DN-DP Hardware
DN-DP Hardware
DN-DP Hardware
PROFIBUS-DP / DeviceNet-Gateway
Hardware-Handbuch
zu Artikel C.2930.02
esd hat das Recht, Änderungen am beschriebenen Produkt oder an der Dokumentation ohne vorherige
Ankündigung vorzunehmen, wenn sie aus Gründen der Zuverlässigkeit oder Qualitätssicherung vor-
genommen werden oder dem technischen Fortschritt dienen.
Sämtliche Rechte an der Dokumentation liegen bei esd. Die Weitergabe an Dritte und Vervielfältigung
jeder Art, auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch esd gestattet.
Trademark-Hinweise
PROFIBUS ist ein eingetragenes Markenzeichen der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V..DeviceNet ist ein Markenzeichen der Open DeviceNet
Vendor Association, Inc (ODVA).
Alle anderen hier aufgeführten Markenzeichen, Produktnamen, Firmennamen und Firmenlogos sind Eigentum des jeweiligen Rechteinhabers.
Konformität
Das DN-DP ist ein industrielles Produkt und erfüllt die in der Konformitätserklärung am Ende dieses Handbuchs
angegebenen EG-Richtlinien und Normen zur EMV für industrielle Umgebungen.
Warnung: In Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie Kleinbetrieben kann das DN-DP
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall ist es erforderlich, dass der Anwender angemessene
Maßnahmen ergreift.
Qualifiziertes Personal
Diese Dokumentation wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuer- und Automatisierungstechnik.
Die Installation und Inbetriebnahme des Produkts darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das
berechtigt ist, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist der Einsatz als PROFIBUS-DP/DeviceNet-Gateway .
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, nicht bestimmungsgemäße Verwendung
oder in Folge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
C Das DN-DP ist nur für die Anwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
C Das DN-DP darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und Zonen für Gase und Stäube sowie in
explosivstoffgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
C Der Einsatz zu medizinischen Zwecken ist nicht zulässig.
Wartungshinweis
Innerhalb und außerhalb des DN-DP befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Komponenten und benötigt
keinerlei manuelle Konfiguration. Jeder Eingriff in das Gerät durch nicht von esd autorisierte Personen führt zum
Verlust aller Garantieansprüche. Ziehen Sie zum Reinigen alle Leitungen ab und reinigen Sie das Gerät nur mit einem
leicht feuchten, fusselfreien Tuch ohne Verwendung von Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln.
Umwelthinweis
Auf Dauer unbrauchbar gewordene Geräte sind in geeigneter Weise zu entsorgen oder dem Hersteller zur Entsorgung zu
übergeben. Bitte leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
1. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. Hardware-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 LEDs und Kodierschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.1 LED-Belegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.2 Einstellung der PROFIBUS-DP-Adresse über die Kodierschalter . . . . . . . 10
3. Technischen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 PowerPC-Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 DeviceNet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 PROFIBUS-DP-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Steckerbelegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 DeviceNet (X1100, 5-pol. COMBICON-Style) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 PROFIBUS-DP-Interface (X1000, 9-pol. DSUB-Buchse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Anschluss für Spannungsversorgung (X100) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6. Bestellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
i
1. Übersicht
galvanische Trennung
DeviceNet
Physical
CAN-Controller Kodierschalter
Layer für DP-Adresse
SJA1000
DeviceNet
5-pol.
Voltage
COMBICON-
Controller
Stecker
Serielles PowerPC
EEPROM 405EP
Spannungs-
versorgung
24 V(DC)
+5 V=
4-pol. PLD Flash-EPROM
COMBICON- DC/DC-
Stecker Wandler
+5 V=
DP DP-Slave
D RS-485
Controller SDRAM
P DP-Layer
VPC3
DSUB9- LEDs
Stecker
galvanische Trennung
Mit dem DN-DP-Modul kann ein beliebiger PROFIBUS-DP-Master mit einem DeviceNet-Netzwerk verbun-
den werden. Das DN-DP Gateway verhält sich auf dem DP-Bus wie ein Slave-I/O-Baustein mit insgesamt
bis zu 312 Byte Ein-/Ausgangsdaten. Von den 312 Bytes können jeweils maximal 240 Bytes als
Eingangsdaten (mit max. 72 Bytes Ausgangsdaten) oder maximal 240 Bytes als Ausgangsdaten (mit max.
