen sich in diesem Fall. tage.
Auf festen Materialien siedelnde Mikroorganismen Compared to suspended growth systems, micro-
sind besser vor negativen Einflüssen geschützt als sus- organisms colonizing on solid media are less vulner-
pendierte Mikroorganismen. Zu diesen negativen Ein- able to process disturbances. Such disturbances in-
flüssen zählen pH-Änderungen, Austrocknung und clude variations in pH, media dry-out and tempera-
Temperaturschwankungen. Aus diesem Grund wer- ture fluctuations. This also explains why test cultures
den z.B. Stammkulturen von Mikroorganismen in den of micro-organisms are frequently immobilized on
Laboratorien oftmals auf Glaskügelchen fixiert aufbe- glass beads in laboratories. Both material categories
wahrt. Die bessere Stabilität der Mikroorganismen (biodegradable and inert) are capable of providing
gilt für beide Materialklassen (biologisch abbaubar improved process stability. Nevertheless, it can be as-
oder inert). Trotzdem sind Materialien mit einem or- sumed that media containing an organic fraction af-
ganischen Anteil vermutlich ein noch besserer Schutz ford better protection than completely inert media.
als völlig inerte Materialien. Der Grund liegt darin, This is because organic media can normally buffer
dass organische Materialien in der Regel pH-Wert-re- pH-relevant substances, respond slowly to tempera-
levante Substanzen abpuffern können, durch ihren ho- ture changes due to their high moisture content and
hen Feuchtegehalt nur langsam Temperaturschwan- have a higher water retention capacity than many in-
kungen folgen und eine höhere Wasserhaltekapazität ert materials.
besitzen als viele inerte Materialien.
Rindenmulch pH: 6,5 bis 7,5 hoher Wirkungsgrad hohes Schüttgewicht Körnung variabel entsprechend nachwachsender Rohstoff,
Schüttdichte: 650 bis 750 kg/m3 hohe Anfangsorganismen- schlechte Drainage Siebschnitt der Siebtrommel, niedrige Transportent-
Porosität: 0,4 bis 0,55 dichte hoher Druckverlust Verbesserung durch Blähtonzu- fernungen, Verwertung nach
Nährstoffgehalt in mg/kg TS: gute Wasserhaltekapazität schlag oder Nadelholzhackschnitzel, Kompostierung (falls unbe-
N (lösl.) = 300 bis 800 gute Pufferwirkung eventuell N-Salze zugeben lastet) als Bodenver-
P = 300 besserungsmittel
Fasertorf pH: 4,5 bis 5,5 geringer Druckverlust geringe Besiedelungsdichte, ungleichmäßige Feuchteverteilung, Beschaffung nur durch
Schüttdichte: 100 kg/m3 lange Standzeit wenig Nährsalze und nur mit Strukturmaterial (z.B. Ausbeutung von Moorflächen
Porosität: 0,85 Nährstoffe, neigt zum Verklumpen Fichtenreisig) geeignet möglich
Nährstoffgehalt in mg/kg TS:
N (lösl.) = 100
P = 50
Nadelholzhack- pH: ca. 6 gute Drainagefähigkeit begrenztes Mikroorganismen- sehr gut als Zuschlagstoff und als nachwachsender Rohstoff
schnitzel Nährstoffgehalt in mg/kg TS: lange Standzeit spektrum, reduzierte Unterschicht zur gleichmäßigen
N (lösl.) = 200 bis 500 spezifische Abbauleistung Anströmung;
P = 50 geringe Pufferwirkung besonders geeignet bei aerosolhalti-
ρ = 250 bis 400 kg/m3 ger oder überfeuchter Abluft
Fichtenholzrinden- pH: 6 bis 7 strukturstabil schlechte Abbauleistung wird in hohen Schüttungen nachwachsender Rohstoff
häcksel Nährstoffgehalt in mg/kg TS: gute Drainagefähigkeit geringe Besiedelung mit >> 1,5 m eingesetzt; sinnvoll ist
N (lösl.) = 200 bis 500 Mikroorganismen eine Abdeckung aus 0,4 m bis 0,6 m
P = 50 bis 100 Holzhackschnitzeln; Kiefernrinde
ρ = 250 bis 400 kg/m3 ist ungeeignet
Siebüberlauf der Nährstoffgehalt in mg/kg TS: gute Drainagewirkung geringe spezifische Abbauleis- gut geeignet für Einsatz in offenen nachwachsender Rohstoff
GrüngutKompos- N (lösl.) = 300 bis 800 reduzierte Standzeit tung wegen geringer innerer Flächenfiltern;
tierung P = 100 bis 200 strukturstabil Oberfläche; Schütthöhe 1,0 m bis 1,5 m
Körnungen > 40 mm, > 80 mm, geringer Druckverlust hohes Lückenvolumen
>120 mm
Kokosfaser pH: 4,5 kaum mikrobieller Abbau geringe Besiedelung mit Mikro- nur als Strukturmaterial hoher Energieeinsatz für
Nährstoffgehalt in mg/kg TS: kein Nährstoff bzw. Nährsalz- organismen Transport aus Übersee,
N (lösl.) < 100 reservoir nachwachsender Rohstoff
P < 50 geringe Wasserhaltekapazität
ρ = 100 bis 250 kg/m3
VDI 3477
Blähton Schüttdichte: 400 kg/m3 verbessert Struktur und eingeschränkte Frostsicherheit als Strukturmaterial zusammen hoher Energieeinsatz
Porosität: ca. 0,6 bis 0,7 Wasserhaltekapazität; mit Rindenkompost für die Produktion
Säureresistenz
– 21 –
Tabelle 3. (Fortsetzung)
– 22 –
Material- Eigenschaften*) Vorteile Nachteile Bemerkungen Ökologische Aspekte
bezeichnung
Gerissenes Länge der Fasern: verbesserte innere Oberfläche geringe aktive Oberfläche Einsatz meist mit Deckschicht, die nachwachsender Rohstoff
VDI 3477
Wurzelholz 40 mm bis 200 mm durch Auffaserung ungleichmäßige die Verweilzeit verbessert. Schütt-
strukturstabil Feuchteverteilung höhe mindestens 1,5 m; zusätzlich
gute Standzeit eine Abdeckschicht aus ca. 0,2 m
geringer Druckverlust Rindenmulch als Druckausgleich
und Regenschutz
Bioabfallkompost pH: 6,5 bis 7,5 hohe Besiedelungsdichte empfindlich gegen Übernässung sehr feinkörnig; nur mit nachwachsender Rohstoff
Nährstoffgehalt in mg/kg TS: große spezifische Oberfläche Neigung zu Rissbildung Zuschlagstoffen sinnvoll
N (lösl.) = 400 bis 800
P = 200 bis 400
Heidekraut pH: 5,5 bis 6,5 geringer Druckverlust geringe spezifische Abbauleis- Strukturmaterial nachwachsender Rohstoff;
P = 50 bis 100 tung schlechte Wasserhaltekapa- jährliche Mahd aus der Heide;
zität geringe Besiedelung mit MO ökologisch unbedenklich bis auf
(unter Umständen) hohe Trans-
portentfernungen, z.B. aus
Dänemark
Styropor/Kompost pH: 6,5 bis 7,5 dauerhaft homogene Struktur, Trennung von Kompost und Poly- Styroporkugeln zur Erhaltung hoher Einsatz von Energie
und Additive Schüttdichte: 280 bis gute Durchströmbarkeit und styrol für die Entsorgung; gegebe- der homogenen Struktur zum Mischen/Entmischen
340 kg/m3 geringer Druckverlust, hohe nenfalls spezielle Entsorgung
Porosität: 0,41 Besiedlungsdichte, geringe oder Wiederverwertung des
Mineralisierung gebrauchten Filtermaterials
Beschichteter Wassergehalt 30 bis 50 % gute Wasserhaltekapazität aufwändiger Herstellungs- Einsatz bei Abgas mit schlecht hoher Energieeinsatz für
Gasbeton, pH: 6,5 bis 8 ohne Staunässe prozess, nicht säureresistent, wasserlöslichen Komponenten die Herstellung des inerten
Beschichtung Glühverlust 5 bis 7 % große innere Oberfläche eingeschränkte Frostsicherheit und Komponenten mit sauren Trägermaterials
aus organischem Leitfähigkeit 150 bis 400 mS/cm lange Standzeit Abbauprodukten
Material und Ammonium 100 bis
Aktivkohle (auch 200 mg/kg TS
als Mischungs- Nitrit 20 bis 100 mg/kg TS
komponente) Nitrat 100 bis 200 mg/kg TS
Phosphat 300 bis 700 mg/kg TS
Keimzahlen 105 bis 1011
KBE/kg TS
Schüttdichte ca. 800 kg/m3 im
feuchten Betriebszustand
*) Der Nährstoffgehalt in mg/kg Trockensubstanz umfasst löslichen Stickstoff in Form von Ammonium, Nitrit und Nitrat; die Angaben zum Phosphor sind als Phosphat angegeben.
Table 3. Filter media, filter media components, bulking agents and their properties
Material Properties*) Strengths Weaknesses Notes Ecological aspects
designation
Bark mulch pH: 6.5 to 7.5 high efficiency high bulk density variable particle size according to renewable resource, short
bulk density: 650 to 750 kg/m3 high indigenous microbial poor drainage cut of bowl screen, addition of transport distances, reuse as
porosity: 0.4 to 0.55 density high pressure drop expanded clay or coniferous wood soil conditioner after compost-
nutrient content in mg/kg DS: good water retention capacity chips to improve performance, ing (if uncontaminated)
N (soluble) = 300 to 800 good buffer capacity addition of N salts, if required
P = 300
Fibrous peat pH: 4.5 to 5.5 low pressure drop low microbial density non-uniform moisture distribution, procurement only possible
bulk density: 100 kg/m3 long service life poor in nutrient salts and nutrients only suitable when combined with through exploitation of moor
porosity: 0.85 tends to agglomerate bulking agent (e.g. fir brushwood) land
Nutrient content in mg/kg DS:
N (soluble) = 100
P = 50
Coniferous wood pH: approx. 6 good drainage capabilities limited spectrum of micro-organ- excellently suited as additive and renewable resource
chips nutrient content in mg/kg DS: long service life isms reduced specific base layer for uniform gas flow
N (soluble) = 200 to 500 degradation efficiency distribution; especially suited to
P = 50 minor buffer effect aerosol-laden or oversaturated
ρ = 250 to 400 kg/m3 waste gases
Fir bark chips pH: 6 to 7 structurally stable poor degradation efficiency used in thick media beds >> 1.5 m; renewable resource
nutrient content in mg/kg DS: good drainage capabilities low microbial density should be combined with an 0.4 m to
N (soluble) = 200 to 500 0.6 m top layer of wood chips.;
P = 50 to 100 pine bark is unsuited
ρ = 250 to 400 kg/m3
Screen overflow nutrient content in mg/kg DS: good drainage capabilities poor specific degradation effi- well suited for use in open surface renewable resource
of yard waste N (soluble) = 300 to 800 reduced service life ciency because of small inner filters; bed depth 1.0 m to 1.5 m
composting P = 100 to 200 structurally stable surface area;
Particle sizes > 40 mm, low pressure drop large void volume
> 80 mm
>120 mm
Coconut fibre pH: 4.5 highly resistant to microbial low microbial density bulking agent only high energy input for transport
nutrient content in mg/kg DS: decomposition from overseas, renewable
N (soluble) < 100 no nutrient or nutrient salt resource
P < 50 source
VDI 3477
ρ = 100 to 250 kg/m3 poor water retention capacity
Expanded clay bulk density: 400 kg/m3 improves structure and water limited frost protection use as bulking agent in conjunction high energy input for production
porosity: approx. 0.6 to 0.7 retention capacity; with bark compost
acid-resistant
– 23 –
Table 3. (continued)
– 24 –
Material Properties*) Strengths Weaknesses Notes Ecological aspects
designation
Torn root wood fibre length: improved inner surface as small active surface area normally used in conjunction with a renewable resource
VDI 3477
40 mm to 200 mm a result of the tearing process non-uniform moisture distribution top layer to improve the residence
(fibres are teased apart) time; minimum bed depth: 1.5 m;
good service life in addition, a top layer of bark mulch,
low pressure drop approx. 0.2 cm thick, for pressure
equalization and rain protection
Biowaste compost pH: 6.5 to 7.5 high microbial density sensitive to overwetting very fine; only recommended in renewable resource
nutrient content in mg/kg DS: large specific surface area prone to crack formation combination with additives
N (soluble) = 400 to 800
P = 200 to 400
Heather pH: 5.5 to 6.5 low pressure drop low specific degradation effi- bulking agent renewable resource; yearly cut
P = 50 to 100 ciency from heathland; ecologically
poor water retention capacity compatible, except for (poten-
low microbial density tially) long transport distances,
e.g. from Denmark
Perlites, Styro- pH: 6.5 to 7.5 durably homogeneous need to separate compost from Styropore beads to maintain a high energy input needed for
pore/compost bulk density: 280 to 340 kg/m3 structure, uniform flow polystyrene for disposal; if homogeneous structure of the mixing/segregation
and additives porosity: 0.41 distribution and low pressure required, special disposal or bed media
drop, high microbial density, reuse of the used filter media
minor mineralization
Coated aerated water content 30 to 50 % good water retention capacity elaborate production process typically used for waste gas streams high energy input needed for
concrete, coating pH: 6.5 to 8 without water logging not acid-resistant containing sparingly water-soluble the production of the inert sup-
consisting of loss on ignition 5 to 7 % large inner surface components and components result- port medium
limited frost protection
organic material conductivity 150 to 400 mS/cm long service life ing in the formation of acidic degra-
and activated ammonium 100 to dation products
carbon (also used 200 mg/kg DS
as a mixture nitrite 20 to 100 mg/kg DS
component) nitrate 100 to 200 mg/kg DS
phosphate 300 to
700 mg/kg DS
bacterial counts 105 to 1011
cfu/kg DS
bulk density approx. 800 kg/m3
in the moist (operating) condi-
tion
*) The nutrient content expressed in mg/kg dry substance comprises soluble nitrogen in the form of ammonium, nitrite and nitrate; phosphorus is indicated as phosphate.
VDI 3477 – 25 –
4.1.3 Nährstoff- und Nährsalzquelle 4.1.3 Nutrient and nutrient salt source
Außerdem kann das Filtermaterial auch als Nähr- In addition, the filter media may also serve as a
stoff- und Nährsalzquelle für die Mikroorganismen source of nutrients and nutrient salts for the micro-
dienen. Beim Einsatz zur Geruchsreduzierung wird organisms. In odour abatement applications, the abil-
das Filtermaterial nur in geringem Maße als Nähr- ity of the filter media to act as a nutrient and nutrient
stoff- oder Nährsalzquelle benötigt. Bei einseitig zu- salt source plays only a minor role. However, in ap-
sammengesetztem Abgas, bei diskontinuierlichem plications involving waste gases poor in nutrients, in-
Betrieb und bei hohen Konzentrationen an organi- termittent operating conditions and waste gases with
schen Abgasinhaltsstoffen müssen die Mikroorganis- high organics loads, the micro-organisms rely on ad-
men mit Nährsalzen versorgt werden. Dies kann z.T. ditional nutrient supply. This can be partly accom-
über die im Filtermaterial enthaltenen Nährsalze er- plished via the nutrient salts present in the filter me-
folgen. Es kann aber auch notwendig sein, das Filter- dia. However, in some cases subsequent fertilization
material nachträglich zu düngen. of the filter media may be needed.
Bei längeren Stillstandszeiten wird die Eigenschaft The ability of the organic filter media to serve as the
des organischen Filtermaterials bedeutsam, als Nähr- nutrient source for the micro-organisms is of particu-
stoffquelle für die Mikroorganismen genutzt werden lar importance during prolonged shutdowns.
zu können.
4.1.5 Puffermedium und Speichermedium für 4.1.5 Buffer and storage medium for degradation
Abbauprodukte products
Viele organische Materialien können nur in be- Many organic media are limited in their capability of
schränktem Maße saure Abbauprodukte abpuffern, buffering acidic products of degradation produced by
die von den Mikroorganismen erzeugt werden. Be- the micro-organisms. The buffering capacity is par-
sonders wichtig wird diese Eigenschaft bei Abgas, ticularly important when treating low-strength H2S or
das in kleineren Mengen H2S oder NH3 enthält. Diese NH3-laden waste gas streams. These inorganic waste
anorganischen Abgaskomponenten werden von gas components are biologically oxidized to H2SO4
Mikroorganismen zu den Säuren H2SO4 bzw. HNO3 and HNO3 respectively. In biofilters treating exhaust
oxidiert. Bei Anwendung in Kläranlagen können die air from waste water treatment plants, the filter media
Filtermaterialien beim Einbau mit begrenzten Men- may be amended with a limited amount of lime (up to
gen an Kalk (bis ca. 10 % m/m) vermischt werden. about 10 % m/m) at the time of installation to neutral-
Kalk kann die anfallenden Säuren neutralisieren. ize the acids forming. Where subsequent liming of
Eine nachträgliche Kalkung des Filtermaterials sollte the filter media is required, the lime should be added
in der flüssigen Phase erfolgen, um eine möglichst in slurried form to ensure as homogeneous a distribu-
homogene Verteilung anzustreben. Bei bestimmten tion as possible. Certain filter media (e.g. root wood
Filtermaterialien (z.B. Wurzelholz oder Mischungen or mixtures with inert materials) can also be washed
mit inerten Materialien) können die Säuren auch mit with water for acid removal. Washing must be per-
Wasser ausgewaschen werden. Bei der Spülung ist formed under controlled conditions to preclude too
darauf zu achten, dass der Wassergehalt im Filter- high a water content of the filter media (anaerobic
material nicht zu hoch wird (anaerobe Zustände, Ab- conditions, washing-out of biofilm, structural stabil-
spülen des Biofilms, Statikprobleme). ity problems).
Der Puffereffekt der Filtermaterialien kann auch bei Moreover, the buffer effect of the filter media can be
der Reinigung hoch konzentrierten Abgases (z.B. put to effective use in the treatment of high-strength
lösemittelhaltiges Abgas) genutzt werden. Bei Spit- waste gas streams (e.g. solvent-laden waste gas).
zenkonzentrationen werden einige Abgasinhalts- During periods of peak concentrations, certain waste
stoffe zunächst nur bis zu sauren Zwischenprodukten gas constituents are degraded to acidic intermediate
abgebaut, die erst in Stillstandsphasen weiter abge- products for the time being, which are then further
baut werden [L30]. degraded during shutdown phases [L30].
4.1.6 Strömung in porösen Schüttungen 4.1.6 Gas flow through porous beds of media
4.1.6.1 Allgemeines 4.1.6.1 General
Bei der Betrachtung der Strömung von Gasen durch To describe the flow of gases through porous media,
poröse Materialien müssen zunächst einige vereinfa- resort has to be made to some simplified assump-
chende Annahmen gemacht werden: tions:
• Die Strömung durch das Filtermaterial sei statio- • First, the gas flow through the media bed is as-
när und isotherm. Das bedeutet, dass sich die Ge- sumed to be steady-state and isothermal. This
schwindigkeit an jedem Punkt jeder Stromlinie im means that the flow velocity at any single point of
Filter mit der Zeit nicht ändert. Diese Annahme each streamline in the filter does not vary with
kann für ein kontinuierlich betriebenes Biofilter time. For a continuously operating biofilter, this
mit guter Näherung gemacht werden. assumption provides a good approximation.
• Weiterhin wird annähernd konstante Temperatur • Second, the filter bed temperature is taken to be
in der Schüttung angenommen. Temperaturände- roughly constant. Temperature variations resulting
rungen hervorgerufen durch Kondensationspro- from condensation processes or biochemical reac-
zesse oder biochemische Reaktionen werden zu- tions are initially neglected. Moreover, a uniform
nächst vernachlässigt. Ebenso wird vorausgesetzt, flow of approach over the entire filter cross-
dass die Anströmung gleichmäßig über die ge- section is assumed.
samte Filterfläche erfolgt.
• Außerdem wird angenommen, dass die in der Bio- • Third, the gas flow through the media bed of the
filterschüttung strömende Luft inkompressibel ist. biofilter is treated as incompressible fluid flow.
Obwohl es in der Realität keine inkompressiblen Although no gas is truly incompressible in real
Gase gibt, kann diese Annahme mit relativ guter life, this assumption is a relatively good approxi-
Näherung gemacht werden für Fälle, in denen die mation in cases where the prevailing flow veloci-
vorkommenden Geschwindigkeiten einer Strö- ties are clearly smaller than the sonic velocity of
VDI 3477 – 27 –
mung deutlich kleiner sind als die Schall- the medium [L15] or where, for instance, the ratio
geschwindigkeit des Mediums [L15] oder für of inlet pressure to outlet pressure does not exceed
Fälle, wo das Verhältnis etwa der Eingangs- und the following range [L48]:
Ausgangsdrücke folgenden Bereich nicht über-
steigt [L48]:
p e ⁄ p 0 > 0,95 (7) p e ⁄ p 0 > 0.95 (7)
mit p0 als Anfangsdruck und pe als Enddruck. where p0 is the inlet pressure and pe is the outlet
pressure.
Diese Voraussetzungen werden üblicherweise in al- These prerequisites are normally satisfied in all bio-
len Biofiltern erfüllt. filters.
Auf Grund der Betriebsweise von großtechnischen Judging from operating experience available from
Anlagen (geringe Schwankungen des Abgasvolu- full-scale plants (minor variations in the volumetric
mens und der Temperatur) und der in zahlreichen gas flow and temperature) and the results from nu-
Versuchen erzielten Ergebnisse erscheinen diese An- merous experiments, these assumptions appear to be
nahmen ebenfalls vertretbar. justifiable.
Das Rohgas besteht in der Regel größtenteils aus at- As the crude gas normally consists for the greater part
mosphärischer Luft oder aus Gasen mit ähnlichen of atmospheric air or gases with physical characteris-
physikalischen Eigenschaften. Es kann näherungs- tics similar to those of atmospheric air, the assump-
weise als ideales Gas betrachtet werden. Damit gel- tion of an ideal gas provides a good approximation.
ten für die Betrachtungen der Vorgänge im Biofilter Consequently, the state equations for ideal gases hold
die Zustandsgleichungen für ideale Gase. for the description of the processes occurring in the
biofilter.
Chemiereaktortechnik wird diese Geschwindigkeit engineering, especially for tubular reactors, this ve-
bei Rohrreaktoren oft als Leerrohrgeschwindigkeit locity is frequently referred to as superficial velocity.
bezeichnet. Da jedoch ein großer Teil der Strömungs- However, as a large part of the flow cross-section is
fläche vom Filtermaterial eingenommen wird, ist die occupied by the filter media, the actual waste gas ve-
tatsächliche Geschwindigkeit des Abgases in den Po- locity in the pores and channels is considerably
ren und Kanälen wesentlich größer, weil der zur Ver- higher because of the reduced available flow cross-
fügung stehende Strömungsquerschnitt kleiner wird section (continuity equation).
(Kontinuitätsgleichung).
Diese Tatsache wird mit der Porosität e, das heißt mit This fact is taken into account by figuring in the po-
dem Anteil aller Hohlräume im Filtermaterial erfasst. rosity e, i.e. the total percentage voids in the filter me-
Diese Größe ist definiert als das dimensionslose Ver- dia. This quantity is defined as the dimensionless ra-
hältnis von Hohlraumvolumen VH zu Gesamtvolu- tio of void volume VH to total volume VG:
men VG:
· · · ·
e = VH ⁄ VG e = VH ⁄ VG
Dabei muss berücksichtigt werden, dass ein Teil der In this connection, it must be taken into account that
Hohlräume von Wasser eingenommen werden kann part of the voids may be filled with water (VW). To ac-
(VW). Aus diesem Grund ist hier die so genannte ef- count for that, the so-called effective porosity eE has
fektive Porosität eE zu betrachten, die die tatsächlich to be determined as it describes the voids actually
für die Strömung zur Verfügung stehenden Hohl- available for the gas flow:
räume beschreibt:
eE = ( VH – VW ) ⁄ VG (10) eE = ( VH – VW ) ⁄ VG (10)
Für vollkommen trockenes Material (VW = 0) werden For a completely dry material (VW = 0) e and eE are
e und eE identisch. Da sich jedoch die optimalen Was- identical. However, as the optimum water content of
sergehalte für Biofiltermaterialien im Bereich von ca. biofilter media is in the range of approx. 50 % to
50 % bis 60 % bewegen, ist die effektive Porosität 60 %, the effective porosity is significantly smaller
deutlich kleiner als die mit trockenen Materialien be- than the porosity determined on the dry material.
stimmte.
