„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Welcher Stromlieferant verlangt keine Grundgeühr?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


= 24. März =
= 30. September =


== Hinweistext bei der Medikamentenwerbung ==
== Grundimmunisierung gegen Corona ==
Geht man wirklich davon aus, dass sich mit "Abflachung der Kurve" tatsächlich irgendwann eine Grundimmunisierung in der Bevölkerung einstellen kann?
Deutschland hat ca. 80 Millionen Einwohner. Selbst wenn eine Quote von 50% ausreichen(vermutlich mehr) würde, würde es 400 Tage dauern bis dies erreicht ist, wenn sich jeden Tag 100.000 neu infizieren. Bei 5% Intensivstationspflichtige bräuchte man jeden Tag 5000 freie Plätze, was sicherlich bei weitem die Kapazitäten übersteigt. Also müsste man die Kurve noch weiter abflachen, was die Dauer soweit auseinanderziehen würde, das in der Zwischenzeit das Virus vermutlich schon motiert ist.
Sollte man es schaffen auf die aktuellen Neuinfektuonszahlen (ca.5000 / Tag) zu stabilisieren, würde sich das ganze mind. 20 Jahre hinziehen. Wie ist also der Plan tatsächlich?
--[[Spezial:Beiträge/2A00:20:5017:D2E2:0:3C:41DC:C901|2A00:20:5017:D2E2:0:3C:41DC:C901]] 12:53, 24. Mär. 2020 (CET)
:Hoffen, dass es in 12 Monaten einen Impfstoff gibt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:05, 24. Mär. 2020 (CET)
: Nein, wer behauptet sowas? --[[Spezial:Beiträge/95.116.165.221|95.116.165.221]] 14:00, 24. Mär. 2020 (CET)
:: Ich bin mir eigentlich auch recht sicher, dass am Anfang, als hier erstmals von Flatten the curve die Rede war, ziemlicher Optimismus verbreitet wurde, dass man die Kurve nur "etwas" abflachen muss und vielleicht den Peak aus der Grippewelle herausziehen müsste, dann wäre es schnell überstanden, weil Flugs genügend immun wären. Quellen habe ich natürlich nicht. [[Spezial:Beiträge/92.201.11.95|92.201.11.95]] 15:24, 24. Mär. 2020 (CET)
:::Ich glaube seinerzeit verstanden zu haben, dass mit "Abflachung der Kurve" niemals auf eine Grundimmunisierung in der Bevölkerung gewartet werden sollte, sondern wurde einfach gehofft, die Anzahl Neuinfizierte-pro-Tag so niedrig halten zu können, dass nicht das ganze Gesundheitssystem sofort zusammenbricht. Darüber hinaus durch genugend Isolierung sollte rein rechnerisch möglich sein eine Epidemie zu beenden, lange bevor wesentliche Teile der gesamten Population immunisiert sind [[Spezial:Beiträge/89.204.130.58|89.204.130.58]] 14:17, 25. Mär. 2020 (CET) Marco PB
::::Ich habe die flache Kurve bislang auch nur im Zusammenhang mit Intensivbetten gehört, die ja nicht beliebig vermehrt werden können. Was bei einer für die Bettenzahl unpassend steilen Kurve passieren kann, kann in Italien gesehen werden, da müssen ÄrztInnen selektieren, wer eines Intensivbettes würdig ist und wer nicht. In D gibt es deutlich mehr Intensivbetten pro Einwohner, daher ist eine etwas steilere Kurve wohl auch verkraftbar, aber sinnvoll ist es trotzdem nciht.
::::Den Begriff ''Grundimmunisierung'' habe ich vor allem bei solchen Luftnummern wie Johnson gehört, die halt wenig auf Fakten und viel auf PR geben. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 14:29, 25. Mär. 2020 (CET)
:::::[https://rodlzdf-a.akamaihd.net/de/zdf/20/03/200324_sendung_afo/5/200324_sendung_afo_3360k_p36v15.mp4 Hier] im Lesch Kosmos ist das gut erklärt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3703:F500:F440:E20F:4C5C:4B40|2003:E8:3703:F500:F440:E20F:4C5C:4B40]] 17:35, 25. Mär. 2020 (CET)
:::::: (MP4-Link zum Runterladen und nicht mobilgerättauglich; gibt es keinen YouTube-Link auf diese ZDF-Sendung, lt. Link offenbar vom 20. 3.?) --[[Spezial:Beiträge/77.3.121.174|77.3.121.174]] 13:14, 26. Mär. 2020 (CET)


Vor einiger Zeit wurde der Hinweistext bei der Medikamentenwerbung geändert. Aus „... und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ wurde „… und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke“. In der Apotheke kann man aber nicht nur den Apotheker, sondern auch die PTAs fragen. Ist diese inhaltliche Änderung beabsichtigt oder ein Versehen?
:Die Frage bringt es gut auf den Punkt. Selbst wenn man von nur 2,5 % intensivpflichtigen Patienten und 5.000 verfügbaren Intensivbetten für jeweils eine Woche für Coronapatienten ausgeht, dürften sich auf lange Sicht pro Woche nur max. 200.000 Menschen in Deutschland infizieren, wofür man weiterhin erhebliche Ausgangsbeschränkungen beibehalten müßte. Nach einem Jahr hätten wir dann bestenfalls 10 Mio. immunkompetente Menschen, nach zwei Jahren 20 Mio. usw. Eine belastbare Herdenimmunität hat man ab rund 80 % immunkompetenten Individuen; das wäre dann erst in etwas mehr als drei Jahren, also gegen Ende 2023 der Fall. Gehen wir alternativ davon aus, daß Anfang nächsten Jahres bereits ein Impfstoff zur Verfügung steht (könnte klappen) und wir es in einem halben Jahr (realistisch betrachtet) schaffen, mow. alle erfolgreich zu impfen, wären wir Mitte nächsten Jahres mit dem gröbsten durch. Ein gelangweilter VWLer möge bitte mal ausrechnen, wie viele Euronen an Wirtschaftshilfe wir dafür aufbringen müßten und wie sich diese Sintflut an neuem Geld und Krediten auf die Wirtschaft auswirken würde. Ich gehe mal davon aus, daß jede Variante von diesen Zahlenspielen zu Absurditäten führen würde und klar sein dürfte, daß wir das so ''nicht'' schaffen.
:Was ist die Alternative? Wie ich neulich schon angemerkt hatte und jetzt auch vermehrt in den Medien anklingt, könnte man zwischen Risikogruppe und Nichtrisikogruppe unterscheiden. Dann schickt man die Risikogruppenmitglieder in Quarantäne und läßt alle anderen raus, anstatt - wie jetzt - alle gleichermaßen so halb einzusperren. Zu denen, die raus dürfen, würden auch die zählen, die schon mal infiziert waren (Stichwort: Antikörpertest). Das wäre zwar etwas blöd für die Mitglieder der Risikogruppe, aber immerhin würden wir die nicht verrecken lassen, wie in GB und USA angedacht, sondern durchfüttern. Sobald wieder FFP2/FFP3-Masken verfügbar sind, könnte man dann sogar die Risikogruppenmitglieder wieder ab und an (mit Schutzmaske) nach draußen lassen. Das müßten wir dann so lange durchziehen, bis natürliche Herdenimmunität da ist oder durchgeimpft wurde - also in etwa genau so lange wie in dem vorherigen Szenario, bloß mit dem Unterschied, daß wir dann noch ein halbwegs intaktes Wirtschaftsystem hätten anstelle eines völligen Zusammenbruchs mit Millionen zerstörter Existenzen. (Für eine Betrachtung weltweit einfach alles mal hundert rechnen und dabei ausblenden, daß die meisten anderen Ländern ein schlechteres Gesundheitssystem und deswegen auch eine höhere Rate an schweren Verläufen und Sterbefällen haben, ihr Wirtschaftssystem nicht so komfortabel stützen können und vermutlich bald in krigesähnliche Zustände abrutschen würden. Gewinnen würde dabei der Staat, der das ganze als erstes hinter sich bringt, alle anderen aus dem Rennen schmeißt und fortan als Zentralmacht den globalen Markt kontrolliert.)
:Dagegen könnte man (verfassungsrechtlich durchaus kritisch zu betrachtende) Quarantänevorschriften für Riskikogruppen für +/- ein Jahr m.E. dann doch als das geringere Übel ansehen. --[[Spezial:Beiträge/188.107.15.82|188.107.15.82]] 03:29, 26. Mär. 2020 (CET)
:: Die Alternative: Man könnte ja auch einfach mal "alle" reihum in Quarantäne stecken und dadurch eine schnell wachsende Kohorte nichtinfektiöser Personen schaffen, die sich sorgfältig von den noch "unsicheren" isoliert. Aussichtsreicher und schneller als ein "sicherer" Impfstoff ist wahrscheinlich das Hochfahren der Testkapazitäten, damit die Bevölkerung wiederholt flächendeckend durchgetestet werden und so "durchgerutschte" neue Infektionsherde schnell entdeckt und abgeriegelt werden können. Richtig ist und muß entgegen verbreitetem dummen Geschwätz endlich mal in die Köpfe, daß eine Herdenimmunität mittels Durchseuchung auf Massenmord hinausläuft und deswegen in vernünftiger Zeit nicht realisierbar ist. Und man wird lernen müssen, mit der Existenz potentiell Infektiöser zu leben: Ja, dann soll ein "Verdachtsfall" doch als LKW-Fahrer arbeiten - solange der auf dem Bock sitzt, steckt er niemanden an, und Ladetätigkeit machen dann entweder andere, oder er bleibt dabei von anderen MA räumlich getrennt. Ja, dann sollen sich doch ausländische Erntehelfer in der Landwirtschaft betätigen - sorgt man eben dafür, daß die unter sich bleiben und nicht in die Kneipe oder in den Puff gehen, notfalls mit elektronischen Fußfesseln. Dem Spargel und dem Kohl ist das doch egal, ob er von einem Infizierten geerntet wird. --[[Spezial:Beiträge/77.3.121.174|77.3.121.174]] 13:39, 26. Mär. 2020 (CET)
:::Leider Unsinn, Tod durch Corona ist kein Mord, sondern höhere Gewalt. Herdenimmunität ist der einzig erreichbare Endpunkt der Pandemie. --[[Spezial:Beiträge/188.107.200.225|188.107.200.225]] 19:16, 26. Mär. 2020 (CET)
:::: Ja, Du schreibst zum wiederholten Mal Unsinn. --[[Spezial:Beiträge/77.3.121.174|77.3.121.174]] 23:09, 26. Mär. 2020 (CET)
:::::Die Inkubationszeit liegt bei 1 bis 12 Tagen. Ergriffene Maßnahmen greifen mit dieser Verzögerung. Eine Katastrophe ist der öffentliche Verkehr, wo jeder mit jedem jeden Tag zusammenkommmt. Dieser ist wie eine Großveranstaltung, zumal einige Verbindungen ausgefallen sind und Fahrplan geringfügig eingeschränkt wurde. Das Problem haben andere Länder genauso und da will man nicht Kriesenmanager sein. Undisziplinierte gehen derzeit täglich einkaufen und schaffen damit vermeidbare Kontakte, die einen sozial nicht wirklich weiterbringen. --[[Benutzer:Soapylena|Soapylena]] ([[Benutzer Diskussion:Soapylena|Diskussion]]) 12:29, 27. Mär. 2020 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F02:E675:7C1C:4F0B:2CE6:CD51|2003:FC:8F02:E675:7C1C:4F0B:2CE6:CD51]] 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST)
:::::: Natürlich wäre es wünschenswert, nicht täglich einkaufen und sich gefährden zu müssen - es wäre bei weitem sinnvoller, das nur einmal pro Monat tun zu können. Aber was soll man machen, wenn man durch idiotische Abgabemengenbeschränkungen auf Mikroportionen gezwungen ist, sein Fuder fingerhutweise vollzuhamstern? Wenn die Behörden nicht so unfähig wären, hätten sie ein Bezugsrechtesystem installiert, das es dem einzelnen ermöglicht, auch zweistellige Kilogrammengen von $irgendwas auf einmal abzuschleppen, nur eben nicht jeden Tag, anstatt jeden Tag ein oder zwei Dosen. --[[Spezial:Beiträge/77.10.86.164|77.10.86.164]] 02:10, 28. Mär. 2020 (CET)


:Zumindest die [[ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände]] war mit der Formulierung nicht zufrieden: [https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/newsroom/detail/gendern-auf-beipackzettel-abda-macht-vorschlag/] Da das ganze also in der Anhörung der Fachverbände angemerkt, aber trotzdem so geblieben ist, kann man davon ausgehen, dass das gewollt war. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 20:36, 30. Sep. 2024 (CEST)
::::::(BK) Das ist zu einfach gedacht. Wir brauchen zur Überwindung der Pandemie möglichst schnell einen möglichst hohen Anteil von immunkompetenten Menschen. So lange es noch keinen Impfstoff gibt, wird man nur im Zuge einer Infektion immunkompetent. Darum ist Ansteckung eigentlich gut, bloß eben nicht für die Mitglieder der Risikogruppe, weil die daran sterben können, weshalb man die alle sofort in Quarantäne stecken sollte, bis sie geimpft werden können (s.o.). --[[Spezial:Beiträge/178.4.111.192|178.4.111.192]] 02:23, 28. Mär. 2020 (CET)
:Geht es in der Werbung um frei verkäufliche Mittel? Wieso wird dann die Verantwortung an [[Medizin|Mediziner]] abgegeben? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F31:1000:BC2A:3D87:C849:AAA3|2001:9E8:F31:1000:BC2A:3D87:C849:AAA3]] 20:39, 30. Sep. 2024 (CEST)
::::::: Der Fehler ist, daß die Angehörigen der Nicht-Risikogruppe ebenfalls schwer erkranken und sterben können - zwar mit geringerem Anteilen als in der Risikogruppe, aber bei großen Zahlen nicht vernachlässigbar. Und deshalb ist das eben kein Weg. --[[Spezial:Beiträge/77.3.73.35|77.3.73.35]] 09:00, 28. Mär. 2020 (CET)
::Es geht immer um frei verkäufliche Mittel (für verschreibungspflichtige Arzneimittel darf in D nicht geworben werden), allerdings kann es da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben (bestes Beispiel: [[Johanniskraut]] und Antidepressiva) und da kennt sich der Hausarzt, der einen behandelt und auch den eigenen Medikamentenplan kennt, sicher am besten aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 01:27, 1. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Das ist kein Fehler und auch kein Problem. Die Angehörigen der Nicht-Risikogruppe erkranken nur extrem selten an schweren Verläufen, dafür reichen die Kapazizäten der Intensivstationen problemlos. --[[Spezial:Beiträge/94.219.122.126|94.219.122.126]] 17:04, 28. Mär. 2020 (CET)
:Streng genommen kann man in der Apotheke auch andere Kunden fragen. 😂 --[[Spezial:Beiträge/176.0.159.38|176.0.159.38]] 01:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
::Als Kunde sage ich dann "Weiß ich nicht, bin hier auch nur Kunde, fragen Sie da mal lieber eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter." - ich traue den PTAs auch zu, dass sie da fachkundig sind und wenn nicht, an den Apotheker oder die Apothekerin bzw. den Arzt weiterverweisen. Meistens lesen sie aber nur vor, was auf dem Bildschirm an ihrer Kasse steht. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 09:22, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::Was aber wenn nicht? Gerade ältere Leute (einsam) wollen einen Kontakt nicht so schnell abbrechen. Und wenn sie, was bei der Menge an Medikamenten, die älteren Menschen verschrieben werden, wahrscheinlich ist, das Medikament schon genommen haben, oder glauben es genommen zu haben, was wiederum bei dem Recycling einmal eingeführter Marken wahrscheinlich ist, ihre Erfahrungen mit dem Medikament beschreiben, die natürlich wegen der anderen, gleichzeitig eingenommenen, Medikamente einzigartig sind, haftet dann der Hersteller wegen des missverständlichen Rats? --[[Spezial:Beiträge/176.0.159.38|176.0.159.38]] 12:40, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::: Pharmazeutisch-technische Assistenten sind langjährig pharmazeutisch ausgebildete Personen. Das Risiko, dass die in einer solchen Fragen tatsächlich schlechter Bescheid wissen als der Apotheker ''und'' das nicht selbst erkennen ''und'' es vom (rechtlich zu deren Beaufsichtigung verpflichteten) Apotheker nicht bemerkt wird ''und'' diese Fehlberatung medizinisch relevant ist ''und'' der Betroffene sich dann trotzdem keine Zweitmeinung einholt, dürfte insgesamt überschaubar sein. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 12:51, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::::Das war wohl mißverständlich. Vielleicht hätte es geholfen, den ganzen Thread zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/176.0.156.195|176.0.156.195]] 16:08, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::: PS: Und der Hersteller haftet schon gar nicht. Er hat ja genau den vorgeschriebenen Hinweis gegeben. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 12:53, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::::Die Frage ist, ob wirklich genau dieser Hinweis auch wirklich vorgeschrieben ist, oder ob (wie in Gesetzen allgemein üblich) bestimmte Merkmale vorgeschrieben sind, die ein Kongress von Rechtsanwälten dann in genau dieser Formulierung erkannt zu haben glauben, und deshalb ihren Mandanten als "rechtssicher" empfehlen. --[[Spezial:Beiträge/176.0.156.195|176.0.156.195]] 16:18, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::::: Da hätte es wohl geholfen, die Links im Thread zu lesen. Der präzise Text ist in § 4 Abs. 3 Satz 1 HWG vorgeschrieben. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 17:34, 1. Okt. 2024 (CEST)
:::::::Im angegebenen Link steht nur, dass Paragraph 4 einen Pflichthinweis vorschreiben soll. Aber der Paragraph ist nicht verlinkt (hast du auch nicht gemacht) und wie genau die Vorschrift formuliert ist, steht auch nicht dabei. Außerdem geht es um einen Referentenentwurf, der vielleicht noch eine Präambel oder Erläuterungen enthält, die im endgültigen Gesetz vielleicht nicht mehr enthalten sind, aber vielleicht bei der Auslegung herangezogen werden. Denn es kann ja immer sein, dass die (angekündigte) Kritik etwas bewirkt (hat). --[[Spezial:Beiträge/176.0.156.195|176.0.156.195]] 23:30, 1. Okt. 2024 (CEST)
::::::::[https://www.gesetze-im-internet.de/heilmwerbg/__4.html § 4 HWG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)] --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1B86:0:39C3:490:7978:4EAD|2A0A:A541:1B86:0:39C3:490:7978:4EAD]] 00:34, 2. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Danke. --[[Spezial:Beiträge/176.0.156.195|176.0.156.195]] 00:58, 2. Okt. 2024 (CEST)


:::::Im Umfeld hier gibt es einige Apotheken. Nur bei einer bin ich zuversichtlich, dass so gut wie alle meine pharmazeutischen Sachfragen fast immer in ausreichendem Umfang beantwortet werden können. Als ich mal jemandem vom Personal auf diese Eigenbeobachtung ansprach, kam die Antwort: "Ja, die anderen sind Kreisklasse, wir sind so was wie Champions League". Bei den anderen Apotheken gibt es zwar auch einige gut sachkundige Individuen, aber ansonsten erhalte ich auch nur einen Vorlesedienst aus den Datenbanken. Wenn man dann ein paar mehr Details erfragen will, zum Beispiel, welche Rezeptoren beeinflusst werden oder welche biologischen Vorgänge den Nebenwirkungen zugrunde liegen, erlebe ich es außerhalb der "Champions League", dass gegenüber kein ausreichender Wissensvorsprung als Basis zur Erklärung und Fragenbeantwortung vorliegt und ich bei Begriffen wie ''[[Cytochrom P450]]'' in überforderte PTA-Gesichter blicke. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:26, 1. Okt. 2024 (CEST)
::> … also in etwa genau so lange wie in dem vorherigen Szenario …
::::::Leute, der Punkt der Anfrage, war doch ein ganz anderer. Die Änderung wurde wegen Scheiß-Gendering vorgenommen, aus Arzt wurde Ärztin oder Arzt, und weil es in der Werbung um Sekunden geht, war Apotheker oder Apothekerin zu lange, also machte man ihre Apotheke draus. Und in Verbindung mit der Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit blieb die Sekundenzahl geradeso gleich. Wegen Genering hat man die Apotheker virtuell zur Apotheke degradiert. Und das hat Lidius bereits in seiner Antwort geschrieben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:47, 3. Okt. 2024 (CEST)
::Was ich unlogisch daran finde: Man könnte dann ja mehr als nur max. 200.000 Neuinfektionen pro Woche zulassen. Entsprechend schneller entwälcke[https://neutsch.org/Starke_Verben/W#wickeln [???]] sich die postulierte Herdenimmunität. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 01:05, 28. Mär. 2020 (CET)
:::::::Aber dass die Apotheke auch die sich in ihr aufhaltenden Kunden umfasst und nicht nur die in ihr Mitarbeitenden, das macht aus Gendern sinnentstellendes Gendern. --[[Spezial:Beiträge/176.0.147.196|176.0.147.196]] 10:28, 5. Okt. 2024 (CEST)
::: Das Zulassen von jeglichen signifikanten Anzahlen von Neuinfektionen, die in überschaubarer Zeit zu einer flächendeckenden Durchseuchung führen würden, ist gleichbedeutend mit dem Zulassen einer proportionalen Anzahl von Todesfällen aufgrund mangelnder Intensivbehandlungskapazitäten und erfüllt damit den Tatbestand des Mordes durch Unterlassen, ist also gegenüber einfacher unterlassener Hilfeleistung qualifiziert. Es ist einfach keine Option, das Gerede von Herdenimmunität durch Masseninfektion ist einfach Unsinn. Schweden ist gerade dabei, sich insofern den Makel einer ewigen nationalen Schande einzuhandeln - die Regierung hat zwar jetzt auch begriffen, daß Nichtstun eine saublöde Idee war, aber jetzt ist es passiert, die Sache gerät komplett außer Kontrolle, die können schon einmal mit dem Ausheben von Gräbern anfangen. "Flatten the curve" kann nur bedeuten, die Neuinfektionsrate so zu begrenzen, daß die Basisreproduktionszahl unter Eins sinkt und die Seuche ausstirbt, und zwar lange bevor wesentliche Teile der Bevölkerung infiziert wurden, und ja, das geht, durch soziale Distanz und Rückverfolgung der Infektionsketten und Isolation potentieller Kontaktpersonen. Impfung könnte vielleicht irgendwann in den nächsten Jahren mal kommen, ist aber vielleicht gar nicht notwendig, weil das Virus mutiert und die Ausbreitung harmloser Virusstämme dann für eine Immunisierung auch gegen potentiell letale Infektionen führt. "Flatten the curve" bedeutet nicht, die Infektion des Großteils der Bevölkerung auf eine lange Zeit zu verteilen. --[[Spezial:Beiträge/77.10.86.164|77.10.86.164]] 02:10, 28. Mär. 2020 (CET)
::::::::Anderswo geht es doch auch ohne sinnentstellende Genderei: „Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:37, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::: Nein, das ist kein "Mord durch Unterlassen." Schau einfach mal ins Gesetz, anstatt immer wieder diesen Unsinn zu behaupten. Zugelassen werden die Todesfälle hingegen schon, weil das Gesetz zwischen Recht auf Freiheit und dem Recht auf Schutz des Lebens abwägt. Andernfalls müßte man alles verbieten, wirklich alles, weil alles irgendwie auch zum Tod führen könnte.
:::: Deine Idee vom "Aussterben der Seuche" durch Begrenzung der Infektionsrate ist ein Hirngespinnst. Lies einfach mal Fachliteratur, da wird das alles haarklein und mit Studienbelegen erläutert. Das CoV-19 hat schlicht nicht die Eigenschaften, die Voraussetzung sind für den Erfolg einer solchen Vorgehensweise.
:::: Eine "Ausbreitung harmloser Virusstämme" haben wir schon seit Urzeiten, auch und gerade Coronaviridae betreffend. Das Dumme ist nur, daß bei denen sehr wenig Kreuzimmunität besteht, sprich: Immunität meist nur gegen eine oder sehr wenige Subspezies aufgebaut wird, aber nicht gegen all die anderen, die noch so rumfliegen. Andernfalls wäre CoV-19 völlig ungefährlich, weil jeder von uns sich so ziemlich jedes Jahr mit Coronaviren infiziert, was dann im Regelfall zu Schnupfen oder ggf. auch mal leichtem Durchfall führt. --[[Spezial:Beiträge/178.4.111.192|178.4.111.192]] 02:54, 28. Mär. 2020 (CET)
::::: Die Fachliteratur, die sowas behaupten soll, existiert nicht, das phantasierst Du lediglich herbei. Tatsächlich ist es so: ''Wenn'' die Basisreproduktionszahl R(0)>1 ist, dann steckt jeder Infizierte im Mittel R(0)-1 Personen zusätzlich an. (Wenn R(0)=1 ist, gibt es keinen Anstieg der "neuen" Fälle, sondern ein Infizierter wird durch einen von ihm neu Infizierten "abgelöst", was bedeutet, daß die Anzahl der akut Infektiösen konstant bleibt: Für jeden Genesenen und damit Immunen (oder für jeden Verstorbenen) kommt ein neuer Infizierter.) Um ''unter diesen Voraussetzungen'' die Epidemie zu stoppen, müssen schon mehr als R(0)-1 von R(0) immun, also bei fehlenden Impfmöglichkeiten zuvor schon infiziert gewesen sein. Beispiel: Sei R(0)=3, dann steckt ein Infizierter statistisch insgesamt drei andere aus einer immuninkompetenten Bevölkerung an. Besteht hingegen eine Herdenimmunität, dann sind mindestens 2 von 3 "Infektionsversuchen" erfolglos, und er steckt höchstens einen anderen an. (Ist es sogar weniger als einer, klingt die Epidemie ab.) Zwei Drittel Immune, also 66 %, sind die berühmten "60-70 % der Bevölkerung". Das Kriterium für die Herdenimmunität ist also (R(0)-1)/R(0)=1-1/R(0)<1. Nun ist R(0) aber keine Naturkonstante des Virus, sondern hängt von den Umständen und Maßnahmen ab und wird durch Isolationsmaßnahmen wie Shutdowns und soziale Distanzierung stark beeinflußt und im Idealfall deutlich unter 1 gedrückt, und wenn das gelingt, dann braucht man zur Ausrottung des Virus überhaupt keine Herdenimmunität und mithin keine Durchseuchung, sondern es verschwindet einfach und ist nicht mehr da, so, wie es, bevor es mutmaßlich in China vom Tier auf den Menschen übergesprungen ist, einfach "nicht da" war. Und genau dieser Zustand läßt sich auch grundsätzlich wiederherstellen, sogar weltweit - alle Länder der Welt haben logischerweise ein Interesse daran, diesen Zustand zu erreichen (manche brauchen dafür wahrscheinlich ein bißchen Unterstützung). Lies mal Fachliteratur, da steht das drin! --[[Spezial:Beiträge/77.0.32.116|77.0.32.116]] 05:34, 9. Mär. 2020 (CEST)
:::::: Da steht aber auch drin, bei welchen Viren sowas klappen kann und bei welchen nicht. CoV-19 ist einer von denen, bei denen das nicht funktionieren kann. Liest Du erst [https://books.google.de/books?id=VvW0DgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=epidemiologie&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiq1pf9777oAhWv0KYKHceYD-MQ6AEIJzAA#v=onepage&q=epidemiologie&f=false das hier] und dann [https://books.google.de/books?id=Gi4pBAAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=epidemiologie&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiq1pf9777oAhWv0KYKHceYD-MQ6AEIcDAI#v=onepage&q=epidemiologie&f=false das hier]. --[[Spezial:Beiträge/84.58.124.158|84.58.124.158]] 07:29, 29. Mär. 2020 (CEST)
::::::: (Die Krankheit mit den rasch mutierenden Namen heißt meines Wissens aktuell [[COVID-19]], während sich das verursachende Virus [[SARS-CoV-2]] nennt; die Bezeichnung "''CoV-19''" ist hingegen sinnlos - soviel zum Thema "furniertes Wissen".) Und wo soll da Deine abenteuerliche Behauptung belegt sein? Du solltest das wirklich schleunigst den Verantwortlichen in aller Welt mitteilen, damit sie endlich mit diesen unnützen und sinnlosen Maßnahmen zwecks "flatten the curve" aufhören und stattdessen die Wirtschaft wieder in Schwung kommen lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.32.116|77.0.32.116]] 12:32, 29. Mär. 2020 (CEST)
::::::::Ich habe das schon mit einigen Stellen besprochen. Mal gucken, wie es jetzt weiter geht. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]]
:::(BK) Ja natürlich könnte man das und das wäre auch der schnellere Weg. Dann hätten wir aber nicht mehr ausreichend Betamungsplätze und deswegen auch eine höhere Sterberate, womit der Staat seine Fürsorgepflicht gegenüber dem Bürger vernachlässigen würde. Trump und [[Dan Patrick (Politiker)|dieser Irre aus Texas]] wollten diesen Weg gehen, aber das hat der Bevölkerung nicht gepaßt, weshalb die USA dann doch sehr schnell eingelenkt haben. Der absolut schnellste Weg wäre übrigens eine gezielte Masseninfektion, aber da könnte man dann wirklich von Mord sprechen, weil vorhersehbar ist, daß man damit Menschen in den Tod schickt, die bei adäquater medizinischer Versorgung überlebt hätten. Deshalb ist das kein gangbarer Weg.
:::Für Mitglieder der Risikogruppe ist außer Quarantäne nur die Impfung zielführend. Theoretisch könnte man alternativ nur die Menschen gezielt infiziert, die nicht zur Risikogruppe gehören, aber das wäre immer noch Körperverletzung und kann deswegen auch nicht umgesetzt werden. Wenn man hingegen die Ausgangsbeschränkung für fitte Menschen aufhebt und die gefährdeten in Quarantäne schickt, würden die Fitten sich größtenteils ganz natürlich infizieren ohne daran zu sterben, was rechtlich unbedenklich ist.
:::Letztlich ist es unverantwortlich, daß Mitglieder der Risikogruppe nicht in Quarantäne geschickt werden, mit Schleusen und allem drum und daran, sondern weiterhin rausgehen müssen, sich infizieren und zu einem gewissen Prozentsatz sterben. Wären sie alle in Quarantäne, bis der Impfstoff fertig ist, hätten wir die absolut niedrigste Sterberate überhaupt und würden gleichzeitig das Wirtschaftssystem retten. Die Politik muß jetzt mal ihre kurzfristige Eindämmungsstrategie durch eine mittelfristig zur Überwindung der Pandemie geeignete Strategie ersetzten, bei der nicht die Infizierten, sondern die Gefährdeten isoliert werden (s.o.). Die ganzen Gutmenschen können sich dann verstärkt als Einkaufshelfer u.ä. betätigen, anstatt von zu Hause aus die sozialen Medien mit selbstdarstellerischem Blödsinn zu fluten, was auch von Vorteil wäre. --[[Spezial:Beiträge/178.4.111.192|178.4.111.192]] 02:23, 28. Mär. 2020 (CET)
:::: Und die "Risikogruppen" werden dann für den Rest ihres Lebens eingesperrt und von "Einkaufshelfern" versorgt, ja? Den gemeingefährlichen Blödsinn verbreitest offenbar Du! --[[Spezial:Beiträge/77.0.32.116|77.0.32.116]] 05:40, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::::Wer lesen kann, ist weit im Vorteil. Oder meinst Du, es würde niemals einen Impfsfoff geben? Der zeitliche Horizont ist ganz einfach: Alle, die gefährdet sind, gehen in Quarantäne und werden vollständig von Außen versorgt. Wo das möglich und gewünscht ist, kann die Quarantäne im eigenen Haushalt stattfinden. Wo das nicht möglich ist und auf besonderen Wunsch nutzt man gut geführte, leerstehende Hotels als Langzeitquarantäneeinrichtungen auf Staatskosten bis der Impfstoff da ist - also irgendwann nächstes Jahr. Solange die Gefährdeten noch ungeimpft sind, dürfen sie nur ab und an mal mit PPF2/3 Maske raus, wenn sie dabei keinen anderen Menschen näher kommen, weshalb Hotels mit Innenhöfen/Dachterassen/Balkonen ein Vorteil sein könnten. Rückkehr nach Ausgang nur durch eine Schleuse mit umziehen und duschen. Das Personal sollte vorzugsweise auch im Hotel in Quarantäne sein. Lieferungen nur durch eine Schleuse. Falls Personal von Extern genutzt werden muß, müssen die bei jedem Eintritt durch eine Schleuse mit Duschen und Umziehen. So wäre eine Ansteckung nahezu ausgeschlossen. Wer geimpft wurde und einen guten Titer hat, kann dann nächstes Jahr wieder aus aus der Quarantäne. Da die besonders Gefährdeten vermutlich als erstes geimpft werden, könnte man das in 2-3 Monaten abarbeiten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.124.158|84.58.124.158]] 07:29, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::::: Das ist nicht nur grober Unfug, sondern glücklicherweise auch komplett überflüssig: Die Seuche läßt sich nämlich auch ohne Impfung in den Griff kriegen - zumindest wird das derzeit versucht. (Und wenn das in die Grütze geht, dann gibt es nämlich ganz viele Tote wegen fehlender Behandlungskapazität, insofern ist das auch alternativlos.) Und dann irgendwann mal durchimpfen, damit man mit dem Testmarathon aufhören und die Einreisebeschränkungen aufheben kann - ja, warum denn nicht... Nur ist das zur Zeit eben noch Zukunftsmusik und komplett ungewiß. Und ich bin sehr überzeugt davon, daß ich als Angehöriger der Risikogruppe gegen derartige schwachsinnige Planungen erfolgreich gerichtlich vorgehen und evtl. auch Verfassungsbeschwerde einlegen könnte. --[[Spezial:Beiträge/77.0.32.116|77.0.32.116]] 12:47, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::::::In solchen Fällen wird das BVerfG gefragt, bevor eine Verordnung erlassen wird. Die Menschen, die unbedingt verrecken wollen, könnten das natürlich trotzdem machen. Mein Lösungsansatz ist für die gedacht, die überleben wollen. In den Griff bekommen wird das Geschehen, wenn eine Herdenimmunität erreicht ist. Sowas geht auch ohne Impfung, bloß daß dann halt sehr viel mehr Menschen sterben. Was derzeit versucht wird, ist eine Verzögerungstaktik. Auf einer Überwindung der Pandemie wird bislang nicht gezielt hin gearbeitet. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]] 18:25, 1. Apr. 2020 (CEST)


::::::::Da fragt man sich, wieso man den Arzt nicht entsprechend zu „in Ihrer Arztpraxis“ neutralisiert, sondern sich stattdessen für die umständliche Doppelnennung entschieden hat – umständlich und hier sogar falsch, denn „Ihre Ärztin oder Ihren Arzt“ setzt voraus, dass ich beides habe und mir eine der zwei Arztpersonen raussuchen kann; wenn sich beides auf ''eine'' Person bezieht, muss ein „beziehungsweise“ dazwischen, kein „oder“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:09, 8. Okt. 2024 (CEST)
= 25. März =


= 2. Oktober =
== Empfehlungen zur Ressourcenzuteilung in Notfall- u. Intensivmedizin bei COVID-19-Pandemie ==


== Screenshotsperre austricksen ==
Guten Tag, ich habe eine Frage zu [https://dynamic.faz.net/download/2020//COVID-19_Ethik_Empfehlung_Endfassung_2020-03-25.pdf diesen COVID-19_Ethik_Empfehlung_Endfassung_2020-03-25]. Kann mir jemand erklären, ab wann diese Empfehlungen bzw. Entscheidungen dazu zum tragen kommen ? Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.103.46|80.187.103.46]] 20:12, 25. Mär. 2020 (CET)


Ein Discounter erzeugt in seiner Kunden-App nach Eingabe einer PIN einen QR-Code. Er möchte aber nicht, daß man davon einen Screenshot machen kann, ein aufgenommener Screenshot wird geschwärzt. (Die Maßnahme ist lästig, aber unwirksam: Man kann den Code natürlich mit einem anderen Gerät optisch abfotografieren und das Bild weitergeben - da das Verfahren ziemlich störungstolerant ist, wird das Bild des Codes von den Lesegeräten anstandslos akzeptiert.) Kann man die Sperre austricksen und relativ unkompliziert und ohne Handstand und Verrenkungen trotzdem einen Screenshot machen? (Wozu man das braucht: Jemand geht einkaufen. Au Mist, Smartphone zu Hause vergessen... Wie auch immer trotzdem zu Hause anrufen, z. B. mit dem Handy eines Begleiters: Du Schatz, Smartphone vergessen. Kannst Du mir mal einen Code machen und zuschicken?) --[[Spezial:Beiträge/77.8.122.223|77.8.122.223]] 05:29, 2. Okt. 2024 (CEST)
:Das steht doch expressiv verbis in dem Text auf Seite 2 Zitat: "Wenn nicht mehr alle kritisch erkrankten Patienten auf die Intensivstation aufgenommen werden können, muss analog der Triage in der Katastrophenmedizin über die Verteilung der begrenzt verfügbaren Ressourcen entschieden werden.". Wobei ich davon ausgehe, das eine Verteilung auf weitere Intensivstationen an anderen Standorten nicht machbar ist. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 21:53, 25. Mär. 2020 (CET)


:du hast die einfachste Lösung bereits genannt, nimm die. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:917:2AC6:28D6:BFF:FE79:75F|2A01:599:917:2AC6:28D6:BFF:FE79:75F]] 07:36, 2. Okt. 2024 (CEST)
::Mal abgesehen davon, dass solche Entscheidungen im Rahmen der Ethik niemanden leicht fallen werden/können/sollten, sehe ich die Handlungsempfehlungen aus Punkt 2.1 schon vor Kapazitätsgrenzen als Ansatz. Man mag so oder so dazu stehen und auch gute Gründe für jeweilige Einstellungen haben. Wenn ich den Interpretationsspielraum dort sehe, dann meine ich es gilt ab sofort. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.117.40|80.187.117.40]] 05:20, 26. Mär. 2020 (CET)
::Bei dem vergessenen Smartphone beim Discounter geht das sogar noch einfacher: man braucht den QR-Code nämlich gar nicht, es reicht, wenn man an der Kasse seine Handynummer mitteilt. Also nix "Du, Schatz..." --[[Spezial:Beiträge/77.8.122.223|77.8.122.223]] 12:12, 2. Okt. 2024 (CEST)
:Versuche mal die unter https://www.makeuseof.com/how-to-take-screenshots-on-android-when-the-app-doesnt-allow-it/ aufgeführten Verfahren oder nimm ein altes Smartphone, das Screenshotblockierung nicht unterstützt. Alternativ nutzt Du eine Bildschirmspiegelungssoftware wie https://www.vysor.io/ <s>oder Phone Link/Link zu Windows, wenn unterstützt</s>. Dann auf dem Desktoprechner einen Screenshot machen. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows funktioniert nicht <s>mit allen Smartphones</s>. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:47, 2. Okt. 2024 (CEST) Streichung s.u. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:00, 3. Okt. 2024 (CEST)
:Geh am besten woanders einkaufen. Über die Apps bekommt man meist eh nur überteuerte Marken günstiger. Die Zeit die du in solchen manipulativen Apps verbringst, ist keine wertvolle Lebenszeit noch hilft dir das Geld oder Zeit zu sparen. Warum sollte ein Unternehmen Millionen in die Entwicklung von Apps stecken, damit du als Kunde Vorteile hast? Das ergäbe wirtschaftlich gar keinen Sinn. Natürlich will das Unternehmen diese Ausgaben wieder rein bekommen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.127.146|84.191.127.146]] 12:55, 3. Okt. 2024 (CEST)
::<small>Es gibt wirklich nur wenige sinnvolle Nutzungsfälle für derartige Apps. Ich konnte letzten Oktober drei Wochen meine Wohnung nicht verlassen. Da hab ich mir jeden Mittwoch per App einen Wochenbedarf Lebensmittel liefern lassen. Nachdem die drei Wochen rum waren, hab ich mein Kundenkonto gelöscht und die App wieder deinstalliert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:45, 3. Okt. 2024 (CEST)</small>
:::Danke für die Ergänzung. --[[Spezial:Beiträge/84.191.127.146|84.191.127.146]] 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)
::Selbstverständlich sind Kundenapps Werbemaßnahmen und haben wie alle solchen den Sinn, die Kunden zu höheren Umsätzen zu verleiten. An Werbung ist natürlich grundsätzlich negativ, daß sie die Waren verteuert: Die Branche muß insgesamt so kalkulieren, daß die Erlöse nicht nur hinreichend Gewinn liefern, sondern auch die Kosten abdecken, und dazu gehören neben den Gestehungs- und Betriebskosten eben auch die Ausgaben für Werbung. Nur haben die einzelnen Unternehmen keine Wahl: Ohne Werbung verlieren sie Marktanteile. (Und hier würde sich als Lösung eine Regulierung anbieten: Der zulässige Aufwand für Werbung wird begrenzt. - Ganz ohne geht auch nicht, weil die Kunden schon einen gewissen Umfang an Informationen über Produkte und deren Preis benötigen. Ansonsten üben sie nämlich Kaufzurückhaltung, was gesamtwirtschaftlich extrem schädliche Konsequenzen haben und zu einem Teufelskreis führen kann: ohne Nachfrage keine Beschäftigung, ohne Beschäftigung kein Einkommen, ohne Einkommen kein Wohlstand.) Der Kunde gibt aber nicht zwangsläufig mehr Geld aus, weil bei ihm die Werbung eines Händlers verfängt: Was er da mehr im Laden läßt, geht eben Wettbewerbern als Umsatz verloren. Mit der App ist nicht alles optimal. Aber ich kann damit Produkte, die ich sowieso gekauft hätte, teilweise billiger kaufen und erhalte zudem noch einige Vergünstigungen wie z. B. gelegentlich Gratisprodukte. Warum sollte ich das nicht in Anspruch nehmen wollen? Außerdem ist es so absolut gar nicht richtig, daß der Aufwand für die App zu höheren Kosten im Handel führt: Damit bekommt man u. a. auch elektronische Werbung, also Prospekte online. Die dürften für den Händler bei weitem billiger sein als Papierprospekte. Und insofern ist das sogar ein Beitrag zum Umweltschutz. --[[Spezial:Beiträge/77.8.170.242|77.8.170.242]] 15:18, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::Apps haben im Gegensatz zum Papierprospekt für den Händler noch einen Vorteil. Wenn er dich mit einem Werbeartikel in den Laden gelockt hat, dann kann er deinen ganzen Einkauf dieser Aktion zuordnen. Damit sieht er ob du einfach nur einen Vorteil mitgenommen hast oder ob seine Idee aufgegangen ist, dass du nämlich zum Beispiel am teuren Dienstag statt am billigen Freitag eingekauft hast. Oder was auch immer das Ziel dieser Marketingaktion war. Und wenn du dich nur schlecht beeinflussen lässt, dann wird das in deiner App vermerkt und du bekommst weniger Sonderangebote oder (für den Händler) teure Marketingaktionen. --[[Spezial:Beiträge/176.0.164.84|176.0.164.84]] 03:29, 7. Okt. 2024 (CEST)
::::Daß die Preise in Abhängigkeit vom Wochentag variieren, wäre mir neu. Ob die App-Angebote kundenspezifisch erstellt werden, würde mich in der Tat interessieren. Aber wie auch immer: Mit App ist man nicht schlechter gestellt als ohne. Dann weiß der Händler (bzw. sein Computer) eben "alles". Na, und? --[[Spezial:Beiträge/77.0.5.92|77.0.5.92]] 05:58, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::::Zumindest bei Kaufland gibt es Aktionspreise, die nicht für die ganze Woche gelten. Da die Aktionspreise aber vom Hersteller kommen, ist dieser Teil der Argumentation nicht ganz relevant.
:::::Ich glaube der entscheidende Teil ist Kundenbindung bzw. der große Einkauf wegen geringfügiger Rabatte und Geschenke. Ein Effekt, den du übersehen könntest: dass du wahrscheinlich, je mehr du dich mit Produkten und - damit verbunden - künstlichen erzeugten Bedürfnissen auseinandersetzt, desto mehr kaufst und konsumierst. "Ach, das ist ja praktisch" und schon wieder ein Kauf für etwas, was einmal genutzt wird und dann im Schrank landet, wo es schon ein zweites gibt. Oder im Kühlschrank wird was schlecht, weil der immer prall gefüllt ist und dadurch Lebensmittel übersehen / vergessen werden. Produkte, die wir kaufen und wegwerfen, beziehen wir in diese Rechnungen meist gar nicht ein. --[[Spezial:Beiträge/79.226.135.114|79.226.135.114]] 14:13, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::::Ein Händler bei mir in der Nähe hatte jahrelang ein Banner "Dienstag 20% Rabatt an der Wursttheke". Netto hat im Prospekt auf der letzten Seite den "Samstagskracher". Auf der Seite davor werden extra Rabattpunkte für Einkauf am Freitag beworben. --[[Spezial:Beiträge/176.0.162.62|176.0.162.62]] 11:42, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::das ist konkret nicht richtig. Durch werbung kann der Absatz erhöht werden. und je nach produkt kann eine höhere produktion, die stückkosten je produziertem Stück verringern z.t. deutlich. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:28, 7. Okt. 2024 (CEST)
:Mit einem gerooteten Gerät lässt sich einiges machen, auch Screenshots. Eine Lösung per Screenvideo-Stream hatte bei meinem Problem auch nicht geholfen. Android 14 (bei mir) scheint da schon alle bekannten Lücken geschlossen zu halten. -- [[Spezial:Beiträge/84.191.127.146|84.191.127.146]] 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)
::Das mit der Bildschirmspiegelung habe ich heute auch bemerkt. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows überträgt einen geschwärzten Bildschirm. Mit Vysor hab ichs noch nicht ausprobiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:58, 3. Okt. 2024 (CEST)


= 4. Oktober =
::: Das ist eine Empfehlung, da „gilt“ gar nichts. Sie wurde ausgesprochen; es wurde etwas empfohlen - fertig. Ob speziell diese Empfehlung oder Teile daraus irgendwann zum Bestandteil einer Verordnung oder ähnliches werden kann oder wird, wäre Glaskugelei. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 08:17, 26. Mär. 2020 (CET)


== Zimmerpflanzenhilfe gesucht ==
::::Gelten oder nicht - die Frage ist auch was praktiziert wird. Auch die Definition von Stufen zur [[Triage]] ist schwierig. Wie soll man das abgrenzen, wenn bereits heute zahlreiche Kliniken Triage-Zelte vor ihren Häusern haben? Das wirft Fragen auf, bei denen niemand unbetroffen sein kann. --[[Spezial:Beiträge/80.187.96.119|80.187.96.119]] 08:39, 26. Mär. 2020 (CET)
::::: ... und die im Café zu diskutieren wären. Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 08:47, 26. Mär. 2020 (CET)
:::::: und zwar auch die von keiner Kenntnis der Abläufe getrübte Falschinformation der IP, bei den Zelten vor den Kliniken handle es sich um "Triage-Zelte". --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 10:41, 26. Mär. 2020 (CET)
:::::::"Triage-Zelte" wird es derzeit so in den Zeitungsmeldungen genannt. (Schwabing, Bayern Österreich etc.) Was mich eigentlich ursprünglich bewegt: Kann ein Arzt mit bezug auf diese Empfehlung die Patienten sterben lassen? Besonders verunsichert mich im Abschnitt 2.1 des eingangs genannten Papiers die Formulierung "früher mündlich geäusserten oder mutmasslichen Willens erfolgen." --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.61|80.187.104.61]] 14:19, 26. Mär. 2020 (CET)
:::::::: Es ist falsch, auch wenn du es gerne drohend darstellen möchtest. In solchen Zelten werden nur die Infizierten von den Nichtinfizierten getrennt, nicht über das Schicksal der Infizierten entschieden. Und stelle dein Anliegen nicht ernsthafter dar, als es ist, nämlich Unterhaltung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:25, 26. Mär. 2020 (CET)
:::::::::Es geht hier umd eine Frage zur [[Ethik]] und ggf. der Absicherung von Entscheidungen zur Triage auf rechtlichen Hintergründen. Inzwischen habe ich von anderer Stelle gelernt, dass Fragen zu Äusserungen den "mutmasslichen Willens" zu anderen medizinischen Fällen explizit geregelt wurden. Das lässt sich in dem eingangs benanntem Dokument <small>(Frage: schon gelesen?)</small> nicht erkennen. Bitte nun keine weiteren Zwischenrufe ohne Inhalt zur Sache, sondern jemand der sich in der Sache auskennt und etwas dazu beitragen/erläutern kann. Sorry, jetzt reicht es langsam mal. Die Zelte werden nachweislich[https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/coronavirus-karlsruhe./Corona-Massnahme-Karlsruher-Klinikum-errichtet-Zeltstation-vor-der-Notaufnahme;art6066,2512710 ''"Konkret handele es sich um sogenannte Triage-Zelte."]'', [https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/mit-diesem-verfahren-entscheiden-aerzte-im-corona-notfall-welche-patienten-behandelt-werden-und-welche-nicht/], [https://www.5min.at/202003267986/covid-19-triage-zelte-vor-dem-lkh-villach/], [https://www.kliniken-muehldorf.de/aktuelles/Presse/Presseartikel/2020/20200318_Covid-Haus_fuer_2_Lkrs_PNP-AOE.pdf] so genannt. Wenn Du das nicht finden kannst ist es Dein Problem UND noch lange kein Anlass, mir Unwahrheiten zu unterstellen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.61|80.187.104.61]] 16:31, 26. Mär. 2020 (CET)
::::::::::Es gibt ungleich mehr Belege, in denen ihre Funktion beschrieben wird: Trennung von Gesunden und Kranken, nicht die Aufteilung von Todkranken. Du hast die falsche, aber aufmerksamkeitsheischende Erklärung gewählt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:41, 26. Mär. 2020 (CET)


