Ba01518dde 0221
Ba01518dde 0221
Ba01518dde 0221
Betriebsanleitung
Proline Promass F 300
Coriolis-Durchflussmessgerät
FOUNDATION Fieldbus
Keep cover
ti
gh
tw
hile
n
ne
öff
ng
nnu
Sp a
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
• Dokument so aufbewahren, dass das Dokument bei Arbeiten am und mit dem Gerät
jederzeit verfügbar ist.
• Um eine Gefährdung für Personen oder die Anlage zu vermeiden: Kapitel "Grundlegende
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im
Dokument sorgfältig lesen.
• Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent-
wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei-
terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft.
2 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Endress+Hauser 3
Inhaltsverzeichnis Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.4 Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser . . . . 57 10.6.8 Parameter zur Administration des
8.4.1 Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . 57 Geräts nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
8.4.2 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 58 10.7 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
8.4.3 Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . 59 10.8 Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff schüt-
8.4.4 Einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
8.4.5 Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . 62 10.8.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 116
8.4.6 Webserver deaktivieren . . . . . . . . . . . 63 10.8.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
8.4.7 Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
8.5 Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 64 10.8.3 Schreibschutz via Blockbedienung . . 118
8.5.1 Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 64
8.5.2 Field Xpert SFX350, SFX370 . . . . . . . 66 11 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
8.5.3 FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.5.4 DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 119
8.5.5 AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . 68 11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 119
8.5.6 Field Communicator 475 . . . . . . . . . . 69 11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
11.4.1 Untermenü "Messgrößen" . . . . . . . . . 120
9 Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 11.4.2 Untermenü "Summenzähler" . . . . . . . 121
9.1 Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 70 11.4.3 Untermenü "Eingangswerte" . . . . . . . 122
9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 70 11.4.4 Ausgangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.1.2 Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpassen 125
9.2 Zyklische Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . 70 11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 125
9.2.1 Blockmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 11.6.1 Funktionsumfang von Parameter
9.2.2 Beschreibung der Module . . . . . . . . . 71 "Steuerung Summenzähler" . . . . . . . 126
9.2.3 Ausführungszeiten . . . . . . . . . . . . . . 74 11.6.2 Funktionsumfang von Parameter
9.2.4 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 "Alle Summenzähler zurücksetzen" . . 126
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . . 127
10 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
10.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . 76 12 Diagnose und Störungsbehebung . . 130
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 130
10.3 Verbindungsaufbau via FieldCare . . . . . . . . . . 76 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 132
10.4 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 76 12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10.5 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 77 12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 134
10.5.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . . 78 12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 134
10.5.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 78 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 136
10.5.3 Messstoff auswählen und einstellen . . 81 12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . . 136
10.5.4 Analog Inputs konfigurieren . . . . . . . 83 12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 136
10.5.5 I/O-Konfiguration anzeigen . . . . . . . . 84 12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 137
10.5.6 Stromeingang konfigurieren . . . . . . . 84 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
10.5.7 Statuseingang konfigurieren . . . . . . . 85 ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
10.5.8 Stromausgang konfigurieren . . . . . . . 86 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 137
10.5.9 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 138
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 12.6 Diagnoseinformationen anpassen . . . . . . . . . 139
10.5.10 Relaisausgang konfigurieren . . . . . . . 95 12.6.1 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . 139
10.5.11 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . . 97 12.6.2 Statussignal anpassen . . . . . . . . . . . 139
10.5.12 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . . 99 12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen . . . . . . 143
10.5.13 Überwachung der Rohrfüllung konfi- 12.7.1 Diagnose zum Sensor . . . . . . . . . . . 144
gurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 12.7.2 Diagnose zur Elektronik . . . . . . . . . . 146
10.6 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 101 12.7.3 Diagnose zur Konfiguration . . . . . . . 152
10.6.1 Parameter zur Eingabe des Freigabe- 12.7.4 Diagnose zum Prozess . . . . . . . . . . . 159
codes nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 12.8 Anstehende Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . 164
10.6.2 Berechnete Prozessgrößen . . . . . . . . 102 12.9 Diagnosemeldungen im DIAGNOSTIC Trans-
10.6.3 Sensorabgleich durchführen . . . . . . 103 ducer Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
10.6.4 Summenzähler konfigurieren . . . . . 104 12.10 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
10.6.5 Weitere Anzeigenkonfigurationen 12.11 Ereignis-Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 12.11.1 Ereignis-Logbuch auslesen . . . . . . . 166
10.6.6 WLAN konfigurieren . . . . . . . . . . . . 109 12.11.2 Ereignis-Logbuch filtern . . . . . . . . . 166
10.6.7 Konfiguration verwalten . . . . . . . . . 110 12.11.3 Übersicht zu Informationsereignis-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inhaltsverzeichnis
13 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.1 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.1.1 Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.1.2 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.2 Mess- und Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . . 171
14 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.1.1 Reparatur- und Umbaukonzept . . . . 172
14.1.2 Hinweise zu Reparatur und Umbau . 172
14.2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.3 Endress+Hauser Dienstleistungen . . . . . . . . 172
14.4 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
14.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
14.5.1 Messgerät demontieren . . . . . . . . . . 173
14.5.2 Messgerät entsorgen . . . . . . . . . . . . 173
15 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
15.1 Gerätespezifisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . 174
15.1.1 Zum Messumformer . . . . . . . . . . . . 174
15.1.2 Zum Messaufnehmer . . . . . . . . . . . 175
15.2 Kommunikationsspezifisches Zubehör . . . . . 175
15.3 Servicespezifisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . 176
15.4 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Endress+Hauser 5
Hinweise zum Dokument Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
1.1 Dokumentfunktion
Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens-
zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und
Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin
zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
1.2 Symbole
1.2.1 Warnhinweissymbole
GEFAHR
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
WARNUNG
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
VORSICHT
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht ver-
mieden wird, zu leichter oder mittelschwerer Körperverletzung führen kann.
HINWEIS
Dieser Hinweis enthält Informationen zu Vorgehensweisen und weiterführenden Sachver-
halten, die keine Körperverletzung nach sich ziehen.
Symbol Bedeutung
Gleichstrom
Wechselstrom
Erdanschluss
Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers über ein Erdungssystem
geerdet ist.
Symbol Bedeutung
LED
Leuchtdiode ist aus.
6 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Hinweise zum Dokument
Symbol Bedeutung
LED
Leuchtdiode ist an.
LED
Leuchtdiode blinkt.
1.2.4 Werkzeugsymbole
Symbol Bedeutung
Schlitzschraubendreher
Innensechskantschlüssel
Gabelschlüssel
Symbol Bedeutung
Erlaubt
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind.
Zu bevorzugen
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
Verboten
Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die verboten sind.
Tipp
Kennzeichnet zusätzliche Informationen.
1. , 2. , 3. … Handlungsschritte
Hilfe im Problemfall
Sichtkontrolle
Symbol Bedeutung
1, 2, 3, ... Positionsnummern
1. , 2. , 3. , … Handlungsschritte
A, B, C, ... Ansichten
Explosionsgefährdeter Bereich
-
Endress+Hauser 7
Hinweise zum Dokument Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Symbol Bedeutung
1.3 Dokumentation
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten:
• W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen-
schild eingeben
• Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder
2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen
Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode
→ 212
1.3.1 Standarddokumentation
8 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
Fehlgebrauch
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen.
LWARNUNG
Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe sowie Umgebungsbedingun-
gen!
‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären.
‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen.
‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten.
Endress+Hauser 9
Sicherheitshinweise Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
HINWEIS
Klärung bei Grenzfällen:
‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der
Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich,
übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera-
tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor-
rosionsbeständigkeit bewirken können.
Restrisiken
LWARNUNG
Die Oberflächen können durch die Elektronik und den Messstoff erwärmt werden. Es
besteht dadurch eine Verbrennungsgefahr!
‣ Bei erhöhter Messstofftemperatur: Berührungsschutz sicherstellen.
LWARNUNG
Gehäusebruchgefahr durch Messrohrbruch!
Wenn ein Messrohr bricht, dann steigt der Druck im Messaufnehmergehäuse entspre-
chend dem Betriebsdruck an.
‣ Berstscheibe verwenden.
LWARNUNG
Gefährdung durch austretende Messstoffe!
Bei Geräteausführung mit Berstscheibe: Unter Druck austretende Messstoffe können zu
Verletzungen oder Sachschaden führen.
‣ Vorkehrungen treffen, um Verletzungen und Sachschaden beim Auslösen der Berst-
scheibe auszuschließen.
2.3 Arbeitssicherheit
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät:
‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen.
Bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung:
‣ Schweißgerät nicht über das Messgerät erden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät mit feuchten Händen:
‣ Aufgrund der erhöhten Stromschlaggefahr Handschuhe tragen.
2.4 Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
‣ Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
Umbauten am Gerät
Eigenmächtige Umbauten am Gerät sind nicht zulässig und können zu unvorhersehbaren
Gefahren führen:
‣ Wenn Umbauten trotzdem erforderlich sind: Rücksprache mit Endress+Hauser halten.
Reparatur
Um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten:
‣ Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen.
‣ Die nationalen Vorschriften bezüglich Reparatur eines elektrischen Geräts beachten.
‣ Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Endress+Hauser verwenden.
10 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Sicherheitshinweise
2.5 Produktsicherheit
Dieses Messgerät ist nach dem Stand der Technik und guter Ingenieurspraxis betriebssi-
cher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen.
Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi-
tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt
Endress+Hauser diesen Sachverhalt.
2.6 IT-Sicherheit
Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan-
leitung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen,
um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen.
IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät
und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie-
ren.
Endress+Hauser 11
Sicherheitshinweise Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
• Anwenderspezifischer Freigabecode
Den Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Vor-Ort-Anzeige, Webbrowser oder
Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) schützen. Das Zugriffsrecht wird durch die Ver-
wendung eines anwenderspezifischen Freigabecodes klar geregelt.
• WLAN-Passphrase
Der Netzwerkschlüssel schützt eine Verbindung zwischen einem Bediengerät (z.B. Note-
book oder Tablet) und dem Gerät über die optional bestellbare WLAN-Schnittstelle.
• Infrastruktur Modus
Bei Betrieb im Infrastruktur Modus entspricht der WLAN-Passphrase dem betreibersei-
tig konfigurierten WLAN-Passphrase.
Anwenderspezifischer Freigabecode
Der Schreibzugriff auf die Parameter des Geräts via Vor-Ort-Anzeige, Webbrowser oder
Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare) kann durch den veränderbaren, anwenderspezifi-
schen Freigabecode geschützt werden (→ 116).
Im Auslieferungszustand besitzt das Gerät keinen Freigabecode und entspricht dem Wert:
0000 (offen).
Infrastruktur Modus
Eine Verbindung zwischen Gerät und dem WLAN Access Point ist anlagenseitig über SSID
und Passphrase geschützt. Für einen Zugriff an den zuständigen Systemadministrator
wenden.
12 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Sicherheitshinweise
Die Geräte- und Status-Informationen können auf der Login-Seite ausgeblendet werden.
Dadurch wird ein unberechtigtes Auslesen der Informationen unterbunden.
Detaillierte Informationen zu den Parametern des Geräts:
Dokument "Beschreibung Geräteparameter" → 212.
Endress+Hauser 13
Produktbeschreibung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
3 Produktbeschreibung
Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer.
Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar:
Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit.
3.1 Produktaufbau
1 2 3 4
Ni
Spcht Pow
an un
Do nu te er
en no ngr
öf
er t op öf
f ne
Ne gize fn
so pa den when
n
us s ou
tens vr en
ionir
ter
I/O
un
Nicht
la y
i sp
D
e
ar
ES
C
–
5
A0029586
14 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Warenannahme und Produktidentifizierung
4.1 Warenannahme
Bestellcode auf Lieferschein
(1) und auf Produktaufkle-
ber (2) identisch?
1 1
2 2
Ware unbeschädigt?
Entsprechen Typenschildda-
Order code:
Ser. no.:
ten den Bestellangaben auf
dem Lieferschein?
Ext. ord. cd.:
i i
Date:
• Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau-
ser Vertriebszentrale.
• Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni-
sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver-
fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" → 16.
4.2 Produktidentifizierung
Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:
• Typenschildangaben
• Bestellcode (Order code) mit Aufschlüsselung der Gerätemerkmale auf dem Lieferschein
• Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben
(www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt.
• Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder
mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen-
schild scannen: Alle Angaben zum Gerät werden angezeigt.
Endress+Hauser 15
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
4.2.1 Messumformer-Typenschild
1 2 3 4 5
Order code:
Ser. no.:
Ext. ord. cd.:
20 6
19
7
18
17
16
15
14 8
i i
Date: 9
13 12 11 10
A0029192
16 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Warenannahme und Produktidentifizierung
4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild
2
Order code: 3
Ser. no.: 4
Ext. ord. cd.: 5
14
13
i i 8
Date:
9
10
12 11
A0029199
Bestellcode
Die Nachbestellung des Messgeräts erfolgt über den Bestellcode (Order code).
Erweiterter Bestellcode
• Gerätetyp (Produktwurzel) und Grundspezifikationen (Muss-Merkmale) werden
immer aufgeführt.
• Von den optionalen Spezifikationen (Kann-Merkmale) werden nur die sicherheits-
und zulassungsrelevanten Spezifikationen aufgeführt (z.B. LA). Wurden noch
andere optionale Spezifikationen bestellt, werden diese gemeinsam durch das Platz-
haltersymbol # dargestellt (z.B. #LA#).
• Enthalten die bestellten optionalen Spezifikationen keine sicherheits- und zulas-
sungsrelevanten Spezifikationen, werden sie durch das Platzhaltersymbol + darge-
stellt (z.B. XXXXXX-AACCCAAD2S1+).
Endress+Hauser 17
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Symbol Bedeutung
WARNUNG!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.
Schutzleiteranschluss
Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
18 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Lagerung und Transport
5.1 Lagerbedingungen
Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten:
‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern.
‣ Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen.
Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmut-
zungen im Messrohr.
‣ Vor Sonneneinstrahlung schützen, um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu
vermeiden.
‣ Trocken und staubfrei lagern.
‣ Nicht im Freien aufbewahren.
Lagerungstemperatur → 194
A0029252
A0029214
Endress+Hauser 19
Lagerung und Transport Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
5.3 Verpackungsentsorgung
Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und 100 % recyclebar:
• Umverpackung des Geräts
Stretchfolie aus Polymer entsprechend der EU Richtlinie 2002/95/EC (RoHS)
• Verpackung
• Holzkiste gemäß Standard ISPM 15 behandelt, Bestätigung durch angebrachtes IPPC-
Logo
• Karton gemäß europäischer Verpackungsrichtlinie 94/62EG, Bestätigung der Recycle-
barkeit durch angebrachtes Resy-Symbol
• Träger- und Befestigungsmaterial
• Kunststoff-Einwegpalette
• Kunststoffbänder
• Kunststoff-Klebestreifen
• Auffüllmaterial
Papierpolster
20 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Montage
6 Montage
6.1 Montagebedingungen
6.1.1 Montageposition
Montageort
A0028772
A0028773
Endress+Hauser 21
Montage Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
DN Ø Blende, Rohrverengung
8 ³⁄₈ 6 0,24
15 ½ 10 0,40
25 1 14 0,55
40 1½ 22 0,87
50 2 28 1,10
80 3 50 1,97
100 4 65 2,60
150 6 90 3,54
Einbaulage
Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre-
chend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrlei-
tung).
Einbaulage Empfehlung
1)
A Vertikale Einbaulage
A0015591
2)
B Horizontale Einbaulage Messumfor-
mer oben Ausnahme:
→ 5, 23
A0015589
3)
C Horizontale Einbaulage Messumfor-
mer unten Ausnahme:
→ 5, 23
A0015590
Wenn ein Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr horizontal eingebaut wird: Messauf-
nehmerposition auf die Messstoffeigenschaften abstimmen.
22 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Montage
1 2
A0028774
A0029322 A0029323
Einbaumaße
Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische
Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" .
Umgebungstemperaturbereich
Systemdruck
Es ist wichtig, dass keine Kavitation und kein Ausgasen der in Flüssigkeiten enthaltenen
Gase auftritt.
Endress+Hauser 23
Montage Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
A0028777
Wärmeisolation
Bei einigen Messstoffen ist es wichtig, dass die Abstrahlungswärme vom Messaufnehmer
zum Messumformer gering gehalten wird. Für die erforderliche Isolation sind verschieden-
ste Materialien verwendbar.
Für Anwendungen mit Wärmeisolation werden folgende Geräteausführungen empfohlen:
• Ausführung mit Halsverlängerung für Isolation:
Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CG mit einer Halsrohrlänge von
105 mm (4,13 in).
• Erweiterte Temperaturausführung:
Bestellmerkmal "Messrohr Material", Option SD, SE, SF oder TH mit einer Halsrohrlänge
von 105 mm (4,13 in).
• Hochtemperaturausführung:
Bestellmerkmal "Messrohr Material", Option TS, TT oder TU mit einer Halsrohrlänge von
142 mm (5,59 in).
HINWEIS
Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung!
‣ Empfohlene Einbaulage: Horizontale Einbaulage, Messumformergehäuses nach unten
gerichtet.
‣ Das Messumformergehäuse nicht mit isolieren.
‣ Maximal zulässige Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses:
80 °C (176 °F)
‣ Wärmeisolation mit freiem Halsrohr: Wir empfehlen das Halsrohr nicht zu isolieren,
um eine optimale Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
A0034391
24 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Montage
Beheizung
HINWEIS
Überhitzung der Messelektronik durch zu hohe Umgebungstemperatur!
‣ Maximal zulässige Umgebungstemperatur für den Umformer einhalten.
‣ Je nach Messstofftemperatur Anforderungen an die Einbaulage beachten.
HINWEIS
Gefahr der Überhitzung bei Beheizung
‣ Sicherstellen, dass die Temperatur am unteren Ende des Messumformergehäuses nicht
höher ist als 80 °C (176 °F).
‣ Gewährleisten, dass am Messumformerhals eine genügend grosse Konvektion vorhan-
den ist.
‣ Sicherstellen, dass eine genügend große Oberfläche der Messumformerhals frei bleibt.
Der nicht abgedeckte Teil dient der Wärmeabfuhr und schützt die Messelektronik vor
Überhitzung und Unterkühlung.
‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex-
Dokumentation beachten. Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates
Dokument "Sicherheitshinweise" (XA) zum Gerät.
Beheizungsmöglichkeiten
Wenn ein Messstoff bedingt, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust
stattfinden darf, gibt es folgende Beheizungsmöglichkeiten:
• Elektrisch, z.B. mit Heizbändern
• Über heißwasser- oder dampfführende Rohre
• Über Heizmäntel
Vibrationen
Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss
auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
Entleerbarkeit
Bei vertikalem Einbau können die Messrohre vollständig entleert und vor Ablagerungen
geschützt werden.
Lebensmitteltauglichkeit
• Bei Installation in hygienischen Anwendungen: Hinweise im Kapitel "Zertifikate und
Zulassungen/Lebensmitteltauglichkeit" beachten → 208
• Für Messgeräte mit Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B "Rostfrei, hygienisch" ist der
Anschlussraumdeckel zum Verschließen handfest zuzudrehen und danach um wei-
tere 45° anzuziehen (entspricht 15 Nm).
