Multitasking
Multitasking
Multitasking
1 Was machenSie oft gleichzeitig?Wann funkționiert/Multitasking bei lhnen gut, wann nicht so gu
Beschreiben Sie Situationen.
2a Erklären Sie die Ausdrücke in Gruppen. Falls ein Ausdruck von niemandem erklärt werden kann,
nehmen Sie ein Wörterbuch zu Hilfe.
1. abgelenkt sein 4. einhellig widersprechen 7. Fehler ausbügeln
2. auf etwas beharren 5. zurechtkommen/klarkommen mit 8. etwas gewachsen sein
3. Zeit verplempern 6. scheitern an 9. sich verzögern
b Lesen Sie den Artikel und ordnen Sie jedem Abschnitt eine
Überschrift zu. Zwei Überschriften passen nicht.
A Wahrnehmung und Reaktion gleichzeitig ist dem Gehirn zu viel
B Beweis durch Studie: Gleichzeitigkeit verursacht Stress
C Einigkeit bei Experten: Multitasking ist Zeitfalle
D Ressourcen besser einsetzen
E Unfälle durch Ablenkung
F Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Zeitpläne
G Entscheidungsprobleme durch zu viele Anforderungen in kurzer Zeit
SPRACHE IM ALLTAG
c Arbeiten Sie zu zweit. Fassen Sie abwechselnd jeden
Das Gegenteil von Multitasking ►Ü2
Absatz zusammen.
Eile mit Weile.
Immer schön der Reihe nach!
d Welche Konsequenzen sollte man aus den Erkenntnissen
Eins nach dem anderen!
des Artikels ziehen? Diskutieren Sie.
Schritt für Schritt vorgehen
3a Ergänzen Sie zu 1-4 die entsprechenden Sätze aus dem Artikel. Markieren Sie den Konnektor und
die Position des Verbs.
1. DerMenschkannnichterfolgreichmehrereDinge livas Wissusvhettlev ln heuah Uhteusuhvngly
auf einmal tun/Das bestäigen Wissenschaftler in betatigey
neuen Untersúchungen.
2. Zumindest eine der Aufgaben wird nur mit halber boRiN der Preisfoy dos Milhtosk ng bestenl
Kraft bearbeitet. Darin besteht der Preis für das
Multitasking.
3. Ein telefonierender Autofahrer konzentriert sich WEshALA er keine *upe Zitotn meh frer' hf
gleichzeitig auf den Gegenverkehr und das Ge-
spräch. Deshalb hat er keine Kapazitäten mehr frei.
4. Zahlreiche Menschen erliegen dieser lIlusion. hobvech tsq hih hwertole KRersouken
Dadurch werden täglich wertvolleRessourcen |Versthwehdet wenl.
verschwendet.
b Ergänzen Sie die Regel. Formen Sie dann die Sätze um und bilden Sie weiterführende Nebensätze.
Weiterführende Nebensätze
G
Weiterführende Nebensätze beziehen sich auf die Gesamtaussage des
die so kommentiert oder weitergeführt wird. Die Nebensätze werden mit was, wo() + Präposition oder
Wornibr
on Siozu 7wei, GebenSieeinenHauptsatzvor. IhrPartner/Ihre Partnerinformulierteinen