Hallo. Ich brauche eine Inspiration. Ziehe gerade in eine neue Wohnung ein. Ich möchte in mein Badezimmer (auf Holzbrett über der Tür) eine Pflanze, in mein Schlafzimmer (auf das Fensterbrett Westseite) eine Pflanze und in die Wohnküche zwei kleine Pflanzen (für die Fensterbretter West- und Südseite) kaufen. Außerdem eine größere in der Wohnküche an einer Innenwand. Wir haben eher härteres Wasser, im Winter ist es teilweise saukalt. Zusätzlich sollen die Pflanzen pflegeleicht sein, vielleicht sogar mehrjährig und eine schöne Blüte haben. Vielleicht habt Ihr Tips für mich. --[[Spezial:Beiträge/79.253.193.66|79.253.193.66]] 00:03, 4. Okt. 2024 (CEST)
Vermutlich hat man hier noch nicht verstanden, wie aktuell die Fragestellung ist. Exponentielles Wachstum verdient Aufmerksamkeit. Ich bin wirklich in Sorge und wiederhole die Frage danach, wann die eingangs benannte Empfehlung <small>(bitte bitte die o.g. Empfehlung lesen)</small> gilt/greift/angewendet wird und wie die Kriterien zu verstehen sind. Zusätzlich füge ich zum Nachweis der Aktualität der Fragestellung einige Links hinzu: [https://www.deutschlandfunk.de/ethische-entscheidungen-in-der-coronakrise-wer-wird.886.de.html?dram:article_id=473405 Ethische Entscheidungen in der CoronakriseWer wird intensivmedizinisch behandelt?], und [https://www.oe24.at/coronavirus/Koennen-aelteren-Patienten-nur-noch-beim-Sterben-helfen/423711509 'Können älteren Patienten nur noch beim Sterben helfen'], und [https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-03/49224020-virus-ethikrat-gibt-empfehlungen-zu-umgang-mit-corona-krise-016.htm "Wenn zu wenig Beatmungsplätze da sind, dürfen nur medizinische Kriterien zählen"], und [https://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-gabor-steingart-ethik-der-katastrophe-wenn-kliniken-weniger-leben-retten-veraendert-sich-das-land_id_11819467.html "Wer über 75 Jahre alt ist, wird nicht mehr intubiert"] u.s.w.u.s.f. Daher nochmals die Bitte um eine Antwort zur Fragestellung. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.105.162|80.187.105.162]] 11:35, 27. Mär. 2020 (CET)
:Können künstliche Blumen eine Option sein? Ikea hat oft nette Angebote. Denn "pflegeleicht" und "schöne Blüte" ist eher gegensätzlich, pflegeleichte Zimmerpflanzen (Sukkulenten wie ein [[Geldbaum]], oder auch etwas wie eine [[Grünlilie]]), blühen meistens bei uns nicht. Alternativ wäre eventuell ein [[Usambaraveilchen]] in Betracht zu ziehen, oder, falls es das als Zimmerpflanze gibt, ein Pflanze aus der Familie der [[Primeln]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:49, 4. Okt. 2024 (CEST)
:: Ja, der Arzt wird auf der Intensivstation bei mangelnden Resourcen entscheiden müssen, bei wem sich der Einsatz der Intensivmedizin lohnt, d.h. bei wem er die größten Chancen sieht, daß er durch die Behandlung überlebt. Was bleibt ihm übrig wenn er nur ein Beatmungsgerät hat und 2 die brauchen, er kann es nur einem geben oder so lange im Stuhlkreis diskutieren bis beide tot sind. Dann wird er entscheiden müssen, bei wem das Gerät den meisten Nutzen bringt. Mit tun die Mediziner leid, die solche Entscheidungen treffen müssen (siehe New York), in Deutschland kann man glücklicherweise ''derzeit'' noch umverteilen (Nürtingen). Und vor den Klinken stehen keine Triage-Zelte auch wenn sie reißerisch in der Presse so genannt werden, dort werden die Leute nur eingeteilt in Verdacht auf Corona - linker Gang mit stark erhöhtem Infektionsschutz und rechter Gang Fuß und Beibrüche mit leicht erhöhtem Infektionsschutz. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 11:58, 27. Mär. 2020 (CET)
::Danke. Mit leichter Pflege meine ich, daß das nicht zu einem Hobby ausarten soll, weil ich keine Zeit habe, mich vorrangig im Blumen zu kümmern. Plastikblumen will ich auf keinen Fall. Auf keinen Fall! Der Geldbaum wirkt mir zu wuchtig. Aber die anderen drei kämen schon mal in Frage. Evtl. als größere noch Thuja bzw. Zypresse. --[[Spezial:Beiträge/79.253.193.66|79.253.193.66]] 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
:Schlafräume sollten keine Zimmerpflanzen haben, da die schlafenden Menschen mit den nachts ebenfalls atmenden Pflanzen um den Luftsauerstoff konkurrieren. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0A:6E00:30F4:AB4F:46EF:6A09|2003:F7:DF0A:6E00:30F4:AB4F:46EF:6A09]] 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)
::::War das jetzt ernst gemeint?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)
:::::Es ist zumindest nicht so absurd, wie es klingen mag. In Krankenhäusern wurden (weiß nicht, ob das immer noch so ist) traditionell alle Blumen nachts aus den Zimmern entfernt, und Topfpflanzen waren gar nicht erlaubt. Was allerdings wohl auch mit möglichen Keimen und Schimmel in der Erde zusammenhängen könnte. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E|2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E]] 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)
::::::Topfpflanzen sind wegen Schimmel & Co in den meisten Krankenzimmern verboten und Schnittblumen werden sicher nicht wegen des Sauerstoffraubes entfernt. Da mag Angst vor Allergien und wohl auch Voodoo eine Rolle spielen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:39, 4. Okt. 2024 (CEST)
:::::Dieser Irrglaube scheint zumindest so weit verbreitet, dass Ratgeberseiten extra darauf hinweisen, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren und nicht verbrauchen. (Edit: Nachts wird zwar Sauerstoff aufgenommen, aber die Menge ist unbedeutend). Problematisch kann aber Schimmel in der Erde sein, sowie allergische Reaktionen und zwar nicht nur bei blühenden Pflanzen! Im übrigen scheint mir bei den Antwortenden Unklarheit zu bestehen, ob es um Zimmerpflanzen oder solche auf der Fensterbank außen geht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FA36:841:1444:6C56:9E9F|2003:E1:6F12:FA36:841:1444:6C56:9E9F]] 14:14, 4. Okt. 2024 (CEST)
::::::Der Schlagzeile des Fragestellers ist zu entnehmen, worum es ihm geht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:46, 4. Okt. 2024 (CEST)
::(BK) Künstliche Blumen dürften am West- oder Südfenster in der prallen Sonne schnell unansehnlich werden, die wären höchstens was für die innenliegenden Stellen. Thuja oder Zypresse, weiß nicht, ob das was wird als Zimmerpflanze.
::An Innenwänden ist das größte Problem das fehlende Licht. Die meisten Pflanzen sind da schnell beleidigt. Tropische Pflanzen sind z.T. schon etwas schattenverträglich, wollen es dann aber sicher nicht "saukalt". Du könntest es da mal mit der [[Efeutute]] versuchen, die hält auch alle Rekorde in puncto Pflegeleichtigkeit. Blühpflanzen dagegen dürfte schwierig werden im tiefen Schatten. Vielleicht noch sowas wie [[Spathiphyllum]] oder [[Flamingoblumen|Flamingoblume]].
::Für sonnige Fenster in Kombination mit winterlichem "saukalt" würde ich bei den mediterranen Pflanzen gucken; die vertragen z.T. auch härteres Wasser. Blühend z.B. Wandelröschen, Bougainvillea, wenn Du irgendwo ein bisschen mehr Platz hast, evtl. auch ein Oleander. Letzterer verträgt sogar den häufigsten aller Pflegefehler, nämlich Fußbad. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F10:AA00:4C6:6FF3:40F0:85A5|2003:C0:8F10:AA00:4C6:6FF3:40F0:85A5]] 01:28, 4. Okt. 2024 (CEST)
:Wenn es "im Winter [...] es teilweise saukalt" ist, dann wäre ich ehrlich gesagt auch über Schimmel und Pflanzen Gedanken machen. Je nach Pflanze erhöhen diese nämlich die Luftfeuchtigkeit, allerdings habe ich auch schon vom gegenteiligen Effekt gehört dass manche Pflanzen die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen sollen. Auf jeden Fall behindern Pflanzen ''auf dem Fensterbrett'' aber ein ausreichendes Lüften, da ggf nur noch gekippt gelüftet werden kann oder aus Bequemlichkeit sogar ganz darauf verzichtet wird.
:PS: Ich habe auch keinen grünen Daumen und gieße unsere Pflanzen viel zu unregelmäßig, aber seltsamerweise leben unsere Orchideen von Ikea und/oder Hagebau (wohl irgendwelche robust gezüchtete [[Phalaenopsis]]-Hybride) immer noch trotz hartem Wasser und unzureichendem Lichtverhältnissen. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 11:18, 4. Okt. 2024 (CEST)
::Die meisten Zimmerpflanzen sterben ja auch nicht, weil sie vertrocknen, sondern weil sie ersäuft werden (Oleander eine der wenigen fußbadtoleranten Ausnahmen, siehe oben). Wenn man die Erde ständig klatschnass hält, dann gibt es tatsächlich schnell Schimmelprobleme. Bei Kälte brauchen die Pflanzen nochmal weniger Wasser, da kann man des Guten schnell zu viel tun.
::Natürlich verdunsten insbesondere große Blattpflanzen auch Wasser in die Luft, aber das dürfte zumindest in trockener Heizungsluft eher ein Vorteil sein. Apropos: Was Pflanzen nicht besonders mögen, ist Wärme von unten. Eben so wie die Heizkörper üblicherweise unter unseren deutschen Fensterbrettern platziert sind. --[[Spezial:Beiträge/2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E|2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E]] 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)


:Klassiker sind [[Wachsblumen (Hoya)]],[[Geldbaum]], [[Grünlilie]], die wenig Pflege brauchen und in einigen Fällen, wenn auch nicht spektakulär, blühen können. Es gibt auch etliche [[Kakteengewächse]] die schön blühen, aber auch das eher selten, pflegeleicht sind sie trotzdem in vielen Fällen. [[Sukkulente]] allgemein sind häufig pflegearm, ob sie mit den gegebenen Lichtverhältnissen klar kommen, hängt teilweise auch davon ab, ob es bestimmte Zuchtformen sind, die auf Lichtarmut getrimmt wurden. Ein Besuch in einem gut sortierten Pflanzenmarkt ist auch angeraten, die Leute da kennen ziemlich exakt Deine Fragen und haben zumeist auch vernünftige Antworten (= Pflanzen) auf Lager. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:13, 4. Okt. 2024 (CEST)
:(BK) :Die Antwort wurde prinzipiell schon längst gegeben. Es ist eine '''Empfehlung''' (!), die mit der Veröffentlichung ausgesprochen wurde. Wenn Du meinst, es müsse so etwas wie eine Gültigkeitsbeginn für eine Empfehlung geben, dann eben für Dich diese Information: die Empfehlung "gilt" sofort, unverzüglich. So. Wenn jetzt die Leitung eines Krankenhauses beschließt, sich 1:1 an diese Empfehlung zu halten, dann steht im Kapitel 2 ausführlich, wie bei der Entscheidungsfndung vorzugehen ist. Abschnitt 2.1 beschreibt dabei die Empfehlung zur Vorgehensweise der Entscheidungsfindung im Fall, dass noch genügend Ressourcen vorhanden sind (wie es Stand heute in D noch der Fall ist, daher gilt dies also sofort (wie gesagt, für die, die der Empfehlung 1:1 folgen)). Abschnitt 2.2 beschreibt die zusätzlichen Empfehlungen zur Vorgehensweise der Entscheidungsfindung, wenn alle Intensivplätze belegt sein sollten, wie es in z. B. einigen Regionen in Italien der Fall ist und in D hoffentlich nie der Fall sein wird (daher gilt dies für die, die der Empfehlung 1:1 folgen, auch erst dann, wenn keine freien Intensivplätze da sind). Also nochmal: die Antwort auf Deine Frage steht im Text der PDF. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 12:08, 27. Mär. 2020 (CET)


:Ich war heut beim Einkaufen im Baumarkt. Dort wurde ich gut beraten und hab mir zwei Pflanzen und einen kleinen Baum an´s Herz legen lassen. Zusätzlich hab ich noch zwei mitgenommen, die mich so drum angebettelt haben. Für´s Bad hab ich noch nichts. Aber danke für Eure Tips und Meinungen. Was das für Pflanzen im Einzelnen sind, weiß ich leider nicht, aber spielt auch keine Rolle. Vielleicht lade ich noch ein paar Fotos hoch.--[[Spezial:Beiträge/79.253.193.66|79.253.193.66]] 21:40, 4. Okt. 2024 (CEST)
Sorry es wird nicht klarer sondern eher verworrener. Nochmals: Die o.g. benannte Empfehlung wurde am 25.03.20 veröffentlicht. Nun lese ich genau dazu von dem Notfallmediziner [[Leo Latasch]]: " ''Wenn ein Patient aber erstmal an einem Beatmungsgerät hängt, ist es '''juristisch verboten''', es wieder abzunehmen, auch wenn ein anderer damit primär eine größere Überlebenschance hätte. Das '''wäre zumindest Totschlag''' und ist nicht durch ärztliche Ethik oder durch Verordnungen vertretbar''." ([https://www.spektrum.de/news/wer-das-beatmungsgeraet-am-meisten-braucht-bekommt-es/1717164 Quelle Spectrum, 27.03.20]). Ergänzend hat der [[Deutscher Ethikrat|Deutsche Ethikrat]] mit heutigem Datum eine weitere (ergänzende) Empfehlung ([https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Ad-hoc-Empfehlungen/deutsch/ad-hoc-empfehlung-corona-krise.pdf Ad-hoc-Empfehlung]) herausgegeben, die in Teilen die o.g. Empfehlung zurück nimmt. Was bleibt also von der ursprünglichen Empfehlung übrig? Hat die Sache eventuell rechtliche Konsequenzen? Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.103.93|80.187.103.93]] 11:30, 28. Mär. 2020 (CET)
::Auf den Töpfen befindet sich üblicherweise ein Etikett, da steht's drauf. Möglicherweise mit dem [[Binom (Lexikologie)|botanischen Artnamen]].
::Und mal so ganz vorsichtig angefragt... warum fragst Du eigentlich hier, wenn es am Ende doch "keine Rolle" spielt und Du dann doch das kaufst, was man Dir im Baumarkt aufschwatzt? Ohne auch nur zu wissen, was Du da eigentlich kaufst? Mir zumindest fehlt gerade komplett die Fantasie, welcher "kleine Baum" an irgendeinem Deiner Standorte lange leben wird. --[[Spezial:Beiträge/87.150.1.185|87.150.1.185]] 10:31, 5. Okt. 2024 (CEST)
:::Wahrscheinlich 'ne Yucca. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:12, 5. Okt. 2024 (CEST)
:Ich hab seit über 40 Jahren eine [[Grünlilie]] in der Küche. Hab mir damals Ableger von meiner Großmutter mitgenommen. Ist absolut pflegeleicht. Wächst üppig, wenn man sie regelmäßig gießt und stirbt auch nicht ab, wenn man urlaubsbedingt oder aus Vergesslichkeit längere Zeit nicht gießt. Allenfalls sterben die Blätter ab, die man dann einfach entfernen kann. Sie bedankt sich dafür mit neuen Blättern. Sie bildet Ableger, die ich zuweilen nutze, um den durchwurzelten Topf zu leeren und neue bestücke. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:89EE:D900:7161:7D7F:5446:BE10|2A01:C23:89EE:D900:7161:7D7F:5446:BE10]] 14:35, 5. Okt. 2024 (CEST)
::Kleine Warnung am Rande: Grünlilien und Katzen sind eine ganz schlechte Kombination. Katzen knabbern die gerne mal an, aber Grünlilien sind giftig für Katzen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.1.185|87.150.1.185]] 00:17, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::Wenn die Katze nicht [[Erbrechen#Erbrechen_bei_Tieren|emedingsbums]], ist sie nicht gesund. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:00, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::Hört man zuweilen, aber Belege zur Giftigkeit für Katzen finden sich nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06|2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06]] 13:30, 6. Okt. 2024 (CEST)
::::In solchen Fällen verlasse ich mich lieber auf das Gehörte, bevor ich mit meiner Katze die Probe aufs Exempel mache. Genauso wie ich mich für unsere sonntägliche Pilzpfanne auf das verlasse, was ich so vom Hörensagen über Knollenblätterpilze weiß. Man muss ja nicht alles selber ausprobieren. --[[Spezial:Beiträge/217.239.15.64|217.239.15.64]] 14:50, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::::Dazu muss man nicht die Katze bemühen; dass die Grünlilie für Mensch und Katzen ungiftig sind, kann man nachlesen. --23:42, 7. Okt. 2024 (CEST) --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8D2B:2800:D1E0:6934:F62E:BF40|2A01:C23:8D2B:2800:D1E0:6934:F62E:BF40]] 23:42, 7. Okt. 2024 (CEST)
Nimm generell Hydrokulturpflanzen. Die brauchen wenig Pflege (wenn der Messtab unten ist eine Woche dürsten lassen und dann giessen bis der Messtab oben ist, sonst nicht (!!!) giessen. Viele für Hydrokultur verwendete Pflanzen sind Unterholzpflanzen, die mit wenig Licht auskommen. Fürs Badezimmer nimm eine Euphorbie, aber vielleicht wäre dort eine Pflanzenlampe gut, damit die Pflanze nicht we&en Lichtmangel eingeht. Wär doch schade drum. --[[Spezial:Beiträge/41.66.99.212|41.66.99.212]] 19:49, 9. Okt. 2024 (CEST)


= 6. Oktober =
:[[RKI]] (Vorabveröffentlichung 27.03.20): [https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/14_20.pdf?__blob=publicationFile ''Schwereeinschätzung von COVID-19 mit Vergleichsdaten zu Pneumonien aus dem Krankenhaussentinel für schwere akute Atemwegserkrankungen am RKI (ICOSARI)''] (Epidemiologisches Bulletin, 14|2020), Darin auf Seite 8, Kapitel ''Schlussfolgerung und Ausblick'' Zitat: „..Ansatz der pandemischen Schwereeinschätzung ... Kenngrößen (Anteil intensivpflichtiger Patienten, beatmeter Patienten und verstorbener Patienten) zu neuartigen Erregern zu ermitteln, selbst wenn diese noch nicht in Deutschland zirkulieren.“ „Die bisherigen Ergebnisse weisen auf einen deutlich höheren Anteil beatmungspflichtiger COVID-19-Patienten hin, die im Vergleich zu saisonalen Grippewellen eher jünger sein können, sehr viel länger beatmet werden müssen und nicht unbedingt an Grunderkrankungen leiden. Die Krankenhäuser in Deutschland sind dringend aufgefordert, sich dahingehend vorzubereiten.“ Frage: kann man im Umkehrschuss daraus ableiten, dass vom RKI die Lage neu bewertet wird und es einen Engpass dieser Geräte zur Beatmung geben wird? Was bedeuten diese neuen Veröffentlichungen für das Szenario des am Anfang dieser Anfrage genannte Dokument? --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.204|80.187.97.204]] 15:19, 28. Mär. 2020 (CET)


== Wie heißt das psychologische Experiment? ==
:: Wieso verworrener, Wenn die Entscheidung getroffen wurde, die Person A zu beatmen, wird das bis zum positiven oder negativen Ende durchgeführt. Die Entscheidung wer von zweien an die Beathmung kommt wir vorher getroffen und dann nicht mehr geändert. Da er durch die Maßnahme am Leben gehalten wird, wäre ein Abhängen das Töten einer Person.
::Dass es vermutlich einen Engpass geben wird hat das RKI nie ausgeschlossen, deswegen ja auch das aktuelle Verbot sich mit mehr als zwei Personen zu treffen. Und auch die Aussage der Kanzlerin, daß vor dem 20.04 nicht mit einer Lockerung zu rechnen ist, zeigt ja auf das auch bei uns die Lage nicht unkritisch ist. Wenn wir es aber gemeinsam schaffen durch die Vereinzelung die Durchseuchung massiv zu verlangsamen, haben wir vielleicht Glück, das die Resourcen unseres Medizinsystems ausreichen, diese Krise möglichst glimpflich zu überstehen. Ob es bei uns schlimmer und glimpflicher abgeht werden wir auch erst in zwei bis 4 Tagen sehen. Vorherige Aussagen dazu sind nichts als pure Spekulation. Auch die Aussagen mancher Politiker - über die Lockerung jetzt zu diskutieren - sind in meinen Augen grob unverantwortlich und rein politisch motoviert. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 17:47, 28. Mär. 2020 (CET)


Es geht so:
:::Das würde dann aber (wenn ich es richtig verstehe) im Endeffekt bedeuten, dass die Triage tatsächlich in den Zelten vor den Kliniken ablaufen könnte. D.h. die hoffnungslosen Fälle kommen erst gar nicht auf die Intensivstationen, wenn im Haus kaum noch Kapazitäten frei sind? Darüber hinaus gibt bereits mehrere Infektionsgeschehen grösseren Umfanges in Pflegeheimen mit älteren Patienten. Die kommen nicht mal bis zur Klinik sondern werden im Pflegeheim belassen - bis zum Schluss? ([https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Corona-in-Wolfsburger-Pflegeheim-Zwoelf-Tote,coronavirus962.html Quelle 12 Tote Pflegeheim Wolfsburg]), ([https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/coronavirus-koelner-pflegeheim-100.html Quelle 3 Tote Pflegeheim Köln]), ([https://www.nordkurier.de/usedom/infizierte-senioren-in-pflegeheim-auf-usedom-unter-quarantaene-2838881003.html Quelle Pflegeheim Usedom]), ([https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-ein-todesfall-und-17-infizierte-in-ismaninger-pflegeheim,RuQPeUw Quelle Pflegeheim Ismaning]), ([https://www.nordkurier.de/anklam/mehrere-menschen-in-altenheim-mit-corona-virus-angesteckt-2738869903.html Quelle Pflegeheim Vorpommern-Greifswald]), ([https://www.merkur.de/bayern/coronavirus-pflegeheim-wuerzburg-seniorenheim-bayern-tot-konsequenzen-evakuierung-zr-13612953.html Quelle 12 Tote Pflegeheim Würzburg]). Die Südeutsche Zeitung titelt: [https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-pflege-altenheime-atemschutzmasken-1.4858231 „Altenheime sind dem Virus schutzlos ausgeliefert“]. Verstehe ich es richtig, dass die Entscheidung im Sinne der eingangs genannten Empfehlung dann bereits in Pflegeheimen und "Triage-Zelten" getroffen würde? --[[Spezial:Beiträge/80.187.105.87|80.187.105.87]] 19:08, 28. Mär. 2020 (CET) <small>P.S. Deiner Einschätzung von suboptimal reagierenden Politikern muss ich leider zustimmen.</small>
Die Probanden werden an Computerarbeitsplätze gesetzt und bekommen gesagt, sie spielten in Gruppen ihnen unbekannter Mitspieler von je vier Personen zusammen. Anfangs erhalten sie "Spielgeld", sagen wir: zehn Euro. Die Aufgabe ist, das zu vermehren, und damit sie sich auch Mühe geben, wird das am Schluß vorhandene Spielgeld in Form von richtigem Geld an die Probanden ausbezahlt. Das Spiel geht so: in mehreren Runden können sie einen Teil des Geldes, sagen wir: pro Runde bis zu einem Euro, setzen. Der Computer rechnet die Einsätze der vier Spieler zusammen und zahlt das Doppelte der Summe aus. (Beispiel: Jeder setzt einen Euro. Aus den vier gesetzten Euro macht der Computer acht, und jeder Mitspieler bekommt dann zwei Euro zurück, macht pro Kopf einen Euro Gewinn. Einer könnte "egoistisch" spielen: Er setzt gar nichts, behält den Euro also, und verläßt sich darauf, daß die anderen schon so dumm sein werden, je einen Euro zu setzen. Aus den drei Euro werden dann sechs, und er bekommt davon 1,50 und hat dann zusammen 2,50, also 50 Cent mehr, als wenn er seinen Einsatz geleistet hätte.) Man ahnt es: Real ist es gar kein Spiel mit Mitspielern. Jeder spielt nur gegen den Computer, und der kopiert die Spielweise des Probanden: War der in den vorangegangenen Runden großzügig, setzt er auch viel, andernfalls nicht. Ist der Proband nun ungeschickt und geizig, geht er am Schluß mit zehn Euro nach Hause, andernfalls mit bis zu zwanzig - ganz nett für einen Studi für eine halbe Stunde VP. - Und wie heißt das jetzt? Ich würde vermuten, alle Psychologen kennen das. --[[Spezial:Beiträge/2.241.10.9|2.241.10.9]] 00:16, 6. Okt. 2024 (CEST)
:Guck mal, ob Dich [[Altruismus#Spieltheoretische_Untersuchungen|das hier]] weiterführt (bzw. die darin enthaltenen Links). --[[Spezial:Beiträge/87.150.1.185|87.150.1.185]] 00:21, 6. Okt. 2024 (CEST)
::So im allgemeinen paßt das. --[[Spezial:Beiträge/2.241.10.9|2.241.10.9]] 01:20, 6. Okt. 2024 (CEST)
:Nicht alle Menschen sind im Neuromarketing bewandert. Sie wollen belohnt werden...unbedingt. --[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 01:22, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Mit Alkohol? Oder was hast Du genommen? --[[Spezial:Beiträge/77.8.170.242|77.8.170.242]] 14:42, 6. Okt. 2024 (CEST)
:Erinnert ein bisschen an das [[Gefangenendilemma]] und [[Tit_for_Tat#Begriffskl%C3%A4rung_und_Eigenschaften|Tit for Tat]]--[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6|2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6]] 09:22, 6. Okt. 2024 (CEST)
:Klingt für mich subjektiv nach verlorener Lebenszeit, ich würde mir was sinnvolles für die Zeit suchen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:20, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Dein Kommentar trägt nullkommanichts zur Beantwortung der Frage bei. Was soll das? --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06|2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06]] 13:17, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Dann denk' das 'mal ein paar Größenordnungen höher mit Verhalten von Multis in der Weltwirtschaft - Kooperation vs. Egoismus, Koexistenz vs. Recht des Stärkeren und der Schwache wird vernichtet! ( bevor Du vorschnell urteilst ). [[Spezial:Beiträge/176.7.132.181|176.7.132.181]] 17:22, 9. Okt. 2024 (CEST)


:Für den Spieler A ist es immer sinnvoller, gar nichts zu setzen, denn dann behält er seine 10 Euro und kann noch von den anderen Spielern B, C und D was abstauben. Mal angenommen, jeder Spieler setzt immer das gleiche, dann zeigt eine einfache Wahrheitstafel, dass A nach 10 Spielen in vier Fällen 10 oder weniger(!) Euro behält, wenn er was setzt, in vier Fällen mehr. Setzt er nichts, hat er am Ende in sieben Fällen mehr als 10 Euro.
::::Laß den Begriff Triage Zelt weg, der ist zur Zeit Blödsinn in Deutschland - ja es gibt Zelte vor einigen Kliniken um "vielleicht Corona" vom einfachen Armbruch zu trennen - das dient aber eher dazu, nicht Corana-Kranke im Wartebereich nicht der möglichen Infektion auszusetzen. Aber hinter dem Zelt sind zwei Eingänge in die Klinik, der eine Erkältungskrankeiten und der Rest. Wenn einer Intensivpflichtig ist kommt er mit dem Rettungswagen oder wird im Krankenhaus von erkrankt auf Intensivplfichtig umgesetzt und wird dort als '''Einzelfall''' im Notfall der Triage-Entscheidung unterzogen - falls er nicht verlegt werden kann (siehe Gegenbeispiel Nürtingen). Massentriage, wie du sie immer wieder versuchst zu implizieren, gibt es wenn, dann in Bergamo und an anderen Stellen in Italien, Spanien und warscheinlich in New York. In Amerika wird es aus meinem Verständniss leider auch massiv dazu kommen. Ich hoffe, das in Deutschland nicht zu solchen massiven Fällen kommt, aber eine statische Information dazu sehen wir '''frühestens''' in 3 Tagen an den Fallzahlen. Deine Quellen bezüglich Altenheime würde ich erst mal sorgfältig lesen - bevor du hier Panikinformationen implizierst. Ein Artikel besteht aus mehr als der Überschrift. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 19:55, 28. Mär. 2020 (CET)
ABCD|Gewinn|nach 10 Spielen
0000 0 10
0001 0,5 15
0010 0,5 15
0011 1 20
0100 0,5 15
0101 1 20
0110 1 20
0111 1,5 25
1000 0,5 5
1001 1 10
1010 1 10
1011 1,5 15
1100 1 10
1101 1,5 15
1110 1,5 15
1111 2 20
:--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 13:45, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Vielleicht war das Ziel des Versuchs, den Anteil derjenigen Teilnehmer zu bestimmen, die wie Du nicht in der Lage sind, die Situation zu verstehen und zu analysieren und sich zweckmäßig zu verhalten. --[[Spezial:Beiträge/77.8.170.242|77.8.170.242]] 14:46, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::Jetzt bist du traurig, weil du nicht durchschaut hast, dass dies kein sinnvolles Spiel ist, aber bestimmt kannst du andere Sachen besser. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:56, 6. Okt. 2024 (CEST)
::::Habt ihr "Jeder spielt nur gegen den Computer, und der kopiert die Spielweise des Probanden" überlesen? Das macht das Spiel eigentlich nur abhängig vom Wechselverhalten des Probanden bzw wie oft er selbst setzt. Der Proband bekommt dabei immer nur genau dann den höchsten möglichen Betrag (Optimum) wenn er am frühesten (bei Start) anfängt etwas zu setzen und auch dabei bleibt (bis Ende). Jede Nullrunde, wenn er nichts setzt, verringert dabei fast direkt proportional (da erst in der nächsten Runde) seinen Gewinn. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:22, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::::(Randbemerkung: Fast richtig. Die maximale Auszahlung ergibt sich, wenn man in der letzten Runde nichts setzt.) Aber wer auch immer "Ihr" ist: Ich könnte mir schon vorstellen, daß die Idee war, das Verhalten der Probanden in einem "echten" n-Personen-Spiel zu untersuchen. Das praktische Problem besteht nur darin, daß es ziemlich aufwendig wird bzw. mehr Versuchspersonen erfordert, als der Etat hergibt, genügend "extreme" Kombinationen zu erhalten. (Konstruiertes Beispiel: Es mag in der Grundgesamtheit 5 % "Idioten" geben, und der Versuchsleiter möchte wissen, wie die sich verhalten. Dann hat er unter 100 VP 5 Idioten und kann mit denen Statistik machen. Wenn er nun "echte Viererrunden" zusammensetzt, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit nur (5 %)^4=1/160.000, daß sich vier Idioten treffen. Um fünf "Idiotentische" zusammenzubekommen, muß er also 3,2 Mio. Versuchspersonen rekrutieren. Weil das nicht geht, simuliert er dann eben je drei Idioten durch einen Computer, der auch den Idioten spielt, wenn ein echter davorsitzt, weil er dessen Verhalten nämlich kopiert.) Was auch immer sich die Seelenklempner dabei gedacht haben mögen: Ich habe es nicht erfahren und wollte es auch nicht wissen. Als Studi steht man einfach am Schwarzen Brett und sieht den Aushang "Versuchspersonen gesucht" und überlegt sich "ok, zehn Mark für 'ne halbe Stunde, kann man mal mitnehmen..." Und wenn's dann mit ein bißchen Grips zwanzig werden: auch nicht schlecht... --[[Spezial:Beiträge/77.8.170.242|77.8.170.242]] 17:27, 6. Okt. 2024 (CEST)


::::: Wenn dem Teilnehmer bekannt ist "Du spielst gegen einen Computer und der kopiert immer deinen letzten Zug", dann wäre das tatsächlich die beste Spielweise. Aber das ist doch wohl nicht so (wäre sonst ein ziemlich blödes Experiment). Die Frage ist, ''wie'' der Computer kopiert. Wenn alle drei virtuellen Gegner immer "im Gleichschritt" den letzten Zug des Teilnehmers kopieren, wird man das Prinzip sicherlich schnell erkennen. Sollte die Gleichheit aber erst nach zwei oder drei Zügen erreicht werden, um so die "Virtualität" der anderen Gegner zu verschleiern, wird´s schon schwieriger. Der Teilnehmer könnte beim Suchen der richtigen Strategie so viel setzen, dass er am Ende mit weniger als 10 Euro nach Hause geht. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 20:28, 6. Okt. 2024 (CEST)
Bedingt durch die aktuellen Entwicklungen erscheint die Beantwortung der Eingangsfrage und der nachfolgend angeschlossenen Fragestellungen immer fragwürdiger. Eine Klassifizierung als "''zur Zeit Blödsinn in Deutschland''" entfernt sich zunehmend von der Realität. Notfallpläne für grössere Zahlen von Verletzten kann man nicht mit Planungen für Infektionsgeschehen vergleichen. Daher möchte ich die Fragen einstweilen offen lassen und warte gern auf weitere Erklärungen zur Sache. Bestenfalls sind Erklärungen dabei, die zwischen ethischen Ansätzen, aktuell/medizinisch/praktischen Notwendigkeiten und hintergründigen Finanzinteressen differenzieren können. Grüsse --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.136|80.187.97.136]] 16:51, 31. Mär. 2020 (CEST)
::::::Ach, fangen wir jetzt doch an, zu denken? Die Situation ist spieltheoretisch nämlich gar nicht so uninteressant, weil nämlich in die eigenen Entscheidungen auch Annahmen über das Verhalten der anderen einfließen - sind die dämlich oder egoistisch, hauen sie einen nämlich auch in die Pfanne. (Ungünstigster Fall: Ich setze 10, die anderen nichts, dann kriege ich von den 10 nur 5 zurück. Günstigster Fall: alle setzen jeweils 10, dann bekomme ich 20. Mittleres Risiko: Ich setze nichts, dann behalte ich zumindest mal die 10.) Aber es ist schon richtig: Die VP wird vom Versuchsleiter darüber getäuscht, daß es gar keine menschlichen Mitspieler gibt. (Und nach meiner Erinnerung war das auch so, daß die Einsätze der (virtuellen) Mitspieler A, B, C gar nicht explizit angezeigt wurden, sondern man schmiß also (z. B.) 8 rein, und es kamen 10 wieder raus, woraus lediglich folgte, daß der Gesamteinsatz 20 war, und wenn davon 8 von mir waren, dann mußten "die anderen" wohl zusammen 12 gesetzt haben, also durchschnittlich 4.) Aber was folgert man daraus? Ich sollte "weniger geizig" oder im Gegenteil "sparsamer" sein und mich dem Durchschnitt anpassen, oder gerade nicht? Meiner Ansicht nach führen hier die "Psychologie" und eventuelle "Rachebedürfnisse" in die Irre: Was will ich denn eigentlich? Mit irgendwelchen anonymen Kommilitonen kommunizieren oder sie analysieren? Natürlich nicht: Ich! Will! Kohle! Und alle kriegen das meiste, wenn jeder den maximalen Betrag setzt. Also mache ich das und hoffe, daß die anderen das auch kapieren. Wenn "die anderen" nur ein Computer sind, der sich aber auch rational verhält: Fein! Was nicht so sein mußte: "Computer" hätte schon sein können, aber der mußte sich ja nicht unbedingt im Sinne der vorgeblichen Spielregeln rational verhalten, sondern in dem Versuch hätte beispielsweise die Frustrationstoleranz bzw. die Kontrollillusion der VP untersucht werden können, und der Computer hätte gar nicht auf den Spieler reagiert, sondern unabhängig von dessen Verhalten Zufallsausgaben gemacht. Weiß man's? Und wie testet man das? Falsche Frage: Erstens war die Legende "menschliche Mitspieler", und zweitens war die Aufgabe nicht "analysieren Sie das Experiment und das Verhalten der Mitspieler", sondern "machen Sie möglichst viel Kohle; die bekommen Sie ausbezahlt und dürfen Sie behalten!" --[[Spezial:Beiträge/77.8.170.242|77.8.170.242]] 23:01, 6. Okt. 2024 (CEST)


== Warum Rückkehr zur trivalenten Grippeimpfung? ==
:Nur zur Ausgangsfrage, ohne den Rest genau gelesen zu haben: Solche Empfehlungen sollen eine Entscheidungshilfe bieten für den Fall, daß sich ein ethisches Dilemma ergibt. Um finanzielle Interessen wird es dabei auf absehbare Zeit nicht gehen, sondern vorrangig um Verfügbarkeit/Kapazitäten hinsichtlich Behandlungsmöglichkeiten. Unterschieden werden kann dabei zwischen einer vollumfängliche Behandlung, einer reduzierten Behandlung und gar keiner Behandlung. Das Ziel ist, mit den verfügbaren Ressourcen möglichst viele Menschen zu retten. Wenn die verfügbaren Ressourcen nicht ausreichen, um allen Betroffenen eine vollumfängliche Behandlung zukommen zu lassen, steht man vor einem ethischen Dilemma. Da kann es hilfreich sein, wenn man Empfehlungen zurate ziehen kann bei der Entscheidungsfindung, wie man die Ressourcen aufteilt. Nur darum geht es. Von etwaigen Notstandsgesetzen, die Behandlung verbieten o.ä., sind wir ganz weit entfernt, dazu wird es im Zuge der Covid-19 Pandemie zumindest hierzulande nicht kommen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]] 21:25, 1. Apr. 2020 (CEST)


[https://www.who.int/publications/m/item/recommended-composition-of-influenza-virus-vaccines-for-use-in-the-2024-2025-northern-hemisphere-influenza-season WHO] und [https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/31/Art_02.html STIKO] empfehlen die schnellstmögliche Rückkehr zur trivalenten Grippeimpfung. Die B/Yamagata-Linie soll aus den quadrivalenten Impfstoffen entfernt werden, da sie aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ausgestorben ist. Warum wird die B/Yamagata-Linie entfernt und nicht durch eine andere Linie ersetzt? Dann wäre der Impfstoff immer noch quadrivalent und [https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/stiko-vier-staemme-schuetzen-besser-grippeimpfung/ „vier Stämme schützen besser“].
= 26. März =


--[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F03:EDD6:D4A6:F5CC:A02:476C|2003:FC:8F03:EDD6:D4A6:F5CC:A02:476C]] 17:00, 6. Okt. 2024 (CEST)
== Halbgeviertstrich ==
:Gibt es denn derzeit einen ausreichend bedeutenden vierten Stamm? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:01, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Danke für den Hinweis! [https://www.cover-tek.com/trivalent-vs-quadrivalent-your-guide-to-the-flu-vaccine/ There are hundreds of A-strains that are mutating constantly and hard to predict, while there are only two B-strains. The trivalent vaccine protects against three different flu viruses: the two most common A strains (H1N1 and H3N2) and one B strain (either Massachusetts or Brisbane), whichever is predicted to affect citizens most strongly in a given year.] Folglich gibt es jetzt nur noch einen B-Stamm und der ausgestorbene B-Stamm kann nicht ersetzt werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F03:ED9E:BD49:4029:1E4:C73|2003:FC:8F03:ED9E:BD49:4029:1E4:C73]] 19:55, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::[https://web-resources-prod.zeptometrix.com/documents/public/PI/PI0810510CF.pdf Mit Brisbane ist Yamagata gemeint.] --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F03:EDF5:D05A:CAAE:76E7:8BB6|2003:FC:8F03:EDF5:D05A:CAAE:76E7:8BB6]] 18:12, 8. Okt. 2024 (CEST)
::Man könnte zwar auch einen quadrivalenten Impfstoff mit drei A-Stämmen und einem B-Stamm herstellen. Dies wäre aber nicht auf die Schnelle möglich:<br>
::[https://www.fda.gov/media/166402/download Q: Has there ever been a quadrivalent influenza vaccine [… with<nowiki>]</nowiki> three A strains and one B strain rather than two As and two Bs? <br> A: No. The reason is because quadrivalent vaccines, as they're licensed, are for an H1N1, an H3N2, a B/Victoria, and a B/Yamagata strain. That's the way the licenses are set up. When the quadrivalents were licensed, we had to have data showing that the inclusion of that fourth strain did not adversely affect the vaccine performance or the quality of the vaccine. Similarly, if there were a change to induce something else, like occasionally it gets thrown around, could it be two H1N1 components, or it could be two H3s? There would have to be, first of all, a recommendation for that. But second of all, each manufacturer would have to amend their license to make sure that that was permissible. In other words, they would have to have data to support that. So we can't just make such a recommendation. It would involve a license change for each of the manufac.] --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F03:EDF5:402C:BE7D:5F47:218F|2003:FC:8F03:EDF5:402C:BE7D:5F47:218F]] 21:40, 8. Okt. 2024 (CEST)


:Es gibt da ein Video vom SWR, das ist vielleicht ganz hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=FYA6C6my60c --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6|2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6]] 22:26, 6. Okt. 2024 (CEST)
Seit etwa zwei Jahrzehnten editiere ich gelegentlich und gern in Wikipedia. Seit einiger Zeit aber finde ich beim Editieren nichtmehr die speziellen Symbole wie den Halbgeviertstrich oder die Möglichkeit des Hoch- oder Tiefstellens. In Ermangelung dieser Hilfsmittel schreibe ich so gut es geht, was meine Tastatur hergibt. Leider kann ich mir seit Jahrzehnten keine Sonderzeichen aus Tastaturklicks merken und die unzähligen Listen, die ich dafür schon irgendwo gespeichertt habe, finde ich nie. Mir fällt aber auf, dass Benutzer Aka immer nach meinem Edit zum Beispiel zwischen den Seitenzahlen einer Referenz meinen Bindestrich durch einen Halbgeviertstrich ersetzt. Früher konnte ich den aus den Sonderzeichen selbst wählen. Aber egal wie ich meine Einstellungen wähle, die Auswahl der Sonderzeichen wird mir nicht mehr angeboten, auch nicht der feste Leerschritt.
::<nowiki>https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-kein-hinweis-auf-turbo-krebs-nach-corona-impfung,Tt7VI0a</nowiki>
::Es wäre natürlich wichtig zu wissen, woher der Anstieg der Erkrankungen kommt. Aber das was hier verlinkt wurde ist einfach unwissenschaftliche Lüge. Die Studien beziehen sich auf Zeiträume deutlich vor Corona. Sie sind im BR-Artikel verlinkt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:8C0:79B8:D324:9DA8:C399:2B73|2A02:810A:8C0:79B8:D324:9DA8:C399:2B73]] 02:24, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Verlust von UV-B-Strahlung in der Atmosphäre durch die Ozonschicht ==
Frage: Wo zum Teufel sind die Sinderzeichen, wie stelle ich ein Quadratkilometer als km2 dar, wie schreibe ich Wasser besser als H2O? --[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 16:48, 26. Mär. 2020 (CET)
Umso flacher der Einstrahlungswinkel der Sonne, umso größer die Strecke innerhalb der Ozonschicht, welche von dieser durchdrungen werden muss, umso mehr UV-B-Strahlung wird vom Ozon absorbiert. Kann man anhand der Daten Einstrahlungswinkel, Längen- und Breitengrad Dicke und Dichte der Ozonschicht errechnen, wie viel UV-B-Strahlung am Boden ankommt? Oder gibt es da irgendwo Tabellen oder Onlinerechner für? --[[Spezial:Beiträge/78.48.43.165|78.48.43.165]] 18:59, 6. Okt. 2024 (CEST)
: Ja, siehe zum Beispiel hier die Clear-Sky-Prognose, wobei die dargestellten Werte bereits mit der wellenlängenabhängigen Sonnenbrandwirksamkeit gewichtet sind: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/aktuelle-tagesverlaeufe/_documents/dortmund_node.html. Die Höhe der Ozonsäule in der Atmosphäre ist aber keine einfache Funktion von Breite und Länge, sondern ortsabhängig, siehe [[:en:Total Ozone Mapping Spectrometer]] (TOMS). Diese Werte gehen in die Clear-Sky-Prognose des Deutschen Wetterdienstes ein: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/ku_beratung/gesundheit/uv/download/2001_verif_sites_en.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:53, 6. Okt. 2024 (CEST)
::Danke den UV-Index kenne ich schon. Ich suche eher einen generellen Basiswert, womit man dann weiter arbeiten kann in Bezug auf die Vitamin-D-Synthese. --[[Spezial:Beiträge/78.48.43.165|78.48.43.165]] 20:19, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::UV-B hat (soviel ich weiß) nichts mit Vitamin D zu tun. --[[Spezial:Beiträge/176.0.164.84|176.0.164.84]] 20:34, 6. Okt. 2024 (CEST)
::::Der zweite Satz am Artikel [[Vitamin D]] klärt Dich auf. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:41, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::::Nun gut, der zweite Satz steht da ohne Quelle. Aber ich habe die Quelle dann ein paar Absätze weiter gefunden. Irgendwie werde ich da aber den Eindruck nicht los, dass die Quelle UV-B und UV-A vertauscht hat. Wenn die Verhältnisse nämlich so wären wie dort dargestellt, wäre die Menschheit schon lange ausgestorben. UV-A ist meiner Meinung nach die energieärmere Farbe. Die kann relativ präzise chemische Bindungen modifizieren und auch leicht (durch Melanin) abgeschirmt werden. Da die helle Hautfarbe der nördlichen Menschen auf einen evolutionären Vorteil der ausreichenden Vitamin D Produktion zurückgeht, ist dieser Komplex mit UV-A verknüpft. Da Melanin nicht gegen Krebs hilft und die Zerstörung von DNA keine präzise Zuordnung der chemischen Bindungen braucht, ist die energiereichere Strahlung wohl dafür verantwortlich. Meiner Meinung nach heißt diese UV-B. Wenn es allerdings anders wäre? Wenn die Menschen die energiereichere Strahlung für Vitamin D gebraucht hätten, hätten sie ohne irgendwelche Maßnahmen gleichzeitig von der energieärmeren Strahlung genug abbekommen, um an Krebs zu sterben. Und Melaninarmut wäre kein evolutionärer Vorteil. --[[Spezial:Beiträge/176.0.164.84|176.0.164.84]] 03:03, 7. Okt. 2024 (CEST)
::::::Nein, siehe [[Ultraviolettstrahlung#Biologie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:22, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::::::auch das ist zum größten Teil nicht referenziert. Die einzige brauchbare Referenz hilft nicht wirklich bei der Einordnung. Einerseits kommt UV-C nicht durch die Atmosphäre, der kleine Rest, der es trotzdem schafft, kommt nicht durch die Haut, trotzdem findet die [[Thymin]] Paarbildung, die UV-C benötigt, offenbar statt. Angeblich findet gleich in der Nähe (frequenzmäßig) die Vitamin D Produktion statt, nur eben gerade über die Grenze zu UV-B. Der große Unterschied dieser frequenzmäßig dicht beieinander stattfindenden Aktivitäten verwundert mich etwas. Dazu kommt noch der Effekt des Melanins, jedenfalls laut der Referenz. Melanin absorbiert, laut der Referenz, ziemlich exakt im Bereich der Vitamin D Produktion. Aber als Polymer mit einer statistischen Verteilung der Anzahl der Monomere ist eine so schmale Absorption unwahrscheinlich. Und ist auch faktisch falsch, sonst wäre Melanin für unsere Augen farblos. Gleichzeitig habe ich auch einmal gelernt (neue Erkenntnisse können natürlich das ändern), dass Melanin auch zur Entlastung des DNA Reparatursystems dient,indem es der Thymin Paarbildung entgegen wirkt. Ich gehe davon aus, dass die in-vitro-ergebnisse aus der Referenz nicht in vivo repliziert werden können, da vermutlich Sensibilatoren eine drastische Verschiebung der Absorptionswellenlänge dieser Prozesse bewirken. Sonst wäre die, im gleichen Abschnitt der Wikipedia dokumentierte, (geringe) erytheme Wirkung von UV-A nicht gut zu erklären.
:::::::Zusammenfassend gesagt: ich vermute, dass der ganze Komplex der Wirkungen von UV-Licht auf Menschen von verschiedenen interessierten Parteien (Sonnenmilchindustrie, Bademoden...) in verschiedenen "Studien" bis zur Unkenntlichkeit verzerrt wurde. Und Wikipedia muss jetzt das ganze Thema wieder aufdröseln und in einen logisch zusammenhängenden Komplex von Artikeln gießen. Meinen Neid bekommt ihr nicht. --[[Spezial:Beiträge/176.0.163.171|176.0.163.171]] 23:27, 7. Okt. 2024 (CEST)
::::::::[[Datei:Solar_spectrum_en.svg|mini|Sonnenlicht, rot was auf der Erdoberfläche ankommt]]
::::::::Du stellst hier diverse Behauptungen auf aus denen du "Widersprüche" ableitest, aus einer "einzige brauchbare Referenz" die du uns leider selbst nicht nennst. Ich drösele das jetzt nicht alles auf, aber gebe dir ein paar Infos womit du hoffentlich einige "Widersprüche" selbst als falsch erkennst. Man braucht für viele dieser Erkenntnisse übrigens überhaupt keine medizinisch / biologischen Studien (die mitunter leicht verzehrbar sein können, da komplex), für die meisten meiner Aussagen hier reicht harte Physik.
::::::::# Absorption ist keine Stufenfunktion sondern ein Spektrum mit stetigen Verläufen. Von der Sonne kommt auch nicht Licht in allen Wellenlängen und das wird auch von der Erdatmosphäre unterschiedlich absorbiert (siehe Grafik rechts).
::::::::#* UV-A, UV-B und UV-C sind dabei praktische Einteilungen, haben aber keine ganz scharfen Grenzen. ''Unterhalb von ungefähr 28nm'' (UV-C) kommt von der Sonne tatsächlich kaum etwas durch, aber es gibt eben auch künstliche Lichtquellen, so dass das technisch eine Rolle spielen kann. Und bei ''etwas mehr als ungefähr 280nm'' (UV-B) kommt schon etwas durch, so dass das auch für natürliche biologische Reaktionen eine Rolle spielen kann (etwa für Vitamin D), selbst wenn es wenig ist. Und bei noch höheren Wellenlängen (<s>UV-C</s> UV-A) kommt noch mehr durch.
::::::::#* Nur weil etwas (z.B. Melanin) in einem Wellenlängenbereich (UV-B) einen Absorptionspeak hat, bedeutet das nicht, dass es in einem anderen Wellenlängenbereich (VIS = sichtbares Licht) nicht auch absorbierend wirkt.
::::::::#* "Frequenzmäßig dicht beieinander" ist immer relativ zu sehen, da es keine harten Stufen gibt.
::::::::# Die Energie von elektromagnetischer Strahlung ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge, so dass die Photonen mit niedrigeren Wellenlängen mehr Energie haben. Höherenergetische Photonen (z.B. UV-B) sind dabei "zerstörerischer" auf cehmische Bindungen als niederengergetische (z.B. UV-A), da immer mindestens die Bindungsenergie überwunden werden muss.
::::::::#* Im Allgemeinen ist diese Zerstörung von Molekülen für Lebewesen schädlich (z.B. DNA-Schäden, die übrigens nicht nur bei UV-C auftreten), ich hoffe das ist offensichtlich.
::::::::#* Allerdings gibt es eben auch chemische Reaktionen für die bestimmte Molekül"bruchstücke" benötigt werden um daraus neu nützliche Moleküle zu erzeugen (z.B. Vitamin-D). Da dabei nur ganz bestimmte Bindungen mit ganz bestimmten Energien aufgebrochen werden müssen, sind nur bestimmte Wellenlängen von Vorteil für diese Reaktion.
::::::::--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:41, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Die einzige brauchbare Referenz war die Nummer 11 (zum Zeitpunkt des Schreibens). Das hätte man auch leicht selbst feststellen können, es gab nämlich nur zwei im angegebenen Abschnitt. Und die andere war eine ziemliche Schwurbelei.
:::::::::Deine Bezeichnungen sind ziemlich durcheinander geraten (UV-C, UV-B, UV-C)? Wo ist UV-A?
:::::::::Es gibt da einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der konjugierten Doppelbindungen und der Farbe (dem Absorptionsspektrum) der Verbindung. Das ist bei Melanin nicht anders. Nun hat Melanin die Eigenschaft, dass die Konjugation über die Grenzen der Monomere hinweg möglich ist. Damit ist die Anzahl variabel. Damit ist auch das Spektrum variabel. Und das führt zu einem breitbandigen Spektrum, über die Gesamtheit aller Moleküle gesehen. Wenn dann in einer Referenz eine schmalbandige Angabe auftaucht, frage ich mich natürlich, ob die Referenz auch ansonsten zuverlässig sein kann. --[[Spezial:Beiträge/176.0.162.62|176.0.162.62]] 11:27, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::::::::[[Benutzer:Naronnas]] hat oben bei „Und bei noch höheren Wellenlängen (UV-[…]) kommt noch mehr durch.“ einen Schreibfehler. Es muss dort selbstverständlich UV-A heißen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:08, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::::Ja, das ist ein offensichtlicher Schreibfehler, den ich jetzt mal korrigiert habe. Die Einteilung von UV-A, -B und -C ist hoffentlich hier jetzt schon selbstverständlich.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:36, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Was schrieb Karl Marx über [[Individualismus]] und "[[Kollektivismus]]"? ==
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 16:48, 26. Mär. 2020 (CET)
<br/>{{FZW}}
:Hm. [[Hilfe:Sonderzeichen]] und [[Hilfe:Sonderzeichenreferenz]] (gefunden mit: [[WP:Autorenportal]] (steht auch in der Menüleiste linke Seite) - Abteilung: Hilfe und Hilfestellungen - Allgemeine Hilfen - Index zu allen Infoseiten mit Stichwortsuche für alle Hilfeseiten ([[Hilfe:Index]]) - Sonderzeichen). <small>(Fragen zur Wikipedia werden auch bevorzugt in [[WP:Fragen zur Wikipedia]] behandelt.)</small> Weiterhin vergnügtes Mitmachen und Grüsse --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:00, 26. Mär. 2020 (CET)
::Ich finde direkt unter dem Textfeld, das bei ''Quelltext bearbeiten'' erscheint, eine Leiste mit Sonderzeichen: ganz links ein Auswahlmenü, wo als Standard der Eintrag ''Standard'' ausgewählt ist, dann mehrere Schaltflächen wie ''K'' und ''F'' (dabei leider kein Hoch- und Tiefstellen) und dann eine Reihe von Sonderzeichen, darunter in der zweiten Abteilung ganz rechts der Bisstrich/Gedankenstrich –. Siehe im Übrigen auch [[Hilfe:Symbolleisten#Edittools]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:38, 26. Mär. 2020 (CET)


Wo kann man dazu bei ihm nachlesen?
Im Quelltexteditor gibt es zum einen unter dem Textfeld eine Zeile, in der einige Sonderzeichen stehen, die man anklicken kann. Dann gibt es oberhalb ein Feld >Sonderzeichen. Beim Anklicken geht links ein Menu auf. Dort Symbole anklicken und dort gibt es auch den Halbgeviertstrich. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:33, 26. Mär. 2020 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F00:3D00:F129:AE2B:4C53:F330|2001:9E8:F00:3D00:F129:AE2B:4C53:F330]] 21:53, 6. Okt. 2024 (CEST)
:::Herzlichen Dank für all die Ratschläge. Aber den Halbgeviertstrich, das Hochstellen, das Tieferstellen und den untrennbaren Leerschritt habe ich nicht gefunden. Da ist nur eine lange Tabelle mit Sonderzeichen und noch mehr Nicht-Sonderzeichen. Beim Anklicken von Symbole finde ich mehrere hundert Zeichen, aber in den ersten Zeilen keinen einzigen horizontalen Strich, erst in der fünften Zeile taucht er auf. Das ist alles andere als übersichtlich gehalten, sondern extrem verwirrend. Das WP-Editieren ist durch den Wegfall der häufigsten Symbole EXTREM komplex ('''geworden'''). Wahrlich kein Wunder, dass das sonst keiner in meinem Bekanntenkreis wagt. Hochstellungen, Tiefstellungen und geschützten Leerschritt habe ich nicht gefunden. Werde halt so mehr schlecht als recht weitereditieren und [[Benutzer:Aka|Aka]] wird weiter meine Edits nachverbessern. Klingt idiotisch. Habt jedenfalls für eure Bemühungen ganz vielen Dank.--[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 12:35, 27. Mär. 2020 (CET)