Berstscheibe
Prozessrelevante Informationen: → 198.
Endress+Hauser 25
Montage Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
LWARNUNG
Gefährdung durch austretende Messstoffe!
Unter Druck austretende Messstoffe können zu Verletzungen oder Sachschaden führen.
‣ Vorkehrungen treffen, um Personengefährdung und Schaden beim Auslösen der Berst-
scheibe auszuschließen.
‣ Angaben auf dem Berstscheibenaufkleber beachten.
‣ Beim Einbau des Geräts darauf achten, dass die Funktion der Berstscheibe nicht behin-
dert wird.
‣ Keinen Heizmantel verwenden.
‣ Berstscheibe nicht entfernen oder beschädigen.
Die Lage der Berstscheibe ist durch einen daneben angebrachten Aufkleber gekennzeich-
net.
Der Transportschutz ist zu entfernen.
Die vorhandenen Anschlussstutzen sind nicht für eine Spül- oder Drucküberwachungs-
funktion vorgesehen, sondern sind Einbauort der Berstscheibe.
Um im Falle eines Berstscheibenbruchs austretenden Messstoff abzuführen, kann am
Innengewinde der Berstscheibe eine Ablasseinrichtung eingeschraubt werden.
RUPTURE DISK
2 3 1 2 3
A0028903
Nullpunktabgleich
Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Die Kalibrierung
erfolgt unter Referenzbedingungen→ 189. Ein Nullpunktabgleich im Feld ist deshalb
grundsätzlich nicht erforderlich.
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert:
• Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen.
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera-
turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes.
26 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Montage
Wetterschutzhaube
48 (1.9)
A0029553
7 Maßeinheit mm (in)
Deckelsicherung
HINWEIS
Bestellmerkmal "Gehäuse", Option L "Guss, rostfrei": Die Deckel des Messumformer-
gehäuses sind mit einer Deckelbohrung für eine Deckelsicherung vorbereitet.
Mithilfe von kundenseitig bereitgestellten Schrauben und einer Kette oder eines Kabel
kann die Deckelsicherung umgesetzt werden.
‣ Es wird empfohlen, Kabel oder Ketten aus rostfreiem Stahl zu verwenden.
‣ Wurde ein Schutzanstrich angebracht, wird die Verwendung eines Schrumpfschlauches
zum Schutz der Gehäusefarbe empfohlen.
1
1
1
2 SW 2.5
5 (0.2) min. 15 (0.6)
M3
A0029800
Für Messaufnehmer
Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug
Endress+Hauser 27
Montage Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
A0029263
4.
öf
öf
f ne
f ne
n
n
te r
te r
un
un
Nicht
Nicht
ES
ES C
C
– –
+ +
E E
e
e
ar ar
3 mm 1. 4 mm 3.
2.
A0029993
28 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Montage
öf
öf
f ne
f ne
n
n
te r
te r
un
un
Nicht
Nicht
ES
ES C
C
– –
+ +
ES
C
E – E
e
e
ar ar
3 mm 1. 3.
2.
A0030035
6.3 Montagekontrolle
Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)?
Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-
Fließrichtung in der Rohrleitung überein → 22?
Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?
Endress+Hauser 29
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
7 Elektrischer Anschluss
HINWEIS
Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung.
‣ Deshalb dem Messgerät einen Schalter oder Leistungsschalter zuordnen, mit dem die
Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann.
‣ Obwohl das Messgerät über eine Sicherung verfügt, sollte ein zusätzlicher Überstrom-
schutzeinrichtung (maximal 10 A) in die Anlageninstallation integriert werden.
7.1 Anschlussbedingungen
Elektrische Sicherheit
Gemäß national gültiger Vorschriften.
Schutzleiterkabel
Kabel ≥2,08 mm2 (14 AWG)
Die Erdungsimpedanz muss unter 1 Ω liegen.
Zulässiger Temperaturbereich
• Die im jeweiligen Land geltenden Installationsrichtlinien sind zu beachten.
• Die Kabel müssen für die zu erwartenden Minimal- und Maximaltemperaturen geeignet
sein.
Energieversorgungskabel
Normales Installationskabel ausreichend.
Signalkabel
FOUNDATION Fieldbus
Verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel.
Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von FOUNDATION Fieldbus Netz-
werken:
• Betriebsanleitung "FOUNDATION Fieldbus Overview" (BA00013S)
• FOUNDATION Fieldbus-Richtlinie
• IEC 61158-2 (MBP)
Stromausgang 0/4…20 mA
Normales Installationskabel ausreichend.
30 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Normales Installationskabel ausreichend.
Relaisausgang
Normales Installationskabel ausreichend.
Stromeingang 0/4…20 mA
Normales Installationskabel ausreichend.
Statuseingang
Normales Installationskabel ausreichend.
Kabeldurchmesser
• Mit ausgelieferte Kabelverschraubungen:
M20 × 1,5 mit Kabel ⌀ 6 … 12 mm (0,24 … 0,47 in)
• Federkraftklemmen: Für Litzen und Litzen mit Aderendhülsen geeignet.
Leiterquerschnitt 0,2 … 2,5 mm2 (24 … 12 AWG).
Standardkabel 2 × 2 × 0,34 mm2 (22 AWG) PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm (2 Paare,
paarverseilt)
L/R ≤ 24 µH/Ω
Lieferbare Kabellänge 5 m (15 ft)/10 m (35 ft)/20 m (65 ft)/30 m (100 ft)
Dauerbetriebstemperatur Bei fester Verlegung: –50 … +105 °C (–58 … +221 °F); bewegt:
–25 … +105 °C (–13 … +221 °F)
Endress+Hauser 31
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
32 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
7.1.3 Klemmenbelegung
Bestellmerkmal Kabeleinführung/Anschluss
"Elektrischer Anschluss" 2 3
M, 3, 4, 5 Stecker 7/8" –
1 4 2 - Signal –
3 Erdung
4 nicht belegt
1. Für eine optimale EMV-Schutzwirkung die Schirmung so oft wie möglich mit der
Bezugserde verbinden.
2. Aus Gründen des Explosionsschutzes wird empfohlen, auf die Erdung zu verzichten.
Endress+Hauser 33
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
ten Betrieb bei vorhandenen EMV-Störungen sind entsprechende Maßnahmen der Ein-
gangsbeschaltung. Diese Maßnahmen wurden bei diesem Gerät berücksichtigt. Damit ist
ein Betrieb bei Störgrößen gemäß NAMUR NE21 sichergestellt.
HINWEIS
In Anlagen ohne Potenzialausgleich: Mehrfache Erdung des Kabelschirms verursacht
netzfrequente Ausgleichströme!
Beschädigung des Kabelschirms der Busleitung.
‣ Kabelschirm der Busleitung nur einseitig mit der Ortserde oder dem Schutzleiter erden.
‣ Den nicht angeschlossenen Schirm isolieren.
1 2 3 4
6
6 6
6
6
8 7
A0028768
34 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
1
2
3
4
A0026781
1 Anschluss Versorgungsspannung
2 Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang
3 Anschluss Signalübertragung Ein-/Ausgang oder Anschluss für Netzwerk Verbindung über Serviceschnitt-
stelle (CDI-RJ45); Optional: Anschluss externe WLAN-Antenne oder Anschluss abgesetztes Anzeige- und
Bedienmodul DKX001
4 Schutzerde (PE)
3.
öf
öf
f ne
f ne
n
n
te r
ter
un
un
Nicht
Nicht
ES
ES C
C
– –
+ +
E E
ES
C
–
e
e
ar + ar
4. E
3 mm 1. 3.
2.
A0029813
Endress+Hauser 35
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Ni Ni
Spcht Pow Spcht Pow
an un an un
Do nu te er Do nu te er
en no ngr en no ngr
öf
öf
er t
f ne
er t
f ne
öf öf
Ne gi op fn Ne gi op fn
so pa zeden when so pa zeden when
n
us s ou er us s ou
tens vr en tens vr en
ionir Powr en ionir
te fn n
un g öf whe
te r
te r
I/O ichtnnun en I/O
un
un
Npa t op
6. S noze d vrir
Doergis ouion
Nicht
Nicht
ene patens
N us
so
I/O
e
ar ar
ES ES
C C
– –
+ +
E E
5.
A0029814
8.
7. 10 (0.4)
öf
f ne
n
ter
un
Nicht
mm (in)
e
ar
ES
C
–
9. E
A0029815
11.
öf
f ne
n
22 mm
te r
un
Nicht
24 mm
e
ar
ES
C
–
10.
A0029816
36 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
Kabel entfernen
3 (0.12)
1.
2.
A0029598
9 Maßeinheit mm (in)
1. Um ein Kabel wieder aus der Klemmstelle zu entfernen: Mit einem Schlitzschrauben-
dreher auf den Schlitz zwischen den beiden Klemmenlöchern drücken.
2. Gleichzeitig das Kabelende aus der Klemme ziehen.
Endress+Hauser 37
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Gnd
Vcc
A B
81 82 83 84
1
2
3
81 82 83 84
4
Gnd
A B
Vcc
5
A0027518
7.3.1 Anforderungen
Spezielle Maßnahmen für den Potenzialausgleich sind nicht erforderlich.
38 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
7.4.1 Anschlussbeispiele
FOUNDATION Fieldbus
1 2 3 4
6
6 6
6
6
8 7
A0028768
Stromausgang 4-20 mA
1 2
3
4...20 mA
A0028758
Endress+Hauser 39
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
1 2 3
4
4...20 mA
A0028759
Impuls-/Frequenzausgang
1 2
12345
A0028761
Schaltausgang
1 2
A0028760
40 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Elektrischer Anschluss
Relaisausgang
1 2
A0028760
Stromeingang
1 2 3
A0028915
Statuseingang
1 2
A0028764
Endress+Hauser 41
Elektrischer Anschluss Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
A0029278
7.6 Anschlusskontrolle
Sind Messgerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)?
Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wasser-
sack" → 42?
42 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
8 Bedienungsmöglichkeiten
ESC
- + E
1 2 3 4 5 6
A0034513
Endress+Hauser 43
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Parameter 1
Bediener
Parameter n
Untermenü 1
Untermenü n
Setup Messstellenbezeichnung
Wizard 1 / Parameter 1
Aufgabenorientiert
Instandhalter
Wizard n / Parameter n
Parameter 1
Parameter n
Untermenü 1
Untermenü n
Diagnose Parameter 1
Parameter n
Untermenü 1
Untermenü n
Parameter n
System
Funktionsorientiert
Sensor
Experte
Eingang
Ausgang
Kommunikation
Applikation
Diagnose
A0018237-DE
44 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
8.2.2 Bedienphilosophie
Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet
(Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben inner-
halb des Gerätelebenszyklus.
Im eichpflichtigen Verkehr ist nach dem Inverkehrbringen bzw. nach der Plombierung
des Messgerätes eine Bedienung nur noch eingeschränkt möglich.
Dia- Rolle "Instandhalter" Enthält alle Parameter zur Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und
gnose Fehlerbehebung: Gerätefehlern:
• Diagnose und Behebung von Prozess- • Diagnoseliste
und Gerätefehlern Enthält bis zu 5 aktuell anstehende Diagnosemeldungen.
• Messwertsimulation • Ereignislogbuch
Enthält aufgetretene Ereignismeldungen.
• Geräteinformation
Enthält Informationen zur Identifizierung des Geräts.
• Messwerte
Enthält alle aktuellen Messwerte.
• Untermenü Messwertspeicherung mit Bestelloption "Extended Histo-
ROM"
Speicherung und Visualisierung von Messwerten
• Heartbeat
Überprüfung der Gerätefunktionalität auf Anforderung und Dokumenta-
tion der Verifikationsergebnisse.
• Simulation
Dient zur Simulation von Messwerten oder Ausgangswerten.
Endress+Hauser 45
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Experte funktionsorientiert Aufgaben, die detaillierte Kenntnisse Enthält alle Parameter des Geräts und ermöglicht diese durch einen
über die Funktionsweise des Geräts Zugriffscode direkt anzuspringen. Dieses Menü ist nach den Funktionsblö-
erfordern: cken des Geräts aufgebaut:
• Inbetriebnahme von Messungen unter • System
schwierigen Bedingungen Enthält alle übergeordneten Geräteparameter, die weder die Messung
• Optimale Anpassung der Messung an noch die Messwertkommunikation betreffen.
schwierige Bedingungen • Sensor
• Detaillierte Konfiguration der Kommu- Konfiguration der Messung.
nikationsschnittstelle • Ausgang
• Fehlerdiagnose in schwierigen Fällen Konfiguration des Impuls-/Frequenz-/Schaltausgangs.
• Eingang
Konfiguration des Statuseingangs.
• Ausgang
Konfiguration der analogen Stromausgänge sowie von Impuls-/
Frequenz- und Schaltausgang.
• Kommunikation
Konfiguration der digitalen Kommunikationsschnittstelle und des Web-
servers.
• Untermenüs für Funktionsblöcke (z.B. "Analog Inputs")
Konfiguration der Funktionsblöcke.
• Applikation
Konfiguration der Funktionen, die über die eigentliche Messung hinaus-
gehen (z.B. Summenzähler).
• Diagnose
Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und Gerätefehlern, zur
Gerätesimulation sowie zur Heartbeat Technology.
8.3.1 Betriebsanzeige
2 XXXXXXXXX F 3
4 1120.50
kg/h
A0029348
1 Betriebsanzeige
2 Messstellenbezeichnung
3 Statusbereich
4 Anzeigebereich für Messwerte (4-zeilig)
5 Bedienelemente → 52
46 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Statusbereich
Im Statusbereich der Betriebsanzeige erscheinen rechts oben folgende Symbole:
• Statussignale → 134
• F: Ausfall
• C: Funktionskontrolle
• S: Außerhalb der Spezifikation
• M: Wartungsbedarf
• Diagnoseverhalten → 135
• : Alarm
• : Warnung
• : Verriegelung (Das Gerät ist über die Hardware verriegelt )
• : Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv)
Anzeigebereich
Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung
vorangestellt:
Messgrößen
Symbol Bedeutung
Massefluss
• Volumenfluss
• Normvolumenfluss
• Dichte
• Normdichte
Temperatur
Summenzähler
stellt
Über die Messkanalnummer wird angezeigt, welcher der drei Summenzähler darge-
wird.
Statuseingang
Messkanalnummern
Symbol Bedeutung
Messkanal 1...4
Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind
(z.B. Summenzähler 1...3).
Diagnoseverhalten
Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft.
Zu den Symbolen → 135
Anzahl und Darstellung der Messwerte sind über Parameter Format Anzeige
(→ 98) konfigurierbar.
Endress+Hauser 47
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.3.2 Navigieransicht
Im Untermenü Im Wizard
1 1
5 5
A0013993-DE A0013995-DE
1 Navigieransicht
2 Navigationspfad zur aktuellen Position
3 Statusbereich
4 Anzeigebereich für die Navigation
5 Bedienelemente → 52
Navigationspfad
Der Navigationspfad - in der Navigieransicht links oben angezeigt - besteht aus folgenden
Elementen:
↓ ↓ ↓
/ ../ Anzeige
Statusbereich
Im Statusbereich der Navigieransicht rechts oben erscheint:
• Im Untermenü
• Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1)
• Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal
• Im Wizard
Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal
• Zu Diagnoseverhalten und Statussignal → 134
• Zur Funktionsweise und Eingabe des Direktzugriffscodes → 54
48 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Anzeigebereich
Menüs
Symbol Bedeutung
Betrieb
Erscheint:
• Im Menü neben der Auswahl "Betrieb"
• Links im Navigationspfad im Menü Betrieb
Setup
Erscheint:
• Im Menü neben der Auswahl "Setup"
• Links im Navigationspfad im Menü Setup
Diagnose
Erscheint:
• Im Menü neben der Auswahl "Diagnose"
• Links im Navigationspfad im Menü Diagnose
Experte
Erscheint:
• Im Menü neben der Auswahl "Experte"
• Links im Navigationspfad im Menü Experte
Untermenü
Wizard
Parameter verriegelt
Vor einem Parameternamen: Der Parameter ist verriegelt.
• Durch einen anwenderspezifischen Freigabecode
• Durch den Hardware-Verriegelungsschalter
Wizard-Bedienung
Symbol Bedeutung
Endress+Hauser 49
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.3.3 Editieransicht
Zahleneditor
1 +0.000 Xx
0 1 2 3 4
2 5 6 7 8 9
+ –
3
A0034250
Texteditor
1 Xxxxxxx
A B C D E F G H I J K
2 L M N O P Q R S T U V W
X Y Z 6
3 7
5
4
A0034114
Taste Bedeutung
Minus-Taste
Die Eingabeposition nach links verschieben.
Plus-Taste
Die Eingabeposition nach rechts verschieben.
50 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Taste Bedeutung
Enter-Taste
• Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen.
• Tastendruck von 2 s: Eingabe bestätigen.
Eingabemasken
Symbol Bedeutung
Großbuchstaben
Kleinbuchstaben
Zahlen
Eingabe steuern
Symbol Bedeutung
Eingabeposition verschieben
Eingabe verwerfen
Eingabe bestätigen
Endress+Hauser 51
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.3.4 Bedienelemente
Taste Bedeutung
Minus-Taste
Bei Menü, Untermenü
Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben.
Bei Wizard
Bestätigt den Parameterwert und geht zum vorherigen Parameter.
Bei Text- und Zahleneditor
Die Eingabeposition nach links verschieben.
Plus-Taste
Bei Menü, Untermenü
Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach unten.
Bei Wizard
Bestätigt den Parameterwert und geht zum nächsten Parameter.
Bei Text- und Zahleneditor
Die Eingabeposition nach rechts verschieben.
Enter-Taste
Bei Betriebsanzeige
Kurzer Tastendruck: Öffnet das Bedienmenü.
Bei Menü, Untermenü
• Kurzer Tastendruck:
• Öffnet das markierte Menü, Untermenü oder Parameter.
• Startet den Wizard.
• Wenn Hilfetext geöffnet: Schließt den Hilfetext des Parameters.
• Tastendruck von 2 s bei Parameter:
Wenn vorhanden: Öffnet den Hilfetext zur Funktion des Parameters.
Bei Wizard
Öffnet die Editieransicht des Parameters.
Bei Text- und Zahleneditor
• Kurzer Tastendruck: Auswahl bestätigen.
• Tastendruck von 2 s: Eingabe bestätigen.
52 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
XXXXXXXXXX
Setup
Datensicherung
Simulation
Tastensperre ein
l/h
A0034608-DE
2. Gleichzeitig + drücken.
Das Kontextmenü wird geschlossen und die Betriebsanzeige erscheint.
Endress+Hauser 53
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
XXXXXXXXX
20.50
Hauptmenü 0104-1
Language
1. Deutsch
Anzeige/Betrieb
Setup
Hauptmenü
Language
2. Anzeige/Betrieb
Setup
/ ../Anzeige/Betrieb 0091-1
Zugriff Anzeige
3. Bediener
Status Verrieg.
Anzeige
/ ../Anzeige/Betrieb
Status Verrieg.
4. Anzeige
/ ../Anzeige 0098-1
Format Anzeige
5. 1 Wert groß
Kontrast Anzeige
Intervall Anz.