Daher wird die tatsächliche Geschwindigkeit wP der This is the reason why the actual flow velocity wP in
Strömung in den Kanälen mit folgender Gleichung the channels is described by the following equation:
beschrieben:
· ·
w P = ------------ w-
V - = ---- (11) w P = ------------ w-
V - = ---- (11)
A ⋅ eE eE A ⋅ eE eE
Aus Gleichung (11) erhält man den Gesamtvolumen- The total volumetric flow through the filter surface
strom durch die Filterfläche: can then be calculated according to Equation (11):
2 2
· d P ⋅ ∆p · d P ⋅ ∆p
V = w P ⋅ A P = --------------------------
-⋅A (12) V = w P ⋅ A P = --------------------------
-⋅A (12)
32 ⋅ v ⋅ ρ ⋅ l P 32 ⋅ v ⋅ ρ ⋅ l P
Dabei ist where
wP Geschwindigkeit in der Pore wP flow velocity in the pore
AP Fläche der Pore in m2 AP surface area of pore m2
dP Porendurchmesser in m dP pore diameter in m
∆p Druckverlust in Pa ∆p pressure drop in Pa
Index P Pore Index P pore
ν kinematische Zähigkeit in m2/s ν kinematic viscosity in m2/s
Dies führt zu der spezifischen Filterflächenbelastung The specific filter surface loading (face velocity in
(Anströmgeschwindigkeit in m/s): m/s) can then be derived as follows:
· A
2
d P ⋅ ∆p A · A
2
d P ⋅ ∆p A
w = V - ⋅ -----P-
--- = w P ⋅ -----P- = -------------------------- (13) w = V - ⋅ -----P-
--- = w P ⋅ -----P- = -------------------------- (13)
A A 32 ⋅ v ⋅ ρ ⋅ l A A A 32 ⋅ v ⋅ ρ ⋅ l A
Dabei ist where
l Porenlänge in m l pore length in m
ρ Dichte des Fluids (hier: Luft) in kg/m3 ρ density of fluid (in the present case: air)
in kg/m3
A Gesamtfläche aller Poren in m2 A total surface area of all pores in m2
w Luftgeschwindigkeit in m/s w gas velocity in m/s
Index P Pore Index P pore
Dabei ist der Term AP/A identisch mit der effektiven In the above equation, the term AP/A is identical with
Porosität. the effective porosity.
Einige Teilchen gelangen durch größere Poren relativ Some molecules pass rapidly through the filter bed
schnell durch das Filterbett, während andere in via the larger pores while others flowing through the
schmalen Poren mehr Zeit benötigen. Die Ursache smaller pores require a longer time. This can be ex-
sind verschieden große Geschwindigkeiten auf plained by differences in the flow velocities resulting
Grund der unterschiedlichen Porendurchmesser. from the different pore diameters.
4.1.6.4 Porosität und Porengrößenverteilung 4.1.6.4 Porosity and pore size distribution
Die Durchmesser der Poren und Kanäle in der Schüt- The diameters of the pores and channels in the filter
tung spielen eine entscheidende Rolle bei der Durch- bed play a decisive role in the flow distribution over
strömung des Filters. Dabei ist es hauptsächlich die the filter, the key influencing parameter for the flow
Porengrößenverteilung im Material, die sich auf die velocity being the pore size distribution in the media.
Strömungsgeschwindigkeit auswirkt. Die Poren mit Large-diameter pores have a considerably greater
größeren Durchmessern sind mit einem wesentlich share in the gas flow through the filter.
höheren Anteil an der Durchströmung des Filters be-
teiligt.
Möglichst viele Poren gleichen Durchmessers bewir- A large number of pores of identical diameter results
ken eine relativ gleichmäßige Geschwindigkeitsver- in a relatively uniform flow velocity distribution
teilung über den Querschnitt des Biofilters. Dies hat across the biofilter cross-section. This has a direct in-
unmittelbare Auswirkungen auf das Verweilzeitver- fluence on the residence time behaviour in the biofil-
halten im Biofilter. Dies ist ein wichtiger Gesichts- ter and is an important aspect for optimization meas-
punkt im Hinblick auf mögliche Optimierungsmaß- ures.
nahmen.
Die Porosität wird als dimensionsloses Verhältnis von The porosity is expressed as the dimensionless ratio
Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen angegeben: of void volume to total volume:
· · · ·
e = VH ⁄ VG (14) e = VH ⁄ VG (14)
– 30 – VDI 3477
Erfahrungen haben gezeigt, dass durch die Zugabe Experience has shown that the mechanical stability
von Stützmaterialien die mechanische Festigkeit und and hence, the service life of the filter media can be
damit die Standzeit von Filtermaterialschüttungen significantly improved by adding bulking agents.
deutlich erhöht wird. Dadurch können sowohl der Such structure-giving materials have a beneficial ef-
Strömungswiderstand als auch die Wasseraufnahme- fect on both the flow resistance and the water absorp-
kapazität verbessert werden. tion capacity.
Beimischungen von Blähton (gebrochener und ge- Bulking agents that have become established in prac-
brannter Ton), gehacktem Holz, Styroporkugeln usw. tice include expanded clay (crushed and fired clay),
sind in der Praxis erprobt. wood chips, Styropore beads etc.
Durch die Erfassung der Häufigkeitsverteilung der The frequency distribution of pore sizes is a parame-
Porengrößen kann ein Material hinsichtlich seiner ter used to characterize a filter medium in terms of its
strömungsmechanischen Eigenschaften charakteri- fluid-dynamic properties and is normally determined
siert werden. Dies erfolgt in der Regel durch Ermitt- via pF curves (water tension or soil water tension
lung der pF-Kurven (Wasserspannung oder Saug- [T1]).
spannung [T1]).
Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass das im Mate- This method for measuring bound water makes use of
rial haftende Wasser mit geringer werdendem Poren- the fact that the bonding force to the inner surface of
durchmesser eine wachsende Bindungskraft an die the capillaries increases with decreasing pore diame-
innere Oberfläche der Kapillaren erfährt und dadurch ter so that a larger pressure force is required to dewa-
eine größere Druckkraft zur Entwässerung der Mate- ter the material sample. The water tension is plotted
rialprobe notwendig wird. Dabei wird die Saugspan- in mbar or hPa. An allocation of pF values to pore di-
nung in mbar oder hPa aufgetragen. In Tabelle 4 ameters is given in Table 4.
werden den verschiedenen pF-Werten die entspre-
chenden Porengrößen zugeordnet.
Table 4. Zuordnung von Porengrößen der Filtermate- Table 4. Allocation of capillary pore diameters of pF
rialien zu pF-Werten values (water tension)
pF-Wert Porendurchmesser in 10–6 m pF-value Pore diameters in 10–6 m
Die Ermittlung der pF-Kurven erfolgt nach DIN 19 683 [T1]. The pF curves are determined according to DIN 19 683 [T1].
4.2 Zusammenhang zwischen den Aufgaben des 4.2 Physico-chemical properties of filter media
Filtermaterials und seinen chemisch- and their relevance to the various media
physikalischen Eigenschaften functions
Die oben aufgeführten, vielfältigen Aufgaben des For the filter media to accomplish its manifold func-
Biofiltermaterials verlangen spezielle Materialeigen- tions, it must exhibit specific material properties. It
schaften. Die Anforderungen können durchaus ge- may well be possible, that the specific requirements
genläufigen Charakter haben, wie unten ausgeführt rule out one another, as described in greater detail be-
wird. In diesem Fall ist ein Optimum, abgestimmt auf low. In such cases, an optimum trade-off tailored to
den Einsatzfall, festzulegen: the specific application will have to be made in media
selection:
Eine gleichmäßige Struktur bewirkt eine gleichmä- A uniform structure favours uniform flow distribu-
ßige Durchströmung und damit eine gleichmäßige tion and hence, uniform contacting conditions. This,
Beaufschlagung. Dies wiederum verbessert die Ab- in turn, improves the degradation efficiency of the
bauleistung des Biofilters und minimiert den Druck- biofilter and minimizes the pressure drop.
verlust.
VDI 3477 – 31 –
Ein ausreichendes Porenvolumen verringert den A sufficient pore volume reduces the pressure drop
Druckverlust der Schüttung und damit den Energie- across the bed of media and hence, the energy con-
bedarf. Zusätzlich verbessert es die Drainagewirkung sumption. In addition, it improves the drainage effect
des Materials und verhindert damit Staunässe. Je of the media and prevents water logging. Depending
nach Art und Zustand des Filtermaterials kann das on the type and condition of the filter media, the void
Hohlraumvolumen 20 % bis 80 % betragen. volume may range between 20 % and 80 %.
Eine große innere Oberfläche der Materialschüttung A large inner surface of the bed of media can be
wird sowohl durch eine feine Körnung als auch durch achieved by selecting either fine-sized media or media
ein hohes Porenvolumen erreicht. Sie ist wichtig, um with a large pore volume. The large inner surface is re-
eine gute Sorptionswirkung des Biofilters zu errei- quired to ensure good sorption performance of the
chen und auch, um eine große Mikroorganismen- biofilter on the one hand and create the conditions nec-
dichte zu ermöglichen. Bezüglich der Besiedlung essary for a high microbial density on the other. Basi-
sind alle Oberflächen der Materialkörner nutzbar, cally, all surfaces of the media particles, except for ex-
nicht aber zu kleine Poren. Hierbei ist zu beachten, tremely small pores, are suitable to support microbial
dass ein feinkörniges Material einen höheren Druck- growth. Here, it should be noted that a fine-sized ma-
verlust verursacht als ein grobkörniges Material. Da terial causes a higher pressure drop than a coarse ma-
das Filtermaterial im Verlauf seines Einsatzes im terial. As the filter media inevitably undergoes decom-
Biofilter von allein zunehmend feinkörniger wird, ha- position and becomes progressively finer in the course
ben feinkörnige neue Materialien geringe Standzei- of biofilter operation, the use of fine-sized media from
ten. the beginning results in a shorter service life.
Ein gutes Puffervermögen des Filtermaterials verhin- A good buffer capacity of the filter media helps avoid
dert pH-Wert-Verschiebungen. pH excursions.
Die verschiedenen organischen Materialien unterlie- The various organic materials are subject to different
gen unterschiedlichen Verrottungsgeschwindigkeiten. decay rates. The more slowly a filter media decays,
Je langsamer ein Filtermaterial verrottet, desto posi- the smaller will be the pressure drop and the longer
tiver ist dies für die Entwicklung des Druckverlustes will be the service life. On the other hand, virtually
und für die Standzeit. Allerdings sind nahezu inerte inert (e.g. non-decaying) media are poor nutrient res-
(das heißt nicht verrottbare) Materialien kein gutes ervoirs for shutdown times and similar.
Nährstoffreservoir für Stillstandszeiten u.Ä.
Je nach Ursprung des Filtermaterials ist der material- Depending on its origin, the filter media exhibits a
spezifische Geruch (ohne Beaufschlagung mit Ab- material-specific odour (without waste gas feed).
gas) unterschiedlich. Hierbei sind geruchsarme Ma- Whenever possible, preference should be given to
terialien vorzuziehen. low-odour media.
Die Versorgung mit Nährsalzen (N, P und Spurenele- The nutrient salt demand (N, P and trace elements) of
mente) sollte in der Regel aus dem Filtermaterial er- the microbial population should normally be supplied
folgen. Bei Anwendung mit Abgas, das N-haltige by the filter media. When treating waste gases con-
Komponenten enthält (z.B. Kläranlagen, Kompostie- taining N-bearing components (e.g. waste water
rung, Tierhaltung usw.) spielt dies aber eine unterge- treatment plants, composting facilities, livestock fa-
ordnete Rolle. Bei Anwendung mit lösemittelhalti- cilities etc.), this property of the filter media plays
gem Abgas ist ein ausreichend hoher N- und P-Gehalt only a secondary role. In VOC control applications,
notfalls durch Zudosierung von entsprechenden Sal- by contrast, sufficient N and P levels of the filter me-
zen zu gewährleisten. dia are crucial to proper biofilter operation and must
be ensured at all times, if required by adding corre-
sponding salts.
Neben den physikalisch-chemischen Eigenschaften Apart from the physico-chemical properties, other
sind die Beschaffungskosten, die Verfügbarkeit in considerations affecting the choice of the filter media
großen Mengen und die ökologische Herstellung und are procurement costs, their availability in large
Entsorgung wichtig für die Eignung des Materials. quantities and ecological production and disposal
methods.
Bei einer Dachaufstellung der Biofilteranlage kann For roof-mounted biofilter systems, the bulk density
außerdem die Schüttdichte des Materials (bis zu of the material (up to 1,000 kg/m3) may be the deci-
1.000 kg/m3) für die Auswahl des Materials entschei- sive criterion for the choice of the filter media.
dend sein.
– 32 – VDI 3477
Die Filtermaterialien werden je nach Einsatzfall aus- The filter media is selected to meet the specific re-
gewählt und zum großen Teil mit Zuschlagstoffen quirements of the application and, for the greater part,
(siehe Tabelle 3) gemischt und vorbereitet. Auf diese mixed with additives (see Table 3) and conditioned.
Weise ist es möglich ein optimales Material für jeden In this way, optimum media can be produced for the
Einsatzfall herzustellen. Zur Charakterisierung der specific case. To characterize the mechanical proper-
mechanischen Eigenschaften ist die Ermittlung von ties of the filter media, it is advisable to determine the
Porosität, Schüttdichte und Wasseraufnahmekapazi- porosity, bulk density and water absorption capacity
tät sinnvoll (siehe Tabelle 5 und Abschnitt 7.8). (see Table 5 and Section 7.8).
Tabelle 5. Porositäten und Schüttdichten von einigen Table 5. Porosities and bulk densities of some filter
Filtermaterialien media
Filtermaterial Porosität Schütt- Filter media Porosity Bulk
dichte* density *
Rindenhumus (fein) e = 0,4 ≥ 0,72 kg/" Bark humus (fine) e = 0.4 ≥ 0.72 kg/"
Rindenhumus (grob) e = 0,55 ≥ 0,6 kg/" Bark humus (coarse) e = 0.55 ≥ 0.6 kg/"
Fasertorf (langfaserig) e = 0,85 ≥ 0,1 kg/" Fibrous peat (long-fibre) e = 0.85 ≥ 0.1 kg/"
Blähton (gebrochen) e = 0,66 ≥ 0,4 kg/" Expanded clay (crushed) e = 0.66 ≥ 0.4 kg/"
Lavakies (fein 0,8 mm e = 0,5 ≥ 1,14 kg/" Lava gravel (fine-grained, e = 0.5 ≥ 1.14 kg/"
bis 3 mm) 0.8 mm to 3 mm)
Materialmischung e = 0,63 ≥ 0,64 kg/" Mixed filter media e = 0.63 ≥ 0.64 kg/"
Materialmischung: ca. 60 % Rindenhumus (fein), 40 % Blähton Mixed filter media: approx. 60 % bark humus (fine), 40 % expanded clay
*= Material wie verfüllt *= material as placed
k.A. = keine Angaben n.i. = no information
Die Aussagekraft von Siebanalysen ist begrenzt, da As screen analyses are performed on dry material, the
sie mit den trockenen Materialien durchgeführt wer- results are not transferable to the actual operating
den und sich dieses Ergebnis nicht auf die realen Be- conditions so that their validity is limited.
triebsbedingungen übertragen lässt.
Um ein funktionsfähiges Filtermaterial geliefert zu To ensure the proper function of the filter media sup-
bekommen und/oder Veränderungen während des plied and/or identify deteriorations during plant oper-
Betriebes festzustellen, sollten vor dem Einbau des ation, the following parameters should be determined
Materials folgende Parameter analysiert werden before installing the media (see also Table 3):
(siehe auch Tabelle 3):
• pH-Wert • pH value
• Leitfähigkeit • conductivity
• N/P-Verhältnis • N/P ratio
• Glühverlust • loss on ignition
• Wassergehalt • water content
fracht, die zwar nicht produktions- und rohgasspezi- odour load which, although not production- and
fisch ist, aber dennoch auf der Immissionsseite be- crude-gas specific, must be considered in terms of its
rücksichtigt werden muss. Das trifft insbesondere ambient air impact. This is notably the case for com-
beim Einsatz von Kompostmaterialien mit einem posts of a low stability level.
niedrigen Rottegrad zu.
Der Geruchsstoffstrom aus dem Rohmaterial ist zum The odorant flow rate released by the fresh material
Zeitpunkt der Inbetriebnahme am größten und nimmt has its maximum at the time of startup and then de-
in den ersten Wochen deutlich ab. clines noticeably in the first few weeks of operation.
Beim Abbau der Rohgaskomponenten entsteht im Biodegradation of the crude gas components in the
Filter ein funktionsspezifischer biogener Geruch – filter causes a function-specific biogenic odour, re-
unabhängig davon, ob organisches oder inertes Mate- gardless of whether organic or inert filter media is be-
rial verwendet wird. Wenn die Mikroorganismen im ing used. With optimum oxygen supply, the micro-
Filtermaterial optimal mit Sauerstoff versorgt wer- organisms on the filter media will produce metabolic
den, entwickeln sie als Stoffwechselprodukte Kom- products that can be associated with the odour of for-
ponenten, die mit dem Geruch von Waldboden und est soil and mushrooms. Accordingly, a biofilter is
Pilzen in Verbindung gebracht werden können. Ein never odour-neutral. Also, the biogenic odour of the
Biofilter ist deshalb nie geruchlos, aber der biogene clean gas resulting from biological pollutant conver-
Geruch unterscheidet sich so weit von Rohgas, dass sion differs from that of the crude gas to such an ex-
ein technischer Wirkungsgrad nicht zu bestimmen ist tent that it is not possible to determine the process ef-
(siehe auch Abschnitt 7.6.1 und Abschnitt 7.6.3). ficiency (see also Section 7.6.1 and Section 7.6.3).
Biologisch aktive Materialien mit einer hohen Mikro- The higher the microbial density of the biologically
organismendichte erzeugen auch entsprechend hohe active media, the higher will be the biogenic odour
Konzentrationen biogenen Geruchs. concentrations released.
4.4 Regeneration, Austausch und Entsorgung 4.4 Regeneration, replacement and disposal
Die Standzeit des biologisch abbaubaren Filtermate- Depending on its composition and the specific appli-
rials beträgt je nach Zusammensetzung und Anwen- cation, biodegradable filter media has a service life of
dung ca. zwei bis fünf Jahre, bei höheren Inertantei- about two to five years. Media mixtures containing
len unter Umständen wesentlich länger (siehe auch elevated inert fractions may have a considerably
Abschnitt 6.3.5). Durch die biologischen Abbaupro- longer service life (see also Section 6.3.5). Due to the
zesse im Filtermaterial findet eine langsame Minera- biological decomposition processes occurring, the
lisierung des Filtermaterials statt. Dabei werden die filter media undergoes gradual mineralization. In the
vorhandenen Nährstoffe von den Mikroorganismen process, the available nutrients are consumed by the
verbraucht. Der Verbrauch ist von verschiedenen micro-organisms. Nutrient consumption is governed
Faktoren abhängig (z.B. Angebot an verwertbaren by various factors (e.g. presence of biodegradable
Schadstoffen im Abgas, mikrobielle Aktivität des Fil- components in the waste gas, microbial activity of fil-
termaterials, Temperatur). ter media, temperature).
Vor dem Ausbau und Austausch einer Filtermaterial- Before removing and replacing a filter bed, the filter
schüttung sollte anhand einiger chemischer und bio- media should be subjected to a number of chemical
logischer Testverfahren geprüft werden, ob das Fil- and biological analyses to determine whether it can
termaterial regeneriert werden kann oder entsorgt be regenerated or has to be disposed of. Parameters to
werden muss. Dabei geht es u.a. um die Festigkeit, be determined include, for example, the mechanical
das Wasseraufnahme- und das Wasserhaltevermögen strength, the water absorption and retention capacity
sowie um die biologische Aktivität (siehe Ab- as well as the biological activity (see Section 7.8).
schnitt 7.8).
Wird im Zuge der vollständigen Ist-Zustand-Erfas- Should these analyses reveal a contamination of the
sung eine besondere Belastung des Filtermaterials filter media with one or several critical pollutants or
mit einem oder mehreren Schadstoffen oder anderen other components, e.g. salts, which rule out its direct
Faktoren festgestellt, z.B. mit Salzen, die eine direkte further use, inert media fractions such as expanded
Weiterverwendung als Filtermaterial ausschließen, clay still present and suitable for reuse may be recov-
– 34 – VDI 3477
können nach Zwischenschaltung einer biologischen ered by screening after prior biological or physical
oder physikalischen Reinigungsmaßnahme eventuell treatment.
vorhandene und weiter verwertbare Stützfraktionen,
z.B. Blähton, mit einem entsprechenden Sieb abge-
trennt werden.
4.4.1 Maßnahmen zur Regeneration des 4.4.1 Measures for filter media
Filtermaterials regeneration
Bei nachlassender Filterleistung wird häufig das ge- Frequently, the complete filter bed is replaced when
samte Filtermaterial ausgetauscht. Eine unter Umstän- biofilter performance declines and the required re-
den preisgünstigere Alternative kann die Regeneration moval efficiency is no longer attained. Here, local re-
vor Ort darstellen. Bei der Regeneration werden me- generation may be a more cost-effective alternative.
chanische und biochemische Verfahren eingesetzt. Both mechanical and biochemical methods are used
Häufig reichen mechanische Schritte wie Abtrennung for the regeneration of the filter media. In many cases,
des Feinkornanteils, Auflockerung von verklumptem mechanical measures such as separating the fines frac-
Material und die Beimengung von Frischmaterial aus. tion, loosening compacted material and adding fresh
Hierzu können z.B. fahrbare Sieb- und Mischtrom- media will be sufficient. Suitable equipment for this
meln eingesetzt werden. Mit der mechanischen Be- purpose includes mobile bowl screens and mixing
handlung können – falls notwendig – gleichzeitig drums. If required, nutrients and other additives, e.g.
Nährstoffe und andere Zuschlagstoffe zugemischt for pH adjustment, may be admixed to the filter media
werden, um z.B. den pH-Wert richtig einzustellen. during mechanical treatment.
Eine physikalische oder chemische Nasswäsche z.B. A physical or chemical wash for pH-adjustment, for
zur pH-Wert-Einstellung ist erst nach der Feinkorn- instance, should be carried out in a second screening
reduzierung in einem zweiten Siebdurchgang vorzu- run after reduction of the fines fraction.
nehmen.
4.4.2 Austausch und Entsorgung des 4.4.2 Replacement and disposal of spent filter
gebrauchten Filtermaterials media
Der Austausch des Filtermaterials ist notwendig, A replacement of the filter media will be required
wenn when:
• der Volumenstrom laut Auslegung auf Grund des • the pressure drop across the filter bed becomes so
Anstiegs des Differenzdrucks im Filterbett nicht great that the design flow rate can no longer be at-
mehr erreicht werden kann tained
• eine ungleichmäßige Durchströmung sich wegen • short-circuiting and channelling effects resulting
Austrocknung, Vererdung (Mineralisierung), Zu- from local bed dry-out, mineralization, plugging
schwemmen oder Überfeuchtung bei hohen Tem- and fouling or overwetting at high temperatures
peraturen (Vermorschung) von Teilbereichen des (decaying) can no longer be counteracted (e.g. by
Filtermaterials nicht mehr beheben lässt (z.B. loosening the filter media)
durch Auflockern)
• die Wirksamkeit der Abluftreinigung trotz Pflege- • the biofilter removal efficiency declines despite
und Wartungsmaßnahmen nachlässt (z.B. bei er- proper maintenance and care (e.g. treated gas ex-
kennbarem Rohgasgeruch in der Abluft) hibits the typical crude gas odour )
Es wird empfohlen, dass bei Lieferung mit der Pro- It is recommended that the supplier’s product de-
duktbeschreibung auch eine Empfehlung zur Entsor- scription should also include recommendations on
gung (Verwertung, Beseitigung des Abfalls) nach the handling of spent filter media (reuse, final dis-
dem Stand der Gesetzgebung mitgeliefert wird. In posal) considering the requirements of the current
Abhängigkeit von Material und Belastung des Biofil- legislation. Depending on the material and the spe-
tersubstrates sind das Kreislaufwirtschafts- und Ab- cific pollutant loading of the biofilter substrate, the
fallgesetz [G15] und dessen nachgesetzliche Regel- German Recycling and Waste Act [G15] and the de-
werke (z.B. Bioabfallverordnung [G8], Boden- riving ordinances and regulations (e.g. Biowaste Or-
schutzverordnung [G12], Düngemittelverordnung dinance [G8], Soil Protection Ordinance [G12], Fer-
[G13], Abfallablagerungsverordnung [G14]) zu be- tilizer Ordinance [G13], Landfill Ordinance [G14])
achten und umzusetzen. must be complied with and implemented.
5.1 Planerische und organisatorische Maßnahmen 5.1 Planning and organizational measures
In verschiedenen Bereichen von Industrie, Landwirt- Many sectors of industry, agriculture and waste dis-
schaft und Entsorgung (siehe Tabelle 1) treten Emis- posal operations (see Table 1) generate emission
sionen auf, die allein schon durch planerische und or- streams which can be reduced or even completely
ganisatorische Maßnahmen vermindert oder beseitigt eliminated by proper planning and good management
werden können. practices.
