klopfen
(weiter geleitet durch klopften)klọp·fen
klopfenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. klopft etwas ausklopfen längere Zeit auf etwas schlagen, um so den Schmutz oder Staub zu entfernen Ich muss noch den Teppich klopfen.
2. jmd. klopft etwas mehrmals auf etwas schlagen, um es weich zu machen Er klopft die Steaks.
3. jmd. klopft etwas in etwas Akk. schlagen etwas mit Schlägen in etwas treiben Sie klopft einen Nagel in die Wand.
II. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. klopft mehrmals leicht gegen eine Tür schlagen als Zeichen, dass man einen Raum betreten will Sie klopfte, aber niemand öffnete.
2. das Herz klopft in unruhiger Bewegung sein Sein Herz klopfte vor Aufregung.
3. etwas/ein Tier Herz klopft Geräusche machen, die dumpf, pochend klingen Der Motor klopft., Der Specht klopft.
III. VERB (mit ES) es klopft jmd. klopft von außen an eine Tür Kannst du mal an der Türe nachsehen, ich glaube, es hat geklopft. jemand klopft jemandem auf die Schulter jmdm. mehrmals leicht auf die Schulter klopfen, um etwas auszudrücken Der Trainer klopfte seinen Spielern anerkennend auf die Schulter.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
klọp•fen
; klopfte, hat geklopft; [Vi]1. (an etwas (Dat/Akk)) klopfen (mit dem gekrümmten Finger) mehrere Male leicht meist an eine Tür schlagen, wenn man ein Zimmer o. Ä. betreten will <an der/an die Tür klopfen>: leise ans Fenster klopfen; Ich habe dreimal geklopft, aber niemand hat mir geöffnet
2. an/auf etwas (Akk) /gegen etwas klopfen mehrere Male leicht an/auf/gegen etwas schlagen <jemandem freundschaftlich, gönnerhaft auf die Schulter klopfen>
3. das Herz klopft das Herz schlägt spürbar (besonders weil man Angst o. Ä. hat)
4. ein Motor klopft der Motor eines Autos macht klopfende (1) Geräusche, weil das Benzin eine zu niedrige Oktanzahl hat; [Vt]
5. etwas klopfen intensiv und lange auf, gegen etwas schlagen, um so den Schmutz od. Staub daraus zu entfernen <den Teppich klopfen>
6. etwas klopfen fest auf etwas schlagen, um es so weich (u. mürbe) zu machen: die Steaks klopfen, bevor man sie brät
7. etwas aus/von etwas klopfen etwas aus, von den Kleidern entfernen, indem man sie schüttelt und/od. mehrere Male dagegenschlägt: den Sand aus den Socken klopfen; sich den Staub vom Mantel klopfen
8. etwas in etwas (Akk) klopfen etwas meist mit einem Hammer o. Ä. in etwas schlagen: einen Nagel ins Brett klopfen; [Vimp]
9. es klopft man hört, dass jemand klopft (1), weil er in das Zimmer od. Haus kommen will: Es hat geklopft. - Sieh bitte nach, wer da ist
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
klopfen
(ˈklɔpfən)verb
1. mehrmals leicht gegen etw. schlagen, um jdn auf sich aufmerksam zu machen an die / der Tür klopfen Er klopfte mehrmals, aber niemand öffnete.
man hört jdn klopfen Es hat geklopft, machst du bitte auf?
man hört jdn klopfen Es hat geklopft, machst du bitte auf?
2. leicht irgendwohin schlagen jdm auf die Schulter / den Rücken klopfen Sie klopfte neben sich aufs Bett und sagte: „Setz dich.‟
3. Herz heftig schlagen mit klopfendem Herzen
4. Schnitzel schlagen, um es weich zu machen
5. Nagel irgendwo hineinschlagen Nägel in ein Brett klopfen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
klopfen
Partizip Perfekt: geklopft
Gerundium: klopfend
Indikativ Präsens |
---|
ich klopfe |
du klopfst |
er/sie/es klopft |
wir klopfen |
ihr klopft |
sie/Sie klopfen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
klopfen:
pochenOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
klopfen
knock, knocking, pinging, to beat beat, to beat beaten, to detonate, to knock, to palpitate, to tap, to throb, palpitate, rap, throb, beat, tap, thump, thumpingklopfen
vurmakklopfen
belsti, pabelstiklopfen
golpearklopfen
باتklopfen
patklopfen
パットklopfen
Patklọp|fen
vi → to knock; (leicht auch) → to tap; (Herz) → to beat; (vor Aufregung, Anstrengung) → to pound; (Puls, Schläfe) → to throb; (Specht) → to tap, to hammer; (Motor) → to knock, to pink; (beim Kartenspiel) → to pass; klopf doch noch mal! → give another knock, knock again; sie klopften wiederholt heftig an die Tür → they kept pounding away at the door; der Winter klopft an die Tür → winter is approaching; es klopft (Theat) → there is a knock at the door; es hat geklopft → there’s someone knocking at the door; „bitte laut klopfen“ → “please knock loudly”; jdm auf die Schulter klopfen → to tap sb on the shoulder; jdm auf den Rücken/den Hintern klopfen → to pat sb on the back/the bottom; jdm auf die Finger klopfen (lit, fig) → to give sb a rap on the knuckles, to rap sb on the knuckles; mit klopfendem Herzen → with beating or pounding heart; ein klopfender Schmerz → a throbbing pain ? Busch
Klọp|fen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
durch Klopfen wecken | → | to knock up [Br.] [waken sb. by knocking] |
leicht auf etw. klopfen | → | to pat sth. [strike gently] |
auf den Busch klopfen [fig.] [ugs.] | → | to fish for information |