/ ../Format Anzeige 0098-1
1 Wert groß
6. Bargraph+1 Wert
2 Werte
Wert groß+2Werte
/ ../Format Anzeige 0098-1
1 Wert groß
7. Bargraph+1 Wert
2 Werte
Wert groß+2Werte
XXXXXXXXX
10.50
8. 2s mA
2800
Hz
A0029562-DE
54 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum-
mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh-
rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
00914-2 1
A0029414
1 Direktzugriffscode
Freig.code eing.
Parameterschreibschutz mit
Freigabecode aufheben
A0014002-DE
2. Gleichzeitig + drücken.
Der Hilfetext wird geschlossen.
Endress+Hauser 55
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Freig.code eing.
Eingabewert nicht im
zulässigen Bereich
Min:0
Max:9999
A0014049-DE
Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit
Symbolen → 50, zur Erläuterung der Bedienelemente → 52
1) Bestimmte Parameter sind trotz des definierten Freigabecodes immer änderbar und damit vom
Schreibschutz ausgenommen, da sie die Messung nicht beeinflussen. Siehe Kapitel "Schreibschutz via
Freigabecode"
Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter
Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrecht
56 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Tastenverriegelung einschalten
Die Tastenverriegelung wird automatisch eingeschaltet:
• Wenn das Gerät > 1 Minute in der Messwertanzeige nicht bedient wurde.
• Nach jedem Neustart des Geräts.
Versucht der Anwender auf das Bedienmenü zuzugreifen, während die Tastenverrie-
gelung aktiviert ist, erscheint die Meldung Tastensperre ein.
Tastenverriegelung ausschalten
‣ Die Tastenverriegelung ist eingeschaltet.
Die Tasten und 3 Sekunden drücken.
Die Tastenverriegelung ist ausgeschaltet.
8.4.1 Funktionsumfang
Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser und via
Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert wer-
den. Der Aufbau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben
den Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen
eine Kontrolle des Gerätezustands. Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und
die Netzwerkparameter eingestellt werden.
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare
WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig
beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine
Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät.
Weitere Informationen zum Webserver: Sonderdokumentation zum Gerät → 213
Endress+Hauser 57
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.4.2 Voraussetzungen
Computer Hardware
Hardware Schnittstelle
CDI-RJ45 WLAN
Schnittstelle Der Computer muss über eine RJ45- Das Bediengerät muss über eine
Schnittstelle verfügen. WLAN-Schnittstelle verfügen.
Bildschirm Empfohlene Größe: ≥ 12" (abhängig von der Auflösung des Bildschirms)
Computer Software
Software Schnittstelle
CDI-RJ45 WLAN
Computer Einstellungen
Einstellungen Schnittstelle
CDI-RJ45 WLAN
Proxyservereinstellungen des Die Einstellung des Webbrowsers Proxyserver für LAN verwenden muss deak-
Webbrowsers tiviert sein .
Netzwerkverbindungen Es sollte nur die aktive Netzwerkverbindungen zum Messgerät genutzt wer-
den.
58 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
8.4.3 Verbindungsaufbau
1. Messgerät einschalten.
2. Über Kabel mit Computer verbinden → 64.
3. Wenn keine 2. Netzwerkkarte verwendet wird: Alle Anwendungen auf Notebook
schließen.
Anwendungen, die Internet oder Netzwerk benötigen, wie z.B. Email, SAP-
Anwendungen, Internet oder Windows Explorer.
4. Alle offenen Internet-Browser schließen.
5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren:
IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B.
192.168.1.213
Endress+Hauser 59
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Via WLAN-Schnittstelle
Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren
HINWEIS
Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön-
nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen.
‣ Darauf achten, dass die WLAN-Verbindung während der Parametrierung des Messge-
räts nicht getrennt wird.
HINWEIS
Der gleichzeitige Zugriff von demselben mobilen Endgerät auf das Messgerät via Ser-
viceschnittstelle (CDI-RJ45) und WLAN-Schnittstelle sollte grundsätzlich vermieden
werden. Es könnte ein Netzwerkkonflikt entstehen.
‣ Nur eine Serviceschnittstelle (Serviceschnittstelle CDI-RJ45 oder WLAN-Schnittstelle)
aktivieren.
‣ Wenn eine gleichzeitige Kommunikation erforderlich ist: Unterschiedliche IP-Adress-
bereiche einstellen, z.B. 192.168.0.1 (WLAN-Schnittstelle) und 192.168.1.212 (Ser-
viceschnittstelle CDI-RJ45).
Um eine sichere und schnelle Zuweisung des WLAN Netzwerks zur Messstelle sicher-
zustellen, empfehlen wir den SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein-
deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da
er als WLAN Netzwerk angezeigt wird.
Verbindung trennen
‣ Nach Beenden der Parametrierung:
WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen.
Webbrowser starten
1. Webbrowser auf dem Computer starten.
60 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
1 2 3 4 5
7
8
10
A0029417
1 Gerätebild
2 Gerätename
3 Messstellenbezeichnung
4 Statussignal
5 Aktuelle Messwerte
6 Bediensprache
7 Anwenderrolle
8 Freigabecode
9 Login
10 Freigabecode zurücksetzen (→ 113)
8.4.4 Einloggen
1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen.
2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben.
3. Eingabe mit OK bestätigen.
Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser
automatisch auf die Login-Webseite zurück.
Endress+Hauser 61
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
8.4.5 Bedienoberfläche
1
2
A0029418
1 Funktionszeile
2 Bediensprache auf der Vor-Ort-Anzeige
3 Navigationsbereich
Kopfzeile
In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen:
• Gerätename
• Messstellenbezeichnung
• Gerätestatus mit Statussignal → 137
• Aktuelle Messwerte
Funktionszeile
Funktionen Bedeutung
Navigationsbereich
Wenn eine Funktion in der Funktionszeile gewählt wird, öffnen sich im Navigationsbe-
reich ihre Untermenüs. Der User kann nun innerhalb der Struktur navigieren.
62 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Arbeitsbereich
Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich
verschiedene Aktionen durchgeführt werden:
• Einstellung von Parametern
• Ablesen von Messwerten
• Aufrufen von Hilfetexten
• Starten eines Up-/Downloads
Navigation
Menü "Experte" → Kommunikation → Webserver
Option Beschreibung
Webserver aktivieren
Wenn der Webserver deaktiviert ist, kann dieser über den Parameter Webserver Funktio-
nalität nur über folgende Bedienungsmöglichkeiten wieder aktiviert werden:
• Via Vor-Ort-Anzeige
• Via Bedientool "FieldCare"
• Via Bedientool "DeviceCare"
8.4.7 Ausloggen
Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement
durchführen (Konfiguration vom Gerät laden).
Endress+Hauser 63
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
1 1 2
3
4
5
6 6
7 8 9 7 8 9
A0028837
Serviceschnittstelle
Via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45)
Um eine Konfiguration des Geräts vor Ort durchzuführen kann eine Punkt zu Punkt Ver-
bindung aufgebaut werden. Der Anschluss erfolgt bei geöffnetem Gehäuse direkt über die
Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) des Geräts.
Optional ist ein Adapter für RJ45 auf M12 Stecker erhältlich:
Bestellmerkmal "Zubehör", Option NB: "Adapter RJ45 M12 (Serviceschnittstelle)"
Der Adapter verbindet die Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) mit einem in der Kabelein-
führung montierten M12 Stecker. Der Anschluss an die Serviceschnittstelle kann
dadurch ohne Öffnen des Geräts über einen M12 Stecker erfolgen.
64 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
A0027563
Via WLAN-Schnittstelle
Die optionale WLAN-Schnittstelle ist bei folgender Geräteausführung vorhanden:
Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig, beleuchtet; Touch Control +
WLAN"
3 4 1 2 3 4
5 6 7
A0034570
Schutzart IP67
Endress+Hauser 65
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Werkstoffe (Externe Antenne) • Antenne: Kunststoff ASA (acrylic ester-styrene-acrylonitrile) und Mes-
sing vernickelt
• Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt
• Kabel: Polyethylen
• Stecker: Messing vernickelt
• Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl
HINWEIS
Der gleichzeitige Zugriff von demselben mobilen Endgerät auf das Messgerät via Ser-
viceschnittstelle (CDI-RJ45) und WLAN-Schnittstelle sollte grundsätzlich vermieden
werden. Es könnte ein Netzwerkkonflikt entstehen.
‣ Nur eine Serviceschnittstelle (Serviceschnittstelle CDI-RJ45 oder WLAN-Schnittstelle)
aktivieren.
‣ Wenn eine gleichzeitige Kommunikation erforderlich ist: Unterschiedliche IP-Adress-
bereiche einstellen, z.B. 192.168.0.1 (WLAN-Schnittstelle) und 192.168.1.212 (Ser-
viceschnittstelle CDI-RJ45).
Um eine sichere und schnelle Zuweisung des WLAN Netzwerks zur Messstelle sicher-
zustellen, empfehlen wir den SSID-Namen zu ändern. Der neue SSID-Name sollte ein-
deutig der Messstelle zugeordnet werden können (z.B. Messstellenbezeichnung), da
er als WLAN Netzwerk angezeigt wird.
Verbindung trennen
‣ Nach Beenden der Parametrierung:
WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen.
Funktionsumfang
Field Xpert SFX350 und Field Xpert SFX370 sind mobile Computer für die Inbetriebnahme
und Wartung. Sie ermöglichen eine effiziente Gerätekonfiguration und Diagnose für HART
66 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
8.5.3 FieldCare
Funktionsumfang
FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli-
genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal-
tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches,
aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
Der Zugriff erfolgt via:
• Serviceschnittstelle CDI-RJ45 → 64
• WLAN-Schnittstelle → 65
Typische Funktionen:
• Parametrierung von Messumformern
• Laden und Speichern von Gerätedaten (Upload/Download)
• Dokumentation der Messstelle
• Visualisierung des Messwertspeichers (Linienschreiber) und Ereignis-Logbuchs
Weitere Informationen zu FieldCare: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S
Verbindungsaufbau
Weitere Informationen: Betriebsanleitung BA00027S und BA00059S
Endress+Hauser 67
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Bedienoberfläche
2 3 4 5 6 7
Xxxxxx/…/…/
Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: 12.34 kg/h
Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx
1 Volumenfluss: 12.34 m³/h
Status: Gut
10 11
A0021051-DE
1 Kopfzeile
2 Gerätebild
3 Gerätename
4 Messstellenbezeichnung
5 Statusbereich mit Statussignal → 137
6 Anzeigebereich für aktuelle Messwerte
7 Bearbeitungsleiste mit weiteren Funktionen wie Speichern/Laden, Ereignisliste und Dokumentationserstel-
lung
8 Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur
9 Arbeitsbereich
10 Aktionsbereich
11 Statusbereich
8.5.4 DeviceCare
Funktionsumfang
Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten.
Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool
„DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers)
eine komfortable und umfassende Lösung dar.
Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S
Funktionsumfang
Programm von Emerson Process Management für das Bedienen und Konfigurieren von
Messgeräten via FOUNDATION Fieldbus H1-Protokoll.
68 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Bedienungsmöglichkeiten
Funktionsumfang
Industrie-Handbediengerät von Emerson Process Management für die Fernparametrie-
rung und Messwertabfrage via FOUNDATION Fieldbus H1-Protokoll.
Endress+Hauser 69
Systemintegration Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
9 Systemintegration
9.1.2 Bedientools
Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit
Bezugsquelle aufgelistet.
9.2.1 Blockmodell
Das Blockmodell zeigt, welche Ein- und Ausgangsdaten das Messgerät für den zyklischen
Datenaustausch zur Verfügung stellt. Der zyklische Datenaustausch erfolgt mit einem
FOUNDATION Fieldbus Master (Klasse 1), z.B. einem Leitsystem etc.
70 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Systemintegration
CHANNEL Messgröße
0 Uninitialized (Werkeinstellung)
7 Temperatur
9 Volumenfluss
10 Konzentration 1)
11 Massefluss
13 Normvolumenfluss
14 Dichte
15 Normdichte
16 Summenzähler 1
17 Summenzähler 2
18 Summenzähler 3
Endress+Hauser 71
Systemintegration Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
CHANNEL Messgröße
33 Schwingungsfrequenz 1)
43 Frequenzschwankung 1)
51 Trägerrohrtemperatur 1)
57 Trägermessstoff Massefluss 1)
58 Zielmessstoff Massefluss 1)
63 Schwingungsdämpfung 1)
65 Elektroniktemperatur
66 Schwankung Schwingungsdämpfung 1)
68 Erregerstrom 1)
81 HBSI 1)
99 Stromeingang 1 1)
Channel Bezeichnung
121 Channel_0
Aufbau
Channel_0
Werte Messgröße
1) Die externen Messwerte müssen in ihrer SI-Basiseinheit zum Gerät übertragen werden
0 Uninitialized (Werkeinstellung) –
72 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Systemintegration
Channel Bezeichnung
122 Channel_DO
Aufbau
Channel_DO
Endress+Hauser 73
Systemintegration Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
9.2.3 Ausführungszeiten
74 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Systemintegration
9.2.4 Methoden
Set to "AUTO" mode Resource block Via Menü: Diese Methode versetzt den Resource Block
Experte → Kommunikation → Resource block sowie alle Transducer Blöcke in den AUTO
→ Target mode (Automatic) Modus.
Set to "OOS" mode Resource block Via Menü: Diese Methode versetzt den Resource Block
Experte → Kommunikation → Resource block sowie alle Transducer Blöcke in den OOS (Out of
→ Target mode service) Modus.
Restart Resource block Via Menü: Diese Methode dient der Auswahl für die Ein-
Experte → Kommunikation → Resource block stellung des Parameter Restart im Resource
→ Restart Block. Dadurch werden Geräteparameter auf
einen bestimmten Wert zurückgesetzt.
Es werden die folgenden Auswahloptionen
unterstützt:
• Uninitialized
• Run
• Resource
• Defaults
• Processor
• Auf Auslieferungszustand
ENP parameter Resource block Via Menü: Diese Methode dient der Anzeige und Einstel-
Actions → Methods→ Calibrate → ENP parame- lung der Parameter des Elektronischen Typen-
ter schilds ENP (Electronic Name Plate).
Overview diagnostics – Diagnostic Transducer Via Link: Diese Methode dient zur Anzeige des gerade
Remedy information Block Namursymbol aktiven Diagnoseereignisses mit der höchsten
Priorität sowie der entsprechenden Abhilfemaß-
nahmen.
Actual diagnostics – Diagnostic Transducer Via Menü: Diese Methode dient zur Anzeige von Abhilfe-
Remedy information Block • Configure/Setup → Diagnostics → Actual diag- maßnahmen des gerade aktiven Diagnoseereig-
nostics nisses mit der höchsten Priorität.
• Device/Diagnostics → Diagnostics
Diese Methode ist nur dann verfügbar,
wenn ein entsprechendes Diagnoseereig-
nis vorhanden ist.
Previous diagnostics – Diagnostic Transducer Via Menü: Diese Methode dient zur Anzeige von Abhilfe-
Remedy information Block • Configure/Setup → Diagnostics → Previous maßnahmen des vorherigen Diagnoseereignis-
diagnostics ses.
• Device/Diagnostics → Diagnostics
Diese Methode ist nur dann verfügbar,
wenn ein entsprechendes Diagnoseereig-
nis vorhanden ist.
Endress+Hauser 75
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
10 Inbetriebnahme
Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige nichts erscheint oder eine Diagnosemeldung ange-
zeigt wird: Kapitel "Diagnose und Störungsbehebung" → 130.
XXXXXXXXX
20.50
XX XX
Main menu 0104-1
1. Display language
English
Operation
Setup
Display language 0104-1
2. Ã English
Deutsch
Español
Français
Display language 0104-1
3. Ã English
Deutsch
Español
Français
Hauptmenü 0104-1
4. Sprache
Deutsch
Betrieb
Setup
A0029420
76 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
XXXXXXXXX
20.50
mA
Hauptmenü 0104-1
Display language
1. Deutsch
Anzeige/Betrieb
Setup
Hauptmenü
Anzeige/Betrieb
2. Setup
Diagnose
/ ../Setup
Messstoffwahl
3.
XXXXXXXXX
XXXXXXXXX
A0032222-DE
Abhängig von der Geräteausführung sind nicht alle Untermenüs und Parameter in
jedem Gerät verfügbar. Je nach Bestellmerkmal kann die Auswahl variieren.
Setup
Messstellenbezeichnung → 78
‣ Systemeinheiten → 78
‣ Messstoffwahl → 81
‣ Analog inputs → 83
‣ I/O-Konfiguration → 84
‣ Stromeingang 1 → 84
‣ Statuseingang 1
‣ Stromausgang 1 → 86
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang → 89
1
‣ Relaisausgang 1 → 95
Endress+Hauser 77
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
‣ Anzeige → 97
‣ Schleichmengenunterdrückung → 99
1 XXXXXXXXX
A0029422
Navigation
Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung
Messstellenbezeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben. Max. 32 Zeichen wie Buchstaben, Zahlen
oder Sonderzeichen (z. B. @, %, /)
Navigation
Menü "Setup" → Systemeinheiten
‣ Systemeinheiten
Masseflusseinheit → 79
Masseeinheit → 79
78 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Volumenflusseinheit → 79
Volumeneinheit → 79
Normvolumenfluss-Einheit → 79
Normvolumeneinheit → 79
Dichteeinheit → 79
Normdichteeinheit → 79
Temperatureinheit → 80
Druckeinheit → 80
Endress+Hauser 79
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
80 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Navigation
Menü "Setup" → Messstoff wählen
‣ Messstoffwahl
Messstoff wählen → 81
Gasart wählen → 81
Referenz-Schallgeschwindigkeit → 82
Temp.koeffizient Schallgeschwindigkeit → 82
Druckkompensation → 82
Druckwert → 82
Externer Druck → 82
Endress+Hauser 81
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Temp.koeffizient Schallgeschwin- In Parameter Gasart wählen Temperaturkoeffizient der Positive Gleitkomma- 0 (m/s)/K
digkeit ist die Option Andere ausge- Schallgeschwindigkeit vom Gas zahl
wählt. eingeben.
Externer Druck In Parameter Druckkompen- Zeigt den eingelesenen Pro- Positive Gleitkomma- –
sation ist die Option Fester zessdruckwert. zahl
Wert oder die Option Strom-
eingang 1…n ausgewählt.
82 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Navigation
Menü "Setup" → Analog inputs
‣ Analog inputs
‣ Analog input 1 … n
Block tag → 83
Channel → 83
Block tag Eindeutige Bezeichnung des Messgeräts. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- ANALOG_INPUT_1 ... 4_Seri-
ben, Zahlen oder Sonderzei- ennummer
chen (z. B. @, %, /).
Process Value Filter Time Filterzeitvorgabe für die Filterung des umge- Positive Gleitkommazahl –
wandelten Eingangswerts (PV) eingeben.