Standortwahl Siting
Die Wahl des Standorts ist eine der wichtigsten Maß- The siting of the biological waste gas cleaning system
nahmen zum Immissionsschutz. Das Ziel ist, die Ab- is of key importance to preventing ambient air im-
stände zwischen biologischen Abgasreinigungsanla- pacts in the neighbourhood. In selecting the site, care
gen und anderen Nutzungen wie Gewerbe oder Woh- must be taken to ensure a sufficient distance from
VDI 3477 – 37 –
nen so zu gestalten, dass unzumutbare Geruchs- other land uses such as residential or commercial ar-
einwirkungen ausgeschlossen werden können. Es eas so as to rule out unacceptable exposure to odour
müssen umso mehr Anlagenteile von einer vorge- nuisances. The closer a pollutant-emitting production
schalteten Anlage an die biologische Abgasreini- plant or disposal facility is located to other land uses
gungseinrichtung angeschlossen werden, je näher – like residential areas (including isolated residential
Nutzungsbereiche wie Wohnbebauung (auch einzeln buildings outside built-up areas), commercial and in-
stehende Wohnhäuser im Außenbereich), Gewerbe dustrial areas which are not only temporarily occu-
und Industrie, in denen Personen sich nicht nur vor- pied by persons – the more process units of the up-
übergehend aufhalten, an eine emittierende Produkti- stream plant will have to be connected to the biolog-
ons- oder Entsorgungsanlage heranrücken. ical waste gas cleaning system.
An Standorten mit weniger als 200 m Abstand muss At sites located less than 200 m from commercial and
in der Bauleitplanung (z.B. bei Gewerbe- und Wohn- residential areas, the master zoning plan but also
gebieten), aber auch bei der Genehmigung von building permits for residential buildings outside
Wohnhäusern im Außenbereich berücksichtigt wer- built-up areas must consider that plant odours from
den, dass Anlagengerüche aus diffusen Quellen und fugitive sources and the biogenic odours emitted by
die biogenen Gerüche der Abgasreinigungsanlagen the waste gas cleaning systems may spread over these
bis zu diesen Entfernungen auftreten können. distances.
Grenzwerte ergeben sich aus den Festsetzungen der The limit values to be complied with derive from the
Bauleitplanung [G4] bzw. den Verwaltungsvorschrif- requirements laid down in the master zoning plan
ten des Bundes und der Länder, z.B. der TA Luft [G4] and/or the federal and state administrative or-
[G2], der Geruchsimmissionsrichtlinie GIRL [G3] ders, e.g. TA Luft (German Technical Instructions for
und der 30. BImSchV [G11]. Clean Air) [G2], GIRL (German Guideline on Odour
in Ambient Air) [G3] and 30. BImSchV (German
Federal Immission Control Regulations) [G11].
Bei der Standortwahl der biologischen Abgasreini- As a rule, the following factors must be considered in
gungsanlage sind immer zu berücksichtigen: the siting of the biological waste gas cleaning system:
• geplante Verfahrensvariante der biologischen Ab- • planned biological waste gas treatment variant; in
gasreinigung; hier: Biofilterbauart the present case, a biofilter
• eventuelle Erweiterungsmöglichkeiten der vorge- • possible future extension of the upstream plant
schalteten Anlage und der Abgasreinigung (z.B. and the waste gas cleaning system (e.g. modular
Baukastenprinzip) design)
• die Abströmbedingungen des Reingases aus dem • conditions of clean gas discharge from the filter
Filter (z.B. als Punkt- oder Flächenquelle, am Bo- (e.g. point or area source, roof-mounted or
den oder auf einem Dach, keine Umbauung des mounted at ground level, no tall buildings in the
Filters mit höheren Gebäuden u.Ä.) vicinity of the filter, etc.)
Vor der Auslegung einer Abgasreinigungsanlage Before proceeding to the design of a waste gas clean-
wird empfohlen, den Betriebs- und Produktions- ing system, it is advisable first to examine all opera-
ablauf auf Möglichkeiten zur Vermeidung von Emis- tions and production cycles for emission avoidance po-
sionen zu untersuchen und vorab entsprechende tential and implement corresponding front-end control
Maßnahmen zu treffen. Durch einen gleichmäßigen measures. Emission peaks, for example, can be
Produktionsablauf können z.B. Konzentrationsspit- avoided by ensuring uniform operation conditions of
zen in den Emissionen vermieden werden, da sonst the production process. This obviates the need for de-
die Abgasreinigung auf die Spitzenwerte ausgelegt signing the waste gas cleaning system for peak emis-
werden muss und unnötig hohe Kosten entstehen. Es sion flows and can substantially reduce capital and op-
ist anzustreben, die Emissionsquellen zu kapseln. erating costs. Moreover, such front-end measures will
Dadurch ist es wesentlich leichter, über entspre- facilitate the collection of all emission streams – ex-
chende Lüftungssysteme alle Emissionen bis auf die cept for fugitive emissions – via corresponding venti-
diffusen Quellen zu erfassen und die zu behandeln- lation systems and help minimize the volumetric gas
den Volumenströme zu minimieren. flows that have to be routed to treatment.
Bei der Wahl eines geeigneten Abgasreinigungs- The following criteria should be weighted and taken
systems sollten folgende Kriterien gewichtet und der as decision-making basis for the selection of the best-
Entscheidung zugrunde gelegt werden [L17]: suited waste gas cleaning system [L17]:
– 38 – VDI 3477
Um den Strömungswiderstand in der Gesamtanlage Fans are required to overcome the flow resistance of
inklusive Rohrleitungen zu überwinden, ist der Ein- the overall system including the gas ducting. In open
satz von Ventilatoren notwendig. Bei offenen Bio- biofilter systems, the waste gas fan is installed on the
filteranlagen wird der Ventilator druckseitig montiert. pressure side. In closed biofilter systems, it may also
Er kann bei geschlossenen Anlagen auch saugseitig be arranged on the suction side. When using forced-
eingesetzt werden. Werden Ventilatoren druckseitig draft fans, it should be noted that the waste gas tem-
eingesetzt, ist zu beachten, dass je nach Druckerhö- perature may rise by some °C as a function of the
hung einige °C Temperaturerhöhung des Abgases compression (1 K per 1,000 Pa). The result may be a
möglich sind (1 K je 1.000 Pa). Dies reduziert die re- significantly reduced relative humidity of the waste
lative Feuchte des Abgases zum Teil erheblich. Der gas, which implies that the fan must be installed up-
Ventilator ist also vor einer Befeuchtungseinrichtung stream of the humidifier.
zu montieren.
Bei allen Rohrleitungen und anderen Komponenten Adequate corrosion protection is critical to all duct-
ist der Korrosionsschutz zu beachten. Korrosive Ab- ing, piping and other components. In waste water
gasinhaltsstoffe, z.B. H2S und organische Säuren aus treatment and composting plants, corrosive waste gas
Klär- und Kompostierungsungsanlagen, sind bei der constituents such as H2S and organic acids must be
Materialauswahl zu berücksichtigen. taken into account in material selection.
An Betonflächen, bei denen biologisch aktives Mate- The concrete surfaces in direct contact with the bio-
rial unter Druck ansteht, wie z.B. auf Fertigbeton- logically active material, e.g. slatted floors of prefab-
Spaltenböden aus der Landwirtschaft, kann es zu ricated concrete as used in livestock farming, may
biologischer Korrosion kommen. Bei sauren Abluft- suffer biological corrosion attack. If the waste gas
inhaltsstoffen und/oder sauren Stoffwechselproduk- constituents to be eliminated and/or the metabolic
ten kann es zu chemischer Korrosion aller Bauteile end products produced are acidic, all biofilter compo-
kommen. Diese Flächen sind mit geeigneten Schutz- nents will be exposed to chemical attack. Exposed
maßnahmen zu versiegeln oder es sind geeignete surfaces must be sealed by adequate protection meas-
Werkstoffe zu verwenden. ures or be constructed from corrosion-resistant mate-
rials.
VDI 3477 – 39 –
In den Rohrleitungen nach dem Befeuchter kommt es Depending on the temperature gradient between the
ja nach Temperaturdifferenz zwischen innen und au- ambient air and the crude gas, large amounts of con-
ßen zu erheblicher Kondensatbildung. Die Rohrlei- densate may form in the waste gas ducting down-
tungen sind deshalb mit Revisionsöffnungen, geeig- stream of the humidifier. The waste gas ducting must
netem Gefälle und wasserdicht auszuführen und mit therefore be installed with a sufficient slope. Moreover,
einem Kondensatauslass mit Siphon zu versehen. it must be water-tight and provided with maintenance
openings as well as a condensate drain with siphon.
In den Anwendungsfällen, in denen dem Biofilter be- In applications where the waste gas feed to the biofil-
reits gesättigtes oder sogar übersättigtes Abgas zuge- ter is already saturated or even oversaturated with wa-
führt wird, ist er sehr wichtig, einen leistungsfähigen ter, it is important to have a powerful upstream de-
Tropfenabscheider vorzuschalten. In diesen Fällen mister. Under these conditions, it may be advisable to
kann es sinnvoll sein, den Ventilator nach dem Be- install the waste gas fan downstream of the humidi-
feuchter anzuordnen, um durch die Temperaturanhe- fier to reach a higher moisture take-up capacity as a
bung des Abgases eine größere Feuchteaufnahmefä- result of the increased waste gas temperature [T32].
higkeit vor dem Eintritt in den Biofilter zu erreichen
[T32].
5.2.2.2 Reduzierung von Staub und Aerosolen 5.2.2.2 Dust and aerosol control
Geringe Staubkonzentrationen können meist durch Minor dust loads can normally be removed to a satis-
die Luftbefeuchter in ausreichendem Maß, das heißt factory level, i.e. to < 1 mg/m3 in the waste gas hu-
auf < 1 mg/m3 reduziert werden. Zu beachten ist midifier. As this massively increases the blowdown
hierbei, dass sich die Abschlämmrate erheblich ver- rate, a fabric filter in the waste gas path upstream of
größert, so dass ein vorgeschalteter Gewebefilter in the humidifier may be the better solution from both
der Prozessabluft, also auf der trockenen Seite, öko- economic and ecological aspects.
nomisch und ökologisch sinnvoller sein kann.
Bei höheren Staubkonzentrationen sind geeignete In applications involving high dust loads, suitable
Abscheider einzusetzen. Hierfür sind Nassabscheider dust collectors will be required. Wet separators for
für partikelförmige Stoffe nach Richtlinie VDI 3679 particulate collection as per guideline VDI 3679
Blatt 1 [T30] besonders geeignet, weil sie die Vorbe- Part 1 [T30] are particularly suited to this task, as
feuchtung des Abgases mit übernehmen können. they provide simultaneous dust/aerosol control and
pre-humidification.
Aerosole (z.B. aus Räuchereien, Gießereien, Frittier- Aerosols (e.g. from smokehouses, foundries, indus-
betrieben, Kunststoffverarbeitungen) können nur mit trial frying plants and plastics processing operations)
höherem Aufwand (z.B. mit Mittel- oder Hochdruck- can be collected by separators such as medium- or
Venturi-Wäschern, Elektrofiltern oder Faserfiltern) high-pressure venturi scrubbers, electrostatic precip-
entfernt werden. Trotzdem ist dieser Mehraufwand itators or fibre bed filters. However, the required en-
notwendig, wenn es sich um Aerosole handelt, die ergy input is substantial because of the small particle
nicht oder nur unzureichend im Filtermaterial abge- sizes involved. Nevertheless, such an additional gas
schieden und biologisch umgesetzt werden. Eine vor- cleaning stage will be required whenever the specific
herige Überprüfung der Wasserlöslichkeit und biolo- aerosols involved are not or not sufficiently retained
gischen Abbaubarkeit kann hierbei helfen, den nicht and biodegraded by the filter media. In such cases,
unerheblichen Aufwand für diese Vorbehandlung in prior tests to determine the water solubility and bio-
angemessenem Rahmen zu halten. degradability may be advisable to keep the substan-
tial cost of such a pre-treatment step within accepta-
ble limits.
Beispiel Example
Das zu behandelnde Abgas aus einem Kompostie- The waste gas to be treated originates from a com-
rungsprozess habe 65 °C bei 100 % relativer Feuchte. posting process and has a temperature of 65 °C at a
Geht man davon aus, dass ein Volumenstrom von relative humidity of 100 %. Assuming that a volumet-
100.000 m3/h auf eine Taupunkttemperatur von ma- ric flow of 100,000 m3/h has to be cooled to a dew
ximal 40 °C abzukühlen ist, so entspricht dies einer point temperature of maximum 40 °C, this corre-
abzuführenden Wärmeleistung von ca. 10 MW und sponds to a heat output of approx. 10 MW and a con-
einer Kondensatmenge von ca. 12 Mg/h. Bei einer densate rate of approx. 12 Mg/h that have to be re-
weiteren Abkühlung auf 35 °C und 100 % Sättigung moved. Further cooling to 35 °C and 100 % saturation
sind 10 % mehr Energie und Kondensat abzuführen. would increase the amounts of heat and condensate to
be removed by 10 %.
Bild 2. Biofilteranlagen mit Kühlung und Wärmeauskopplung Fig. 2. Biofilter system using an upstream scrubber with cooled
aus dem Vorwäscherkreislauf (Beispiel) scrubbing circuit (example)
1 Vorwäscher 1 Pre-scrubber
2 Biofiltermodul 2 Biofilter module
3 Gebläse 3 Fan
4 Pumpe, Vorwäscher 4 Pump, pre-scrubber
5 Pumpe, Biofilterbewässerung 5 Pump, biofilter irrigation system
6 Pumpe, Nährstoffe 6 Pump, nutrient solution
7 Kühler 7 Cooler
8 Vorlage, Biofilterbewässerung 8 Pump tank, irrigation water
9 Vorlage, Nährstoffe 9 Pump tank, nutrient solution
– 42 – VDI 3477
Die Temperatur im gesättigten Abgas soll vor dem For biofilters operating in the mesophilic mode, the
Biofilter bei mesophilem Betrieb nicht höher als biofilter inlet temperature of the saturated waste gas
40 °C sein. Bei Anwendungen, in denen konstant hö- should not exceed 40 °C. In applications, in which
here Temperaturen eingehalten werden und thermo- higher temperatures are constantly maintained and in
phile Prozesse ablaufen, sind auch höhere Tempera- which thermophilic processes occur, higher tempera-
turen akzeptabel [L19; L21] (siehe Abschnitt 3.2). tures will be acceptable [L19; L21] (see Section 3.2).
Aus verfahrenstechnischen Gründen kann es insbe- Especially in waste water treatment plants, it may be
sondere an Kläranlagen sinnvoll sein, ab einer Bio- advisable from process aspects to reduce the volu-
filtereintrittstemperatur unter 10 °C den Volumen- metric flow rate to the biofilter from biofilter inlet
strom durch den Biofilter zu reduzieren. Wegen der temperatures below 10 °C in order to protect the bio-
niedrigeren Emissionskonzentrationen aus dem Ab- filter from freezing. Due to the low emission concen-
wasser ist auch eine niedrigere Geruchsstofffracht zu trations released by the waste water, the odour load to
behandeln. Auf diese Weise wird die Gefahr verrin- be removed in the biofilter under such conditions will
gert, dass der Biofilter einfriert. be low.
5.3 Auslegung mit Hilfe von Versuchsanlagen 5.3 Pilot tests to establish the design basis
Biofilter werden für die Minderung von Gerüchen, While biofilters have been typically used for odour
aber zunehmend auch zur Reduzierung organischer abatement, they are meanwhile also finding growing
Abgasinhaltsstoffe (Gesamt-Corg) aus gering belaste- application for the elimination of organic constituents
tem Abgas eingesetzt (≤ 1 g/m3). Für den Einsatz bei (total organic carbon) from low-strength waste gas
der Geruchsreduzierung liegen in den meisten An- streams (≤ 1 g/m3). For the majority of odour abate-
wendungsfällen ausreichende Praxiserfahrungen vor, ment applications, sufficient practical experience and
sodass eine großtechnische Anlage in der Regel ohne empirical data are usually available for sizing and de-
vorherige Pilotversuche an Versuchsanlagen geplant signing the full-scale plant, so that prior field pilot
und dimensioniert werden kann (siehe Tabelle 1, Ab- tests (see Table 1, Section 1, Table 6 and Sec-
schnitt 1, Tabelle 6 und Abschnitt 6.2.1.3). tion 6.2.1.3) are normally not required.
Tabelle 6. Muster für Betriebstagebucheinträge einschl. Zustandsparametern von Rohgas und Biofilter
Table 6. Proposed operating log format including state crude gas and biofilter state parameters
Betriebszustand/Operating conditions:
Volllast/Teillast/abweichende Zustände
Full load/part load/upset conditions
Physikalische Parameterauswahl/Physical parameter selection Einheit Zeitpunkt A Zeitpunkt B Zeitpunkt C
Unit Time A Time B Time C
Temperaturen/Temperatures
Rohgastemperatur vor dem Vorwäscher °C
Crude gas temperature before pre-scrubber
Feuchte/Humidity/moisture
Beim Einsatz von Biofiltern zur Reduzierung von The use of biofilters for controlling air emissions in
Schadstoffen im Sinne der TA Luft [G2] handelt es terms of TA Luft [G2] typically involves highly spe-
sich meist um spezifische Anwendungsfälle. Im All- cific waste gas streams. Generally, these are indus-
gemeinen sind es industrielle Abgasprobleme, z.B. trial waste gas streams such as solvent-laden exhaust
aus der Lösemittelverarbeitung. Schon über die Zu- air generated in the solvent processing industry, for
sammensetzung der Abgasinhaltsstoffe und den zeit- instance. In the majority of cases, the waste gas com-
lichen Konzentrationsverlauf besteht meist keine position and the temporal concentration profile are
Klarheit, da es sich um Sammelströme verschiedener not exactly known as the waste gas stream to be
Absaugstellen handelt, an denen außerdem Stoffge- treated consists of various individual streams col-
mische verarbeitet werden. In fast keinem Fall kann lected from different suction points at which – to
hier auf den Einsatz einer Pilotanlage verzichtet wer- compound the problem – component mixtures are
den. Auch wenn zahlreiche Veröffentlichungen über processed. Here, pilot tests are needed more or less
die Abbaubarkeit verschiedener organischer Kompo- without exception to establish the design basis for the
nenten existieren [T24; L5; L11; L46], gibt es eine biofilter system. Even though there are numerous
Reihe von Gründen, weshalb mit diesen Ergebnissen publications about the biodegradability of diverse or-
keine großtechnischen Anlagen dimensioniert wer- ganic components [T24; L5; L11; L46], there are
den können: many reasons why these literature data are not viable
as a design basis for full-scale plants:
• Bei den Veröffentlichungen handelt es sich meist • The literature data normally relate to results ob-
um Ergebnisse, die mit Laboranlagen gewonnen tained from laboratory-scale tests. The biofilter
wurden. Die Volumina der dort eingesetzten Bio- bed volumes there used (<< 1 m3) are far too
filterschüttungen (<< 1 m3) sind viel zu gering, small to allow a scale-up.
um ein Scale-up durchführen zu können. • Moreover, the huge maintenance effort expended
• Die Anlagen werden überdurchschnittlich sorgfäl- on laboratory-scale plants is not representative of
tig betreut. the real world situation.
– 44 – VDI 3477
• Es werden meist Abgaszusammensetzungen von • The waste gases examined are normally single-
ein bis zwei Komponenten untersucht. Die groß- component or two-component mixtures while
technischen Anlagen müssen Gemische aus vielen full-scale plants must be capable of processing
Komponenten verarbeiten. Aus der Abbaubarkeit multi-component mixtures. The biodegradability
der Einzelkomponenten ist aber nicht auf die Ab- demonstrated for the specific component does not
baubarkeit derselben Komponenten im Gemisch allow any conclusions as to its biodegradability
zu schließen [L44]. when present in a mixture [L44].
• Die Anlagen werden meist nur über kurze Zeit- • Laboratory-scale plants are normally operated for
räume betrieben. Die großtechnischen Biofilteran- short periods only, while the performance of a
lagen können ihre Leistungsfähigkeit aber im Ver- full-scale biofilter may change significantly in the
lauf der Standzeit erheblich verändern. course of its service life.
• Die Zusammensetzung der eingesetzten Filterma- • The composition of the filter media employed is
terialien ist nicht übertragbar. Andere Filtermate- not transferable to full-scale plants. The use of
rialien ergeben aber ganz andere Ergebnisse in other filter media in the full-scale plant, however,
Bezug auf Abbauverhalten und physikalische Ei- will lead to completely different results with re-
genschaften. gard to the biodegradation behaviour and physical
properties.
Die in den Versuchsanlagen verwendeten Filtermate- For reasons of fluid mechanics, it is often not possible
rialien können aus strömungstechnischen Gründen to run laboratory-scale tests with the media actually
oftmals nicht mit den in großtechnischen Anlagen used in commercial biofilters. An extreme example is
verwendeten Materialien identisch sein. Ein extremes torn root wood which, due to its structure, leads to un-
Beispiel hierfür ist gerissenes Wurzelholz, das wegen realistic flow conditions in small flow cross-sections.
seiner Struktur zu unrealistischen Strömungsverhält- The use of media other than in the full-scale plant fur-
nissen in kleinen Strömungsquerschnitten führt. Der ther aggravates the scale-up. A scale-up is only pos-
Einsatz eines anderen Materials in der Versuchsan- sible if the tests results can be correlated with results
lage als in der großtechnischen Anlage erschwert die from other test series.
Übertragbarkeit. Sie ist nur dann gegeben, wenn aus
anderen Versuchsreihen Korrelationen abzuleiten
sind.
Laboranlagen sind sehr gut geeignet, vergleichende While laboratory-scale plants are well suited to con-
Untersuchungen und Grundsatzuntersuchungen ducting comparative studies and investigating basic
durchzuführen, nicht aber, um als Grundlage für die mechanisms they are unsuitable for establishing de-
Dimensionierung von großtechnischen Anlagen zu sign and sizing criteria for full-scale plants. Valid re-
dienen. Aussagekräftige Ergebnisse sind nur mit Ver- sults can only be obtained by field testing in pilot
suchsanlagen im halbtechnischen Maßstab zu erhal- plants that process the actual waste gas stream to be
ten, die den tatsächlich zu behandelnden Abgasstrom treated. The capacity of the pilot plant will depend on
verarbeiten; der halbtechnische Maßstab ist von der the type of biofilter media employed. Normally, the
Art des Biofiltermaterials abhängig und sollte in der pilot plant should have a filter volume of several cu-
Regel aus Anlagen mit mehreren m3 Filtervolumen bic metres.
bestehen.
Solche Versuchsanlagen können eingesetzt werden, Such field pilot studies can be conducted to
um
• das optimale Filtermaterial auszuwählen (bezüg- • choose the optimum filter media (in terms of bio-
lich der biologischen und physikalischen Eigen- logical and physical properties),
schaften),
• das notwendige Filtervolumen zu bestimmen, • determine the necessary filter volume,
• die Wirksamkeit von Nährsalzzusätzen zu unter- • verify the effectiveness of nutrient salt addition,
suchen,
• die etwaige Anreicherung von nicht abbaubaren • verify accumulation of non-biodegradable waste
Abgasinhaltsstoffen und Zwischenprodukten zu gas constituents and intermediate products,
prüfen,
• pH-Wert-Veränderungen zu bestimmen, • identify changes in pH value,
VDI 3477 – 45 –
• die energetisch und biologisch optimale Betriebs- • determine the optimum operating temperature in
temperatur zu bestimmen, terms of both energy economy and biological ac-
tivity,
• das Verhalten bei Spitzenbelastungen zu untersu- • verify the performance during peak load condi-
chen, tions,
• die optimale Schütthöhe für die geforderten Rein- • determine the optimum bed depth for attaining the
gaswerte zu bestimmen (Verweilzeit, Flächen- specified clean gas quality (residence time, mini-
minimierung), mizing floor area requirements),
• die maximal mögliche Filterflächenbelastung z.B. • determine the maximum possible filter area load-
bezüglich Druckverlust, Filterbettdurchströmung, ing, e.g. in terms of pressure drop, uniform flow
Wirkungsgradverlauf festzulegen, distribution, efficiency profile,
• Klarheit über den zeitlichen Verlauf der Abgaskon- • obtain information on the temporal waste gas con-
zentration und -zusammensetzung zu gewinnen. centration profile and composition.
Der weitere Vorteil von Pilotanlagen ist die Möglich- Another advantage of field pilot tests is that they offer
keit, für das spätere Betriebspersonal Erfahrung mit the future operating personnel the opportunity to
den meist unbekannten biologischen Anlagen zur gather experience with biological waste gas cleaning
Abgasreinigung zu gewinnen. Außerdem sind oft- systems with which they are usually not familiar. Be-
mals auch betriebstechnische Verbesserungen bezüg- sides, pilot plant tests frequently help identify poten-
lich der Emissionsreduzierung möglich, weil dann tial for process optimization in terms of primary
aktuelle ausführliche Messungen über den zu behan- emission control measures because they provide de-
delnden Abgasvolumenstrom und dessen Abhängig- tailed current data on the waste gas flow to be treated
keit vom täglichen Arbeitsablauf vorliegen. and its dependence on the operational cycles.
Der Erfolg und die Aussagekraft von Versuchen mit A suitable measurement program and a representa-
Pilotanlagen hängt ganz entscheidend von der Eig- tive waste gas stream are crucial to the success of pi-
nung des Messprogramms und der Repräsentativität lot testing and the validity of the test results. In the
des Abgasstromes ab. In den meisten Einsatzfällen majority of applications, the composition and con-
sind die Zusammensetzung und die Konzentration centration of the waste gas stream to be treated are
des zu behandelnden Abgases nicht oder nur teil- not fully known or not known at all. Normally, the
weise bekannt. Meistens handelt es sich um Gemi- waste gases to be treated are mixtures varying greatly
sche, deren Zusammensetzung während des Tages er- in their composition over the day. Besides, there is
heblich schwankt. Außerdem ist es oft nicht möglich, frequently no possibility of influencing the crude gas
die Qualität des Rohgases zu beeinflussen. Man muss quality. Accordingly, more than one parameter will
sich deshalb in aller Regel damit abfinden, dass mehr vary at a time, aggravating the interpretation of the
als ein Faktor gleichzeitig schwankt, sodass die Inter- measured data.
pretation der Messergebnisse schwierig sein kann.