:Auf welchem Niveau möchtest Du die Frage beantwortet haben? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:27, 7. Okt. 2024 (CEST)
:Mit "Standard" habe ich folgende Leisten über bzw. unter dem Bearbeitungsfenster.
::Ganz einfach und nachlesbar/nachvollziehbar. Auch um [[Kollektivismus|diesen Wikipediaartikel]] nachvollziehen zu können "''Als politische Ideologien des Kollektivismus gelten insbesondere [[Kommunismus]], [[Sozialismus]],...''" --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F21:9700:C57E:CF2D:D9C:266C|2001:9E8:F21:9700:C57E:CF2D:D9C:266C]] 12:24, 7. Okt. 2024 (CEST)
::Am Torbogen von 1923 (Marx?) neben dem [[Donatsturm]] in [[Freiberg]] steht in altdeutscher Schrift "''Gemeinwohl geht über dein Wohl''" (sowie ''Eintracht bricht Not, Zwietracht bringt Tod'').--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F21:9700:38B5:35AD:81F0:B862|2001:9E8:F21:9700:38B5:35AD:81F0:B862]] 21:14, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::[[File:Fotothek df roe-neg 0006286 024 Blick durch das Donatstor in die Donatsgasse.jpg|mini|Donatstor 1952]]
:::[[File:Donatsturm Freiberg 07.JPG|mini|links|Infotafel Donatsturm]]
:::Auf Commons ist ein Foto von 1952. Ich vermute aber mal schwer, dass die Tafeln schon 1923 beim Bau des Tores angebracht wurden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:28, 7. Okt. 2024 (CEST) Diese Antwort bezieht sich auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=249227397#Was_schrieb_Karl_Marx_%C3%BCber_Individualismus_und_%22Kollektivismus%22? diese] Version der Frage. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 7. Okt. 2024 (CEST)


:Tja. In der des Marxismus zweifellos unverdächtigen [https://www.nzz.ch/meinung/der-neue-kollektivismus-wie-das-individuum-zu-einem-oeffentlichen-aergernis-wurde-ld.1837012 NZZ vom 11. Juli 2024] bemerkt Elena Louisa Lange: ''„Bei Marx selbst findet sich trotz dem Ballast der Rede von «Klassen» ein kollektivistischer, individuumsfeindlicher Ansatz nicht. So sagt Marx zwar, dass eine Gesellschaft nicht aus Individuen bestehe, sondern aus den Beziehungen zwischen ihnen – und die Linke folgerte daraus, dass man das Individuum als gesellschaftlich relevanten Akteur abschaffen oder zumindest vernachlässigen könne. Ohne das Individuum als Voraussetzung gibt es allerdings auch keine Beziehung zwischen den Individuen; ohne die Einheit der Person – ihre physische und psychische Integrität und Einheit – können wir überhaupt keine sozialen Beziehungen eingehen. Selbst das Individuum als «Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse» («Thesen über Feuerbach», 1845) setzt einzelne Träger besagter gesellschaftlicher Verhältnisse voraus.“'' (Müsste es nicht „trotz des“ heißen?)
:Oben:<nowiki>'''''Fetter Text''''' ''Kursiver Text'' --~~~~ Link einfügen Datei einfügen <ref></ref> Vorlage einfügen Syntaxhervorhebung Erweitert Sonderzeichen Hilfe </nowiki>
:Der Artikel [[Methodologischer Kollektivismus]], der der Angelegenheit zum Glück etwas näher kommt als Frau Lange behauptet derzeit: ''„Eine Variante des methodologischen Kollektivismus ist der von Karl Marx entwickelte dialektische Materialismus mit der Idee und dem berühmten Satz: „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“'' (Karl Marx, ''Kritik der politischen Ökonomie'', Vorwort. Zit. n. MEW 13, S. 9,)“ Nach Karl Popper sei dieser Satz ''„eine Grundlage des Marxschen Denkens“''.
:Differenzierter steht einiges vielleicht beispielsweise in [https://www.mohrsiebeck.com/buch/karl-marx-kommunistischer-individualismus-9783161487026/ ''Karl Marx' kommunistischer Individualismus.'' Herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005]. Zitat: ''„Der Marxsche Kommunismus wird oft vorschnell als Anti-Liberalismus rezipiert, das Individuum erscheint dem Kollektiv untergeordnet. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird das Spannungsverhältnis von Kommunismus-Liberalismus neu gesichtet und es werden Probleme wie Entfremdung, (soziale) Gerechtigkeit, Wert der Arbeit, Markt und Planung diskutiert.“'' --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 21:47, 7. Okt. 2024 (CEST) Fast hätt ichs vergessen: Wikipedia ist ein Schlachtfeld der politischen Ideologien und der men in mission und als offenes Projekt ein Spiegel der gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse. Es ist daher ratsam, die Behauptungen in politisch (und teils auch in historisch) geprägten Artikeln nicht für bare Münze zu nehmen sondern nur als Ausgangspunkt und Inspiration für eine Recherche in seriöseren Gefilden außerhalb der offenen Projekte des Webs, in denen nicht unzureichend moderierte anonyme „Benutzer“ (nomen est omen) sich austoben sondern Menschen mit realem Namen und mit Gesicht zu den Inhalten stehen, die sie verbreiten. Das macht die Inhalte zwar nicht richtiger aber man weiß, mit wem man es zu tun hat und wofür das Gegenüber steht. --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 22:21, 7. Okt. 2024 (CEST)
::Bevor sich zwangsläufig eine Anschlussfrage ergibt, das erste Ergebnis: Marx als "Erfinder" des Sozialismus/Kommunismus hat nicht den Kollektivismus als Bestandteil/Voraussetzung erklärt, obwohl [[Kollektivismus|Wikipedia]] schreibt. ""''Als politische Ideologien des Kollektivismus gelten insbesondere [[Kommunismus]], [[Sozialismus]],...''" P.S. [[Scobel (Fernsehsendung)|Scobel]] heute hat zum Thema Kollektivismus ("Kollektivkraft"). --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F03:E400:3B:F898:F182:9359|2001:9E8:F03:E400:3B:F898:F182:9359]] 20:29, 10. Okt. 2024 (CEST)


:::Das ist mir deutlich zu ahistorisch gestrickt. Marx kann imho in den meisten Fragen nicht ohne Engels gedacht werden und das Bild von den „Erfinder:innen“ individualisiert imho unzulässig geistesgeschichtliche Entwicklungsprozesse. Welchen Hintergrund findet Marx vor? Vor Marx stehen die Frühsozialisten (z.B. Proudhon: ''„Eigentum ist Diebstahl“'' [https://unrast-verlag.b-cdn.net/wp-content/uploads/downloads/897719187-Was-ist-das-Eigentum3-Leseprobe.pdf]) und vor diesen stehen Denker wie Rousseau: ''„Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen „Dies gehört mir“ und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: „Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört“'' [https://de.wikipedia.org/wiki/Abhandlung_%C3%BCber_den_Ursprung_und_die_Grundlagen_der_Ungleichheit_unter_den_Menschen#cite_ref-20] Wobei ''bürgerlichen Gesellschaft'' hier selbstverständlich noch völlig anders gedacht wird als später bei Marx.
:Oben erweitert:<nowiki> == Kopfzeile == * Aufgezählter Listeneintrag # Nummerierter Listeneintrag < nowiki >Hier den unformatierten Text eingeben< /nowiki > <br><big>Großer Text</big> <small>Kleiner Text</small> <sup>Hochgestellter Text</sup> <sub>Tiefgestellter Text</sub> <gallery> Beispiel.jpg|Beschreibung1 Beispiel.jpg|Beschreibung2 </gallery>
:::Und Marx ist ja nur die eine Seite der Medallie. Um 1900 stehen sich im sozialistischen Diskurs Kommunismus und Anarchismus noch eher gleichgewichtig gegenüber, die einen mit Marx/Engels und die anderen mit Bakunin im Rücken. Erst der scheinbare Erfolg der russischen Revolutionen und die damit verbundenen Hoffnungen verschieben das Gleichgewicht. Die [[FAUD]] hatte 1919 immerhin über 100.000 Mitglieder und 1920/21 einen Höchststand von 150.000 Mitgliedern, bevor diese anarchosyndikalistische Bewegung durch Abspaltungen, politische Differenzen und unter dem Druck der Bekämpfung durch die Weimarer Regierungen sich ausdifferenzierte (1925 noch 25.000 Mitglieder). [http://dadaweb.de/wiki/Freie_Arbeiter_Union_Deutschlands_(Anarcho-Syndikalisten)]
# W E I T E R L E I T U N G [[ Name der Zielseite ]] Tabelle einfügen</nowiki>
:::Bei allen „Erfinder:innen“ ist es doch mit den daraus wachsenden -ismen so eine Sache. Das betrifft nicht nur die Vereinnahmung von Begriffen sondern auch die Entstellung und Interpretation politischer und philosophischer Begriffe bis zur Unkenntlichkeit. Ich erinnere mich noch gut an 1989/90 und lange Diskussionen mit befreundeten niederländischen Linken, die den Zusammenbruch der UdSSR aufs Schärfste begrüßten, weil damit eine unselige Diskreditierung des Kommunismus ein Ende finde. Und schließlich gab es ja schon seit langer Zeit in der Linken auch durchaus laute Stimmen (übrigens auch meine Stimme), die (was sich mit der Auflösung der [[Russische konstituierende Versammlung|Konstituierenden Versammlung]] am 6. (19.) Januar 1918 schon abzeichnete [https://www.1000dokumente.de/?c=dokument_ru&dokument=0009_ucr&object=translation&l=de]) bereits seit [[Kronstädter Matrosenaufstand|Kronstadt]] und mit der endgültigen Entmachtung der Räte 1921 der Ansicht waren, die Russische Revolution sei auf dem Weg zum Kommunismus um 45 Grad nach rechts in den Leninismus abgebogen, um nach Lenins Tod 1924 dann um weitere 45 Grad nach rechts auf dem Pfad des Stalinismus endgültig zu verenden. Was hatte das noch mit Marx zu tun? Die katholische Kirche unter Franziskus und die russisch-orthodoxe Kirche unter dem umseligen Kyrill haben doch auch (genausowenig wie die deutsche CDU/CSU) absolut nichts mit Jesus Christus und mit Christlichkeit zu schaffen. (Wobei die Katholiken für alle ihre unseligen Vertreter - vgl. Deschners [[Kriminalgeschichte des Christentums]] - sich mit der Seligsprechung schlau eine Hintertür gebastelt haben. :-)
:::Irgendein aufgeklebtes Label, das einen Denker oder eine Denkerin ungefragt in Anspruch nimmt und vereinnahmt, finden wir doch überall. Was hat denn Taoismus mit Laotse zu tun? Was ist denn, um bei uns zu bleiben, an Sozialdemokraten sozial, denen schon selbst die immer bevorzugend gepflegte Arbeiteraristokratie wegbröckelt Richtung Rechtsextremismus? (Nicht neu, man denke nur an die Gruppen der Rotfrontkämpfer, die in den 1930ern ohne rot zu werden bei der SA gelandet sind.) Von der lächerlichen Sozialistischen Internationale und dem dort verelendeten Sozialismusbegriff ganz zu schweigen (manche spötteln, der weichgespülte Sozialismus sei dort nicht mehr rot sondern tot, sogar die Mitgliedschaft der SPD ruht hier seit 2013 in Frieden). Und Freiheit? Was für eine Freiheit und wessen Freiheit vertreten denn die sogenannten Freiheitlichen und Liberalen?
:::Selbst die Grünen durchlaufen ja diese Verelendungsprozesse und das trotz des Klimadesasters im Zeitraffertempo. Als der Grüne Umweltminister Christian Meyer am 14. August 2024 in Niedersachsen nach dem obligatorischen mediengerechten Zögern sein OK für die Gasbohrungen von One-Dyas vor dem Wattenmeer gab ([https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gasbohrung-vor-Borkum-One-Dyas-macht-Druck-auf-Landesregierung,gasbohrung106.html] [https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/landesamt-genehmigt-umstrittene-erdgasfoerderung-vor-borkum-zr-93241521.html]) ging durch das ganze Land ein merkwürdiges Sirren, das ja bereits seit Jahrzehnten als Hintergrundgeräusch oft hörbar wurde. Das waren Petra Kelly und Gert Bastian, die sich im Grabe umdrehen angesichts der politischen und moralischen Verelendung der Grünen. Könnte man diese Energie, mit der die beiden da verzweifelnd rotieren, in irgendeiner Form anzapfen, dann wären nicht nur die Stromprobleme Deutschlands sondern auch die aller seiner Nachbarn für immer gelöst. Selbst die anarchistischen Strömungen, die ja zuverlässig als die historischen Verlierer gelten (merkwürdigerweise ohne jedoch zu verschwinden) hatten ihren Tiefpunkt, als sie sich an der Regierung der spanischen Republik beteiligten. Und das war etwas anderes, als im Mai 1937 als Aktivist:innen der CNT/FAI zusammen mit (nicht den angeblichen Trotzkist:innen sondern) den Linksmarxist:innen der POUM in Barcelona die Telefónica an der Plaça de Catalunya miltärisch gegen die putschenden Stalinist:innen zu verteidigen (vgl. [[Maiereignisse]]).
:::Kurz und knapp: Wer sich als (beispielsweise) Kommunist verkauft oder über den Kommunismus predigt, ohne Kommunist zu sein, muss nicht zwingend noch irgendeine signifikante Inspiration und Anknüpfung bei Marx und Engels finden. Was würde Siddhartha Gautama wohl heute zu den Stömungen des Buddhismus sagen? Es geht doch in den meisten Fällen immer mehr um Gedanken, um Ideen, um Inhalte und Argumente und deren Umsetzung in der Realität als um die Personen, die sie gedacht, entwickelt und dann diskursiv vertreten haben, um zu inspirieren. --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 03:11, 11. Okt. 2024 (CEST)


= 7. Oktober =
:Unten:<nowiki> ''Kursiver Text'' '''Fetter Text''' [[Seite]] [www] Datei:mini < nowiki > --~~~~ • Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← • &nbsp; | {{}} • ° ′ ″</nowiki>
:Der Halbgeviertstrich steht unten hinter den spitzen Klammern,<nowiki> &nbsp; </nowiki>ganz unten, der Rest oben. Alles noch da.--[[Spezial:Beiträge/84.58.124.158|84.58.124.158]] 08:06, 29. Mär. 2020 (CEST)


== Marmor, Stein und Eisen bricht... ==
:: Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung dessen, was du siehst und ich nicht sehen kann. Ja, genau, zwei Jahrzehnte etwa mutzte ich diese Hilfe-Leisten, wohl "Standard" genannt. Aber sie sind weg. Jedenfalls nicht da, wo ich sie bräuchte. Wo sind die Leisten "Standard" und gibt es noch mehr hilfreiche Leisten? Unter "Einstellungen" / "Bearbeiten" "Auf dieser Spezialseite kannst du bestimmte Teile der Wikipedia-Oberfläche individuell anpassen" da kann ich soviel ankreuzen, wie ich will, aber es nutzt gar nichts.
::Warum sind die Einstellungen nur so fürchterlich undurschaubar komplex? Wo nur sind die Einstellungen zum Einschalten der Standard-Hilfe-Leiste versteckt, die ich brauche? Und warum sind sie eigentlich so außerordentlich gut versteckt? Doch nicht etwa unter "Einstellungen" "Beobachtungsliste" oder "Letzte Änderungen"? --[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 19:23, 30. Mär. 2020 (CEST)


In dem ORF-Artikel vom 21. August 2024 [https://vorarlberg.orf.at/stories/3269973/ ''Muren und Rutschungen: „Ein extremes Jahr“''], das u.a. ein Interview mit Gerald Jäger, dem Leiter der Vorarlberger Wildbach- und Lawinenverbauung enthält, finde ich den (redaktionellen) Satz: ''„Auch Steinschläge häufen sich, weil das Gestein in den Bergen öfter auftaut und wieder zufriert.“''
:::Frag das bitte drüben bei [[WP:FzW]], dort tummeln sich die Spezialisten für solche Probleme. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]] 18:27, 1. Apr. 2020 (CEST)
Wir funktioniert das genau? Ich habe keine Idee. (Und bitte möglichst kindgerecht erklären.) --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 15:23, 7. Okt. 2024 (CEST)


:das Wasser zwischen den Steinen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:34, 7. Okt. 2024 (CEST)
= 27. März =


:Ich denke, du könntest mit [[Verwitterung]] beginnen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:34, 7. Okt. 2024 (CEST)
== Textlich passendes Hintergrundlied im TV, aber ohne Gesang - Gibt es eine Bezeichnung dafür? ==


:Gemeint ist das Wasser beziehungsweise Eis zwischen den Felsen, das seinen Zustand durch Temperaturschwankungen zwischen unter und über 0°C öfter wechselt als früher. Friert das Wasser ein, drückt das Eis den Felsen kaputt. Taut es wieder auf, hält das Eis das Gestein nicht mehr zusammen und der Fels fällt. --[[Spezial:Beiträge/80.171.112.191|80.171.112.191]] 15:39, 7. Okt. 2024 (CEST)
Tag zusammen;<br>
Jeder kennt es: Im TV kommt ein Beitrag über Luftballons, und im Hintergrund wird das Riff von ''99 Luftballons'' eingespielt. Oder es kommt ein Beitrag über Eis, und im Hintergrund läuft das Piano-Intro von ''Cold As Ice''. In der Regel sind das Instrumental-Versionen oder Passagen ohne Gesang, damit es nicht vom Sprecher ablenkt. Trotzdem ist die Intention natürlich, dass beim Zuschauer gedanklich ein Link von den Lyrics des Liedes zur Thematik des Beitrags entsteht. Ich habe mich gefragt, ob es dafür eine spezielle Bezeichnung gibt, sowas wie "sprechende Melodie" oder ähnlich?
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Frage188|Frage188]] ([[Benutzer Diskussion:Frage188|Diskussion]]) 13:25, 27. Mär. 2020 (CET)
:Eins vorweg: Ich kenne keine spezielle Bezeichnung dafür. Ich würde es aber "themenbezogene redaktionelle Musikauswahl" nennen. Gutes Beispiel ist die Hintergrundmusik bei [[Bares für Rares]], wo die Hintergrundmusik oft zum angebotenen Objekt passt, immer wenn das gestellte Filmchen läuft, das die Anbieter bei der Ankunft zeigt, und dann wieder wenn die Anbieter auf dem Weg zu den Händlern sind. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 21:01, 27. Mär. 2020 (CET)
:Das ist aus meiner Sicht ein Trope: Eine kulturelle Referenz oder Konvention, die so bekannt (so ausgelutscht) ist, dass ich sie nur noch andeuten muss um damit bei jedem, der die Referenz erkennt, sofort eine bestimmte Assoziation hervorrufe. Nena, James Bond, Psycho, so was. Sprechend ist das aber auf keinen Fall, weil es die Kenntnis des referenzierten voraus setzt. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 23:14, 27. Mär. 2020 (CET)
:::Fremdsprachler bezeichnen das als [[Hookline|Hook]].--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:07, 28. Mär. 2020 (CET)


:Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Sickert nun Wasser in einen Spalt ein und gefriert, vergrößert sich der Spalt durch die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren ein wenig. Dann kann zusätzliches Wasser einsickern, welches beim Gefrieren den Spalt weiter vergrößert. Wiederholt sich das viele Male, ist der Spalt irgendwann so groß, dass Fels abbricht. Ein weitere Gefahr durch die Klimaerwärmung ist, dass Permafrostboden auftaut, der den Fels zusammenhält. Dann fehlt der Zusammenhalt.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 15:54, 7. Okt. 2024 (CEST)
Danke für die Antworten!<br>
An Blutgretchen: Ich kenne ''Bares für Rares'' nicht so gut, aber das ist nicht genau das, was ich meine. Dass bei einem bayrischen Sammelobjekt im Hintergrund eine bayrische Polka eingespielt wird oder bei einer karibischen Trouvaille eine Calypsomelodie, ist etwas zu allgemein. Mir gehts speziell darum, wenn eigentlich nur der Text des Liedes zum Beitrag passt, das Lied aber in einer Version ohne Text gespielt wird.<br>
Studmult, Trope ist ein gutes Stichwort. Wenngleich James Bond oder Psycho nicht ganz derselbe Fall sind, da ja ohne Lyrics. Aber auch da muss der Hörer die Thematik dieser Filme mit der Musik verknüpfen. Zugegeben, im weitesten Sinne muss er das auch beim Polka oder Calypso tun. Vielleicht ist der von mir beschriebene Fall ein bisschen zu speziell um einen eigenen Begriff zu haben.<br>
An Wikiseidank: Natürlich setzt es eine Hookline voraus, wenn der Hörer das Lied sofort erkennen soll, aber das ist nicht der Punkt. --[[Benutzer:Frage188|Frage188]] ([[Benutzer Diskussion:Frage188|Diskussion]]) 15:49, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Schon klar. Ich meinte eher Beispiele in Bares für Rares, wo z. B. die (instrumentale) [[Bridge (Musik)|Bridge]] von Spandau Ballets "Gold" im Hintergrund läuft, wenn eine Goldmünze angeboten wird. Es gibt da natürlich oft auch rein instrumentale Stücke, wie von Dir genannte Polka oder Calypso. Die meinte ich nicht. Aber letzendlich fallen alle diese Beispiele natürlich unter "themenbezogene redaktionelle Musikauswahl". Gruß. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 15:57, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Sorry, dann habe ich dich zuerst falsch verstanden. Genau sowas wie bei deinem Beispiel meinte ich. --[[Benutzer:Frage188|Frage188]] ([[Benutzer Diskussion:Frage188|Diskussion]]) 16:25, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Ohne dass ich jetzt bei der Ausgangsfrage massiv helfen könnte, aber die Abgrenzung zwischen dem bayrischen Calypso und den textbezogenen Anspielungen ist natürlich unscharf. Ich kenne zum Beispiel Pink Floyds "Money" und Shania Twains "Ka-Ching" relativ gut als entsprechende Einspieler - aber neben dem Text haben die natürlich auch beide musikalisch entsprechende Geräusche (Registrierkasse, Münzenklimpern) eingewoben. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:16, 31. Mär. 2020 (CEST)


:Wir haben da sogar schon was vorbereitet: [[Frostaufbruch]] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:29, 7. Okt. 2024 (CEST)
== Symbol des rbb ==
:: Der Begriff beschreibt aber (eigentlich) eine spezielles Phänomen, dessen zugrundeliegende Physik auch bei der [[Frostverwitterung]] die Hauptrolle spielt, das aber nicht identisch mit Frostverwitterung ist. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:37, 7. Okt. 2024 (CEST)


:Vielen Dank für die Antworten. --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 17:31, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich versuche schon seit längerer Zeit herauszufinden, an was mich das Sendersymbol des [[rbb]] erinnert, komme jedoch ums Verr... nicht drauf. Kann jemand helfen (bitte nicht nur "Ja" als Antwort!) Gruß


Korrekt heißt es: „Marmorstein und Eisen bricht.“ Denn „Marmorstein“ ist '''ein''' Wort. Marmor ist ja Stein, das Komma ist daher sinnlos. Bei Luther: „Marmelstein“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:42, 8. Okt. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:170B:4293:39F3:9DF4:8F26:DAC2|2003:C6:170B:4293:39F3:9DF4:8F26:DAC2]] 20:58, 27. Mär. 2020 (CET)


:@[[Benutzer:Heletz|Heletz]] genau genommen muss es heißen ''Marmorstein und Eisen '''brechen''''', denn Stein und Eisen sind 2 Dinge ;-)
[[Datei:Olympiastadion Berlin 2015.jpg|mini|rbb?]]
:[[Olympiastadion Berlin]]? --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 21:02, 27. Mär. 2020 (CET)
:https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Drafi-Deutscher-Marmor-Stein-und-Eisen-bricht,drafideutscher102.html --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:26, 8. Okt. 2024 (CEST)
::Welches Sendersymbol? Hast du ein Bild? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:10, 28. Mär. 2020 (CET)
:::Dummerweise bietet [[Rundfunk_Berlin-Brandenburg]] gleich eine ganze Auswahl. Welches davon gemeint ist, kann nur der Threadstarter beantworten. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:21, 28. Mär. 2020 (CET)
[[File:Rundfunk Berlin-Brandenburg logo.svg|mini]]
::::Schlauerweise passt von den [[:commons:Category:RBB logos|27 dargebotenen RBB-Logos]] eines ziemlich genau. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:58, 28. Mär. 2020 (CET)
:::::Aufs Olympiastadion, ja. Es ist aber ein kleiner Zirkelschluss, von den 27 Logos dasjenige, das am besten auf j.budissins Antwort passt, als das zu erkiesen, das die IP gemeint hat, und es damit zur richtigen Antwort zu deklarieren. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:01, 28. Mär. 2020 (CET)


:Ja, lieber Helez. Da <s>ist</s> ''sind'' Hopfen und Malz verloren. Brechen oder Verbrechen, das ist hier die Frage. :-) [[Bastian Sick]] bricht aus Anlass des Todes von [[Drafi Deutscher]] ''„eine Lanze für den deutschen Schlager (...). Vor allem für eine grammatisch heftig umstrittene Liedzeile.“'' und kommentiert am 14. Juni 2006 im [[Zwiebelfisch (Kolumne)|''Zwiebelfisch'']] des Spiegel unter dem Titel [https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-gebrochener-marmorstein-a-421134.html ''Gebrochener Marmorstein''] einfühlsam: ''„Manche kennen eben nur Schwarz und Weiß. Die Dichtung indes kennt auch die vielen Farbtöne dazwischen. Zum Glück, sonst wäre das Dichten nämlich eine ziemlich trostlose Angelegenheit. Die Poesie ist immer schon ihre eigenen Wege gegangen, und oft ist sie über Zäune gesprungen, um auf der freien Wiese dahinter verrückte Purzelbäume zu schlagen. Und mit einem solchen Purzelbaum haben wir es auch hier zu tun: Bei der Aufzählung artverwandter Dinge wird in der Dichtung gelegentlich die Einzahl gebraucht. Dafür lassen sich diverse berühmte Beispiele nennen. (...) Drafi Deutscher selbst hat zu seinem Hit übrigens nur eine einzige Zeile beigetragen: Dam dam, dam dam. Den Rest besorgten der Textdichter [[Rudolf-Günter Loose]] und der Komponist [[Christian Bruhn]]. Letzterer ist nicht nur der Schöpfer zahlloser Erfolgsmelodien, sondern selbst ein ausgewiesener Sprachliebhaber; bisweilen hat er heftig mit seinen Textdichtern um die eine oder andere Zeile, die ihm nicht ganz sauber erschien, gerungen. Umso ärgerlicher empfand er den Vorwurf, dass ausgerechnet der Titel seines größten Erfolges (eben "[[Marmor, Stein und Eisen bricht]]") einen Fehler enthalten solle. In Bayern war das Lied sogar verboten. Aufgrund der angeblich falschen Grammatik durfte es im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt werden. Aus heutiger Sicht unvorstellbar, welch hohe Wellen ein harmloses Lied damals schlagen konnte. Konsequenterweise hätten die Bayern übrigens das Vaterunser gleich mit verbieten müssen, denn darin heißt es: "Denn Dein ist das Reich und die Kraft und Herrlichkeit in Ewigkeit" und nicht etwa "Denn Dein ''sind'' das Reich und die Kraft und Herrlichkeit in Ewigkeit". (...) Unter Verweis auf die obigen Beispiele stellte Bruhn fest, dass in bestimmten Fällen eben auch der Singular vorkommt, und gab diesem auch gleich einen fachsprachlichen Namen: [[''Singularis materialis'']]. Wenn Glück und Glas bricht und nicht brechen, dann brauchen auch die von Drafi Deutscher besungenen Baustoffe nicht mehrzählig zu brechen; ein einzähliges "bricht" genügt. Außerdem handelt es sich um Poesie. Die darf so etwas. (...) Dam dam, dam dam.“'' --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 02:24, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::::Der TO hat den Artikel verlinkt, wo das Logo gleich oben rechts zu sehen ist. Da er keine weiteren Angaben machte muss man vermuten, dass er das aktuelle Logo meint. Wäre das anders, hätte er etwa dazugeschrieben "Das aus dem Jahre...". Und so war's dann ja auch, siehe die Antwort, die schon vor deinem Edit kam. --[[Spezial:Beiträge/77.8.56.168|77.8.56.168]] 17:36, 28. Mär. 2020 (CET)
:::::::Klick mal vorsichtig drauf – da ist eben ein anderes Logo zu sehen, nämlich das im roten Rechteck mit abgeschrägter rechter Seite. Aber lassen wir das, der TO hat’s ja inzwischen klargestellt. Gebe nur zu bedenken, dass zum Zeitpunkt meiner Rückfrage ebenso der abgeschrägte rote Kasten gemeint sein konnte wie die Einhüllende der Buchstaben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:39, 28. Mär. 2020 (CET)
::::::::"Aber lassen wir das" ohne es dann selbst zu lassen... Für mich waren auch nur die Fonts wichtig, den Kasten drumherum hab nicht nicht Mal wahrgenommen. Der erinnert mich ob seiner Form an einen Sandkriecher den die Jawas auf Tatooine nutzen. --[[Spezial:Beiträge/77.1.160.97|77.1.160.97]] 15:22, 29. Mär. 2020 (CEST)


== Wie funktioniert Ackerbau rund um Six Mile Land #235, USA ==
:::Das Senderlogo, das im Wikipedia-Artikel unter "Senderlogo" abgebildet ist bzw. das über "Logo bis 2017" abgebildet ist. Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:170B:427E:84EF:77B0:E75C:C08C|2003:C6:170B:427E:84EF:77B0:E75C:C08C]] 12:07, 28. Mär. 2020 (CET)
:Es erinnert dich an ein Doppel-[[U-Boot]]. --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&#61;|Diskussion]]) 15:20, 28. Mär. 2020 (CET)
::Die Form der Buchstaben hab ich immer für Fernseher gehalten, so wie die früher aussahen. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 19:37, 28. Mär. 2020 (CET)


Laut Google Maps Sat-Foto sind da lauter runde Kreise, mit einer Art Karussell. Was machen die da? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A2:7E00:8D1B:EDCD:D06:6EDC|2001:16B8:B8A2:7E00:8D1B:EDCD:D06:6EDC]] 17:02, 7. Okt. 2024 (CEST)
= 28. März =


:Ein Link wäre hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:46C7:CA00:31C2:800E:5BA8:DCE1|2001:9E8:46C7:CA00:31C2:800E:5BA8:DCE1]] 17:04, 7. Okt. 2024 (CEST)
== [[Delta&nbsp;v]] bei [[Swing-by]]-Manövern ==
:[[Pivot-Beregnungssystem]] --[[Spezial:Beiträge/80.171.112.191|80.171.112.191]] 17:21, 7. Okt. 2024 (CEST)
::Das dürften Bewässerungsanlagen sein, die sich im Kreis drehen. [https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/pivot-bewsserungsanlage-landwirtschaftlichen-feldern-feldheim-brandenburg-deutschland-389419.html Hier] eine ähnliche Anlage.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 17:24, 7. Okt. 2024 (CEST)
::Nachtrag: Das Stichwort lautet [[Pivot-Beregnungssystem]].--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 17:25, 7. Okt. 2024 (CEST)
:::[https://www.google.de/maps/@45.7767456,-119.9817126,3a,15y,297.97h,89.84t/data=!3m6!1e1!3m4!1sMEY3aOT4W9wuYPY5M03zQw!2e0!7i13312!8i6656?coh=205409&entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTAwMi4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Google Streetview] nahe des [https://www.google.de/maps/place/Six+Mile+Land+%23235/@45.7442853,-119.8862738,18116m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x54bd45b05252d465:0x208458cb2eb6491a!8m2!3d45.7400399!4d-119.87238!16s%2Fg%2F11bwkw98zb?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTAwMi4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D Six Mile Land #235] bestätigt dies.--[[Benutzer:AQ|AQ]] ([[Benutzer Diskussion:AQ|Diskussion]]) 14:38, 8. Okt. 2024 (CEST)


== unter welchen Bedingungen kann man im Deutschland z durch TS ersetzen wenn z auf der EDV nicht verfügbar ist ==
Bei Raumflügen ist [[Delta&nbsp;v]] ja sozusagen die „Währung“, weil sich über die im Missionsverlauf notwendigen Geschwindigkeitsänderungen (und die Masse des Raumschiffs) die Menge des mitzuführenden Treibstoffs ergibt.


Փոխարինեք տառերը գերմաներենով
Bei „einfachen“ Transferbahnen, also [[Hohmann-Transfer]]s und dergleichen, ist auch relativ offensichtlich, was man als Delta&nbsp;v verwendet: den Betrag der Vektordifferenz zwischen den Geschwindigkeiten auf der Bahn des Ausgangs- bzw. Zielplaneten und auf der Transferbahn, zusammengerechnet für Start- und Endzeitpunkt des Transfers (Beispielrechnung [[Hohmann-Transfer#Energieaufwand in Abhängigkeit vom Radiusverhältnis]]; dort sind die Vektoren praktischerweise richtungsgleich).


--[[Spezial:Beiträge/212.95.5.42|212.95.5.42]] 17:39, 7. Okt. 2024 (CEST)
'''Frage:''' Wie aber berechnet man eine entsprechende Delta-v-Größe – die man auch aussagekräftig mit den obigen Delta-v-Größen verrechnen kann – bei [[Swing-by]]-Manövern?


:So spontan fällt mir da kein einziger Anwendungsfall ein. Vielleicht magst du mehr von deiner EDV preisgeben? Dass alle Buchstaben außer dem z vorhanden sind ist eher ungewöhnlich. Guckmal beim y, ob es sich dort versteckt! --[[Spezial:Beiträge/2003:D9:1F28:9400:50BB:6FDF:AC4A:ABB|2003:D9:1F28:9400:50BB:6FDF:AC4A:ABB]] 17:59, 7. Okt. 2024 (CEST)
Die Frage stellt sich mir insbesondere unter der Überlegung, dass das oben beschriebene Delta&nbsp;v dank [[Oberth Effect]] vom Raumschiff ja gar nicht vollständig aufgebracht werden muss (je niedriger der Start-Orbit um die Erde, desto weniger muss tatsächlich beschleunigt werden, um auf der Fluchtbahn für <math>r \rightarrow \infty</math> eine gewisse Geschwindigkeit zu haben). Gerade beim Swing-by nutzt man genau das ja ebenfalls aus. Delta&nbsp;v in der oben beschriebenen Form ist (meinem bescheidenen Verständnis nach) also eher eine Hilfsgröße, die den grundsätzlichen Energiebedarf eines Transfers quantifiziert und davon abstrahiert, woher man diese Energie nimmt (aus dem Raumschifftank oder aus dem Gravitationspotenzial des Ausgangs-/Zielplaneten).
::Siehe auch unter [[Tastaturbelegung]] mit QWERTZ und QWERTY. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:40, 7. Okt. 2024 (CEST)
:WEnn das Z wirklich nicht auf der Tastatur auffindbar ist, hilft auch ein Zeichentabellenprogramm oder unter DOS und Windows {{Taste|Alt}}+90 auf dem Ziffernblock für Z und {{Taste|Alt}}+122 für z. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:12, 7. Okt. 2024 (CEST)
::Man kann statt Potenzial auch Potential schreiben, aber ich glaub nicht dass das die Frage war. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:59, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Service: 212.95.5.42 schreibt auf [[Armenisches_Alphabet|Armenisch]]: "Ersetzen Sie die Buchstaben durch Deutsch"
:Eigene Antwort: Möglicherweise geht es darum, dass der armenisch Buchstaben [[Ց]] im Deutschen mit [[Z]] transkribiert wird und im Englischen mit [[:en:Co (Armenian letter)|TS]] transkribiert wird. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:57, 8. Okt. 2024 (CEST)
::Ja, es geht offenbar um die Aussprache. Das englische z wird ja zumeist wie ein stimmhaftes s ausgesprochen, das deutsche z dagegen wie ts. Aber das betrifft, soweit ich sehe, ausschließlich die Aussprache. Ich wüsste nicht, dass man in geschriebenem Text irgendwo z durch ts ersetzen könnte, so wie man beispielsweise ß durch ss oder ö durch oe ersetzen kann, wenn man's nicht auf der Tastatur hat.
::@[[Spezial:Beiträge/212.95.5.42|212.95.5.42]]: Beiträge auf Armenisch sind hier eher wenig hilfreich. Die meisten von uns können in dieser Sprache nicht mal "Guten Morgen" sagen. :-) --[[Spezial:Beiträge/217.239.1.200|217.239.1.200]] 16:18, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::Der Hinweis in [[Armenische Schrift|Armenischer Schrift]] erhellt die Anfrage aber. Dem Fragesteller geht es womöglich um eine alternative Transliterations- bzw Transkriptionsmöglichkeit des vierzehnten Armenischen Buchstabens, siehe Tabelle im Artikel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:29, 8. Okt. 2024 (CEST)
::::klärt aber noch nicht wo in Deutschland in der EDV das Z nicht zur verfügung steht --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:15, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::::Es ist zu vermuten, dass der Fragesteller eine Tastatur in seiner Landessprache benutzt. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:15, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::::: Wer weiß, was in der Überschrift automatisch übersetzt wurde. Vielleicht wurde die Überschrift von Armenisch ("ծ", "TS") nach Deutsch ("z", "TS") übersetzt. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 09:47, 9. Okt. 2024 (CEST)


== Wie funktioniert die Ticketmaster-Warteliste? ==
Unklar ist mir aber, und daher meine Frage, was eine vergleichbare Geschwindigkeitsgröße beim Swing-by ist. Mein Ansatz: Da man die Richtungsänderung (sofern der Winkel nicht zu klein/groß ist) beim Swing-by sozusagen „kostenlos“ bekommt, muss nur noch die Differenz der Geschwindigkeits''beträge'' berücksichtigt werden. Ich bin mir aber nicht mal sicher, ob das im Inertialsystem des Planeten geschehen müsste, an dem das Manöver ausgeführt wird, oder außerhalb davon.


Heute Morgen wollte ich Konzerttickets bei Ticketmaster kaufen. Eine halbe Stunde vor Verkaufsstart habe ich mich auf die Warteliste für die Warteliste gesetzt. Bei Verkaufsstart bin ich etwa auf Platz 6.000 der Warteliste gelandet. Nachdem die ersten tausend Plätze vergleichsweise schnell gingen, bin ich anschließend nur noch um 8 – 10 Plätze pro Minute gestiegen, also in etwa die Rate der Abbrecher, die man erwartet, wenn das ganze rechnerisch noch über 8 Stunden dauert. Der Tab blieb im Hintergrund. Nach 90 Minuten war ich dann überraschend dran, konnte aber keine Tickets auswählen. Meine Erklärung war, dass das Konzert ausverkauft war und nun alle aus der Warteschleife gekickt wurden. 10 Stunden später habe ich es zum Spaß noch einmal versucht, konnte mich sofort anmelden und hatte eine große Auswahl an Tickets. Hat irgendwer eine Erklärung dafür? Bei dem langsamen Fortschritt der Warteschlange hätte ich erwartet, dass es vielleicht noch ein paar nicht zusammenhängende, besonders teure Plätze gibt, die die Leute dann doch nicht wollten. Auf den Scalper-Seiten gab es die Tickets heute Morgen auch schon zum dreifachen Preis. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:58, 7. Okt. 2024 (CEST)
Ich hoffe, die Frage ist verständlich formuliert, sonst bitte nachfragen. Danke schon mal im Voraus --[[Spezial:Beiträge/77.1.99.99|77.1.99.99]] 11:29, 28. Mär. 2020 (CET)
: Keine Ahnung - aber ich habe in etwa das was du beschreibst jetzt drei Mal bei Ticketmaster (bei verschiedenen Konzerten) gehabt (In allen Fällen letztendlich die gewünschten Karten bekommen). Ich bin von technischen Problemen bei Ticketmaster ausgegangen. [[Spezial:Beiträge/2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164|2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164]] 15:00, 8. Okt. 2024 (CEST)
::Warum gehst du nicht an eine Universität, belegst dort eine Vorlesung „[[Raumflugmechanik]]“ und fragst den unterrichtenden Professor im Rahmen der Vorlesung danach? Falls du jemand sein solltest, der noch zur Schule geht, so kann ich dir versichern, dass viele Professoren auch Schülern gern deren Fragen beantworten, sogar auch dann, wenn sie noch nicht deren Vorlesung besuchen. Gruß --[[Benutzer:A.Abdel-Rahim|A.Abdel-Rahim]] ([[Benutzer Diskussion:A.Abdel-Rahim|Diskussion]]) 12:06, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen. Ticketmaster ist ein gigantisches Unternehmen, die verkaufen wahrscheinlich eine Million Tickets am Tag. Die sollten ihre Technik doch so weit im Griff haben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:00, 9. Okt. 2024 (CEST)
::: <small>Ticketmaster hat letztes Jahr 620 Mio. Tickets verkauft, also fast 2 Mio. am Tag. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:46, 9. Okt. 2024 (CEST)</small>
:Vermutlich ist das Gesetz daran schuld. Ein Ticketkauf über eine Online-Plattform kann ja widerrufen werden. Und wenn jemand auf die Idee kommen sollte,was ja viele tun, sich die Tickets zu beschaffen und dann teurer weiterzuverkaufen, dann aber festzustellen, dass der Weiterverkauf nicht zum gewünschten Preis möglich ist, dann kann man sie ja auch per Widerruf zurückgeben. So ein Weiterverkauf hat ja auch Kosten. Wenn man die nicht reinbringen kann, hätte man am Ende Minus gemacht. Da ist Null durch den Widerruf sicher besser. --[[Spezial:Beiträge/176.0.162.62|176.0.162.62]] 10:58, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Also haben tausende ihre Tickets fast 10 Monate vor dem Konzert zurückgegeben, weil sie 8 Stunden nach Beginn des eingeschränkten Vorverkaufs noch nicht weiterverkauft wurden? Das kann ich mir noch weniger vorstellen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:37, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Nein, einige Dutzend haben tausend Tickets zurückgegeben, weil die (mangelnde) Nachfrage keinen ausreichenden Gewinn versprach. Und weil sie selbst mit hundert (oder so) Tickets natürlich nichts anfangen konnten. Die Geschäftsidee ist ja, die offiziellen Kanäle leerzukaufen, die verzweifelten Kunden, die jetzt, sofort und unbedingt ein Ticket brauchen, abzuzocken und alle Tickets, die dann noch über sind,zurückzugeben. Innerhalb der Widerrufsfrist. Das Problem beginnt, wenn der erste seine Tickets zurückgibt. Dann sind die offiziellen Kanäle nicht mehr leer und es gibt keine verzweifelten Kunden mehr. Dann sollte man auch seine Tickets (abzüglich der, die man vielleicht selbst nutzen möchte) zurückgeben und sich der nächsten Veranstaltung zuwenden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788|2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788]] 14:28, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::: Das wäre aber trotzdem keine plausible Erklärung, warum bereits nach wenigen Stunden wieder Tickets verfügbar sind, wenn man doch 14 Tage risikofrei Geschäfte machen könnte.
:::: Es ist aber ohnehin nicht die zutreffende Erklärung, denn per [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__312g.html § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB] gilt für Verträge zu Freizeitbeschäftigungen an bestimmten Terminen (z.B. eben den Verkauf von Konzerttickets) kein Widerrufsrecht, und genau darauf berufen sich auch die [https://www.ticketmaster.de/help/terms.html Ticketmaster-AGB] ("Kein Widerrufsrecht beim Kauf von Tickets"). --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:37, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::Tja, das bezieht sich auf Hotelzimmer, Autoverleih und andere Mietverträge, wo ein beschränkt verfügbares Objekt für einen '''vom Kunden definierten''' Zeitraum vermietet wird. Ich gebe zu,dass das missverständlich formuliert ist und Ticketmaster vor Gericht damit wahrscheinlich nicht durchkommt. Aber das ist in unserem Zusammenhang nicht wichtig, weil Ticketmaster vorläufig keine Möglichkeit für einen Widerruf bereitstellt. Aber (ohne bisher die AGB gelesen zu haben) Ticketmaster wird sich selbstverständlich das Recht vorbehalten von dem Vertrag zurückzutreten wenn irgendwelche Voraussetzungen von Seiten des Kunden nicht erfüllt werden. Dann kann der Kunde einen Widerruf durch die Hintertür auslösen, indem er die Voraussetzung absichtlich nicht erfüllt. Daraus ergibt sich natürlich ein anderer Zeitraum, in dem widerrufen werden kann. Was vielleicht den kurzen Zeitraum erklärt. --[[Spezial:Beiträge/176.0.157.173|176.0.157.173]] 23:46, 10. Okt. 2024 (CEST)


= 8. Oktober =
== Staatliche Produktionsanordnungen ==


== Vergußmasse für Kleinspannungsstecker ==
Trump befiehlt die Herstellung von Beatmungsgeräten durch GM. Wäre so etwas auch in D möglich, nicht von Trump, aber von Merkel bzw. von einem Ministerpräsidenten angeordnet? Gibt es dazu Notstandsbefugnisse?
--[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1A:A50A:30B6:1D61:DEF7:48B0|2003:D0:2F1A:A50A:30B6:1D61:DEF7:48B0]] 15:18, 28. Mär. 2020 (CET)
:Ja, [[Wirtschaftssicherstellungsgesetz]] und [[Wirtschaftssicherstellungsverordnung]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:14, 28. Mär. 2020 (CET)
:Beatmungsgeräte nutzen allerdings nur dann, wenn es Personen gibt, die diese bedienen können. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:33, 28. Mär. 2020 (CET)
:: Es dürfte deutlich mehr Anästhesisten und Pflegekräfte mit entsprechender fachlicher Qualifikation als Beatmungsgeräte geben, aber grundsätzlich hast Du recht. --[[Spezial:Beiträge/77.0.32.116|77.0.32.116]] 06:09, 29. Mär. 2020 (CEST)
::: Die Idee ist schon recht lächerlich. Welcher amerikanische Arzt würde ein Gerät an einen Patienten anschliessen (oder umgekehrt), das keine FDA-Freigabe hat? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:32, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::: Wieso sollten die Klone von GM nach dem zugelassenen Bauplan keine FDA-Freigabe bekommen. Notfalls wird das Donald einfach feststellen. --[[Spezial:Beiträge/91.2.119.4|91.2.119.4]] 16:55, 1. Apr. 2020 (CEST)
Viel interessanter wäre eine Preisbindung für mediz. Artikel, deren Preise derzeit durch die Decke gehen. Wäre das rechtlich möglich?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
:Bei Medikamenten wird das durch Lieferverträge zwischen Arzneiherstellern, Apotheken und Krankenkassen schon praktiziert, mit der negativen Konsequenz, dass manche Medikamente nicht lieferbar sind, weil unlukrativ geworden. Coronamasken müssten dann im Ausland beschafft werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:03, 1. Apr. 2020 (CEST)


Ich habe ein Ladegerät für einen Fahrrad-Traktionsakku. Am Ende der Kleinspannungsleitung (nom. 36 V), zwei ca. 1,5 mm^2 dicke feindrähtige Leiter mit einfacher PVC-Isolierung, sitzt ein gut streichholzschachtelgroßer Stecker, der in einer Buchse am Akku verschwindet und dort ziemlich stramm sitzt. Der "Griff" des Steckers war ein gut würfelzuckergroßes Angußstück, ein bißchen zu klein geraten für eine sichere Handhabung. In der Folge ist die Anschlußleitung, die in dieses Griffchen hineingeht, trotz vorsichtiger Handhabung mehrfach gebrochen/abgerissen. Das ließ sich jeweils wieder anlöten, aber dabei mußte ich jeweils immer ein bißchen von dem Griff wegschnitzen, um das Leitungsende im Stecker "auszugraben". Nun ist da kein Material mehr übrig. Die Idee wäre, da jetzt einen Stutzen anzugießen, der drei Funktionen hat:
== Akkordnamen ==
# Isolierung der Lötstellen
# Zugentlastung
# stabiler Griff, um den Stecker aus dem Akku rauszukriegen, ohne die Leitung schon wieder zu beschädigen.
(Natürlich gibt es keine Ersatzstecker zu kaufen.) Ich dachte daran, irgendwelches Plastik, z. B. von Lebensmittelverpackungen, mit einer Kerzenflamme oder so zu schmelzen und in eine improvisierte Form aus Konservendosenblech oder sowas hineinlaufen zu lassen. Elektrisch ist das bei der Spannung kein Problem, aber es sollte mechanisch tauglich sein. Was nimmt man da? Heißklebersticks taugen dafür nichts, damit bin ich schonmal auf die Nase gefallen. Vielleicht PVC von Elektroleitungsisolierungen? Ein Problem ist die erforderliche gute Haftung am Stecker. Vielleicht kann ich da in die Stirnseite Blechschrauben oder kleine Spaxschrauben reindrehen und mit eingießen, an denen die Vergußmasse Halt findet. - Ideen? --[[Spezial:Beiträge/77.0.5.92|77.0.5.92]] 00:51, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Die einzigen Plastiksorten, die sehr leicht verfügbar sind und die man meiner Meinung nach halbwegs brauchbar mit einfachen offenen Flammen schmelzen kann, ohne dass dabei allzu viel Giftzeug entsteht, dürften, neben den unterschiedlichen [[Schmelzklebstoff]]en, [[Polyethylen]] und [[Polypropylen]] sein. [[Polyvinylchlorid]] definitiv nicht, außer [[Polyvinylchlorid#Bei_Verbrennung|Du hast Spaß]] an Salzsäure (HCl) und Dioxinen in der Lunge. Wie bist Du denn "auf die Nase" mit Heißklebesticks gefallen? Hat das Material nicht ausreichend gehaftet? Wenn ja: das Problem kannst Du lösen, indem dein zu vergießendes Bauteil mit einem Heißluftgebläse angemessen angewärmt wird, so dass das Vergießen mit dem Stick-Material ohne vorzeitiges Abkühlen vonstatten geht, siehe [[Schmelzklebstoff#Verarbeitung]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:51, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Nachtrag: Vergießen geht auch mit einem [[Zweikomponentenklebstoff]], der mit hoher Sicherheit gut haften kann. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 04:00, 8. Okt. 2024 (CEST)
::Der Heißkleber hat nicht ausreichend gehaftet (was auch an der Bauteilform lag), und Vorwärmen kannste natürlich vergessen, wenn dabei das Bauteil selbst hopps geht. PE ist der Standardwerkstoff für Kartoffelsalatbecher und sowas? - Was ich mir auch noch gerade überlege: In der Steckeraufnahme im Akku gibt es Flachsteckerzungen, die bei Benutzung komplett in den entsprechenden Öffnungen im Stecker verschwinden, drumrum ist alles Kunststoff. Ich könnte außen um den Stecker herum einen Blechmantel basteln, der hinten ein ganzes Stück über den Stecker herausragt. Das wäre dann ein guter Griff für "Grobmotoriker". Ausgießen könnte ich das dann im Prinzip einfach mit Paraffin ("Kerzenwachs"); muß ja keine mechanischen Beanspruchungen aushalten. PVC und HCl: Also, davon habe ich schon soviel überlebt... Bißchen lüften, dann paßt das schon. Das mit dem Paraffin ist vielleicht auch aus einem anderen Grund gar nicht so blöd: Sollte das nochmal kaputtgehen, brauche ich nicht "mit dem Preßlufthammer" auf "bombenfeste" Vergußmasse loszugehen, sondern da reicht dann ganz simpel heißes Wasser. --[[Spezial:Beiträge/95.112.182.194|95.112.182.194]] 05:02, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::Verpackungen sind mit einem [[Recycling-Code]] versehen. Ich glaube aber nicht, dass das funktionieren wird, wenn Du mit Heißkleber schon nicht klar gekommen bist. Ich empfehle schwarzen Heißkleber. Der ist etwas weicher als der klare und löst sich nicht so leicht ab. Zusammen mit [[Schrumpfschlauch]] lässt sich ein Steckergehäuse ganz gut improvisieren (vor allem der Knickschutz). --[[Spezial:Beiträge/2.243.68.84|2.243.68.84]] 06:12, 8. Okt. 2024 (CEST)
::::Der Hinweis auf den Code ist richtig nützlich. Kürzlich ist mir eine Eiscreme-Verpackung aus PP (Nr. 5) aufgefallen, die so aussah, als könnte man sie auch als Butterbrotdose und dergl. nachverwenden. (Leider nicht für heiße Suppe etc., weil der Deckel nicht dicht ist.) Weil ich das mit dem Code nicht wußte, hatte ich den Hersteller angeschrieben und nach dem Werkstoff und dessen Eigenschaften gefragt und leider die totale A...lochantwort bekommen. Dabei ist das sogar "ein richtig gutes Material". (Warum keinen richtigen Lunchbehälter? Weil der Geld kostet und man den wieder mit nach Hause bringen muß/will. So eine "recycelte" Dose kann man einfach leeressen und dann wegwerfen. Das macht sie besonders kindertauglich, die sonst leicht Gefahr laufen, das Interesse an einem leeren Transportbehälter zu verlieren und ihn deswegen irgendwo "zu vergessen".) Ja sicher ist eine simple Plastiktüte "noch billiger". Aber leider schützt sie Butterbrote, Eier und Tomaten etc. nicht davor, zerdrückt zu werden. Im Kindergarten hatte ich gar keinen Lunchbehälter, sondern die kleine lederne Kindergartentasche mit dem Trageriemen zum Umhängen. Da kam einfach eine Papiertüte mit dem Butterbrot rein, und damals hatte sowas funktioniert. (Ich hatte die leeren Tüten nicht zwecks Wiederverwendung zurück nach Hause gebracht. Wir hatten nämlich einen Heidenspaß daran, die aufzublasen und zu zerknallen. Die kosteten wohl auch kein Heidengeld.) --[[Spezial:Beiträge/95.112.182.194|95.112.182.194]] 11:52, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::… und was ''PVC und HCl: Also, davon habe ich schon soviel überlebt... Bißchen lüften, dann paßt das schon'' angeht: lies mal [[Survivorship Bias]]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:30, 8. Okt. 2024 (CEST)
::::Na siehste: Niemand beschwert sich - die einen können nicht, und die anderen wollen nicht... --[[Spezial:Beiträge/95.112.182.194|95.112.182.194]] 08:42, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::::Die Industrie würde wahrscheinlich Polyisobutylen verwenden, als Heimwerker ist die Verarbeitung aber ziemlich anspruchsvoll. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:40, 8. Okt. 2024 (CEST)
::::::Die Industrie hätte mal den Stecker vernünftig designen sollen. Aber ich werde wohl wirklich Paraffin nehmen. (Für Kabelmuffen gibt es übrigens Kunstharz-Vergußmassen. Die Gebindegrößen sind allerdings auf das Muffenvolumen abgestimmt. - Ich hatte mal so eine Art Knetmasse, die für Elektroreparaturen gedacht war und zu einer relativ festen Substanz aushärtete. Die haftete an dem Steckerwerkstoff allerdings auch nicht.) --[[Spezial:Beiträge/95.112.182.194|95.112.182.194]] 11:58, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::::::Je nach Kunststoff müsstest Du den vorher beizen oder anrauhen. Finde mal heraus, um welchen Kunststoff es sich handelt. Dazu gibt es die [[Brennprobe]]. Siehe auch https://www.fahrradmonteur.de/Plaste_und_Elaste . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:37, 8. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Ich denke, daß das PVC ist; es verhält sich jedenfalls thermoplastisch und hat auch eine gewisse Nachgiebigkeit. --[[Spezial:Beiträge/95.112.182.194|95.112.182.194]] 19:06, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Du hast oben von Flachsteckzungen geschrieben. Da bestünde die Möglichkeit, dass Du den Stecker nachbaust. Du bohrst in eine kleine Grundplatte an denjenigen Stellen Löcher, wo im Gegenstück die Flachsteckzungen sind. Dann klebst Du da Flachsteckhülsen mit angecrimptem Kabelende an. Die elektrische Verbindung zwischen Kabel vom Ladegerät und Kabelenden zum Stecker machst Du dann mit Stoßverbindern oder wenn es reparierbar sein soll mit Schnurzwischenschalter aus der Leuchtenabteilung des Baumarkts. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:40, 8. Okt. 2024 (CEST)