Endress+Hauser 83
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Setup" → I/O-Konfiguration
‣ I/O-Konfiguration
I/O-Modul 1 … n Klemmennummern → 84
I/O-Modul 1 … n Information → 84
I/O-Modul 1 … n Typ → 84
I/O-Konfiguration übernehmen → 84
Umbaucode → 84
I/O-Modul Klemmennummern Zeigt die vom I/O-Modul belegten Klemmennummern. • Nicht belegt
• 26-27 (I/O 1)
• 24-25 (I/O 2)
Navigation
Menü "Setup" → Stromeingang
‣ Stromeingang 1
Klemmennummer → 85
84 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Signalmodus → 85
0/4 mA-Wert → 85
20 mA-Wert → 85
Strombereich → 85
Fehlerverhalten → 85
Fehlerwert → 85
Signalmodus Das Messgerät ist nicht für Signalmodus für Stromeingang • Passiv Aktiv
den Einsatz im explosionsge- wählen. • Aktiv
fährdeten Bereich in der Zünd-
schutzart Ex-i zugelassen.
20 mA-Wert – Wert für 20 mA-Strom einge- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
ben. Vorzeichen und Nennweite
Fehlerwert In Parameter Fehlerverhalten Wert eingeben, den das Gerät Gleitkommazahl mit –
ist die Option Definierter bei fehlendem Eingangssignal Vorzeichen
Wert ausgewählt. vom externen Gerät verwen-
det.
Navigation
Menü "Setup" → Statuseingang
‣ Statuseingang 1 … n
Zuordnung Statuseingang → 86
Endress+Hauser 85
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Klemmennummer → 86
Aktiver Pegel → 86
Klemmennummer → 86
Ansprechzeit Statuseingang → 86
Klemmennummer → 86
Navigation
Menü "Setup" → Stromausgang
‣ Stromausgang 1
Klemmennummer → 87
Signalmodus → 87
Zuordnung Stromausgang 1 → 87
Strombereich → 87
0/4 mA-Wert → 87
20 mA-Wert → 87
Fester Stromwert → 88
86 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Fehlerverhalten → 88
Fehlerstrom → 88
0/4 mA-Wert In Parameter Strombereich Wert für 4 mA-Strom einge- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
(→ 87) ist eine der folgen- ben. Vorzeichen • 0 kg/h
den Optionen ausgewählt: • 0 lb/min
• 4...20 mA NAMUR
• 4...20 mA US
• 4...20 mA
• 0...20 mA
20 mA-Wert In Parameter Strombereich Wert für 20 mA-Strom einge- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
(→ 87) ist eine der folgen- ben. Vorzeichen und Nennweite
den Optionen ausgewählt:
• 4...20 mA NAMUR
• 4...20 mA US
• 4...20 mA
• 0...20 mA
Endress+Hauser 87
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Fester Stromwert In Parameter Strombereich Bestimmt den festen Aus- 0 … 22,5 mA 22,5 mA
(→ 87) ist die Option Fes- ganggsstrom.
ter Stromwert ausgewählt.
88 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
Betriebsart → 89
Impulsausgang konfigurieren
Navigation
Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
Betriebsart → 90
Klemmennummer → 90
Signalmodus → 90
Zuordnung Impulsausgang → 90
Impulswertigkeit → 90
Impulsbreite → 90
Fehlerverhalten → 90
Invertiertes Ausgangssignal → 90
Endress+Hauser 89
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Impulswertigkeit In Parameter Betriebsart Messwert für Impulsausgabe Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
(→ 89) ist die Option eingeben. Vorzeichen und Nennweite
Impuls und in Parameter
Zuordnung Impulsausgang
(→ 90) ist eine Prozess-
größe ausgewählt.
Frequenzausgang konfigurieren
Navigation
Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
Betriebsart → 91
Klemmennummer → 91
Signalmodus → 91
90 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Zuordnung Frequenzausgang → 91
Anfangsfrequenz → 92
Endfrequenz → 92
Fehlerverhalten → 92
Fehlerfrequenz → 92
Invertiertes Ausgangssignal → 92
Endress+Hauser 91
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Messwert für Anfangsfrequenz In Parameter Betriebsart Messwert für Anfangsfrequenz Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
(→ 89) ist die Option Fre- eingeben. Vorzeichen und Nennweite
quenz und in Parameter
Zuordnung Frequenzausgang
(→ 91) ist eine Prozess-
größe ausgewählt.
Messwert für Endfrequenz In Parameter Betriebsart Messwert für Endfrequenz Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
(→ 89) ist die Option Fre- festlegen. Vorzeichen und Nennweite
quenz und in Parameter
Zuordnung Frequenzausgang
(→ 91) ist eine Prozess-
größe ausgewählt.
92 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Schaltausgang konfigurieren
Navigation
Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
Betriebsart → 93
Klemmennummer → 93
Signalmodus → 93
Funktion Schaltausgang → 94
Zuordnung Diagnoseverhalten → 94
Zuordnung Grenzwert → 94
Zuordnung Status → 94
Einschaltpunkt → 94
Ausschaltpunkt → 94
Einschaltverzögerung → 95
Ausschaltverzögerung → 95
Fehlerverhalten → 95
Invertiertes Ausgangssignal → 95
Endress+Hauser 93
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Zuordnung Überwachung Durch- • In Parameter Betriebsart ist Prozessgröße für Überwachung • Aus –
flussrichtung die Option Schalter ausge- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss
wählt. len. • Massefluss
• In Parameter Funktion • Normvolumenfluss
Schaltausgang ist die
Option Überwachung
Durchflussrichtung ausge-
wählt.
Zuordnung Status • In Parameter Betriebsart ist Gerätestatus für Schaltausgang • Überwachung teil- –
die Option Schalter ausge- wählen. gefülltes Rohr
wählt. • Schleichmengen-
• In Parameter Funktion unterdrückung
Schaltausgang ist die • Digitalausgang 6
Option Status ausgewählt.
Einschaltpunkt • In Parameter Betriebsart ist Messwert für Einschaltpunkt Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
die Option Schalter ausge- eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
wählt. • 0 lb/min
• In Parameter Funktion
Schaltausgang ist die
Option Grenzwert ausge-
wählt.
Ausschaltpunkt • In Parameter Betriebsart ist Messwert für Ausschaltpunkt Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
die Option Schalter ausge- eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
wählt. • 0 lb/min
• In Parameter Funktion
Schaltausgang ist die
Option Grenzwert ausge-
wählt.
94 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Einschaltverzögerung • In Parameter Betriebsart ist Verzögerungszeit für das Ein- 0,0 … 100,0 s –
die Option Schalter ausge- schalten des Schaltausgangs
wählt. festlegen.
• In Parameter Funktion
Schaltausgang ist die
Option Grenzwert ausge-
wählt.
Ausschaltverzögerung • In Parameter Betriebsart ist Verzögerungszeit für das Aus- 0,0 … 100,0 s –
die Option Schalter ausge- schalten des Schaltausgangs
wählt. festlegen.
• In Parameter Funktion
Schaltausgang ist die
Option Grenzwert ausge-
wählt.
Navigation
Menü "Setup" → Relaisausgang 1 … n
‣ RelaisOutput 1 … n
Funktion Schaltausgang → 96
Zuordnung Grenzwert → 96
Zuordnung Diagnoseverhalten → 96
Zuordnung Status → 96
Ausschaltpunkt → 96
Einschaltpunkt → 96
Fehlerverhalten → 96
Endress+Hauser 95
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Zuordnung Überwachung Durch- In Parameter Funktion Relais- Prozessgröße für Überwachung • Aus –
flussrichtung ausgang ist die Option Über- ihrer Durchflussrichtung wäh- • Volumenfluss
wachung Durchflussrichtung len. • Massefluss
ausgewählt. • Normvolumenfluss
Zuordnung Status In Parameter Funktion Relais- Gerätestatus für Schaltausgang • Überwachung teil- –
ausgang ist die Option Digi- wählen. gefülltes Rohr
talausgang ausgewählt. • Schleichmengen-
unterdrückung
• Digitalausgang 6
Ausschaltpunkt In Parameter Funktion Relais- Messwert für Ausschaltpunkt Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
ausgang ist die Option Grenz- eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
wert ausgewählt. • 0 lb/min
Ausschaltverzögerung In Parameter Funktion Relais- Verzögerungszeit für das Aus- 0,0 … 100,0 s –
ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs
wert ausgewählt. festlegen.
Einschaltpunkt In Parameter Funktion Relais- Messwert für Einschaltpunkt Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
ausgang ist die Option Grenz- eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
wert ausgewählt. • 0 lb/min
Einschaltverzögerung In Parameter Funktion Relais- Verzögerungszeit für das Ein- 0,0 … 100,0 s –
ausgang ist die Option Grenz- schalten des Schaltausgangs
wert ausgewählt. festlegen.
96 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Navigation
Menü "Setup" → Anzeige
‣ Anzeige
Format Anzeige → 98
1. Anzeigewert → 98
1. Wert 0%-Bargraph → 98
1. Wert 100%-Bargraph → 98
2. Anzeigewert → 98
3. Anzeigewert → 98
3. Wert 0%-Bargraph → 98
3. Wert 100%-Bargraph → 98
4. Anzeigewert → 98
Endress+Hauser 97
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß –
handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1
Wert
• 2 Werte
• 1 Wert groß + 2
Werte
• 4 Werte
1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss
wird. • Normvolumenfluss
• Zielmessstoff Mas-
sefluss *
• Trägermessstoff
Massefluss *
• Dichte
• Normdichte
• Konzentration *
• Temperatur
• Trägerrohrtempe-
ratur *
• Elektroniktempe-
ratur
• Schwingfrequenz 0
• Schwingamplitude
0*
• Frequenzschwan-
kung 0
• Schwingungs-
dämpfung 0
• Schwankung
Schwingungs-
dämpfung 0
• Signalasymmetrie
• Erregerstrom 0
• Summenzähler 1
• Summenzähler 2
• Summenzähler 3
• Stromausgang 1
1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
• 0 lb/min
1. Wert 100%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 100%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen und Nennweite
2. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert
3. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert (→ 98)
3. Wert 0%-Bargraph In Parameter 3. Anzeigewert 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
wurde eine Auswahl getroffen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
• 0 lb/min
4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert (→ 98)
98 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Navigation
Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung
‣ Schleichmengenunterdrückung
Zuordnung Prozessgröße → 99
Einschaltpunkt Schleichmengenunter- → 99
drück.
Ausschaltpunkt Schleichmengenunter- → 99
drück.
Druckstoßunterdrückung → 99
Einschaltpunkt Schleichmengenun- In Parameter Zuordnung Pro- Einschaltpunkt für Schleich- Positive Gleitkomma- Abhängig von Land
terdrück. zessgröße (→ 99) ist eine mengenunterdrückung einge- zahl und Nennweite
Prozessgröße ausgewählt. ben.
Endress+Hauser 99
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Setup" → Überwachung teilgefülltes Rohr
Unterer Grenzwert teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Prozessgröße Unteren Grenzwert für Aktivierung der Gleitkommazahl mit Vor-
(→ 100) ist eine Prozessgröße aus- Messrohrüberwachung eingeben. zeichen
gewählt.
Oberer Grenzwert teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Prozessgröße Oberen Grenzwert für Aktivierung der Gleitkommazahl mit Vor-
(→ 100) ist eine Prozessgröße aus- Messrohrüberwachung eingeben. zeichen
gewählt.
Ansprechzeit teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Prozessgröße Zeitspanne eingeben, bis Diagnosemel- 0 … 100 s
(→ 100) ist eine Prozessgröße aus- dung bei teilgefülltem oder leerem
gewählt. Messrohr erscheint.
100 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
XXXXXXXXX
20.50
mA
Hauptmenü 0104-1
1. Display language
Deutsch
Anzeige/Betrieb
Setup
Hauptmenü
2. Anzeige/Betrieb
Setup
Diagnose
/ ../Setup
3. Messstoffwahl
XXXXXXXXX
XXXXXXXXX
/ ../Setup
4. XXXXXXXXX
XXXXXXXXX
Erweitert. Setup
Messstellenbez.
****
Freig.code def.
A0032223-DE
Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs variieren.
Einige Untermenüs werden nicht in der Betriebsanleitung behandelt. Diese Unterme-
nüs und darunter angeordnete Parameter werden in der Sonderdokumentation zum
Gerät erläutert.
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup
‣ Erweitertes Setup
‣ Sensorabgleich → 103
‣ Summenzähler 1 … n → 104
Endress+Hauser 101
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
‣ Anzeige → 106
‣ WLAN-Einstellungen → 109
‣ Konzentration
‣ Heartbeat Setup
‣ Datensicherung → 110
‣ Administration → 111
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Berechnete Prozessgrößen
‣ Berechnete Prozessgrößen
‣ Normvolumenfluss-Berechnung
Normvolumenfluss-Berechnung → 103
Referenztemperatur → 103
102 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Feste Normdichte In Parameter Normvolumen- Festen Wert für Normdichte Positive Gleitkomma- –
fluss-Berechnung ist die eingeben. zahl
Option Feste Normdichte aus-
gewählt.
Referenztemperatur In Parameter Normvolumen- Referenztemperatur für –273,15 … 99 999 °C Abhängig vom Land:
fluss-Berechnung ist die Berechnung der Normdichte • +20 °C
Option Berechnete Norm- eingeben. • +68 °F
dichte ausgewählt.
Quadratischer Ausdehnungskoeffi- In Parameter Normvolumen- Bei Messstoffen mit nicht line- Gleitkommazahl mit –
zient fluss-Berechnung ist die arem Ausdehnungsverhalten: Vorzeichen
Option Berechnete Norm- Quadratischen, messstoffspe-
dichte ausgewählt. zif. Ausdehnungskoeffizient
für Normdichteberechnung
eingeben.
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Sensorabgleich
‣ Sensorabgleich
Einbaurichtung → 103
‣ Nullpunktabgleich → 104
Endress+Hauser 103
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nullpunktabgleich
Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Die Kalibrierung
erfolgt unter Referenzbedingungen→ 189. Ein Nullpunktabgleich im Feld ist deshalb
grundsätzlich nicht erforderlich.
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert:
• Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen.
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera-
turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes.
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Sensorabgleich → Nullpunktabgleich
‣ Nullpunktabgleich
Fortschritt → 104
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Summenzähler 1 … n
‣ Summenzähler 1 … n
Fehlerverhalten → 105
104 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Einheit Summenzähler 1 … n In Parameter Zuordnung Pro- Einheit für Prozessgröße des Einheiten-Auswahl- Abhängig vom Land:
zessgröße (→ 105) von Summenzählers wählen. liste • kg
Untermenü Summenzähler • lb
1 … n ist eine Prozessgröße
ausgewählt.
Endress+Hauser 105
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige
‣ Anzeige
1. Anzeigewert → 107
1. Nachkommastellen → 107
2. Anzeigewert → 107
2. Nachkommastellen → 107
3. Anzeigewert → 107
3. Nachkommastellen → 108
4. Anzeigewert → 108
4. Nachkommastellen → 108
Kopfzeile → 108
Kopfzeilentext → 108
Trennzeichen → 109
Hintergrundbeleuchtung → 109
106 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß –
handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1
Wert
• 2 Werte
• 1 Wert groß + 2
Werte
• 4 Werte
1. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der • Massefluss –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt • Volumenfluss
wird. • Normvolumenfluss
• Zielmessstoff Mas-
sefluss *
• Trägermessstoff
Massefluss *
• Dichte
• Normdichte
• Konzentration *
• Temperatur
• Trägerrohrtempe-
ratur *
• Elektroniktempe-
ratur
• Schwingfrequenz 0
• Schwingamplitude
0*
• Frequenzschwan-
kung 0
• Schwingungs-
dämpfung 0
• Schwankung
Schwingungs-
dämpfung 0
• Signalasymmetrie
• Erregerstrom 0
• Summenzähler 1
• Summenzähler 2
• Summenzähler 3
• Stromausgang 1
1. Wert 0%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
• 0 lb/min
1. Wert 100%-Bargraph Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- 100%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig von Land
handen. Anzeige eingeben. Vorzeichen und Nennweite
2. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert
3. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert (→ 98)
Endress+Hauser 107
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
3. Wert 0%-Bargraph In Parameter 3. Anzeigewert 0%-Wert für Bargraph- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
wurde eine Auswahl getroffen. Anzeige eingeben. Vorzeichen • 0 kg/h
• 0 lb/min
4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe –
handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei-
wird. gewert (→ 98)
Display language Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Sprache der Vor-Ort-Anzeige • English English (alternativ ist
handen. einstellen. • Deutsch * die bestellte Sprache
• Français * voreingestellt)
• Español *
• Italiano *
• Nederlands *
• Portuguesa *
• Polski *
• русский язык
(Russian) *
• Svenska *
• Türkçe *
• 中文 (Chinese) *
• 日本語 (Japa-
nese) *
• 한국어 (Korean) *
• Bahasa Indonesia *
• tiếng Việt (Vietna-
mese) *
• čeština (Czech) *
Dämpfung Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Reaktionszeit der Vor-Ort- 0,0 … 999,9 s –
handen. Anzeige auf Messwertschwan-
kungen einstellen.
Kopfzeile Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Inhalt für Kopfzeile der Vor- • Messstellenbe- –
handen. Ort-Anzeige wählen. zeichnung
• Freitext
Kopfzeilentext In Parameter Kopfzeile ist die Text für Kopfzeile der Vor-Ort- Max. 12 Zeichen wie –
Option Freitext ausgewählt. Anzeige eingeben. Buchstaben, Zahlen
oder Sonderzeichen
(z.B. @, %, /)
108 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Trennzeichen Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Trennzeichen für Dezimaldar- • . (Punkt) . (Punkt)
handen. stellung von Zahlenwerten • , (Komma)
wählen.
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → WLAN Settings
‣ WLAN-Einstellungen
WLAN-IP-Adresse → 109
Sicherheitstyp → 109
WLAN-Passphrase → 110
SSID-Name → 110
Endress+Hauser 109
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Datensicherung
‣ Datensicherung
Betriebszeit → 111
Sicherungsstatus → 111
Vergleichsergebnis → 111
110 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Betriebszeit Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und
ist. Sekunden (s)
Letzte Datensicherung Zeigt die Betriebszeit, wann die letzte Datensicherung in das Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und
integrierte HistoROM erfolgt ist. Sekunden (s)
Konfigurationsdaten verwalten Aktion zum Verwalten der Gerätedaten im integrierten Histo- • Abbrechen
ROM wählen. • Sichern
• Wiederherstellen
• Vergleichen
• Datensicherung löschen
Sicherungsstatus Zeigt den aktuellen Status der Datensicherung oder -wiederher- • Keine
stellung. • Sicherung läuft
• Wiederherstellung läuft
• Löschen läuft
• Vergleich läuft
• Wiederherstellung fehlgeschlagen
• Sicherung fehlgeschlagen
Vergleichsergebnis Vergleich der aktuellen Gerätedatensätze mit dem integrierten • Einstellungen identisch
HistoROM. • Einstellungen nicht identisch
• Datensicherung fehlt
• Datensicherung defekt
• Ungeprüft
• Datensatz nicht kompatibel
Optionen Beschreibung
Sichern Die aktuelle Gerätekonfiguration wird vom HistoROM Backup in den Gerätespei-
cher des Geräts gesichert. Die Sicherungskopie umfasst die Messumformerdaten
des Geräts.