In diesem Fall ist unbedingt ein genaues Tagebuch Under these conditions, it is essential to record the
über die Zustände an den Absaugstellen und über den crude gas parameters at the suction points and the op-
Zustand des Biofilters zu führen (siehe Tabelle 6). erating conditions of the biofilter in a day log (see
Table 6).
Weiterhin müssen Roh- und Reingas parallel gemes- Furthermore, it is important that the filter inlet and
sen werden. Bei den meisten Anwendungen ist es outlet concentrations be measured simultaneously. In
nicht möglich, Einzelkomponenten kontinuierlich zu most cases, continuous measurement of individual
bestimmen. Gesamt-C-Messungen sind meistens components will not be possible. Total carbon meas-
sehr informativ, da sie es ermöglichen, die Konzent- urements normally provide valuable information as
ration im Roh- und Reingas kontinuierlich aufzu- they allow continuous recording of the crude gas and
zeichnen. Damit kann die Reaktion des Biofilters auf clean gas concentrations. In this way, the biofilter’s
Änderungen im Rohgas genau verfolgt werden, auch response to variations in the crude gas composition
wenn natürlich keine Aussage über die Veränderung can be exactly tracked, even though these measure-
der Einzelkomponenten möglich ist. Werden außer- ments provide no information on variations in the
dem parallel zur Gesamt-C-Messung Einzelkompo- concentration of the individual components. If indi-
nentenbestimmungen durchgeführt, verbessert sich vidual component measurements are conducted in
die Aussagekraft der Versuche erheblich. parallel with the total carbon measurement, this will
improve the validity of the test results markedly.
– 46 – VDI 3477
Es kann durchaus sinnvoll sein, die Gesamt-C-Mes- It may well make sense to continue total carbon
sungen auch in den Betriebspausen laufen zu lassen, measurement during off-production periods in order
um eventuelle Strippeffekte aus dem Filtermaterial to identify any stripping effects occurring (poor or
nachweisen zu können (schlechter bzw. sogar „nega- even ”negative“ efficiency). Moreover, components
tiver“ Wirkungsgrad). Außerdem können in den previously sorbed without having being degraded
Ruhephasen Komponenten abgebaut werden, die zu- may be biodegraded during such idle periods. Any re-
vor sorbiert und noch nicht abgebaut wurden. Dabei sulting releases of volatile intermediate or end prod-
eventuell freigesetzte, flüchtige Zwischen- oder End- ucts of degradation likewise affect the removal effi-
produkte des Abbaus verschlechtern ebenfalls den ciency for total organic carbon and are recorded by
Wirkungsgrad bezüglich des organischen Kohlen- the FID.
stoffs und werden vom FID erfasst.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass das Filtermate- Moreover, it should be noted that after biofilter
rial in den ersten Betriebsstunden die Abgaskompo- startup the waste gas constituents will only be sorbed
nenten nur sorbiert und in aller Regel noch nicht ab- on the filter media without any degradation normally
baut (siehe Abschnitt 6.3.2). Nach der Sättigung des taking pace in the initial phase of operation (see Sec-
Filtermaterials erhält man sehr schlechte Wirkungs- tion 6.3.2). Once the filter media is saturated, the ef-
grade, weil sich die Mikroflora noch nicht an die Ab- ficiencies will normally be very poor because the
gaszusammensetzung angepasst hat. Je nach Anwen- micro-flora has not yet sufficiently adjusted to the
dungsfall kann die Adaptationzeit wenige Tage bis waste gas composition. Depending on the specific
mehrere Wochen betragen. Die Verbesserung des gas stream to be treated, an acclimation time of sev-
Wirkungsgrades erfolgt dann nur schleichend und eral days up to several weeks is to be expected. After
nicht abrupt. Das bedeutet, dass die Messungen über that, the efficiency will improve gradually rather than
mehrere Wochen durchgeführt werden müssen. abruptly. This means that the measurements will have
to be conducted over several weeks.
In der Anfangsphase ist es oft hilfreich, die Messung In the initial phase of pilot plant operation, continu-
kontinuierlich laufen zu lassen, da hierbei bereits der ous monitoring may be helpful to obtain information
Tagesverlauf der Abgaskonzentration verfolgt wer- about the daily waste gas concentration profile. This
den kann. Diese Erfahrung kann später Zeit einspa- experience may help save valuable time later on. The
ren. Die Zustandsparameter des Biofilters und vor al- state parameters of the biofilter and in particular
lem auch die des behandelten Volumenstromes soll- those of the gas stream to be treated should be deter-
ten regelmäßig (siehe Tabelle 6) bestimmt werden. mined at regular intervals (see Table 6).
Die Pilotanlagen werden meistens einige Wochen bis Pilot plants are typically operated for a period of sev-
Monate betrieben. Es sollte allerdings bedacht wer- eral weeks up to several months. These operating pe-
den, dass sich hierbei kaum Aussagen über das Lang- riods are too short to make any statements on the
zeitverhalten des Biofiltermaterials machen lassen. long-term behaviour of the biofilter media. Fre-
Nährsalzmangel oder Anreicherung von nicht abbau- quently, nutrient salt shortages or the accumulation of
baren Abgasinhaltsstoffen oder Zwischen- und End- non-biodegradable waste gas constituents or interme-
produkten des Abbaus oder pH-Wert-Änderungen diate or end products of biodegradation as well as
fallen während des Versuchszeitraumes nicht immer changes in the pH may not develop their full detri-
ins Gewicht. mental effect during the test period.
Dimensionierung auf der Basis der Flächen- und Biofilter sizing on the basis of the area and space
Volumenbelastung loadings
Die Dimensionierung von Filtern auf dieser Basis The area and space loading rates should only be used
sollte nur in den Fällen vorgenommen werden, in de- as a basis for biofilter sizing in cases where resort can
nen auf umfangreiche Erfahrungen mit bereits beste- be made to comprehensive experience available from
henden Filtern zurückgegriffen werden kann. Dies ist existing biofilters. This is frequently the case for open
häufig der Fall bei offenen Flächenfiltern (siehe Ab- surface filters (see Section 5.5.1) in waste water treat-
schnitt 5.5.1) an Kläranlagen, Kompostwerken oder ment plants, composting facilities or other applica-
sonstigen Anlagen mit hauptsächlich geruchsbelade- tions treating predominantly odour-laden waste gas.
nem Abgas.
Dimensionierung auf der Basis der spezifischen Biofilter sizing on the basis of the specific filter
Filterbelastung loading
Die spezifische Filterbelastung wird errechnet aus The specific filter loading, expressed in g/(m3 ⋅ h), is
der Masse der Abgasinhaltsstoffe, die je Filtervolu- determined from the mass of the waste gas constitu-
men- und Zeiteinheit in den Filter einströmen. Die ents entering the biofilter per filter unit volume and
Angaben erfolgen in g/(m3 ⋅ h). unit time.
Falls der Filter zur Geruchsbeseitigung eingesetzt If the biofilter is used for odour abatement, the specific
wird, kann die spezifische Filterbelastung auch in filter loading may also be expressed in ou/(m3 ⋅ h).
GE/(m3 ⋅ h) angegeben werden.
Die spezifische Filterbelastung spielt vor allem dann The specific filter loading is of particular importance
eine Rolle, wenn Biofilter in der industriellen Abgas- to biofilters treating industrial waste gases. In this
reinigung eingesetzt werden. In diesem Fall müssen case, the degradation rates of the micro-organisms for
die Abbauleistungen der Mikroorganismen für das Ab- the specific waste gas mixture must be known (or de-
gasgemisch bekannt sein (oder ermittelt werden). Die termined). Depending on the specific component,
Abbauleistungen liegen je nach Substanz etwa im Be- degradation rates range between 10 g/(m3 ⋅ h) and
reich von 10 g/(m3 ⋅ h) bis max. etwa 100 g/(m3 ⋅ h). max. 100 g/(m3 ⋅ h). Based on these data and the de-
Aus diesen Angaben und dem gewünschten Wirkungs- sired removal efficiency of the biofilter, the specific
grad des Biofilters lassen sich die spezifische Filterbe- filter loading and hence, the size of the biofilter can
lastung und damit auch die Größe des Biofilters be- be determined (see calculation example in Annex A).
rechnen (siehe Beispiel in Anhang A).
• Die Höhe der Anströmkammer sollte in Abhän- • The plenum chamber which should have a height
gigkeit von den Behälterabmessungen zwischen of between 0.5 m and 1.2 m, depending on the di-
0,5 m und 1,2 m liegen. mensions of the filter body.
Bei der Auswahl der Werkstoffe für das Filtersystem Not only the humid waste gas but also the intermedi-
ist nicht nur die chemische Aggressivität des feuch- ate and end products of biodegradation accumulating
ten Abgases, sondern auch die von Zwischen- und in the filter media are chemically aggressive, which
Endprodukten der biogenen Umsetzung im Filter- has to be taken into account in the material selection
material zu berücksichtigen. for the biofilter system.
Der Randbereich der Filteranlage ist konstruktiv so The perimeter of the biofilter system must be con-
zu gestalten, dass dort einerseits keine Rohgasdurch- structed in such a way as to preclude crude gas break-
brüche, andererseits keine anaeroben Zonen auftreten throughs on the one hand, and the formation of anaer-
(siehe Abschnitt 5.5.1). Eine Überdachung von Flä- obic zones on the other (see Section 5.5.1). Although,
chenfiltern ist aus verfahrenstechnischen Gründen roofing-over is not required from process aspects, a
nicht nötig. Eine Überdachung kann zur Vermeidung roof construction may be beneficial in providing
von Witterungseinflüssen sinnvoll sein. In vielen Fäl- weather protection. In many cases, the biofilters are
len werden die Filter eingehaust, und das Reingas encased and the treated gas is discharged to the at-
wird über einen Kamin abgeleitet. mosphere via a stack.
Drainagewasser aus dem Biofilter ist unter dem Fil- Excess water leaching out of the filter media must be
terboden aufzufangen und ordnungsgemäß zu entsor- collected underneath the media support and routed to
gen (zu verwerten oder zu beseitigen). reuse or proper disposal.
Bei der konstruktiven Ausführung des Biofilters ist The biofilter should be constructed with a view to ease
auf Wartungs- und Instandsetzungsfreundlichkeit zu of maintenance. Thus, the filter bed must be readily ac-
achten; z.B. sollte die Filterschüttung problemlos cessible for removing weed growth or for loosening
von Bewuchs befreit und aufgelockert werden kön- (see Section 6.3.3). Depending on the bulk volume of
nen (siehe Abschnitt 6.3.3). Zum Umsetzen oder the bed media, surface filters must allow easy access
Auswechseln der Filterschüttung ist, je nach Schütt- for bed restacking or replacement. In the case of
menge, die Zugänglichkeit, bei Flächenfiltern gege- single-level surface filters, the medium support must
benenfall die Befahrbarkeit des Filterbodens zu ge- also have a sufficient load bearing capacity to support
währleisten. Außerdem empfiehlt es sich insbeson- the mobile manipulating equipment. When the up-
dere bei Dauerbetrieb der vorgeschalteten Anlage, stream production plant operates continuously, it is
die Abgasströme zu teilen und bestimmten Filterbett- moreover advisable to split the waste gas stream and
segmenten von ca. 200 m2 bis 300 m2 zuzuordnen, route the individual split streams to dedicated filter bed
sodass bei Wartungsarbeiten bzw. langfristigen Än- segments sized 200 m2 to 300 m2. This will allow indi-
derungen des Abgasvolumens nur eine Teilstill- vidual filter bed segments to be isolated from waste gas
legung der Biofilteranlage erforderlich ist. Die Seg- supply for maintenance or to be shut down in the case
mente sollten aus strömungstechnischen Gründen an- of long-term changes in the waste gas flow without an
nähernd quadratisch sein. Bei der konstruktiven Ge- interruption in the operation of the remaining filter bed
staltung des Luftverteilungssystems sind ausreichend segments. For reasons of fluid mechanics, the filter bed
große Öffnungen für die Reinigung vorzusehen. segments should be roughly square. The design of the
gas distribution system should provide for amply sized
openings to allow access for cleaning.
Bei ausreichendem Platzangebot werden im Allge- Surface filters are normally selected when there are
meinen Flächenfilter errichtet (Bild 3 und Ab- no space constraints (see Figure 3 and Sec-
schnitt 5.5.1). tion 5.5.1).
Zur Platzersparnis können Flächenfilter bei Neuanla- To save space, new biofilter systems can also be built
gen z.B. auch in Hochbauweise errichtet werden, so- in an elevated configuration, so that the space under-
dass der Raum darunter anderweitig genutzt werden neath can be used for other purposes (e.g. as ware-
kann (z.B. als Lagerhalle, Produktionshalle, Gara- house, production building, garage or similar).
genhaus o.Ä.).
Bei geringem Platzangebot können Filter in Etagen Where space is restricted, enclosed multi-level biofil-
in geschlossener Bauweise eingesetzt werden. Diese ter systems may be used. This type of construction fa-
Bauart kann grundsätzlich eine Kapazitätserweite- cilitates capacity extensions (stacked design, bat-
rung erleichtern (Stapelbauweise, Batterie). tery).
VDI 3477 – 49 –
Weitere Konstruktionsvarianten sind die offenen oder Other configuration variants are open or enclosed
geschlossenen Containerfilter in modularer Bau- container filters of modular construction (see Sec-
weise (siehe Abschnitt 5.5.2). tion 5.5.2).
Bei geringem Platzangebot werden gleich große Flä- Where space is at a premium, filter layers of equal
chen zu Etagenfiltern gestapelt. Diese Filter werden size are vertically stacked to give a multi-level filter
heute nur noch geschlossen ausgeführt und entweder configuration. These filter types come nowadays ex-
parallel oder, z.B. bei Mehrstufenbetrieb, in Serie an- clusively in enclosed form and can be operated either
geströmt. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen in parallel or, if multi-stage treatment is required, in
den Etagen ein ausreichender Abstand ist, um War- series. With such a filter configuration, care must be
tungsarbeiten bzw. den Materialaustausch problem- taken to ensure sufficient space between the individ-
los zu gewährleisten. ual filter levels for maintenance and filter media re-
placement.
• freie Wählbarkeit der Durchströmungsrichtung • option of selecting the direction of gas flow
(aufwärts oder abwärts) des Filtermaterials through the bed media (upflow or downflow)
• Platz sparende Anordnung mehrerer Filterschich- • space-saving arrangement of several filter layers
ten übereinander one above the other
• Erfassung und Ableitung des Reingases • controlled collection and discharge of the treated
gas
Diesen Vorteilen steht die Einschränkung der Zu- A disadvantage of enclosed surface filters is the re-
gänglichkeit des Filters bei Unterhaltsmaßnahmen stricted access for maintenance.
gegenüber.
Ein besonderes Augenmerk sollte bei diesen Syste- With these systems, special attention must be paid to
men auf eine gleichmäßige Verteilung des Abgases uniform distribution of the waste gas flow over the
über die gesamte Anströmfläche der einzelnen Filter- entire cross-section of each filter level (see also
ebenen gelegt werden (siehe hierzu Abschnitt 5.5). Section 5.5).
Die Wahl feinkörniger Filtermaterialien bietet den Fine-sized media offer the dual advantages of im-
Vorteil der besseren Sorptionseigenschaften und der proved sorption behaviour and a larger surface for
größeren Besiedlungsfläche [L51]. Die Schütthöhe microbial growth [L51]. Depending on the type of fil-
der einzelnen Filterschichten liegt je nach Filtermate- ter media, the bed depth of the individual filter layers
rial im Bereich von 1,20 m bis 1,75 m. Höhere Filter- ranges between 1.20 m and 1.75 m. Greater bed
schichten neigen dagegen eher zum Verdichten und depths result in excessive pressure drops and greater
zum damit verbundenen Druckverlustanstieg. potential for compaction.
Die praktischen Erfahrungen zeigen, dass die Filter- Practical experience has shown that, depending on
volumenbelastung in Abhängigkeit von der Rohgas- the crude gas specification, filter space loadings
spezifikation zwischen range between
100 m3/(m3 · h) und 350 m3/(m3 · h) 100 m3/(m3 · h) and 350 m3/(m3 · h)
liegt.
Die Durchströmung von oben nach unten Under certain conditions such as high VOC loads for
(downstream) bietet bei bestimmten Anwendungen, instance, operation of the biofilter in the downflow
z.B. bei hohen VOC-Belastungen, eine bessere mode results in improved moisture control of the bed
Feuchteregulierung für den Filter und die Möglich- media and also allows the bed media to be washed.
keit, das Filtermaterial zu spülen. Bei hohen VOC- When treating waste gases with high VOC loads, the
Frachten trocknet der Filter infolge der frei werden- heat of oxidation liberated will cause the media bed
den Oxidationswärme dort aus, wo die größte Schad- to dry out in those zones where maximum pollutant
stoffumsetzung stattfindet, dabei gilt etwa [L4; L55]: conversion occurs. As a rule of thumb [L4; L55] it
can be said that
1 kg VOC erfordert ca. 1 kg Wasser 1 kg of VOC requires 1 kg of water
Es ist darauf zu achten, dass die Filterbehälter Care must be taken to ensure that the filter casings are
wasserdicht und gasdicht sein müssen. Zur Befüllung water-tight and gas-tight. Sufficiently sized hatches
und Entleerung sind im Dach oder stirnseitig ausrei- must be provided in the filter cover or end walls for
chend große Luken notwendig. filling and emptying operations.
Diese geschlossenen modularen Biofiltersysteme To make optimum use of available space, several en-
können zur besseren Platznutzung mehrfach gesta- closed biofilter modules may be vertically stacked.
pelt werden. Sie werden bevorzugt dort eingesetzt, They are the preferred biofilter variant in all applica-
wo hohe Anforderungen hinsichtlich des Schadstoff- tions where exacting demands on the pollutant re-
abbaus, der Betriebssicherheit und kontinuierlicher moval efficiency and operating reliably, continuous
Überwachung bei gleichzeitiger Nutzung kleiner monitoring and minimum floor area requirement are
Stellflächen im Vordergrund stehen. in the foreground.
Bei diesem Filterbehälteraufbau ist darauf zu achten, With this type of biofilter configuration, care must be
dass jede Filterebene über geeignete Leitern und Po- taken to ensure that each filter level is readily acces-
deste gut zugänglich ist, um jederzeit die Beschaffen- sible via suitable ladders and landings for sample col-
heit des Filtermaterials über die Entnahme von Pro- lection so as to be able to check the status of the filter
ben und entsprechende Auswertung zu kontrollieren. media and perform the requisite analyses at any time.
– 52 – VDI 3477
Bild 4. Kombination aus vor- und nachgeschaltetem Wäscher Fig. 4. Biofilter combined with upstream and downstream scrub-
(sauer oder alkalisch) und Biofilter ber (acidic or alkaline)
VDI 3477 – 53 –
Bild 5. Kombination aus vorgeschaltetem Adsorber mit Regene- Fig. 5. Combination of biofilter with upstream adsorber including
ration und Biofilter air preheater for adsorber regeneration
Bild 6. Kombination aus Biofilter und nachgeschaltetem Fig. 6. Combination of biofilter with downstream adsorber
Adsorber
– 54 – VDI 3477
Auch bei diesem Verfahrenskonzept werden Konzen- With this process concept as well, variations in the
trationsschwankungen im Rohgas, die durch den Bi- crude gas concentration that cannot be accommo-
ofilter durchschlagen, vom Adsorber sicher aufgefan- dated by the biofilter are reliably controlled by the ad-
gen. Der Biofilter arbeitet stets sehr effektiv auf güns- sorber. In this way, the biofilter inlet concentration
tigem hohen Konzentrationsniveau. can be maintained at a high level for optimum process
performance.
Einsatzbeispiele gibt es bei der Behandlung von mit This process combination has been implemented for
Lösemitteln beladenem Abgas, z.B. aus der Farben- the treatment of solvent-laden waste gases, e.g. from
und Lackherstellung, wenn nicht im Dreischichtbe- paint and varnish production plants not operating on a
trieb produziert wird. three-shift scheme.
Bei 24-stündigem Schadstoffanfall wäre bei dieser In applications where the waste gas is generated
Verfahrenskombination ein zweiter, parallel geschal- around the clock, this process combination would re-
teter Adsorber zu ergänzen, der die Adsorption der quire a second parallel-connected adsorber to remove
Schadstoffe aus dem den Biofilter passierenden Ab- untreated pollutants from the biofilter exit gas, while
gas übernimmt, während der andere Adsorber rege- the other adsorber is on regeneration (so far not real-
neriert wird (großtechnisch noch nicht realisiert). ized on a commercial scale).
5.6 Abwasser einer Biofilteranlage 5.6 Waste water generated by a biofilter system
Insgesamt müssen bei einer Biofilteranlage folgende Altogether, the following water streams (water
Wasserströme betrachtet werden (dampfförmig vor- present in the vapour state not taken into account)
liegendes Wasser wird hierbei nicht berücksichtigt): must be considered in biofilter systems:
• Niederschlag (offene Flächenfilter) • stormwater (open surface filters)
• Oberflächenbefeuchtung (Berieselung) • surface irrigation
• Frischwasserzufuhr in den Befeuchter/Wäscher • makeup water for humidifier/scrubber
• Abschlämmung aus dem Befeuchter/Wäscher • blowdown stream from humidifier/scrubber
• Drainagewasser im Filtersumpf • leachate collecting in the filter sump
• Kondensatanfall im Filtermaterial • condensate collecting in the filter media
• Kondensatanfall in den Leitungen • condensate collecting in the piping and ducting
Durch starke Niederschläge kann das Filtermaterial Heavy rainfalls may lead to overwetting of the filter
in offenen Flächenfiltern übernässen und das über- media in open surface filters. The excess water col-
schüssige Wasser als Drainagewasser im Filtersumpf lects as leachate in the filter sump. The same applies
anfallen. Das Gleiche gilt für unkontrollierte Oberflä- to uncontrolled surface irrigation.
chenbefeuchtung.
VDI 3477 – 55 –
Je nach Filtermaterial und abhängig von der Aufent- Depending on the filter media and the residence time
haltszeit im Filtersumpf kann das Sumpfwasser mit of the leachate in the filter sump, this waste water
Geruchsträgern belastet sein. Eine Verwendung die- stream may be loaded with odorants. Its suitability
ses Wassers für die erneute Oberflächenbefeuchtung for renewed use as irrigation water must be verified.
muss geprüft werden.
Grundsätzlich ist bei optimal betriebenen geschlosse- Compared to open systems, optimally operated en-
nen Biofilteranlagen deutlich weniger Sumpfwasser closed biofilter systems generally generate signifi-
als bei offenen Systemen zu erwarten. cantly smaller leachate streams.
Um das Aufsalzen der Kreislaufflüssigkeit im Vorbe- To preclude excessive salt concentrations in the hu-
feuchter zu verhindern, ist eine periodische Abschläm- midifier water circuit, periodic blowdown will be
mung erforderlich. Die Abschlämmrate ist abhängig needed. The blowdown rate depends on the thermo-
vom thermodynamischen Zustand des zu befeuchten- dynamic state of the waste gas to be humidified and
den Abgases und vom Salzgehalt des Frischwassers. the salt content of the makeup water. If dust and other
Werden Staub und andere Schadstoffe abgeschieden, pollutants are separated in the humidifier, this has to
ist dies bei der Abschlämmrate zu berücksichtigen. be taken into account in the blowdown rate.
Die Abschlämmung des Wäscherwassers erfolgt üb- The scrubbing circuit blowdown stream is normally
licherweise kontinuierlich. Es wird generell empfoh- continuously discharged. Regarding the blowdown
len, mindestens einmal pro Tag die gesamte Vorlage rate, a minimum of one change of the complete scrub-
auszutauschen. Je nach Schadstoffanfall (Staub und bing water tank volume per day is generally recom-
Fett) ist es unter Umständen nötig, die Abschlämm- mended. Depending on the specific pollutant load
rate zu erhöhen. Üblicherweise wird dies im Probe- (dust and grease), a higher blowdown rate may be
betrieb festgelegt. needed. Normally, the required blowdown rate is de-
termined during trial operation.
Erfahrungswerte haben gezeigt, dass in der Regel das Experience has shown that the waste water generated
hauptsächlich aus Filtersumpfwasser und Ab- by a biofilter system – i.e. mainly the leachate and
schlämmwasser bestehende Abwasser einer Biofil- blowdown streams – is unproblematic. In special
teranlage unproblematisch ist. In Sonderfällen bei cases involving waste gases with problematic pollut-
entsprechend belastetem Abgas (z.B. große Mengen ant loads (e.g. high aerosol loads), the blowdown
an Aerosolen) muss das Abschlämmwasser unter stream may have to be routed to treatment (e.g.
Umständen einer Behandlungsanlage (z.B. Fett- grease trap).
abscheider) zugeleitet werden.