== Wer war 1992 Betreiber der damaligen Pizzeria “Albania„ in Dinslaken, Deutschland ==
Hallo, gibt es hier jemanden, der sich etwas mit Musiktheorie auskennt? Ich habe etwas auf dem Klavier rumgeklimpert und bin auf eine Akkordfolge gestoßen, bei der ich mir über die einzelnen Akkorde trotz einiger Vorkenntnisse (alles nur autodidaktisch ..) nicht so richtig klar bin. Ich habe das einmal versucht, mit der (furchtbar kryptischen) Notensatzmöglichkeit der Wikipedia darzustellen (in Chrome geht zumindest bei mir die Audioausgabe dafür nicht, im Firefox geht's):


Ich habe meine Frau dort kennengelernt
<score vorbis="1">
<<
\tempo 4=100
\time 6/8
\new Staff
{
\clef violin
\set Staff.midiInstrument = "acoustic grand"
\set Staff.midiMaximumVolume = #0.9
\partial 4 a8 d'
f'8 a d'
f'8 a d'
e'8 a d'
e'8 a d'
e'8 a d'
f'8 a d'
f'8 a d'
f'8 a d'


--[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:4CF2:500:F352:505A:781E|2001:871:22B:4CF2:500:F352:505A:781E]] 01:07, 8. Okt. 2024 (CEST)
g'8 f a
:Ich fürchte, da kannst du hier nur auf Zufallstreffer hoffen. Für diese Frage wäre ein spezialisiertes Forum wie z. B. [https://www.facebook.com/groups/Dinslaken/ Wenn du in DINslaken aufgewachsen bist, dann...] bei Facebook erfolgversprechender. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:31, 8. Okt. 2024 (CEST)
g'8 f a
::Das [[Gewerbeamt]] weiß das natürlich. Aber wird es auch die nötige Auskunft erteilen? Aus gutem Grund ja! Einfach versuchen, vielleicht ist da ja ein freundlicher Beamter, soll es ja geben. Rechtlich ist das Gewerberegister auch nicht wirklich ein Geheimregister, einige Städte und Verbandsgemeinden veröffentlichen solche Anmeldungen sogar automatisch auf ihren Internetseiten. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:42, 8. Okt. 2024 (CEST)
g'8 f a
::: Ich bin ja hier mehrfach dokumentierter rechtlicher Laie, aber verwechselst du da nicht [[Gewerberegister|Gewerbe]]- und [[Handelsregister (Deutschland)|Handelsregister]]? Nur letzteres ist öffentlich, jeder kann darin Einsicht erhalten, und das kostenlos. Eine Gewerberegisterauskunft kostet hingegen meist ordentlich Gebühren, und da man kein Anrecht darauf hat, kann sie auch ganz abgelehnt werden. Allerdings besteht nicht für jeden Gewerbetreibenden eine Pflicht zum Eintrag ins Handelsregister. Aber trotzdem würde ich zuerst dessen Abfrage probieren. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:07, 8. Okt. 2024 (CEST)
g'8 f a
::::scheint er mir nicht zu verwechseln, wenn er über das gewerberegister sagt, dass dort nicht jeder reinsehen kann sondern nur jemand der einen guten 'Grund hat. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:26, 8. Okt. 2024 (CEST)
a'8 g b
::::: Aber bei dem Punkt, dass manche Gemeinden es auf ihren Internetseiten veröffentlichen? --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:30, 8. Okt. 2024 (CEST) PS: [[Gewerberegisterauskunft]] sagt sogar, dass der Nachweis eines ''rechtlichen'' Interesses für eine solche rechtlich erforderlich ist. Das würde ja jede pauschale Veröffentlichung ohnehin schon verbieten. Die Handelsregistereinsicht ist hingegen jedem rein zu Informationszwecken gestattet.
a'8 g b
::::::In Dinslaken kostet so eine Gewerberegisterauskunft (siehe [https://www.dinslaken.de/stadt-buergerservice/dienstleistungen/gewerberegisterauskunft]) zwischen 23€ und 40€ (ich bin mir nicht sicher welcher Fall hier greift), die betriebliche Anschrift und der Zeitraum sollten ja bekannt sein und damit bekommt man auf jeden Fall den Namen des Betriebsinhabers (ohne rechtlichen Grund aber keine weiteren Daten). --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:32, 8. Okt. 2024 (CEST)
a'8 g b
:Diese Pizzeria gibt es ja heute noch (sagt Google). Geh doch mal hin, vielleicht wissen die jetzigen Betreiber etwas mehr. Manchmal sieht man auch auf Speisekarten eine Historie des Geschäfts. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:37, 8. Okt. 2024 (CEST)
a'8 g b
:::::::Ich bin jetzt seit 3,5 Jahren nicht mehr auf dem Gewerbeamt, habe aber was im Ohr mit "Zweites Mittelstandsentlastungsgesetz" und das besagte recht lockere Auskunftsoptionen. Und mir ist eine Verbandsgemeinde bekannt, die fröhlich veröffentlicht hat, auch all die Litauerinnen die nur ein Pflegegewerbe im absoluten Graubereich der gesetzlichen Lage angemeldet hatten. Außerdem sieht das Programm GEVE4 genau dies vor, dass man der Veröffentlichung zustimmt oder eben nicht und sogar ein Logo der Unternehmung eingepflegt werden kann. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 13:55, 8. Okt. 2024 (CEST)


== Vom Jobcenter bezahlte gesetzliche Insolvenzgeld? Gab's das auch bei Karstadtquelle pleite? ==
e'8 f a
e'8 f a
e'8 f a
e'8 f a
d'8 f a
d'8 f a
d'8 f a
d'8 f a
}


ich habe heute was erfahren von einem gesetzlichen insolvenzgeld was das jobcenter bezahlt. Weiß man wie hoch das ist? Ich habe mal für Quellen Nürnberg gearbeitet und ich kann mich erinnern als Quelle seine Insolvenz als Karstadt-Quelle bekannt gegeben hat, bekam ich als Mitarbeiter eine Abfindung oder einen Vorschlag für eine Abfindung ich weiß leider nicht mehr wie hoch diese Abfindung weil die Abfindung war tatsächlich so hoch dass ich diese genommen habe weil ich irgendwie verstanden habe, ich werde auf der Stelle entlassen, und kann jetzt ALG1 beantragen und für eine bessere Zeit kriege ich noch eine Abfindung.
\new Staff
{
\clef bass
\set Staff.midiInstrument = "acoustic grand"
\partial 4 r4
<d, d>2.
<c, c>2.
<cis, cis>2.
<ais,, ais,>2.
<f,, f,>2.
<f,, f,>2.
<g,, g,>2.
<g,, g,>2.
<ais,, ais,>2.
<ais,, ais,>2.
<c, c>2.
<c, c>2.
}
>>
</score>


Der erste Takt ist klar (Dm). Im zweiten Takt könnte ich das nur behelfsweise als Dsus2/C schreiben - gibt es da noch eine bessere Möglichkeit? Im dritten Takt wüsste ich auch nur Dsus2/C# und Dm/C#. Der vierte Takt ist wieder klar (Bbmaj7). Im sechsten und siebten Takt fällt mir nur Fadd9 als Möglichkeit ein, entsprechend in den zwei Folgetakten Gadd9, danach Bbmaj7add13 (kann man das so schreiben?), danach Dm/C. Insbesondere die Schreibweisen mit einer separat angegebene Bassnote gefallen mir nicht - gibt es da wirklich keine Alternativen? -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:15, 28. Mär. 2020 (CET)


Frage mich jetzt was gewesen wäre wenn ich diese Abfindung ausgeschlagen hätte würde ich dann dieses gesetzliche insolvenzgeld bekommen und wie hoch wäre dieses insolvenzgeld? Wäre es mehr 70% vom Lohn wie ALG1 nur halt dass ich 3 Monate nicht im ALG1 Bezug wäre? Ich kann mich an meine Abfindung nicht erinnern ich weiß nur ich habe mit der Abfindung mir einen zwei Wochen Teneriffa Urlaub gegönnt ich vermute jetzt einfach mal dass diese Abfindung 2700 € gewesen ist (ohne Gewähr) Ein gebrauchtwagen war auch davon gekauft worden (habe ja dann meinen Fahrschein nicht mehr vom Arbeitgeber kostenlos (?) gezahlt bekommen). Danach war die Kohle weg.
Nachtrag: das ganze als direkte Klavieraufnahme: [http://vs.aka-online.de/test/TAKE01.mp3]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:17, 28. Mär. 2020 (CET)


Falls das ein sehr schlechter Deal ist würde ich mich einfach freuen wenn ich das jetzt hier eben Jahre später erfahre weil ich auch wirklich bei der Bekanntgabe der Insolvenz keine Ahnung hatte dass ich irgendein insolvenzgeld bekommen kann. . ,--[[Spezial:Beiträge/78.88.93.197|78.88.93.197]] 05:52, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Da lernste auch gleich [[LilyPond]], und eine bessere Notensatzsoftware gibt’s nicht :) Ist das möglicherweise von der [[Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)]] inspiriert, wenn auch deutlich schräger? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:33, 28. Mär. 2020 (CET)
:Bei einer Abfindung kam es auf den Zeitpunkt der Zahlung an. Sie war bis 2003 steuerfrei, anschließend gab es bis 2006 eine Übergangs­regelung und Freibeträge. Seit 2006 sind Abfindungen voll zu versteuern. Die sogenannte Fünftelregelung (§ 34 EStG) bietet noch eine steuerliche Begünstigung, ab 2025 ist sie aber alleine Sache des AN in seiner Steuererklärung, der AG muss sie nicht mehr berücksichtigen. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF19:E612:F7C4:5940:92DC:B375|2003:E7:BF19:E612:F7C4:5940:92DC:B375]] 06:20, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Diese Onlineenzyklopädie hat da etwas vorbereitet: [[Insolvenzgeld]]. Wichtig vermutlich darin: ''Das Insolvenzgeld wird für einen Zeitraum von maximal drei Monaten gezahlt. Dieser Zeitraum umfasst grundsätzlich die drei Monate VOR dem Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens''. Dort geht es nicht um Abfindungen (zahlbar nach Ende der Arbeit), sondern um nicht-gezahlten Lohn während noch ein Arbeitsvertrag bestand. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 07:17, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Das [[Insolvenzgeld]] kommt nicht vom Jobcenter, sondern von der Arbeitsagentur. Das Jobcenter ist für Langzeitarbeitslose zuständig, was Arbeitnehmer nicht sind. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0A:6E00:DC5C:CC47:B6CC:B86C|2003:F7:DF0A:6E00:DC5C:CC47:B6CC:B86C]] 10:57, 8. Okt. 2024 (CEST)
::ich weiß nicht mehr wann Karstadt Quelle pleite gegangen ist tatsächlich ich weiß aber auch nicht ob es zu diesem Zeitpunkt schon Insolvenz Geld gegeben hat. Genauso weiß ich auch nicht ob es dann dementsprechend Menschen gegeben haben kann die insolvenzgeld bekommen haben bzw Menschen die die Abfindung genommen haben kein insolvenzgeld bekommen haben. Das wäre mir noch wichtig zu klären --[[Spezial:Beiträge/78.88.93.197|78.88.93.197]] 17:46, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::Insolvenzgeld gibt es nur anstelle des Gehalts, wenn der AG vor der Kündigung das Gehalt nicht mehr zahlen kann, also Arbeit erbracht wurde, diese aber nicht entlohnt wurde. Ein AG der keinen Lohn mehr zahlen kann, kann auch keine Abfindung zahlen. Da gibt es keine Wahl. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:59, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::[[KarstadtQuelle]] ist 2009 pleitegegangen. Den [[Insolvenzgeld]]-Vorgänger [[Konkursausfallgeld]] gibt es laut Google Book Search mindestens seit 1975. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:34, 9. Okt. 2024 (CEST)


== Bezeichnung für kleinflächige Putz- oder Farbproben vor Renovierungen ==
::Ich würde sagen, im zweiten Takt hast du a-Moll mit C im Bass (das d ist so ’ne Art Wechselnote), also Am/C, und zumindest am Anfang des dritten Taktes ist das einfach verdurt (A/Cis). Damit du im vierten Takt wirklich B-Dur mit großer Septime hast, müsstest du allerdings im Bass auch ein B schreiben und kein Ais ([[enharmonische Verwechslung]]). --[[Spezial:Beiträge/77.1.99.99|77.1.99.99]] 19:39, 28. Mär. 2020 (CET)
::Das Ding im fünften und sechsten Takt ist tatsächlich ein bisschen ambig, F-Dur mit großer None wäre eine denkbare Interpretation, und ab da sind ja offenbar ''immer'' irgendwelche Dissonanzen drin. Zum Thema Schreibweise: Ist halt immer die Frage, was der Grundton ist (bei dissonanten Akkorden mitunter nicht eindeutig: [[Tristan-Akkord]]). Man kann es auch so machen wie die [[Generalbass]]-[[Bezifferung]] und alle Töne auf den Basston (statt auf den Grundton) beziehen. Generalbassbezifferung funktioniert bloß für moderne Akkorde nicht gut, weil sie im Barock entwickelt (und vor allem dort exzessiv genutzt) wurde und dementsprechend darauf ausgelegt ist, die dort häufigen Akkorde möglichst einfach darzustellen. Dm/C wäre da zum Beispiel 2-4-6 (Sekunde, Quinte – statt Terz – und Sexte bezogen auf den Basston C). --[[Spezial:Beiträge/77.1.99.99|77.1.99.99]] 19:52, 28. Mär. 2020 (CET)
::: Generalbass liefert allerdings nicht die hier gefragte sinnvolle Akkordbezeichnung, sondern gibt lediglich die zu drückenden Tasten an. Das Notensystem für die rechte Hand wird durch Zahlen ersetzt, das ist alles :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:40, 29. Mär. 2020 (CEST)


[[Datei:Adoebe St. barthomä alte kirche DSC06231.jpg|mini|Wie nennt man so kleinflächige Bemusterungen mit Farbputz zur Veranschaulichung]]
:Wie die IP schon sagte, ist bei einer eher offenen Tonalität – und deine Akkordfolge lässt sich nur schwer in das klassische Schema aus Tonika, Dominante und Subdominante einordnen – der jeweilige Grundton eine Frage des Geschmacks. Im zweiten Takt kann man die rechte Hand auch als Am-sus4 hören (a–d–e), wozu das C in der linken nicht ganz passen will (der Witz beim Vorhalt ist ja, dass der vorgehaltene Ton, beim sus4 die Terz, eben noch nicht erscheint, sondern erst in der Auflösung). Im dritten Takt empfinde ich das C# in der linken Hand eindeutig als Leitton, nachdem du schon in d-moll aufgemacht hast, die rechte Hand muss dann irnkwas Dominantisches, was aber nur für die erste Akkordbrechung hinkommt (ein unaufgelöster Asus4, die zweite Gruppe dieses Taktes ist in der r.H. ja schon wieder reines d-moll, nur halt mit C# im Bass). Im vierten Takt reibt sich das A# in der linken Hand dermaßen mit dem d-moll-Dreiklang in der rechten, dass das tonale Empfinden ein wenig zu schwimmen anfängt – als enharmonischverwechseltes B höre ich den Basston da nicht, das wäre ein zu komischer Sprung vom C# vorher (eine übermäßige Sekunde). In 5 und 6 ist eindeutig F-Dur(add9), dann einen Ton aufwärts gerückt zum Gadd9, wo man im Kontext von d-moll und F-Dur eher g-moll statt G-Dur erwarten würde. Danach steige ich aus – rechte Hand Fmaj7, die linke hält ein A# dagegen, also die übermäßige Terz :) als Klang im entsprechenden Kontext sicher interessant, aber wie du den jetzt nennst, ist wirklich reine Geschmackssache. Insofern sind deine Bezeichnungen schon durchaus brauchbar. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:40, 29. Mär. 2020 (CEST)
Hallo zusammen. Man sieht ja hin und wieder das Gebäude vor einer Renovierung der Fassade auf einer kleinen Fläche mit einer Farb- oder Putzprobe versehen werden um die geplante Gestaltung zu Veranschaulichen. Ich hätte das gerade als [[Bemusterung]] bezeichnet, aber irgendwie passt da keiner der dort aufgeführten Begriffe wirklich dafür (am ehesten noch [[Bemusterung (Architektur)]]). Die Frage kam gerade bei der Kandidatur des Artikels zur [[Alte Kirche (Sankt Bartholomä)|Alten Kirche]] von Sankt Bartholomä auf, da man auf einem der Bilder eben so eine "Bemusterung" sieht. Gibt es irgendeinen Fachbegriff für so eine Ausführung? --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 10:50, 8. Okt. 2024 (CEST)


: Gemeinhin wird das als Musterfläche bezeichnet.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 10:53, 8. Okt. 2024 (CEST)
:: Danke für die Erklärungen, auch an die IP. Ich habe da durchaus wieder etwas gelernt. Normalerweise improvisiere ich so vor mich hin und weiß dabei ziemlich genau, welche Akkorde ich spiele und meistens auch warum. Bei dem Ausschnitt oben habe ich ganz anders angefangen, die Töne haben sich nach und nach so ergeben und ich wollte das dann irgendwie einordnen, um besser zu verstehen, warum es so wirkt. Dass das hier etwas abseits von C F G7 C ist, ist klar ;-) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:03, 29. Mär. 2020 (CEST) PS: Kann jemand bestätigen, dass sich die Notation oben im Google Chrome nicht abspielen lässt?
: Der erwähnte Artikel Bemusterung ist übrigens sehr problematisch. Was da beschrieben wird, scheint eher weitgehend unüblich zu sein bzw. es wird anders genannt. Die Lit und die Belege sind auch dünn, teilweise weg, teilweise Eigenverlag etc. Ich kenne das nur an Fassaden vor allem an Denkmälern. Musterfläche sind die angemalten Flächen, Bemusterung das Verfahren. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:20, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::Bei mir auch nicht im Firefox. Ich musste auf deinen Link zur Klavieraufnahme ausweichen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:23, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Brave Version 1.5.115 Chromium: 80.0.3987.149 (Official Build) (64-bit) unter Debian 10 spielt es hier klaglos ab. Dann wird’s das reine Chromium wohl auch tun. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:21, 29. Mär. 2020 (CEST)
:: Der Artikel ist nicht nur problematisch. Der Artikel beschreibt Bauträger- oder Fertighausbemusterung, aber nicht das, was Architekten üblicherweise bemustern. Also einseitige Darstellung ohne tatsächlichen Mehrwert für den Großteil der Artikelsucher.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 18:30, 8. Okt. 2024 (CEST)
:::Als Bemusterung kenne ich im Malergewerbe nur die Zurverfügungstellung vom kleinen Mengen an Farben, meist im gewünschten Farbton, durch Farbenhändler zu Testzwecken. ---[[Spezial:Beiträge/213.142.97.192|213.142.97.192]] 19:57, 8. Okt. 2024 (CEST)
:@[[user:aka|aka]]: War nicht gefragt, dennoch: Sehr schön! Schräg, aber dadurch interessant und eben nicht so schräg, dass man es nicht hören mag oder kann. Am Schluss der Aufnahme wird's dann wieder gewöhnlich und damit etwas langweilig.--[[Spezial:Beiträge/77.1.160.97|77.1.160.97]] 15:41, 29. Mär. 2020 (CEST)
::::Vielen Dank für die Antworten. Der Begriff Musterfläche wurde von mir gesucht. Die Bemusterung wie sie in dem von mir verlinkten Artikel beschrieben wird kenne ich so auch nur von Fertighäusern. Liebe Grüße --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 21:16, 8. Okt. 2024 (CEST)


== Rechtsgrundsatz als Spruch gesucht ==
= 29. März =


Juristen haben ja immer so lustige Sprüche, wie "Culpa in Contrahendo" und das drollige "Stellvertretende Commodum". In horizontaler Wirkung gibt es ja auch "Keine Gleichheit im Unrecht". Also zum Beispiel, bei jemandem wurde für eine Erlaubnis ein bestimmtes Papier nicht verlangt, warum auch immer. Nun kann sich der Nächste nicht darauf berufen, dass man doch bei ihm auch auf dieses Papier verzichten ''muss''. Jetzt aber die vertikale/zeitliche Wirkung: Versehentlich hat man einer Person etwas ausgegeben. Neun Jahre lang. Und jetzt merkt man, das war falsch und ändert die Vorgehensweise und gibt die Sache nicht mehr aus. Gibt es dazu auch einen griffigen Spruch? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:39, 8. Okt. 2024 (CEST)
== Englische Grammatik: "stay home" vs. "stay at home" ==
: Über [[Gewohnheitsrecht]] bin ich zu [[Culpa in contrahendo]] gekommen. Aber ist vielleicht was anderes. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 12:53, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Wenn das bisherige Vorgehen rechtswidrig war, gibt es z.B. consuetudo contra legem. Siehe auch [[:la:Ius_consuetudinis|la:Ius cnsuetudinis]], evtl. hilft [[Betriebliche Übung]] weiter. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FA4B:160:A65F:72DC:D9A8|2003:E1:6F12:FA4B:160:A65F:72DC:D9A8]] 19:11, 8. Okt. 2024 (CEST)
:: Das ist die Korrektur von fehlerhaftem Verhalten. Oder ist das nicht griffig genug? Bei der Bewertung im Einzelfall könnte man prüfen, ob es sich um ungerechtfertigte Bereicherung handelt. Im öffentlichen Recht ist zu beachten, daß die Verwaltung an Gesetz und Recht gebunden ist (d.h. nicht an bisher falsches Handeln), und ob sich der Begünstigte auf [[Vertrauensschutz]] berufen kann oder das bisherige Verhalten sogar rückwirkend geändert werden kann. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 09:09, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Kleine Korrektur: Die Verwaltung ist nicht an das Gesetz gebunden. Zumindest tut sie so. Versuche mal, bei einem entsprechenden Verwaltungsakt, einen Widerspruch mit der Begründung "im Gesetz steht aber..." (natürlich mit Paragraphen und Anwendung auf den konkreten Fall). So ein Widerspruch wird regelmäßig als "unbegründet" zurückgewiesen. Erst wenn ein Richter dasselbe als Urteil formuliert, dann wird es anerkannt. Aber nicht immer auch umgesetzt. --[[Spezial:Beiträge/176.0.162.62|176.0.162.62]] 10:19, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::Natürlich ist die Verwaltung an (Recht und) Gesetz gebunden. Das verlangt bereits das Grundgesetz ([https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20.html § 20 (3)]). Wenn es anders wäre, könnten ihr ja auch Urteile gegen sich egal sein. Tatsächlich habe ich schon allerhand Verwaltungshandlungen durch Angabe einschlägiger Paragraphen angefochten, die meisten davon erfolgreich (und ohne gerichtliche Auseinandersetzung). --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 13:09, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::Nein, nicht ganz! Bei einem Urteil steht ein Richter dabei, der es unterschrieben hat. Und der ist beleidigt wenn er ignoriert wird (und er davon erfährt). Das Gesetz ist nicht beleidigt wenn es ignoriert wird. Und einem Richter stehen diverse Mittel zur Durchsetzung eines Urteils zur Verfügung. Inklusive solcher, die auch persönlich unbequem werden. Ein Beamter, der einmal diese Erfahrung gemacht hat, wird das nicht so gerne wiederholen wollen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788|2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788]] 13:48, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Wikiscan-Statistik auf einmal anders ==
Mir ist aufgefallen, dass bezüglich Coronavirus teilweise statt dem [[Hashtag]] #stayathome der Hashtag #stayhome verwendet wird. Aber macht "stay home" grammatikalisch betrachtet überhaupt irgendeinen Sinn? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:05, 29. Mär. 2020 (CET)
:Nein: https://ell.stackexchange.com/questions/91080/i-am-at-home-vs-i-am-home. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:15, 29. Mär. 2020 (CET)
:Es ist zumindest in der Umgangssprache weit verbreitet und deswegen nicht ungrammatisch. Ob es „Sinn macht“ ist egal, so funktioniert Sprache nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:ED:AF18:1871:2A18:F75A:C812:6AFB|2003:ED:AF18:1871:2A18:F75A:C812:6AFB]] 13:09, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Es gibt schon Dinge, die grammatikalisch keinen Sinn machen, z.B. "du groß". Klar kann man sich damit denken, dass "du bist groß" gemeint ist, aber grammatikalisch gesehen ist "du groß" kein sinnvoller Satz. Und es gibt Sätze, die eigentlich was anderes bedeuten wie das, was die Leute meinen, z.B. "geh zuhause" ist eigentlich eine Anweisung, in seiner Wohnung oder seinem Haus zu gehen, nicht nachhause zu gehen. Auch wenn jeder weiß, dass eigentlich letzteres gemeint ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Stay home ist gut idiomatisch, vornehmlich US-Englisch. [https://www.merriam-webster.com/dictionary/stay%20home Im Merriam-Webster] steht es auch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:04, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Bezüglich geh zuhause: Im Niederdeutschen, zumindest Mecklenburgischen, ist es absolut üblich zu sagen: Ick gah tau Hus (oder eben nah Hus). Ebenfalls üblich: tau Hus kamen nach Haus kommen (vgl. Meckl. Wb., Bd. 3, Sp. 897, Lemma Hus). Ältere Muttersprachler übertragen das übrigens auch auf die hochdeutsche Umgangsspache: "Er kommt manchmal gar nich zu Hause." (zit. n. Dahl, Eva-Sophie: Interferenz und Alternanz – zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der Deutschen Demokratischen Republik. In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation. Soziolinguistische Studien zur sprachlichen Situation in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1974, S. 384).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 16:47, 29. Mär. 2020 (CEST)


Ich weiß, Wikiscan ist eine externe Baustelle, aber vielleicht weiß je jemand hier Bescheid: Die [https://de.wikiscan.org/?usort=days&bot=0&detail=0&menu=userstats Userstats] waren eine Weile offline mit 502 Bad Gateway, und jetzt sind sie merklich verändert - ausweislich der aktiven Tage. Ein Teil der Benutzer hat weniger, ein anderer Teil mehr Tage als bisher. Weiß jemand, was sich hier geändert hat? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 16:00, 8. Okt. 2024 (CEST)
== Untertitel mit und ohne "oder: Untertitel" ==


:Hallo,
Mal was anderes als Corona.<br>
:bei mir wird bei<nowiki/>https://de.wikiscan.org/?usort=days&bot=0&detail=0&menu=userstats
In Büchern gibt es ja [[Buchtitel|Titel]] und Untertitel. Es gibt aber Untertitel, die quasi erklärend einem Werk hinzugefügt werden wie Feyerabends [[Wider den Methodenzwang]] - Ausblick auf eine anarchisische Erkenntnistheorie, und dann gibt es andere Titel, die als Alternativtitel zum Werk selbst erscheinen wie Nietzsches [[Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt]] oder [[Arno_Schmidt|Schmidts]] [[Kosmas oder Vom Berge des Nordens]]. Das Werk könnte genauso gut "Vom Berge des Nordens", bzw. "Wie man mit dem Hammer philosophirt" heißen.<br>
:immer noch 502 Bad Gateway angezeigt. Was ist das eigentlich für eine Seite/Webpräsenz?
Diese beiden Arten von Werktiteln werden auch völlig anders behandelt. Leider macht der Artikel den Unterschied nicht ganz klar. Kann ihn jemand klären?--[[Spezial:Beiträge/94.218.237.1|94.218.237.1]] 11:44, 29. Mär. 2020 (CEST)
:gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:453E:C56D:7759:881D:367B|2003:C6:1739:453E:C56D:7759:881D:367B]] 19:24, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Siehe auch Archiv der Auskunft,„[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_01#Doppelter_Buchtitel:_Doppeltitel,_mit_Untertitel_bzw._Nebentitel_oder_ganz_anders?|Doppelter Buchtitel: Doppeltitel, mit Untertitel bzw. Nebentitel oder ganz anders?]]“. --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.219|84.190.202.219]] 12:22, 29. Mär. 2020 (CEST)
::[https://wikiscan.org/?menu=about "Wikiscan is an independent statistics site on Wikipedia and other wikis hosted by Wikimedia Foundation . Wikiscan is not linked to the Wikimedia Foundation , the statistics published here are not official. Wikiscan was created in 2011 on the initiative of a voluntary user."] --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:00, 9. Okt. 2024 (CEST)
::<small>Ach, damals war [[Benutzer:Grey Geezer|Geezer]] noch aktiv... Schnief... --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:29, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Den hat man vertrieben... --[[Spezial:Beiträge/77.1.160.97|77.1.160.97]] 15:47, 29. Mär. 2020 (CEST)</small>


== Ratgeberliteratur Jahrhundertwende gesucht ==
== E-Sata Array an SATA anschließen ==


In Dokumentationen wie beispielsweise ''Victorian Farm'' oder ''Edwardian Farm'' (Serien der BBC) habe ich immer wieder Ratgeber gesehen, die bspw. vom Landwirtschaftsministerium herausgegeben wurden und den Kleinbauern damaliger Zeiten Informationen zur "modernen" Bewirtschaftung lieferten. Ich suche solche Bücher/Hefte für Deutschland, alles was vor dem zweiten Weltkrieg herausgegeben wurde, gerne auch früher (Jahrhundertwende) ist interessant für mich. Hat jemand Hinweise, wo ich mit meiner Suche beginnen könnte? --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:56, 8. Okt. 2024 (CEST)
Hallo, ich finde die Konstellation nur umgekehrt. Ich habe ein RAID-Array, welches ich anstelle wie bisher mit USB 3.0 mit SATA2 anschließen möchte. Dazu möchte ich den E-SATA Anschluss am RAID-Array nutzen und an einen internen SATA-Anschluss anschließen. Konkret an einen Odroid H2 SoC. Ich wüsste halt gerne, ob das funktioniert, bevor ich den Taschenwärmer kaufe.


: [[Agrarhistorische Bibliothek Herrsching]]. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 17:49, 8. Okt. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
::Danke, ich stöbere mal, auch wenn die Rubrikeinteilung nicht so ganz hilfreich für mein Ansinnen (nicht speziell auf ein bestimmtes Tier/Pflanze/etc. beschränkt) ist. Ich werde aber sicherlich fündig werden.
Gruß --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 17:04, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Weitere Empfehlungen nehme ich auch gerne an. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 11:39, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Verrate mal die Typenbezeichnung des „RAID-Array“ und/oder verrate, wer bei USB und ESATA Host ist und wer Gerät. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:37, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Zwar noch früher, aber möglicherweise ein Ansatzpunkt zum Weiterhangeln: In unserem Artikel zu [[Albrecht Daniel Thaer]] sind einige Links zu seinen Werken und weiterführender Literatur enthalten. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:760:300B:BE3:9EC2:AA09|2A02:8071:5810:760:300B:BE3:9EC2:AA09]] 07:37, 10. Okt. 2024 (CEST)
::Achso, ich dachte das wäre klar: Der Host ist zumindest bei USB der Odroid-Rechner. Mein RAID-Array ist ein älteres Modell, das [https://www.raidsonic.de/products/external_cases/external_cases_35/index_de.php hier] früher mal gelistet war. Es sollte sich verhalten, wie eine externe Festplatte, der Odroid merkt gar nicht, wie viele Platten dahinter laufen. --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 17:49, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Danke auch dafür. Das geht schon in meine Richtung, wenn auch ziemlich früh. Mich interessiert die land-/forstwirtschaftliche Selbstversorgung vor Elektrizität und Kunststoffen. Wenn Du so willst, die Art und Weise, wie bei den Amischen gearbeitet wird, die ja im Wesentlichen heute so wirtschaften, wie es auch in Deutschland um die Jahrhundertwende noch üblich war. Also ohne Elektrozaun, Schutznetze, Motorsäge, Tarping, Tröpfchenbewässerung, IBC-Wassertanks, schweres Gerät usw. Ebenso (falls enthalten) natürliche Baustoffe etc. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:05, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::Um welches ältere Modell handelt es sich? Das steht auf dem Typenschild. Bei Raidsonic/Icybox findet man auch zu älteren Geräten noch Handbücher. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:18, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Dazu findest Du mit großer Wahrscheinlichkeit etwas in der [[Die Gartenlaube|Gartenlaube]], die wir erfreulicherweise sogar in großer Auswahl auf den Commons haben, mit einem ganz ordentlichen Register, in dem man relativ schnell findet, was einen interessieren könnte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633|2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633]] 18:12, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Ich hab das Gerät nicht bei mir, das ist bei meinen Eltern, sonst hätte ich es schon gesagt :). Ist das mit eSATA -> SATA so spezifisch? --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 18:24, 29. Mär. 2020 (CEST)
::::Bedankt, ich schau mir's an. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::::Ich bin mal nach dem Aussehen gegangen, könnte die IB-3640 Serie sein. Dort steht im Handbuch: ''"Hinweis: bei Verbindung über eSATA wird ein Portmultiplier am Hostcomputer benötigt"'' sowie ''"Verbinden Sie das Gerät niemals direkt mit den SATA Anschlüssen auf dem Motherboard direkt, da der Computer unter Umständen das Gerät oder die Festplatten nicht erkennt. Stattdessen sollten Sie PCI oder PCIex Controllerkarten mite SATA Schnittstelle verwenden."''. Hmmm das klingt nun nicht so gut... --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 18:32, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Eventuell wirst du bei [[Henriette Davidis]] fündig, sie hat nicht nur Kochbücher geschrieben. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:47, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::::Der Odroid H2 hat zwei SATA-III-Anschlüsse (je 6 Gb/s), aber keine als PCIe-Port herausgeführten PCIe-Lanes. Dafür ist ein M.2-NVMe-Anschluss vorhanden. Es gibt passende [https://www.conrad.de/de/p/goobay-festplatten-anschlusskabel-1x-esata-buchse-7pol-1x-sata-buchse-7pol-0-50-m-schwarz-975985.html Verbindungskabel]. Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Allerdings ist fraglich, ob die in Deinem Festplattengehäuse verbauten Platten und die zugehörigen Controller überhaupt 5 Gb/s schaffen. Wenn nicht, ist die ganze Übung nutzlos, weil USB 3.0 ja auch schon 5 Gb/s leistet. Eine Steigerung der Datenrate auf 6 Gb/s ist ggf. gar nicht messbar. Mach also vorher Messungen, ob da überhaupt ein Verbesserungspotential besteht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:46, 29. Mär. 2020 (CEST)
::An Davidis hatte ich auch erst gedacht, aber diese gibt in erster Linie Tips für die Haushaltsführung und Bevorratung oder Vorratshaltung. So, wie ich die Schwäbin verstehe, geht es ihr eher um die Erzeugung und Ernte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633|2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633]] 18:15, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::::Schön wär's, ich höre den USB-Controller beim aktuellen XU4 fiepen, wenn ich mit gerade mal 12 MByte/s an den USB-Anschlüssen schreibe. Lesen geht mit etwa 100MB/s am oberen, mit 30 am unteren Anschluss. Ich will daher gerne auf USB verzichten und auf eSATA umsteigen. Per NEtzwerk wäre eh nur 1GBit/s möglich. Die Idee mit dem NVME-Controller ist gut, da wäre ich nicht drauf gekommen, das probier ich mal! --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 18:52, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Das liegt wahrscheinlich daran, dass Ralf mich als Hobbyköchin/-bäckerin kennengelernt hat. Aber es stimmt, mir geht es um all das viele Wissen rund um die gesamte kleinbäuerliche Selbstversorgung, das beinahe komplett verlorengegangen ist. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Hmmm das ist aber ein komischer Ardapter für NVME :) Jetzt hab ich verstanden, was du meintest. Ich schaue nochmal, ob ich ein anderes Board finde, das esata unterstützt. Danke dir erstmal --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> <small>''[[Benutzer:Der Keks/Ping|<span style="#003300">Ping mich an!</span>]]''</small> 19:00, 29. Mär. 2020 (CEST)
: Mir ist noch was eingefallen. Es sind jedoch keine Ratgeber, sondern Fragelisten zur Landwirtschaft aus der fraglichen Zeit. Darin berichten die Leute von Ihrem Alltag: [https://www.alltagskultur.lwl.org/de/archiv/fragelisten/ Die Fragelisten der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen]. Vielleicht gibt es davon noch Berichte zum Download. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 09:24, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Bei den M.2-Adaptern musst Du höllisch aufpassen, dass Du da nicht den falschen erwischst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:02, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Ich hab auf den erste Versuch leider nichts online gefunden, und vor Ort kommt aufgrund der Entfernung leider nicht in Frage. Aber dennoch auch Dir: danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Beim Odroid XU4 ist eindeutig die Samsung-Exynos-CPU der Flaschenhals. USB 3.0 läuft da mit jetzt nur noch 2,2 Gb/s und auch der GbE-Port ist merklich langsamer als bei normalen PCs. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:29, 29. Mär. 2020 (CEST)


== Anmeldedauer ==
== Bootleg oder offizielles Album? ==


Jahrelang war es üblich, als Benutzer/in im Prinzip dauerhaft angemeldet zu bleiben. In den letzten Monaten musste ich mich fast täglich neu anmelden. Da das Passwort gespeichert ist, brauche ich zwar nur auf "Anmelden" zu klicken, aber irgendwie ist es doch lästig. Ein paarmal ist es mir bei Bearbeitungen erst beim Abspeichern oder gar nachträglch aufgefallen, dass ich nicht angemeldet war.
Liebe Wikipedianer, in meine Bewertungslisten nehme ich keine Bootlegs auf. Wie sieht es mit dieser CD von Castle Communications aus: ''Vanilla Fudge: Alive Back on Stage'' von 1991. Ist die "offiziell"? [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 17:51, 29. Mär. 2020 (CEST)
Nach einer Möglichkeit, da eine Einstellung zu verändern, habe ich bisher vergeblich gesucht.--[[User:Ulamm|Ulamm]] ([[User_talk:Ulamm|Kontakt]]) 21:23, 8. Okt. 2024 (CEST)
:Was heißt für Dich "offiziell"? Jedenfalls ist Castle Communications sauber, im dem Sinne, dass sie seit den 80ern rechtmäßig Lizenzen der verschiedensten Aufnahmen erworben haben und damit Platten veröffentlicht haben. Siehe auch [https://en.wikipedia.org/wiki/Castle_Communications]. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 18:01, 29. Mär. 2020 (CEST)


:Ist das nicht eher eine Frage für [[WP:FZW]]? Hast du vielleicht in deinen Browsereinstellungen die Einstellungen für Cookies geändert? Wenn die Cookies gelöscht werden, ist eine neue Anmeldung erforderlich. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 21:44, 8. Okt. 2024 (CEST)
== KRETA ==


:Bei FF unter Ubuntu bevorzuge ich, dass die Cookies, zu denen ich während einer Sitzung gezwungen war, mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden. In den Einstellungen von FF kann ich aber Ausnahmen festlegen unter: Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Cookies und Website-Daten - Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen - Ausnahmen verwalten. --[[Spezial:Beiträge/88.64.252.17|88.64.252.17]] 02:43, 9. Okt. 2024 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren,


: Ist ein aktuelles technisches Problem, das manche Nutzer betrifft und manche nicht. Unter [[phab:T372702]] wird daran gearbeitet. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 09:57, 9. Okt. 2024 (CEST)
Ich habe mal eine spezielle Frage zur Geschichte Kretas:


== Warum steigt die Taktrate handelsüblicher CPUs mit der Anzahl der Kerne? ==
Wie nannten die Venezianer die Bucht von Georgiopoli?


Hat das physikalische Gründe? Eigentlich würde man erwarten, dass bei einer CPU, die weniger aktive Kerne hat, höher takten kann. Aus den Gründen der abzuführenden Wärme und aus der Logik heraus, dass bei CPUs, bei denen mehr Kerne deaktiviert sind, besser "gesiebt" werden kann als bei den wenigen Modellen, bei denen die QS ergibt, dass alle Kerne einsatzfähig sind. Ich verstehe das nicht.
Ich habe schon viel versucht, aber bisher keine Antwort gefunden.


--[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 22:53, 8. Okt. 2024 (CEST)
Ich hoffe sie könne mir helfen.


:Stimmt deine Prämisse überhaupt? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei den [[Liste_der_Intel-Core-i-Prozessoren#Raptor_Lake_Refresh_(14._Generation)|aktuellen Core-i-CPUs]] hat der schnellste 4-Kerner 3,5 GHz Basistakt, der schnellste 8-Kerner 3,4 GHz. Wenn der beschriebene Effekt existiert, kann er dem Marketing geschuldet sein: Wer sich mehr Kerne leistet, möchte keine „gefühlte Leistungseinbuße“ durch weniger Gigahertz hinnehmen müssen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:15, 9. Okt. 2024 (CEST)
Vielen Dank schon im vorraus.


:: Ich sage auch, dass die Prämisse nicht generell stimmt. Oft kommt es aber trotzdem vor. Die naheliegendste Begründung für das wäre meiner Ansicht nach "Wer viel Performance will, der will viele Kerne und hohen Takt, und ist dann auch bereit, ein hohes Power-Budget zur Verfügung zu stellen, für entsprechende Kühllösungen zu sorgen, etc. - die Top-Prozessoren bieten Top-Werte überall. Wer Geld oder Energie sparen will, der kriegt dann halt überall weniger. Der Kundenkreis, der hohe Singlethread-Performance und damit hohen Takt will aber mit vielen Cores nichts anfangen kann, ist überschaubar und wird entsprechend eher nicht gezielt bedient." --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 10:04, 9. Okt. 2024 (CEST)
Mit freundlichem Gruß {{unsigniert|92.210.74.178|21:56, 29. Mär. 2020 (CEST)}}
:::Und wie sieht es beim für die maximale Leistung viel relevanteren Maximaltakt aus? --[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 21:35, 10. Okt. 2024 (CEST)
:[http://www.explorecrete.com/crete-west/EN-Georgioupolis-history.html Hier gibt es ein paar Namen für die Stadt]: ''Amphimalla'' in der Antike, ''Chrissopoli'', ''Castelo'', ''Curna'' and ''Calamitsi Amigdalu'' in der itlaienieschen und türkischen Zeit. - vielleicht wurden diese auch für die Bucht verwendet? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:19, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Es gibt da ein Design für MehrkernCPUs, das das von dir beschriebene Verhalten notwendig macht. Dabei werden die einzelnen Kerne relativ gering getaktet, sagen wir 800 MHz. Aber eine 6-Kern CPU wird mit 4,8 GHz getaktet? Warum? Der Takt wird durch 6 geteilt und mit dem 1. Takt schaltet der 1. Kern, mit dem 2. Takt der 2. Kern und so weiter. Das führt zu einer gleichmäßigeren Auslastung der Stromversorgung und damit zu weniger Störungen. Übrigens gibt es dasselbe Design auch noch mit zusätzlichen dezidierten Speicherzugriffstakten.
:Bei [[:en:Georgioupoli]] heißt die Bucht Almiros Bay. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:21, 29. Mär. 2020 (CEST)
:Aber, falls deine Frage auf Intel Prozessoren abzielen sollte, nein, dieses Design hat Intel nie verwendet. --[[Spezial:Beiträge/176.0.162.62|176.0.162.62]] 10:38, 9. Okt. 2024 (CEST)
::(BK) und [https://geschichte-wissen.de/blog/kreta-griechenland/ hier eine Karte] mit ''Almyra Bay''. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:22, 29. Mär. 2020 (CEST)
::Zum letzten Satz: Der [[Intel 8051]] hat ein derartiges Design verwendet. Der Intel 8051 ist ein Einkern-Microcontroller mit 12 MHz Takt und 1 MIPS. Jede Instruktion dauerte 12 Taktzyklen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:33, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Auf dieser Karte [https://www.oldmapsonline.org/map/cuni/837947] von 1660 bis 1703 heißt der Ort Armiro. (Das nahegelegene Souda war bis 1718 venezianisch, siehe [[Venezianische Kolonien#Osmanische Eroberung]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:00, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::Nicht Instruktion, es ist der Maschinenzyklus. Eine Instruktion besteht aus 1-4 Maschinenzyklen. Und weil es ein Einkernprozessor ist, hat es mit dem angegebenen Design für MehrkernCPUs nichts zu tun. Die Teilung des Taktes findet zu ganz anderen Zwecken statt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788|2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788]] 14:10, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Für mich sieht das danach aus, dass das der Name des Flusses ist. Oder wofür steht das "f."? Auch der von TheRunnerUp verlinkte Artikel sagt, dass der Fluss "River Almyros" heißt und dass der Ort im 19. Jahrhundert nach dem Fluss benannt worden sei.--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:36, 29. Mär. 2020 (CEST)
:::::Das ist wahrscheinlich richtig. Ich habe erst an fortezza gedacht, aber die Bezeichnung scheint sich auf den eingezeichneten Fluss zu beziehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:53, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::::Der Fluss ''f.'' wird an einigen Stellen sogar noch genauer bezeichnet: ''Potamus'' („wir trinken“), ''Torente'' (reißend) etc. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:53, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::::::Potamus ist griechisch für Fluss (Hippopotamus=Flusspferd) und nicht lateinisch für trinken. Falls es kein Scherz war, fast ein Klassiker für die Witzsammlung... --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 18:04, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::::::<small>Ich hatte kein Griechisch in der Schule, dafür aber zwei Jahre Latein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:44, 31. Mär. 2020 (CEST)
:::::::::[https://www.navigium.de//latein-woerterbuch.html?form=potamus Guter Lehrer offenbar], und guter Schüler ;-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 19:54, 31. Mär. 2020 (CEST)</small>


= 30. März =
= 9. Oktober =


== Nährwertedeklaration Portionsangaben ==
== Mobilfunkdaten für Coronavirusausbreitungskontrolle ==