Wiederherstellen Die letzte Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher in
das HistoROM Backup des Geräts zurückgespielt. Die Sicherungskopie umfasst die
Messumformerdaten des Geräts.
Datensicherung löschen Die Sicherungskopie der Gerätekonfiguration wird aus dem Gerätespeicher des
Geräts gelöscht.
HistoROM Backup
Ist ein "nichtflüchtiger" Gerätespeicher in Form eines EEPROM.
Während die Aktion durchgeführt wird, ist die Konfiguration via Vor-Ort-Anzeige
gesperrt und auf der Anzeige erscheint eine Rückmeldung zum Stand des Vorgangs.
Endress+Hauser 111
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration
‣ Administration
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode definieren
‣ Freigabecode definieren
Freigabecode definieren Schreibzugriff auf Parameter einschränken, um Gerätekonfigu- Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen,
ration gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen. Buchstaben und Sonderzeichen
Freigabecode bestätigen Eingegebenen Freigabecode bestätigen. Max. 16-stellige Zeichenfolge aus Zahlen,
Buchstaben und Sonderzeichen
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode zurücksetzen
‣ Freigabecode zurücksetzen
Betriebszeit → 113
112 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Betriebszeit Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzigen Zeitpunkt in Betrieb Tage (d), Stunden (h), Minuten (m) und
ist. Sekunden (s)
Freigabecode zurücksetzen Freigabecode auf Werkseinstellung zurücksetzen. Zeichenfolge aus Zahlen, Buchstaben und
Sonderzeichen
Für einen Resetcode: Wenden Sie sich an Ihre
Endress+Hauser Serviceorganisation.
Die Eingabe der Resetcodes ist nur möglich via:
• Webbrowser
• DeviceCare, FieldCare (via Serviceschnittstelle CDI-RJ45)
• Feldbus
Navigation
Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration
Gerät zurücksetzen Gesamte Gerätekonfiguration oder ein Teil der Konfiguration • Abbrechen
auf einen definierten Zustand zurücksetzen. • Auf Auslieferungszustand
• Gerät neu starten
• S-DAT-Sicherung wiederherstellen
• ENP restart
10.7 Simulation
Das Untermenü Simulation ermöglicht es ohne reale Durchflusssituation unterschiedliche
Prozessgrößen im Prozess und das Gerätealarmverhalten zu simulieren sowie nachge-
schaltete Signalketten zu überprüfen (Schalten von Ventilen oder Regelkreisen).
Navigation
Menü "Diagnose" → Simulation
‣ Simulation
Eingangssignalpegel → 114
Endress+Hauser 113
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Schaltzustand 1 … n → 115
Schaltzustand 1 … n → 115
Wert Prozessgröße In Parameter Zuordnung Simulation Simulationswert für gewählte Prozess- Abhängig von der ausge-
Prozessgröße (→ 114) ist eine Pro- größe eingeben. wählten Prozessgröße
zessgröße ausgewählt.
Eingangssignalpegel In Parameter Simulation Statusein- Signalpegel für Simulation vom Status- • Hoch
gang ist die Option An ausgewählt. eingang wählen. • Tief
Wert Stromeingang In Parameter Simulation Stromein- Stromwert für Simulation eingeben. 0 … 22,5 mA
gang 1 … n ist die Option An ausge-
wählt.
114 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Wert Stromausgang In Parameter Simulation Stromaus- Stromwert für Simulation eingeben. 3,59 … 22,5 mA
gang 1 … n ist die Option An ausge-
wählt.
Simulation Frequenzausgang In Parameter Betriebsart ist die Option Simulation des Frequenzausgangs ein- • Aus
Frequenz ausgewählt. und ausschalten. • An
Wert Frequenzausgang In Parameter Simulation Frequenz- Frequenzwert für Simulation eingeben. 0,0 … 12 500,0 Hz
ausgang 1 … n ist die Option An aus-
gewählt.
Simulation Impulsausgang In Parameter Betriebsart ist die Option Simulation des Impulsausgangs einstel- • Aus
Impuls ausgewählt. len und ausschalten. • Fester Wert
Bei Option Fester Wert: Parame- • Abwärtszählender Wert
ter Impulsbreite (→ 90) defi-
niert die Impulsbreite der
ausgegebenen Impulse.
Wert Impulsausgang In Parameter Simulation Impulsaus- Anzahl der Impulse für Simulation ein- 0 … 65 535
gang 1 … n ist die Option Abwärtszäh- geben.
lender Wert ausgewählt.
Simulation Schaltausgang In Parameter Betriebsart ist die Option Simulation des Schaltausgangs ein- und • Aus
Schalter ausgewählt. ausschalten. • An
Schaltzustand In Parameter Simulation Schaltaus- Zustand des Relaisausgangs für Simula- • Offen
gang 1 … n ist die Option An ausge- tion wählen. • Geschlossen
wählt.
Wert Impulsausgang In Parameter Simulation Impulsaus- Simulation des Impulsausgangs einstel- 0 … 65 535
gang ist die Option Abwärtszählender len und ausschalten.
Wert ausgewählt.
Endress+Hauser 115
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Wenn in der Navigier- und Editieransicht 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird,
sperrt das Gerät die schreibgeschützten Parameter automatisch wieder. Wenn ein Rück-
sprung aus der Navigier- und Editieransicht in die Betriebsanzeige erfolgt, sperrt das Gerät
die schreibgeschützten Parameter nach 60 s automatisch.
• Wenn der Parameterschreibschutz via Freigabecode aktiviert ist, kann er auch nur
über diesen wieder deaktiviert werden → 56.
• Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell via Vor-Ort-Anzeige angemeldet
ist → 56, zeigt Parameter Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffs-
recht
↓ ↓
116 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Inbetriebnahme
Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser
automatisch auf die Login-Webseite zurück.
• Wenn der Parameterschreibschutz via Freigabecode aktiviert ist, kann er auch nur
über diesen wieder deaktiviert werden → 56.
• Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell via Webbrowser angemeldet ist,
zeigt Parameter Zugriffsrecht. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrecht
Freigabecode zurücksetzen
Bei Verlust des anwenderspezifischen Freigabecodes besteht die Möglichkeit, diesen auf
die Werkseinstellung zurückzusetzen. Dafür muss ein Resetcode eingegeben werden.
Danach kann der anwenderspezifische Freigabecode neu definiert werden.
Endress+Hauser 117
Inbetriebnahme Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
1.
OFF ON
1
2
3
4
A0029630
XXXXXXXXX
20.50
XX XX
A0029425
118 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
11 Betrieb
Hardware-verriegelt Der DIP-Schalter für die Hardware-Verriegelung ist auf dem Terminalprint akti-
viert. Dadurch ist der Schreibzugriff auf die Parameter gesperrt (z.B. über Vor-Ort-
Anzeige oder Bedientool) .
Vorübergehend verriegelt Aufgrund interner Verarbeitungen im Gerät (z.B. Up-/Download von Daten, Reset)
ist der Schreibzugriff auf die Parameter kurzzeitig gesperrt. Nach Abschluss der
Verarbeitung sind die Parameter wieder änderbar.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte
‣ Messwerte
‣ Messgrößen → 120
‣ Eingangswerte → 122
‣ Ausgangswerte → 123
‣ Summenzähler → 121
Endress+Hauser 119
Betrieb Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Messgrößen
‣ Messgrößen
Massefluss → 120
Volumenfluss → 120
Normvolumenfluss → 120
Dichte → 121
Normdichte → 121
Temperatur → 121
Druckwert → 121
Konzentration → 121
120 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
Konzentration Bei folgendem Bestellmerkmal: Zeigt aktuell berechnete Konzentration. Gleitkommazahl mit Vor-
Bestellmerkmal "Anwendungspaket", zeichen
Abhängigkeit
Option ED "Konzentration" Die Einheit wird übernommen aus:
In Parameter Software-Options-
übersicht werden die aktuell
Parameter Konzentrationseinheit
aktivierten Software-Optionen
angezeigt.
Zielmessstoff Massefluss Bei folgenden Bedingungen: Zeigt aktuell gemessenen Massefluss Gleitkommazahl mit Vor-
Bestellmerkmal "Anwendungspaket", des Zielmessstoffs an. zeichen
Option ED "Konzentration" Abhängigkeit
In Parameter Software-Options-
übersicht werden die aktuell
Die Einheit wird übernommen aus:
Parameter Masseflusseinheit
aktivierten Software-Optionen (→ 79)
angezeigt.
Trägermessstoff Massefluss Bei folgenden Bedingungen: Zeigt aktuell gemessenen Massefluss Gleitkommazahl mit Vor-
Bestellmerkmal "Anwendungspaket", des Trägermessstoffs. zeichen
Option ED "Konzentration" Abhängigkeit
In Parameter Software-Options-
übersicht werden die aktuell
Die Einheit wird übernommen aus:
Parameter Masseflusseinheit
aktivierten Software-Optionen (→ 79)
angezeigt.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler
‣ Summenzähler
Summenzählerwert 1 … n → 122
Summenzählerüberlauf 1 … n → 122
Endress+Hauser 121
Betrieb Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Summenzählerwert 1 … n In Parameter Zuordnung Prozessgröße Zeigt aktuellen Zählerstand vom Sum- Gleitkommazahl mit Vor-
(→ 105) von Untermenü Summen- menzähler. zeichen
zähler 1 … n ist eine Prozessgröße aus-
gewählt.
Summenzählerüberlauf 1 … n In Parameter Zuordnung Prozessgröße Zeigt aktuellen Überlauf vom Summen- Ganzzahl mit Vorzeichen
(→ 105) von Untermenü Summen- zähler.
zähler 1 … n ist eine Prozessgröße aus-
gewählt.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte
‣ Eingangswerte
‣ Stromeingang 1 … n → 122
‣ Statuseingang 1 … n → 122
Eingangswerte Stromeingang
Das Untermenü Stromeingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte
zu jedem Stromeingang anzuzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte → Stromeingang 1 … n
‣ Stromeingang 1 … n
Messwerte 1 … n → 122
Eingangswerte Statuseingang
Das Untermenü Statuseingang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte
zu jedem Statuseingang anzuzeigen.
122 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte → Statuseingang 1 … n
‣ Statuseingang 1 … n
11.4.4 Ausgangswerte
Das Untermenü Ausgangswerte enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu
jedem Ausgang anzuzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte
‣ Ausgangswerte
‣ Stromausgang 1 … n → 123
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang → 124
1…n
‣ Relaisausgang 1 … n → 124
Ausgangswerte Stromausgang
Das Untermenü Wert Stromausgang enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte
zu jedem Stromausgang anzuzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Wert Stromausgang 1 … n
‣ Stromausgang 1 … n
Ausgangsstrom 1 … n → 124
Endress+Hauser 123
Betrieb Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Ausgangswerte Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Das Untermenü Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 1 … n enthält alle Parameter, um die
aktuellen Messwerte zu jedem Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang anzuzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
‣ Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
1…n
Ausgangsfrequenz 1 … n → 124
Impulsausgang 1 … n → 124
Schaltzustand 1 … n → 124
Ausgangsfrequenz In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuell gemessenen Wert vom 0,0 … 12 500,0 Hz
Frequenz ausgewählt. Frequenzausgang.
Impulsausgang In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuell ausgegebene Impulsfre- Positive Gleitkommazahl
Impuls ausgewählt. quenz an.
Schaltzustand In Parameter Betriebsart ist die Option Zeigt aktuellen Zustand vom Schaltaus- • Offen
Schalter ausgewählt. gang. • Geschlossen
Ausgangswerte Relaisausgang
Das Untermenü Relaisausgang 1 … n enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte
zu jedem Relaisausgang anzuzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwerte → Ausgangswerte → Relaisausgang 1 … n
‣ Relaisausgang 1 … n
Schaltzustand → 125
Schaltzyklen → 125
124 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
Max. Anzahl Schaltzyklen Zeigt die maximale Anzahl gewährleisteter Schaltzyklen. Positive Ganzzahl
Navigation
Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung
‣ Summenzähler-Bedienung
Vorwahlmenge 1 … n → 126
Endress+Hauser 125
Betrieb Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Vorwahlmenge 1 … n In Parameter Zuordnung Pro- Startwert für Summenzähler Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land:
zessgröße (→ 105) von vorgeben. Vorzeichen • 0 kg
Untermenü Summenzähler • 0 lb
Abhängigkeit
1 … n ist eine Prozessgröße
ausgewählt.
Für den Summenzähler
wird die Einheit der aus-
gewählten Prozessgröße
in Parameter Einheit
Summenzähler
(→ 105) festgelegt.
Optionen Beschreibung
Zurücksetzen + Anhalten Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf Wert 0 zurückge-
setzt.
Vorwahlmenge + Anhal- Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf seinen definierten
ten Startwert aus Parameter Vorwahlmenge gesetzt.
Zurücksetzen + Starten Der Summenzähler wird auf Wert 0 zurückgesetzt und die Summierung erneut
gestartet.
Vorwahlmenge + Starten Der Summenzähler wird auf seinen definierten Startwert aus Parameter Vorwahl-
menge gesetzt und die Summierung erneut gestartet.
Optionen Beschreibung
Zurücksetzen + Starten Zurücksetzen aller Summenzähler auf den Wert 0 und Neustart der Summierung.
Alle bisherigen aufsummierten Durchflussmengen werden dadurch gelöscht.
126 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
/ ../XXXXXXXX
175.77
40.69 kg/h
-100s 0
A0016357
• x-Achse: Zeigt je nach Anzahl der gewählten Kanäle 250 bis 1000 Messwerte einer Pro-
zessgröße.
• y-Achse: Zeigt die ungefähre Messwertspanne und passt diese kontinuierlich an die lau-
fende Messung an.
Wenn die Länge des Speicherintervalls oder die getroffene Zuordnung der Prozessgrö-
ßen zu den Kanälen geändert wird, wird der Inhalt des Messwertspeichers gelöscht.
Navigation
Menü "Diagnose" → Messwertspeicherung
‣ Messwertspeicherung
Speicherintervall → 129
Messwertspeicherung → 129
Speicherverzögerung → 129
Messwertspeicherungssteuerung → 129
Endress+Hauser 127
Betrieb Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Messwertspeicherungsstatus → 129
‣ Anzeige 1. Kanal
‣ Anzeige 2. Kanal
‣ Anzeige 3. Kanal
‣ Anzeige 4. Kanal
Zuordnung 1. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Prozessgröße zum Speicherkanal zuord- • Aus
ROM ist verfügbar. nen. • Massefluss
• Volumenfluss
• Normvolumenfluss
• Zielmessstoff Masse-
fluss *
• Trägermessstoff Masse-
fluss *
• Dichte
• Normdichte
• Konzentration *
• Temperatur
• Trägerrohrtemperatur *
• Elektroniktemperatur
• Schwingfrequenz 0
• Frequenzschwankung 0
• Schwingamplitude *
• Schwingungsdämpfung 0
• Schwankung Schwin-
gungsdämpfung 0
• Signalasymmetrie
• Erregerstrom 0
• Stromausgang 1
• Stromausgang 2 *
• Stromausgang 3 *
• Stromausgang 4 *
• HBSI *
Zuordnung 2. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Prozessgröße zum Speicherkanal zuord- Auswahlliste siehe Parame-
ROM ist verfügbar. nen. ter Zuordnung 1. Kanal
(→ 128)
übersicht
In Parameter Software-Options-
werden die aktuell
aktivierten Software-Optionen
angezeigt.
Zuordnung 3. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Prozessgröße zum Speicherkanal zuord- Auswahlliste siehe Parame-
ROM ist verfügbar. nen. ter Zuordnung 1. Kanal
(→ 128)
übersicht
In Parameter Software-Options-
werden die aktuell
aktivierten Software-Optionen
angezeigt.
128 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Betrieb
Zuordnung 4. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Prozessgröße zum Speicherkanal zuord- Auswahlliste siehe Parame-
ROM ist verfügbar. nen. ter Zuordnung 1. Kanal
(→ 128)
übersicht
In Parameter Software-Options-
werden die aktuell
aktivierten Software-Optionen
angezeigt.
Speicherintervall Anwendungspaket Extended Histo- Speicherintervall für die Messwertspei- 0,1 … 999,0 s
ROM ist verfügbar. cherung definieren, das den zeitlichen
Abstand der einzelnen Datenpunkte im
Datenspeicher bestimmt.
Gesamte Speicherdauer In Parameter Messwertspeicherung ist Zeigt die gesamte Speicherdauer an. Positive Gleitkommazahl
die Option Nicht überschreibend aus-
gewählt.
Endress+Hauser 129
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Anschlusskabel haben keinen Kon- Kontaktierung der Kabel prüfen
Ausgangsignale takt zu den Anschlussklemmen. und gegebenenfalls korrigieren.
Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Anschlussklemmen sind auf I/O- Anschlussklemmen kontrollieren.
Ausgangsignale Elektronikmodul nicht korrekt
gesteckt.
Anschlussklemmen sind auf Haup-
telektronikmodul nicht korrekt
gesteckt.
Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine I/O-Elektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen → 172.
Ausgangsignale Hauptelektronikmodul ist defekt.
Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Sig- Anzeige ist zu hell oder zu dunkel • Anzeige heller einstellen durch
nalausgabe innerhalb des gültigen eingestellt. gleichzeitiges Drücken von +
Bereichs .
• Anzeige dunkler einstellen durch
gleichzeitiges Drücken von +
.
Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Sig- Kabel des Anzeigemoduls ist nicht Stecker korrekt auf Hauptelektro-
nalausgabe innerhalb des gültigen richtig eingesteckt. nikmodul und Anzeigemodul ein-
Bereichs stecken.
Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Sig- Anzeigemodul ist defekt. Ersatzteil bestellen → 172.
nalausgabe innerhalb des gültigen
Bereichs
Text auf Vor-Ort-Anzeige erscheint Fremde Bediensprache ist einge- 1. 2 s + drücken ("Home-Posi-
in einer fremden, nicht verständli- stellt. tion").
chen Sprache. 2. drücken.
3. In Parameter Display language
(→ 108) die gewünschte Spra-
che einstellen.
130 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Zu Ausgangssignalen
Fehler Mögliche Ursachen Behebung
Signalausgabe außerhalb des gülti- Hauptelektronikmodul ist defekt. Ersatzteil bestellen → 172.
gen Bereichs
Gerät misst falsch. Parametrierfehler oder Gerät wird 1. Parametrierung prüfen und kor-
außerhalb des Anwendungsbe- rigieren.
reichs betrieben. 2. Angegebene Grenzwerte in den
"Technischen Daten" einhalten.
Zum Zugriff
Fehler Mögliche Ursachen Behebung
Kein Schreibzugriff auf Parameter Aktuelle Anwenderrolle hat einge- 1. Anwenderrolle prüfen → 56.
möglich schränkte Zugriffsrechte 2. Korrekten kundenspezifischen
Freigabecode eingeben → 56.
Keine Verbindung via FOUNDA- Gerätestecker falsch angeschlossen Pinbelegung der Gerätestecker prü-
TION Fieldbus fen .
Kein Verbindungsaufbau zum Web- Webserver deaktiviert Via Bedientool "FieldCare" oder
server "DeviceCare" prüfen, ob Webserver
des Messgeräts aktiviert ist, und
gegebenenfalls aktivieren→ 63.