Die für die Oberflächenbefeuchtung des Filtermateri- For enclosed biofilter systems, the water volume re-
als notwendige Wassermenge kann bei geschlosse- quired for surface irrigation of the filter media can be
nen Systemen ebenfalls aus dem Probebetrieb bzw. predicted from the pilot test data and/or the thermo-
aus dem thermodynamischen Zustand des Abgases dynamic state of the waste gas. Alternatively, the re-
abgeschätzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, quired irrigation water rate can be determined via the
über das Gewicht des Filtermaterials die notwendige weight of the filter media, which necessitates contin-
Wassermenge zu bestimmen. Hierfür ist eine perma- uous monitoring of the filter weight. In determining
nente Kontrolle des Filtergewichts notwendig. Bei the irrigation water rate for open biofilters, allowance
offenen Biofiltern müssen bei der Oberflächenbe- must be made for weather influences, as far as possi-
feuchtung, soweit möglich, die Witterungsverhält- ble.
nisse berücksichtigt werden.
Der reingasseitige Kondensatanfall in Rohrleitungen In enclosed biofilter systems, the condensate collect-
bei geschlossenen Biofiltersystemen ist grundsätz- ing in the clean gas ducting is unproblematic. Due to
lich unproblematisch. Die von diesem Abwasser aus- the minor VOC concentrations, the odours generated
gehenden Gerüche können auf Grund der sehr gerin- by this condensate stream can be neglected.
gen Konzentration an flüchtigen Verbindungen ver-
nachlässigt werden.
Stoffen (u.a. Abgaskomponenten, Abbauprodukten, ganic components (such as waste gas constituents,
Huminstoffen), Nährstoffen sowie Feststoffpartikeln products of biodegradation, humic substances), nutri-
belastet sein. Falls eine Verwertung des Abwassers ents and solids. Unless these waste water streams can
nicht möglich ist, muss es einer mechanisch-biologi- be recycled, they must be subjected to mechanical-
schen Kläranlage zugeführt werden. biological treatment.
6.2 Voraussetzungen für den Betrieb von 6.2 Prerequisites for biofilter
Biofiltern operation
6.2.1 Organisation 6.2.1 Organization
6.2.1.1 Betriebspersonal 6.2.1.1 Operating personnel
Die Qualifikationsanforderungen an das Betriebsper- The qualification requirements for the operating per-
sonal richten sich nach der verfahrenstechnischen sonnel depend on the specific process design, the
Ausführung, dem Anlagenwert und der Nutzungsart value of the plant and its specific use. The assignment
der Anlagen. Es ist sinnvoll, Personen mit fachbezo- of personnel having practical experience with or re-
gener Berufserfahrung oder spezieller Schulung ein- ceived a specific training in the technology involved
zusetzen. Das Betriebspersonal sollte bereits bei der is recommended. The operating personnel should be
VDI 3477 – 57 –
Erstellung der Anlagen in die Anlagentechnik und instructed in the technology employed and the result-
die daraus resultierenden Betreiberaufgaben einge- ing operating requirements as early as during the con-
wiesen werden. Bei der Anlagenübergabe sind dem struction phase. The duties and responsibilities of the
Betreiberpersonal durch eine klare Zuständigkeits- operating personnel should be clearly defined by the
regelung des Betreibers Pflichten und Verantwortung owner and assigned to the operating personnel at the
zu übertragen. time the plant is handed over.
Sofern kein eigenes Fachpersonal mit den entspre- Where owners cannot draw on own specialist person-
chenden Laboreinrichtungen zur Verfügung steht, nel and the necessary laboratory equipment, external
können externe Firmen und Institute mit entsprechen- companies and institutes having appropriate qualifi-
der Qualifikation eingeschaltet werden. cation may be commissioned to carry out the required
measurements.
Biofilter sind für das Betreiberpersonal kein Arbeits- As biofilters are no workplace for the owner’s person-
platz im Sinne der Biostoffverordnung [L31], sodass nel in terms of the German Biosubstances Ordinance
keine besonderen Schutzmaßnahmen erforderlich [L31], no special personal protection measures are
sind. Für das Betriebspersonal von Fremdfirmen, die needed. This does, however, not apply to contract
mit dem Austausch und der Entsorgung des Biofilter- personnel who are continually involved in the re-
materials ständig zu tun hatten, ist der Biofilter ein placement and disposal of the biofilter material. For
Arbeitsplatz mit erhöhter Mikrorganismenexposi- such contract personnel, biofilters represent a work-
tion, an dem Arbeitsschutzmaßnahmen für den Um- place posing an elevated risk of exposure to micro-
gang mit staubenden Materialien und persönliche organisms, which requires protection measures for
Schutzmaßnahmen für solche Arbeitsplätze getroffen the handling of dusty materials and personal protec-
werden müssen [G10]. tive equipment [G10].
• Druckdifferenz (z.B. Filtermaterialschüttung, Ab- • differential pressure (e.g. media bed, waste gas
gasventilator, Bedüsungspumpe) fan, irrigation water pump)
• Volumenstrom des Abgases • waste gas flow rate
• Strömungsprofil des Reingases bei offenen Flä- • flow velocity profile of clean gas in the case of
chenfiltern open surface filters
Grundsätzlich ist bei der Einrichtung von Volumen- When installing flow and flow velocity measuring in-
strom- und Geschwindigkeitsmessstellen auf eine struments, care must be taken to ensure a sufficient
ausreichende Messstrecke zu achten [T53]. measurement section [T53].
organismenpopulationen aufbauen muss. Dabei müs- to adapt to the crude gas constituents and for the
sen die optimalen Betriebsbedingungen für Tempera- micro-organism populations to build up. For this pur-
tur, Materialfeuchte und pH-Wert von Anfang an ge- pose, optimum operating conditions in terms of tem-
währleistet sein (siehe Abschnitt 4.1.1). perature, media moisture content and pH must be en-
sured from the onset (see Section 4.1.1).
Zu Beginn ad- und absorbiert das Filtermaterial die In the initial phase of operation, the crude gas constit-
Rohgasinhaltsstoffe, das heißt der Wirkungsgrad uents are adsorbed on and absorbed by the filter me-
kann in den ersten Tagen bis ca. zwei Wochen hoch dia, so that the removal efficiency may be high in the
sein. Ist die Pufferkapazität erschöpft, sinkt der Wir- first few days up to about two weeks. Once the buffer
kungsgrad rapide und steigt anschließend mit stei- capacity is exhausted, the efficiency will drop rapidly
gender biologischer Aktivität wieder an. Zur Steue- and then rise again as biological activity increases.
rung dieser Phase, die im Allgemeinen zwei bis drei During this phase, which normally lasts two to three
Wochen benötigt, kann der Wäscher vor dem Filter weeks, the waste gas inlet concentration to the biofil-
eingesetzt werden. Über die Abschlämmrate kann die ter can be controlled via the blowdown rate of the up-
Rohgaskonzentration vor dem Filter beeinflusst wer- stream scrubber. The biofilter normally needs about
den. Die volle Funktionsfähigkeit eines Biofilters four to six weeks to develop its full efficiency; a
wird im Allgemeinen nach ca. vier bis sechs Wochen longer time (up to three months) will be needed if the
erreicht; schwer abbaubare Komponenten benötigen components to be removed are sparingly biodegrada-
mehr Zeit (bis zu drei Monaten). Während der An- ble. During the startup phase, the filter must be
fahrphase ist eine regelmäßige Funktionsüberprüfung checked for proper function at regular intervals – at
– mindestens alle zwei bis drei Tage – notwendig, um least every two to three days – in order to preclude
Fehlentwicklungen vorbeugen zu können. maldevelopments.
7. Materialproben aus den verschiedenen Bereichen 7. Material samples from different areas and levels of
und Tiefen des Biofilters (z.B. aus einem Bepro- the filter bed (e.g. via a sampling shaft)
bungsschacht)
– sensorische Prüfung – sensory analysis
– visuelle Überprüfung von Materialfeuchte, – visual check of filter media for moisture status,
-zusammensetzung und -zustand sowie Verpil- composition, state of decomposition as
zung und Belag (z.B. Schwefel)
– Materialfeuchte nach Trockenschrank – well as fungal contamination and deposits (e.g.
sulphur)
– pH-Wert des Ablaufs – material moisture after drying in a desiccator
pH value of leachate
– Aktivitätstest (Sauerstoffzehrung) an repräsen- – activity test (oxygen depletion) on representa-
tativen Materialproben tive material samples
8. Olfaktometrie – Probenahme 8. Sampling for olfactometry
– vor und nach dem Luftbefeuchter – upstream and downstream of waste gas humidi-
fier
– nach dem Biofilter – downstream of biofilter
a) im Abluftschacht von geschlossenen Systemen a) in the exit gas stack of enclosed systems
b) repräsentative Proben auf Flächenfiltern gemäß b) representative sampling of surface filters as per
Abschnitt 7.2.2 Section 7.2.2
Die Inspektion gliedert sich in folgende Schwer- Inspection comprises the following main activities:
punkte:
• Begehung mit optischer Kontrolle der Gesamt- • visual inspection of the overall system
anlage
• mechanische Funktionsüberwachung der einge- • function check of the installed mechanical equip-
bauten Anlagenkomponenten, z.B. Ventilatoren, ment, e.g. fans, pumps, waste gas conditioning
Pumpen, Abgaskonditionierung, Materialbefeuch- system, media irrigation system, shutoff dampers,
tung, Absperrklappen, Messgeräte u.a. measuring instruments and similar
• messtechnische Funktionsüberwachung, z.B. • performance monitoring, e.g. wet scrubbers, bio-
Nassabscheider, Biofilter u.a. filters etc.
• messtechnische und analytische Erfassung der für • measurement and analysis of the operating param-
die Funktion der Gesamtanlage relevanten Be- eters of relevance to the overall system with re-
triebsparameter bezüglich Abgas, Filtermaterial gard to waste gas, filter media and waste water
und Abwasser
Tabelle 7 zeigt beispielhaft ein Maßnahmenprofil Table 7 shows a typical catalogue of operation mon-
für eine Biofilteranlage zur Reinigung von Gießerei- itoring measures for biofilters treating waste gases
abgas, Kläranlagenabgas und Abgas einer Tierkör- from foundries, waste water treatment and animal
perverwertungsanlage. rendering plants.
2 Funktionsüberwachung
Function monitoring
Nassabscheider GoF,
Wet scrubber GgF, KAoF,
TKVoF,
FHVgF
Befeuchtungseinrichtung Biofiltermaterial FHVgF, GgF TKVoF, GoF GgF
Biofilter media irrigation system
– NH3, H2S o.Ä. vor und nach dem KAof, TKVoF, GoF,
Wäscher und nach dem Biofilter FHVgF GgF
– NH3, H2S or similar before and after scrub-
ber plus after biofilter
Besonders das Filtermaterial in kleinen Kompartimen- Filter media in small compartments (containers) in
ten (Containern) ist während einer mehrtägigen Be- particular must be protected from freezing if the
triebsruhe bei Dauerfrost vor dem Einfrieren zu schüt- downtime lasts several days under conditions of per-
zen. In der Regel entwickeln die Mikroorganismen manent frost. Normally, biodegradation of the filter
durch den Abbau des Biofiltermaterials eine Eigen- media by the micro-organisms will liberate some
wärme, die bei geeigneter Isolierung der Biofilter be- heat, which may suffice for freeze protection if the
reits einen Frostschutz bewirken kann. Dies gilt aller- biofilter is properly insulated. However, this applies
dings nur für Biofiltermaterialien mit einem hohen An- only to biofilter media containing a large organic
teil an organischem, abbaubarem Material (z.B. auf fraction, i.e. bio-degradable material (e.g. compost-
Kompostbasis). Das Durchströmen mit einem deutlich based material). Effective freeze protection can be
reduzierten (10 bis 20 m3/h je m3 Filtermaterial), er- provided by blowing a small flow of preheated air (10
wärmten Belüftungsstrom ist ein wirksamer Frost- to 20 m3/h per m3 of bed media) through the biofilter.
schutz. Die Erwärmung kann über ein eigens dafür vor Air preheating can be accomplished in a separate
dem Befeuchter installiertes Heizregister erfolgen. heater installed upstream of the pre-humidifier.
Allerdings ist in Abhängigkeit von der Stillstandszeit Depending on the duration of the shutdown, the mi-
eine gewisse Adaptationszeit der Mikroorganismen crobial population will require a certain acclimation
notwendig, um die ursprünglichen Wirkungsgrade time before developing their full activity after restart-
wieder zu erzielen. ing the biofilter.
Zur Energieeinsparung wurde bei ein- oder zwei- In some production plants operating on a one- or two-
schichtigem Betrieb gelegentlich der Abgasventilator shift scheme, the waste gas fan was turned off from
abgeschaltet. Dies führte unter bestimmten Umstän- time to time for energy economy reasons. Under cer-
den zur Bildung von anaeroben Zonen, in denen dann tain conditions, this led to the formation of anaerobic
bei Einschalten des Abgasventilators völlig andere, zones emitting completely different nuisance odours
unangenehme Gerüche emittiert werden können. when the waste gas fan was restarted.
Bei Rohgasströmen mit schwankender Konzentration In the case of inlet gas streams of varying concentra-
und wechselnder Zusammensetzung kann die Aus- tion and composition, the odorant outlet concentration
trittskonzentration höher sein als die Eingangskonzen- may be higher than the inlet concentration (negative
tration an Geruchsstoffen (negativer Wirkungsgrad). efficiency). Under these conditions, long-term pilot
Durch langfristige Pilotversuche (mindestens drei Mo- tests (over a minimum of three months) should be con-
nate) muss die Eignung von Biofiltern getestet werden. ducted to verify the applicability of biofilters.
Vielfach wird das Abgassystem zu selten geprüft. Often, inspection of the waste gas system is ne-
Die zwangsläufige Verschmutzung der Rohre und des glected. Inevitable fouling of the leachate drainage
Luftverteilungssystems führt zu anaeroben Verhältnis- and waste gas distribution system leads to anaerobic
sen mit der Folge, dass die Geruchsstoffkonzentration conditions, resulting in a drastic increase in the crude
im Rohgas deutlich ansteigt. Im Reingas einer Biofil- gas odorant concentration. Thus, the clean gas of a
teranlage (Flächenfilter) zur Reinigung des Abgases biofilter system (surface filter) treating the exhaust air
der Rottehalle eines Kompostwerks wurden im ersten from the composting building of a composting facility
Jahr Geruchsstoffkonzentrationen von < 100 GE/m3 had an odorant concentration of < 100 ou/m3 in the
gemessen. Im Laufe mehrerer Jahre stieg die Geruchs- first year of operation. Over the years, the crude
stoffkonzentration im Rohgas von etwa 5.000 GE/m3 gas odorant concentration increased from some
auf über 60.000 GE/m3. Im Reingas wurden entspre- 5,000 ou/m3 to over 60,000 ou/m3. This was reflected
chend Werte von bis zu 1.000 GE/m3 gemessen. Nach in clean gas odorant concentrations of up to 1,000 ou/
gründlicher Reinigung des Unterflur- und Rohrsys- m3. After thorough cleaning of the plenum chamber
tems wurden im Roh- und Reingas annähernd wieder and the leachate drainage system, the crude gas and
die im ersten Jahr ermittelten Geruchsstoffkonzentrati- clean gas odorant loads were roughly down to the lev-
onen gemessen. els measured in the first year.
Bei der Vorabscheidung pH-relevanter Abgasinhalts- When using an upstream scrubber for the removal of
stoffe wie H2S, SO2 und NH3 mit einem Wäscher ist zu pH-relevant waste gas constituents such as H2S, SO2
beachten, dass stabile Salze gebildet werden. Im Falle and NH3, this will result in the formation of stable
des H2S ist unbedingt eine Oxidation mit geeigneten salts. In scrubbers for H2S removal, an oxidation with
Mitteln (z.B. Wasserstoffperoxid H2O2) vorzusehen, suitable reagents (e.g. hydrogen peroxide, H2O2) is in-
da die Schadstoffe bei der Entsorgung in den Sammel- dispensable to preclude incompletely reacted pollut-
kanal andernfalls wieder ausgestrippt werden können. ants from being stripped out again and entering the
waste gas header.
Biofilter nach Abwasserreinigungsanlagen – insbe- Biofilters downstream of waste water treatment
sondere aus der Lebensmittelproduktion – werden im plants – especially in the food processing industry –
Allgemeinen unterschiedlich hohen Konzentrationen normally have to cope with varying concentrations of
an flüchtigen Sulfiden ausgesetzt. Der dort enthaltene volatile sulphides. The associated sulphur is decom-
Schwefel wird mit Hilfe von Mikroorganismen (Thio- posed by the micro-organisms (thiobacilli) to sulphu-
bacillen) zu Schwefelsäure umgesetzt, die eine bio- ric acid, which may cause biogenic corrosion of the
gene Korrosion an Beton und Metallteilen im Biofilter biofilter concrete and metal components. In industrial
bewirkt. Auf den Rostböden von Flächenbiofiltern waste water treatment plants, pH values of up to 1.0
nach Betriebskläranlagen werden nicht selten pH- have frequently been measured on the support grating
Werte bis 1,0 gemessen, die die Standzeit der Böden of surface biofilters, which may reduce the service life
auf unter zwei Jahre herabsetzen können. of the grating to less than two years.
Bei offenen Flächenfiltern wird gelegentlich festge- In some open surface filters, the air space between the
stellt, dass nach starken Regenfällen der Luftraum media support and the underdrain system was found to
zwischen Rost- und Unterboden bis zu 20 cm hoch mit be filled with trapped water up to a level of 20 cm after
Wasser gefüllt ist, das nicht abfließen kann. Dadurch heavy rainfalls. As a result, homogeneous gas flow
wird die Durchströmung des Filterbetts massiv gestört. through the filter was severely impaired. In some bio-
In einigen Fällen; z. B. bei Beton-Steinen mit nur filters, e.g. using gas distribution blocks made of con-
8 cm ∅ der Luftröhren, wurde der vollständige Ausfall crete with opening diameters of only 8 cm, this led to
ganzer Biofiltersektionen festgestellt. the complete failure of individual filter bed segments.
VDI 3477 – 69 –
Bei einer Einströmgeschwindigkeit von mehr als At gas inlet velocities of over 18 m/s, it was observed
18 m/s wurde beobachtet, dass durch Unterdruck that the resulting negative pressure on the filter sur-
auf der Filteroberfläche ab dem Eintritt der Rohluft in face caused ambient air to be drawn into the filter
das Filterbett bis zu 15 m weit Falschluft von oben bed from the top over a length of up to 15 m from the
in das Filterbett gesaugt wurde und eine bestimmte crude gas inlet, so that the filtration function of the re-
Fläche nicht als Filter funktionierte. Bei der Kon- spective area was no longer given. For this reason, it
struktion und Auslegung der Druckkammer von Flä- is important that the plenum chamber is designed and
chenfiltern ist deshalb darauf zu achten, dass das Fil- constructed with a view to gas flow homogeneity.
terbett gleichmäßig durchströmt werden kann.
Bei Rostböden aus Bongossi-Holz (Tropenholz) als When using Bongossi wood (tropical wood) as a con-
Unterkonstruktion ist zu berücksichtigen, dass das struction material for the substructure it should be
Holz keine Biegefestigkeit hat und daher fast glatt ab- noted that this wood has very poor bending strength
bricht. Deshalb sollte für die Stützweite immer eine and fractures with a plain fracture face. For this rea-
statische Berechnung durchgeführt werden (siehe son, a structural analysis should always be carried
Abschnitt 5.5.1). out to determine the beam spans (see Section 5.5.1).
• Punktquellen (Abgasstutzen/-kamine bei Contai- • point sources (waste gas outlets/stacks of con-
nerfiltern) tainer filters)
• aktive Flächenquellen (offene Flächenfilter) • active area sources (open surface filters)
Bei kleinen Biofiltern kann auch eine Erfassung mit On small biofilters, sampling may also be performed
Hilfe einer Folienabdeckung über der gesamten by covering the entire area source with plastic sheet-
Quelle erfolgen. Dabei ist der Druckverlust durch die ing. In such a case, the flow resistance caused by the
Abdeckung zu berücksichtigen. plastic sheeting cover must be taken into account.
Die Reingaskonzentration von Flächenfiltern wird The clean gas odorant concentration of surface filters
angegeben in GE/m3. Sie ist das Ergebnis einer Ein- is expressed in ou/m3. It is the result from an individual
zelmessung als (gewichteter) Mittelwert der Mess- measurement and represents the (weighted) mean
werte aller Teilflächen. Dabei darf dieser Mittelwert value of the results of all sampled sub-areas. This mean
je nach Anwendungsfall 250 GE/m3 [G2] bzw. value must not exceed 250 ou/m3 [62] or 500 ou/m3,
500 GE/m3 nicht überschreiten [G11] siehe auch respectively, depending on the individual application
Abschnitt 7.4.2 und Anhang B. [G11], see also Section 7.4.2 and Annex B.
7.3 Häufigkeit der Beprobung am Messpunkt 7.3 Sampling frequency at sampling point
Durch die Vorgehensweise bei der Probenahme an ei- The sampling procedure selected for the biofilter
nem Biofilter muss sichergestellt sein, dass eine must ensure that the extracted sample gives a true
Probe gezogen wird, die für die Abgasreinigungs- representation of the waste gas cleaning system and
anlage und für den Betriebszustand der vorgeschalte- the operating conditions of the upstream production
ten Produktions- oder Entsorgungsanlage repräsenta- plant or waste treatment facility. The documentation
tiv ist. Die Dokumentation der Randbedingungen der of the specific sampling conditions is a prerequisite
Probenahme ist eine der Voraussetzungen für die Ver- for the comparability of the measured data. Another
gleichbarkeit von Messwerten. Weitere Vorausset- prerequisite is the use of identical measurement and
zung ist die Anwendung derselben Mess- und Aus- evaluation methods (see Section 7.5).
werteverfahren (siehe Abschnitt 7.5).
Bei der statischen Probenahme für die Olfaktometrie In static sampling for olfactometry, care must also be
ist außerdem darauf zu achten, dass in Abhängigkeit exercised to extract a sufficient sample volume for a
vom Volumenstrom des Olfaktometers ein für min- minimum of one individual measurement (twelve
destens eine Einzelmessung (zwölf Messreihen) aus- measurement series) based on the volumetric flow
reichendes Volumen gezogen wird. rate of the olfactometer.
Die Beprobung soll sich an den Vorschriften der TA Sampling should be carried out in analogy with the
Luft [G2] orientieren: provisions of the German Instructions for Clean Air
(TA Luft) [G2]:
An offenen Flächenfiltern mit überwiegend zeitlich For open surface filters operating predominantly at
unveränderlichen Betriebsbedingungen sollen min- temporally constant conditions, a minimum of three
destens drei Einzelmessungen bei ungestörtem individual measurements should be performed during
Dauerbetrieb mit höchster Emission und mindestens trouble-free continuous operation at peak emissions
jeweils eine weitere Messung bei regelmäßig auftre- plus a minimum of one additional measurement for
tenden Betriebszuständen mit schwankendem Emis- each regularly recurring operating mode with varia-
sionsverhalten durchgeführt werden. Bei Anlagen ble emission behaviour. In facilities with predomi-
mit überwiegend zeitlich veränderlichen Betriebsbe- nantly time-varying operating conditions, a sufficient
dingungen sollen Messungen in ausreichender Zahl, number of measurements – however, not less than six
jedoch mindestens sechs mit Betriebsbedingungen, – should be performed at operating conditions ex-
die erfahrungsgemäß zu den höchsten Emissionen pected to lead to maximum emissions.
führen können, durchgeführt werden.
Bei geschlossenen, modular aufgebauten Biofilter- In enclosed modular biofilter systems, where the
anlagen ohne Reingaszusammenführung, kann bei clean gas streams exiting the individual modules are
Anlagen mit überwiegend zeitlich unveränderlichen not combined and operating conditions are predomi-
Betriebsbedingungen die Emissionsmessung bei un- nantly constant with time, the emission measurement
gestörtem Dauerbetrieb mit höchster Emission auf ei- during trouble-free continuous operation at peak
nen Durchgang beschränkt werden, soweit jede Ein- emissions may be limited to one measurement run,
zelquelle (Biofiltermodul) bestimmt wird. provided that each individual emission source (biofil-
ter module) is sampled.
– 72 – VDI 3477
Folgende Methoden der Probenahme für stoffbezo- The following sampling methods – most of which re-
gene Messungen, zum großen Teil mit Anreicherung quire prior concentration of the gas sample – are used
der Gasprobe, werden verwendet: for component-specific measurements:
• Absorption in geeigneten Flüssigkeiten in einem • absorption in suitable liquids using multi-stage
mehrstufigen Gaswaschflaschensatz gas wash-bottle apparatus
• Adsorption an einer oberflächenreichen Sammel- • adsorption on a collecting phase with large sur-
phase (z.B. Aktivkohle) face area (e.g. activated carbon)
• Ausfrieren konzentrierter Proben im Kaiserrohr, • freeze-out in the so-called ”Kaiser“ sampler to ob-
Probenahme mit Gasmaus oder Sammelbeutel tain concentrated samples, sampling using a gas
mouse or a sampling bag
Alle genannten Methoden sind nicht geeignet zur All of the above methods are unsuited to quantify-
Quantifizierung von Geruchsstoffen wegen feh- ing odorants as they do not allow a correlation be-
lender Korrelation zwischen Gesamt-C-Konzent- tween total carbon content and the odorant con-
ration und Geruchsstoffkonzentration. centration.