Auf einer 200-g-Dose mit Erdnüssen steht "Inhalt ergibt ca. 6,5 Portionen à 30 g." Solche Angaben kommen mir vollkommen willkürlich vor: Warum ausgerechnet 30 g, wieso eine "krumme" Anzahl Portionen für den gesamten Inhalt? Gibt es dafür irgendwelche nachvollziehbaren Vorgaben? (Auf einer Kekspackung stand "Packung enthält 18 Portionen à ca. 28 g." Es waren immerhin auch 18 Kekse drin.) Auf Packungen von Wurst oder Käse stehen die möglicherweise interessierenden Angaben der enthaltenen Anzahl Scheiben nicht drauf. --[[Spezial:Beiträge/77.3.248.218|77.3.248.218]] 06:14, 9. Okt. 2024 (CEST)
Wo steht, wie das eigentlich funktionieren soll? Meine Vermutung: Zur statistischen Überprüfung der Wirksamkeit von Ausgangsbeschränkungen wird analysiert, ob sich Teilnehmer nach Einleitung der Maßnahmen signifikant weniger zwischen Funkzellen bewegen als vorher. (Vermutete Vorgehensweise: Für viele Nutzer werden einzeln Aufenthaltsprofile generiert mit prozentualer Anwesenheit in häufig frequentierten Funkzellen und Aktionsradius, und zwar vorher und nachher. Dadurch wäre erkennbar, ob Teilnehmer, die üblicherweise täglich von A nach B zur Arbeit pendeln, das irgendwann nicht mehr tun, sondern daheim bleiben.) Wie aber Kontaktpersonen ermittelt werden sollen, kann ich mir gar nicht vorstellen - das Netz weiß doch nur, in welchen Funkzellen sich Teilnehmer aufgehalten haben, aber nicht, wo genau dort - Funkzellen sind schließlich groß. Und schon gar nicht wüßte ich, wie ein Ausgehverbot damit überwacht werden sollte - wer das mißachten wollte, brauchte doch nur sein Mobilgerät zu Hause zu lassen oder auszuschalten. --[[Spezial:Beiträge/77.3.58.204|77.3.58.204]] 09:00, 30. Mär. 2020 (CEST)
:Es soll eine App entwickelt werden, die dann typischerweise Zugriff auf den Standort des Handys per GPS erhalten wird: https://www.nordbayern.de/politik/rki-arbeitet-an-corona-app-und-bekommt-handydaten-der-telekom-1.9972610. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2020 (CEST)
::Ich habe gestern mit halbem Ohr was anderes gehört: Das Handy (mit der freiwillig installierten App) verbindet sich über [[Bluetooth]] mit allen anderen Handys in Reichweite, die auch die App haben. Das wird dann anonym protokolliert. Sollte bei einem der Nutzer eine Infektion nachgewiesen werden, können alle, die in den letzten Wochen in der Nähe waren, informiert werden. Ist dank der vergleichsweise geringen Bluetooth-Reichweite sicher genauer als auf Funkzellen-Basis oder per GPS. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::Das habe ich auch gehört, ich halte es jedoch für datenschützerisch problematisch, weil dazu eben eine Abfrage zwischen zwei Geräten hergestellt wird. Ich würde behaupten, dass dieser Lösung weniger Personen zustimmen werden als der Aufzeichnung des Standorts per GPS. Hinzu kommt der Stromverbrauch durch ständig aktiviertes Bluetooth. Die Standortbestimmung per GPS scheint mir eine erforderliche Mindestlösung zu sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:48, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::Dafür muss bei der GPS-Lösung von jedem ein zeitlich und örtlich genau aufgelöstes Protokoll angefertigt werden, um später mögliche Kontakte zu identifizieren. Für die Bluetooth-Lösung spricht, dass ich nur den (letzten) Zeitpunkt und Nummer des Kontaktes aufzeichnen muss. Das würde sogar lokal reichen. Bluetooth ist bei mir immer an: Für Uhr, Kopfhörer, Auto ... Und GPS braucht auch Strom. Aber ich glaube, wir sollten bald ins Café umziehen ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 10:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
::: Eine Lösung mit einer App funktioniert doch sowieso nicht, weil die natürlich "keine Sau" installiert, das ist also offensichtlich eine Schnapsidee. (Mal ganz abgesehen davon, daß bei weitem nicht jeder überhaupt ein Smartphone hat.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.58.204|77.3.58.204]] 10:15, 30. Mär. 2020 (CEST)
Der Standort selbst ist ja keine Raketenwissenschaft, zig Apps auf jedem Handy nutzen den in Echtzeit und sehr präzise. Wenn man die zentral wollte, wären Google und Apple naheliegendere Ansprechpartner als die Mobilfunkanbieter. Daten- und Infektionsschutz ließen sich mit der RKI-App relativ einfach verbinden: Wer die App installiert stimmt der Überwachung zu und darf ohne/mit weniger Einschränkungen mit anderen in Kontakt treten, wem das aus Datenschutz- oder anderen Gründen nicht passt bleibt zuhause. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 10:38, 30. Mär. 2020 (CEST)
:Eine Standorterhebung über die Provider hat den Vorteil, dass auch Featurephones ausgewertet werden können. Für Bewegungsdaten ist es ausreichend, zu wissen, welche IMSI oder IMEI sich in welcher Funkzelle aufgehalten hat. Da braucht es weder GPS noch Smartphone. Diese Daten könnte der Mobilfunkanbieter sogar ohne Mitwirkung und Einwiligung des Mobilfunkteilnehmers erheben, was aber datenschutzrechtlich problematisch ist. Für mögliche Kontakte und Infektionsketten ist Bluetooth eher geeignet. Ohne ein Smartphone, mobiles Internet und eine App läuft das aber nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
::Und wozu nützt es, diese Bewegungsprofile zu haben? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:32, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::Sie nutzen dabei, die Wirksamkeit der freiwilligen Aufenthaltsbeschränkungen beurteilen zu können. Bei größeren Infektionshotspots könnten sie auch Hinweise geben, wo die nächsten Infektionen zu erwarten sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:41, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::Also eine entsprechende App ist schon lange in Entwicklung[https://www.geohealthapp.de/]. Vllt. wird sie wie gewohnt heir nicht verpflichtend, aber es reicht schon wenn Arbeitgeber angehalten werden dafür zu sorgen dass ihre Mitarbeiter sie benutzen (Leute die es nicht freiwillig tun hören häufig eher auf den Chef). Und ansonsten kann man sich weitere Anreize einfallen lassen, z. b. das man Läden nur noch mit der App betreten darf. Wer kein Smartphone hat, der gehört dann altersbedingt ohnehin zur Hochrisikogruppe. China zeigt dass es geht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:52, 30. Mär. 2020 (CEST)
:''sehr präzise'' - naja, spätestens im Supermarkt oder in der U-Bahn ist bei mir Schluss mit Präzision. Und gerade Innenräume wären relevant. Aber selbst im freien ist es nicht genau genug um zu sagen, ob jetzt wirklich 1,5m Abstand zwischen Personen sind und sich nicht dazwischen vielleicht sogar ein Hindernis befindet (rausgehen ist ja größtenteils erlaubt). Wer mal Pokemon Go oder Ingress spielte weiß, dass man auch vom Schreibtisch aus einige Kilometer Fußweg erreichen kann, da die Position gerne etwas wandert. Statistisch sind Profile natürlich immer interessant, aber eben auch vom Datenschutz fragwürdig. Was mit erhobenen Daten später mal gemacht kann oft gar nicht abgeschätzt werden (Vorsicht: nicht zu nah bei einem künftigen Gefährder stehen?). Und was einfach nur die Zahl an Menschen betrifft, die größere Strecken zurück legen (z.B. per Zellen ermittelt - die in Grenzbereichen aber auch springen können) reicht es ja im Grunde auch, Fahrzeuge und Bahnfahrgäste zu zählen bzw. man könnte von der Bahn auch eine anonymisierte Statistik über verkaufte Tickets erhalten. Oder man fragt google, die erfassen Standorte ohnehin und haben vermutlich auch schon Statistiken zur Auswirkung des Lockdowns. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 19:11, 30. Mär. 2020 (CEST)
::„Wer mal Pokemon Go oder Ingress spielte weiß, dass man auch vom Schreibtisch aus einige Kilometer Fußweg erreichen kann, da die Position gerne etwas wandert.“ Deswegen auch die Erfassung über die Funkzellen-ID. Da gibt es keine zehn Kilometer Fluktuation vom Schreibtisch aus. „Was mit erhobenen Daten später mal gemacht kann oft gar nicht abgeschätzt werden“ Die erhobenen IMSI- und IMEI-Daten können schon bei der Erhebung mit einer gesalzenen Falltürfunktion verschlüsselt werden, sodass keine Deanonymisierung und keinerlei Rückschluss auf die Person mehr möglich ist und den Salzwert behält der Mobilfunkanbieter für sich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:51, 30. Mär. 2020 (CEST)


:Meines Wissens ist die Angabe von Portionen völlig freiwillig und daher nicht geregelt, so sagt das auch das [[Bundeszentrum für Ernährung]] [https://www.bzfe.de/lebensmittel/einkauf-und-kennzeichnung/kennzeichnung/naehrwertkennzeichnung/] und der [[Lebensmittelverband Deutschland]] [https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/kennzeichnung/portion].
== Coronahilfe NRW ==
:(Dass Portionsangaben aber keine Schönrechnerei sei, wie der Verband das im letzten Link behauptet, mag ich aber zu bezweifeln, besonders bei Snacks erscheinen mir die Portionsgrößen unrealistisch) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 07:12, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Die EU-Kommission könnte gemäß [[EU-Lebensmittelinformationsverordnung]] Portionsgrößen für verschiedene Lebensmittelklassen festlegen, hat das aber bislang nicht getan. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 07:18, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Ich habe keine Probleme, nach 25g Chips aufzuhören. Also nach den letzten 25g ... --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:49, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Nicht nur bei Snacks. Die Nährwertangaben einer Fertigmischung von Knaggi oder Morr gelten nur bei exaktem Einhalten der Anleitung. Dummerweise sind die vorgeschlagenen Käsemengen unrealistisch wenig zum Überbacken eines Auflaufs. --[[Spezial:Beiträge/2.173.251.215|2.173.251.215]] 07:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Ohne Kontrolle, aber ich erinnere mich, dass TV-Berichte kritisierten, dass bei Tiefkühl-Pizzen als Portion nur eine halbe galt. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 10:08, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::Da stand auf der Pizza-Verpackung sicher auch "für 2 Personen". Obwohl jeder Mann (Ja Mann) weiss, dass er die locker alleine schafft =). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:20, 9. Okt. 2024 (CEST)


: Für mich als Diabetiker sind die Angaben "pro Stück" bei geeignet portionierten Nahrungsmitteln (z.B Kekse, geschnitten Brot) nützlich, weil ich dann nicht wiegen muss. Für die willkürlichen Portionsgröẞen bei "Schüttgut" habe ich noch keinen Nutzen entdecken können, auẞer um die Nährwerte zu verschleiern. Würde mich interessieren, ob die überhaupt jemand beachtet. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FAFC:79CE:D63C:59C5:5B24|2003:E1:6F12:FAFC:79CE:D63C:59C5:5B24]] 14:44, 9. Okt. 2024 (CEST)
Wieso werden im Rahmen der Hilfe Festbeträge ausgezahlt? (9.000 Euro für antragsberechtigte Solo-Selbstständige und Antragsberechtigte mit bis zu 5 Beschäftigten, 15.000 Euro für Antragsberechtigte mit bis zu 10 Beschäftigten usw.)
::Viel zu verschleiern gibt es da nicht, weil die Nährwerte /100 g außerdem noch deklariert sind, und bei "Schüttgut" bleibt auch nichts anderes als wiegen (oder gut schätzen) übrig. Ich hatte allerdings total übersehen, daß es außer der dann offenbar rein informatorischen Angabe "enthält x Portionen" auch noch eine Deklaration "Nährwerte pro Portion" gibt, und die ist - in Deinem Fall - anscheinend sinnvoll. Womit man dann bei portionierten Lebensmitteln wie Wurst, Käse oder (großen) Keksen und geschnittenem Brot tatsächlich verlangen sollte, daß auf der Packung "enthält n Scheiben/Kekse... zu je x Gramm" sowie "pro Scheibe ... [Nährwertangaben]" angegeben sein sollte. (Was außer den Kohlehydraten braucht ein Diabetiker eigentlich noch?) Ziemlich sinnlos dürfte allerdings dann eine Angabe von "enthält 6 Portionen à 250 ml" für Limonade sein, die außer Wasser und Kohlensäure nur Aromen und Süßstoff enthält, also ernährungsphysiologisch völlig irrelevant ist (mal abgesehen von einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr im allgemeinen, aber dafür braucht man solche Angaben nun wirklich nicht). --[[Spezial:Beiträge/77.3.248.218|77.3.248.218]] 01:23, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::Nachtrag: Bei den Diabetikern kommt es offenbar auch noch auf den Energiegehalt (die "Kalorien") sowie bei den Kohlenhydraten auf den [[Glykämischer Index|glykämischen Index]] an; der steht aber nun wieder nicht in den Nährwertangaben, obwohl das erstens zumutbar und zweitens absolut sinnvoll wäre. (Was ist eigentlich Demokratie? Oder anders gefragt: Warum funktioniert sie nicht?) --[[Spezial:Beiträge/77.3.248.218|77.3.248.218]] 01:36, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Siehe Referenz 3 im von Dir verlinkten Artikel. Mir würden in den Nährwertangaben die biologische Wertigkeit von Fett- und Aminosäurezusammensetzung fehlen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:00, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Für mich sind nur die Kohlenhydrate von Interesse, denn davon (sowie vom Trainingszustand und aktueller Aktivität) hängt ab, wieviel Insulin ich spritze. Der glykämische Index gibt im Endeffek nur Hinweise, welche Nahrungsmittel tendenziell "gesünder" sind (vereinfacht wiedergegeben, genaueres kann man der medizinischen Ratgeberliteratur entnehmen). Über die allgemeine Regel "Gemüse gut, alles andere in Maßen und abwechslungsreich" hinaus halte ich wenig von akribischen Ernährungsempfehlungen, dafür fehlt mMn noch zu viel gesichertes Wissen. Von einer besonderen Bedeutung des Kaloriengehalts speziell für Diabetiker ist mir nichts bekannt. Aber jeder wie er mag, und nach Absprache mit dem eigenen Arzt. --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314|2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314]] 15:57, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Wie kommst Du jetzt auf Demokratie und warum sollte sie nicht funktionieren?
::::Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816|2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816]] 22:02, 11. Okt. 2024 (CEST)


== Polizeiarzt ==
Wenn z.B. ein Solo-Selbständiger vorher 1.500 Euro im Monat erwirtschaftet hat, bekommt er jetzt, wenn er eine der Kriterien erfüllt (z.B. Umsatzrückgang um 50%) für jeden Monat 3.000 Euro (9.000 für 3 Monate) als nicht rückzahlpflichtigen Zuschuss. Ein geringerer Betrag als 9.000 Euro kann im Antrag gar nicht angegeben werden, man kann nur die vorgegebenen Beträge ankreuzen. Ist das so im Sinne des Erfinders?
--[[Spezial:Beiträge/79.231.157.82|79.231.157.82]] 11:39, 30. Mär. 2020 (CEST)


Hallo, ich diene bei einer Landespolizei und bin seit vielen Wochen krank geschrieben. Nun wurde ich zur Untersuchung beim Ärztlichen Dienst der Polizei gezwungen, die mir (mit Einschränkungen) Diensttauglichkeit bescheinigten. Mein Facharzt schreibt mich weiter krank. Geht die Einschätzung des begutachtenden Arztes der Polizei vor die des behandelnden Arztes? Muß ich auf Weisung des Dienstherrn zum Dienst erscheinen, um dienstrechtliche Konsequenzen zu vermeiden? --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF2F:A100:E153:496:8825:9F3F|2003:DA:EF2F:A100:E153:496:8825:9F3F]] 10:06, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Natürlich nicht. Wie bei so vielen der Maßnahmen wird einfach mal schnell geschossen, einfach nur um was getan zu haben. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 12:31, 30. Mär. 2020 (CEST)
:Frag beim Arbeitgeber oder/und bei einer Beratung (Gewerkschaft, Personalrat etc..) nach. Hier kann dir keiner eine rechtssichere Auskunft geben, zumal viele Details unbekannt bleiben. Und das sollten Sie auch hier, im Zweifelsfall liest dein Arbeitgeber mit. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 10:12, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Du meinst sicher "sie" (klein geschrieben). --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1714:EE67:E19A:FDDA:581A:2087|2003:C6:1714:EE67:E19A:FDDA:581A:2087]] 14:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Ja! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 23:25, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Ihr habt doch lautstarke Gewerkschaften. Vielleicht sind die ja zur Abwechslung auch mal zu mehr gut als weit rechte Polizist*innen zu decken, über die angeblich so schlechte Behandlung der Polizei zu jammern, jegliche Verbesserung abzulehnen, die Opfern von Polizeigewalt-/willkür helfen würde, usw. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> 03:36, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Briefwahl bei US-Präsidentschaftswahlen ==
:: [https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020], Frage "Wird immer der Maximalbetrag ausgezahlt?": Ja, aber bei Überkompensation sind die Beträge zurückzuzahlen. [[Spezial:Beiträge/91.54.44.123|91.54.44.123]] 12:35, 30. Mär. 2020 (CEST)


Wenn ein US-Bürger langjährig im Ausland lebt und deshalb seinen US-Wohnsitz aufgegeben hat und jetzt an der Präsidentschaftswahl per Brief teilnimmt, wie wird seine Stimme gezählt? Es wird ja nicht der Präsident gewählt, sondern nur die Wahlpersonen der Bundesstaaten für die eigentliche Wahl. Welchem Bundessstaat werden diese Briefwahlstimmen zugeordnet? Kann sich ein solcher Wähler das aussuchen? Kennt jemand die Regelungen?
:::Naja, im Antrag steht "Mir ist bekannt, dass ich den Zuschuss als Billigkeitsleistung erhalte und im Falle einer Überkompensation (Entschädigungs-, Versicherungsleistungen, andere Fördermaßnahmen) die erhaltene Soforthilfe zurückzahlen muss." Wenn es also keine Entschädigungs-, Versicherungsleistungen, andere Fördermaßnahmen gibt, muss meines Erachtens nichts zurückgezahlt werden, wobei ich auch bezweifel, dass es bei der Flut von Anträgen nachträglich zu Überprüfungen kommen wird. Also kann man davon ausgehen, dass heir einfach mit der Gießkanne verteilt wird, ohne Rücksicht auf die tatsächliche Bedürftigkeit zu nehmen? Das sehe ich hier nämlich so. --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.82|79.231.157.82]] 14:19, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::Nachtrag: Ich habe auf oben verlinkter Seite noch folgendes zur Überkompensation gefunden: "Stellt sich am Ende der Bezugszeit von drei Monaten heraus, dass der Antragsberechtigte mehr erhalten hat, als sein Schaden war, ''ist er gehalten'', das überschüssige Geld zurück zu zahlen. Hierauf wird noch einmal seperat im Bescheid hingewiesen."


::::"Gehalten sein" bedeutet doch nicht "verpflichtet sein", oder? --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.82|79.231.157.82]] 14:34, 30. Mär. 2020 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E|2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E]] 10:22, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::::Bin kein Anwalt,aber das sehe ich auch so. Gruß [[Spezial:Beiträge/2003:C6:170B:4218:2896:C4F7:ABED:D25|2003:C6:170B:4218:2896:C4F7:ABED:D25]] 15:03, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::::: Unten auf der oben verlinkten Seite ist eine weitere [https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020-fragen-und-antworten Seite] verlinkt. Unter "Wird geprüft, ob dem Antragsteller die Hilfe auch wirklich zugestanden hat und wenn nein, muss die Hilfe dann ggfls. zurückgezahlt werden?" und "Wie ist eine Überkompensation definiert?" stehen Antworten auf die neuen Fragen: "Da dem Antrag die Steuernummer bzw. die Steuer-ID beizufügen ist, hat das Finanzamt die Möglichkeit, die Plausibilität der Inanspruchnahme im Nachhinein zu überprüfen." Und "Eine Überkompensation entsteht dann, wenn der Antragsteller mehr Zuwendungen erhält, als sein tatsächlich eingetretener Schaden – also insbesondere der durch die Corona-Krise eingetretene Umsatzausfall abzüglich eventuell eingesparter Kosten (z.B. Mietminderung) ist. Eine Überkompensation ist nach der dreimonatigen Förderphase zurückzuerstatten." Das heißt "muß". Man kann auch auf ein Strafverfahren wegen Subventionsbetrug warten und dann vom Gericht eine Strafe und die Verpflichtung zur Rückzahlung bekommen. [[Spezial:Beiträge/91.54.44.123|91.54.44.123]] 17:32, 30. Mär. 2020 (CEST)


:Vielleicht hilft Dir ja https://www.fvap.gov/ weiter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:38, 9. Okt. 2024 (CEST)
== Hilfe anbieten; fast alle öffentlichen Stellen sind down; Wie kann man technische/IT(-)Hilfe anbieten? ==


:: Und dort ist die Antwort einfach: Die letzte Adresse in den USA zählt. Erst wenn man nie in den USA gelebt hat, wird's kompliziert (je nach Staat in dem ggf. die Eltern gelebt haben oder als Wähler registriert sind, darf man u.U. dort wählen, aber eben mit eigenen Regelungen pro Bundesstaat). --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:18, 9. Okt. 2024 (CEST)
Wollte eigentlich nur einige Pflänzchen für den Balkon meiner Mutti vorbei bringen. Blumenladen hat zu. Sehe die Töppe durchs Schaufenster dort vergammeln. Blumenladen ist telefonisch nicht erreichbar.
:::Danke für die Information und den Link. Ich denke [https://www.fvap.gov/citizen-voter/voting-residence hier] wird das geklärt. Es scheint jeder Bundesstaat eigene Verfahrensregeln zu haben. Erstaunlich finde ich, dass auch Puerto Rico angegeben wird, die dürfen doch gar nicht mitwählen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E|2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E]] 12:19, 9. Okt. 2024 (CEST)
Jetzt zum Problem:
::::In Puerto Rico kann man zwar nicht an der Präsidentschaftswahl teilnehmen, wohl aber an den Vorwahlen. Außerdem wählt Puerto Rico eine nicht stimmberechtigte [[:en:Jenniffer González-Colón|Vertreterin im Repräsentantenhaus]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:38, 9. Okt. 2024 (CEST)
- die Kleinstadt teilt mit: "Aufgrund des Corona-Virus müssen sich alle Bürger auf einige Einschränkungen in der Leistungsbringung einstellen. Deshalb ist auch das Portal ... vorübergehend deaktiviert."
:::Ist es nicht so, dass es keine Meldepflicht in den USA gibt und es passieren kann, dass eine Person nie einen registrierten Wohnsitz hatte? Was wäre dann die "Lösung"? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:55, 9. Okt. 2024 (CEST)
Hab mal bei Dresden vorbei geschaut:
::::Ich weiß es nicht, daher geraten: Es ist ja in den USA AFAIK generell so, dass man sich als Wähler erstmal separat registrieren lassen muss, um mitwählen zu dürfen. Dann wird deine Stimme halt dem Staat zugerechnet, in dem du dich als Wähler registriert hast, ganz einfach. Aber wie gesagt, muss nicht stimmen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:45, 9. Okt. 2024 (CEST)
Auch dort Fehlanzeige, oder?
:::::Die Regeln sind sehr unterschiedlich von Staat zu Staat. Etwa 2/3 der Staaten verlangen eine Voter ID (je nach Staat z.B. Führerschein, Reisepass, Studentenausweis, Waffenschein ...), der aber nicht unbedingt ein Beweis für den Wohnsitz ist. Eine solche Erfordernis habe ich auf die Schnelle nur für Wisconsin gefunden. Hier in Frankreich gibt es auch keine Wohnsitzmeldung; an seiner Stelle muss man für alle möglichen Amtshandlungen ein ''justificatif de domicile'' mitbringen, also eine Strom-, Wasser- oder Gasrechnung, eine Bescheinigung des Vermieters oder den Nachweis über einen Hauskauf. Allerdings lassen sich ja auch bei EU-Wahlen doppelte Abstimmungen nicht ausschließen, da zwischen den Mitgliedsstaaten kein systematischer Wählerabgleich existiert. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 21:16, 9. Okt. 2024 (CEST)
Meine Frage:
Kann man diese Beamte wegen Fehlverhalten wenigsten (keine IT-Kenntnisse) rügen?


== Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe) ==
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] ([[Benutzer Diskussion:Hystrix|Diskussion]]) 17:38, 30. Mär. 2020 (CEST)


Frage 1:
:Ä, kannst du dich nochmal etwas klarer äußern? Was hat denn die Stadt damit zu tun? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:51, 30. Mär. 2020 (CEST)
Können Tauben und Ameisen die Infektion Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe) übertragen?
::Es geht nicht um eine Stadt: Hilfe anbieten; fast alle öffentlichen Stellen sind down; Wie kann man technische/IT(-)Hilfe anbieten? {{unsigniert|Hystrix|18:22, 30. Mär. 2020 (CEST)}}


Frage 2:
:Die Versorgung mit Balkonpflanzen zählt nicht zur kritischen Infrastruktur. Deswegen wurde der Balkonpflanzenladen behördlich geschlossen. Für den entstandenen wirtschaftlichen Schaden kann der Balkonpflanzenladeneigentümer staatliche Zuschüsse und über seine Hausbank KfW-Kredite in Anspruch nehmen. Das sollte die Beschaffung neuer Ware mit einschließen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:58, 30. Mär. 2020 (CEST)
Kann man von Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe) taub werden? {{unsigniert|2A00:D420:101:BC00:47:4F08:4AB2:B1FA|12:24, 9. Okt. 2024 (CEST)}}
::Es geht nicht um Balkonpflanzen.[[Benutzer:Hystrix|Hystrix]] ([[Benutzer Diskussion:Hystrix|Diskussion]]) 18:24, 30. Mär. 2020 (CEST)
:''Streptococcus cristatus'' ist im Prinzip ein gewöhnlicher Besiedler der Mundhöhle, bei Menschen und etlichen Tierarten. Die bei Tauben bekannte Art wäre ''Streptococcus gallolyticus'' (früher: ''Streptococcus bovis''), sie ist dort als pathogen bekannt. Ohrerkrankungen aufgrund von Streptokokken gehen m.W. immer auf ''[[Streptococcus pneumoniae]]'' zurück, einer weiteren Art der ''mitis''-Artengruppe.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:19, 10. Okt. 2024 (CEST)
::Mutti wird sich über selbstgebastelte Blumen[https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=blumen+basteln] sicher viel mehr freuen und Dir ist weniger langweilig. --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 18:00, 30. Mär. 2020 (CEST)
::Was hat das alles mit IT-Kenntnissen zu tun? Hystrix, bitte formuliere die Frage noch einmal, diesmal verständlicher. --[[Spezial:Beiträge/188.104.213.82|188.104.213.82]] 18:26, 30. Mär. 2020 (CEST)
Gern doch: Es geht mir um die vielen kleinen Selbstständigen. {{unsigniert|Hystrix|18:42, 30. Mär. 2020 (CEST)}}
:::Stimmt das mit dem Vergammeln überhaupt? Das ist immer leichter behauptet als bewiesen. Wenn du so planlos bist wie du schreibst, hast du vielleicht nur ganz kurz durchs Fenster geschaut und dann gleich versucht, per Smartphone jemanden Schuldigen in der Stadtverwaltung zu erreichen? Und weil du niemanden erreicht hast, fragst du hier? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:43, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::Bei uns (BW) haben die Gärtnereien geöffnet. Habe noch am Samstag Balkonpflanzen für meine Mutter gekauft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:05, 30. Mär. 2020 (CEST)


== Auslandswahlkreise ==
Wenn ich Hystrix richtig verstehe, will er einen Auftrag der Stadt Dresden ergattern, um deren Homepage neu zu gestalten. Warum das (genau jetzt) notwendig sein sollte verstehe ich nicht: Wenn ich die Seite der Stadt aufrufe, sind (etwas weiter unten auf der Seite) alle Dienste und Zugänge vorhanden und ganz oben steht, ganz aktuell, Hinweise auf die derzeitige persönliche und telefonische Erreichbarkeit. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:09, 30. Mär. 2020 (CEST) PS: Außerdem sind dort vermutlich nicht "die Beamte" für das Funktionieren der Website zuständig, sondern die IT-Abteilung. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:11, 30. Mär. 2020 (CEST)


Angeregt durch [[#Briefwahl bei US-Präsidentschaftswahlen|die Frage weiter oben]]: In vielen (den meisten?) Staaten werden im Ausland wählende Wahlberechtigte einem heimischen Wahlkreis zugerechnet. In den USA und der Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel dem Wahlkreis des letzten Wohnsitzes bzw. dem der Vorfahren, in Österreich ebenso bzw. der Gemeinde, „[https://www.bmi.gv.at/412/informationen_fuer_auslandsoesterreicher_innen.aspx zu der <nowiki>[der] Anknüpfungspunkt [der Person]</nowiki> (Lebensbeziehung, Verbindung) zu Österreich besteht]“.
== Coronakrise 2020 FFP-Masken ==


In Rumänien dagegen haben im Ausland lebende Staatsbürger einen eigenen Wahlkreis mit zugeordneten Sitzen im Parlament.
Wieso hat man nicht weltweit, zumindest in Europa, jedem die Pflicht zum Tragen einer [[FFP-Maske]] auferlegt? Dann hätte man sich die ganze Ansteckung + die ganzen Ausgangssperren etc. sparen können. Meine Vermutung: Die wären gar nicht in den Mengen verfügbar... --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:724A:B100:88AF:FC2A:C409:F399|2A01:C22:724A:B100:88AF:FC2A:C409:F399]] 17:46, 30. Mär. 2020 (CEST)
:Rchtig, die Mengen gibt es schlicht nicht. Und Gesichtsmasken sind auch kein sicherer Schutz. Man muss damit umgehen können. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:09, 30. Mär. 2020 (CEST)
::Wie gut das mit den Masken funktioniert hat man ja in China gesehen. Dort trägt quasi jeder ständig eine Maske. Trotzdem konnte nur eine massive Ausgangssperre die Ausbreitung zurückdrängen. - Lt. Virologen; es gibt keine Evidenz (in Form valider wissenschaftlicher Studien) , dass die Masken etwas bringen, wenn dann wohl nur einen sehr kleinen Effekt. IMO viel Aktionismus, wenig Substanz ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:43, 30. Mär. 2020 (CEST) <small> außer die Evidenz kam in der letzten Woche vom Himmel gefallen ;) </small>
::: Das stimmt nicht, solche Masken helfen gegen die eigene Virenschleuderei. Wenn du's nicht glaubst: Drosten dazu heute im NDR-Podcast. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:46, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::Genau, drosten schon vor einer weile; bringt eher wenig, evidenz gibt es keine [https://www.ardaudiothek.de/coronavirus-update-mit-christian-drosten/masken-koennen-andere-schuetzen-19-hinweis-des-virologen/73544406 schon am 23.3.] (nicht nur die Überschrift lesen ;) ) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:48, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::: [https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2020/0330/AU-20200330-1254-0800.mp3 Wenigstens 27:15 bis 29:15 anhören, dauert doch nur 2 Minuten.] Und aus deiner eigenen Quelle, Drosten: "Ich bin krank, trage eine Maske, damit nicht jemand anderes noch krank wird, damit das Virus nicht weiter übertragen wird. Und für diesen letzteren Bereich gibt es, sagen wir mal mechanische gute Gründe, warum man das so machen will. Das kann sich jeder ganz einfach vorstellen. Wenn ich niese, dann verteile ich kleinste Tröpfchen. Und wenn ich ein Stück Tuch vor dem Mund habe, das kann entweder so ein Zellulose-Tuch sein wie bei einer gekauften Maske, oder es kann auch natürlich ein Schal sein oder irgendetwas, diese großen Tröpfchen werden dann abgefangen. Da lässt sich nichts dran diskutieren. Und das ist natürlich gut." --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::::Lausche ihm wo er das Wort "Evidenz" benutzt ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:13, 30. Mär. 2020 (CEST)
::::::Du brauchst keinen 33-Minuten-Podcast ohne Timecode zu verlinken und dann zu schreiben: Lausche ihm. Ich liebe das, kommt auch mit Youtube-Links als Antworten prima. Es gibt Drosten aber auch als [https://www.ndr.de/nachrichten/info/19-Coronavirus-Update-Masken-koennen-andere-schuetzen,podcastcoronavirus150.html Protokoll], und wie erwartet und nicht überraschend geht es da um keine Evidenz, vor Ansteckung geschützt zu sein. Aber hier ging es darum, andere vor Ansteckung zu schützen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:21, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::::::''"keinen 33-Minuten-Podcast ohne Timecode"'' - doch genau das ist zwingend. Ich habe ein Stichwort gehört ist halt nicht ausreichend. ... Aber gut für die Frage ist es irrelevant da es schon anders limitiert ist. von daher bin ich mal raus ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:58, 30. Mär. 2020 (CEST)


Erste Frage: In welchen anderen Ländern gibt es ein System wie in Rumänien mit eigenem Wahlkreis und eigenen Parlamentssitzen für im Ausland lebende Wahlberechtigte? Zweite Frage: Gibt es Staaten mit einer dritten Lösung? Denkbar wäre ja zum Beispiel, dass im Ausland lebende Wahlberechtigte weder einem eigenen Wahlkreis noch dem ihres letzten Wohnortes, sondern zum Beispiel pauschal der Hauptstadt zugerechnet werden. Oder dass die Ergebnisse der Wahlen aus dem Ausland nach Feststellung des Wahlergebnisses im Inland mit diesem prozentual verrechnet werden. --[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 13:26, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Die englischsprachigen Kollegen haben da etwas: [[:en:Overseas constituency]], [[:en:Non-resident citizen voting]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:53, 9. Okt. 2024 (CEST)
Nachtrag: Inzwischen selbst gefunden, dass es in einigen Kantonen der Schweiz die dritte Variante mit der Zurechnung zur Hauptstadt bzw. der Gemeinde, in welcher sich das zentrale Stimmregister befindet, gibt ([https://www.eda.admin.ch/content/dam/countries/eda-all/de/politische-rechte-der-as_DE.pdf PDF von eda.admin.ch]).--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 13:54, 9. Okt. 2024 (CEST)


::@[[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]]: Danke, damit wäre die erste Frage beantwortet. Sehr hilfreich. Kann jemand etwas zur zweiten Frage sagen? Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Varianten, die bis jetzt noch nicht genannt worden sind.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.20|91.221.58.20]] 13:58, 9. Okt. 2024 (CEST)
Erstens braucht man die richtigen Masken, dann braucht man sehr viele dieser Masken, dann muss man wissen, wie man sie aufsetzt, damit sie wirken und viertens muss man die regelmäßig wechseln, sonst verlieren sie ihre Wirkung --> man braucht noch mehr davon. Jetzt kann ein Neunmalkluger natürlich einwenden, dass man im Vorfeld genug Masken produzieren und lagern kann. Gegenfrage, wann wurden das letzte mal solche Masken gebraucht? Ewig kann man die nicht lagern, muss sie regelmäßig austauschen und überarbeiten (wenn es denn geht) oder wegschmeißen. --> Müll ohne Ende und nennenswerte Kosten. Wenn es eine Privatperson für sich selber regeln möchte, bleibt es ihr überlassen, sich 100 oder mehr Masken für einige Wochen Saison zu kaufen. Die meisten Masken, deren Bauanleitung man im Netz finden kann, mögen vielleicht ganz nett aussehen, haben aber eine Wirkung wie Globuli bei ernsthaften Erkrankungen. Wenn man dann noch ein falsches Sicherheitsgefühl hat und dann wirksame Maßnahmen nicht einhält verkehrt sich der Nutzen schnell zum Schaden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:57, 30. Mär. 2020 (CEST)
:::Laut meinem zweiten Link gibt es deine "dritte Lösung" auch in Indonesien. In Ungarn gibt es auch noch eine etwas andere Regelung. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 14:09, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::(BK)Also FFP-Masken für die Allgemeinheit, das scheitert im Moment schlicht an der Produktionskapazität. Man müsste dazu wohl täglich eine Milliarde davon herstellen. Auch sonst ist das unpraktikabel, die Masken erschweren das Atmen, sind auch sonst unangenehm, müssen dauernd gewechselt werden etc. Wichtiger wäre eine Pflicht zum Tragen normaler, billiger Gesichtsmasken. Die schützen aber *nicht*, den Träger, sondern alle anderen. Deshalb muss sie auch jeder tragen. Es scheiterte bisher daran dass es hierzulande unüblich ist. Aber in der ex-Tschechoslowakei gilt es ja schon, seit heute auch in Österreich, und für Deutschland heißt Stand jetzt, es gäbe keine Veranlassung dazu es auch einzuführen. Heißt, es ist schon auf dem Weg. Wobei die selbst gebastelte Masken eben nur wie OP-Masken wirken--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:58, 30. Mär. 2020 (CEST)


In Frankreich gibt es Auslandswahlkreise und wir haben das auch irgendwo dokumentiert. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:08, 10. Okt. 2024 (CEST)
: Ich meine, es ist für jeden zumutbar eine Art Maske zu tragen. Sei es ein Mund/Nasenschutz, ein Tuch oder ein Schal. Es ist anerkannt, dass selbst eine einfache Maßnahme wie diese die Virus-Neuinfektionen reduziert. Wir werden nie alle testen können, dazu haben wir einfach nicht die Kapazitäten. Herr Dorsten hat schon sehr viel erzählt, was aber anscheinend nicht immer stimmt (da reicht es wenn man mehrere Sprachen beherrscht und ausländische Virologen mitverfolgt). Es hat schon seinen Grund wieso in Tschechien die Pflicht sehr schnell (wie auch andere effektive Maßnahmen) eingeführt wurde, während in Deutschland noch jeder Bundesstaat am Herumeiern war und die Gefahr nicht erkannt hatte. In Tschechien hat man auch Strafen eingeführt, wenn man sich in der Öffentlichkeit ohne Schutz aufhält. In Prag wurden überhaupt als ERSTES im Land solche Maßnahmen für öffentliche Verkehrsmittel verpflichtend eingeführt, ohne Schutz war eine Beförderung ausgeschlossen. Da wurden aber auch Halte an jeder Haltestelle inklusive Türöffnung ohne Betätigung durch die Fahrgäste eingeführt.
: Also: Wenn solche einfachen Masken bereits helfen sollten, 10% der Neuinfektionen einzudämmen, wäre es ein erstrebenswerter Erfolg. [[Spezial:Beiträge/2003:E1:372D:9386:F04D:C5BE:E3BF:F5A1|2003:E1:372D:9386:F04D:C5BE:E3BF:F5A1]] 19:31, 30. Mär. 2020 (CEST)
::Leute, ihr seid zum Teil jetzt sehr weit von der Eingangsfrage weg. Die ist längst beantwortet: Wäre gar nicht gegangen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:34, 30. Mär. 2020 (CEST)


:Dafür gibt es in Frankreich keine Briefwahl. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:55, 10. Okt. 2024 (CEST)
== Namensgebung bei Klöstern und Stiften ==


== Mouseover + Tooltip als Vorlage ==
Wenn man z.B. hier schaut https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Klosteranlage dann sieht man, dass Klöster fast immer nur nach der Ortschaft benannt sind. Im Deutschen extrem selten, in den romanischen Sprachen relativ selten sind Personenbezeichnungen (Unsere liebe Frau; Santa Maria; San Salvador). Bei Kirchennamen ist das eher umgekehrt. Warum ist da so? Zufall oder doch aus den Ordensregeln her zu erklären? --[[Benutzer:Peter2|Peter2]] ([[Benutzer Diskussion:Peter2|Diskussion]]) 23:34, 30. Mär. 2020 (CEST)
: Du wirfst offensichtlich protestantische und kath. Klöster zusammen! Außerdem war die Benennung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit anders als heutzutage. Im MA war „das Kloster des Heiligen Benedikt“ die Normalität, den man hatte die Vorstellung, der Heilige sei noch lebendig und ihm gehöre das Kloster durchaus im rechtlichen Sinne. Also bitte nicht heutige Vorstellungen anachronistisch auf frühere Zeiten übertragen! Außerdem gibt es regionale Unterschiede. In Augsburg heißen auch lutherische Kirchen „St.“, also „St. Ulrich“ (gleich neben kath. „St. Ulrich und Afra“ gelegen) oder ev. Heilig Kreuz neben kath. Heilig Kreuz. Eine Benennung, die für viele norddeutsche Protestanten fremd ist, wenn sie nach Augsburg kommen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:13, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Auch in Norddeutschland gibt es solche Beispiele, z. B. in Bremen der [[Bremer Dom|St.-Petri-Dom]] oder die [[St. Ansgarii (Bremen)|St. Ansgarii]]-Kirche. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 11:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
:::Peter meinte doch, dass gerade Kirchen versanktet werden (und Klöster nicht). Allerdings muss ich Heletz auch insofern widersprechen, dass auch in Hamburg sämtliche [[Hamburger Hauptkirchen|Hauptkirchen]] aber auch diverse Nebenkirchen einen Heiligennamen haben. [[Kirche Sinstorf|Ortsbenamste Kirchen]] gibt es allerdings auch. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 13:35, 31. Mär. 2020 (CEST)
:Das man bei Klöster Ortsnamen benutzt, und nicht der Patronatsname hat paktische Gründe. Die meisten Orden haben Hauptheilige, ergo würden fast alle Klöster des Ordenw gleich heissen, wenn man den Patronatsname verweden würde. Beim [[Kloster Engelberg]] ist nun mal klarer und eindeutiger, als beim [[Kloster St. Andreas (Sarnen)]] wo es eine Klammer braucht.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:44, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Man muss auch unterscheiden: Engelberg könnte durchaus <nowiki>[[St. Nikolaus (Engelberg)]]</nowiki> sein, nur nennt es so eben keiner. Das Problem werden bei Klöstern, dass die Kirchenpatrone der Klosterkirchen oft andere sind als die nominellen Klosterpatrone (in Engelberg etwa Maria, die aber nicht Klosterpatronin ist. In Gerresheim war das Stift St. Hyppolyt, die Kirche St. Margareta. in Werden ist der Kirchenpatron gar der Klostergründer, der Heiliger wurde und dann den von ihm ausgesuchten Klosterpatron verdrängte. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:14, 1. Apr. 2020 (CEST)
::: Bei den diversen Varianten fehlt mir zwar jetzt der klare Durchblick, aber zum Thema Kloster (nicht Kirche) fasse ich den einen Satz oben für mich heraus: "Kein Patronatsname, weil dann viel gleich heissen würden." Ich kann damit leben. Danke. --[[Benutzer:Peter2|Peter2]] ([[Benutzer Diskussion:Peter2|Diskussion]]) 18:38, 1. Apr. 2020 (CEST)


Gibt es eine Vorlage um Wortabkürzungen mit einem Tooltip zu markieren? Die Abkürzung wird mit Punkten unterstrichen, wenn man mit der Maus drauf geht, dann wird das ausgeschriebene Wort angezeigt.
= 31. März =


So eine Vorlage gibt es bereits im englischsprachigen Wikipedia -> [[:en:Template:Abbr|Template:Abbr]]. Falls so eine Vorlage nicht vorhanden ist, kann man englische Vorlagen im deutschen Text einbinden?
== Wie viel Prozent der (deutschen) Bevölkerung gehören der Coronavirus-Risikogruppen an? ==


--[[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 13:57, 9. Okt. 2024 (CEST)
Frage siehe oben. Zur Risikogruppe gehören ja gemäß [https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-risikogruppen-101.html ] und [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html ] zunehmend Leute ab 50 sowie Menschen mit Vorerkrankungen unabhängig vom Alter, darunter Asthmatiker, Krebspatienten, Menschen mit Immunschwäche, Bluthochdruck, Herz- Leber- und Lungenkrankheiten etc., aber auch Kettenraucher, schwert körperlich Behinderte oder Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, die beispielsweise das Immunsystem schwächen usw usf. Ich weiß, dass es diesbezüglich nichts genaues bekannt ist, welche Krankheiten genau problematisch sind. Interessieren würde mich aber der Anteil der Bevölkerung, die nach derzeitigem Kenntnisstand betroffen sind und zur Risikogruppe gehören. Ich habe nämlich die Vermutung dass es auf locker ein Viertel bis Drittel der Bevölkerung zutrifft, was mit Hinblick auf die Diskussion ob man einfach auf die [[Herdenimmunität]] warten soll doch ein bisschen zynisch klingt.
--[[Spezial:Beiträge/2003:6:5360:6B32:58D1:598C:67F2:B5F8|2003:6:5360:6B32:58D1:598C:67F2:B5F8]] 09:34, 31. Mär. 2020 (CEST)


: In der englischen WP wird oben rechts unter "languages" keine entsprechende deutsche Vorlage angezeigt. So etwas ist in einer Enzyklopädie eigentlich auch nicht nötig. Wenn man etwas erklären will, soll man das ausdrücklich tun und nicht hinter irgendetwas verstecken. [[Spezial:Beiträge/91.54.43.161|91.54.43.161]] 14:17, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Laut [https://www.wolframalpha.com/input/?i=germany+elderly+population+%2F+germany+population Wolfram Alpha] sind zumindest schon mal rund 21,5% der Bevölkerung 65+, das heißt der Anteil inklusive Vorerkrankungen dürfte noch mal deutlich darüber liegen, wenn du ab 50 statt ab 65 rechnest, sowieso. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 09:43, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Man darf allerdings auch nicht mit der Vorstellung rangehen, dass ''alle'' Infizierten der Risikogruppe sterben würden oder zumindest Beatmung benötigten. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 20:01, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Im Text ist das verständlich das man Abkürzungen zuerst ausschreibt, jedoch in Tabellen, wenn man die kompakt halten möchte, wären sie praktisch. --[[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Im Übrigen sollte man berücksichtigen, dass das auch zunehmend sinnlos werden wird, weil es das bei Touch-Oberflächen (mobile Darstellung) eh nicht gibt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)
::: Man darf allerdings auch nicht mit der Vorstellung rangehen, daß ''alle'' Infizierten der Nicht-Risikogruppe nicht sterben würden oder zumindest keine Beatmung benötigten. Die Quote der schweren Erkrankungsverläufe und Sterbefälle mag deutlich geringer sein, aber diese Gruppe ist auch "volkswirtschaftlich wertvoller", da wahrscheinlicher im produktiven Alter, und die normale altersbezogene Mortalitätsrate ist erheblich geringer, so daß es dort zu einer signifikanten Übermortalität käme. Zudem: dumm für die Kranken und Pflegebedürftigen, wenn die Pflegenden wegen CoVID-19 ausfallen, auch nur zeitweise. --[[Spezial:Beiträge/95.116.206.71|95.116.206.71]] 22:17, 31. Mär. 2020 (CEST)
:::Das ist meiner Meinung nach bei jeder Vorlage so, welche mit Mouseover funktionieren, das Smartphones dadurch benachteiligt werden. --[[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 14:27, 9. Okt. 2024 (CEST)
::::Deswegen braucht man nicht noch eine neue. Und zu Teil 2 der Ausgangsfrage: Die aus der enWP kann man hier nicht einbinden. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:29, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::::Schade ok, dann versuch ich es im Artikel anders zu lösen. Danke für die Antworten. --[[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 14:35, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Wenn jemand die Abkürzung kurz hält und dann leicht nach oben schiebt,dann zeigt auch ein Smartphone den Tooltip an. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788|2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788]] 13:30, 10. Okt. 2024 (CEST)
: Das ist eine sehr simple Vorlage, die nur das HTML-Tag <code>abbr</code> wrappt. Entsprechend kriegt man den exakt selben Effekt auch ohne Vorlage mit sehr einfachem HTML hin: <code><nowiki><abbr title="Tooltip">Text</abbr></nowiki></code> -> <abbr title="Tooltip">Text</abbr> --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:43, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Danke --[[Benutzer:Skranon|Skranon]] ([[Benutzer Diskussion:Skranon|Diskussion]]) 14:54, 9. Okt. 2024 (CEST)


== PDF-Formulare: mehrere FDF-Dateien auswerten, wie? ==
== Exportieren von Titeln in der Württembergischen Landesbibliothek ==


Hallo zusammen, eine Arbeitskollegin hat ein PDF-Formular erstellt. Die Adressaten füllen das Formular aus und sollen anschließend eine FDF-Datei erzeugen und nur die Antworten zurück übermitteln. Soweit so gut.
Die WüLaBi bietet zum Exportieren BibTeX, Citavi, EndNote, ProCite, RefWorks, Reference Manager und Zotero an.
Jetzt hat sie mich gefragt, wie sie die Antworten in einer Tabellenkalkulation auswerten kann. Wir nutzen auf der Arbeit "Standardmäßig" PDF-XChange. Ich habe zwar die Möglichkeit gefunden eine FDF-Datei in der PDF zu öffnen, aber dann werden mir auch nur die Ergebnisse in die Formularfelder eingefügt. Ich meine mich erinnern zu können, dass es eine solche Funktion mal bei ''Adobe Acrobat Pro'' gab. Leider habe ich das gefühlt seit 10 Jahren nicht mehr auf dem dienstlichen Rechner und hatte stattdessen ''Kofax / Nuance PDF Converter Professional''. Damit würde es funktionieren, jedenfalls habe ich ein alte Beschreibung von mir gefunden in dem ich die Schritte notiert habe. Aber das haben wir aus Lizenzkostengründen ebenfalls nicht mehr. Was nun? Kennt sich jemand mit "PDF-XChange Editor Plus" (Version 10.1.1 381) aus und hätte eine Lösung für uns? Vielen lieben Dank und Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 17:30, 9. Okt. 2024 (CEST)


:Das geht einfach mit dem Befehl "Formulardaten exportieren". Dort unter Dateityp "CSV-Datei" auswählen, diese kann dann mit Excel, Calc oder ähnlichem geöffnet werden. [[Spezial:Beiträge/178.208.99.186|178.208.99.186]] 09:49, 10. Okt. 2024 (CEST)
Ich vermute mal, dass es - wie angezeigt wird - eine Möglichkeit gibt rasch Titel zitierfähig zu exportieren. Lässt sich das auch für Wikipediaartikel nutzen und: welche Möglichkeit ist am simpelsten und billligsten ! --[[Benutzerin:Nina Eger|Nina Eger]] ([[Benutzerin Diskussion:Nina Eger|Diskussion]]) 16:08, 31. Mär. 2020 (CEST)
: Die Zitation der Wikipedia ist anders. Die Belege müssen angepasst werden, schon allein wegen Vorname/Name. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:52, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Hallo IP, nein das ist nicht das was ich meine. Diesen Schritt bekommen wir ja hin. Das erzeugt ja die von mir genannte FDF-Datei. Wir möchten ja mehrere dieser exportierten Formulardaten in einer Tabelle gemeinsam auswerten wollen. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 07:27, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::@[[Benutzer:Kandschwar|Kandschwar]] FDF kann Excel wohl nicht öffnen. CSV jedoch schon. Das könnte man dann mit Makros verarbeiten. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:50, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::Hallo 0815 user 4711, das ist mir schon klar. Mir geht es ja darum, wie ich mit dem PDFX-Change Programm, alle rückläufigen FDF-Dateien in das PDF einlesen kann, bzw. über das Programm eine einzige csv-Datei erzeugen kann, das mir die FDF ausliest und daraus eine csv macht. Mit Kofax/Nuance war das damals möglich gewesen. Da habe ich das Musterformular geöffnet und dann gesagt, FDF-Dateien im/exportieren, habe dann die FDFs ausgewählt und gesagt die Ergebnisse nun als csv abspeichern. Ich würde es ja mit Kofax/Nuance auch machen, aber das Programm steht mir nicht mehr zur Verfügung. Und im PDFX-Change kann ich zwar FDF erstellen aber immer nur eins einlesen. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 14:54, 11. Okt. 2024 (CEST)


== windig und stürmisch ==
:@[[Benutzerin:Nina Eger|Nina]], es gab da mal so einen Ansatz mit Zotero, der auf der en.wp [[:en:Wikipedia:Citing_sources_with_Zotero|beschrieben wird]]. Ich vermute allerdings fast, dass die im Visual Editor bereitgestellte Zitierfunktion weniger Arbeit macht (sie ist gut, allerdings immer noch etwas manuell nachbesserungsbedürftig). Aber vielleicht magst du es ja mal ausprobieren. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 19:30, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Der oben verlinkte Ansatz mit Zotero funktioniert aktuell immer noch und bringt recht gute Ergebnisse. Citavi und EndNote bieten kein entsprechendes Export-Template (jedenfalls konnte ich auf die Schnelle keines finden, vielleicht gibt es das irgendwo im WWW) und fallen daher weg. BibTex ist ein reines Metadaten-Format, das seinerseits zunächst in Wikipedia-Stil transformiert werden müsste. Zu ProCite, RefWorks und Reference Manager kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne. Es bleiben insoweit also die Alternativen: Export über Zotero oder manuelle Eingabe mit Visual Editor. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:06, 1. Apr. 2020 (CEST)


Warum hieß es gerade in der Wettervorhersage „windig und stürmisch“. Warum nicht „windisch und stürmig“? Wer weiß Bescheid über solche sprachliche Feinheiten? --[[Spezial:Beiträge/80.209.215.39|80.209.215.39]] 19:00, 9. Okt. 2024 (CEST)
== ODIS mit Android ==
:Eine grobe Faustregel besagt, dass das Suffix -ig eher neutral, -isch eher abwertend oder allgemein negativ konnotiert ist. Es gibt aber sehr viele Ausnahmen, und ich als Hesse kann es sowieso nicht unterscheiden. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:11, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Sitzt a würmche mit am schürmche aufm türmsche, dann kam a stürmsche... --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:441:E501:72A3:818B:FE47:FCD1|2A01:599:441:E501:72A3:818B:FE47:FCD1]] 23:08, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::<small>Ei, ’n Schäferhund musse doch ganz anners behanneln wie’n Deppisch! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:01, 10. Okt. 2024 (CEST)</small>
::::<small>Ach neische, du Schmärzensreische, dein Andlidz gnädisch meinä Nod</small> --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314|2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314]] 16:25, 10. Okt. 2024 (CEST)
:„[[Windisch (Slowenisch)|Windisch]]“ ist ein obsoleszentes Synonym für Slowenisch. „Windisches Wetter“ wäre eher verwirrend. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 9. Okt. 2024 (CEST)
::Meinten Sie: "obsoletes"? --[[Spezial:Beiträge/77.0.75.153|77.0.75.153]] 09:31, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::Nein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:53, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Artikelgröße ==
Guten Tag. Ich habe mir kürzlich ein Tablet ODIS Element 10 mit Android gekauft. Leider wird der Bildschirm nach dem Einschalten sehr schnell wieder schwarz. Mein Versuch, dies über Einstellungen (Energiesparen) zu ändern, brachte keinen Erfolg, da 1. die verschiedenen Optionen in englischer Sprache standen und 2. meine schlechten Englischkenntnisse aber auch nichts brauchbares fanden. Wie oder wo kann ich denn einstellen, dass der Bildschirm ständig bzw. deutlich länger lesbar bleibt? MfG
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/91.52.221.129|91.52.221.129]] 17:34, 31. Mär. 2020 (CEST)
: Wenn es ein halbwegs aktuelles Android ist, vielleicht unter Settings → Battery → Sleep und dort dann einen hohen Wert auswählen. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 17:47, 31. Mär. 2020 (CEST)


Hallo in die Runde, wie sieht es eigentlich mit der Größe von Artikeln aus, ich weiß, dass genug Speicherplatz zur Verfügung steht, aber nehmen wir an ein Artikel wäre 0,4 MB groß und ich würde darin hunderte Edits tätigen (im Laufe der Zeit), würde das irgendein (kleines) Problem darstellen? Liebe Grüße. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:143F:C9C8:B9C0:FAC4:9769:F986|2A02:810A:143F:C9C8:B9C0:FAC4:9769:F986]] 19:28, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Auf der Herstellerwebsite https://www.odys.de/ gibt es leider keine Bedienungsanleitung, sondern nur ein schlampig zusammengeschriebenes Datenblatt[https://www.odys.de/downloads/datasheets/ODYS_Element10Plus3G_web.pdf]. Drin ist Android 5.1 und das Tablet ist von ca. 2017. Immerhin gibt es auf der Website eine Supporttelefonnummer. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 31. Mär. 2020 (CEST)


{{FZW}}
:Da würde ich zuerst mal den Verkäufer fragen. Ordentlich funktionieren soll es ja zumindest schon. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:52, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Die Hotline bei Odys ist kompetent und freundlich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:39, 31. Mär. 2020 (CEST)


:Nein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:08, 9. Okt. 2024 (CEST)
:Ich habe zwar ein Samsung-Tab mit inzwischen neuerer Android-Version, gehe aber davon aus, dass die Grundeinstellungen vergleichbar sind. Ich finde bei den Einstellungen unter "Allgemeine Einstellungen" eine Auswahl der Sprachen. Da kannst du also auf Deutsch umstellen. Die Zeit des Bildschirm-Timeouts findest du nicht bei den Energisparsachen, sondern unter "Anzeige", da, wo es auch um Helligkeit usw. geht. Jetzt musst du das nur noch in den englischsprachigen Einstellungen finden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:41, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Ok, danke, dann, Feuer frei! :-) --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 20:21, 9. Okt. 2024 (CEST)
:::Wobei natürlich nicht für jede Änderung eines Kommas eine Speicherung erfolgen sollte, sondern die Änderungen allesamt durchzuführen sind und, wie schon erwähnt, mit der Vorschau zu kontrollieren ist, ob die Änderung so ist, wie sie gewünscht war. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
:Bei mehreren Edits "in einem Abwasch" solltest Du die Vorschaufunktion konsequent nutzen, um die Versionsgeschichte nicht zu sehr aufzublähen. Bei ''zu'' vielen Edits in einem Rutsch kann es passieren, dass das nicht gesichtet wird. Vor allem dann, wenn durch das Editieren inhaltliche oder typografische Fehler erst eingebaut wurden.--[[Spezial:Beiträge/2.173.245.139|2.173.245.139]] 04:00, 10. Okt. 2024 (CEST)


= 10. Oktober =
::'''Treffer !''' Das war die Lösung. Speziellen Dank an Rainer und vielen Dank an die restlichen Ratgeber. MfG --[[Spezial:Beiträge/91.52.221.129|91.52.221.129]] 22:18, 1. Apr. 2020 (CEST)


== Frage zur Deutschen Grammatik (erl.) ==
== Nachweis einer kurzfristigen Beschäftigung ==
Ich war als Inventurhelfer kurzfristig beschäftigt. Kann ich dafür einen Nachweis bekommen und lohnt es sich das im Lebenslauf anzugeben? Ich hab insgesamt 2 Tage gearbeitet. --[[Benutzer:Stingray500|Stingray500]] ([[Benutzer Diskussion:Stingray500|Diskussion]]) 19:03, 31. Mär. 2020 (CEST)


{{Erledigt|1=[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 20:56, 11. Okt. 2024 (CEST)}}
: Kommt auf dein Alter an. Wenn du sehr jung bist und nur ganz wenige Arbeitsstellen hattest bisher, kannst du das durchaus anführen. Oder wenn du dazu ein Motivationsschreiben abgeben musst, könntest du sagen, du habest zwar nursehr kurz da gearbeitet, aber erste Eindrücke von der faszinierenden Welt der Warenwirtschaftssystem bekommen und deswegen möchtest du gerne Speditionskaufmann werden jetzt. Kein Scherz, obwohl sich das witzig anhört. Wenn du älter bist und Belege für die Rückkehr ins geregelte Arbeitsleben brauchst, durchaus auch, wenn du nicht am dritten Tag verschlafen hast und deswegen geflogen bist. Ansonsten ist so eine kurze Beschäftigungszeit eher peinlich. Aber lass dir auf jeden Fall einen Nachweis geben – ein Dreh, warum dir die zwei Tage arbeitsmäßig was gebracht haben, findet sich fast immer; zum Beispiel, wenn die Imventur nachts stattfand und du dich auf eine Nachtschichtjob bewirbst... --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:43, 31. Mär. 2020 (CEST)


1) "Schmidts spezielle akademischen Interessen liegen in der Stochastik"
== Ich suche ein Buch, an das ich mich leider nur sehr lückenhaft erinnere ==


2) "Seine spezielle'''n''' akademischen Interessen liegen in der Stochastik"
Hallo! Ich suche ein Buch, das ich als Jugendliche gelesen habe, wird wohl so zwischen 2011 und 2015 gewesen sein. Es ging in der Geschichte um Jugendliche, glaube zwei Freundinnen und zwei Jungs, und die waren campen. Irgendwie in Skandinavien oder so, glaube ich? Jedenfalls verlieben sich die beiden ineinander. An mehr erinnere ich mich leider nicht mehr, ich glaube, dass das Cover blau war und man den Jungen und das Mädchen auf dem Cover gesehen hat.