WLAN-Kommunikation deaktiviert –
Kein Verbindungsaufbau zum Web- Kein WLAN-Netzwerk verfügbar • Prüfen, ob WLAN-Empfang vor-
server, FieldCare oder DeviceCare handen: LED am Anzeigemodul
leuchtet blau
• Prüfen, ob die WLAN-Verbin-
dung aktiviert ist: LED am Anzei-
gemodul blinkt blau
• Gerätefunktion einschalten.
Endress+Hauser 131
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Webbrowser eingefroren und keine Datentransfer aktiv Warten, bis Datentransfer oder lau-
Bedienung mehr möglich fende Aktion abgeschlossen ist.
Bedienung mit FieldCare oder Devi- Firewall des Computers oder Netz- Je nach Einstellungen der verwen-
ceCare via Serviceschnittstelle CDI- werks verhindert Kommunikation deten Firewall auf dem Computer
RJ45 (Port 8000) bzw. im Netzwerk, muss die Fire-
wall für den FieldCare-/DeviceCare-
Zugriff deaktiviert oder angepasst
werden.
Flashen der Firmware mit FieldCare Firewall des Computers oder Netz- Je nach Einstellungen der verwen-
oder DeviceCare via Serviceschnitt- werks verhindert Kommunikation deten Firewall auf dem Computer
stelle CDI-RJ45 (via Port 8000 oder bzw. im Netzwerk, muss die Fire-
TFTP-Ports) wall für den FieldCare-/DeviceCare-
Zugriff deaktiviert oder angepasst
werden.
12.2.1 Messumformer
Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte-
status.
1 2 3 4 5
A0029629
1 Versorgungsspannung
2 Gerätestatus
3 Nicht verwendet
4 Kommunikation
5 Serviceschnittstelle (CDI) aktiv
132 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
2 Gerätestatus (Beim Auf- Rot langsam blinkend Wenn > 30 Sekunden: Problem mit dem Bootlo-
starten) ader.
3 Nicht verwendet – –
Endress+Hauser 133
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
12.3.1 Diagnosemeldung
Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag-
nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt.
2 1
XXXXXXXXX S XXXXXXXXX S
20.50 S801
Versorg.spannung
3
4
X XX i Menu
5
A0029426-DE
1 Statussignal
2 Diagnoseverhalten
3 Diagnoseverhalten mit Diagnosecode
4 Kurztext
5 Bedienelemente
Statussignale
Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts,
indem sie die Ursache der Diagnoseinformation (Diagnoseereignis) kategorisieren.
Die Statussignale sind gemäß VDI/VDE 2650 und NAMUR-Empfehlung NE 107 klas-
sifiziert: F = Failure, C = Function Check, S = Out of Specification, M = Maintenance
Required
Symbol Bedeutung
Ausfall
Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig.
Funktionskontrolle
Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation).
Wartungsbedarf
Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig.
134 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Diagnoseverhalten
Symbol Bedeutung
Alarm
• Die Messung wird unterbrochen.
• Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an.
• Eine Diagnosemeldung wird generiert.
Warnung
Die Messung wird fortgesetzt. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beein-
flusst. Es wird eine Diagnosemeldung generiert.
Diagnoseinformation
Die Störung kann mithilfe der Diagnoseinformation identifiziert werden. Der Kurztext hilft
dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Zusätzlich ist der Diagnoseinformation
auf der Vor-Ort-Anzeige das dazugehörige Symbol für das Diagnoseverhalten vorange-
stellt.
Diagnoseinformation
Diagnosecode
Diagnoseverhal- Diagnosenum-
Statussignal Kurztext
ten mer
↓ ↓ ↓
Elektronikmo-
Beispiel 261
dule
A0013962 A0013956
Bedienelemente
Taste Bedeutung
Plus-Taste
Bei Menü, Untermenü
Öffnet die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen.
Enter-Taste
Bei Menü, Untermenü
Öffnet das Bedienmenü.
Endress+Hauser 135
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
XXXXXXXXX S XXXXXXXXX S
20.50 S801
Versorg.spannung
X XX i Menu
1.
Diagnoseliste S
Diagnose 1
1 S801 Versorg.spannung
Diagnose 2
Diagnose 3
2.
2 Versorg.spannung (ID:203) 3
4 S801 0d00h02m25s 5
Spannung erhöhen
6
3.
A0029431-DE
28 Meldung zu Behebungsmaßnahmen
1 Diagnoseinformation
2 Kurztext
3 Service-ID
4 Diagnoseverhalten mit Diagnosecode
5 Betriebszeit des Auftretens
6 Behebungsmaßnahmen
Der Anwender befindet sich innerhalb des Menü Diagnose auf einem Diagnoseereignis-
Eintrag: z.B. im Untermenü Diagnoseliste oder Parameter Letzte Diagnose.
1. drücken.
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignis-
ses öffnet sich.
2. Gleichzeitig + drücken.
Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen.
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten
Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf
der Startseite angezeigt.
136 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
2 3
A0031056
Statussignale
Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts,
indem sie die Ursache der Diagnoseinformation (Diagnoseereignis) kategorisieren.
Symbol Bedeutung
Ausfall
Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig.
Funktionskontrolle
Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation).
Wartungsbedarf
Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig.
Die Statussignale sind gemäß VDI/VDE 2650 und NAMUR-Empfehlung NE 107 klas-
sifiziert.
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten
Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf-
bau auf der Startseite angezeigt.
Endress+Hauser 137
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Xxxxxx/…/…/
Gerätename: Xxxxxxx Massefluss: 12.34 kg/h
Messtellenbezeichnung: Xxxxxxx Volumenfluss: 12.34 m³/h
Status: Funktionskontrolle (C)
Xxxxxx
P Diagnose 1: C485 Simu...
P Fehlerbehebungsmaßnahme: Simulation...
P Zugriffsrechte Bediensoftware: Instandhalter Ausfall (F)
A0021799-DE
Diagnoseinformation
Die Störung kann mithilfe der Diagnoseinformation identifiziert werden. Der Kurztext hilft
dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Zusätzlich ist der Diagnoseinformation
auf der Vor-Ort-Anzeige das dazugehörige Symbol für das Diagnoseverhalten vorange-
stellt.
Diagnoseinformation
Diagnosecode
Diagnoseverhal- Diagnosenum-
Statussignal Kurztext
ten mer
↓ ↓ ↓
Elektronikmo-
Beispiel 261
dule
A0013962 A0013956
138 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
/ ../Diagnoseverhalt. 0723-1
Diagnosenr. 044
Warnung
Diagnosenr. 274
Diagnosenr. 801
A0014048-DE
Optionen Beschreibung
Alarm Das Gerät unterbricht die Messung. Die Signalausgänge und Summenzähler nehmen den
definierten Alarmzustand an. Eine Diagnosemeldung wird generiert.
Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf rot.
Warnung Das Gerät misst weiter. Die Signalausgänge und Summenzähler werden nicht beeinflusst.
Es wird eine Diagnosemeldung generiert.
Nur Logbucheintrag Das Gerät misst weiter. Die Diagnosemeldung wird nur im Untermenü Ereignislogbuch
(Untermenü Ereignisliste) und nicht im Wechsel zur Betriebsanzeige angezeigt.
Aus Das Diagnoseereignis wird ignoriert und weder eine Diagnosemeldung generiert noch
eingetragen.
Endress+Hauser 139
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Symbol Bedeutung
Ausfall
Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig.
A0013956
Funktionskontrolle
Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation).
A0013959
Wartungsbedarf
Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig.
A0013957
Elektronik F200…399
Konfiguration F400…700
Prozess F800…999
140 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Elektronik C200…399
Konfiguration C400…700
Prozess C800…999
Konfiguration S400…700
Prozess S800…999
Elektronik M200…399
Konfiguration M400…700
Prozess M800…999
Höchste Sensor 31 1 0 0 0
Elektronik 30 1 0 0 0
Konfiguration 29 1 0 0 0
Prozess 28 1 0 0 0
Hohe Sensor 27 0 1 0 0
Elektronik 26 0 1 0 0
Konfiguration 25 0 1 0 0
Prozess 24 0 1 0 0
Endress+Hauser 141
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Geringe Sensor 23 0 0 1 0
Elektronik 22 0 0 1 0
Konfiguration 21 0 0 1 0
Prozess 20 0 0 1 0
Geringe Sensor 19 0 0 0 1
Elektronik 18 0 0 0 1
Konfiguration 17 0 0 0 1
Prozess 16 0 0 0 1
HINWEIS
Einem Bereich von Diagnoseinformationen ist kein Statussignal zugeordnet.
Bei Auftreten eines Diagnoseereignisses in diesem Bereich wird kein Statussignal an das
Leitsystem übertragen.
‣ Beim Anpassen der Parameter darauf achten, dass allen Bereichen ein Statussignal
zugeordnet ist.
Bei Verwendung von FieldCare erfolgt das Aktivieren und Deaktivieren des Statussig-
nals über das entsprechende Kontrollkästchen des jeweiligen Parameters.
142 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Eine Änderung des Statussignals wirkt sich nicht auf eine bereits bestehende Diagno-
seinformation aus. Erst wenn nach der Änderung des Statussignals dieser Fehler
erneut auftritt, wird das neue Statussignal zugewiesen.
Endress+Hauser 143
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
144 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Endress+Hauser 145
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
146 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Endress+Hauser 147
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
148 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Endress+Hauser 149
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
373 Sensorelektronik (ISEM) fehlerhaft 1. Daten übertragen oder Gerät • Option Leerrohrüberwa-
rücksetzen chung
Messgrößenstatus 2. Service kontaktieren • Option Schleichmengen-
Quality Bad unterdrückung
• Option Zustand Schalt-
Quality substatus Device failure ausgang
• Option Druck
Statussignal [ab Werk] 1) F
Diagnoseverhalten Alarm
150 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Endress+Hauser 151
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
152 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Messgrößenstatus
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Endress+Hauser 153
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Quality Good
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
154 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Quality Good
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Endress+Hauser 155
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Messgrößenstatus
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Messgrößenstatus
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
156 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Messgrößenstatus
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Endress+Hauser 157
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Messgrößenstatus
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Warning
158 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Quality Good
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Endress+Hauser 159
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
160 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Warning
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Endress+Hauser 161
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Quality Good
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
Nr. Kurztext
Diagnoseverhalten Alarm
162 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Nr. Kurztext
Endress+Hauser 163
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Nr. Kurztext
Navigation
Menü "Diagnose"
Diagnose
Betriebszeit → 165
164 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Aktuelle Diagnose Ein Diagnoseereignis ist aufgetreten. Zeigt das aktuell aufgetretene Diagno- Symbol für Diagnoseverhal-
seereignis mit seiner Diagnoseinforma- ten, Diagnosecode und
tion. Kurztext.
Letzte Diagnose Zwei Diagnoseereignisse sind bereits Zeigt das vor dem aktuellen Diagnose- Symbol für Diagnoseverhal-
aufgetreten. ereignis zuletzt aufgetretene Diagnose- ten, Diagnosecode und
ereignis mit seiner Kurztext.
Diagnoseinformation.
Betriebszeit ab Neustart – Zeigt die Betriebszeit, die seit dem letz- Tage (d), Stunden (h),
ten Geräteneustart vergangen ist. Minuten (m) und Sekunden
(s)
Betriebszeit – Zeigt, wie lange das Gerät bis zum jetzi- Tage (d), Stunden (h),
gen Zeitpunkt in Betrieb ist. Minuten (m) und Sekunden
(s)
12.10 Diagnoseliste
Im Untermenü Diagnoseliste können bis zu 5 aktuell anstehende Diagnoseereignisse mit
der dazugehörigen Diagnoseinformation angezeigt werden. Wenn mehr als 5 Diagnose-
ereignisse anstehen, werden diejenigen mit der höchsten Priorität angezeigt.
Navigationspfad
Diagnose → Diagnoseliste
/ ../Diagnoseliste
Diagnose 1
F273 Hauptelektronik
Diagnose 2
Diagnose 3
A0014006-DE
Endress+Hauser 165
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
12.11 Ereignis-Logbuch
/ ../Ereignisliste F
I1091 Konfig. geändert
I1157 Speicher.Ereig.
0d01h19m10s
F311 Elektr.fehler
A0014008-DE
166 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Informationsereignis Ereignistext
I1089 Gerätestart
I1111 Dichteabgleichfehler
I1209 Dichteabgleich ok
I1222 Nullpunktabgleich ok
I1451 Monitoring an
Endress+Hauser 167
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Informationsereignis Ereignistext
Optionen Beschreibung
Defaults Alle FOUNDATION Fieldbus Blöcke werden auf ihre Werkseinstellung zurückge-
setzt.
Beispiel: Analog Input Channel auf die Option Uninitialized.
Auf Auslieferungszustand Die erweiterten FOUNDATION Fieldbus Parameter (FOUNDATION Fieldbus Blöcke,
Schedule-Informationen) und die Geräteparameter, für die eine kundenspezifische
Voreinstellung bestellt wurde, werden auf diesen kundenspezifischen Wert zurück-
gesetzt.
168 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Diagnose und Störungsbehebung
Optionen Beschreibung
Auf Auslieferungszustand Die erweiterten FOUNDATION Fieldbus Parameter (FOUNDATION Fieldbus Blöcke,
+ MIB Schedule-Informationen, Messstellenbezeichnung und Geräteadresse) und die
Geräteparameter, für die eine kundenspezifische Voreinstellung bestellt wurde,
werden auf diesen kundenspezifischen Wert zurückgesetzt.
ENP restart Die Parameter des Elektronischen Typenschildes (Electronic Name Plate) werden
zurückgesetzt.
Das Gerät führt einen Neustart aus.
12.13 Geräteinformationen
Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio-
nen zur Geräteidentifizierung anzeigen.
Navigation
Menü "Diagnose" → Geräteinformation
‣ Geräteinformation
Messstellenbezeichnung → 169
Seriennummer → 169
Gerätename → 169
Firmwareversion → 169
Bestellcode → 170
ENP-Version → 170
Endress+Hauser 169
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
12.14 Firmware-Historie
Frei- Firmware- Bestell- Firmware- Dokumentations- Dokumentation
gabe- Version merkmal Änderungen typ
datum "Firmware
Version"
Das Flashen der Firmware auf die aktuelle Version oder auf die Vorgängerversion ist
via Serviceschnittstelle möglich.
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten
Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin-
formation" zum Gerät beachten.
Die Herstellerinformation ist verfügbar:
• Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com →
Downloads
• Folgende Details angeben:
• Produktwurzel: z.B. 8F3B
Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen-
schild am Gerät.
• Textsuche: Herstellerinformation
• Suchbereich: Dokumentation – Technische Dokumentationen
170 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Wartung
13 Wartung
13.1 Wartungsarbeiten
Es sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich.
13.1.1 Außenreinigung
Bei der Außenreinigung von Messgeräten darauf achten, dass das verwendete Reinigungs-
mittel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift.
13.1.2 Innenreinigung
Bei der CIP- und SIP-Reinigung sind folgende Punkte zu beachten:
• Nur Reinigungsmittel verwenden, gegen die die prozessberührenden Materialen hinrei-
chend beständig sind.
• Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten → 195.
Endress+Hauser 171
Reparatur Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
14 Reparatur
14.2 Ersatzteile
W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer):
Dort werden alle Ersatzteile zum Messgerät inklusive Bestellcode aufgelistet und lassen
sich bestellen. Wenn vorhanden steht auch die dazugehörige Einbauanleitung zum Down-
load zur Verfügung.
Messgerät-Seriennummer:
• Befindet sich auf dem Gerätetypenschild.
• Lässt sich über Parameter Seriennummer im Untermenü Geräteinformation aus-
lesen.
14.4 Rücksendung
Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes-
spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein.
1. Informationen auf der Internetseite einholen:
http://www.endress.com/support/return-material
2. Das Gerät bei einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung
zurücksenden.
172 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Reparatur
14.5 Entsorgung
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist
das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von
WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als
unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an
Endress+Hauser zurückgeben.
LWARNUNG
Personengefährdung durch Prozessbedingungen!
‣ Auf gefährliche Prozessbedingungen wie Druck im Messgerät, hohe Temperaturen
oder aggressive Messstoffe achten.
2. Die Montage- und Anschlussschritte aus den Kapiteln "Messgerät montieren" und
"Messgerät anschließen" in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge durchführen. Sicher-
heitshinweise beachten.
Endress+Hauser 173
Zubehör Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
15 Zubehör
Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem
Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden
Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro-
duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Zubehör Beschreibung
Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung. Über den Bestellcode
Proline 300 können folgende Spezifikationen angegeben werden:
• Zulassungen
• Ausgang
• Eingang
• Anzeige/Bedienung
• Gehäuse
• Software
Bestellnummer: 8X3BXX
Einbauanleitung EA01200D
Abgesetztes Anzeige- und • Bei direkter Bestellung mit dem Messgerät:
Bedienmodul DKX001 Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option O "Getrennte Anzeige 4-zeilig
beleuchtet; 10 m (30 ft) Kabel; Touch Control"
• Bei separater Bestellung:
• Messgerät: Bestellmerkmal „Anzeige; Bedienung“, Option M "Ohne, Vorberei-
tet für getrennte Anzeige"
• DKX001: Über die separate Bestellstruktur DKX001
• Bei nachträglicher Bestellung:
DKX001: Über die separate Bestellstruktur DKX001
Montagebügel für DKX001
• Bei direkter Bestellung: Bestellmerkmal "Zubehör beigelegt", Option RA "Monta-
gebügel, Rohr 1/2"
• Bei nachträglicher Bestellung: Bestellnummer: 71340960
Verbindungskabel (Ersatzkabel)
Über die separate Bestellstruktur: DKX002
Bestellnummer: 71351317
Einbauanleitung EA01238D
Wetterschutzhaube Wird dazu verwendet, das Messgerät vor Wettereinflüssen zu schützen: z.B. vor
Regenwasser, übermäßiger Erwärmung durch Sonneneinstrahlung.
Bestellnummer: 71343505
Einbauanleitung EA01160D
174 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Zubehör
Zubehör Beschreibung
Heizmantel Wird dazu verwendet, die Temperatur der Messstoffe im Messaufnehmer stabil zu
halten. Als Messstoff sind Wasser, Wasserdampf und andere nicht korrosive
Flüssigkeiten zugelassen.
Sonderdokumentation SD02156D
Fieldgate FXA42 Übertragung von Messwerten angeschlossener 4 bis 20 mA analoger, sowie digita-
ler Messgeräte
Field Xpert SMT70 Das Tablet PC Field Xpert SMT70 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobi-
les Plant Asset Management in explosions- und nicht explosionsgefährdeten Berei-
chen. Es eignet sich für das Inbetriebnahme- und Wartungspersonal, um
Feldinstrumente mit digitaler Kommunikationsschnittstelle zu verwalten und den
Arbeitsfortschritt zu dokumentieren.
Dieses Tablet PC ist als Komplettlösung konzipiert, mit einer vorinstallierten Trei-
berbibliothek, stellt es ein einfaches und touchfähiges "Werkzeug" dar, über das
sich die Feldinstrumente während ihres gesamten Lebenszyklus verwalten lassen.