7.5 Durchführung der Messung (Erstmessung, 7.5 Measurement procedure (initial measurement,
Abnahmemessung) acceptance measurement)
An Biofiltern können Messungen erst durchgeführt Odour measurements on biofilters should only be
werden, wenn die Biologie voll funktionsfähig ist, in carried out after the microbial community has devel-
der Regel nach ca. drei Monaten Betriebszeit der Ge- oped its full biological activity, which is normally the
samtanlage. case after an operating period of about three months
of the overall system.
– 74 – VDI 3477
Bild 7. Haube zur Erstellung von Strömungsprofilen und zur Fig. 7. Hood for establishing flow velocity profiles and gas sam-
Gasentnahme auf aktiven Quellen pling on active area sources
Zur Einregulierung des Ventilators ist die Nullme- For fan adjustment, the zero-method presented in
thode nach der Richtlinie VDI 2080 [T15] anzuwen- guideline VDI 2080 [T15] should be used. This
den. Das bedeutet, dass im unteren Teil der Haube means that the pressure in the hood bottom area is
eine Druckmessung gegenüber der Umgebungsluft measured against the ambient pressure. The control
vorgenommen wird. Drosselklappe und Ventilator valve and the fan are adjusted such as to obtain zero
werden so eingestellt, dass der Druck gleich Null pressure. After that, the gas velocity/volumetric flow
wird. Anschließend kann dann im Abgasstutzen die rate can be measured in the exit gas nozzle and the
Abgasgeschwindigkeit/der Volumenstrom bestimmt odorant sample can be extracted.
und die Geruchsstoffprobe gezogen werden.
Die Ergebnisse dieser Messreihe ermöglichen eine The results of this measurement series can be classi-
Einteilung in verschiedene Strömungsgeschwindig- fied into different flow velocity classes. After olfac-
keitsklassen. Die Geruchsstoffkonzentrationen wer- tometric analysis, the odorant concentrations are
den nach der olfaktometrischen Messung entspre- weighted on the basis of the frequency distribution of
chend der Häufigkeitsverteilung der einzelnen Ge- the individual flow velocity classes at the individual
schwindigkeitsklassen an den einzelnen Messpunk- sampling points. This presupposes the use of sam-
ten gewichtet. Dabei wird vorausgesetzt, dass Hau- pling hoods of identical base area.
ben mit derselben Grundfläche verwendet werden.
n ci ⋅ vi n c ⋅v
i
C G, rein = ∑ ------------ (15) C od, clean = -i
∑ ----------- (15)
r r
i i
Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass ein Bio- Normally, a biofilter can be assumed to fulfil its waste
filter seine Abgasreinigungsfunktion erfüllt, wenn gas cleaning function if the crude gas-specific odour
der für das Rohgas typische Geruch hinsichtlich In- in terms of intensity, quality and hedonic tone [T36;
tensität, Qualität und hedonischer Wirkung [T36; T37] is no longer perceptible in the clean gas and the
T37] nicht mehr wahrnehmbar ist und das Reingas, in clean gas itself – which also contains the biofilter
dem auch der Eigengeruch des Biofiltermaterials ent- media-specific odorants – exhibits no major odour in-
halten ist, keine nennenswerte Geruchsintensität und tensity and causes no clearly unpleasant odour sensa-
keine eindeutig unangenehme Geruchswirkung auf- tion. Compliance of the clean gas with these criteria
weist. Das Reingas wird auf Erfüllung dieser Anfor- is tested by a panel of assessors who are familiar with
derungen geprüft, indem es Probanden, denen der ty- the typical crude gas odour. For this purpose, an un-
pische Rohgasgeruch bekannt ist, unverdünnt zur Be- diluted sample of the clean gas is presented to the
urteilung angeboten wird, oder indem den Probanden panellists for evaluation or the panellists are given the
durch Ortsbesichtigung Gelegenheit zur Beurteilung opportunity to evaluate the clean gas by a field in-
des Reingases gegeben wird. spection.
Falls diese Anforderungen nach Angaben der Pro- If the panel concludes that the above criteria are not
banden nicht zweifelsfrei erfüllt sind, ist 100 % satisfied,
• bei wahrnehmbarem Rohgasgeruch nach den Ur- • the sources of the perceptible crude gas odour
sachen zu suchen. Nach Beseitigung der Ursachen must be identified. After elimination of the trou-
ist die Beurteilung des Reingases zu wiederholen; ble sources, the olfactory analysis of the clean gas
must be repeated;
• bei zu starkem (intensivem) Reingasgeruch die • the clean gas concentration is to be determined in
Reingaskonzentration nach DIN EN 13 725 [T8] accordance with DIN EN 13 725 [T8] in the case
zu ermitteln. of too strong (intensive) a clean gas odour.
Der mit dem Reingas emittierte filterspezifische Ei- The biofilter-specific odour emitted with the clean
gengeruch darf eine Geruchsstoffkonzentration von gas must not exceed an odorant concentration of
250 GE/m3 [G2] bzw. 500 GE/m3 [G11] nicht über- 250 ou/m3 [G2] or 500 ou/m3 [G11], respectively.
schreiten. Die Reingaskonzentration von Flächenfil- The clean gas concentration of surface filters is indi-
tern wird angegeben als geometrischer Mittelwert der cated as the geometric mean of the measured values
Messwerte aller Teilflächen in GE/m3 (siehe An- of all sub-areas, expressed in ou/m3 (see Annex B).
hang B).
ausgesetzt, deutlich überschätzen. Untersuchungen on open surface biofilters installed at ground level
an ebenerdigen, offenen Flächenbiofiltern haben er- have shown that the trajectory of biofilter odours is
geben, dass die Reichweite der Biofiltergerüche in normally shorter than 100 m if the biofilter is prop-
der Regel unter 100 m beträgt, wenn der Biofilter erly operated and no crude gas odour is perceptible
ordnungsgemäß betrieben wird und reingasseitig on the clean gas side [L7].
kein Rohluftgeruch mehr erkennbar ist [L7].
Auf Grund dieser Ergebnisse werden für die oben Based on these results, the following distances from
charakterisierten Filterbauarten folgende Abstands- neighbourhoods are recommended for the biofilter
empfehlungen gegeben: types described above:
Abstände > 200 m Distances > 200 m
Bei Abständen von mehr als 200 m zwischen dem At distances greater than 200 m between the edge of
Rand eines Biofilters und dem Beginn des nächsten the biofilter and the beginning of the nearest area rel-
für die Geruchsbeurteilung relevanten Gebietes (z.B. evant to odour assessment (e.g. residential area), the
Wohnbebauung) wird empfohlen, den vom Biofilter emission impact forecast should not consider the
verursachten Geruchsstoffstrom bei einer Immissi- odorant flow rate generated by the biofilter. Accept-
onsprognose nicht zu berücksichtigen. Abnahme- ance tests by field plume measurements are generally
messungen durch Fahnenbegehungen sind bei Ab- not required for distances greater than 200 m. An ad-
ständen > 200 m in der Regel nicht erforderlich. Der equate maintenance concept in conjunction with the
Aufstellung eines Pflege- und Wartungskonzeptes in obligation to keep an operating log and carry out reg-
Verbindung mit der Verpflichtung zum Führen eines ular function checks are of special importance.
Betriebstagebuches und zur regelmäßigen Überprü-
fung des ordnungsgemäßen Betriebes kommt eine
besondere Bedeutung zu.
Abstände ≥ 100 m und ≤ 200 m Distances between ≥ 100 m and ≤ 200 m
Auch in diesem Entfernungsbereich gilt die Empfeh- For these distances, it is likewise recommended not to
lung, die Biofilteremissionen bei der Erstellung von take into account the biofilter emissions in the emis-
Immissionsprognosen nicht zu berücksichtigen. Die sion impact forecast. The above-mentioned require-
oben bereits genannten Anforderungen – Aufstellen ments – development of a maintenance concept,
eines Pflege- und Wartungskonzepts, Führen eines keeping an operating log, carrying out regular func-
Betriebstagebuchs o.Ä., regelmäßige Überprüfung tion checks etc. – are also applicable to this distance
des ordnungsgemäßen Betriebs – gelten in diesem range.
Abschnitt entsprechend.
Zusätzlich sollten Abnahmemessungen durch Fahnen- In addition, field plume measurements should be car-
messungen [T45] vorgenommen werden. Es ist der ried out as part of the acceptance procedure [T45].
Nachweis zu führen, dass in dem zu schützenden Ge- Proof has to be furnished that no perceptible biofilter
biet keine erkennbaren Biofiltergerüche mehr auftre- odours are to be expected in the area to be protected.
ten. Hierzu ist es erforderlich, unterschiedliche For this purpose, it is necessary to consider different
Wettersituationen an verschiedenen Tagen zu erfassen. meteorological conditions on different days. To evi-
Zum Nachweis eines ordnungsgemäßen Betriebes dence proper operation, olfactory emission measure-
sind olfaktometrische Emissionsmessungen in Be- ments should be taken into consideration. Should the
tracht zu ziehen. Wenn sich bei den Fahnenbegehun- field plume measurements show ambient air odour
gen eine Überschreitung vorgegebener Grenzwerte loads in excess of the limit values prescribed by [G3]
z.B. nach [G3] ergibt, können weitere emissionsmin- for instance, further emission control measures may
dernde Maßnahmen notwendig werden. be required.
7.7 Stand der Technik bei der Identifizierung und 7.7 State of the art in the identification and
Quantifizierung von Bioaerosolemissionen quantification of bioaerosol emissions from
und -immissionen aus Biofiltern biofilters and their ambient air impact
Terminologie Terminology
Zunächst wird noch einmal auf die Definition der Be- First of all, the attention is drawn to the definition of
standteile von Bioaerosolen hingewiesen, bei denen bioaerosol components where a distinction is made
unterschieden wird in lebende (kulturfähige) Mikroor- between living (culture-forming) micro-organisms
ganismen (wie Pilze, Bakterien, Hefen, Sporen – siehe (such as fungi, bacteria, yeasts, spores – see Section 2
Abschnitt 2 „Kleinemissionen“) und Viren, abgestor- ”germ emissions“) and viruses, dead micro-organ-
VDI 3477 – 79 –
bene Mikroorganismen, Stoffwechselprodukte (z.B. isms, metabolic products (e.g. mycotoxins) and frag-
Mykotoxine) und Fragmente von Mikroorganismen ments of micro-organisms (e.g. endotoxins and exo-
(z.B. Endotoxine und Exotoxine). Alle zusammen toxins). Collectively, they are referred to as bioaero-
werden im Allgemeinen als Bioaerosole bezeichnet, sols because they are all airborne particles (see also
weil es sich um luftgetragene biologische Partikeln Section 2).
handelt (siehe auch Abschnitt 2).
Bioaerosolemissionen Bioaerosol emissions
Die Einteilung der verschiedenen Bioaerosole in Bioaerosols can be classified into categories accord-
Gruppen kann nach verschiedenen Kriterien, z.B. ing to different criteria such as similarity, response to
Verwandtschaftsgrad, Reaktion auf bestimmte defined colorimetric reagents, relevance to hygiene,
Farbreagenzien, Relevanz für Hygiene, Pathogenität pathogenicity [L28].
etc., erfolgen [L28].
Die Leitparameter für diese Einteilung waren die ge- Criteria for this classification were the health impact
sundheitliche Relevanz und die Handhabbarkeit der and the practicability of the sampling and analysis
Sammel- und Nachweismethoden. Die Übertragung methods. The transfer of this classification, originally
der Gruppeneinteilung aus der Beurteilung von Ab- developed for waste treatment plants, to the emis-
fallbehandlungsanlagen auf die Biofilteremissionen sions and ambient air impacts of biofilters is justified
und –immissionen ist sinnvoll, weil es sich in beiden as both applications involve the same types of aero-
Fällen um die gleichen Bioaerosole handelt. sols.
Sammel- und Nachweismethoden Sampling and analysis methods
Die bisher fehlenden standardisierten Probenahme- The lack of standardized sampling and analysis meth-
und Messverfahren für Bioaerosole allgemein führen ods for bioaerosols leads to a broad scatter of the
zu weit streuenden Messergebnissen wegen fehlender measured data as the measurement results so ob-
Vergleichbarkeit der Werte im messtechnischen Sinne tained are not comparable in terms of metrology,
und erschweren deshalb die Interpretation der Ergeb- which aggravates their interpretation. None of the
nisse. Keine der bekannten Sammelmethoden kann known sampling methods can be performed without
ohne eine Veränderung des tatsächlichen Bioaerosol- altering the actual bioaerosol spectrum. The way in
spektrums durchgeführt werden. Die Art der Verände- which the bioaerosol spectrum is altered varies with
rung ist für jede Sammeltechnik anders (Kultivie- the sampling procedure (cultivation methods, for in-
rungsverfahren machen sich z.B. gezielt die Vermeh- stance, make use of the ability of living organisms to
rungsfähigkeit lebender Mikroorganismen zunutze). proliferate). Accordingly, the selection of the sam-
Dementsprechend eignen sich für verschiedene Frage- pling method for a given measurement objective and
stellungen und Einsatzfälle verschiedene Sammeltech- a given application depends on the bioaerosols to be
niken in Abhängigkeit von den zu bestimmenden Bio- determined and the bioaerosol concentrations in-
aerosolen und von der vorliegenden Konzentration. volved. A comprehensive list of available sampling
Eine gute Zusammenstellung der vorhandenen Sam- and analysis methods can be found in [L58].
melmethoden und Nachweistechniken bietet [L58].
Erste Ansätze zur Vereinheitlichung der einzusetzen- The first steps towards a standardization of the appli-
den Verfahren sind mit der Veröffentlichung der Richt- cable methods have been made with the publication
linien VDI 4251 Blatt 1 [T47], VDI 4252 Blatt 2 of the guidelines VDI 4251 Part 1 [T47], VDI 4252
[T48], VDI 4253 Blatt 2 [T49] und VDI 4255 Blatt 1 Part 2 [T48], VDI 4253 Part 2 [T49], and VDI 4255
[T51] gemacht worden. Weitere Richtlinien zu diesem Part 1 [T51]. Further guidelines on this subject are in
Themenkreis sind in Vorbereitung [T50; T52]. preparation [T50; T52].
Da ein Biofilter im Gegensatz zu einem Tierstall, ei- In contrast with livestock facilities, a waste water
ner Kläranlage, einem Kompostwerk oder einer De- treatment plant, a composting plant or a land disposal
ponie kein Arbeitsplatz ist, sind diese Emissionen aus facility, a biofilter is not a workplace. Therefore, bio-
dem Biofilter in erster Linie als Hilfsgröße für aerosol emissions from biofilters are predominantly
Schlussfolgerungen in Bezug auf relevante Immissi- an indicator allowing conclusions to be made with re-
onsflächen wichtig. Bei der Beurteilung von Bioaero- gard to the relevant receptors. Difficulties encoun-
solemissionen aus Biofiltern bestehen die in tered in the measurement and assessment of bioaero-
Tabelle 8 aufgeführten Probleme. Zu den Bioaero- sol emissions are summarized in Table 8. So far,
solemissionen aus Biofiltern liegen bisher nur wenige only sparse information is available about bioaerosol
Kenntnisse vor [L2; L3; L13; L16; L20; L22; L23; emissions from biofilters [L2; L3; L13; L16; L20;
L25; L27; L52; L53; L59]. L22; L23; L25; L27; L52; L53; L59].
VDI 3477 – 81 –
können auch die Halogene die Stoffwechselaktivität halogens may severely impair the metabolic action of
von Mikroorganismen stark negativ beeinflussen und micro-organisms and lead to toxic inhibition. Before
toxisch wirken. Es ist jedoch zu prüfen, ob hinrei- carrying out this determination, the actual need for
chende Gründe für diese Untersuchung existieren. such an analysis should, however, be verified.
In der Regel verzichtet man bei geringeren Konzent- At low AOX concentrations, an individual determina-
rationen auf eine Einzelbestimmung der Halogen- tion of the halogenated compounds is normally dis-
verbindungen. Erst bei höheren Konzentrationen, pensed with. Only at elevated concentrations,
> 300 mg/kg TS, und/oder der begründeten An- > 300 mg/kg DS, or when there are good reasons to
nahme, dass die mikrobiologische Aktivität durch assume that the microbiological activity may be im-
AOX-Verbindungen gestört ist, ist eine Einzelanalyse paired by AOX-compounds, should individual com-
angezeigt. Bestimmt wird der Summenparameter ponent determinations be carried out. The group pa-
vom trockenen Filtermaterial. rameter is determined on the dry filter media.
ner Nähr- und Pufferlösung wird die Sauerstoff- lution, the oxygen composition can be influenced
zusammensetzung so beeinflusst, dass bereits nach such as to obtain a result after about 15 minutes,
ca. 15 Minuten ein Ergebnis vorhanden ist, das mit which can then be compared with a reference chart.
einer Referenztabelle abgeglichen wird. Die Ergeb- The results of the two methods can be converted to al-
nisse beider Verfahren sind durch Umrechnung mit- low a comparison [L63].
einander vergleichbar [L63].
Es wird davon ausgegangen, dass Hersteller und Be- The performance guarantee is subject to the condition
treiber die allgemeinen Sicherheitsanforderungen that the applicable safety regulations and the gener-
und anerkannten Regeln der Technik beachten und ally accepted principles of good engineering practice
die Filter dementsprechend betrieben werden. are observed by the manufacturer and owner and that
the biofilter system is operated in conformance with
the respective requirements.
Die mit dem Betrieb der Anlage Beschäftigten sind The operating personnel should be trained and in-
sachkundig einzuweisen, damit die zugesicherten structed in the operation of the biofilter system to es-
Gewährleistungen (Eigenschaften) eingehalten wer- tablish the prerequisites for compliance with the
den können. guaranteed performance data (characteristics).
Technische Gewährleistungen sollen Bestandteil des Performance guarantees should be an integral part of
Liefervertrages sein und die Lieferungen der Unter- the supply contract and also include equipment pro-
lieferanten einbeziehen. cured from sub-suppliers.
Die technischen Gewährleistungen erstrecken sich Characteristics to be covered by the performance
auf: guarantee include:
• Betriebseignung und bestimmte Eigenschaften • suitability for the intended use and defined char-
der biologischen Abgasreinigungsanlage (Funkti- acteristics of the biological waste gas cleaning
onsgewährleistung) system (warranty of proper function)
• Werkstoffe (Materialgewährleistung) • materials (material warranty)
• sonstige Gewährleistungen auf Grund von Verein- • other agreed guaranteed characteristics
barungen
• Sicherheitsanforderungen und gesetzliche Be- • compliance with safety criteria and regulatory re-
stimmungen quirements
• Anlagenverfügbarkeit • plant availability
Bei Biofiltern sind folgende Punkte besonders zu be- For biofilters, the following aspects require special
achten: attention:
8.2 Leistungsbedarf und Betriebsmittelverbrauch 8.2 Utility consumption figures of the biofilter and
des Filters und seiner Hilfseinrichtungen its auxiliary equipment
Es sind zu gewährleisten: mittlerer elektrischer Leis- The following parameters should be guaranteed: av-
tungsbedarf aller elektrischen Antriebe, Standzeit des erage power requirement of all electrical drives, serv-
Filtermaterials unter definierten Randbedingungen, ice life of filter media under defined conditions, water
Wasser- und Abwassermenge sowie gegebenenfalls consumption and waste water rates as well as chemi-
Chemikalien- und Nährsalzverbrauch. cal and nutrient salt consumption, if applicable.
·
Aus obigen Angaben ergibt sich eine Schadstoff- From the above data, the pollutant load M S can be
·
fracht M S von : determined as follows:
· · 3 3 · · 3 3
M S = V ⋅ c = 10.000 m /h ⋅ 0,8 g/m = 8.000 g/h M S = V ⋅ c = 10,000 m /h ⋅ 0.8 g/m = 8,000 g/h
Mit der im Vorversuch ermittelten möglichen spezifi- The necessary filter volume can then be derived from
schen Filtervolumenbelastung von m· s = 60 g/(m3 ⋅ h) the allowable specific filter space loading of
ergibt sich das notwendige Filtervolumen zu: m· s = 60 g/(m3 ⋅ h) determined by prior testing:
· ·
MS 8.000 g/h = 133 m 3 MS 8,000 g/h 3
V F = ------
· - = ------------------------------- V F = ------
· - = ------------------------------- = 133 m
ms 3 ms 3
60 g/ ( m ⋅ h ) 60 g/ ( m ⋅ h )
bei einer geplanten Filterhöhe (Schütthöhe) von At a planned filter height (bed depth) of h = 1.8 m,
h = 1,8 m ergibt sich daraus eine Filterfläche von this results in a filter area of approx. 74 m2.
etwa 74 m2.
dass olfaktometrische Ergebnisse nicht wie Mess- factometry results requires an approach other than
ergebnisse behandelt werden dürfen, deren unabhän- that used for measured data whose dependent varia-
gige und abhängige Variable sich linear oder propor- ble is a linear or proportional function of the inde-
tional zueinander verändern [L42]. Dennoch werden pendent variable [L42]. Despite this fact, results from
Geruchsmessungen in der Praxis häufig so interpre- odour measurements are frequently interpreted as if
tiert, als sei diese Linearität vorhanden. there were a linear relationship.
In Analogie zum Schall ist eine beträchtliche Erhö- In analogy with sound, the stimulus has to be mas-
hung (Vervielfachung) des Reizes erforderlich, um sively increased (multiplied) only to double the re-
die resultierende Wirkung lediglich zu verdoppeln. sulting effect. Thus, the stimulus has to be approxi-
Entsprechend ist etwa eine Verdoppelung des Reizes mately doubled for a change in the perceived odour
erforderlich, damit eine Veränderung in der resultie- strength to be detectable at all. For the selection of the
renden Empfindungsstärke überhaupt wahrnehmbar dilution steps at the olfactometer, this means that the
ist. Für die Wahl der Verdünnungsstufen am Olfakto- stimulus strength (concentration) of the odorant sam-
meter hat dies zur Folge, dass die Reizstärke (Kon- ples at the olfactometer outlet must in each case be
zentration) der Riechproben am Olfaktometer- roughly doubled to keep the number of dilution steps
ausgang jeweils etwa verdoppelt wird, damit sich die around the odour threshold within acceptable and
Anzahl der Verdünnungsstufen um die Geruchs- practical limits for sensory analysis. The dilution
schwelle herum in sensorisch angemessenen und numbers to be set at the olfactometer are determined
praktikablen Grenzen hält. Die am Olfaktometer ein- as follows:
gestellten Verdünnungszahlen werden wie folgt be-
stimmt:
· · · · · ·
VP + VN VN VP + VN VN
Z = ------------------
· - = 1 + ------
·- (18) Z = ------------------
· - = 1 + ------
·- (18)
VP VP VP VP
Dabei ist where
Z Verdünnungszahl Z dilution number
· ·
V P Volumenstrom der Geruchsstoffprobe V P volumetric flow of odorant sample
· ·
V N Volumenstrom der Neutralluft V N volumetric flow of neutral air
Um undefinierte Gemische, wie sie in der Luftrein- To make unknown mixtures, as they are the rule in air
haltung die Regel sind, einer geruchlichen Quantifi- pollution control, amenable to olfactory quantifica-
zierung zugänglich zu machen, wurde die „quasi- tion, the odorant concentration cG, expressed in ou/
physikalische“, physiologisch wirksame Größe Ge- m3, has been introduced as a ”quasi-physical“, phys-
ruchsstoffkonzentration cG in GE/m3 eingeführt [T8]. iologically effective quantity [T8].
Ausgehend von der Überlegung, dass die Stärke der Considering that the perceived strength of the odour
Geruchsempfindung abhängig ist von der je Volu- sensation is a function of the amount of odorants
meneinheit vorhandenen Menge der Geruchsstoffe present per unit volume and, where applicable, the
und gegebenenfalls von der Zusammensetzung des composition of the component mixture, the dilution
Gemischs, wählte man per Konvention diejenige Ver- number at which 50 % of the presentations at the ol-
dünnungszahl als Maß für die „geruchsinduzierende“ factometer (not 50 % of the panellists) just about elic-
Konzentration cG des untersuchten Gases in GE/m3, its an odour perception at the olfactometer outlet is
bei der in 50 % der Darbietungen am Olfaktometer selected as a measure for the ”odour-inducing“ con-
(nicht bei 50 % der Probanden!) gerade eben ein Ge- centration cG, expressed in ou/m3, of the examined
ruch am Olfaktometerausgang wahrgenommen wird gas sample. (At that dilution number, the odour con-
(die Riechprobe hat die Geruchsschwellenkonzent- centration of the examined sample is 1 ou/m3 by
ration 1 GE/m3). definition, i.e. odour threshold concentration.)