Warum sind beide Sätze korrekt? (Vermutlich hat es damit zu tun, dass '''sein''' dekliniert ist?)
Ich würde mich sehr freuen, wenn man mir helfen kann, das buch zu finden, haha. Vielen Dank!
Wäre für eine Erklärung mit Bezug auf die Grammatik wirklich sehr dankbar...
und mir dämmert gerade, dass 3) "Schmidts spezielle akademische Interessen..." ja auch richtig klingt... --[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 00:25, 10. Okt. 2024 (CEST)


:Der erste Satz hört sich für mich falsch an – ich habe aber leider keine Ahnung von Grammatik. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:33, 10. Okt. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2003:D9:CF1B:FA69:4981:9B33:CC4A:DF80|2003:D9:CF1B:FA69:4981:9B33:CC4A:DF80]] 20:21, 31. Mär. 2020 (CEST) Carina
::Korrekt lautet der erste Satz: „Schmidts spezielle akademische Interessen liegen in der Stochastik“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:08, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::Richtig. Mehrere Adjektive werden parallel gebeugt (gelegentliche Abweichungen im Dativ Singular, wo neben "Schmidts speziellem akademischem Interesse" auch "Schmidts speziellem akademischen Interesse" gebräuchlich ist). Zum Unterschied zwischen 1) und 2): Es geht um starke (1) und schwache (2) Beugung. Das Regelwerk ist da nicht so ohne, aber hier ist der Fall noch relativ eindeutig: der Genitiv beeinflusst das Adjektiv nicht, daher starke Deklination (man könnte umstellen "spezielle akademische Interessen Schmidts", dann wird es vielleicht deutlicher); ist das Adjektiv determiniert, d. h., steht der bestimmte Artikel oder wie hier ein Possessivpronomen davor, erfolgt schwache Beugung (außer, schon wieder eine Ausnahme, im Nominativ Singular, weil da das Pronomen schwach und folglich das Adjektiv stark gebeugt wird: sein speziell'''es''' Interesse. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:37, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::Artikel dazu: [[Deutsche Deklination#Artikelwörter und Adjektive]]. Vor ein paar Jahren gab es eine leichter verständliche Version. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 07:59, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::Vielen Dank Euch allen bisher!!
:::::Im Moment beneide ich die Menschen '''nicht''', die Deutsch als Fremdsprache lernen (müssen/dürfen)...
:::::Ich habe mir Deinen Link angeschaut, liebe(r) [[Benutzer:BlackEyedLion]]. Manchmal wünsche ich mir eine Version von Wikipedia in [[Einfache Sprache|Einfacher Sprache]]😂😂
:::::[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 08:18, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::::"Euch allen bisher" ist auch unidiomatisch. Bundesregierung und Staatsfunk arbeiten bereits daran, richtiges und korrektes Deutsch als rassistisch zu stigmatisieren: Sie unterdrücken inzwischen schon weitgehend die korrekte Deklination. (Meiner Ansicht nach sind "Interessen in" auch unidiomatisch.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.75.153|77.0.75.153]] 09:38, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::::Inwiefern soll das undeutsch sein? Wo soll das "bisher" sonst hin? Gut, es könnte auch an den Anfang. Dass pragmatische und variable Wortstellung eine Eigenschaft des Deutschen ist, ist dir bekannt? Nicht oder wenig verschiebbare Fixpunkte sind die Verbformen (aber auch da geht manches, durch Ausklammerungen oder die Topikalisierung infiniter Verbformen), und Satzglieder als Ganzes kann man normalerweise nicht auseinanderreißen und auch nur begrenzt verschieben. Und "euch allen" ist eine Verbindung zweier Pronomen im Dativ. Der unbestimmte Quantor "all" dient hier als attributive Ergänzung zu euch, die entsprechend kongruiert.
:::::::Zur Erklärung über die Adjektivdeklinationen muss ich allerdings etwas ergänzen: Zumindest im Neuhochdeutschen richtet sich die Anwendung der schwachen oder starken Deklinationsformen streng genommen in den üblichsten Fällen nicht nach Bestimmtheit, sondern danach, ob die in der starken Deklinationsform des Adjektivs ausgedrückten Merkmale (Deklinationsendungen für Genus, Kasus und Numerus) bereits in einem vorangehenden und zugehörigen [[Artikelwort]] ausgedrückt sind oder nicht (so sind vorangestellte Genitivattribute immer inhärent definit, zumindest zu einem gewissen Anteile, wie vorangehende Possessivpronomina/-artikel übrigens auch, dennoch verlangen die Genitive die starken Formen der Adjektive, die Possessive außer im Nominativ Singular Maskulinum und im Nominativ/Akkusativ Singular Neutrum dagegen die schwachen; "kein" ist eher unbestimmt, verlangt aber dieselben Formen wie die Possessive, "ein" existiert nur im Singular und tut dies ebenfalls, der unbestimmte Nullartikel (im Singular bei Unzählbarem, im Plural die Normalform) geht dagegen mit der starken Form einher; Wörter wie "solch" oder "manch" haben deklinierte und undeklinierte Varianten und können dementsprechend entweder die schwache oder die starke Form regieren). Bei vielen selteneren Artikelwörtern gibt es allerdings Ausnahmen, die unter [[Deutsche Deklination]] recht detailliert aufgeführt sind. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:D108:9B96:5ABB:B1D9|2A00:8A60:C000:1:D108:9B96:5ABB:B1D9]] 10:14, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Der Ausschuß für undeutsche Umtriebe hat kürzlich festgestellt, daß unidiomatisch nicht zwangsläufig undeutsch ist - das kann z. B. auch unamerikanisch oder unenglisch sein. Unidiomatisch ist nicht die in der Tat im Gegensatz zum Französischen relativ beliebige Wortstellung im Deutschen, sondern die Verwendung des Begriffs "bisher". Man kann nicht "bisher danken", sondern nur eine zeitliche Ordnung ausdrücken: "Bisher haben wir noch gedankt, aber ab fünf Uhr dreißig wird zurückgeschossen." Bis dahin! (Die Frage, die mich umtreibt, ist, woher Leute "mitten aus dieser Welt" so ein [[Kaputtdeutsch]] haben - das muß denen doch irgendwer eingetrichtert haben... Meine Vermutung: Die Voraussetzung stimmt nicht - die sind eben nicht "mitten aus dieser Welt", sondern es handelt sich um Emanationen generativer KI, die mit chinesischer Übersetzungssoftware kombiniert wurde. Da kann natürlich niemand merken, daß Sprachmüll abgesondert wird, weil es gar keinen jemand gibt, der es merken könnte.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.75.153|77.0.75.153]] 22:14, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::::::'''Bitte bei der Fragestellung bleiben''' und nicht in eine Diskussion umbiegen über allgemeine Entwicklungen in unserer Sprache oder die Einflüsse, die Regierung oder „Staatsfunk“ (was immer das sein soll) auf sie ausüben. Die Auskunft ist kein Diskussionsforum, siehe <s>Intro</s> Seiteneinleitung. Danke! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:46, 10. Okt. 2024 (CEST)
::::::::Bitte das rechtsextreme Verschwörungsgerede löschen! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 08:08, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::::::::Verschwörungsgerede: Aus meiner Sicht weniger Verschwörungsgerede sondern vielmehr der gescheiterte Versuch, satirisch auf die in der Gesellschaft ausufernden sprachlichen Ungenauigkeiten hinzuweisen...
:::::::::rechtsextrem: Aus meiner Sicht auch nicht, da ja erst ab 5:45 zurückgeschossen wurde.
:::::::::Aber gelöscht werden kann es auch von mir aus, da der fragliche Kommentar nicht zur Klärung der Ausgangsfrage beigetragen hat. --[[Benutzer:Joachim1970|Joachim1970]] ([[Benutzer Diskussion:Joachim1970|Diskussion]]) 08:23, 11. Okt. 2024 (CEST)


== Bearbeiten bei jedem Abschnittstitel ==
:Das ist für einen Teenie-Roman jetzt nicht gerade ein so exotischer Plot, dass nur ganz wenige Bücher in Frage kämen. Deiner Beschreibung nach fahren vier zum Campen, welche zwei verlieben sich? Und was ist so besonders an dem Buch, dass du es jetzt wieder suchst? Vielleicht gibt das ja einen näheren Hinweis. Weißt du noch Namen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:24, 31. Mär. 2020 (CEST)
:<small>Geht es euch auch so: Ich habe immer ein etwas komisches Gefühl, wenn jemand eine Frage mit einem (hämischen?) Lachen abschließt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:02, 1. Apr. 2020 (CEST)</small>
::<small>Ich habe das jetzt als verlegenes Lachen interpretiert, nicht als hämisches, haha. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:34, 1. Apr. 2020 (CEST)</small>


Der Bearbeiten-Link ist bei mir seit einer kürzlichen Herumklickerei (die sowohl Optimierungen, als auch wieder rückgängig gemachte Fehleinstellungen brachten) in meinen Darstellungseinstellungen an den rechten Seiten-/Spaltenrand versenkt worden und erscheint nicht mehr gut sichtbar unmittelbar rechts neben dem Titel. Am rechten Rand geht er schlicht verloren – und es ist mir schon mehrmals passiert, daß ich die ganze Seite editiert habe (anstatt nur den Abschnitt). Wie ist der Bearbeiten-Link wieder unmittelbar hinter den Titel zu bringen? --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 11:44, 10. Okt. 2024 (CEST)
== Warum geht man davon aus, dass es in einem Jahr einen Impfstoff gegen Covid-19 gibt? ==


:{{FZW}} --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:57, 10. Okt. 2024 (CEST)
Ich frage mich, warum es so schnell einen Impfstoff geben kann, wobei bis heute es noch keinen Impfstoff gegen Malaria gibt. Kann es sein, dass man auch gegen den neuartigen Coronavirus keinen findet.
--[[Spezial:Beiträge/2A00:20:501D:95A9:0:50:D3D3:5201|2A00:20:501D:95A9:0:50:D3D3:5201]] 21:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
:Zum einen wird die [[Malaria]] nicht von Viren, sondern von [[Plasmodium|Plasmodiem]] ausgelöst, eukariontische Einzeller. Zum anderen kennt man schon diverse Coronaviren, die andere Krankheiten wie SARS und MERS ausgelöst haben. Daher muss man nicht bei null anfangen. Eine Garantie, dass es in einem Jahr oder schneller einen Impfstoff geben wird, ist das allerdings nicht! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:19, 31. Mär. 2020 (CEST)
:Geht man davon aus? ich höre in den letzten Tagen immer von den Experten, es wird '''mindestens''' noch 1 Jahr dauern. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Das Jahr kommt aber dadurch zustande, dass die Studien an Menschen so lange dauern, nicht an der Impfstoffentwicklung selbst. Ursprünglich war man von mindestens 18 Monaten nach Beginn der Entwicklung ausgegangen. Das wurde bei SARS schon einmal hochgefahren, aber da man es schaffte diesen einzugrenzen hat man damals quasi eine Vollbremsung hingelegt. Bei vielem ist es quasi bei Zellexperimenten geblieben. Erst Studien am Menschen haben begonnen, sollten die wirklich erfolg versprechen, und ihre Wirksamkeit belegen (was normalerweise Monate dauert), müssen dann noch die Produktionskapazitäten hochgefahren werden um eine Weltweite Versorgung sicher zu stellen. Also mit sehr viel Glück (und dem diskutierten dehnen von Bestimmungen) ab Ende diesen/Anfang nächsten Jahres, wenn es normal verläuft mitte nächsten jahres, und wenn man Pech hat und nichts findet muss man ohne Auskommen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 22:51, 31. Mär. 2020 (CEST)
:::Könnte man nicht die Produktion schon vor der entgültigen Zulassung hochfahren, nämlich dann wenn die sehr wahrscheinlich ist bzw. nur mehr eine Formalität? Da die Behörden ja nicht wirklich schnell arbeiten könnte man mit diesem Vorgehen eventuell ein paar Wochen gewinnen ohne ein allzu hohes Risiko, den bereits produzierten Impfstoff vernichten zu müssen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:12, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::"Man" kann sicher einiges, aber es gibt überall Macher aber auch Bedenkenträger. Sehe ich auch momentan hier in unserer Hochschule; da gibt es einige, die Vorgaben recht kreativ und weit deuten und andere, die eher zurückhaltend sind. So mag es dann auch bei solchen Zulassungsverfahren laufen. Da gab es doch die schöne Geschichte mit Helmut Schmidt bei der Hochwasserkatastrophe in Hamburg. Er rief die Bundeswehr zu Hilfe, was er damals nicht durfte. Ein Berater wies ihn darauf hin, worauf er antwortete: "Verklagen Sie mich doch!" --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:00, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::::Die Geschichte hat er gerne erzählt, so ganz gestimmt hat sie nicht ;) --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 18:59, 1. Apr. 2020 (CEST)


::.. resp. [[WP:TWS]] ... NB: hab' ich inzwischen auch vermutet; der Hinweis auf jener Seite, die mich hierher verwiesen hat, sollte wohl entsprechend ergänzt werden. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 12:05, 10. Okt. 2024 (CEST)
== Jobs für Ungelernte ==
Somit hier erledigt ... --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 12:05, 10. Okt. 2024 (CEST)


== Befragung nach den Lebensumständen vor Gericht (Österreich) ==
Welche Jobsuchmaschine bietet mir einen Filter, so dass sie nur Jobs für Ungelernte anzeigt? --[[Spezial:Beiträge/85.212.122.142|85.212.122.142]] 22:24, 31. Mär. 2020 (CEST)
: Oft werden "Aushilfsjobs" oder "Hilfsarbeiten" usw. angeboten; die sind tw. für Ungelernte. --[[Benutzer:Peter2|Peter2]] ([[Benutzer Diskussion:Peter2|Diskussion]]) 19:10, 1. Apr. 2020 (CEST)


In Zeugenstand in Gerichtsverhandlungen wird oft nach einer Klarstellung der Lebensumstände befragt: Berufliche Situation, Familienstand, Sorgepflichten. Wir alle kennen das zumindest aus den [[Gerichtsshow]]s, und das ist nicht erfunden. Aber wann genau erfolgen solche Fragestellungen? Welche Art Verhandlung? Welche Rolle (Zeuge/Beschuldigter)? Was genau wird gefragt, und wozu genau muss der/die Betreffende wahrheitsgemäß Auskunft geben - insbesondere in Situationen, wo man zu deren Schutz keinerlei Informationen über Familienmitglieder preisgeben will (inklusive deren Existenz, vor allem bei kleinen Kindern, von der die Gegenseite des Verfahrens lieber nichts wissen sollte)? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 13:01, 10. Okt. 2024 (CEST)
== Fernsehproduktionen ==
Bei einigen dieser Tage ausgestrahlter Fernsehshows mit Publikum wird eingeblendet, dass die Sendung vor dem COVID-Ausbruch aufgezeichnet wurde. Dabei kam die Frage auf, wie lange Sendungen wie etwa ''[[Wer wird Millionär]]'' vor der Ausstrahlung aufgezeichnet werden. Daran schloss sich die Frage an, wie das wohl bei Serien ist. Aktuell läuft im TV ''[[In aller Freundschaft]]'', der Drehbeginn der Staffel war etwa vier Monate vor Ausstrahlungsbeginn, es ist aber nicht klar, ob die Staffel bereits abgedreht ist, oder ob die Dreharbeiten unterbrochen werden mussten. Gibt es irgendwelche Richtwerte, wie lange der Abstand zwischen [[Fernsehproduktion]] und [[Sendeabwicklung]] bei verschiedenen Formaten ist? Bzw. kann man irgendwo nachschauen, wieviele Sendungen einer Show bereits vorproduziert sind oder ob eine Serienstaffel bereits fertig produziert wurde? --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:F22:CA00:80D9:79BA:1199:E51A|2003:CA:F22:CA00:80D9:79BA:1199:E51A]] 22:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
:Rückschauend geben in der EN-Wikipedia die Tabellen von [[:en:Effect of the 2007–08 Writers Guild of America strike on television]] ein paar Einblicke, da trat ja ein ähnliches Problem auf. Was den Richtwert angeht, scheint es sehr unterschiedlich zu sein... --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 22:57, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Aus eigener Erfahrung: "Meine" gefragt-gejagt-Sendung wurde am 30. April aufgezeichnet und am 31. August des gleichen Jahres ausgestrahlt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:09, 31. Mär. 2020 (CEST)
::Als ich Telefonjoker bei [[Leon Windscheid]] war, wurde die Folge am 12. Oktober aufgezeichnet und am 30. November ausgestrahlt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:00, 1. Apr. 2020 (CEST)


:über Familienmitglieder muss vor Gericht generell keine Auskunft gegeben werden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788|2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788]] 13:19, 10. Okt. 2024 (CEST)
= 1. April =
::Ok, dann bitte noch etwas genauer: Wie genau wird nach Sorgepflichten gefragt, und was muss man darauf antworten? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 13:57, 10. Okt. 2024 (CEST)
:::Das kommt auf das Gericht an (Familie, Strafe, Zivi...) Und die Stellung (Zeuge, Kläger,...). Normalerweise ist es eine gute Idee, das Problem seinem Anwalt zu schildern und ihn machen zu lassen. Auch Zeugen können einen Anwalt mitbringen. --[[Spezial:Beiträge/176.0.157.173|176.0.157.173]] 00:23, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Bei Angeklagten im Strafverfahren ist es üblich danach zu fragen, da das für die Tatumstände, die Strafzumessung und eine evtl. verminderte Schuldfähigkeit zum Tatzeitpunkt relevant sein kann.
:Bei Zeugen kenne ich es nur, dass nach dem Familienstand gefragt wird wegen dem [[Zeugnisverweigerungsrecht]]. Wenn sich herausstellen sollte dass der Zeuge mit dem Kläger, bzw. dem Angeklagten verwandt ist, muss der Zeuge vom Richter darüber belehrt werden dass er keine Aussage abgeben muss die den Verwandten belasten könnte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 15:45, 10. Okt. 2024 (CEST)


::Verwandt, verschwägert oder verheiratet - ein Ehepaar ist weder verwandt noch verschwägert miteinander. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:03, 10. Okt. 2024 (CEST)
== Übersicht von Schließungen der innereuropäischen Grenzen ==


== Eintrag als semiprofessionelle Band ==
Hallo zusammen! Gibt es so etwas wie eine tagesaktuelle Gesamtübersicht, bis wann eine bestimmte Grenze innerhalb Europas voraussichtlich geschlossen ist, und falls ja, für welche "Nutzergruppen"? LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 00:08, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Eine Graphik gibt es [https://ec.europa.eu/info/live-work-travel-eu/health/coronavirus-response/travel-and-transportation_en hier] -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:59, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Die allgemein bekannten Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sind wie auch sonst sicher die beste Anlaufstelle. Ganz das was du suchst ist es zwar nicht, vor allem weil sie meist kein Ablaufdatum angeben. Aber das wäre auch gar nicht sinnvoll, alles ist heir vorläufig. Darüberhinaus hat noch die IATA eine solche Liste zusammengestellt, aber weil die für Luftfahrtzwecke zugeschnitten ist ist sie nicht ganz so aufschlussreich für das Verfahren an den Landgrenzen im Schengenraum (um die es hier wohl geht).--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 20:04, 1. Apr. 2020 (CEST)


''umgepflanzt nach [[WP:FvN#Eintrag als semiprofessionelle Band]] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:32, 10. Okt. 2024 (CEST)''
== Was kostet dem Staat ein Covid-19-PCR-Test? ==


== Können Verträge auf ewig ohne Kündigungsmöglichkeit geschlossen werden? ==
Am freien Markt wird er um [https://www.confidence.at/de.html € 250,-] angeboten.


Folgende Situation kam in einem Kabarett vor, mich würde aber interessieren, ob so etwas auch real möglich wäre: Frau Müller kauft bei einem dubiosen Vertreter einen Staubsauger und schließt dabei einen recht teuren Wartungsvertrag ab, mit dem sie auch regelmäßig einen neuen Staubsauger erhält. Eine Kündigung ist nicht möglich, dafür ist der Staubsauger fast kostenlos. Es gibt keine begrenzte Vertragslaufzeit, der Vertrag läuft auf ewig, weil laut Vertreter ohnehin jeder einen Staubsauger braucht. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:327:552:62CE:D92C:52A|2001:871:22B:327:552:62CE:D92C:52A]] 22:46, 10. Okt. 2024 (CEST)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 01:43, 1. Apr. 2020 (CEST)


: Wenn nichts vereinbart wurde, dann gilt (in D) die gesetzliche Kündigungsfrist. Dann kommt es darauf an, welches Arbeitsverhältnis und welcher Vergütungszeitraum im Vertrag steht. Für ein Dienstleistungsverhältnis gilt dann z.B. [https://dejure.org/gesetze/BGB/621.html § 621 BGB]. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:28, 10. Okt. 2024 (CEST)
:Nichts. Die Tests zahlen alle Krankenversicherten gemeinsam mit ihren Beiträgen. Diese Information verbreiten die gesetzlichen Krankenkassen: Seit Anfang März übernehmen einer Kostenregelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zufolge die gesetzlichen Krankenkassen den Test immer dann, wenn er vom behandelnden Arzt angeordnet wurde. Das ist dann angezeigt, wenn der Verdächtige Symptome zeigt, direkten Kontakt mit einem Infizierten hatte, oder sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet oder in einer Region mit an CoVid-19 Erkrankten aufgehalten hat. Auch wenn klinische oder radiologische Hinweise auf eine virale Lungenentzündung ohne Alternativdiagnose und ohne erfassbares Risiko hindeuten, rät das RKI zu einem Test. Die Entscheidung darf der Arzt aber unabhängig davon treffen – die Krankenkasse übernimmt die Leistung. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 02:31, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Und bei Privatversicherten? Und wie ist das, wenn der Test vom Gesundheitsamt angeordnet wird? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:21, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::GOÄ (Privat) wird über die Ziffern 4780, 4782, 4783, 4785 abgerechnet (147,46), im ebm (gesetzliche Kasse) über die ebm-Ziffer 32816 (59,00 €) - das sind jetzt aber nur die Laborziffern und ohne Gew<s>e</s>ähr! ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:32, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Die Antwort zur erste Frage lässt durch Gxxgeln leicht finden, siehe z. B. [https://www.derprivatpatient.de/infothek/nachrichten/coronavirus-wichtige-informationen-fuer-patienten-und-versicherte hier] (vom Verband der privaten KV): ''Veranlasst Ihr Arzt einen Test auf das Coronavirus, wird es als medizinisch notwendige Diagnostik angesehen. Damit wird die Testung zum Versicherungsfall und die private Krankenversicherung (PKV) erstattet grundsätzlich die anfallenden Kosten.'' --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 11:36, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::...und zur zweiten Frage: Auch im Gesundheitsamt arbeiten Ärzte. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 11:38, 1. Apr. 2020 (CEST)


:(BK) Es gibt Lesestoff: [[Dauerschuldverhältnis]]. Ohne Kündigungsrecht kann es so etwas in Deutschland nicht geben, eine unbestimmte Laufzeit (ggf. bis zum Tod einer [[Natürliche Person|natürlichen Person]], welche Vertragspartner ist/war) ist hingegen sehr wohl möglich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:32, 10. Okt. 2024 (CEST)
Buchbinder Wanninger Syndrom:
::Die Vertragslaufzeit einer Lebensversicherung geht bis zum Tod. Bei geschickter juristischer Konstruktion (inklusive Sterbegeld) auch unkündbar. Der Staubsauger kann dabei als "Prämie" angeflanscht werden. --[[Spezial:Beiträge/176.0.157.173|176.0.157.173]] 00:30, 11. Okt. 2024 (CEST)
=== Was kostet den Krankenkassen ein Covid-19-PCR-Test? ===
--[[Benutzer:Maschinist1968|Maschinist1968]] ([[Benutzer Diskussion:Maschinist1968|Diskussion]]) 19:09, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Wirklich? zumindest bei Kapitalbildenden gibt es einen Stichtag, an dem der Vertrag endet und das Geld ausgezahlt wird. Und auch Risikolebensversicherungen sind in aller Regel an Laufzeiten gebunden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::deswegen "juristisch geschickt konstruiert". Zum Beispiel erzwungene Auszahlung als Rente. Die Kapitaloption kann praktisch ausgeschlossen werden wenn ein (großer) Teil in eine gekoppelte Sterbegeldversicherung fließt. Unter dieser Bedingung endet der Vertrag nicht einmal dann, wenn, trotz Verlust, die Kapitaloption gezogen wird. --[[Spezial:Beiträge/176.0.154.204|176.0.154.204]] 18:47, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Ist der [[Pakt mit dem Teufel]] kündbar? Auf ewig wäre er jedenfalls. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 10:25, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Eventuell greift auch BGB §138: Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8BA:7E00:408B:ED3E:5CD2:20F6|2001:16B8:B8BA:7E00:408B:ED3E:5CD2:20F6]] 10:27, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Es ist tatsächlich in den meisten Rechtsgebieten der Welt ungeschriebenes Gesetz, dass es keine Schuldverhältnisse in alle Ewigkeit geben darf. Im Common Law (Großbritannien, USA und die Länder des Commonwealth) ist etwa geregelt, dass ein Schuldverhältnis nicht länger dauern darf als das Leben des Vertragspartners plus 21 Jahre ([[:en:Rule_against_perpetuities|Rule_against_perpetuities]]). Aus dem gleichen Grund sind Pachtverträge etwa im Völkerrecht auf 99 Jahre begrenzt, weil 99 Jahre eine sehr lange Zeit, aber eben nicht "in alle Ewigkeit" sind - am bekanntesten ist hier wohl der Pachtvertrag über [[Hongkong]], der 1898 mit einer Laufzeit von 99 Jahren abgeschlossen wurde und 1997 vertragsgemäß auslief. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 16:43, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Das ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Ein auf 99 Jahre lautender Pachtvertrag läuft normal aus. Aber auch 100 Jahre und mehr sind möglich. Nur gibt es dann eine Besonderheit. Die Laufzeit ist eine Mindestvertragslaufzeit. Danach muss der Vertrag explizit aufgehoben werden (beide Parteien müssen zustimmen) sonst läuft er in alle Ewigkeit weiter. Deshalb werden Laufzeiten von 100 Jahren und mehr schon von Anfang an vermieden. --[[Spezial:Beiträge/176.0.154.204|176.0.154.204]] 18:56, 11. Okt. 2024 (CEST)


= 11. Oktober =
== Maßnahmen bei früheren Pandemien ==


== Welcher Stromlieferant verlangt keine Grundgeühr? ==
Der Artikel [[Pandemie]] gibt für die [[Asiatische Grippe]] (1957/58) und für die [[Hongkong-Grippe]] (1968) jeweils 1–4 Mio. Tote weltweit an. Wurden damals eigentlich mit den derzeitigen Maßnahmen vergleichbare Vorkehrungen getroffen? Und falls nicht: Waren die Gesundheitssysteme überlastet? Oder waren die Fälle notwendiger Hospitalisierung so viel weniger? Oder verlief die Ausbreitung langsamer? Oder hat man damals einfach unnötig viele Tote hingenommen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.180.46|80.219.180.46]] 02:24, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Frage 5 halte ich für unsinnig. Frage 2 und 3 hast du mit den Zahlen im ersten Satz schon beantwortet. Bestimmt hat man aus früheren Epidemien dazugelernt. Durch Impfungen hat man das Grippeunwesen auch besser unter Kontrolle. Dass Corona keine normale Grippe ist, wie z.B. Bolsonaro glaubt, zeigt der Blick nach Italien und Spanien; die haben dort jedes Jahr auch die „normale“ Grippe. Der Unterschied zu jetzt ist sichtbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1A:A52C:2C4B:7FC9:63A9:414D|2003:D0:2F1A:A52C:2C4B:7FC9:63A9:414D]] 10:22, 1. Apr. 2020 (CEST)


Dafür ist halt der Arbeitspreis höher... --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B|2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B]] 10:35, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Weitere wesentliche Unterschiede sind die inzwischen weit fortgeschrittene Globalisierung und das ebenfalls weit fortgeschrittene Wachstum der Weltbevölkerung. Darum brauchen wir jetzt eine andere Bekämpfungsstrategie, um die Pandemie zu überwinden. Containment hilft dabei nicht viel, weil "flatten the curve" das Geschehen in die Länge zieht, wodurch das Ende der Pandemie zeitlich nach hinten verschoben wird. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]] 18:41, 1. Apr. 2020 (CEST)


:Üblicherweise haben selbst Kleinverbrauchstarife ein Grundentgelt, da der Aufwand für Verteilnetz- und Messstellenbetrieb auch besteht, wenn der Kleinverbraucher so gut wie keinen Strom verbraucht. Und wenn der Versorger stattdessen einen Minimalverbrauch fordert, ist das dann Grundentgelt durch die Hintertüre. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:13, 11. Okt. 2024 (CEST)
== Andere Katastrophen und Covid-19 ==
::@Rotkäppchen: Hast du eigentlich alles gelesen, was ich geschrieben hab? --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B|2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B]] 15:54, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Auf die Schnelle fällt mir gerade die "Maingau" ein. Bei denen hatte ich mal vor vielen Jahren einen Tarif ohne Grundgebühr. Die haben mir aber nach einem Jahr gekündigt, weil mein Verbrauch zu gering war. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 13:17, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::Danke für die Info, aber die bieten sowas nicht mehr an. Zumindest haben sie mir für meinen Verbrauch kein Angebot gemacht. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B|2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B]] 15:58, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::Das ist eben der feine Unterschied zwischen physischen und virtuellen Utilities. Ein Internet-, Kabelfernsehen- oder Mobilfunkversorger<sup>(m/w/d)</sup> muss die Verbindung zum Kunden<sup>(m/w/d)</sup> nur einmal einrichten und der Rest läuft selbsttätig. Ein Strom-, Gas-, Fernwärme- oder Wasserversorger<sup>(m/w/d)</sup> ist selbst für sein<sup>(m/w/d)</sup> physisches Netz verantwortlich, das er<sup>(m/w/d)</sup> selbst in Betrieb halten muss. Der „Verbrauch“ von Telekommunikation lässt sich zentral erfassen. Bei Wasser, Strom, Gas und Fernwärme geht das nicht und ein<sup>(m/w/d)</sup> ferienjobbender<sup>(m/w/d)</sup> Studierender<sup>(m/w/d)</sup> muss jede einzelne Verbrauchsstelle abklappern und den Verbrauch erfassen. Das gibt es nicht für lau und fließt deshalb in die Tarifgestaltung ein. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 03:03, 12. Okt. 2024 (CEST)


== Energie aus Ebbe und Flut ==
: Was ist wenn es z.B.: in [[Italien]] jetzt oder in naher Zukunft ein wirklich schweres [[Erdbeben]] gibt, mit dem das Land nicht selber fertig wird. Können Hilfsorganisationen wie [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutsche Rote Kreuz]] u.ä. Material und Helfer einfach und ohne Probleme ins Katastrophengebiet schicken? Der Aspekt kam noch überhaupt nicht in der Presse vor. --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 09:42, 1. Apr. 2020 (CEST)
::nein, könnnen sie nicht. Denn bei solchen Ereignissen ist regelmäßig die Infrastruktur schwer beschädigt. Das behindert die Hilfe wie immer. Hinzu kommt Sicherlich die durch Covid19 verursachte Knappheit an Personal bzw. dessen Bindung in anderen Bereichen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 10:02, 1. Apr. 2020 (CEST)
::: Einfach wäre es wohl nicht, aber auf eine völlig intakte Infrastruktur sind Hilfsorganisationen nun auch nicht gerade angewiesen. Die Antwort auf die Frage, wie gross die Hürden im Gegensatz zu sonst jetzt sind, kann ich aber leider auch nicht beantworten. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 12:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
Eine Analogie zur Haushaltsführung: Du hast im Laufe der Zeit ein paar finanzielle Reserven zurückgelegt. Dann hat Dein Auto, dass Du täglich brauchst, einen Kolbenfresser und Du brauchst ein neues, dass die angesparten Reserven komplett aufbraucht. Kaum gekauft, macht es in der Waschküche "Knall" und die Waschmaschine ist kaputt. Zwei kleine Kinder im Haus machen es nötig, dass eine neue her muss. Die Bank gibt keinen Kredit und auch der Verkäufer gibt keinen, hast Du dann ein Problem? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:32, 1. Apr. 2020 (CEST)
: Das leuchtet mir ein. --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 10:46, 1. Apr. 2020 (CEST)
:: Ich stelle die Frage mal noch einfacher: Es passiert in Italien ein schweres Erdbeben. Das Land kommt mit den Folgen allein nicht zurecht um bittet um internationale Hilfe. Kann die jetzt einfach kommen oder nicht? --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 14:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Wenn Russland eine kaum nutzbare ABC-Schutz-Einheit nach Italien entsendet, wird es wahrscheinlich auch über Einheiten verfügen, die im Falle eines Erdbebens oder Vulkanausbruches kaum nutzbar sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:43, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::„Kann die jetzt einfach kommen oder nicht?“ Warum genau sollte sie denn nicht kommen können? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:11, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::::Wegen Einreisebeschränkungen? Bewegungseinschränkungen im Land? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:42, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::::Auswärtiges Amt: „Die Einreise nach Italien ist nur gestattet, wenn es sich um nachweisbare berufsbedingte Fahrten, gesundheitliche Gründe oder sonstige absolute Notwendigkeit handelt. Dies müssen Reisende in Form einer schriftlichen, überprüfbaren Einreiseerklärung darlegen. Über die Anerkennung der im Einzelfall vorgebrachten Gründe entscheidet die italienische Grenzpolizei bei der Einreise.“ Für eingeladene Hilfsorganisationen gelten die Einreisebeschränkungen (selbstverständlich) nicht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:02, 1. Apr. 2020 (CEST)


Ich stelle mir die Frage, weshalb man bisher die Urkraft von Ebbe und Flut noch nicht ausgenutzt hat um Turminen anzutreiben und Strom zu gewinnen. Dies wäre doch eine unaufwendeige, umweltfreundliche und stets bleibende Möglichkein, Elektro-Strom zu erzeugen.
:Das Standardvorgehen läuft so: Ein Land bitte die UN um Hilfe - die UN guckt und fragt ggf. herum, was möglich ist. Potentielle Helferländer müssen sich überlegen, ob sie Leute schicken wollen oder nicht. Wenn sich beide Seiten einig werden, kann es los gehen. Wer über die Grenze darf, entscheiden die einzelnen Länder souverän. Was fast immer geht, ist Verschickung von Material, wobei gerade im Erdbebenfall teiweise vorzugsweise standortnahe Reserven mobilisiert werden sollten, weil es bspw. wenig Sinn macht, tonnenweise Abstützungsmaterial um den halben Globus fliegen zu lassen, wenn es auch ein paar Motorsägen tun würden. --[[Spezial:Beiträge/94.219.19.145|94.219.19.145]] 18:55, 1. Apr. 2020 (CEST)


Als leitender Banke im Ruhestand stelle ich mir diese Frage schon lange.
== Warum benötigt ein Betriebssystem 138.000 Dateien in 34.000 Ordnern? ==


Franz Josef Blümling
So jedenfalls der Ordner "Windows" auf einem [https://www.dell.com/de-de/shop/cty/dell-venue-8-pro/spd/dell-venue-8-pro DELL Venue Tablet], auf dem nicht viel an Programmen laufen kann.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:26, 1. Apr. 2020 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:C73D:8500:A0FC:C251:9EB4:78E7|2003:C6:C73D:8500:A0FC:C251:9EB4:78E7]] 11:03, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Egal wie viel Programme laufen können – Windows wird immer fast vollständig installiert. Dazu kommen die vollständigen entpackten Installationsdateien und alle Service Packs und Updates. Die weitaus meisten Daten sind Updates und Installationsdateien. Mein Windows umfasst beispielsweise 284797 Dateien und 214378 Verzeichnisse mit insgesamt 28 GB. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:00, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Und das ist noch sparsam, mein Debian 10 hat (ohne /home) 491314 Dateien in 41289 Unterordnern. (Da sind natürlich die virtuellen Dateien in /proc und so weiter mit drin.) Kommt aber mit 15 GB aus. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:12, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Man muss ja auch berücksichtigen, dass ein Betriebssystem wie Windows nicht nur von ein paar Leuten programmiert wird, das sind hunderttausende. Und diese sind, nach aktuellen Programmiertechniken, dazu angehalten, möglichst viele Bestandteile ihrer eigenen Programmierungen aus dem Quellcode in eigene Dateien auszulagern, was die Fehlersuche erleichtert. Das erklärt die hohe Anzahl der (meist) kleinen Dateien. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 21:20, 1. Apr. 2020 (CEST)


:Siehe [[Gezeitenkraftwerk]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:04, 11. Okt. 2024 (CEST)
== Zweck eines speziellen Flugzeugs ==
[[File:A-10 Taxi.jpg|thumb]]
Ich habe gestern ein Flugzeug gesehen, das auf den beiden Tragflächen nebeneinander jeweils zwei relativ große „Empfangsschüsseln“ (optisch erinnerten sie mich an Satellitenschüsseln) trug. Es überflog uns relativ niedrig und mein Eindruck war, dass es sich um ein Propellerflugzeug handelte. Hat jemand eine Idee, welchem (Forschungs-? Nachrichten-?) Zweck so ein Flieger dienen könnte? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 17:48, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Hast du evtl ein [[Fairchild-Republic A-10|Warzenschwein]] gesehen? Die flogen vor dreißig Jahren recht häufig ganz tief bei uns über die Marsch... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 17:52, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Nein, die Schüsseln waren eindeutig oben auf den vorderen Flügeln angebracht, das habe ich nicht mit irgendwelchen hinteren Triebwerken verwechselt. Was mir allerdings noch einfällt: das war keine silbrig glänzender Rumpf, sondern der war eher in einer graubraunen Farbe gehalten. Ob das ein altes Militärflugzeug war, das früher den Funkverkehr hinter dem Eisernen Vorhang abgehorcht hat? Aber was machte das 30 Jahre später an der Unterelbe? <small>Viruserkrankte entdecken?</small> --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 19:38, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Wenn es zivil war müsstest du es bei Flightradar finden, ist gerade nicht viel los am Himmel. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 19:01, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Danke für den Hinweis; was ich bei flightradar24.com auf die Schnelle aber nicht gefunden habe: wie ich mir den Ist-Zustand von vor 22 oder 24 Stunden ansehen kann. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 19:44, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Ein [[AWACS]]-Flugzeug ist das gewesen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:58, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::Mit zwei "Schüsseln" nebeneinaner? Wie groß war es? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:27, 1. Apr. 2020 (CEST) Es gab in den 60er Jahren eine TU-95 mit zwei Radarantennen (Vorläufer der TU-126). Die dürfte aber längst nicht mehr existieren und wenn die über Deutschland fliegen würde, noch dazu tief, dann wäre das in den Medien.
:::::Die AWACSe haben aber alle nur <u>eine</u>, zudem auf dem Rumpf befindliche und </u>liegende</u> Schüssel. Bei dem gestrigen Flieger standen die ''zwei'' Schüsseln aber senkrecht (in Flugrichtung) auf den Tragflächen, wobei mir gleich der Gedanke kam, dass das ja alles andere als windschnittig und spritsparend ist. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 22:00, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::::Zusätzliche Aufbauten oder Flächen müssen keinen Mehrverbrauch bewirken, z. B. Beluga. Wie groß war es, wie tief? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:07, 1. Apr. 2020 (CEST)
:::Du musst den Button Playback anklicken. Dann kannst du ein Datum eingeben.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 20:36, 1. Apr. 2020 (CEST)
::::Merci. Vielleicht finde ich die Flugbewegung, falls das ein ziviles Forschungs- und doch kein militärisches Flugzeug war. Leider bin ich überhaupt nicht der „Isch-mach-von-alles-Handyfoto“-Typ; sonst wäre es hier einfacher. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 22:00, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Ich greife mal den Hinweis von Nightflyer auf, bei entsprechendem Bilckwinkel kann das vielleicht täuschen und die Seitenleitwerke wirken wie auf den Flügeln? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:15, 1. Apr. 2020 (CEST)


::… sowie [[Meeresströmungskraftwerk]]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:30, 11. Okt. 2024 (CEST)
== Canon MG3500 Drucker; Patronen bleiben falsch positioniert stehen ==
:::… und auch noch [[Wellenkraftwerk]]. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:37, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Unaufwändig scheint es eben nicht zu sein. Ich lese seit Jahrzehnten von Konzepten und von keinem der zahlreichen habe ich später gehört, dass es in größerem Umfang umgesetzt worden wäre. Mir scheint, die im Meer gebundene Bewegungsenergie hat meistens zu wenig "Gefälle", was die Gewinnung ineffizient macht. Dazu kommt die enorme Korrosion im Salzwasser, die gerade bei beweglichen Teilen ein Riesenproblem darstellt. Vermutlich ist das alles im Vergleich zu einer Offshore-Windkraftanlage deshalb nicht konkurrenzfähig. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:50, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::Außerdem werden unter Wasser liegende Anlagen und Maschinenteile von Meeresorganismen besiedelt. Das sog. [[Fouling (Schiffbau)]] kennt man auch von Schiffsrümpfen, bei denen es ebenfalls zu Geschwindigkeitseinbußen und Beschädigungen führen kann. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:58, 11. Okt. 2024 (CEST)


:Etwas spezieller als oben mit dem Link auf Gezeitenkraftwerk bringt es ein Blick auf ein Kapitel dieses Artikels m.E. gut auf den Punkt.[[Gezeitenkraftwerk#Ökonomie_und_Ökologie]]. Fazit: werder eine unaufwändige, umweltfreundliche noch stets bleibende Möglichkeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:07, 11. Okt. 2024 (CEST)
Hallo! Seit einiger Zeit stimmt etwas mit meinem Drucker nicht. Wenn ich den geöffneten Drucker anstelle, sollte der Schlitten mit den Patronen nach rechts fahren. Aus dieser Position ließen sich dann die Patronen entfernen. Stattdessen fährt der Schlitten aber nach rechts und anschließend nach ganz links, wo er dann stehen bleibt. In dieser Position sind die Patronen hinter dem Gehäuse versteckt und lassen sich nicht austauschen. Weiß jmd wie ich das beheben kann? --[[Spezial:Beiträge/84.158.16.180|84.158.16.180]] 17:54, 1. Apr. 2020 (CEST)
:[[Gezeitenkraftwerk La Rance|Gibt es längst und funktioniert in Nordfrankreich seit fast 60 Jahren.]] Ein Gezeitenkraftwerk lohnt nicht überall, aber immerhin. Bereits in den 1970ern las ich davon und später hatte ich das Vergnügen, direkt in die in die Bucht strömenden Wassermassermassen schauen zu können. Man muss nur zur richtigen Uhrzeit da sein und kann über den Damm spazieren. Beim nächsten Besuch an dieser Stelle war gerade Tidenwechsel und es war kaum was zu sehen. --[[Spezial:Beiträge/2.175.116.165|2.175.116.165]] 13:25, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Siehe [http://gdlp01.c-wss.com/gds/4/0300020334/02/Setup_Manual_Win_DE.pdf Handbuch] Seite 96. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Ein Problem ist, dass wenn man die Gezeitenkraftwerke an die falsche Stelle baut man ziemliche Probleme auslöst. Sei es mit der Biologie im Wasser oder ddas man die Tiden damit grossflächig ändern kann (ich könnt mich nun total vertun, aber ich meine mich zu erinnern, dass wenn man den Bristol Channel dicht macht mit so einem Ding, dann Kanada eine Änderung von 1m in den Gezeiten bekommt). Ist also alles recht komplex und damit nicht so billig wie es ausschaut.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:42, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Nichts für ungut, aber das klingt für mich ungefähr so plausibel wie dass [https://www.fr.de/politik/sie-kontrolliert-den-hurrikan-trump-vertraute-attackiert-harris-zr-93345530.html Harris Hurrikane erzeugen] kann. --[[Spezial:Beiträge/91.34.47.117|91.34.47.117]] 01:18, 12. Okt. 2024 (CEST)
:::Das ist so plausibel wie der [[Schmetterlingseffekt]]. Wahlkampfpropagandalügen hingegen sind inplausibel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:47, 12. Okt. 2024 (CEST)


== Ist das das korrekt? ==
== Choceur ==


''Es ereignete sich ein Unfall, das einen langen Stau verursachte.'' Wenn ich das „das“ nicht auf „Unfall“, sondern auf das Ereignis beziehe, darf ich dann, den Nebensatz mit dem „das“ einleiten? --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 19:41, 1. Apr. 2020 (CEST)
Wie in Gottes Namen soll man diese Eigenmarke von Aldi, wohl unter [[Moser Roth]], angesiedelt aussprechen? Ich als Dreißig-Prozent-Franzose tendiere ja zu [Schosöhr], Aldi wollte bestimmt aber ein [Schokör] hören, hätte es dann aber ''Choqueur'' oder ''Chocœur'' schreiben müssen, liege ich richtig`[[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 11:44, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Du kannst ja das Aldi-Verkaufspersonal Deiner Filiale fragen. </Scherz>. Aber gute Frage, das Internet scheint sich da auch noch nicht so richtig sicher zu sein, und ich traue weder [https://www.youtube.com/watch?v=uGQvA6KXr8E dieser] noch [https://www.youtube.com/watch?v=ibt3-DGTB8s dieser] Quelle. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Nein, aber „was“ ginge. Oder ein neuer Satz: „Das verursachte …“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:52, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Zwei Youtube-Unfluencer (FoodLoaf und FoodSchau) sprechen es jedenfalls einheitlich als <nowiki>''</nowiki>Schokör<nowiki>''</nowiki> aus. Mit Französischkenntnissen sollte man an die Sache wohl einfach nicht rangehen ... -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:32, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Wie oft kommt man denn in die Verlegenheit, das gegenüber einer fremden Person aussprechen zu müssen...? Ansonsten scheint mir klar, dass "Schoköhr" gemeint ist und "Choqueur" eher zu "Schokwöhr" werden würde. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:17, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Hast Du schon unter https://www.aldi-nord.de/tools/kontakt.html bzw https://www.aldi-sued.de/de/hilfe-und-kontakt/kontakt.html nachgefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:18, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Warum müssen wir uns nach der spätlateinischen und romanischen Ka-ze-zi-ko-ku-Regel richten? Da es von "choco" abgeleitet ist, wird es nach dem deutschen Stammprinzip wie dieses mit [k] gesprochen und mit "c" geschrieben. Deutsche Sprachregeln gelten auch für Lehnwörter und entlehnte Ableitungen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:318F:C76C:E716:6BCC|2A00:8A60:C000:1:318F:C76C:E716:6BCC]] 12:55, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Inwiefern gilt dieser Grundsatz auch für die Aussprache des folgenden eu? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:36, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Und inwiefern für die Aussprache des vorhergehenden Ch? --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 14:06, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Ich finde ohne weiteres 24 legale Aussprachemöglichkeiten für dieses Wort. Ch wahlweise deutschländisch als /ç/ bzw /χ/ oder französischsprachig als /ʃ/. O wahlweise offen /ɔ/ oder geschlossen /o/. C wahlweise je nach verwendeter Phonologie als /k/, /​t͡s/ oder /s/. Eu wahlweise deutschländisch als /ɔj/ oder französischsprachig als /ø/ bzw /œ/. <small>Als Hochdeutschmuttersprachler erachte ich /ç/ und /χ/ sowie /ø/ und /œ/ als Homophone, deswegen 24 Möglichkeiten.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:13, 12. Okt. 2024 (CEST) Es soll auch deutschmuttersprachliche Menschen geben, die Ch im Anlaut als /k/ aussprechen. Also 36. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:20, 12. Okt. 2024 (CEST)


== Unbekanntes optisches Gerät ==
== Staatsoberhäupter auf dem Schlachtfeld (oder eben nicht) ==