Field Xpert SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT77 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobi-
les Plant Asset Management in Ex-Zone-1-Bereichen.
Endress+Hauser 175
Zubehör Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten:
• Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen
• Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen
Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit
und Messgenauigkeiten.
• Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen
• Ermittlung des partiellen Bestellcodes Verwaltung, Dokumentation und
Abrufbarkeit aller projektrelevanter Daten und Parameter über die gesamte
Lebensdauer eines Projekts.
Applicator ist verfügbar:
• Über das Internet: https://portal.endress.com/webapp/applicator
• Als downloadbare DVD für die lokale PC-Installation.
Innovation-Broschüre IN01047S
15.4 Systemkomponenten
Zubehör Beschreibung
•• Betriebsanleitung
Technische Information TI00133R
BA00247R
Cerabar M Das Druckmessgerät zur Messung von Absolut- und Relativdruck von Gasen,
Dämpfen und Flüssigkeiten. Es kann für das Einlesen des Betriebsdruckwerts ver-
wendet werden.
176 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Zubehör
Zubehör Beschreibung
Cerabar S Das Druckmessgerät zur Messung von Absolut- und Relativdruck von Gasen,
Dämpfen und Flüssigkeiten. Es kann für das Einlesen des Betriebsdruckwerts ver-
wendet werden.
iTEMP Die Temperaturtransmitter sind universal einsetzbar und zur Messung von Gasen,
Dämpfen und Flüssigkeiten geeignet. Sie können für das Einlesen der Messstoff-
temperatur verwendet werden.
Endress+Hauser 177
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
16 Technische Daten
16.1 Anwendungsbereich
Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten und Gasen bestimmt.
Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli-
che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen.
Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur
für Messstoffe einsetzen, gegen welche die prozessberührenden Materialien hinreichend
beständig sind.
178 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
16.3 Eingang
Berechnete Messgrößen
• Volumenfluss
• Normvolumenfluss
• Normdichte
DN Messbereich-Endwerte min(F)...max(F)
15 ½ 0 … 6 500 0 … 238,9
25 1 0 … 18 000 0 … 661,5
40 1½ 0 … 45 000 0 … 1 654
50 2 0 … 70 000 0 … 2 573
max(G) < max(F) max(G) kann nie größer werden als max(F)
x nennweitenabhängige Konstante
di Messrohrinnendurchmesser [m]
DN x
8 ³⁄₈ 60
15 ½ 80
25 1 90
40 1½ 90
Endress+Hauser 179
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
DN x
50 2 90
80 3 110
100 4 130
150 6 200
250 10 200
Empfohlener Messbereich
Durchflussgrenze → 198
Stromeingang
Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über
den Stromeingang → 180.
Digitale Kommunikation
Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über
FOUNDATION Fieldbus.
Stromeingang 0/4…20 mA
Auflösung 1 µA
180 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Statuseingang
Maximale Eingangswerte • DC –3 … 30 V
• Wenn Statuseingang aktiv (ON): Ri >3 kΩ
Endress+Hauser 181
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
16.4 Ausgang
Stromaufnahme 10 mA
Zulässige Speisespannung 9 … 32 V
Stromausgang 4…20 mA
Bürde 0 … 700 Ω
Auflösung 0,38 µA
Signalmodus Passiv
182 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Maximale Eingangsspan- DC 30 V
nung
Bürde 0 … 700 Ω
Auflösung 0,38 µA
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Ausführung Open-Collector
Wahlweise einstellbar:
• Aktiv
• Passiv
• Passiv NAMUR
Ex-i, passiv
Maximale Eingangswerte DC 30 V, 250 mA (passiv)
Impulsausgang
Impulswertigkeit Einstellbar
Frequenzausgang
Impuls-Pausen-Verhältnis 1:1
Endress+Hauser 183
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
tert
Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei-
sich die Auswahl.
Schaltausgang
tert
Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei-
sich die Auswahl.
Relaisausgang
Funktion Schaltausgang
184 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt.
FOUNDATION Fieldbus
Stromausgang 0/4…20 mA
4…20 mA
Fehlerverhalten Wählbar:
• 4 … 20 mA gemäß NAMUR-Empfehlung NE 43
• 4 … 20 mA gemäß US
• Min. Wert: 3,59 mA
• Max. Wert: 22,5 mA
• Frei definierbarer Wert zwischen: 3,59 … 22,5 mA
• Aktueller Wert
• Letzter gültiger Wert
0…20 mA
Fehlerverhalten Wählbar:
• Maximaler Alarm: 22 mA
• Frei definierbarer Wert zwischen: 0 … 20,5 mA
Endress+Hauser 185
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Impulsausgang
Fehlerverhalten Wählbar:
• Aktueller Wert
• Keine Impulse
Frequenzausgang
Fehlerverhalten Wählbar:
• Aktueller Wert
• 0 Hz
• Definierter Wert (f max 2 … 12 500 Hz)
Schaltausgang
Fehlerverhalten Wählbar:
• Aktueller Status
• Offen
• Geschlossen
Relaisausgang
Fehlerverhalten Wählbar:
• Aktueller Status
• Offen
• Geschlossen
Vor-Ort-Anzeige
Schnittstelle/Protokoll
• Via digitale Kommunikation:
FOUNDATION Fieldbus
• Via Serviceschnittstelle
• Serviceschnittstelle CDI-RJ45
• WLAN-Schnittstelle
Webbrowser
Leuchtdioden (LED)
186 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Galvanische Trennung Die Ausgänge sind zueinander und gegen Erde (PE) galvanisch getrennt.
Geräterevision 1
Link-Master-fähig (LAS) Ja
Anzahl VCRs 44
Permanente Einträge 1
Client VCRs 0
Server VCRs 10
Source VCRs 43
Sink VCRs 0
Subscriber VCRs 43
Publisher VCRs 43
Slot-Zeit 4
Max. Antwortverzögerung 16
Endress+Hauser 187
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
16.5 Energieversorgung
Klemmenbelegung → 33
Verfügbare Gerätestecker → 33
Pinbelegung Gerätestecker → 33
Option D DC 24 V ±20% –
DC 24 V ±20% –
Option I
AC 100 … 240 V –15…+10% 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Messumformer
Max. 10 W (Wirkleistung)
Stromaufnahme Messumformer
• Max. 400 mA (24 V)
• Max. 200 mA (110 V, 50/60 Hz; 230 V, 50/60 Hz)
Elektrischer Anschluss → 35
Potenzialausgleich → 38
Kabelspezifikation → 30
188 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
16.6 Leistungsmerkmale
Grundgenauigkeit
Berechnungsgrundlagen → 193
Massefluss (Gase)
±0,25 % v.M.
Dichte (Flüssigkeiten)
Temperatur
±0,5 °C ± 0,005 · T °C (±0,9 °F ± 0,003 · (T – 32) °F)
Nullpunktstabilität
DN Nullpunktstabilität
15 ½ 0,200 0,007
Endress+Hauser 189
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
DN Nullpunktstabilität
25 1 0,540 0,019
40 1½ 2,25 0,083
50 2 3,50 0,129
80 3 9,0 0,330
15 ½ 0,3 0,011
25 1 1,8 0,0662
50 2 7 0,2573
80 3 18 0,6615
100 4 21 0,7718
150 6 48 1,764
HINWEIS
Im Feld ist eine Nullpunktbestätigung und ein Nullpunktabgleich, wegen der Ver-
dampfung der kryogenen Flüssigkeit schwer durchzuführen.
‣ Grundsätzlich soll der werkseingestellte Nullpunkt nicht verändert werden. Soll ein
Nullpunktabgleich durchgeführt werden, muss sichergestellt sein, dass sich der Mess-
stoff in der Flüssigphase befindet.
Durchflusswerte
Durchflusswerte als Turndown-Kennzahlen abhängig von der Nennweite.
SI-Einheiten
250 2 200 000 220 000 110 000 44 000 22 000 4 400
190 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
US-Einheiten
Stromausgang
Genauigkeit ±5 µA
Impuls-/Frequenzausgang
v.M. = vom Messwert
Grund-Wiederholbarkeit
Berechnungsgrundlagen → 193
Massefluss (Gase)
±0,20 % v.M.
Dichte (Flüssigkeiten)
±0,00025 g/cm3
Endress+Hauser 191
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Temperatur
±0,25 °C ± 0,0025 · T °C (±0,45 °F ± 0,0015 · (T–32) °F)
Impuls-/Frequenzausgang
Dichte
Bei einer Temperaturdifferenz zwischen der Dichte-Kalibriertemperatur und der Prozess-
temperatur, beträgt die Messabweichung der Messaufnehmer typisch
±0,00005 g/cm3 /°C (±0,000025 g/cm3 /°F). Felddichteabgleich ist möglich.
Wide-Range-Dichtespezifikation (Sonderdichtekalibrierung)
Befindet sich die Prozesstemperatur außerhalb des gültigen Bereiches (→ 189) beträgt
die Messabweichung ±0,00005 g/cm3 /°C (±0,000025 g/cm3 /°F)
3
[kg/m ]
18
16
14
12 1
10
8
2
6
4
2
0
-50 0 100 200 300 [°C]
Temperatur
±0,005 · T °C (± 0,005 · (T – 32) °F)
192 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Einfluss Messstoffdruck Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck
auf die Messabweichung beim Massefluss dargestellt.
v.M. = vom Messwert
Der Effekt kann kompensiert werden durch:
• Einlesen des aktuellen Druckmesswerts über den Stromeingang.
• Vorgabe eines festen Werts für den Druck in den Geräteparametern.
Betriebsanleitung .
DN [% v.M./bar] [% v.M./psi]
[mm] [in]
15 ½ Kein Einfluss
25 1 Kein Einfluss
40 1½ –0,003 –0,0002
50 2 –0,008 –0,0006
80 3 –0,009 –0,0006
ZeroPoint
³ BaseAccu ⋅ 100 ± BaseAccu
A0021339
A0021332
ZeroPoint ZeroPoint
< BaseAccu ⋅ 100 MeasValue ⋅ 100
±
A0021333 A0021334
½ ⋅ ZeroPoint
³ BaseRepeat ⋅ 100
A0021340
A0021335
½ ⋅ ZeroPoint ZeroPoint
< BaseRepeat ⋅ 100 ± ½ ⋅ MeasValue ⋅ 100
A0021336 A0021337
Endress+Hauser 193
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
E [%]
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Q [%]
A0028808
16.7 Montage
Montagebedingungen → 21
16.8 Umgebung
Umgebungstemperaturbe- → 23→ 23
reich
Temperaturtabellen
Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich die Abhängigkeit von zulässiger
Umgebungs- und Messstofftemperatur beachten.
Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates Dokument "Sicherheits-
hinweise" (XA) zum Gerät.
Schutzart Messgerät
• Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure
• Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure
• Anzeigemodul: IP20, Type 1 enclosure
• Bei Bestellmerkmal "Sensoroptionen", Option CM: Zusätzlich IP69 bestellbar
Externe WLAN-Antenne
IP67
194 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
16.9 Prozess
Messstofftemperaturbe-
reich Standardausführung –50 … +150 °C (–58 … +302 °F) Bestellmerkmal "Messrohr Mat.,
Oberfläche mediumberührt", Option
HA, SA, SB, SC
Erweiterte Temperaturausführung –50 … +240 °C (–58 … +464 °F) Bestellmerkmal "Messrohr Mat.,
Oberfläche mediumberührt", Option
SD, SE, SF, TH
Endress+Hauser 195
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Ta
A
B
Tm
A0031121
A B A B
Ausführung Ta Tm Ta Tm Ta Tm Ta Tm
1) Die maximal zulässige Messstofftemperatur beträgt, wenn die Installation des Messaufnehmers in der Art erfolgt, dass der Messumformer nicht
oberhalb des Sensors angebracht ist und eine freie Konvektion zu allen Seiten erfolgen kann: 150 °C (302 °F)
2) Die maximal zulässige Messstofftemperatur beträgt, wenn die Installation des Messaufnehmers in der Art erfolgt, dass der Messumformer nicht
oberhalb des Sensors angebracht ist und eine freie Konvektion zu allen Seiten erfolgen kann: 240 °C (464 °F)
3) Die maximal zulässige Umgebungstemperatur beträgt, wenn die Installation des Messaufnehmers in der Art erfolgt, dass der Messumformer
nicht oberhalb des Sensors angebracht ist und eine freie Konvektion zu allen Seiten erfolgen kann: 55 °C (131 °F)
Gehäuse Messaufnehmer Bei Standardausführungen mit dem Temperaturbereich –50 … +150 °C (–58 … +302 °F) ist
das Gehäuse des Messaufnehmers mit trockenem Stickstoff gefüllt und schützt die innen-
liegende Elektronik und Mechanik.
196 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Bei allen anderen Temperaturausführungen ist das Gehäuse des Messaufnehmers mit tro-
ckenem Inertgas gefüllt.
Wenn ein Messrohr ausfällt (z.B. aufgrund von Prozesseigenschaften wie korrosiven
oder abrasiven Messstoffen), wird der Messstoff vom Messaufnehmergehäuse
zunächst zurückgehalten.
Sollte es zu einem Ausfall eines Messrohrs kommen, steigt der Druck im Messaufnehmer-
gehäuse entsprechend dem Betriebsdruck an. Wenn der Betreiber entscheidet, dass der
Berstdruck des Messaufnehmergehäuses keine ausreichende Sicherheit bietet, kann das
Messgerät mit einer Berstscheibe ausgestattet werden. Dadurch wird verhindert, dass sich
im Inneren des Messaufnehmergehäuses ein zu hoher Druck aufbaut. Die Verwendung
einer Berstscheibe wird daher in Anwendungen mit hohen Gasdrücken dringend empfoh-
len und insbesondere in Anwendungen, in denen der Prozessdruck höher ist als 2/3 des
Berstdrucks des Messaufnehmergehäuses.
Falls der austretende Messstoff kontrolliert abgeführt werden muss, ist ein Sensor mit
Berstscheibe zu verwenden. Der Ablauf ist an die zusätzliche Verschraubung anzuschlie-
ßen .
Soll der Sensor mit Gas gespült werden (Gasdetektion), ist er mit Spülanschlüssen auszu-
statten.
Spülanschlüsse nur öffnen, wenn anschließend sofort mit einem trockenen, inerten
Gas befüllt werden kann. Nur mit niedrigem Druck spülen.
Maximaldruck:
• DN 08…150 (3/8…6"): 5 bar (72,5 psi)
• DN 250 (10"):
• Messstofftemperatur ≤ 100 °C (212 °F): 5 bar (72,5 psi)
• Messstofftemperatur > 100 °C (212 °F): 3 bar (43,5 psi)
DN Berstdruck Messaufnehmergehäuse
15 ½ 350 5 070
25 1 280 4 060
40 1½ 260 3 770
50 2 180 2 610
80 3 120 1 740
Endress+Hauser 197
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
DN Berstdruck Messaufnehmergehäuse
100 4 95 1 370
150 6 75 1 080
250 10 50 720
Berstscheibe Um die Sicherheit zu erhöhen, kann eine Geräteausführung mit Berstscheibe mit einem
Auslösedruck von 10 … 15 bar (145 … 217,5 psi) verwendet werden (Bestellmerkmal
"Sensoroption", Option CA "Berstscheibe").
Der Einsatz von Berstscheiben kann nicht mit dem separat erhältlichen Heizmantel kombi-
niert werden.
Angaben zu den Abmessungen der Berstscheibe: Dokument "Technische Information",
Kapitel "Konstruktiver Aufbau"
Durchflussgrenze Die geeignete Nennweite wird ermittelt, indem zwischen dem Durchfluss und dem zulässi-
gen Druckabfall optimiert wird.
Zur Übersicht der Messbereich-Endwerte: Kapitel "Messbereich" → 179
• Der minimal empfohlene Endwert beträgt ca. 1/20 des maximalen Endwerts
• Für die häufigsten Anwendungen sind 20 … 50 % des maximalen Endwerts als ideal
anzusehen
• Bei abrasiven Medien (z.B. feststoffbeladenen Flüssigkeiten) ist ein tiefer Endwert zu
wählen: Strömungsgeschwindigkeit < 1 m/s (< 3 ft/s).
• Bei Gasmessungen gilt:
• Die Strömungsgeschwindigkeit in den Messrohren sollte die halbe Schallgeschwindig-
keit (0,5 Mach) nicht überschreiten
• Der maximale Massefluss ist abhängig von der Dichte des Gases: Formel → 179
Zur Berechnung der Durchflussgrenze: Produktauswahlhilfe Applicator → 176
Systemdruck → 23
Bauform, Maße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische
Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" .
Gewicht Alle Werte (Gewicht ohne Verpackungsmaterial) beziehen sich auf Geräte mit EN/DIN
PN 40-Flanschen. Gewichtsangaben inklusive Messumformer gemäß Bestellmerkmal
"Gehäuse", Option A "Alu, beschichtet".
198 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Gewicht in SI-Einheiten
8 11
15 12
25 14
40 19
50 30
80 55
100 96
150 154
250 400
Gewicht in US-Einheiten
3/8 24
½ 26
1 31
1½ 42
2 66
3 121
4 212
6 340
10 882
Fensterwerkstoff
Bestellmerkmal "Gehäuse":
• Option A "Alu, beschichtet": Glas
• Option B "Rostfrei, hygienisch": Polycarbonat
• Option L "Guss, rostfrei": Glas
Dichtungen
Bestellmerkmal "Gehäuse":
Option B "Rostfrei, hygienisch": EPDM und Silikon
Endress+Hauser 199
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Kabeleinführungen/-verschraubungen
Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff
Non-Ex: Kunststoff
Verschraubung M20 × 1,5
Z2, D2, Ex d/de: Messing mit Kunststoff
Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff
Kabeleinführung/-verschraubung Werkstoff
Gerätestecker
Gehäuse Messaufnehmer
Der Werkstoff des Messaufnehmergehäuses ist abhängig von der im Bestellmerkmal
"Messrohr Mat., Oberfläche mediumberührt" gewählten Option.