72 Bytes als Eingangsdaten) verwendet werden.
Das Modul arbeitet intern mit einem PowerPC des Typs 405EP, der die DeviceNet- und PROFIBUS-DP-
Daten in einem lokalen SDRAM zwischenspeichert. Die Firmware wird im Flash gehalten. Zur Speicherung
von internen, festen Parametern dient ein serielles EEPROM.
Die Konfiguration des Moduls erfolgt über ein PROFIBUS-Tool, wie z.B. den SPS-SIMATIC Manager.
2. Hardware-Installation
2.1 Anschlussplan
Hinweis: Die komplexe Anzeigefunktion der LEDs wird von der Firmware gesteuert.
Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung sind daher zunächst alle LEDs
aus, bis die Firmware geladen ist.
Abb. 4: Kodierschalter
Die Kodierschalter dienen zur Einstellung der PROFIBUS-DP-Adresse. Die Auswertung der Kodierschalter
durch die Firmware erfolgt beim Einschalten des Moduls. Änderungen der Einstellungen müssen daher vor
dem Einschalten durchgeführt werden, da Änderungen während des Betriebes keine Auswirkungen haben.
Das DN-DP wird als Slave-Station betrieben, deren einstellbarer Adress-Bereich dezimal von 1 bis 126 bzw.
hexadezimal von 01h bis 7Eh reicht. Wird eine Adresse kleiner als 1 eingestellt, so gilt die Adresse 1. Bei
einer Adresseinstellung höher als 126 (entsprechend 7Eh) gilt die Adresse 126.
Wird eine Adresseinstellung von 255 (ensprechend FFh) gewählt, so schaltet die Firmware in den Firmware-
Update Modus.
Der Kodierschalter HIGH (im Bild links) dient zur Einstellung der höherwertigen Bits, der Kodierschalter
LOW (rechts im Bild) zur Einstellung der niederwertigen Bits.
Die Konfigurationen der DeviceNet Slaves des DN-DP werden mit Hilfe eines PROFIBUS-DP
Konfigurationstools (z.B. SIMATIC Manager) eingestellt. Im ‘DN-DP Software-Handbuch’ finden Sie
hierzu ausführliche Hinweise.
3. Technischen Daten
3.1 Allgemeine technische Daten
3.2 PowerPC-Baugruppe
Tabelle 3: PowerPC-Baugruppe
3.3 DeviceNet-Schnittstelle
Anzahl 1 x DeviceNet
3.4 PROFIBUS-DP-Schnittstelle
4. Steckerbelegungen
4.1 DeviceNet (X1100, 5-pol. COMBICON-Style)
Das DeviceNet-Interface ist gemäß der ODVA Spezifikation für DeviceNet Physical Layer aufgebaut.
Pin-Zuordnung: Pin-Belegung:
(Ansicht Gerätebuchse)
Pin Signal
1 V-CAN_GND
1
2 2 CAN_L
3
3 PE_GND
4
5 4 CAN_H
5 V+
Signalbeschreibung:
Pin-Zuordnung:
Pin-Belegung:
- 1
6 P5V (Ausgang)
- 2
7 -
RxD/TxD-P (Ein-/Ausgang) 3
8 RxD/TxD-N (Ein-/Ausgang)
CNTR-P (Ausgang) 4
9 -
DGND 5
9-polige DSUB-Buchse
Signalbeschreibung:
Pin Zuordnung:
Pin-Belegung:
Pin 4 3 2 1
Signal +24 V GND - -
Signalbeschreibung:
6. Bestellhinweise
Tabelle 6: Bestellhinweise