[[File:Italian WW1 soldiers with mystery optical instrument - Flickr - whatsthatpicture.jpg|mini|Italian WW1 soldiers with mystery optical instrument]]
Mal so ein bisschen Brainstorming: Herrscher wie [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]], [[Peter I. (Russland)|Peter der Große]] oder [[Napoleon Bonaparte]] haben noch selber ihre Schlachten gelenkt. Auch bei [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] und [[Napoleon III.]] war das noch so, danach "irgendwann" nicht mehr. Zuvor waren ja schon Leute wie [[Maria Theresia]] oder [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] nicht persönlich auf dem Schlachtfeld anzutreffen gewesen, und selbst spätere nominelle "Oberbefehlshaber" wie [[Adolf Hitler|Hitler]] oder [[Josef Stalin|Stalin]] haben bestenfalls am Kartentisch gestanden. Hier also die Frage: Welches Staatsoberhaupt hat zuletzt noch persönlich während eines Krieges taktische Entscheidungen vor Ort getroffen, i.e. "auf dem Schlachtfeld gestanden" und in der Tat kommandiert? Welche Namen fallen dazu so ein? -- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 20:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
:Fidel Castro? Wurde erst später Staatsoberhaupt. Aber Mannerheim als Oberbefehlshaber war im Kriegsgeschehen dabei. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 20:29, 1. Apr. 2020 (CEST)


In Commons bin ich über dieses Bild einer Ansichtskarte mit italienischen Miltärangehörigen gestolpert. Das "mysteriöse" optische Instrument konnte ich auch nicht richtig einordnen. Ich vermute ein [[Entfernungsmesser]] oder eine anderes [[Vermessungsgerät]]. Aber in der Bauform, mit diesen 2 Spiegeln oben dran, kenne ich so nicht. Kann jemand von euch da Licht ins Dunkle bringen. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 17:38, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Das ist für mich keine Wissensfrage. Wenn du Unterhaltung suchst, probier's mal im [[WP:Café]]. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:56, 1. Apr. 2020 (CEST)
::Also ich hatte da den erwähnten Napoleon III. im Hinterkopf, gleichzeitig aber die Aussage, der Krimkrieg sei der letzte Krieg gewesen der noch von den Monarchen selbst geführt wurde. Allerdings gibt Fälle bis in die jüngste Vergangenheit, wo militärische Führer nach dem Krieg zum Staatsoberhaupt aufstiegen: Der jüngste Fall in Europa ist da wohl Franco, neuere Fälle finden sich nur noch außerhalb Europas. Paul Kagame in Ruanda, Laurent Kabila im Kongo und Salva Kiir Mayardit im Südsudan sind solche Fälle. Ein Sonderfall bzgl. demokratischer Staaten ist da auch Israel, wo mehrfach Generäle später Regierungschefs wurden.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:08, 1. Apr. 2020 (CEST)


:für die Triangulation braucht man den Abstand zwischen beiden Geräten. Normalerweise benutzt man ein Maßband dazu. Unter Beschuss ist das aber riskant. Deshalb macht man mit zwei Spiegeln eine zweite Triangulation, um den Abstand zwischen beiden Geräten zu bestimmen. Es gibt wahrscheinlich keine deutsche Bezeichnung für dieses Gerät weil ein deutscher Soldat hart genug ist,um auch unter Beschuss ein Maßband auszurollen. Und dass deshalb natürlich so ein Gerät,das die Soldaten verweichlicht, in der deutschen Armee nichts zu suchen hat. --[[Spezial:Beiträge/176.0.154.204|176.0.154.204]] 18:35, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Also die Bedingung "selbst … auf dem Schlachtfeld gestanden" ist zu schwammig formuliert. Napoleon I. ist ja auch nicht mehr an der Spitze seiner Truppen in die Schlacht geritten (wie noch König Gustav Adolf von Schweden), sondern hat in relativ sicherer Entfernung auf dem "Feldherrnhügel" gestanden und die Schlacht mit einem Fernrohr beobachtet (wobei er sich von seinen Stabsoffizieren sicher auch mal Landkarten hat vorlegen lassen). Nur weil sich spätere Staatsoberhäupter (dank verbesserter Kommunikationswege) noch weiter entfernt vom Schlachtfeld aufhalten konnten, hörten sie nicht unbedingt auf, "Schlachtenlenker" zu sein. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:36, 1. Apr. 2020 (CEST)

[[File:03668-Dresden-1903-Beim Entfernungsmessen, 2. Grenadier-Regiment Nr. 101-Brück & Sohn Kunstverlag.jpg|mini|hochkant|1903&nbsp;– beim Entfernungsmessen, 2. Grenadier-Regiment Nr. 101]]
::Naja, die Deutschen haben das auch gemacht. Foto anbei. Kleine Handspiegel und eine definierter Abstand zwischen den zwei Soldaten als Basislinie (mit Hilfe eines Gurtes) reicht bei der Dreiecksberechnung ja völlig aus. So kriegst du auch ohne Stativ und sperriges Gerät die Entfernung zu irgendwas aus dem Schützengraben heraus hin. Vielleicht ist das italienische Gerät auch noch was ganz anderes. Ich denke da auch in Richtung [[Photogrammetrie]] oder Spezial-[[Filmkamera]]. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 19:25, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::Eine Filmkamera kommt eher nicht in Frage, da die Spulenkästen fehlen. In Frage käme eher eine Standbildkamera. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:30, 12. Okt. 2024 (CEST)

== Einordnen in für Fahrräder freigegebenen Einbahnstraßen ==

Wenn ich aus einer Einbahnstraße mit dem Auto links abbiegen will, dann ordne ich mich, so habe ich es jedenfalls gelernt, ganz links ein. Ist die Straße aber für Radfahrer in Gegenrichtung freigegeben, stehe ich denen ja dann im Weg. Klar, im Alltag arrangiert man sich mit gesundem Menschenverstand, aber wie ist das offiziell geregelt? [[Spezial:Beiträge/77.189.191.110|77.189.191.110]] 17:57, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Für Deutschland: [https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__9.html § 9 StVO]: Abs. 1: „wer nach links abbiegen will, [...} auf Fahrbahnen für eine Richtung möglichst weit links, einzuordnen“, Abs. 3: „Wer abbiegen will, muss entgegenkommende Fahrzeuge durchfahren lassen“ --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:14, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Ja, für Deutschland, das vergaß ich zu erwähnen. So weit, so gut; aber das ist genau meine Frage. Ich ordne mich möglichst weit links ein, und dann kommt ein Radler von links und will in meine Straße rechts abbiegen. Da stehe jetzt aber ich... [[Spezial:Beiträge/77.189.191.110|77.189.191.110]] 18:21, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::Das sollte bei der Freigabe der Einbahnstraße in Gegenrichtung berücksichtigt worden sein: In der [https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm VwV-StVO] heißt es zu Zeichen 220 "''Radverkehr in Gegenrichtung (soll) zugelassen werden, wenn (...) für den Radverkehr dort, wo es orts- und verkehrsbezogen erforderlich ist, ein Schutzraum angelegt wird''". Das nennt sich dann "Fahrradpforte" und ist eine kurze Markierung am linken Fahrbahnrand, die für Abstand sorgt. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 19:09, 11. Okt. 2024 (CEST)
:::"Ich ordne mich möglichst weit links ein, und dann kommt ein Radler von links und will in meine Straße rechts abbiegen. Da stehe jetzt aber ich..." Dann ist das mehr als "möglichst weit links". Möglichst bedeutet auch eine rechtliche Zulässigkeit. Außerdem wird die erste Regel durch die zweite präzisiert. Möglichst weit links bedeutet also so weit links, dass Radfahrer gerade noch durchfahren können. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:18, 11. Okt. 2024 (CEST)
::::Das ist die Interpretation, die ich mit "gesundem Menschenverstand" meinte. Aber gibt der Rechtstext das her? Zumal "gerade noch durchfahren können" ja auch etwas unklar ist. Ich ordne mich im Alltag so ein, als sei meine Straße keine Einbahnstraße, also knapp rechts von der Mitte. [[Spezial:Beiträge/77.189.191.110|77.189.191.110]] 01:10, 12. Okt. 2024 (CEST)

== Was bedeutet/woher kommt "Frisch auf"? ==

Auf der [[Diskussion:Frisch Auf Göppingen#"Frisch Auf!"?|Diskussionsseite]] zum [[Frisch Auf Göppingen|Artikel]] geht es in der Frage nicht voran.

--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F33:4700:C9A0:5268:79AF:852A|2001:9E8:F33:4700:C9A0:5268:79AF:852A]] 18:59, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Es gibt da einen Artikel: [[Frisch auf]]--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:35, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Die Frage ist auf der Diskussionsseite doch beantwortet. Was sollte denn da noch "voran" gehen? --[[Benutzer:Pretzelbody|Pretzelbody]] ([[Benutzer Diskussion:Pretzelbody|Diskussion]]) 19:50, 11. Okt. 2024 (CEST)
::Nur wird die Frage, was das heißen soll, nicht beantwortet. "Glück auf" ist ja auch nicht irgendein Gruß wie Hallo, guten Tag, sondern verkürzt "Ich wünsche Dir Glück, tu einen neuen Gang auf". Ich denke, es bedeutet: (Lasst uns) "mit Schwung/Energie/Tatendrang aufbrechen/loslegen", wie auch die Redewendung "Frisch ans Werk" nahelegt --[[Spezial:Beiträge/2003:E1:6F12:FA15:3127:ABAE:833D:EA01|2003:E1:6F12:FA15:3127:ABAE:833D:EA01]] 20:45, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Das englischsprachige Wiktionary hat zum Lemma [https://en.wiktionary.org/wiki/fresh fresh] sehr viel mehr als das deutschsrpachige zum Lemma [https://de.wiktionary.org/wiki/frisch frisch]. Interessant ist [https://en.wiktionary.org/wiki/fresh#Adjective Punkt 6]. [[Horrido]]! [[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:13, 12. Okt. 2024 (CEST)

== Vermessung von Rad und Radler ==

Ich habe mir vor einiger Zeit für teures Geld ein neues Trekking-Rad gekauft (Biobike, kein Pedelec).

Jetzt mußte ich leider feststellen, dass ich auf längeren Strecke irgendwann schmerzhafte Probleme im Nackenbereich bekomme. Ich bin dann auf Ursachensuche gegangen und habe diverse Maße (zB Abstand Sattel zu Lenker, Höhe des Lenkers unter Berücksichtigung der Innenlagerhöhe) vom neuen Radl und von meinem alten Radl genommen (mit dem alten Radl hatte ich niemals Nackenprobleme). Es gab einige Unterschiede im Vergleich alt/neu, diese habe ich durch Einstellung ausgleichen können: Die Geometrie des neuen Rades entspricht nun der des alten Rades mit einer Genaugkeit von +- 1 cm. Ich bin nun mit meinem Latein am Ende.

Jetzt werden einige sagen: "geh halt mal zu Deinem Händler". Davon möchte ich absehen. Mein Händler hat sich als jemand herausgestellt, der zwar gerne Räder verkauft, aber Kunden mit Problemen als störend erachtet. Von dem bekam ich keinerlei fundierte Unterstützung.

Jetzt zu meiner Frage:

Welcher Radlhändler im Großraum München kann für ein solches Problem empfohlen werden: genaue Analyse des Radls und des Radlers / Ergonomie / Vermessung / Optimierung Sitzposition und solche Sachen.
--[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 20:53, 11. Okt. 2024 (CEST)

:Der AD'''F'''C hat doch garantiert im Raum München zumindest eine Niederlassung, die Dir Tipps geben könnte.
:Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816|2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816]] 21:17, 11. Okt. 2024 (CEST)
:Nicht zu Deiner Frage, sondern eher zur Selbsthilfe: Hast Du mal überprüft, ob es an der Lenkstange liegt? Andere Form und Breite können sich da leicht auswirken. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:38, 11. Okt. 2024 (CEST)

== 2 fast 3 Jahre Verspätung von Mitgliedsbeiträgen und Stromkosten, rechnung per anwalt? ==

Hallo.


Ich habe letzte Woche eine Rechnung von dem Verein meines Pachtgrundstückes bekommen. Die Rechnung ist von vor ca. 2,5 Jahren. Der Betrag setzt sich zusammen aus 100€ jahresbeitrag und 66€ Stromkosten (zwei kleine Pachtgrundstücke, wo wir fast nie waren). Der Vorstand von dem Verein hat mich per Email angeschrieben und gemeint, ich solle die Rechnung bezahlen, einfach als Fließtext ohne irgendwas. Der Stromverbrauch kommt mir sehr hoch vor und es gab eine etwas unfreundliche Ausseinandersetzung meinerseits mit ihm per Email ("ich habe die nase voll von ihren Rechnungen von vor Jahren", weil da war schonmal was). Ich meinte auch, dass ich erst eine genaue Aufstellung von Zähler und Grundstücke haben will, was den Stromverbrauch angeht. Er meinte, er macht das. Nach den Ausseinandersetzung, die dann ganz normal waren, meinte er plötzlich, dass er einen Rechtsanwalt beauftrag. Ich hab jetzt Angst, dass ich einen sehr hohen Betrag zahlen muss. Und er will erst noch die Rechnung und Aufstellung schicken. Was für ein Betrag kann mich da erwarten? Ich hab auch keine Rechtsschutzversicherung.

Vg

--[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:5906:1900:F816:1D89:A900:C5C4|2A02:3100:5906:1900:F816:1D89:A900:C5C4]] 21:33, 11. Okt. 2024 (CEST)

= 12. Oktober =

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2024, 03:03 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

30. September

[Quelltext bearbeiten]

Hinweistext bei der Medikamentenwerbung

[Quelltext bearbeiten]

Vor einiger Zeit wurde der Hinweistext bei der Medikamentenwerbung geändert. Aus „... und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ wurde „… und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder fragen Sie in Ihrer Apotheke“. In der Apotheke kann man aber nicht nur den Apotheker, sondern auch die PTAs fragen. Ist diese inhaltliche Änderung beabsichtigt oder ein Versehen?

--2003:FC:8F02:E675:7C1C:4F0B:2CE6:CD51 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zumindest die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände war mit der Formulierung nicht zufrieden: [1] Da das ganze also in der Anhörung der Fachverbände angemerkt, aber trotzdem so geblieben ist, kann man davon ausgehen, dass das gewollt war. --Lidius (Diskussion) 20:36, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Geht es in der Werbung um frei verkäufliche Mittel? Wieso wird dann die Verantwortung an Mediziner abgegeben? --2001:9E8:F31:1000:BC2A:3D87:C849:AAA3 20:39, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht immer um frei verkäufliche Mittel (für verschreibungspflichtige Arzneimittel darf in D nicht geworben werden), allerdings kann es da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben (bestes Beispiel: Johanniskraut und Antidepressiva) und da kennt sich der Hausarzt, der einen behandelt und auch den eigenen Medikamentenplan kennt, sicher am besten aus. --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 01:27, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Streng genommen kann man in der Apotheke auch andere Kunden fragen. 😂 --176.0.159.38 01:18, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als Kunde sage ich dann "Weiß ich nicht, bin hier auch nur Kunde, fragen Sie da mal lieber eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter." - ich traue den PTAs auch zu, dass sie da fachkundig sind und wenn nicht, an den Apotheker oder die Apothekerin bzw. den Arzt weiterverweisen. Meistens lesen sie aber nur vor, was auf dem Bildschirm an ihrer Kasse steht. --GrandmasterA (Diskussion) 09:22, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was aber wenn nicht? Gerade ältere Leute (einsam) wollen einen Kontakt nicht so schnell abbrechen. Und wenn sie, was bei der Menge an Medikamenten, die älteren Menschen verschrieben werden, wahrscheinlich ist, das Medikament schon genommen haben, oder glauben es genommen zu haben, was wiederum bei dem Recycling einmal eingeführter Marken wahrscheinlich ist, ihre Erfahrungen mit dem Medikament beschreiben, die natürlich wegen der anderen, gleichzeitig eingenommenen, Medikamente einzigartig sind, haftet dann der Hersteller wegen des missverständlichen Rats? --176.0.159.38 12:40, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Pharmazeutisch-technische Assistenten sind langjährig pharmazeutisch ausgebildete Personen. Das Risiko, dass die in einer solchen Fragen tatsächlich schlechter Bescheid wissen als der Apotheker und das nicht selbst erkennen und es vom (rechtlich zu deren Beaufsichtigung verpflichteten) Apotheker nicht bemerkt wird und diese Fehlberatung medizinisch relevant ist und der Betroffene sich dann trotzdem keine Zweitmeinung einholt, dürfte insgesamt überschaubar sein. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:51, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das war wohl mißverständlich. Vielleicht hätte es geholfen, den ganzen Thread zu lesen. --176.0.156.195 16:08, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Und der Hersteller haftet schon gar nicht. Er hat ja genau den vorgeschriebenen Hinweis gegeben. --Karotte Zwo (Diskussion) 12:53, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob wirklich genau dieser Hinweis auch wirklich vorgeschrieben ist, oder ob (wie in Gesetzen allgemein üblich) bestimmte Merkmale vorgeschrieben sind, die ein Kongress von Rechtsanwälten dann in genau dieser Formulierung erkannt zu haben glauben, und deshalb ihren Mandanten als "rechtssicher" empfehlen. --176.0.156.195 16:18, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da hätte es wohl geholfen, die Links im Thread zu lesen. Der präzise Text ist in § 4 Abs. 3 Satz 1 HWG vorgeschrieben. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im angegebenen Link steht nur, dass Paragraph 4 einen Pflichthinweis vorschreiben soll. Aber der Paragraph ist nicht verlinkt (hast du auch nicht gemacht) und wie genau die Vorschrift formuliert ist, steht auch nicht dabei. Außerdem geht es um einen Referentenentwurf, der vielleicht noch eine Präambel oder Erläuterungen enthält, die im endgültigen Gesetz vielleicht nicht mehr enthalten sind, aber vielleicht bei der Auslegung herangezogen werden. Denn es kann ja immer sein, dass die (angekündigte) Kritik etwas bewirkt (hat). --176.0.156.195 23:30, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
§ 4 HWG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) --2A0A:A541:1B86:0:39C3:490:7978:4EAD 00:34, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. --176.0.156.195 00:58, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Umfeld hier gibt es einige Apotheken. Nur bei einer bin ich zuversichtlich, dass so gut wie alle meine pharmazeutischen Sachfragen fast immer in ausreichendem Umfang beantwortet werden können. Als ich mal jemandem vom Personal auf diese Eigenbeobachtung ansprach, kam die Antwort: "Ja, die anderen sind Kreisklasse, wir sind so was wie Champions League". Bei den anderen Apotheken gibt es zwar auch einige gut sachkundige Individuen, aber ansonsten erhalte ich auch nur einen Vorlesedienst aus den Datenbanken. Wenn man dann ein paar mehr Details erfragen will, zum Beispiel, welche Rezeptoren beeinflusst werden oder welche biologischen Vorgänge den Nebenwirkungen zugrunde liegen, erlebe ich es außerhalb der "Champions League", dass gegenüber kein ausreichender Wissensvorsprung als Basis zur Erklärung und Fragenbeantwortung vorliegt und ich bei Begriffen wie Cytochrom P450 in überforderte PTA-Gesichter blicke. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:26, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Leute, der Punkt der Anfrage, war doch ein ganz anderer. Die Änderung wurde wegen Scheiß-Gendering vorgenommen, aus Arzt wurde Ärztin oder Arzt, und weil es in der Werbung um Sekunden geht, war Apotheker oder Apothekerin zu lange, also machte man ihre Apotheke draus. Und in Verbindung mit der Erhöhung der Sprechgeschwindigkeit blieb die Sekundenzahl geradeso gleich. Wegen Genering hat man die Apotheker virtuell zur Apotheke degradiert. Und das hat Lidius bereits in seiner Antwort geschrieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:47, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Aber dass die Apotheke auch die sich in ihr aufhaltenden Kunden umfasst und nicht nur die in ihr Mitarbeitenden, das macht aus Gendern sinnentstellendes Gendern. --176.0.147.196 10:28, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Anderswo geht es doch auch ohne sinnentstellende Genderei: „Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.“ --Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da fragt man sich, wieso man den Arzt nicht entsprechend zu „in Ihrer Arztpraxis“ neutralisiert, sondern sich stattdessen für die umständliche Doppelnennung entschieden hat – umständlich und hier sogar falsch, denn „Ihre Ärztin oder Ihren Arzt“ setzt voraus, dass ich beides habe und mir eine der zwei Arztpersonen raussuchen kann; wenn sich beides auf eine Person bezieht, muss ein „beziehungsweise“ dazwischen, kein „oder“. --Kreuzschnabel 12:09, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Screenshotsperre austricksen

[Quelltext bearbeiten]

Ein Discounter erzeugt in seiner Kunden-App nach Eingabe einer PIN einen QR-Code. Er möchte aber nicht, daß man davon einen Screenshot machen kann, ein aufgenommener Screenshot wird geschwärzt. (Die Maßnahme ist lästig, aber unwirksam: Man kann den Code natürlich mit einem anderen Gerät optisch abfotografieren und das Bild weitergeben - da das Verfahren ziemlich störungstolerant ist, wird das Bild des Codes von den Lesegeräten anstandslos akzeptiert.) Kann man die Sperre austricksen und relativ unkompliziert und ohne Handstand und Verrenkungen trotzdem einen Screenshot machen? (Wozu man das braucht: Jemand geht einkaufen. Au Mist, Smartphone zu Hause vergessen... Wie auch immer trotzdem zu Hause anrufen, z. B. mit dem Handy eines Begleiters: Du Schatz, Smartphone vergessen. Kannst Du mir mal einen Code machen und zuschicken?) --77.8.122.223 05:29, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

du hast die einfachste Lösung bereits genannt, nimm die. --2A01:599:917:2AC6:28D6:BFF:FE79:75F 07:36, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei dem vergessenen Smartphone beim Discounter geht das sogar noch einfacher: man braucht den QR-Code nämlich gar nicht, es reicht, wenn man an der Kasse seine Handynummer mitteilt. Also nix "Du, Schatz..." --77.8.122.223 12:12, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Versuche mal die unter https://www.makeuseof.com/how-to-take-screenshots-on-android-when-the-app-doesnt-allow-it/ aufgeführten Verfahren oder nimm ein altes Smartphone, das Screenshotblockierung nicht unterstützt. Alternativ nutzt Du eine Bildschirmspiegelungssoftware wie https://www.vysor.io/ oder Phone Link/Link zu Windows, wenn unterstützt. Dann auf dem Desktoprechner einen Screenshot machen. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows funktioniert nicht mit allen Smartphones. --Rôtkæppchen₆₈ 10:47, 2. Okt. 2024 (CEST) Streichung s.u. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Geh am besten woanders einkaufen. Über die Apps bekommt man meist eh nur überteuerte Marken günstiger. Die Zeit die du in solchen manipulativen Apps verbringst, ist keine wertvolle Lebenszeit noch hilft dir das Geld oder Zeit zu sparen. Warum sollte ein Unternehmen Millionen in die Entwicklung von Apps stecken, damit du als Kunde Vorteile hast? Das ergäbe wirtschaftlich gar keinen Sinn. Natürlich will das Unternehmen diese Ausgaben wieder rein bekommen. --84.191.127.146 12:55, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt wirklich nur wenige sinnvolle Nutzungsfälle für derartige Apps. Ich konnte letzten Oktober drei Wochen meine Wohnung nicht verlassen. Da hab ich mir jeden Mittwoch per App einen Wochenbedarf Lebensmittel liefern lassen. Nachdem die drei Wochen rum waren, hab ich mein Kundenkonto gelöscht und die App wieder deinstalliert. --Rôtkæppchen₆₈ 13:45, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Ergänzung. --84.191.127.146 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind Kundenapps Werbemaßnahmen und haben wie alle solchen den Sinn, die Kunden zu höheren Umsätzen zu verleiten. An Werbung ist natürlich grundsätzlich negativ, daß sie die Waren verteuert: Die Branche muß insgesamt so kalkulieren, daß die Erlöse nicht nur hinreichend Gewinn liefern, sondern auch die Kosten abdecken, und dazu gehören neben den Gestehungs- und Betriebskosten eben auch die Ausgaben für Werbung. Nur haben die einzelnen Unternehmen keine Wahl: Ohne Werbung verlieren sie Marktanteile. (Und hier würde sich als Lösung eine Regulierung anbieten: Der zulässige Aufwand für Werbung wird begrenzt. - Ganz ohne geht auch nicht, weil die Kunden schon einen gewissen Umfang an Informationen über Produkte und deren Preis benötigen. Ansonsten üben sie nämlich Kaufzurückhaltung, was gesamtwirtschaftlich extrem schädliche Konsequenzen haben und zu einem Teufelskreis führen kann: ohne Nachfrage keine Beschäftigung, ohne Beschäftigung kein Einkommen, ohne Einkommen kein Wohlstand.) Der Kunde gibt aber nicht zwangsläufig mehr Geld aus, weil bei ihm die Werbung eines Händlers verfängt: Was er da mehr im Laden läßt, geht eben Wettbewerbern als Umsatz verloren. Mit der App ist nicht alles optimal. Aber ich kann damit Produkte, die ich sowieso gekauft hätte, teilweise billiger kaufen und erhalte zudem noch einige Vergünstigungen wie z. B. gelegentlich Gratisprodukte. Warum sollte ich das nicht in Anspruch nehmen wollen? Außerdem ist es so absolut gar nicht richtig, daß der Aufwand für die App zu höheren Kosten im Handel führt: Damit bekommt man u. a. auch elektronische Werbung, also Prospekte online. Die dürften für den Händler bei weitem billiger sein als Papierprospekte. Und insofern ist das sogar ein Beitrag zum Umweltschutz. --77.8.170.242 15:18, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Apps haben im Gegensatz zum Papierprospekt für den Händler noch einen Vorteil. Wenn er dich mit einem Werbeartikel in den Laden gelockt hat, dann kann er deinen ganzen Einkauf dieser Aktion zuordnen. Damit sieht er ob du einfach nur einen Vorteil mitgenommen hast oder ob seine Idee aufgegangen ist, dass du nämlich zum Beispiel am teuren Dienstag statt am billigen Freitag eingekauft hast. Oder was auch immer das Ziel dieser Marketingaktion war. Und wenn du dich nur schlecht beeinflussen lässt, dann wird das in deiner App vermerkt und du bekommst weniger Sonderangebote oder (für den Händler) teure Marketingaktionen. --176.0.164.84 03:29, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Daß die Preise in Abhängigkeit vom Wochentag variieren, wäre mir neu. Ob die App-Angebote kundenspezifisch erstellt werden, würde mich in der Tat interessieren. Aber wie auch immer: Mit App ist man nicht schlechter gestellt als ohne. Dann weiß der Händler (bzw. sein Computer) eben "alles". Na, und? --77.0.5.92 05:58, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zumindest bei Kaufland gibt es Aktionspreise, die nicht für die ganze Woche gelten. Da die Aktionspreise aber vom Hersteller kommen, ist dieser Teil der Argumentation nicht ganz relevant.
Ich glaube der entscheidende Teil ist Kundenbindung bzw. der große Einkauf wegen geringfügiger Rabatte und Geschenke. Ein Effekt, den du übersehen könntest: dass du wahrscheinlich, je mehr du dich mit Produkten und - damit verbunden - künstlichen erzeugten Bedürfnissen auseinandersetzt, desto mehr kaufst und konsumierst. "Ach, das ist ja praktisch" und schon wieder ein Kauf für etwas, was einmal genutzt wird und dann im Schrank landet, wo es schon ein zweites gibt. Oder im Kühlschrank wird was schlecht, weil der immer prall gefüllt ist und dadurch Lebensmittel übersehen / vergessen werden. Produkte, die wir kaufen und wegwerfen, beziehen wir in diese Rechnungen meist gar nicht ein. --79.226.135.114 14:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Händler bei mir in der Nähe hatte jahrelang ein Banner "Dienstag 20% Rabatt an der Wursttheke". Netto hat im Prospekt auf der letzten Seite den "Samstagskracher". Auf der Seite davor werden extra Rabattpunkte für Einkauf am Freitag beworben. --176.0.162.62 11:42, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
das ist konkret nicht richtig. Durch werbung kann der Absatz erhöht werden. und je nach produkt kann eine höhere produktion, die stückkosten je produziertem Stück verringern z.t. deutlich. --Future-Trunks (Diskussion) 13:28, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mit einem gerooteten Gerät lässt sich einiges machen, auch Screenshots. Eine Lösung per Screenvideo-Stream hatte bei meinem Problem auch nicht geholfen. Android 14 (bei mir) scheint da schon alle bekannten Lücken geschlossen zu halten. -- 84.191.127.146 22:26, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit der Bildschirmspiegelung habe ich heute auch bemerkt. Bildschirmspiegelung mit Phone Link/Link zu Windows überträgt einen geschwärzten Bildschirm. Mit Vysor hab ichs noch nicht ausprobiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:58, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Zimmerpflanzenhilfe gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich brauche eine Inspiration. Ziehe gerade in eine neue Wohnung ein. Ich möchte in mein Badezimmer (auf Holzbrett über der Tür) eine Pflanze, in mein Schlafzimmer (auf das Fensterbrett Westseite) eine Pflanze und in die Wohnküche zwei kleine Pflanzen (für die Fensterbretter West- und Südseite) kaufen. Außerdem eine größere in der Wohnküche an einer Innenwand. Wir haben eher härteres Wasser, im Winter ist es teilweise saukalt. Zusätzlich sollen die Pflanzen pflegeleicht sein, vielleicht sogar mehrjährig und eine schöne Blüte haben. Vielleicht habt Ihr Tips für mich. --79.253.193.66 00:03, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Können künstliche Blumen eine Option sein? Ikea hat oft nette Angebote. Denn "pflegeleicht" und "schöne Blüte" ist eher gegensätzlich, pflegeleichte Zimmerpflanzen (Sukkulenten wie ein Geldbaum, oder auch etwas wie eine Grünlilie), blühen meistens bei uns nicht. Alternativ wäre eventuell ein Usambaraveilchen in Betracht zu ziehen, oder, falls es das als Zimmerpflanze gibt, ein Pflanze aus der Familie der Primeln. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:49, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Mit leichter Pflege meine ich, daß das nicht zu einem Hobby ausarten soll, weil ich keine Zeit habe, mich vorrangig im Blumen zu kümmern. Plastikblumen will ich auf keinen Fall. Auf keinen Fall! Der Geldbaum wirkt mir zu wuchtig. Aber die anderen drei kämen schon mal in Frage. Evtl. als größere noch Thuja bzw. Zypresse. --79.253.193.66 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Schlafräume sollten keine Zimmerpflanzen haben, da die schlafenden Menschen mit den nachts ebenfalls atmenden Pflanzen um den Luftsauerstoff konkurrieren. --2003:F7:DF0A:6E00:30F4:AB4F:46EF:6A09 01:04, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
War das jetzt ernst gemeint?! --Elrond (Diskussion) 10:28, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist zumindest nicht so absurd, wie es klingen mag. In Krankenhäusern wurden (weiß nicht, ob das immer noch so ist) traditionell alle Blumen nachts aus den Zimmern entfernt, und Topfpflanzen waren gar nicht erlaubt. Was allerdings wohl auch mit möglichen Keimen und Schimmel in der Erde zusammenhängen könnte. --2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Topfpflanzen sind wegen Schimmel & Co in den meisten Krankenzimmern verboten und Schnittblumen werden sicher nicht wegen des Sauerstoffraubes entfernt. Da mag Angst vor Allergien und wohl auch Voodoo eine Rolle spielen. --Elrond (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Irrglaube scheint zumindest so weit verbreitet, dass Ratgeberseiten extra darauf hinweisen, dass Pflanzen Sauerstoff produzieren und nicht verbrauchen. (Edit: Nachts wird zwar Sauerstoff aufgenommen, aber die Menge ist unbedeutend). Problematisch kann aber Schimmel in der Erde sein, sowie allergische Reaktionen und zwar nicht nur bei blühenden Pflanzen! Im übrigen scheint mir bei den Antwortenden Unklarheit zu bestehen, ob es um Zimmerpflanzen oder solche auf der Fensterbank außen geht. --2003:E1:6F12:FA36:841:1444:6C56:9E9F 14:14, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Schlagzeile des Fragestellers ist zu entnehmen, worum es ihm geht. --Rôtkæppchen₆₈ 20:46, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Künstliche Blumen dürften am West- oder Südfenster in der prallen Sonne schnell unansehnlich werden, die wären höchstens was für die innenliegenden Stellen. Thuja oder Zypresse, weiß nicht, ob das was wird als Zimmerpflanze.
An Innenwänden ist das größte Problem das fehlende Licht. Die meisten Pflanzen sind da schnell beleidigt. Tropische Pflanzen sind z.T. schon etwas schattenverträglich, wollen es dann aber sicher nicht "saukalt". Du könntest es da mal mit der Efeutute versuchen, die hält auch alle Rekorde in puncto Pflegeleichtigkeit. Blühpflanzen dagegen dürfte schwierig werden im tiefen Schatten. Vielleicht noch sowas wie Spathiphyllum oder Flamingoblume.
Für sonnige Fenster in Kombination mit winterlichem "saukalt" würde ich bei den mediterranen Pflanzen gucken; die vertragen z.T. auch härteres Wasser. Blühend z.B. Wandelröschen, Bougainvillea, wenn Du irgendwo ein bisschen mehr Platz hast, evtl. auch ein Oleander. Letzterer verträgt sogar den häufigsten aller Pflegefehler, nämlich Fußbad. --2003:C0:8F10:AA00:4C6:6FF3:40F0:85A5 01:28, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es "im Winter [...] es teilweise saukalt" ist, dann wäre ich ehrlich gesagt auch über Schimmel und Pflanzen Gedanken machen. Je nach Pflanze erhöhen diese nämlich die Luftfeuchtigkeit, allerdings habe ich auch schon vom gegenteiligen Effekt gehört dass manche Pflanzen die Feuchtigkeit aus der Luft ziehen sollen. Auf jeden Fall behindern Pflanzen auf dem Fensterbrett aber ein ausreichendes Lüften, da ggf nur noch gekippt gelüftet werden kann oder aus Bequemlichkeit sogar ganz darauf verzichtet wird.
PS: Ich habe auch keinen grünen Daumen und gieße unsere Pflanzen viel zu unregelmäßig, aber seltsamerweise leben unsere Orchideen von Ikea und/oder Hagebau (wohl irgendwelche robust gezüchtete Phalaenopsis-Hybride) immer noch trotz hartem Wasser und unzureichendem Lichtverhältnissen. --Naronnas (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die meisten Zimmerpflanzen sterben ja auch nicht, weil sie vertrocknen, sondern weil sie ersäuft werden (Oleander eine der wenigen fußbadtoleranten Ausnahmen, siehe oben). Wenn man die Erde ständig klatschnass hält, dann gibt es tatsächlich schnell Schimmelprobleme. Bei Kälte brauchen die Pflanzen nochmal weniger Wasser, da kann man des Guten schnell zu viel tun.
Natürlich verdunsten insbesondere große Blattpflanzen auch Wasser in die Luft, aber das dürfte zumindest in trockener Heizungsluft eher ein Vorteil sein. Apropos: Was Pflanzen nicht besonders mögen, ist Wärme von unten. Eben so wie die Heizkörper üblicherweise unter unseren deutschen Fensterbrettern platziert sind. --2003:C0:8F27:1B00:987C:3D04:6BCA:3B7E 14:10, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Klassiker sind Wachsblumen (Hoya),Geldbaum, Grünlilie, die wenig Pflege brauchen und in einigen Fällen, wenn auch nicht spektakulär, blühen können. Es gibt auch etliche Kakteengewächse die schön blühen, aber auch das eher selten, pflegeleicht sind sie trotzdem in vielen Fällen. Sukkulente allgemein sind häufig pflegearm, ob sie mit den gegebenen Lichtverhältnissen klar kommen, hängt teilweise auch davon ab, ob es bestimmte Zuchtformen sind, die auf Lichtarmut getrimmt wurden. Ein Besuch in einem gut sortierten Pflanzenmarkt ist auch angeraten, die Leute da kennen ziemlich exakt Deine Fragen und haben zumeist auch vernünftige Antworten (= Pflanzen) auf Lager. --Elrond (Diskussion) 13:13, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war heut beim Einkaufen im Baumarkt. Dort wurde ich gut beraten und hab mir zwei Pflanzen und einen kleinen Baum an´s Herz legen lassen. Zusätzlich hab ich noch zwei mitgenommen, die mich so drum angebettelt haben. Für´s Bad hab ich noch nichts. Aber danke für Eure Tips und Meinungen. Was das für Pflanzen im Einzelnen sind, weiß ich leider nicht, aber spielt auch keine Rolle. Vielleicht lade ich noch ein paar Fotos hoch.--79.253.193.66 21:40, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf den Töpfen befindet sich üblicherweise ein Etikett, da steht's drauf. Möglicherweise mit dem botanischen Artnamen.
Und mal so ganz vorsichtig angefragt... warum fragst Du eigentlich hier, wenn es am Ende doch "keine Rolle" spielt und Du dann doch das kaufst, was man Dir im Baumarkt aufschwatzt? Ohne auch nur zu wissen, was Du da eigentlich kaufst? Mir zumindest fehlt gerade komplett die Fantasie, welcher "kleine Baum" an irgendeinem Deiner Standorte lange leben wird. --87.150.1.185 10:31, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich 'ne Yucca. --Schwäbin 17:12, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab seit über 40 Jahren eine Grünlilie in der Küche. Hab mir damals Ableger von meiner Großmutter mitgenommen. Ist absolut pflegeleicht. Wächst üppig, wenn man sie regelmäßig gießt und stirbt auch nicht ab, wenn man urlaubsbedingt oder aus Vergesslichkeit längere Zeit nicht gießt. Allenfalls sterben die Blätter ab, die man dann einfach entfernen kann. Sie bedankt sich dafür mit neuen Blättern. Sie bildet Ableger, die ich zuweilen nutze, um den durchwurzelten Topf zu leeren und neue bestücke. --2A01:C23:89EE:D900:7161:7D7F:5446:BE10 14:35, 5. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Warnung am Rande: Grünlilien und Katzen sind eine ganz schlechte Kombination. Katzen knabbern die gerne mal an, aber Grünlilien sind giftig für Katzen. --87.150.1.185 00:17, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Katze nicht emedingsbums, ist sie nicht gesund. --Rôtkæppchen₆₈ 01:00, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hört man zuweilen, aber Belege zur Giftigkeit für Katzen finden sich nicht. --2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06 13:30, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
In solchen Fällen verlasse ich mich lieber auf das Gehörte, bevor ich mit meiner Katze die Probe aufs Exempel mache. Genauso wie ich mich für unsere sonntägliche Pilzpfanne auf das verlasse, was ich so vom Hörensagen über Knollenblätterpilze weiß. Man muss ja nicht alles selber ausprobieren. --217.239.15.64 14:50, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu muss man nicht die Katze bemühen; dass die Grünlilie für Mensch und Katzen ungiftig sind, kann man nachlesen. --23:42, 7. Okt. 2024 (CEST) --2A01:C23:8D2B:2800:D1E0:6934:F62E:BF40 23:42, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nimm generell Hydrokulturpflanzen. Die brauchen wenig Pflege (wenn der Messtab unten ist eine Woche dürsten lassen und dann giessen bis der Messtab oben ist, sonst nicht (!!!) giessen. Viele für Hydrokultur verwendete Pflanzen sind Unterholzpflanzen, die mit wenig Licht auskommen. Fürs Badezimmer nimm eine Euphorbie, aber vielleicht wäre dort eine Pflanzenlampe gut, damit die Pflanze nicht we&en Lichtmangel eingeht. Wär doch schade drum. --41.66.99.212 19:49, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wie heißt das psychologische Experiment?

[Quelltext bearbeiten]

Es geht so: Die Probanden werden an Computerarbeitsplätze gesetzt und bekommen gesagt, sie spielten in Gruppen ihnen unbekannter Mitspieler von je vier Personen zusammen. Anfangs erhalten sie "Spielgeld", sagen wir: zehn Euro. Die Aufgabe ist, das zu vermehren, und damit sie sich auch Mühe geben, wird das am Schluß vorhandene Spielgeld in Form von richtigem Geld an die Probanden ausbezahlt. Das Spiel geht so: in mehreren Runden können sie einen Teil des Geldes, sagen wir: pro Runde bis zu einem Euro, setzen. Der Computer rechnet die Einsätze der vier Spieler zusammen und zahlt das Doppelte der Summe aus. (Beispiel: Jeder setzt einen Euro. Aus den vier gesetzten Euro macht der Computer acht, und jeder Mitspieler bekommt dann zwei Euro zurück, macht pro Kopf einen Euro Gewinn. Einer könnte "egoistisch" spielen: Er setzt gar nichts, behält den Euro also, und verläßt sich darauf, daß die anderen schon so dumm sein werden, je einen Euro zu setzen. Aus den drei Euro werden dann sechs, und er bekommt davon 1,50 und hat dann zusammen 2,50, also 50 Cent mehr, als wenn er seinen Einsatz geleistet hätte.) Man ahnt es: Real ist es gar kein Spiel mit Mitspielern. Jeder spielt nur gegen den Computer, und der kopiert die Spielweise des Probanden: War der in den vorangegangenen Runden großzügig, setzt er auch viel, andernfalls nicht. Ist der Proband nun ungeschickt und geizig, geht er am Schluß mit zehn Euro nach Hause, andernfalls mit bis zu zwanzig - ganz nett für einen Studi für eine halbe Stunde VP. - Und wie heißt das jetzt? Ich würde vermuten, alle Psychologen kennen das. --2.241.10.9 00:16, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Guck mal, ob Dich das hier weiterführt (bzw. die darin enthaltenen Links). --87.150.1.185 00:21, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So im allgemeinen paßt das. --2.241.10.9 01:20, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht alle Menschen sind im Neuromarketing bewandert. Sie wollen belohnt werden...unbedingt. --Caramellus (Diskussion) 01:22, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Alkohol? Oder was hast Du genommen? --77.8.170.242 14:42, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Erinnert ein bisschen an das Gefangenendilemma und Tit for Tat--2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6 09:22, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Klingt für mich subjektiv nach verlorener Lebenszeit, ich würde mir was sinnvolles für die Zeit suchen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:20, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar trägt nullkommanichts zur Beantwortung der Frage bei. Was soll das? --2A02:3100:7F43:D500:B9C1:6A85:7E55:9A06 13:17, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dann denk' das 'mal ein paar Größenordnungen höher mit Verhalten von Multis in der Weltwirtschaft - Kooperation vs. Egoismus, Koexistenz vs. Recht des Stärkeren und der Schwache wird vernichtet! ( bevor Du vorschnell urteilst ). 176.7.132.181 17:22, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Für den Spieler A ist es immer sinnvoller, gar nichts zu setzen, denn dann behält er seine 10 Euro und kann noch von den anderen Spielern B, C und D was abstauben. Mal angenommen, jeder Spieler setzt immer das gleiche, dann zeigt eine einfache Wahrheitstafel, dass A nach 10 Spielen in vier Fällen 10 oder weniger(!) Euro behält, wenn er was setzt, in vier Fällen mehr. Setzt er nichts, hat er am Ende in sieben Fällen mehr als 10 Euro.
ABCD|Gewinn|nach 10 Spielen
0000      0 10
0001    0,5 15
0010    0,5 15
0011      1 20
0100    0,5 15
0101      1 20
0110      1 20
0111    1,5 25
1000    0,5  5
1001      1 10
1010      1 10
1011    1,5 15
1100      1 10
1101    1,5 15
1110    1,5 15
1111      2 20
--Expressis verbis (Diskussion) 13:45, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht war das Ziel des Versuchs, den Anteil derjenigen Teilnehmer zu bestimmen, die wie Du nicht in der Lage sind, die Situation zu verstehen und zu analysieren und sich zweckmäßig zu verhalten. --77.8.170.242 14:46, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt bist du traurig, weil du nicht durchschaut hast, dass dies kein sinnvolles Spiel ist, aber bestimmt kannst du andere Sachen besser. --Expressis verbis (Diskussion) 14:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Habt ihr "Jeder spielt nur gegen den Computer, und der kopiert die Spielweise des Probanden" überlesen? Das macht das Spiel eigentlich nur abhängig vom Wechselverhalten des Probanden bzw wie oft er selbst setzt. Der Proband bekommt dabei immer nur genau dann den höchsten möglichen Betrag (Optimum) wenn er am frühesten (bei Start) anfängt etwas zu setzen und auch dabei bleibt (bis Ende). Jede Nullrunde, wenn er nichts setzt, verringert dabei fast direkt proportional (da erst in der nächsten Runde) seinen Gewinn. --Naronnas (Diskussion) 16:22, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
(Randbemerkung: Fast richtig. Die maximale Auszahlung ergibt sich, wenn man in der letzten Runde nichts setzt.) Aber wer auch immer "Ihr" ist: Ich könnte mir schon vorstellen, daß die Idee war, das Verhalten der Probanden in einem "echten" n-Personen-Spiel zu untersuchen. Das praktische Problem besteht nur darin, daß es ziemlich aufwendig wird bzw. mehr Versuchspersonen erfordert, als der Etat hergibt, genügend "extreme" Kombinationen zu erhalten. (Konstruiertes Beispiel: Es mag in der Grundgesamtheit 5 % "Idioten" geben, und der Versuchsleiter möchte wissen, wie die sich verhalten. Dann hat er unter 100 VP 5 Idioten und kann mit denen Statistik machen. Wenn er nun "echte Viererrunden" zusammensetzt, dann beträgt die Wahrscheinlichkeit nur (5 %)^4=1/160.000, daß sich vier Idioten treffen. Um fünf "Idiotentische" zusammenzubekommen, muß er also 3,2 Mio. Versuchspersonen rekrutieren. Weil das nicht geht, simuliert er dann eben je drei Idioten durch einen Computer, der auch den Idioten spielt, wenn ein echter davorsitzt, weil er dessen Verhalten nämlich kopiert.) Was auch immer sich die Seelenklempner dabei gedacht haben mögen: Ich habe es nicht erfahren und wollte es auch nicht wissen. Als Studi steht man einfach am Schwarzen Brett und sieht den Aushang "Versuchspersonen gesucht" und überlegt sich "ok, zehn Mark für 'ne halbe Stunde, kann man mal mitnehmen..." Und wenn's dann mit ein bißchen Grips zwanzig werden: auch nicht schlecht... --77.8.170.242 17:27, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn dem Teilnehmer bekannt ist "Du spielst gegen einen Computer und der kopiert immer deinen letzten Zug", dann wäre das tatsächlich die beste Spielweise. Aber das ist doch wohl nicht so (wäre sonst ein ziemlich blödes Experiment). Die Frage ist, wie der Computer kopiert. Wenn alle drei virtuellen Gegner immer "im Gleichschritt" den letzten Zug des Teilnehmers kopieren, wird man das Prinzip sicherlich schnell erkennen. Sollte die Gleichheit aber erst nach zwei oder drei Zügen erreicht werden, um so die "Virtualität" der anderen Gegner zu verschleiern, wird´s schon schwieriger. Der Teilnehmer könnte beim Suchen der richtigen Strategie so viel setzen, dass er am Ende mit weniger als 10 Euro nach Hause geht. --Expressis verbis (Diskussion) 20:28, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ach, fangen wir jetzt doch an, zu denken? Die Situation ist spieltheoretisch nämlich gar nicht so uninteressant, weil nämlich in die eigenen Entscheidungen auch Annahmen über das Verhalten der anderen einfließen - sind die dämlich oder egoistisch, hauen sie einen nämlich auch in die Pfanne. (Ungünstigster Fall: Ich setze 10, die anderen nichts, dann kriege ich von den 10 nur 5 zurück. Günstigster Fall: alle setzen jeweils 10, dann bekomme ich 20. Mittleres Risiko: Ich setze nichts, dann behalte ich zumindest mal die 10.) Aber es ist schon richtig: Die VP wird vom Versuchsleiter darüber getäuscht, daß es gar keine menschlichen Mitspieler gibt. (Und nach meiner Erinnerung war das auch so, daß die Einsätze der (virtuellen) Mitspieler A, B, C gar nicht explizit angezeigt wurden, sondern man schmiß also (z. B.) 8 rein, und es kamen 10 wieder raus, woraus lediglich folgte, daß der Gesamteinsatz 20 war, und wenn davon 8 von mir waren, dann mußten "die anderen" wohl zusammen 12 gesetzt haben, also durchschnittlich 4.) Aber was folgert man daraus? Ich sollte "weniger geizig" oder im Gegenteil "sparsamer" sein und mich dem Durchschnitt anpassen, oder gerade nicht? Meiner Ansicht nach führen hier die "Psychologie" und eventuelle "Rachebedürfnisse" in die Irre: Was will ich denn eigentlich? Mit irgendwelchen anonymen Kommilitonen kommunizieren oder sie analysieren? Natürlich nicht: Ich! Will! Kohle! Und alle kriegen das meiste, wenn jeder den maximalen Betrag setzt. Also mache ich das und hoffe, daß die anderen das auch kapieren. Wenn "die anderen" nur ein Computer sind, der sich aber auch rational verhält: Fein! Was nicht so sein mußte: "Computer" hätte schon sein können, aber der mußte sich ja nicht unbedingt im Sinne der vorgeblichen Spielregeln rational verhalten, sondern in dem Versuch hätte beispielsweise die Frustrationstoleranz bzw. die Kontrollillusion der VP untersucht werden können, und der Computer hätte gar nicht auf den Spieler reagiert, sondern unabhängig von dessen Verhalten Zufallsausgaben gemacht. Weiß man's? Und wie testet man das? Falsche Frage: Erstens war die Legende "menschliche Mitspieler", und zweitens war die Aufgabe nicht "analysieren Sie das Experiment und das Verhalten der Mitspieler", sondern "machen Sie möglichst viel Kohle; die bekommen Sie ausbezahlt und dürfen Sie behalten!" --77.8.170.242 23:01, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Warum Rückkehr zur trivalenten Grippeimpfung?

[Quelltext bearbeiten]

WHO und STIKO empfehlen die schnellstmögliche Rückkehr zur trivalenten Grippeimpfung. Die B/Yamagata-Linie soll aus den quadrivalenten Impfstoffen entfernt werden, da sie aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ausgestorben ist. Warum wird die B/Yamagata-Linie entfernt und nicht durch eine andere Linie ersetzt? Dann wäre der Impfstoff immer noch quadrivalent und „vier Stämme schützen besser“.