200 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Messrohre
• DN 8…100 (3/8…4"): Rostfreier Stahl, 1.4539 (904L);
Verteilerstück: Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L)
• DN 150 (6"), DN 250 (10"): Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L);
Verteilerstück: Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L)
• DN 8…250 (3/8… 10"): Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022);
Verteilerstück: Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022)
Hochtemperaturausführung
DN 15 (½"), 25 (1"), 50…250 (2…10"):
• DN 15…100 (½…4"): Rostfreier Stahl, 1.4539 (904L)
• DN 150 (6"), 250 (10"): Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L)
• DN 15…250 (½…10"): Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022)
Prozessanschlüsse
• Flansche in Anlehnung an EN 1092-1 (DIN2501) / in Anlehnung an ASME B 16.5 /
nach JIS B2220:
• Rostfreier Stahl, 1.4404 (F316/F316L)
• Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022)
• Losflansche: Rostfreier Stahl, 1.4301 (F304); mediumsberührende Teile Alloy C22
• Alle anderen Prozessanschlüsse:
Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L)
Hochtemperaturausführung
Flansche in Anlehnung an EN 1092-1 (DIN2501) / in Anlehnung an ASME B 16.5 /
nach JIS B2220:
• DN 15…250 (½…10"): Rostfreier Stahl, 1.4404 (316/316L)
• DN 15…250 (½…10"): Alloy C22, 2.4602 (UNS N06022)
Verfügbare Prozessanschlüsse→ 202
Dichtungen
Geschweißte Prozessanschlüsse ohne innenliegende Dichtungen
Zubehör
Wetterschutzhaube
Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L)
Externe WLAN-Antenne
• Antenne: Kunststoff ASA (acrylic ester-styrene-acrylonitrile) und Messing vernickelt
• Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt
• Kabel: Polyethylen
• Stecker: Messing vernickelt
• Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl
Endress+Hauser 201
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Prozessanschlüsse • Festflanschanschlüsse:
• EN 1092-1 (DIN 2501) Flansch
• EN 1092-1 (DIN 2512N) Flansch
• Namur-Einbaulängen gemäß NE 132
• ASME B16.5 Flansch
• JIS B2220 Flansch
• DIN 11864-2 Form A Flansch, DIN 11866 Reihe A, Bundflansch
• Klemmverbindungen:
Tri-Clamp (OD-Tubes), DIN 11866 Reihe C
• Gewindestutzen:
• DIN 11851 Gewindestutzen, DIN 11866 Reihe A
• SMS 1145 Gewindestutzen
• ISO 2853 Gewindestutzen, ISO 2037
• DIN 11864-1 Form A Gewindestutzen, DIN 11866 Reihe A
• VCO-Anschlüssse:
• 8-VCO-4
• 12-VCO-4
Werkstoffe der Prozessanschlüsse → 201
Oberflächenrauhigkeit Alle Angaben beziehen sich auf messstoffberührende Teile. Die folgenden Oberflächen-
rauhigkeiten sind bestellbar.
• Nicht poliert
• Ramax = 0,76 µm (30 µin)
• Ramax = 0,38 µm (15 µin)
• Ramax = 0,38 µm (15 µin) elektropoliert
202 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
A0026785
Anzeigeelemente
• 4-zeilige, beleuchtete, grafische Anzeige
• Hintergrundbeleuchtung weiß, bei Gerätefehler rot
• Anzeige für die Darstellung von Messgrößen und Statusgrößen individuell konfigurierbar
• Zulässige Umgebungstemperatur für die Anzeige: –20 … +60 °C (–4 … +140 °F)
Außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt
sein.
Bedienelemente
• Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten):
, ,
• Bedienelemente auch in den verschiedenen Zonen des explosionsgefährdeten Bereichs
zugänglich
A0026786
Endress+Hauser 203
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Gehäusewerkstoff
Der Gehäusewerkstoff des Anzeige- und Bedienmoduls DKX001 ist abhängig von der Aus-
wahl des Werkstoffs des Messumformergehäuses.
Kabeleinführung
Entspricht der Auswahl des Messumformergehäuses, Bestellmerkmal "Elektrischer
Anschluss".
Verbindungskabel
→ 31
Abmessungen
Angaben zu den Abmessungen:
Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau".
Fernbedienung → 64
Serviceschnittstelle → 64
Unterstützte Bedientools Für den lokalen Zugriff oder den Fernzugriff auf das Messgerät können verschiedene
Bedientools verwendet werden. Abhängig vom verwendeten Bedientool kann der Zugriff
mithilfe von unterschiedlichen Bediengeräten und via verschiedene Schnittstellen erfol-
gen.
204 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Weitere Bedientools auf Basis FDT Technologie mit einem Gerätetreiber wie DTM/
iDTM oder DD/EDD sind für die Gerätebedienung nutzbar. Diese Bedientools sind bei
den jeweiligen Herstellern erhältlich. Es wird eine Integration u.a. in folgende Bedien-
tools unterstützt:
• FactoryTalk AssetCentre (FTAC) von Rockwell Automation →
www.rockwellautomation.com
• Asset Management Solutions (AMS) von Emerson → www.emersonprocess.com
• FieldCommunicator 375/475 von Emerson → www.emersonprocess.com
• Field Device Manager (FDM) von Honeywell → www.honeywellprocess.com
• FieldMate von Yokogawa → www.yokogawa.com
• PACTWare → www.pactware.com
Die zugehörigen Gerätebeschreibungsdateien sind verfügbar: www.endress.com →
Downloads
Webserver
Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser und via
Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert wer-
den. Der Aufbau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben
den Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen
eine Kontrolle des Gerätezustands. Zusätzlich können die Daten vom Gerät verwaltet und
die Netzwerkparameter eingestellt werden.
Für die WLAN-Verbindung wird ein Gerät benötigt, das über eine optional bestellbare
WLAN-Schnittstelle verfügt: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option G "4-zeilig
beleuchtet; Touch Control + WLAN". Das Gerät dient als Access Point und ermöglicht eine
Kommunikation mittels Computer oder mobilem Handbediengerät.
Unterstützte Funktionen
Datenaustausch zwischen Bediengerät (wie z.B. Notebook) und Messgerät:
• Konfiguration vom Messgerät laden (XML-Format, Konfiguration sichern)
• Konfiguration ins Messgerät speichern (XML-Format, Konfiguration wieder herstellen)
• Export der Eventliste (.csv-Datei)
• Export der Parametereinstellungen (.csv-Datei oder PDF-Datei, Dokumentation der Kon-
figuration der Messstelle erstellen)
• Export des Verifikationsprotokolls Heartbeat (PDF-Datei, nur mit dem Anwendungspa-
ket "Heartbeat Verification" verfügbar)
• Flashen der Firmware-Version für z.B. Upgrade der Geräte-Firmware
• Download Treiber für Systemintegration
• Darstellung von bis zu 1000 gespeicherten Messwerten (Nur verfügbar mit dem Anwen-
dungspakets Extended HistoROM → 210)
Sonderdokumentation Webserver → 213
HistoROM Das Messgerät verfügt über ein HistoROM Datenmanagement. Das HistoROM Datenma-
Datenmanagement nagement umfasst sowohl die Speicherung als auch das Importieren und Exportieren
Endress+Hauser 205
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Zusatzinformationen Speicherkonzept
Es gibt verschiedene Speicher, in denen Gerätedaten gespeichert und vom Gerät genutzt werden:
Gerätespeicher T-DAT S-DAT
Speicherort Fix auf der Nutzerschnittstellenleiterplatte im Steckbar auf der Nutzerschnittstellenleiter- Im Sensorstecker im Messumformer-
Anschlussraum platte im Anschlussraum Halsteil
Datensicherung
Automatisch
• Automatische Speicherung der wichtigsten Gerätedaten (Messaufnehmer und -umfor-
mer) in den DAT-Modulen
• Im Austauschfall Messumformer oder Messgerät: Nach Austausch des T-DATs mit bis-
herigen Gerätedaten steht das neue Messgerät sofort und fehlerfrei wieder in Betrieb
• Im Austauschfall Messaufnehmer: Nach Austausch des Messaufnehmers werden neue
Messaufnehmerdaten aus S-DAT im Messgerät übernommen und das Messgerät steht
sofort und fehlerfrei in Betrieb
• Im Austauschfall Elektronikmodul (z.B. I/O-Elektronikmodul): Nach Austausch des
Elektronikmoduls wird die Software des Moduls mit der vorhandenen Gerätefirmware
verglichen. Im Bedarfsfall erfolgt ein Up- oder Downgrade der Software des Moduls.
Anschließend ist das Elektronikmodul sofort einsatzbereit und es tritt kein Kompatibili-
tätsfehler auf.
Manuell
Zusätzlicher Parameterdatensatz (komplette Parametereinstellungen) im integrierten
Gerätespeicher HistoROM Backup für:
• Datensicherungsfunktion
Sicherung und spätere Wiederherstellung einer Geräteparametrierung im Gerätespei-
cher HistoROM Backup
• Datenvergleichsfunktion
Vergleich der aktuellen Geräteparametrierung mit der im Gerätespeicher HistoROM
Backup gespeicherten Geräteparametrierung
Datenübertragung
Manuell
• Übertragung einer Geräteparametrierung auf ein anderes Gerät mithilfe der Exportfunk-
tion des jeweiligen Bedientools, z.B. mit FieldCare, DeviceCare oder Webserver: Zum
Duplizieren der Parametrierung oder zur Ablage in ein Archiv (z.B. zwecks Sicherung)
• Übertragung der Treiber für die Systemintegration via Webserver, z.B.:
DD für FOUNDATION Fieldbus
206 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Ereignisliste
Automatisch
• Chronologische Anzeige von max. 20 Ereignismeldungen in der Ereignisliste
• Mit Freischaltung des Anwendungspakets Extended HistoROM (Bestelloption): Anzeige
von bis zu 100 Ereignismeldungen in der Ereignisliste mit Zeitstempel, Klartextbeschrei-
bung und Behebungsmaßnahmen
• Export und Anzeige der Ereignisliste über verschiedene Schnittstellen und Bedientools
z.B. DeviceCare, FieldCare oder Webserver
Messwertspeicher
Manuell
Mit Freischaltung des Anwendungspakets Extended HistoROM (Bestelloption):
• Aufzeichnung über 1 bis 4 Kanäle von bis zu 1 000 Messwerten
• Frei konfigurierbares Aufzeichnungsintervall
• Aufzeichnung von bis zu 250 Messwerten über jeden der 4 Speicherkanäle
• Export der Messwertaufzeichnung über verschiedene Schnittstellen und Bedientools z.B.
FieldCare, DeviceCare oder Webserver
CE-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese
sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser-
klärung aufgeführt.
Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE-
Zeichens.
RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian
Communications and Media Authority (ACMA)".
Ex-Zulassung Die Geräte sind zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich zertifiziert und die zu
beachtenden Sicherheitshinweise im separaten Dokument "Safety Instructions" (XA) beige-
fügt. Dieses ist auf dem Typenschild referenziert.
Endress+Hauser 207
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Lebensmitteltauglichkeit • 3-A-Zulassung
• Nur Messgeräte mit dem Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LP "3A" verfügen
über eine 3-A-Zulassung.
• Die 3-A-Zulassung bezieht sich auf das Messgerät.
• Bei der Installation des Messgeräts darauf achten, dass sich außen am Messgerät
keine Flüssigkeitsansammlung bilden kann.
Die Installation von abgesetzten Messumformern muss gemäß 3-A-Norm erfolgen.
• Die Installation von Zubehör (z.B Heizmantel, Wetterschutzhaube, Wandhalterung)
muss gemäß 3-A-Norm erfolgen.
Jedes Zubehör ist reinigbar. Demontage unter Umständen notwendig.
• EHEDG-geprüft
Nur Geräte mit dem Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LT "EHEDG" wurden
geprüft und erfüllen die EHEDG Anforderungen.
Um die Anforderungen an die EHEDG Zertifizierung zu erfüllen, muss das Gerät mit Pro-
zessanschlüssen gemäß des EHEDG Positionspapiers "Easy cleanable Pipe couplings and
Process connections" eingesetzt werden (www.ehedg.org).
• FDA
• Food Contact Materials Regulation (EC) 1935/2004
208 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
CRN-Zulassung
Für einige Gerätevarianten gibt es eine CRN-Zulassung. Für ein CRN-zugelassenes Gerät
muss ein CRN-zugelassener Prozessanschluss mit einer CSA-Zulassung bestellt werden.
KF x PT RT
KK x PT RT
KP x PT RT
KR x VT, PT VT, RT
K1 x PT DR
K2 x PT DR
K3 x PT DR
K4 x VT, PT VT, DR
Endress+Hauser 209
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
• NAMUR NE 43
Vereinheitlichung des Signalpegels für die Ausfallinformation von digitalen Messumfor-
mern mit analogem Ausgangssignal.
• NAMUR NE 53
Software von Feldgeräten und signalverarbeitenden Geräten mit Digitalelektronik
• NAMUR NE 80
Anwendung der Druckgeräte-Richtlinie auf PLT-Geräte
• NAMUR NE 105
Anforderungen an die Integration von Feldbus-Geräten in Engineering-Tools für Feldge-
räte
• NAMUR NE 107
Selbstüberwachung und Diagnose von Feldgeräten
• NAMUR NE 131
Anforderungen an Feldgeräte für Standardanwendungen
• NAMUR NE 132
Coriolis-Massemesser
• NACE MR0103
Materials resistant to sulfide stress cracking in corrosive petroleum refining environ-
ments.
• NACE MR0175/ISO 15156-1
Materials for use in H2S-containing Environments in Oil and Gas Production.
• ETSI EN 300 328
Vorschriften für 2,4-GHz-Funkkomponenten.
• EN 301489
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM).
16.13 Anwendungspakete
Um die Funktionalität des Geräts je nach Bedarf zu erweitern, sind für das Gerät verschie-
dene Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi-
scher Anforderungen von Applikationen.
Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe-
stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer
Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der
Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Detaillierte Angaben zu den Anwendungspaketen:
Sonderdokumentationen zum Gerät → 212
Extended HistoROM Umfasst Erweiterungen bezüglich Ereignislogbuch und Freischaltung des Mess-
wertspeichers.
Ereignislogbuch:
Speichervolumen wird von 20 Meldungseinträgen (Standardausführung) auf bis zu
100 erweitert.
Messwertspeicher (Linienschreiber):
• Speichervolumen wird für bis zu 1000 Messwerte aktiviert.
• 250 Messwerte können über jeden der 4 Speicherkanäle ausgegeben werden.
Aufzeichnungsintervall ist frei konfigurierbar.
• Auf Messwertaufzeichnungen kann via Vor-Ort-Anzeige oder Bedientool z.B.
FieldCare, DeviceCare oder Webserver zugegriffen werden.
210 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
Sonderdichte In vielen Anwendungen wird die Dichte als wichtiger Messwert zur Qualitätsüber-
wachung oder zur Prozesssteuerung verwendet. Das Messgerät misst standardmäs-
sig die Dichte des Fluides und stellt diesen Wert dem Kontrollsystem zur
Verfügung.
Insbesondere für Anwendungen unter wechselnden Prozessbedingungen bietet das
Anwendungspaket „Sonderdichte“ eine hochgenaue Dichtemessung über einen
weiten Dichte- und Temperaturbereich.
Petroleum Mit dem Anwendungspaket können die wichtigsten Kenngrößen für die Öl & Gas
Industrie berechnet und ausgegeben werden.
• Normvolumenfluss und berechnete Normdichte gemäß "API Manual of Petro-
leum Measurement Standards, Chapter 11.1"
• Wasseranteil, basierend auf die Dichtemessung
• Gewichteter Mittelwert der Dichte und Temperatur
16.14 Zubehör
Überblick zum bestellbaren Zubehör → 174
Endress+Hauser 211
Technische Daten Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Standarddokumentation Kurzanleitung
Technische Information
Messgerät Dokumentationscode
Beschreibung Geräteparameter
Messgerät Dokumentationscode
Geräteabhängige Sicherheitshinweise
Zusatzdokumentation Sicherheitshinweise für elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche.
Inhalt Dokumentationscode
ATEX/IECEx Ex ec XA01439D
cCSAus XP XA01373D
cCSAus Ex d/ Ex de XA01372D
cCSAus Ex nA XA01507D
INMETRO Ex ec XA01470D
NEPSI Ex nA XA01471D
EAC Ex nA XA01657D
JPN Ex d XA01778D
212 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Technische Daten
ATEX/IECEx Ex i XA01494D
ATEX/IECEx Ex ec XA01498D
cCSAus IS XA01499D
cCSAus Ex nA XA01513D
INMETRO Ex i XA01500D
INMETRO Ex ec XA01501D
NEPSI Ex i XA01502D
NEPSI Ex nA XA01503D
Sonderdokumentation
Inhalt Dokumentationscode
Webserver SD01665D
Konzentrationsmessung SD01706D
Petroleum –
Einbauanleitung
Inhalt Bemerkung
Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen → 172
• Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung → 174
Endress+Hauser 213
Stichwortverzeichnis Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
Stichwortverzeichnis
0…9 Bedienphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3-A-Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bedientasten
A siehe Bedienelemente
AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Bedienungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Behebungsmaßnahmen
Anforderungen an Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Anschluss Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
siehe Elektrischer Anschluss Beheizung Messaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anschlusskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 Berechnungsgrundlagen
Anschlusskontrolle (Checkliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Messabweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Anschlussvorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wiederholbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Anschlusswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Berstscheibe
Anwenderrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Auslösedruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anwendungspakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Bestellcode (Order code) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17
Anzeige Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . 9
Aktuelles Diagnoseereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Letztes Diagnoseereignis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Betriebsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
siehe Vor-Ort-Anzeige Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anzeige- und Bedienmodul DKX001 . . . . . . . . . . . . 203
Anzeigebereich C
Bei Betriebsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 207
In Navigieransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 cGMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Anzeigemodul drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Checkliste
Anzeigewerte Anschlusskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zum Status Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Montagekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Applicator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Arbeitssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 D
Assistent DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Gerätebeschreibungsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Freigabecode definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Diagnose
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang . . . . . . 89, 90, 93 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Messstoff wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Diagnoseinformation
Relaisausgang 1 … n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Aufbau, Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 138
Schleichmengenunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . 99 DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Stromausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Stromeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Überwachung teilgefülltes Rohr . . . . . . . . . . . . . 100 Vor-Ort-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Aufbau Webbrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Bedienmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Diagnoseinformationen
Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Behebungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Ausfallsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Ausgangskenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Ausgangssignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Auslaufstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Diagnoseverhalten
Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Erläuterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Austausch Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gerätekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
DIAGNOSTIC Transducer Block . . . . . . . . . . . . . . . . 165
B DIP-Schalter
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 135 siehe Verriegelungsschalter
Bedienmenü Direktzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Direktzugriffscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Menüs, Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Dokument
Untermenüs und Anwenderrollen . . . . . . . . . . . . . 45 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
214 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Stichwortverzeichnis
Endress+Hauser 215
Stichwortverzeichnis Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
216 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Stichwortverzeichnis
Endress+Hauser 217
Stichwortverzeichnis Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus
T V
Tastenverriegelung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . 57 Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Technische Daten, Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Verriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Temperaturbereich Versionsdaten zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Lagerungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Versorgungsausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Messstofftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Versorgungsspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Umgebungstemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . 202 Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Tests und Zeugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Vibrations- und Schockfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 194
Texteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Vor-Ort-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Tooltipp Navigieransicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
siehe Hilfetext siehe Betriebsanzeige
Transport Messgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 siehe Diagnosemeldung
TSE/BSE Eignungs-Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 siehe Im Störungsfall
Typenschild Texteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Messaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Zahleneditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
W
U W@M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 172
Umgebungsbedingungen W@M Device Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 172
Lagerungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Warenannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mechanische Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Wärmeisolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Vibrations- und Schockfestigkeit . . . . . . . . . . . . . 194 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Umgebungstemperatur Weitere Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
218 Endress+Hauser
Proline Promass F 300 FOUNDATION Fieldbus Stichwortverzeichnis
Werkzeug
Elektrischen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Für Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wiederholbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
WLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Z
Zahleneditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Zertifizierung FOUNDATION Fieldbus . . . . . . . . . . . 208
Zugriffsrechte auf Parameter
Lesezugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schreibzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Zyklische Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Endress+Hauser 219
*71497486*
71497486
www.addresses.endress.com