Z 50 = c G (19) Z 50 = c G (19)
Der Einsatz durchschnittlich empfindlicher Proban- The assignment of panellist of average olfactory sen-
den ist sinnvoll, weil bei Einsatz des gesamten Emp- sitivity makes sense because this reflects the entire
findlichkeitsspektrums der Bevölkerung der Mittel- sensitivity spectrum of the general population so that
wert der Verteilung (log-Normalverteilung) in dem- the mean value of distribution (log normal distribu-
selben Bereich zu erwarten ist, wo er auch bei Aus- tion) can be expected to be in the same range that
schluss der Empfindlichsten und Unempfindlichsten would have been obtained if the most sensitive and
VDI 3477 – 89 –
liegt. Das Riechvermögen wird anhand von gut unter- the most insensitive individuals had been excluded.
suchten Standardstoffen überprüft, deren Massen- The olfactory sensitivity of prospective panel mem-
konzentration an der Geruchsschwelle per Konven- bers is tested on known reference substances whose
tion auf einen Richtwert festgelegt wird. Nach [T8] mass concentration at odour threshold is defined by a
ist dieser Standardstoff in Europa n-Butanol (CAS- reference value. By definition [T8], this reference
Nr. 71-36-3) mit einer Massenkonzentration an der odorant is n-butanol (CAS No. 71-36-3) with a mass
Geruchsschwelle von 123 µg/m3. concentration at odour threshold of 123 µg/m3.
Das bedeutet aber gleichzeitig, dass auch die Ge- From this it follows that the odorant concentrations of
ruchsstoffkonzentrationen untersuchter Gemische in known mixtures are likewise orientative values in re-
Bezug auf die Empfindlichkeit der Gesamtbevölke- gard of the sensitivity of the general population. This
rung Orientierungswerte sind. Sie werden dies auch will continue to be the case as long as a natural sensi-
so lange bleiben, wie man von einer natürlichen tivity distribution in the population can be assumed.
Empfindlichkeitsverteilung in der Bevölkerung aus-
gehen kann.
Dennoch ist eine Methode zur Bestimmung dieses Nevertheless, it is very important to have a method
Orientierungswertes sehr wichtig, weil eine Vielzahl for determining this orientative value because a large
geruchlich relevanter Emissionen chemisch-physika- variety of odour-relevant emissions cannot be meas-
lisch nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Auf- ured by chemical-physical methods or their measure-
wand messbar ist, die Ergebnisse aber nur stoffbezo- ment requires extremely elaborate methods. Moreo-
gen und nicht geruchsbezogen interpretierbar sind. ver, the results from such measurements provide only
Die häufigsten Interpretationsfehler werden an fikti- information on the type and concentration of the
ven Zahlenbeispielen erläutert. component and cannot be interpreted in terms of their
olfactory impact. Below the most frequent interpreta-
tion errors are presented by a fictitious example.
Tabelle B1. Beispiel für eine mögliche Verdünnungsreihe am Olfaktometer (Stufensprung Faktor 2)
Table B1. Example of a possible dilution series at the olfactometer (step factor 2)
Verdünnungszahl Z Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6
Dilution number Z
Das geschulte Probandenkollektiv aus vier Personen The trained odour panel consisting of four panel
mit je drei Messreihen habe bei Darbietung der zwölf members each presented with three measurement se-
Messreihen (eine Einzelmessung) die Verdünnungs- ries has identified the dilution numbers Z3 to Z5 in the
zahlen Z3 bis Z5 gefunden und – von Darbietung zu course of the presentation of the twelve measurement
Darbietung – als die Verdünnungsstufe benannt, bei series (an individual measurement) and – from pres-
der am Olfaktometerausgang gerade eben ein Geruch entation to presentation – identified these as the dilu-
wahrnehmbar war. Antwortschwankungen um drei tion number at which an odour is just about percepti-
Verdünnungsstufen sind bei einer Einzelmessung in ble at the olfactometer outlet. Variations in response
der Regel zu erwarten. by three dilution steps are the rule for individual
measurements.
Jede Wertetabelle weist neben der Verdünnungszahl Apart from the dilution number, each dilution series
auch den zugehörigen Logarithmus aus. Das Ergeb- chart also shows the associated logarithm. The result
nis einer jeden Messreihe ist der Umschlagpunkt zwi- of each measurement series is the shift point between
schen der letzten negativen und der ersten von zwei the last negative and the first of two positive answers
positiven Antworten in Folge. Die üblichen Verfah- in succession. The characteristics of the measurement
renskenngrößen (arithmetischer Mittelwert der zwölf method (arithmetic mean value of the twelve shift
Umschlagpunkte, Standardabweichung, Grenzen des points, standard deviation, limits of the 95 % confi-
95-%-Vertrauensbereichs, Wiederholpräzision) des dence interval) are calculated on a logarithmic scale.
Messverfahrens werden im logarithmischen Maßstab Only the mean value and the confidence interval lim-
berechnet. Lediglich der Mittelwert und die its are subsequently re-converted to their anti-logs
Vertrauensbereichsgrenzen werden wieder deloga- and indicated in ou/m3. A common rough measure for
rithmiert und dann in GE/m3 angegeben. Ein gängi- the scatter of olfactometry data is the quotient of the
ges überschlägiges Maß für die Streubreite in der Ol- upper and lower confidence interval limits*).
faktometrie ist der Quotient aus der unteren und der
oberen Vertrauensbereichsgrenze*).
Festlegung von Emissionswerten: Mittelwert oder Definition of emission values: mean value or
Vertrauensbereichsgrenze confidence interval limit
Die Grenzen des 95-%-Vertrauensbereichs liegen bei In good olfactory measurements performed under re-
guten olfaktometrischen Messungen unter Wieder- peatability conditions (same laboratory, see [T10]),
holbedingungen (dasselbe Labor, siehe [T10]) um the limits of the 95 % confidence interval differ by a
den Faktor 3 auseinander*) [T8] (Faktor/Divisor 3 factor of 3*) [T8] (factor/divisor 3 around the mean
um den Mittelwert), sodass bei einem „Wunschmit- value). For a ”desired mean value“ of say 300 ou/m3,
telwert“ von 300 GE/m3 theoretisch auch 170 GE/m3 this means that 170 ou/m3 or 520 ou/m3 would still
bzw. 520 GE/m3 noch akzeptable Ergebnisse wären, be acceptable results, as the uncertainty of the meas-
da die Messunsicherheit des Prüfverfahrens in der urement method cannot as a rule be construed to the
Regel nicht dem Betreiber anzulasten ist. disadvantage of the owner.
Das Verfahren zur Prüfung, ob ein Emissionsgrenz- The procedure of checking whether a limit value is
wert eingehalten bzw. (noch) nicht überschritten ist, ist observed or not (yet) exceeded is set in TA Luft [G2;
über die TA Luft [G2] oder gegebenenfall vorrangig in L10] or – if applicable – in priority rank plant-spe-
anlagenspezifischen Verordnungen zum BImSchG cific ordinances to the Federal Immission Control
[G1] geregelt (z.B. in der 30. BImSchV [G11] für bio- Act [G1] (e.g. in the 30th Ordinance [G11] for biolog-
logische Abfallbehandlung). ical waste treatment).
Die TA Luft legt unter Nr. 5.3.2.4 die Beurteilung von The assessment of measurement results (results of
Messergebnissen (Ergebnissen von Einzelmessun- single measurements) of discontinuous emissions is
gen) von diskontinuierlichen Emissionsmessungen laid down in the German Technical Instructions on
fest. Die Einhaltung einer festgelegten Emissions- Clean Air (TA Luft), No. 5.3.2.4. The adherence to a
begrenzung wird überprüft, indem das Ergebnis jeder set emission limit is checked by increasing the result
of every single measurement (see No. 5.3.2.2 of TA
* *
)Die Geruchsstoffkonzentration ist der absolute Reziprokwert der )The odorant concentration is the absolute reciprocal of the dilution
Verdünnung an der Geruchsschwelle in GE/m3. Deshalb repräsentiert at the odour threshold in ou/m3. Therefore, the upper limit represents
die Obergrenze die höhere Geruchsstoffkonzentration der Original- the higher odorant concentration of the original sample, i.e. the
Probe, also die nominal niedrigere Verdünnungszahl. Der Quotient nominally lower dilution number. The quotient of the confidence
der Vertrauensbereichsgrenzen wird daher aus Untergrenze zu Ober- interval limits is therefore the lower limit divided by the upper limit
grenze und nicht umgekehrt gebildet. and not vice versa.
VDI 3477 – 91 –
Einzelmessung im Sinne der Nr. 5.3.2.2 der TA Luft Luft) by the measurement uncertainty. The resulting
um die Messunsicherheit erhöht wird. Der resultie- assessment value has to be lower than the emission
rende Beurteilungswert muss kleiner sein als die limit. This means that any result of a single measure-
Emissionsbegrenzung. Dies bedeutet bei einer Emis- ment has to be less than or equal to 250 ou/m3 for a
sionsbegrenzung von 500 GE/m3 und einer olfakto- given emission limit of 500 ou/m3 and the olfacto-
metrischen Messunsicherheit vom Faktor/Divisor 2 metric uncertainty of a factor/divisor 2 at reproduci-
unter Vergleichbedingungen, dass kein Ergebnis ei- bility conditions.
ner Einzelmessung höher sein darf als 250 GE/m3.
Abweichend davon wird in der 30. BImSchV [G11] In contrast to this prescription the requirement of the
als dem vorrangigen anlagenbezogenen Regelwerk 30th Ordinance [G11], which ist the plant-related pri-
bei der Grenzwerteinhaltung keine Messunsicherheit ority rank rule, does not consider any uncertainty so
berücksichtigt, sodass die Ergebnisse der Einzelmes- that the results of the single measurements may come
sungen bis zu 500 GE/m3 betragen dürfen. up to 500 ou/m3.
Zur Prüfung, ob eine nachträgliche Anordnung von In order to check the necessity of supplementary
emissionsmindernden Maßnahmen erforderlich ist, emission control measures, the result of every single
wird das Ergebnis jeder Einzelmessung nach TA Luft measurement is reduced by the measurement uncer-
um die Messunsicherheit verringert. Liegt der resul- tainty. If the resulting assessment value is lower than
tierende Beurteilungswert unter der festgelegten the set emission limit, the emission limit is regarded
Emissionsbegrenzung, gilt die Begrenzung als (noch) as not (yet) exceeded. This means that the nominal re-
nicht überschritten. Dies bedeutet bei einer Emissi- sult of a single measurement may come up to max.
onsbegrenzung von 500 GE/m3 und einer olfaktomet- 990 ou/m3 for a given emission limit of 500 ou/m3
rischen Messunsicherheit vom Faktor/Divisor 2 unter and the olfactometric uncertainty of a factor/divisor 2
Vergleichbedingungen, dass das Ergebnis einer Ein- at reproducibility conditions. After deduction of the
zelmessung nominal bis zu 990 GE/m3 betragen darf. measurement uncertainty (here: devision by 2) the
Nach Abzug der Messunsicherheit (hier: Division limit value of 500 ou/m3 will not yet be exceeded.
durch 2) wäre dann der Grenzwert von 500 GE/m3
noch nicht überschritten.
Zu beachten ist die unterschiedliche Definition einer Particular attention should be paid to the different
Einzelmessung in TA Luft [G2] und 30. BImSchV definition of a single measurement in TA Luft [G2]
[G11]. and the 30th Ordinance [G11].
Unter Vergleichbedingungen (verschiedene Labors, A greater scatter (factor 4) [T8] between confidence
siehe [T10]) ist mit größeren Streuungen zu rechnen interval limits, factor/divisor 2 = 4 around the
(Faktor 4) [T8] zwischen den Vertrauensbereichs- mean value in ou/m3 is to be expected under repro-
grenzen, Faktor/Divisor 2, um den Mittelwert in ducibility conditions (different laboratories, see
GE/m3 als bei Wiederholbedingungen. [T10]) as compared with repeatability conditions.
Inzwischen liegt auch eine Veröffentlichung vor, die Meanwhile, a report has been published which con-
die Erfahrungen der Praktiker belegt, wonach die firms the practical experience that the accuracy of the
Treffsicherheit der Probanden (Bereich der intraindi- responses of the panel members (the range of the intra-
viduellen Ergebnisstreuung) bei Gemischen besser individual scatter of results) is better for mixtures than
ist als bei Einzelstoffen [L36]. Man kann also davon for single components [L36]. Accordingly, it can be
ausgehen, dass Wiederholbarkeits- und Vergleichbar- assumed that results obtained under repeatability and
keitswerte, die mit Standardstoffen (Einzelstoffen) reproducibility conditions for standard components
ermittelt wurden, pessimale Schätzungen sind und (individual components) are worst-case estimates and
native Gase konsistentere Ergebnisse bringen. that native gases produce more consistent results.
Dies hat Konsequenzen für die Abnahmemessung This obviously has implications for acceptance test-
(Gewährleistung) einer Anlage: ing (performance tests runs) of a plant.
Wird ein Mittelwert als Garantiewert (z.B. bei Ge- If a mean value is defined as guaranteed value (e.g.
währleistungsvereinbarungen) festgelegt, ist die in performance guarantee agreements) the scatter in-
messtechnisch inherente Schwankungsbreite für die- herent in the measurement method must be taken into
ses Verfahren zu berücksichtigen. Ein Messergebnis, account. A measurement result which is within the
das sich unter Wiederhol- oder Vergleichsbedingun- expected scatter of the agreed mean value under re-
gen innerhalb der zu erwartenden Streuung um den peatability and reproducibility conditions is a ”true“
vereinbarten Mittelwert bewegt, ist im messtechni- result in terms of metrology and the agreed emission
schen Sinne ein „richtiges“ Ergebnis; der vereinbarte value is deemed to be met [L10].
Wert ist eingehalten [L10].
– 92 – VDI 3477
Will man diese Rücksicht nicht nehmen, ist es sinnvol- If the above allowance is not to be made, it is advisable
ler, als Garantiewert die Obergrenze des 95-%-Ver- to agree the upper limit of the 95 % confidence in-
trauensbereichs zu vereinbaren und als solche kennt- terval as guaranteed value and identify it as such in
lich zu machen, damit keine Verwechslungen mit Mit- order to avoid a confusion with mean values. Further-
telwerten auftreten können. Außerdem ist festzulegen, more, it should be agreed whether this upper limit is to
ob sie unter Wiederholbedingungen oder unter Ver- be met under repeatability or under reproducibility
gleichsbedingungen einzuhalten ist. Die Grenzen sind conditions. The upper confidence interval limits under
nicht identisch. Die auf diese Weise spezifiziert festge- repeatability and reproducibility conditions are not
legte Obergrenze des 95-%-Vertrauensbereichs muss identical! The upper limit of the 95% confidence inter-
bei jeder Messung unterschritten werden. val so defined must be underrun in each measurement.
Wie die obigen Ausführungen gezeigt haben, ist es Accordingly, the comparison of measured data by de-
nicht sinnvoll, Differenzen zwischen Geruchsstoffkon- termining the differences between odorant concentra-
zentrationen in GE/m3 zu bilden, um Messwerte zu tions in ou/m3 is not an appropriate approach since
vergleichen, da die Mittelwerte aus Wiederholungs- mean values derived from measurements under re-
messungen wegen der erfolgten Delogarithmierung peatability conditions may exhibit a broad nominal
große nominale Schwankungsbreiten aufweisen kön- scatter due to their re-conversion into their anti-logs.
nen. Es besteht die Gefahr, dass diese Schwankungen There is a risk that this scatter is misinterpreted as un-
als inakzeptable Messunsicherheit oder als akzeptable acceptable measurement uncertainty or as acceptable
Wirksamkeit von Abgasreinigungsmaßnahmen fehl- performance of the waste cleaning system. Table B2
interpretiert werden. Tabelle B2 zeigt Beispiele zur shows examples for reference to avoid such pitfalls.
Selbsthilfe, um diese Irrtümer zu vermeiden.
Tabelle B2. Beispiele für mögliche Verdünnungsreihen Table B2. Examples of feasible dilution series at the
am Olfaktometer bei berechnetem Mittelwert olfactometer with a given mean value
M sei 470.000 GE/m3 (nicht 473.621 GE/m3) M be 470,000 ou/m3 (not 473,621 ou/m3)
Eine der möglichen Verdünnungsreihen (Stufensprung 2) One of the feasible dilution series (step factor 2)
(Logarithmus 2 = 0,3; konstante Differenz der lg Z) (Logarithm 2 = 0.3; constant difference between lg Z steps)
75.000 150.000 300.000 600.000 1,2 · 106 2,4 · 106 75,000 150,000 300,000 600,000 1.2 · 106 2.4 · 106
4,88 5,18 5,48 5,78 6,08 6,38 4.88 5.18 5.48 5.78 6.08 6.38
3 3 3 3
M sei 8.300 GE/m (nicht 8.317 GE/m ) M be 8,300 ou/m (not 8,317 ou/m )
Eine der möglichen Verdünnungsreihen (Stufensprung 2) One of the feasible dilution series (step factor 2)
(Logarithmus 2 = 0,3; konstante Differenz der lg Z) (Logarithm 2 = 0.3; constant difference lg Z)
1.125 2.250 4.500 9.000 18.000 36.000 1,125 2,250 4,500 9,000 18,000 36,000
3,05 3,35 3,65 3,95 4,25 4,55 3.05 3.35 3.65 3.95 4.25 4.55
Beispiel 1 Example 1
Eine Reingaskonzentration von 5.000 GE/m3 bedeu- Compared to a crude gas concentration of
tet im Vergleich zu einer Rohgaskonzentration von 500,000 ou/m3, a clean gas concentration of 5,000 ou/
500.000 GE/m3 einen Wirkungsgrad von 99 %, was m3 corresponds to an efficiency of 99 %, which is cor-
reizseitig zwar stimmt und deshalb zu der Ansicht rect from stimulus aspects and could therefore lead to
führen kann, dass hier eine ausreichende Reinigungs- the impression that a sufficient removal efficiency has
leistung erzielt wurde. Wirkungsseitig kann aber eine been achieved. However, on the impact side, a clean
Reingaskonzentration von 5.000 GE/m3 durchaus be- gas concentration of 5,000 ou/m3 may still cause odour
lästigungsrelevant für die Nachbarschaft sein. nuisances in the neighbourhood.
VDI 3477 – 93 –
Beispiel 2 Example 2
Eine Reingaskonzentration von 500 GE/m3 bedeutet Compared to a crude gas concentration of
im Vergleich zu einer Rohgaskonzentration von 5,000 ou/m3, a clean gas concentration of 500 ou/m3
5.000 GE/m3 einen Wirkungsgrad von 90 %. Ange- corresponds to an efficiency of 90 %. In view of the
sichts der Reingaskonzentration von 500 GE/m3 und clean gas concentration of 500 ou/m3 and the ex-
der zu erwartenden Schwankungsbreite der Mittel- pected scatter of the mean values between 1,000 ou/
werte zwischen 1.000 GE/m3 und 250 GE/m3 kann m3 and 250 ou/m3, this efficiency may be sufficient
dies ausreichend für den Immissionsschutz sein. for preventing ambient air impacts.
Beispiel 3 Example 3
Eine Reingaskonzentration von 500 GE/m3 bedeutet Compared to a crude gas concentration of
im Vergleich zu einer Rohgaskonzentration von 1,000 ou/m3, a clean gas concentration of 500 ou/m3
1.000 GE/m3 einen Wirkungsgrad von „nur“ 50 %. means an efficiency of ”only” 50 %. In view of the
Angesichts der Reingaskonzentration von 500 GE/m3 clean gas concentration of 500 ou/m3 and the
und der zu erwartenden Schwankungsbreite der Mit- expected scatter of the mean values between
telwerte zwischen 1.000 GE/m3 und 250 GE/m3 kann 1,000 ou/m3 and 250 ou/m3, this may be sufficient for
dies ausreichend für den Immissionsschutz sein. preventing ambient air impacts. However, at the same
Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Kosten für time this raises the question which costs are war-
einen solchen Effekt verhältnismäßig sind. ranted for such an effect.
Um Fehlinterpretationen in der Olfaktometrie zu ver- To avoid misinterpretations in olfactometry and relate
meiden und die Anbindung der delogarithmierten the non-logarithmic stimulus quantity cG to the effect,
Reizgröße cG an die Wirkung herzustellen, kann man the stimulus quantity may be expressed in odour-re-
in Analogie zum Schalldruckpegel [T9; T12] die lated decibel (odorant level PG) in analogy with the
Reizgröße parallel zur Darstellung in GE/m3 auch im sound pressure level [T9; T12] instead of in ou/m3
dB-Maß (Geruchsstoffpegel PG) aufführen [L39; [L39; L40]. In this way, the scatter and variations in
L40]. Auf diese Weise lassen sich Streubreiten und the measured data can be documented as differences
Messwertunterschiede auch als Differenzen wie in similar to conventional measurement methods and
klassischen Messverfahren dokumentieren, und ihre the quality of the measurement results can be inter-
Güte lässt sich interpretieren. preted.
Table C1. Measured data available so far on micro-organism concentrations in the natural environment
[L16; L23; L53] (As the values were determined by different measurement methods, they are not comparable!)
Source Measurement Bacteria Fungi Special organisms Notes
location in cfu/m3 in cfu/m3 in cfu/m3
Xerophilic fungi Moulds Thermophilic Aspergillus Medians for the
actinomycetes fumigatus period of May 1996
and bacilli to March 1997
Haas et Agriculture 750 550 720 130 10
al. 1999 Open fields 150 720 500 40 0
[L23]
Traffic intersec- 180 370 370 30 0
tion
Department 70 220 280 10 10
store
Residential area 120 340 470 30 10
Fanta et Background 220 720 680 thermophilic Asp. spp. Medians of mean
al. [L16] levels at 22 °C at 30 °C actinomycetes 84 values determined
22 over several days for
different measure-
ment locations
and facilities;
peak values normally
one power of ten
higher
Schilling Background a) 80 to 100 at 20 °C: thermotolerant thermophilic Asp. fum. Minimum and maxi-
et al. levels of two b) 200 to 1000 a) 300 to 400 a) 100 to 200 actinomycetes a) DL to 10 mum values
1999 composting faci- b) 200 to 5,000 b) DL to 70 DL b) 50 of daily medians
[L53] lities (a + b)
men, ein Potenzial zur Auslösung von Krankheiten posed. Whether a health impact actually occurs, de-
ausgeschlossen werden. Ob es tatsächlich zu einer pends on many factors such as the personal disposi-
Beeinträchtigung der Gesundheit kommt, hängt von tion, the bioaerosol concentration, the type of bioaer-
vielen Faktoren ab. Unter anderem sind es die persön- osol, the type of contact and a great variety of syner-
liche Disposition, die Bioaerosolkonzentration, die getic factors.
Bioaerosolart, die Art des Kontaktes und viele syner-
gistische Faktoren.
• Werden Biofilter bei optimaler Feuchte des Filter- • Operation of biofilters at optimum moisture con-
materials betrieben, können sie eine deutliche Re- tent of the filter media may allow a drastic reduc-
duzierung tion of
– der Gesamtmikroorganismen [L20; L27; L52], – the total micro-organism emission [L20; L27;
L52],
– der pathogenen z.B. gram-negativen Bakterien – pathogenic bacteria such as gram-negative bac-
[L13; L50] und teria, for instance [L13; L50] and
– einiger fakultativ pathogener Mikroorganismen – some facultatively pathogenic micro-organisms,
z.B. Sporen von aspergillus fumigatus [L3] e.g. spores of aspergillus fumigatus [L3].
bewirken.
• Andere fakultativ pathogene Mikroorganismen • Other facultatively pathogenic micro-organisms
können allerdings vermehrt ausgetragen werden: may, however, be released at elevated concentra-
z.B. paecylomyces variotii. tions: e.g. paecylomyces variotii.
• Eine Infektionsgefahr durch emittierte gram-nega- • A risk of infections through gram-negative bacte-
tive Bakterien kann ausgeschlossen werden [L13; ria can be ruled out [L13; L50].
L50].
• Allergien vom Typ I (heuschnupfenartige) gegen • The risk of type I (hay fever-like) allergic reac-
Schimmelpilze können genauso wenig wie beim tions to moulds is comparable to that posed by
Umgang mit Haustieren, bei Freizeitsport (Reiten) contact with pets and by leisure time sports
und bei Spaziergängen in der freien Natur ausge- (horseback riding, hiking) [L6; L49].
schlossen werden [L6; L49].
• Viren und Humanendoparasiten werden aus Bio- • Biofilters do no emit viruses and human endopar-
filtern nicht emittiert, da sich diese nicht im Filter- asites as these are not capable of proliferating in
material vermehren können. the filter media.
• Ein optimal befeuchtetes Filtermaterial scheint • An optimal moisture status of the filter media
die Pilz- und Pilzsporenemission deutlich zu redu- seems to reduce emissions of fungi and fungal
zieren [L13; L25; L32; L59]. spores significantly [L13; L25; L32; L59].
• Folgende Krankheitsrisiken sind nach derzeitigem • According to current knowledge, the following
Kenntnisstand bei ausreichender Befeuchtung des health risks can be ruled out if a sufficient mois-
Filtermaterials auszuschließen, da die bisher ge- ture level of the filter media is maintained, as the
messenen Emissionen aus Biofiltern deutlich un- respective biofilter emission concentrations meas-
ter der bisher angenommenen Auslösekonzentra- ured so far are significantly below the expected
tion liegen: triggering levels:
– EAA (endogene allergische Alveolitis), verur- – EAA (endogenous allergic alveolitis), caused
sacht durch hohe Konzentrationen an Sporen by high concentrations of spores of facultative
fakultativ pathogener Schimmelpilze [L3; L13] pathogenic moulds [L3; L13]
– toxische Alveolitis, ausgelöst durch gram- – toxic alveolitis, caused by gram-negative bacte-
negative Bakterien oder Schimmelpilze [L13; ria or moulds [L13; L25; L52]
L25; L52]
– toxische Atemwegserkrankungen durch die – toxic diseases of the respiratory tract due to the
Emission kritischer Konzentrationen an Schim- emission of critical levels of mould spores
melpilzsporen [L13; L32; L59] [L13; L32; L59]
[T19] VDI 2448 Blatt 1 : 1992-04 Planung von stichprobenarti- [T35] VDI 3862 Blatt 1 : 1990-12 Messen gasförmiger Emissio-
gen Emissionsmessungen an geführten Quellen (Planning nen; Messen aliphatischer Aldehyde (C1 bis C3) nach dem
of spot sampling measurements of stationary source emis- MBTH-Verfahren (Gaseous emission measurement;
sions). Berlin: Beuth Verlag Measurement of aliphatic aldehydes (C1 to C3); MBTH
[T20] VDI 2457 Blatt 1 : 1997-11 Messen gasförmiger Emissio- method). Berlin: Beuth Verlag
nen; Gaschromatografische Bestimmung organischer Ver- [T36] VDI 3882 Blatt 1 : 1992-10 Olfaktometrie; Bestimmung
bindungen; Grundlagen (Gaseous emission measurement – der Geruchsintensität (Olfactometry; Determination of
Chromatographic determination of organic compounds). odour intensity). Berlin: Beuth Verlag
Berlin: Beuth Verlag [T37] VDI 3882 Blatt 2 : 1994-04 Olfaktometrie; Bestimmung
[T21] VDI 2457 Blatt 5 : 2000-12 Messen gasförmiger Emissio- der hedonischen Geruchswirkung (Olfactometry; Determi-
nen – Chromatografische Bestimmung organischer Verbin- nation of hedonic odour tone). Berlin: Beuth Verlag
dungen – Probenahme mit Gassammelgefäßen, gaschro- [T38] VDI 3883 Blatt 1 : 1997-07 Wirkung und Bewertung von
matografische Analyse (Gaseous emission measurement; Gerüchen; Psychometrische Erfassung der Geruchsbelästi-
Chromatigraphic determination of organic compounds; gung; Fragebogentechnik (Effects and Assessment of
Sampling in gas vessels, gaschromatographic analysis). Odours; Psychometric Assessment of Odour Annoyance;
Berlin: Beuth Verlag Questionnaires). Berlin: Beuth Verlag
[T22] VDI 2460 Blatt 1 : 1996-07 Messung gasförmiger Emissi- [T39] VDI 3892 : 1996-03 Emissionsminderung; Kaffeeverarbei-
onen. Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer tende und -bearbeitende Industrie; Anlagen mit einem
Verbindungen. Grundlagen. (Measurement of gaseous Mindestdurchsatz von 250 kg/h (Emission control; Coffee
emissions – Infrared spectrometric determination of orga- treating and processing industry; Plants with a minimum
nic compounds – General principles). Berlin: Beuth Verlag throughput of 250 kg per hour; Réduction des émissions
polluantes; L’industrie de traitement et de transformation
[T23] VDI 2590 : 1996-12 Emissionsminderung; Anlagen zur
du café; Installations ayant un débit minimum de 250 kg/
Verwertung und Beseitigung von Tierkörpern, Tierkörper-
heure). Berlin: Beuth Verlag
teilen und tierischen Erzeugnissen (Emission control;
Plants for the utilization and disposal of animal carcasses, [T40] VDI 3893 : 1989-12 Emissionsminderung; Kakao- und
either wholly or partially, and for the processing of animal Schokoladenindustrie (Emission control; Cocao and ch-
products (rendering plants)). Berlin: Beuth Verlag ocolate processing industry). Berlin: Beuth Verlag
[T24] VDI 2592 Blatt 1 : 2000-11 Emissionsminderung; Anlagen [T41] VDI 3895 Blatt 1 : 1996-12 Emissionsminderung; Anlagen
zur Gewinnung pflanzlicher Öle und Fette. Berlin: Beuth zum Garen und Wärmebehandeln von Lebensmitteln;
Verlag Grundlagen; Übersicht; Fisch und Fleisch (Emission cont-
rol; Installation for cooking and heating of food; Funda-
[T25] VDI 2596 : 1991-10 Emissionsminderung; Schlachthöfe mentals; Overview; Fish and meat). Berlin: Beuth Verlag
(Emission control; Slaughterhouses). Berlin: Beuth Verlag
[T42] VDI 3895 Blatt 2 : 1997-10 Emissionsminderung; Anlagen
[T26] VDI 3478 : 1996-06 Biologische Abgasreinigung; Biowä- zum Garen von Lebensmitteln; Herstellung von Kartoffel-
scher und Rieselbettreaktoren (Biological waste gas purifi- erzeugnissen (Emission control; Installations for cooking
cation; Bioscrubbers and trickling bed reactors). Berlin: food; Production of potatoe produce). Berlin: Beuth Verlag
Beuth Verlag [T43] VDI 3940 : 1993-10 Bestimmung der Geruchsstoffimmis-
[T27] VDI 3481 Blatt 2 : 1998-09 Messen gasförmiger Emissio- sion durch Begehungen (Determination of odorants in am-
nen; Bestimmung des durch Adsorption an Kieselgel er- bient air by field inspection). Berlin: Beuth Verlag
fassbaren organisch gebundenen Kohlenstoffs in Abgasen [T44] VDI 3940 Blatt 1 : 2003-11 (Entwurf) Bestimmung von
(Gaseous emission measurement; Determination of gase- Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen; Bestim-
ous organic carbon in waste gases; Adsorption on silica mung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren Gerü-
gel). Berlin: Beuth Verlag chen; Rastermessung. Berlin: Beuth Verlag
[T28] VDI 3481 Blatt 3 : 1995-10 Messen gasförmiger Emissio- [T45] VDI 3940 Blatt 2 : 2003-11 (Entwurf) Bestimmung von
nen; Messen flüchtiger, organischer Verbindungen, insbe- Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen; Bestim-
sondere von Lösemitteln, mit dem Flammenionisationsde- mung der Immissionshäufigkeit von erkennbaren Gerü-
tektor (FID) (Gaseous emission measurement; Determina- chen; Fahnenmessung. Berlin: Beuth Verlag
tion of volatile organic compounds, especially solvents; [T46] VDI 4200 : 2000-12 Durchführung von Emissionsmessun-
Flame ionisation detector). Berlin: Beuth Verlag gen an geführten Quellen (Realization of stationary source
[T29] VDI 3674 : 1998-05 Abgasreinigung durch Adsorption; emission measurements). Berlin: Beuth Verlag
Prozessgas und Abgasreinigung (Waste gas cleaning by ad- [T47] VDI 4251 Blatt 1 : 2004-10 (Entwurf) Erfassen luftgetrage-
sorption; Process and waste gas cleaning). Berlin: Beuth ner Mikroorganismen und Viren in der Außenluft; Planung
Verlag von anlagenbezogenen Messungen. Berlin: Beuth Verlag
[T30] VDI 3679 Blatt 1 : 1998-12 Nassabscheider für partikelför- [T48] VDI 4252 Blatt 2 : 2004-06 Erfassen luftgetragener Mikro-
mige Stoffe (Wet separators for particle collection). Berlin: organismen und Viren in der Außenluft; Aktive Probe-
Beuth Verlag nahme von Bioaerosolen; Abscheidung von luftgetragenen
[T31] VDI 3679 Blatt 2 : 1999-03 Nassabscheider; Abgasreini- Schimmelpilzen auf Gelatine/Polycarbonat-Filtern
gung durch Absorption (Wäscher) (Wet separators; Waste (Measurement of airborne microorganisms and viruses in
gas cleaning by absorption (scrubbers)). Berlin: Beuth Ver- ambient air; Active sampling of bioaerosols; Separation of
lag airborne mould on gelatine/polycarbonate). Berlin: Beuth
Verlag
[T32] VDI 3679 Blatt 3 : 2001-12 Nassabscheider; Tropfen-
abscheider (Wet separators; Mist eliminators). Berlin: [T49] VDI 4253 Blatt 2 : 2004-06 Erfassen luftgetragener Mikro-
Beuth Verlag organismen und Viren in der Außenluft; Verfahren zum
kulturellen Nachweis der Schimmelpilz-Konzentration in
[T33] VDI 3786 Blatt 4 : 1985-07 Meteorologische Messungen der Luft; Indirektes Verfahren nach Probenahme auf Gela-
für Fragen der Luftreinhaltung; Luftfeuchte (Meteorologi- tine/Polycarbonat-Filtern (Measurement of airborne mic-
cal measurements concerning questions of Air pollution; roorganisms and viruses in ambient air; Culture based me-
Air humidity). Berlin: Beuth Verlag thod for the determination of the concentrations of mould
[T34] VDI 3801 : 2000-06 Betreiben von Raumlufttechnischen in air; Indirect method after sampling with gelatine/poly-
Anlagen. Berlin: Beuth Verlag carbonate filters). Berlin: Beuth Verlag
VDI 3477 – 101 –
[T50] VDI 4254 Blatt 1 (in Vorbereitung) Bioaerosole und biolo- [L15] Eppler, R: Strömungsmechanik. Wiesbaden: Akademische
gische Agenzien – Messen von Stoffwechselprodukten von Verlagsgesellschaft, 1975, S. 13 ff.
Mikroorganismen – Messen von MVOC in der Außenluft [L16] Fanta, D.; G. Danneberg; S. Gerbl-Rieger; R. Thelen; R.
[T51] VDI 4255 Blatt 1 : 2004-10 (Entwurf) Bioaerosole und bi- Simon: Messungen zur Ausbreitung luftgetragener Mikro-
ologische Agenzien; Emissionsquellen und Minderungs- organismen am Beispiel von fünf biologischen Abfallbe-
maßnahmen. Berlin: Beuth Verlag handlungsanlagen. Schriftenreihe der Kommission Rein-
[T52] VDI 4256 (in Vorbereitung) Messen von mikrobiellen haltung der Luft im VDI und DIN, Band 30 (1999), S. 627–
Luftverunreinigungen; Verfahrenskenngrößen 654
[T53] VDI/VDE 2644 : 2001-09 Auswahl und Einsatz von [L17] Feldhaus, G.: Feststellen und Beurteilen des Standes der
Durchflussmesseinrichtungen (Selection and applicability Technik bei der Richtlinienarbeit. In: Aktuelle Probleme
of flow meters). Berlin: Beuth Verlag der Richtlinienarbeit zur Emissionsminderung – insbeson-
dere unter Berücksichtigung unbestimmter Rechtsbegriffe.
Düsseldorf: VDI-Kommission Reinhaltung der Luft 10/
1980
Literatur/Literature
[L18] Fischer, K: Biofilters. In: Rehm, H.J. und G. Reed (Eds.):
[L1] Bardtke, D. u. K. Fischer: Untersuchungen zur Abbaubar- Biotechnology. Vol. 11c, pp. 331–332 Weinheim, New
keit und Abbaukinetik ausgewählter anorganischer und or- York: Wiley-VCH Verlag, 2000
ganischer Abgasinhaltsstoffe beim Biofilterverfahren. Ab-
schlussbericht zum DFG-Forschungsvorhaben Ba 551/10-1 [L19] Fischer, K.: Bioreaktor zur Abluftreinigung einer Kompos-
(1987). Institut für Siedlungswasserbau, Universität Stutt- tierungsungsanlage im mesophilen und thermophilen Tem-
gart peraturbereich. VDI-Berichte 1104 (1994), S. 181–192.
Düsseldorf: VDI Verlag
[L2] Bardtke, D. und E. Göttlich: Keimemissionen aus Müll-
Kompostierungsungsanlagen und Müllbunkern. Stuttgarter [L20] Gloe, A.: Biofilter zur Abluftreinigung in der Lebensmittel-
Berichte zur Abfallwirtschaft 46 (1991), S. 49–68. Biele- branche. Deutsche Milchwirtschaft 46 (1995) 15, S. 769–
feld: Erich Schmidt Verlag 771
[L3] Becker, M.; Rabe, R.: Emission of fungal spores from bio- [L21] Grassmann, P.: Physikalische Grundlagen der Chemie-
filter. In: Prins, W. L.; van Ham, J.(Hrsg.): Biological Ingenieur-Technik. Aarau und Frankfurt: Verlag Sauerlän-
Waste Gas Cleaning. Düsseldorf: VDI Verlag, 1997 der, 1983
[L4] Berndt, M. und H.J. Mildenberger: Biofiltersysteme zur [L22] Grünebaum, T., J.T. Kettern und F.B. Frechen: Bau- und
Geruchsbeseitigung und zur Reduzierung von Organika- Betriebsanleitung für Kompostfilter zur Abluftbehandlung
emissionen – Betriebsefahrungen, Sanierungs- und Opti- im Bereich von Kläranlagen. Hrsg.: Der Minister für Um-
mierungsmaßnahmen. In: Biologische Abgasreinigung. welt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes NRW,
VDI-Berichte 1104; Düsseldorf: VDI Verlag, 1994 Düsseldorf, 1987
[L5] Biologische Abgasreinigung. VDI-Berichte 1104 (1995).
[L23] Haas, D.U.; F.F. Reinthaler; G. Wüst, G. Skofitsch; T. De-
Düsseldorf: VDI Verlag
genkolb und E. Marth: Emission von Schimmelpilzen und
[L6] Böhm, R.; Martens, W.; Philipp, W.: Hygienische Relevanz xerophilen Pilzen im Bereich von Kompostierungs-
von Keimemissionen bei Sammlung und Behandlung von ungsanlagen. Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft (1999) 4,
Bioabfällen. In: II, Wiemer, K.; Kern, M.; Hrsg. Bio- und S. 115–121
Restabfallbehandlung M.I.C. Baeza-Verlag, Witzenhausen
1998, S. 311 ff. [L24] Herzog, H.; Thißen, N.: Biologische Abluftreinigung am
Beispiel der Lackherstellung. Wasser Luft Boden (1997) 3,
[L7] Both, R.; B. Schilling: Biofiltergerüche und ihre Reich-
S. 50–53
weite – eine Abstandsregelung für die Genehmigungspra-
xis. In: Biologische Abgasreinigung; Tagungsbericht [L25] Huwe, C; Pöhle, H.; Vissiennon, T.; Kliche, R.: Pilzemissi-
Maastricht/NL 1997; Düsseldorf: VDI Verlag onen aus Biofiltern. Entsorgungspraxis (1997) Nr. 7–8 ,
[L8] Brauer, H.: Grundlagen der Einphasen- und Mehrphasen- S. 47 ff.
strömungen. Aarau und Frankfurt a. Main: Verlag Sauer- [L26] Jager, J., H. Kohler u. E. Schwarzbach : Grundlagen der bi-
länder, 1971, S. 20 ologischen Abluftreinigung. Teil III – Analytik von Ge-
[L9] Carman, C.: Flow of Gases through Porous Media; Lon- ruchsemissionen. Staub – Reinh. Luft 39 (1979) 9, S. 305–
don, Butterworths Scientific Publications (1959) 308
[L10] Bolwerk, Kruber, Terfort, Winters: Die TA Luft 2000. [L27] Jager, E.; Rüden, H.; Zeschmar-Lahl, B.: Kompostierungs-
Handbuch für Genehmigungsverfahren, Überwachung und anlagen. 2. Mitteilung: Aerogene Keimbelastung an ver-
Betrieb von Anlagen in der Praxis. Stuttgart: W. Kohlham- schiedenen Arbeitsbereichen von Kompostierungsanlagen.
mer, 2004 Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. B, Zentralbl. Hyg. u. Um-
[L11] Don, J.A. : The rapid development of biofiltration for the weltmedizin 196 (1994) 4, S. 367–379 (1994)
purification of diversified waste gas streams. In: VDI-Be- [L28] Jawetz, E.; Melnick, J. L.; Adelberg, E. A.: Medizinische
richte Nr. 561, S. 63/74. Düsseldorf: VDI Verlag, 1986 Mikrobiologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
[L12] Eitner, D. : Untersuchungen über Einsatz und Leistungsfä- Verlag (1980)
higkeit von Kompostfilteranlagen zur biologischen Abgas-
[L29] Kirchner, K., U. Schlachter, C.A. Gossen und H.J. Rehm:
reinigung im Bereich von Kläranlagen unter besonderer
Grundlagen der biologischen Abgasreinigung. VDI-Be-
Berücksichtigung der Standzeit. GWA (71), TH Aachen
richte 1034 (1993), Düsseldorf: VDI Verlag, S. 487 ff.
1984
[L13] Eckrich, C.; Jager, E.; Rüden, H.; Jager, J.: Keimkonzent- [L30] Kirchner, K., S. Wagner und H.J. Rehm: Removal of orga-
rationen aus Sicht der Immunologie. In: Mücke, W. (Hrsg.): nic air pollutants from exhaust gases in the trickle-bed bio-
Keimbelastung in der Abfallwirtschaft. Tagungsband reactor. Effect of oxygene. Appl. Microbiol. Biotech. 45
26.04.1995, S. 51–75 (1996), pp. 415–419
[L14] Engesser, K.H., K. Fischer und M. Reiser: Anwendung von [L31] Kliche, R., D. Herold, A. Bermann und H. Hensel: Techni-
Hochleistungsbiofiltern zur Reinigung styrolhaltiger In- sche und mikrobiologische Verfahrensoptimierung der bi-
dustrieabluft. PEF-Projekt „Europäisches Forschungszent- ologischen Abluftbehandlung. In: Schriftenreihe der
rum für Maßnahmen der Luftreinhaltung“, FZKA-PEF 134 KRdL im VDI und DIN, Band 30, S. 665–684. Düsseldorf,
(1995) VDI, 1999
– 102 – VDI 3477
[L32] Kliche, R.; Vissiennon, T.; Giese, J.; Zschaubitz, K.; Schu- [L48] Robel, H. et al.: Lehrbuch der chemischen Verfahrenstech-
mann, M.; Bergmann, K.; Kummer, B.; Willig, R.: Zusam- nik. Leipzig: VEB Verlag für Grundstoffindustrie, 4. Auf-
menhang zwischen mikrobieller Besiedlung und Geruchs- lage (1980) S. 20 ff.
stoffemmission. Abschlussbericht zu Teilvorhaben 9 des [L49] Rüden, H.; Jager, E; Jager, B.; Zeschmar-Lahl, B.: Hygie-
Verbundvorhabens „Neue Technologien zur Kompostie- nische Aspekte der BioabfallKompostierung aus human-
rungsung“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bil- medizinischer Sicht. In: Nachweis und Bewertung von
dung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Leipzig Keimemissionen bei der Entsorgung von kommunalen Ab-
1998 fällen sowie spezielle Hygieneprobleme in der Bioabfall-
[L33] Knauf, S.: Biofilter Applications with High Concentrations Kompostierung. Tagungsband 5. Hohenheimer Seminar
of Hydrogen Sulfide in a Waste Water Treatment Plant and 5.–6.10.1994, S. 169–193
in an Oil Mill. Air & Waste Management Assoc., Proc- [L50] RWTH Aachen, Institut für Siedlungswasserbau, Ab-
edings of the 88th Annual Meeting, San Antonio, Texas: schlussbericht über ergänzende Untersuchungen zu
1995; 95-MP9A.03 „Standzeituntersuchungen an Kompostfiltern und Ausar-
[L34] Kutzner, H. J.; Kempf, A.: Emissionen von Actinomyceten- beitung von Bau- und Betriebsanleitungen für Erd- und
Sporen in Kompostwerken und anderen müllverarbeiten- Kompostfilter im Bereich von Kläranlagen“. Düsseldorf,
den Anlagen. In: Bericht des 5. Hohenheimer Seminars: im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung
Nachweis und Bewertung von Keimemissionen bei der und Landwirtschaft NRW, April 1987
Entsorgung von kommunalen Abfällen sowie spezielle Hy- [L51] Sabo, F.: Behandlung von Deponiegas im Biofilter; Stutt-
gieneprobleme in der Bioabfall-Kompostierung (1994). garter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 47. Bielefeld:
Gießen, Verlag der Deutschen Veterinärmedizinischen Ge- Erich Schmidt Verlag (1991), S. 155 ff.
sellschaft [L52] Schilling, B., und Y. Trippe: Keimbelastung bei der ge-
[L35] Lange, W.: Kleine ergonomische Datensammlung. Bun- trennten Sammlung und bei der Behandlung von Bioabfäl-
desanstalt für Arbeitsschutz. Köln: Verlag TÜV Rheinland len. In: Abfall – Recycling – Altlasten Band 14. Tagungs-
[L36] Laska, M. & R. Hudson: A comparison of the detection band des 10. Aachener Kolloquiums Abfallwirtschaft im
thresholds of odour mixtures and their components. Che- Dez. 1997, Aachen 1997
mical Senses 16 (1991) 6, pp. 651–662 [L53] Schilling, B., D. Heller, Y. Graulich und E. Göttlich: Be-
[L37] LOs handlings program Mikroorganismer. Miljön I Ar- stimmung der Emissionen von Mikroorganismen aus Bio-
betslivet 5, Stockholm 1980, hier S. 23 filtern und der Immissionskonzentrationen im Einwir-
kungsbereich von Kompostierungsungsanlagen. Schriften-
[L38] Mildenberger, H.J.: Biofiltersysteme zur Geruchsbeseiti- reihe der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und
gung und zur Reduzierung von Organikaemissionen auf DIN, Band 30 (1999), S. 685–702
Kläranlagen und in der chemischen Industrie. In: Biotech-
niques for Air Pollution Abatement and Odour Control Po- [L54] Schlichting, E.; Blume, H.P.: Bodenkundliches Praktikum;
licies. Amsterdam, Elsevier Science Publishers (1992), Hamburg/Berlin; Paul Parey (1966)
S. 187–196 [L55] Thißen, N.: Biologische Abluftreinigung in Kombination
[L39] Oberthür, R.: Ein logarithmischer Maßstab in dB-Einheiten mit anderen Verfahren. Wasser Luft Boden (1995) 5, S. 51–
zur Darstellung des Geruchsstoffpegels. Staub – Reinhalt. 54
Luft 50 (1990) 5, S. 175–183 [L56] Thißen, N.: Biologische Abluftreinigung – Sichere Einhal-
tung der Reingaswerte auch bei Konzentrationsspitzen.
[L40] Oberthür, R.: Alternative Betrachtungen zur Bewertung
Chemie-Anlagen + Verfahren, (1997) 5, S. 38
von Geruchsstoffemissionen und -immissionen. Staub –
Reinhalt. Luft 53 (1993) 2, S. 59–65 [L57] Thißen, N.: Biologische Verfahren – Biofilter. in: IUTA,
Duisburg (Hrsg.) „Minderung von Gerüchen, Geruchsmin-
[L41] Paduch, M.: Gerüche in der Außenluft bewerten – aber derung nach dem Stand der Technik“. Tagung 14./15. Juli
wie? Staub, Reinhalt. Luft 49 (1989) 5, S. 151–157 2000, Duisburg
[L42] Paduch, M.: Interpretationshilfen für die Olfaktometrie. In: [L58] VAAM Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mi-
VDI-Berichte 1059. Tagung Aktuelle Aufgaben in der Luft- krobiologie, Hrsg. P. Kämpfer und W. D. Weißenfels,
reinhaltung. Heidelberg 1993. Düsseldorf: VDI Verlag, VAAM Sekretariat, Lieskau
S. 593–607
[L59] Vissiennon, T.; Huwe, C.; Kliche, R.: Zur Emission von
[L43] Patat, F., und K. Kirchner: Praktikum der Technischen Pilzsporen aus Biofiltern. In: 53. Informationsgespräch
Chemie. Berlin: Walter de Gruyter, 1986 Delmenhorst. Hygieneaspekte bei der biologischen Abfall-
[L44] Plaggemeier, T., und O. Lämmerzahl: Treatment of Waste behandlung, Heft 32, S. 285–301 (1996)
Gas Pollutants in Trickling Filters. In: Rehm, H.J. und G. [L60] The National Labour Inspection of Denmark: Problems
Reed (Hrsg.): Biotechnology, Vol. 11c, pp. 333–344. Wein- with the Working Environment in Solid Waste Treatment.
heim, New York: Wiley-VCH, 2000 Report 10, 1990, Kopenhagen
[L45] Preißler, G:, Bollrich, G.: Technische Hydromechanik, [L61] Zeisig, H.D. u. J. Kreitmeier: Bau und Betrieb von Erdfil-
Band 1. Berlin, VEB Verlag für Bauwesen, 2. Auflage teranlagen für Schweineställe. Bayer. Staatsministerium
(1985), S. 173 für Landesentwicklung und Umweltfragen. München
[L46] Prins, W.L. und J. van Ham (Eds.): Biological Waste Gas 1977, Ergänzungsbericht 1982
Cleaning/Biologische Abgasreinigung. Proceedings of an [L62] Zeschmar-Lahl, B.; E. Jager und H. Rüden: Hygienepro-
international symposium in Maastricht/NL, 28–29 April blematik in der Abfallwirtschaft. EP Abfallwirtschaft 1
1997. Düsseldorf: VDI Verlag (1996), S. 20–26
[L47] RAL-GZ 251 Gütezeichen Kompost. Berlin: Beuth Verlag, [L63] Biologische Abgasreinigung – Gase, Gerüche, Keime.
1992 VDI-Berichte 1777, S. 213–227. Düsseldorf: VDI Verlag