--2003:FC:8F03:EDD6:D4A6:F5CC:A02:476C 17:00, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es denn derzeit einen ausreichend bedeutenden vierten Stamm? --BlackEyedLion (Diskussion) 20:01, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! There are hundreds of A-strains that are mutating constantly and hard to predict, while there are only two B-strains. The trivalent vaccine protects against three different flu viruses: the two most common A strains (H1N1 and H3N2) and one B strain (either Massachusetts or Brisbane), whichever is predicted to affect citizens most strongly in a given year. Folglich gibt es jetzt nur noch einen B-Stamm und der ausgestorbene B-Stamm kann nicht ersetzt werden. --2003:FC:8F03:ED9E:BD49:4029:1E4:C73 19:55, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Brisbane ist Yamagata gemeint. --2003:FC:8F03:EDF5:D05A:CAAE:76E7:8BB6 18:12, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte zwar auch einen quadrivalenten Impfstoff mit drei A-Stämmen und einem B-Stamm herstellen. Dies wäre aber nicht auf die Schnelle möglich:
Q: Has there ever been a quadrivalent influenza vaccine [… with] three A strains and one B strain rather than two As and two Bs?
A: No. The reason is because quadrivalent vaccines, as they're licensed, are for an H1N1, an H3N2, a B/Victoria, and a B/Yamagata strain. That's the way the licenses are set up. When the quadrivalents were licensed, we had to have data showing that the inclusion of that fourth strain did not adversely affect the vaccine performance or the quality of the vaccine. Similarly, if there were a change to induce something else, like occasionally it gets thrown around, could it be two H1N1 components, or it could be two H3s? There would have to be, first of all, a recommendation for that. But second of all, each manufacturer would have to amend their license to make sure that that was permissible. In other words, they would have to have data to support that. So we can't just make such a recommendation. It would involve a license change for each of the manufac.
--2003:FC:8F03:EDF5:402C:BE7D:5F47:218F 21:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt da ein Video vom SWR, das ist vielleicht ganz hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=FYA6C6my60c --2001:16B8:B88C:A400:2603:D958:1BB7:1C6 22:26, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-kein-hinweis-auf-turbo-krebs-nach-corona-impfung,Tt7VI0a
Es wäre natürlich wichtig zu wissen, woher der Anstieg der Erkrankungen kommt. Aber das was hier verlinkt wurde ist einfach unwissenschaftliche Lüge. Die Studien beziehen sich auf Zeiträume deutlich vor Corona. Sie sind im BR-Artikel verlinkt. --2A02:810A:8C0:79B8:D324:9DA8:C399:2B73 02:24, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Verlust von UV-B-Strahlung in der Atmosphäre durch die Ozonschicht

[Quelltext bearbeiten]

Umso flacher der Einstrahlungswinkel der Sonne, umso größer die Strecke innerhalb der Ozonschicht, welche von dieser durchdrungen werden muss, umso mehr UV-B-Strahlung wird vom Ozon absorbiert. Kann man anhand der Daten Einstrahlungswinkel, Längen- und Breitengrad Dicke und Dichte der Ozonschicht errechnen, wie viel UV-B-Strahlung am Boden ankommt? Oder gibt es da irgendwo Tabellen oder Onlinerechner für? --78.48.43.165 18:59, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ja, siehe zum Beispiel hier die Clear-Sky-Prognose, wobei die dargestellten Werte bereits mit der wellenlängenabhängigen Sonnenbrandwirksamkeit gewichtet sind: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/uv-index/aktuelle-tagesverlaeufe/_documents/dortmund_node.html. Die Höhe der Ozonsäule in der Atmosphäre ist aber keine einfache Funktion von Breite und Länge, sondern ortsabhängig, siehe en:Total Ozone Mapping Spectrometer (TOMS). Diese Werte gehen in die Clear-Sky-Prognose des Deutschen Wetterdienstes ein: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/ku_beratung/gesundheit/uv/download/2001_verif_sites_en.html --BlackEyedLion (Diskussion) 19:53, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke den UV-Index kenne ich schon. Ich suche eher einen generellen Basiswert, womit man dann weiter arbeiten kann in Bezug auf die Vitamin-D-Synthese. --78.48.43.165 20:19, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
UV-B hat (soviel ich weiß) nichts mit Vitamin D zu tun. --176.0.164.84 20:34, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der zweite Satz am Artikel Vitamin D klärt Dich auf. --Rôtkæppchen₆₈ 20:41, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nun gut, der zweite Satz steht da ohne Quelle. Aber ich habe die Quelle dann ein paar Absätze weiter gefunden. Irgendwie werde ich da aber den Eindruck nicht los, dass die Quelle UV-B und UV-A vertauscht hat. Wenn die Verhältnisse nämlich so wären wie dort dargestellt, wäre die Menschheit schon lange ausgestorben. UV-A ist meiner Meinung nach die energieärmere Farbe. Die kann relativ präzise chemische Bindungen modifizieren und auch leicht (durch Melanin) abgeschirmt werden. Da die helle Hautfarbe der nördlichen Menschen auf einen evolutionären Vorteil der ausreichenden Vitamin D Produktion zurückgeht, ist dieser Komplex mit UV-A verknüpft. Da Melanin nicht gegen Krebs hilft und die Zerstörung von DNA keine präzise Zuordnung der chemischen Bindungen braucht, ist die energiereichere Strahlung wohl dafür verantwortlich. Meiner Meinung nach heißt diese UV-B. Wenn es allerdings anders wäre? Wenn die Menschen die energiereichere Strahlung für Vitamin D gebraucht hätten, hätten sie ohne irgendwelche Maßnahmen gleichzeitig von der energieärmeren Strahlung genug abbekommen, um an Krebs zu sterben. Und Melaninarmut wäre kein evolutionärer Vorteil. --176.0.164.84 03:03, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, siehe Ultraviolettstrahlung#Biologie. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:22, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
auch das ist zum größten Teil nicht referenziert. Die einzige brauchbare Referenz hilft nicht wirklich bei der Einordnung. Einerseits kommt UV-C nicht durch die Atmosphäre, der kleine Rest, der es trotzdem schafft, kommt nicht durch die Haut, trotzdem findet die Thymin Paarbildung, die UV-C benötigt, offenbar statt. Angeblich findet gleich in der Nähe (frequenzmäßig) die Vitamin D Produktion statt, nur eben gerade über die Grenze zu UV-B. Der große Unterschied dieser frequenzmäßig dicht beieinander stattfindenden Aktivitäten verwundert mich etwas. Dazu kommt noch der Effekt des Melanins, jedenfalls laut der Referenz. Melanin absorbiert, laut der Referenz, ziemlich exakt im Bereich der Vitamin D Produktion. Aber als Polymer mit einer statistischen Verteilung der Anzahl der Monomere ist eine so schmale Absorption unwahrscheinlich. Und ist auch faktisch falsch, sonst wäre Melanin für unsere Augen farblos. Gleichzeitig habe ich auch einmal gelernt (neue Erkenntnisse können natürlich das ändern), dass Melanin auch zur Entlastung des DNA Reparatursystems dient,indem es der Thymin Paarbildung entgegen wirkt. Ich gehe davon aus, dass die in-vitro-ergebnisse aus der Referenz nicht in vivo repliziert werden können, da vermutlich Sensibilatoren eine drastische Verschiebung der Absorptionswellenlänge dieser Prozesse bewirken. Sonst wäre die, im gleichen Abschnitt der Wikipedia dokumentierte, (geringe) erytheme Wirkung von UV-A nicht gut zu erklären.
Zusammenfassend gesagt: ich vermute, dass der ganze Komplex der Wirkungen von UV-Licht auf Menschen von verschiedenen interessierten Parteien (Sonnenmilchindustrie, Bademoden...) in verschiedenen "Studien" bis zur Unkenntlichkeit verzerrt wurde. Und Wikipedia muss jetzt das ganze Thema wieder aufdröseln und in einen logisch zusammenhängenden Komplex von Artikeln gießen. Meinen Neid bekommt ihr nicht. --176.0.163.171 23:27, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sonnenlicht, rot was auf der Erdoberfläche ankommt
Du stellst hier diverse Behauptungen auf aus denen du "Widersprüche" ableitest, aus einer "einzige brauchbare Referenz" die du uns leider selbst nicht nennst. Ich drösele das jetzt nicht alles auf, aber gebe dir ein paar Infos womit du hoffentlich einige "Widersprüche" selbst als falsch erkennst. Man braucht für viele dieser Erkenntnisse übrigens überhaupt keine medizinisch / biologischen Studien (die mitunter leicht verzehrbar sein können, da komplex), für die meisten meiner Aussagen hier reicht harte Physik.
  1. Absorption ist keine Stufenfunktion sondern ein Spektrum mit stetigen Verläufen. Von der Sonne kommt auch nicht Licht in allen Wellenlängen und das wird auch von der Erdatmosphäre unterschiedlich absorbiert (siehe Grafik rechts).
    • UV-A, UV-B und UV-C sind dabei praktische Einteilungen, haben aber keine ganz scharfen Grenzen. Unterhalb von ungefähr 28nm (UV-C) kommt von der Sonne tatsächlich kaum etwas durch, aber es gibt eben auch künstliche Lichtquellen, so dass das technisch eine Rolle spielen kann. Und bei etwas mehr als ungefähr 280nm (UV-B) kommt schon etwas durch, so dass das auch für natürliche biologische Reaktionen eine Rolle spielen kann (etwa für Vitamin D), selbst wenn es wenig ist. Und bei noch höheren Wellenlängen (UV-C UV-A) kommt noch mehr durch.
    • Nur weil etwas (z.B. Melanin) in einem Wellenlängenbereich (UV-B) einen Absorptionspeak hat, bedeutet das nicht, dass es in einem anderen Wellenlängenbereich (VIS = sichtbares Licht) nicht auch absorbierend wirkt.
    • "Frequenzmäßig dicht beieinander" ist immer relativ zu sehen, da es keine harten Stufen gibt.
  2. Die Energie von elektromagnetischer Strahlung ist umgekehrt proportional zur Wellenlänge, so dass die Photonen mit niedrigeren Wellenlängen mehr Energie haben. Höherenergetische Photonen (z.B. UV-B) sind dabei "zerstörerischer" auf cehmische Bindungen als niederengergetische (z.B. UV-A), da immer mindestens die Bindungsenergie überwunden werden muss.
    • Im Allgemeinen ist diese Zerstörung von Molekülen für Lebewesen schädlich (z.B. DNA-Schäden, die übrigens nicht nur bei UV-C auftreten), ich hoffe das ist offensichtlich.
    • Allerdings gibt es eben auch chemische Reaktionen für die bestimmte Molekül"bruchstücke" benötigt werden um daraus neu nützliche Moleküle zu erzeugen (z.B. Vitamin-D). Da dabei nur ganz bestimmte Bindungen mit ganz bestimmten Energien aufgebrochen werden müssen, sind nur bestimmte Wellenlängen von Vorteil für diese Reaktion.
--Naronnas (Diskussion) 10:41, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die einzige brauchbare Referenz war die Nummer 11 (zum Zeitpunkt des Schreibens). Das hätte man auch leicht selbst feststellen können, es gab nämlich nur zwei im angegebenen Abschnitt. Und die andere war eine ziemliche Schwurbelei.
Deine Bezeichnungen sind ziemlich durcheinander geraten (UV-C, UV-B, UV-C)? Wo ist UV-A?
Es gibt da einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der konjugierten Doppelbindungen und der Farbe (dem Absorptionsspektrum) der Verbindung. Das ist bei Melanin nicht anders. Nun hat Melanin die Eigenschaft, dass die Konjugation über die Grenzen der Monomere hinweg möglich ist. Damit ist die Anzahl variabel. Damit ist auch das Spektrum variabel. Und das führt zu einem breitbandigen Spektrum, über die Gesamtheit aller Moleküle gesehen. Wenn dann in einer Referenz eine schmalbandige Angabe auftaucht, frage ich mich natürlich, ob die Referenz auch ansonsten zuverlässig sein kann. --176.0.162.62 11:27, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Benutzer:Naronnas hat oben bei „Und bei noch höheren Wellenlängen (UV-[…]) kommt noch mehr durch.“ einen Schreibfehler. Es muss dort selbstverständlich UV-A heißen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:08, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, das ist ein offensichtlicher Schreibfehler, den ich jetzt mal korrigiert habe. Die Einteilung von UV-A, -B und -C ist hoffentlich hier jetzt schon selbstverständlich.--Naronnas (Diskussion) 12:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Was schrieb Karl Marx über Individualismus und "Kollektivismus"?

[Quelltext bearbeiten]

Wo kann man dazu bei ihm nachlesen?

--2001:9E8:F00:3D00:F129:AE2B:4C53:F330 21:53, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Auf welchem Niveau möchtest Du die Frage beantwortet haben? --Elrond (Diskussion) 11:27, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz einfach und nachlesbar/nachvollziehbar. Auch um diesen Wikipediaartikel nachvollziehen zu können "Als politische Ideologien des Kollektivismus gelten insbesondere Kommunismus, Sozialismus,..." --2001:9E8:F21:9700:C57E:CF2D:D9C:266C 12:24, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Am Torbogen von 1923 (Marx?) neben dem Donatsturm in Freiberg steht in altdeutscher Schrift "Gemeinwohl geht über dein Wohl" (sowie Eintracht bricht Not, Zwietracht bringt Tod).--2001:9E8:F21:9700:38B5:35AD:81F0:B862 21:14, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Donatstor 1952
Infotafel Donatsturm
Auf Commons ist ein Foto von 1952. Ich vermute aber mal schwer, dass die Tafeln schon 1923 beim Bau des Tores angebracht wurden. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 7. Okt. 2024 (CEST) Diese Antwort bezieht sich auf diese Version der Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 21:56, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tja. In der des Marxismus zweifellos unverdächtigen NZZ vom 11. Juli 2024 bemerkt Elena Louisa Lange: „Bei Marx selbst findet sich trotz dem Ballast der Rede von «Klassen» ein kollektivistischer, individuumsfeindlicher Ansatz nicht. So sagt Marx zwar, dass eine Gesellschaft nicht aus Individuen bestehe, sondern aus den Beziehungen zwischen ihnen – und die Linke folgerte daraus, dass man das Individuum als gesellschaftlich relevanten Akteur abschaffen oder zumindest vernachlässigen könne. Ohne das Individuum als Voraussetzung gibt es allerdings auch keine Beziehung zwischen den Individuen; ohne die Einheit der Person – ihre physische und psychische Integrität und Einheit – können wir überhaupt keine sozialen Beziehungen eingehen. Selbst das Individuum als «Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse» («Thesen über Feuerbach», 1845) setzt einzelne Träger besagter gesellschaftlicher Verhältnisse voraus.“ (Müsste es nicht „trotz des“ heißen?)
Der Artikel Methodologischer Kollektivismus, der der Angelegenheit zum Glück etwas näher kommt als Frau Lange behauptet derzeit: „Eine Variante des methodologischen Kollektivismus ist der von Karl Marx entwickelte dialektische Materialismus mit der Idee und dem berühmten Satz: „Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“ (Karl Marx, Kritik der politischen Ökonomie, Vorwort. Zit. n. MEW 13, S. 9,)“ Nach Karl Popper sei dieser Satz „eine Grundlage des Marxschen Denkens“.
Differenzierter steht einiges vielleicht beispielsweise in Karl Marx' kommunistischer Individualismus. Herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2005. Zitat: „Der Marxsche Kommunismus wird oft vorschnell als Anti-Liberalismus rezipiert, das Individuum erscheint dem Kollektiv untergeordnet. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird das Spannungsverhältnis von Kommunismus-Liberalismus neu gesichtet und es werden Probleme wie Entfremdung, (soziale) Gerechtigkeit, Wert der Arbeit, Markt und Planung diskutiert.“ --88.64.252.17 21:47, 7. Okt. 2024 (CEST) Fast hätt ichs vergessen: Wikipedia ist ein Schlachtfeld der politischen Ideologien und der men in mission und als offenes Projekt ein Spiegel der gesellschaftlichen Spannungsverhältnisse. Es ist daher ratsam, die Behauptungen in politisch (und teils auch in historisch) geprägten Artikeln nicht für bare Münze zu nehmen sondern nur als Ausgangspunkt und Inspiration für eine Recherche in seriöseren Gefilden außerhalb der offenen Projekte des Webs, in denen nicht unzureichend moderierte anonyme „Benutzer“ (nomen est omen) sich austoben sondern Menschen mit realem Namen und mit Gesicht zu den Inhalten stehen, die sie verbreiten. Das macht die Inhalte zwar nicht richtiger aber man weiß, mit wem man es zu tun hat und wofür das Gegenüber steht. --88.64.252.17 22:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bevor sich zwangsläufig eine Anschlussfrage ergibt, das erste Ergebnis: Marx als "Erfinder" des Sozialismus/Kommunismus hat nicht den Kollektivismus als Bestandteil/Voraussetzung erklärt, obwohl Wikipedia schreibt. ""Als politische Ideologien des Kollektivismus gelten insbesondere Kommunismus, Sozialismus,..." P.S. Scobel heute hat zum Thema Kollektivismus ("Kollektivkraft"). --2001:9E8:F03:E400:3B:F898:F182:9359 20:29, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist mir deutlich zu ahistorisch gestrickt. Marx kann imho in den meisten Fragen nicht ohne Engels gedacht werden und das Bild von den „Erfinder:innen“ individualisiert imho unzulässig geistesgeschichtliche Entwicklungsprozesse. Welchen Hintergrund findet Marx vor? Vor Marx stehen die Frühsozialisten (z.B. Proudhon: „Eigentum ist Diebstahl“ [2]) und vor diesen stehen Denker wie Rousseau: „Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab und auf den Gedanken kam zu sagen „Dies gehört mir“ und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Elend und Schrecken wäre dem Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: „Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört“ [3] Wobei bürgerlichen Gesellschaft hier selbstverständlich noch völlig anders gedacht wird als später bei Marx.
Und Marx ist ja nur die eine Seite der Medallie. Um 1900 stehen sich im sozialistischen Diskurs Kommunismus und Anarchismus noch eher gleichgewichtig gegenüber, die einen mit Marx/Engels und die anderen mit Bakunin im Rücken. Erst der scheinbare Erfolg der russischen Revolutionen und die damit verbundenen Hoffnungen verschieben das Gleichgewicht. Die FAUD hatte 1919 immerhin über 100.000 Mitglieder und 1920/21 einen Höchststand von 150.000 Mitgliedern, bevor diese anarchosyndikalistische Bewegung durch Abspaltungen, politische Differenzen und unter dem Druck der Bekämpfung durch die Weimarer Regierungen sich ausdifferenzierte (1925 noch 25.000 Mitglieder). [4]
Bei allen „Erfinder:innen“ ist es doch mit den daraus wachsenden -ismen so eine Sache. Das betrifft nicht nur die Vereinnahmung von Begriffen sondern auch die Entstellung und Interpretation politischer und philosophischer Begriffe bis zur Unkenntlichkeit. Ich erinnere mich noch gut an 1989/90 und lange Diskussionen mit befreundeten niederländischen Linken, die den Zusammenbruch der UdSSR aufs Schärfste begrüßten, weil damit eine unselige Diskreditierung des Kommunismus ein Ende finde. Und schließlich gab es ja schon seit langer Zeit in der Linken auch durchaus laute Stimmen (übrigens auch meine Stimme), die (was sich mit der Auflösung der Konstituierenden Versammlung am 6. (19.) Januar 1918 schon abzeichnete [5]) bereits seit Kronstadt und mit der endgültigen Entmachtung der Räte 1921 der Ansicht waren, die Russische Revolution sei auf dem Weg zum Kommunismus um 45 Grad nach rechts in den Leninismus abgebogen, um nach Lenins Tod 1924 dann um weitere 45 Grad nach rechts auf dem Pfad des Stalinismus endgültig zu verenden. Was hatte das noch mit Marx zu tun? Die katholische Kirche unter Franziskus und die russisch-orthodoxe Kirche unter dem umseligen Kyrill haben doch auch (genausowenig wie die deutsche CDU/CSU) absolut nichts mit Jesus Christus und mit Christlichkeit zu schaffen. (Wobei die Katholiken für alle ihre unseligen Vertreter - vgl. Deschners Kriminalgeschichte des Christentums - sich mit der Seligsprechung schlau eine Hintertür gebastelt haben. :-)
Irgendein aufgeklebtes Label, das einen Denker oder eine Denkerin ungefragt in Anspruch nimmt und vereinnahmt, finden wir doch überall. Was hat denn Taoismus mit Laotse zu tun? Was ist denn, um bei uns zu bleiben, an Sozialdemokraten sozial, denen schon selbst die immer bevorzugend gepflegte Arbeiteraristokratie wegbröckelt Richtung Rechtsextremismus? (Nicht neu, man denke nur an die Gruppen der Rotfrontkämpfer, die in den 1930ern ohne rot zu werden bei der SA gelandet sind.) Von der lächerlichen Sozialistischen Internationale und dem dort verelendeten Sozialismusbegriff ganz zu schweigen (manche spötteln, der weichgespülte Sozialismus sei dort nicht mehr rot sondern tot, sogar die Mitgliedschaft der SPD ruht hier seit 2013 in Frieden). Und Freiheit? Was für eine Freiheit und wessen Freiheit vertreten denn die sogenannten Freiheitlichen und Liberalen?
Selbst die Grünen durchlaufen ja diese Verelendungsprozesse und das trotz des Klimadesasters im Zeitraffertempo. Als der Grüne Umweltminister Christian Meyer am 14. August 2024 in Niedersachsen nach dem obligatorischen mediengerechten Zögern sein OK für die Gasbohrungen von One-Dyas vor dem Wattenmeer gab ([6] [7]) ging durch das ganze Land ein merkwürdiges Sirren, das ja bereits seit Jahrzehnten als Hintergrundgeräusch oft hörbar wurde. Das waren Petra Kelly und Gert Bastian, die sich im Grabe umdrehen angesichts der politischen und moralischen Verelendung der Grünen. Könnte man diese Energie, mit der die beiden da verzweifelnd rotieren, in irgendeiner Form anzapfen, dann wären nicht nur die Stromprobleme Deutschlands sondern auch die aller seiner Nachbarn für immer gelöst. Selbst die anarchistischen Strömungen, die ja zuverlässig als die historischen Verlierer gelten (merkwürdigerweise ohne jedoch zu verschwinden) hatten ihren Tiefpunkt, als sie sich an der Regierung der spanischen Republik beteiligten. Und das war etwas anderes, als im Mai 1937 als Aktivist:innen der CNT/FAI zusammen mit (nicht den angeblichen Trotzkist:innen sondern) den Linksmarxist:innen der POUM in Barcelona die Telefónica an der Plaça de Catalunya miltärisch gegen die putschenden Stalinist:innen zu verteidigen (vgl. Maiereignisse).
Kurz und knapp: Wer sich als (beispielsweise) Kommunist verkauft oder über den Kommunismus predigt, ohne Kommunist zu sein, muss nicht zwingend noch irgendeine signifikante Inspiration und Anknüpfung bei Marx und Engels finden. Was würde Siddhartha Gautama wohl heute zu den Stömungen des Buddhismus sagen? Es geht doch in den meisten Fällen immer mehr um Gedanken, um Ideen, um Inhalte und Argumente und deren Umsetzung in der Realität als um die Personen, die sie gedacht, entwickelt und dann diskursiv vertreten haben, um zu inspirieren. --88.64.252.17 03:11, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Marmor, Stein und Eisen bricht...

[Quelltext bearbeiten]

In dem ORF-Artikel vom 21. August 2024 Muren und Rutschungen: „Ein extremes Jahr“, das u.a. ein Interview mit Gerald Jäger, dem Leiter der Vorarlberger Wildbach- und Lawinenverbauung enthält, finde ich den (redaktionellen) Satz: „Auch Steinschläge häufen sich, weil das Gestein in den Bergen öfter auftaut und wieder zufriert.“ Wir funktioniert das genau? Ich habe keine Idee. (Und bitte möglichst kindgerecht erklären.) --88.64.252.17 15:23, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

das Wasser zwischen den Steinen. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:34, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, du könntest mit Verwitterung beginnen. --Schwäbin 15:34, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gemeint ist das Wasser beziehungsweise Eis zwischen den Felsen, das seinen Zustand durch Temperaturschwankungen zwischen unter und über 0°C öfter wechselt als früher. Friert das Wasser ein, drückt das Eis den Felsen kaputt. Taut es wieder auf, hält das Eis das Gestein nicht mehr zusammen und der Fels fällt. --80.171.112.191 15:39, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Sickert nun Wasser in einen Spalt ein und gefriert, vergrößert sich der Spalt durch die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren ein wenig. Dann kann zusätzliches Wasser einsickern, welches beim Gefrieren den Spalt weiter vergrößert. Wiederholt sich das viele Male, ist der Spalt irgendwann so groß, dass Fels abbricht. Ein weitere Gefahr durch die Klimaerwärmung ist, dass Permafrostboden auftaut, der den Fels zusammenhält. Dann fehlt der Zusammenhalt.--Mhunk (Diskussion) 15:54, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben da sogar schon was vorbereitet: Frostaufbruch --Kreuzschnabel 16:29, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff beschreibt aber (eigentlich) eine spezielles Phänomen, dessen zugrundeliegende Physik auch bei der Frostverwitterung die Hauptrolle spielt, das aber nicht identisch mit Frostverwitterung ist. --Gretarsson (Diskussion) 16:37, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten. --88.64.252.17 17:31, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Korrekt heißt es: „Marmorstein und Eisen bricht.“ Denn „Marmorstein“ ist ein Wort. Marmor ist ja Stein, das Komma ist daher sinnlos. Bei Luther: „Marmelstein“. --Heletz (Diskussion) 06:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@Heletz genau genommen muss es heißen Marmorstein und Eisen brechen, denn Stein und Eisen sind 2 Dinge ;-)
https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Drafi-Deutscher-Marmor-Stein-und-Eisen-bricht,drafideutscher102.html --0815 User 4711 (Diskussion) 07:26, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, lieber Helez. Da ist sind Hopfen und Malz verloren. Brechen oder Verbrechen, das ist hier die Frage. :-) Bastian Sick bricht aus Anlass des Todes von Drafi Deutscher „eine Lanze für den deutschen Schlager (...). Vor allem für eine grammatisch heftig umstrittene Liedzeile.“ und kommentiert am 14. Juni 2006 im Zwiebelfisch des Spiegel unter dem Titel Gebrochener Marmorstein einfühlsam: „Manche kennen eben nur Schwarz und Weiß. Die Dichtung indes kennt auch die vielen Farbtöne dazwischen. Zum Glück, sonst wäre das Dichten nämlich eine ziemlich trostlose Angelegenheit. Die Poesie ist immer schon ihre eigenen Wege gegangen, und oft ist sie über Zäune gesprungen, um auf der freien Wiese dahinter verrückte Purzelbäume zu schlagen. Und mit einem solchen Purzelbaum haben wir es auch hier zu tun: Bei der Aufzählung artverwandter Dinge wird in der Dichtung gelegentlich die Einzahl gebraucht. Dafür lassen sich diverse berühmte Beispiele nennen. (...) Drafi Deutscher selbst hat zu seinem Hit übrigens nur eine einzige Zeile beigetragen: Dam dam, dam dam. Den Rest besorgten der Textdichter Rudolf-Günter Loose und der Komponist Christian Bruhn. Letzterer ist nicht nur der Schöpfer zahlloser Erfolgsmelodien, sondern selbst ein ausgewiesener Sprachliebhaber; bisweilen hat er heftig mit seinen Textdichtern um die eine oder andere Zeile, die ihm nicht ganz sauber erschien, gerungen. Umso ärgerlicher empfand er den Vorwurf, dass ausgerechnet der Titel seines größten Erfolges (eben "Marmor, Stein und Eisen bricht") einen Fehler enthalten solle. In Bayern war das Lied sogar verboten. Aufgrund der angeblich falschen Grammatik durfte es im Bayerischen Rundfunk nicht gespielt werden. Aus heutiger Sicht unvorstellbar, welch hohe Wellen ein harmloses Lied damals schlagen konnte. Konsequenterweise hätten die Bayern übrigens das Vaterunser gleich mit verbieten müssen, denn darin heißt es: "Denn Dein ist das Reich und die Kraft und Herrlichkeit in Ewigkeit" und nicht etwa "Denn Dein sind das Reich und die Kraft und Herrlichkeit in Ewigkeit". (...) Unter Verweis auf die obigen Beispiele stellte Bruhn fest, dass in bestimmten Fällen eben auch der Singular vorkommt, und gab diesem auch gleich einen fachsprachlichen Namen: ''Singularis materialis''. Wenn Glück und Glas bricht und nicht brechen, dann brauchen auch die von Drafi Deutscher besungenen Baustoffe nicht mehrzählig zu brechen; ein einzähliges "bricht" genügt. Außerdem handelt es sich um Poesie. Die darf so etwas. (...) Dam dam, dam dam.“ --88.64.252.17 02:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wie funktioniert Ackerbau rund um Six Mile Land #235, USA

[Quelltext bearbeiten]

Laut Google Maps Sat-Foto sind da lauter runde Kreise, mit einer Art Karussell. Was machen die da? --2001:16B8:B8A2:7E00:8D1B:EDCD:D06:6EDC 17:02, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Link wäre hilfreich. --2001:9E8:46C7:CA00:31C2:800E:5BA8:DCE1 17:04, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Pivot-Beregnungssystem --80.171.112.191 17:21, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das dürften Bewässerungsanlagen sein, die sich im Kreis drehen. Hier eine ähnliche Anlage.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Stichwort lautet Pivot-Beregnungssystem.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:25, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Google Streetview nahe des Six Mile Land #235 bestätigt dies.--AQ (Diskussion) 14:38, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

unter welchen Bedingungen kann man im Deutschland z durch TS ersetzen wenn z auf der EDV nicht verfügbar ist

[Quelltext bearbeiten]

Փոխարինեք տառերը գերմաներենով

--212.95.5.42 17:39, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

So spontan fällt mir da kein einziger Anwendungsfall ein. Vielleicht magst du mehr von deiner EDV preisgeben? Dass alle Buchstaben außer dem z vorhanden sind ist eher ungewöhnlich. Guckmal beim y, ob es sich dort versteckt! --2003:D9:1F28:9400:50BB:6FDF:AC4A:ABB 17:59, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch unter Tastaturbelegung mit QWERTZ und QWERTY. --Hachinger62 (Diskussion) 18:40, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
WEnn das Z wirklich nicht auf der Tastatur auffindbar ist, hilft auch ein Zeichentabellenprogramm oder unter DOS und Windows Alt+90 auf dem Ziffernblock für Z und Alt+122 für z. --Rôtkæppchen₆₈ 20:12, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann statt Potenzial auch Potential schreiben, aber ich glaub nicht dass das die Frage war. --Ailura (Diskussion) 10:59, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Service: 212.95.5.42 schreibt auf Armenisch: "Ersetzen Sie die Buchstaben durch Deutsch"
Eigene Antwort: Möglicherweise geht es darum, dass der armenisch Buchstaben Ց im Deutschen mit Z transkribiert wird und im Englischen mit TS transkribiert wird. --Naronnas (Diskussion) 10:57, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es geht offenbar um die Aussprache. Das englische z wird ja zumeist wie ein stimmhaftes s ausgesprochen, das deutsche z dagegen wie ts. Aber das betrifft, soweit ich sehe, ausschließlich die Aussprache. Ich wüsste nicht, dass man in geschriebenem Text irgendwo z durch ts ersetzen könnte, so wie man beispielsweise ß durch ss oder ö durch oe ersetzen kann, wenn man's nicht auf der Tastatur hat.
@212.95.5.42: Beiträge auf Armenisch sind hier eher wenig hilfreich. Die meisten von uns können in dieser Sprache nicht mal "Guten Morgen" sagen. :-) --217.239.1.200 16:18, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Hinweis in Armenischer Schrift erhellt die Anfrage aber. Dem Fragesteller geht es womöglich um eine alternative Transliterations- bzw Transkriptionsmöglichkeit des vierzehnten Armenischen Buchstabens, siehe Tabelle im Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 23:29, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
klärt aber noch nicht wo in Deutschland in der EDV das Z nicht zur verfügung steht --Future-Trunks (Diskussion) 07:15, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist zu vermuten, dass der Fragesteller eine Tastatur in seiner Landessprache benutzt. --Ailura (Diskussion) 09:15, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wer weiß, was in der Überschrift automatisch übersetzt wurde. Vielleicht wurde die Überschrift von Armenisch ("ծ", "TS") nach Deutsch ("z", "TS") übersetzt. 91.54.43.161 09:47, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wie funktioniert die Ticketmaster-Warteliste?

[Quelltext bearbeiten]

Heute Morgen wollte ich Konzerttickets bei Ticketmaster kaufen. Eine halbe Stunde vor Verkaufsstart habe ich mich auf die Warteliste für die Warteliste gesetzt. Bei Verkaufsstart bin ich etwa auf Platz 6.000 der Warteliste gelandet. Nachdem die ersten tausend Plätze vergleichsweise schnell gingen, bin ich anschließend nur noch um 8 – 10 Plätze pro Minute gestiegen, also in etwa die Rate der Abbrecher, die man erwartet, wenn das ganze rechnerisch noch über 8 Stunden dauert. Der Tab blieb im Hintergrund. Nach 90 Minuten war ich dann überraschend dran, konnte aber keine Tickets auswählen. Meine Erklärung war, dass das Konzert ausverkauft war und nun alle aus der Warteschleife gekickt wurden. 10 Stunden später habe ich es zum Spaß noch einmal versucht, konnte mich sofort anmelden und hatte eine große Auswahl an Tickets. Hat irgendwer eine Erklärung dafür? Bei dem langsamen Fortschritt der Warteschlange hätte ich erwartet, dass es vielleicht noch ein paar nicht zusammenhängende, besonders teure Plätze gibt, die die Leute dann doch nicht wollten. Auf den Scalper-Seiten gab es die Tickets heute Morgen auch schon zum dreifachen Preis. --Carlos-X 20:58, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung - aber ich habe in etwa das was du beschreibst jetzt drei Mal bei Ticketmaster (bei verschiedenen Konzerten) gehabt (In allen Fällen letztendlich die gewünschten Karten bekommen). Ich bin von technischen Problemen bei Ticketmaster ausgegangen. 2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164 15:00, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kann ich mir irgendwie schwer vorstellen. Ticketmaster ist ein gigantisches Unternehmen, die verkaufen wahrscheinlich eine Million Tickets am Tag. Die sollten ihre Technik doch so weit im Griff haben. --Carlos-X 00:00, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ticketmaster hat letztes Jahr 620 Mio. Tickets verkauft, also fast 2 Mio. am Tag. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:46, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist das Gesetz daran schuld. Ein Ticketkauf über eine Online-Plattform kann ja widerrufen werden. Und wenn jemand auf die Idee kommen sollte,was ja viele tun, sich die Tickets zu beschaffen und dann teurer weiterzuverkaufen, dann aber festzustellen, dass der Weiterverkauf nicht zum gewünschten Preis möglich ist, dann kann man sie ja auch per Widerruf zurückgeben. So ein Weiterverkauf hat ja auch Kosten. Wenn man die nicht reinbringen kann, hätte man am Ende Minus gemacht. Da ist Null durch den Widerruf sicher besser. --176.0.162.62 10:58, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also haben tausende ihre Tickets fast 10 Monate vor dem Konzert zurückgegeben, weil sie 8 Stunden nach Beginn des eingeschränkten Vorverkaufs noch nicht weiterverkauft wurden? Das kann ich mir noch weniger vorstellen. --Carlos-X 11:37, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, einige Dutzend haben tausend Tickets zurückgegeben, weil die (mangelnde) Nachfrage keinen ausreichenden Gewinn versprach. Und weil sie selbst mit hundert (oder so) Tickets natürlich nichts anfangen konnten. Die Geschäftsidee ist ja, die offiziellen Kanäle leerzukaufen, die verzweifelten Kunden, die jetzt, sofort und unbedingt ein Ticket brauchen, abzuzocken und alle Tickets, die dann noch über sind,zurückzugeben. Innerhalb der Widerrufsfrist. Das Problem beginnt, wenn der erste seine Tickets zurückgibt. Dann sind die offiziellen Kanäle nicht mehr leer und es gibt keine verzweifelten Kunden mehr. Dann sollte man auch seine Tickets (abzüglich der, die man vielleicht selbst nutzen möchte) zurückgeben und sich der nächsten Veranstaltung zuwenden. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 14:28, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre aber trotzdem keine plausible Erklärung, warum bereits nach wenigen Stunden wieder Tickets verfügbar sind, wenn man doch 14 Tage risikofrei Geschäfte machen könnte.
Es ist aber ohnehin nicht die zutreffende Erklärung, denn per § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB gilt für Verträge zu Freizeitbeschäftigungen an bestimmten Terminen (z.B. eben den Verkauf von Konzerttickets) kein Widerrufsrecht, und genau darauf berufen sich auch die Ticketmaster-AGB ("Kein Widerrufsrecht beim Kauf von Tickets"). --Karotte Zwo (Diskussion) 14:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Tja, das bezieht sich auf Hotelzimmer, Autoverleih und andere Mietverträge, wo ein beschränkt verfügbares Objekt für einen vom Kunden definierten Zeitraum vermietet wird. Ich gebe zu,dass das missverständlich formuliert ist und Ticketmaster vor Gericht damit wahrscheinlich nicht durchkommt. Aber das ist in unserem Zusammenhang nicht wichtig, weil Ticketmaster vorläufig keine Möglichkeit für einen Widerruf bereitstellt. Aber (ohne bisher die AGB gelesen zu haben) Ticketmaster wird sich selbstverständlich das Recht vorbehalten von dem Vertrag zurückzutreten wenn irgendwelche Voraussetzungen von Seiten des Kunden nicht erfüllt werden. Dann kann der Kunde einen Widerruf durch die Hintertür auslösen, indem er die Voraussetzung absichtlich nicht erfüllt. Daraus ergibt sich natürlich ein anderer Zeitraum, in dem widerrufen werden kann. Was vielleicht den kurzen Zeitraum erklärt. --176.0.157.173 23:46, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vergußmasse für Kleinspannungsstecker

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Ladegerät für einen Fahrrad-Traktionsakku. Am Ende der Kleinspannungsleitung (nom. 36 V), zwei ca. 1,5 mm^2 dicke feindrähtige Leiter mit einfacher PVC-Isolierung, sitzt ein gut streichholzschachtelgroßer Stecker, der in einer Buchse am Akku verschwindet und dort ziemlich stramm sitzt. Der "Griff" des Steckers war ein gut würfelzuckergroßes Angußstück, ein bißchen zu klein geraten für eine sichere Handhabung. In der Folge ist die Anschlußleitung, die in dieses Griffchen hineingeht, trotz vorsichtiger Handhabung mehrfach gebrochen/abgerissen. Das ließ sich jeweils wieder anlöten, aber dabei mußte ich jeweils immer ein bißchen von dem Griff wegschnitzen, um das Leitungsende im Stecker "auszugraben". Nun ist da kein Material mehr übrig. Die Idee wäre, da jetzt einen Stutzen anzugießen, der drei Funktionen hat:

  1. Isolierung der Lötstellen
  2. Zugentlastung
  3. stabiler Griff, um den Stecker aus dem Akku rauszukriegen, ohne die Leitung schon wieder zu beschädigen.

(Natürlich gibt es keine Ersatzstecker zu kaufen.) Ich dachte daran, irgendwelches Plastik, z. B. von Lebensmittelverpackungen, mit einer Kerzenflamme oder so zu schmelzen und in eine improvisierte Form aus Konservendosenblech oder sowas hineinlaufen zu lassen. Elektrisch ist das bei der Spannung kein Problem, aber es sollte mechanisch tauglich sein. Was nimmt man da? Heißklebersticks taugen dafür nichts, damit bin ich schonmal auf die Nase gefallen. Vielleicht PVC von Elektroleitungsisolierungen? Ein Problem ist die erforderliche gute Haftung am Stecker. Vielleicht kann ich da in die Stirnseite Blechschrauben oder kleine Spaxschrauben reindrehen und mit eingießen, an denen die Vergußmasse Halt findet. - Ideen? --77.0.5.92 00:51, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die einzigen Plastiksorten, die sehr leicht verfügbar sind und die man meiner Meinung nach halbwegs brauchbar mit einfachen offenen Flammen schmelzen kann, ohne dass dabei allzu viel Giftzeug entsteht, dürften, neben den unterschiedlichen Schmelzklebstoffen, Polyethylen und Polypropylen sein. Polyvinylchlorid definitiv nicht, außer Du hast Spaß an Salzsäure (HCl) und Dioxinen in der Lunge. Wie bist Du denn "auf die Nase" mit Heißklebesticks gefallen? Hat das Material nicht ausreichend gehaftet? Wenn ja: das Problem kannst Du lösen, indem dein zu vergießendes Bauteil mit einem Heißluftgebläse angemessen angewärmt wird, so dass das Vergießen mit dem Stick-Material ohne vorzeitiges Abkühlen vonstatten geht, siehe Schmelzklebstoff#Verarbeitung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 03:51, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vergießen geht auch mit einem Zweikomponentenklebstoff, der mit hoher Sicherheit gut haften kann. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 04:00, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Heißkleber hat nicht ausreichend gehaftet (was auch an der Bauteilform lag), und Vorwärmen kannste natürlich vergessen, wenn dabei das Bauteil selbst hopps geht. PE ist der Standardwerkstoff für Kartoffelsalatbecher und sowas? - Was ich mir auch noch gerade überlege: In der Steckeraufnahme im Akku gibt es Flachsteckerzungen, die bei Benutzung komplett in den entsprechenden Öffnungen im Stecker verschwinden, drumrum ist alles Kunststoff. Ich könnte außen um den Stecker herum einen Blechmantel basteln, der hinten ein ganzes Stück über den Stecker herausragt. Das wäre dann ein guter Griff für "Grobmotoriker". Ausgießen könnte ich das dann im Prinzip einfach mit Paraffin ("Kerzenwachs"); muß ja keine mechanischen Beanspruchungen aushalten. PVC und HCl: Also, davon habe ich schon soviel überlebt... Bißchen lüften, dann paßt das schon. Das mit dem Paraffin ist vielleicht auch aus einem anderen Grund gar nicht so blöd: Sollte das nochmal kaputtgehen, brauche ich nicht "mit dem Preßlufthammer" auf "bombenfeste" Vergußmasse loszugehen, sondern da reicht dann ganz simpel heißes Wasser. --95.112.182.194 05:02, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verpackungen sind mit einem Recycling-Code versehen. Ich glaube aber nicht, dass das funktionieren wird, wenn Du mit Heißkleber schon nicht klar gekommen bist. Ich empfehle schwarzen Heißkleber. Der ist etwas weicher als der klare und löst sich nicht so leicht ab. Zusammen mit Schrumpfschlauch lässt sich ein Steckergehäuse ganz gut improvisieren (vor allem der Knickschutz). --2.243.68.84 06:12, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Hinweis auf den Code ist richtig nützlich. Kürzlich ist mir eine Eiscreme-Verpackung aus PP (Nr. 5) aufgefallen, die so aussah, als könnte man sie auch als Butterbrotdose und dergl. nachverwenden. (Leider nicht für heiße Suppe etc., weil der Deckel nicht dicht ist.) Weil ich das mit dem Code nicht wußte, hatte ich den Hersteller angeschrieben und nach dem Werkstoff und dessen Eigenschaften gefragt und leider die totale A...lochantwort bekommen. Dabei ist das sogar "ein richtig gutes Material". (Warum keinen richtigen Lunchbehälter? Weil der Geld kostet und man den wieder mit nach Hause bringen muß/will. So eine "recycelte" Dose kann man einfach leeressen und dann wegwerfen. Das macht sie besonders kindertauglich, die sonst leicht Gefahr laufen, das Interesse an einem leeren Transportbehälter zu verlieren und ihn deswegen irgendwo "zu vergessen".) Ja sicher ist eine simple Plastiktüte "noch billiger". Aber leider schützt sie Butterbrote, Eier und Tomaten etc. nicht davor, zerdrückt zu werden. Im Kindergarten hatte ich gar keinen Lunchbehälter, sondern die kleine lederne Kindergartentasche mit dem Trageriemen zum Umhängen. Da kam einfach eine Papiertüte mit dem Butterbrot rein, und damals hatte sowas funktioniert. (Ich hatte die leeren Tüten nicht zwecks Wiederverwendung zurück nach Hause gebracht. Wir hatten nämlich einen Heidenspaß daran, die aufzublasen und zu zerknallen. Die kosteten wohl auch kein Heidengeld.) --95.112.182.194 11:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
… und was PVC und HCl: Also, davon habe ich schon soviel überlebt... Bißchen lüften, dann paßt das schon angeht: lies mal Survivorship Bias. --Kreuzschnabel 07:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Na siehste: Niemand beschwert sich - die einen können nicht, und die anderen wollen nicht... --95.112.182.194 08:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Industrie würde wahrscheinlich Polyisobutylen verwenden, als Heimwerker ist die Verarbeitung aber ziemlich anspruchsvoll. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Industrie hätte mal den Stecker vernünftig designen sollen. Aber ich werde wohl wirklich Paraffin nehmen. (Für Kabelmuffen gibt es übrigens Kunstharz-Vergußmassen. Die Gebindegrößen sind allerdings auf das Muffenvolumen abgestimmt. - Ich hatte mal so eine Art Knetmasse, die für Elektroreparaturen gedacht war und zu einer relativ festen Substanz aushärtete. Die haftete an dem Steckerwerkstoff allerdings auch nicht.) --95.112.182.194 11:58, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Je nach Kunststoff müsstest Du den vorher beizen oder anrauhen. Finde mal heraus, um welchen Kunststoff es sich handelt. Dazu gibt es die Brennprobe. Siehe auch https://www.fahrradmonteur.de/Plaste_und_Elaste . --Rôtkæppchen₆₈ 18:37, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, daß das PVC ist; es verhält sich jedenfalls thermoplastisch und hat auch eine gewisse Nachgiebigkeit. --95.112.182.194 19:06, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du hast oben von Flachsteckzungen geschrieben. Da bestünde die Möglichkeit, dass Du den Stecker nachbaust. Du bohrst in eine kleine Grundplatte an denjenigen Stellen Löcher, wo im Gegenstück die Flachsteckzungen sind. Dann klebst Du da Flachsteckhülsen mit angecrimptem Kabelende an. Die elektrische Verbindung zwischen Kabel vom Ladegerät und Kabelenden zum Stecker machst Du dann mit Stoßverbindern oder wenn es reparierbar sein soll mit Schnurzwischenschalter aus der Leuchtenabteilung des Baumarkts. --Rôtkæppchen₆₈ 21:40, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wer war 1992 Betreiber der damaligen Pizzeria “Albania„ in Dinslaken, Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meine Frau dort kennengelernt

--2001:871:22B:4CF2:500:F352:505A:781E 01:07, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, da kannst du hier nur auf Zufallstreffer hoffen. Für diese Frage wäre ein spezialisiertes Forum wie z. B. Wenn du in DINslaken aufgewachsen bist, dann... bei Facebook erfolgversprechender. --Jossi (Diskussion) 12:31, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Gewerbeamt weiß das natürlich. Aber wird es auch die nötige Auskunft erteilen? Aus gutem Grund ja! Einfach versuchen, vielleicht ist da ja ein freundlicher Beamter, soll es ja geben. Rechtlich ist das Gewerberegister auch nicht wirklich ein Geheimregister, einige Städte und Verbandsgemeinden veröffentlichen solche Anmeldungen sogar automatisch auf ihren Internetseiten. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin ja hier mehrfach dokumentierter rechtlicher Laie, aber verwechselst du da nicht Gewerbe- und Handelsregister? Nur letzteres ist öffentlich, jeder kann darin Einsicht erhalten, und das kostenlos. Eine Gewerberegisterauskunft kostet hingegen meist ordentlich Gebühren, und da man kein Anrecht darauf hat, kann sie auch ganz abgelehnt werden. Allerdings besteht nicht für jeden Gewerbetreibenden eine Pflicht zum Eintrag ins Handelsregister. Aber trotzdem würde ich zuerst dessen Abfrage probieren. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:07, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
scheint er mir nicht zu verwechseln, wenn er über das gewerberegister sagt, dass dort nicht jeder reinsehen kann sondern nur jemand der einen guten 'Grund hat. --Future-Trunks (Diskussion) 13:26, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Aber bei dem Punkt, dass manche Gemeinden es auf ihren Internetseiten veröffentlichen? --Karotte Zwo (Diskussion) 13:30, 8. Okt. 2024 (CEST) PS: Gewerberegisterauskunft sagt sogar, dass der Nachweis eines rechtlichen Interesses für eine solche rechtlich erforderlich ist. Das würde ja jede pauschale Veröffentlichung ohnehin schon verbieten. Die Handelsregistereinsicht ist hingegen jedem rein zu Informationszwecken gestattet.Beantworten
In Dinslaken kostet so eine Gewerberegisterauskunft (siehe [8]) zwischen 23€ und 40€ (ich bin mir nicht sicher welcher Fall hier greift), die betriebliche Anschrift und der Zeitraum sollten ja bekannt sein und damit bekommt man auf jeden Fall den Namen des Betriebsinhabers (ohne rechtlichen Grund aber keine weiteren Daten). --Naronnas (Diskussion) 13:32, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Pizzeria gibt es ja heute noch (sagt Google). Geh doch mal hin, vielleicht wissen die jetzigen Betreiber etwas mehr. Manchmal sieht man auch auf Speisekarten eine Historie des Geschäfts. --tsor (Diskussion) 13:37, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt seit 3,5 Jahren nicht mehr auf dem Gewerbeamt, habe aber was im Ohr mit "Zweites Mittelstandsentlastungsgesetz" und das besagte recht lockere Auskunftsoptionen. Und mir ist eine Verbandsgemeinde bekannt, die fröhlich veröffentlicht hat, auch all die Litauerinnen die nur ein Pflegegewerbe im absoluten Graubereich der gesetzlichen Lage angemeldet hatten. Außerdem sieht das Programm GEVE4 genau dies vor, dass man der Veröffentlichung zustimmt oder eben nicht und sogar ein Logo der Unternehmung eingepflegt werden kann. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:55, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vom Jobcenter bezahlte gesetzliche Insolvenzgeld? Gab's das auch bei Karstadtquelle pleite?

[Quelltext bearbeiten]

ich habe heute was erfahren von einem gesetzlichen insolvenzgeld was das jobcenter bezahlt. Weiß man wie hoch das ist? Ich habe mal für Quellen Nürnberg gearbeitet und ich kann mich erinnern als Quelle seine Insolvenz als Karstadt-Quelle bekannt gegeben hat, bekam ich als Mitarbeiter eine Abfindung oder einen Vorschlag für eine Abfindung ich weiß leider nicht mehr wie hoch diese Abfindung weil die Abfindung war tatsächlich so hoch dass ich diese genommen habe weil ich irgendwie verstanden habe, ich werde auf der Stelle entlassen, und kann jetzt ALG1 beantragen und für eine bessere Zeit kriege ich noch eine Abfindung.


Frage mich jetzt was gewesen wäre wenn ich diese Abfindung ausgeschlagen hätte würde ich dann dieses gesetzliche insolvenzgeld bekommen und wie hoch wäre dieses insolvenzgeld? Wäre es mehr 70% vom Lohn wie ALG1 nur halt dass ich 3 Monate nicht im ALG1 Bezug wäre? Ich kann mich an meine Abfindung nicht erinnern ich weiß nur ich habe mit der Abfindung mir einen zwei Wochen Teneriffa Urlaub gegönnt ich vermute jetzt einfach mal dass diese Abfindung 2700 € gewesen ist (ohne Gewähr) Ein gebrauchtwagen war auch davon gekauft worden (habe ja dann meinen Fahrschein nicht mehr vom Arbeitgeber kostenlos (?) gezahlt bekommen). Danach war die Kohle weg.

Falls das ein sehr schlechter Deal ist würde ich mich einfach freuen wenn ich das jetzt hier eben Jahre später erfahre weil ich auch wirklich bei der Bekanntgabe der Insolvenz keine Ahnung hatte dass ich irgendein insolvenzgeld bekommen kann. . ,--78.88.93.197 05:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bei einer Abfindung kam es auf den Zeitpunkt der Zahlung an. Sie war bis 2003 steuerfrei, anschließend gab es bis 2006 eine Übergangs­regelung und Freibeträge. Seit 2006 sind Abfindungen voll zu versteuern. Die sogenannte Fünftelregelung (§ 34 EStG) bietet noch eine steuerliche Begünstigung, ab 2025 ist sie aber alleine Sache des AN in seiner Steuererklärung, der AG muss sie nicht mehr berücksichtigen. --2003:E7:BF19:E612:F7C4:5940:92DC:B375 06:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Onlineenzyklopädie hat da etwas vorbereitet: Insolvenzgeld. Wichtig vermutlich darin: Das Insolvenzgeld wird für einen Zeitraum von maximal drei Monaten gezahlt. Dieser Zeitraum umfasst grundsätzlich die drei Monate VOR dem Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Dort geht es nicht um Abfindungen (zahlbar nach Ende der Arbeit), sondern um nicht-gezahlten Lohn während noch ein Arbeitsvertrag bestand. -- southpark 07:17, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Insolvenzgeld kommt nicht vom Jobcenter, sondern von der Arbeitsagentur. Das Jobcenter ist für Langzeitarbeitslose zuständig, was Arbeitnehmer nicht sind. --2003:F7:DF0A:6E00:DC5C:CC47:B6CC:B86C 10:57, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ich weiß nicht mehr wann Karstadt Quelle pleite gegangen ist tatsächlich ich weiß aber auch nicht ob es zu diesem Zeitpunkt schon Insolvenz Geld gegeben hat. Genauso weiß ich auch nicht ob es dann dementsprechend Menschen gegeben haben kann die insolvenzgeld bekommen haben bzw Menschen die die Abfindung genommen haben kein insolvenzgeld bekommen haben. Das wäre mir noch wichtig zu klären --78.88.93.197 17:46, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Insolvenzgeld gibt es nur anstelle des Gehalts, wenn der AG vor der Kündigung das Gehalt nicht mehr zahlen kann, also Arbeit erbracht wurde, diese aber nicht entlohnt wurde. Ein AG der keinen Lohn mehr zahlen kann, kann auch keine Abfindung zahlen. Da gibt es keine Wahl. -- southpark 17:59, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
KarstadtQuelle ist 2009 pleitegegangen. Den Insolvenzgeld-Vorgänger Konkursausfallgeld gibt es laut Google Book Search mindestens seit 1975. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bezeichnung für kleinflächige Putz- oder Farbproben vor Renovierungen

[Quelltext bearbeiten]
Wie nennt man so kleinflächige Bemusterungen mit Farbputz zur Veranschaulichung

Hallo zusammen. Man sieht ja hin und wieder das Gebäude vor einer Renovierung der Fassade auf einer kleinen Fläche mit einer Farb- oder Putzprobe versehen werden um die geplante Gestaltung zu Veranschaulichen. Ich hätte das gerade als Bemusterung bezeichnet, aber irgendwie passt da keiner der dort aufgeführten Begriffe wirklich dafür (am ehesten noch Bemusterung (Architektur)). Die Frage kam gerade bei der Kandidatur des Artikels zur Alten Kirche von Sankt Bartholomä auf, da man auf einem der Bilder eben so eine "Bemusterung" sieht. Gibt es irgendeinen Fachbegriff für so eine Ausführung? --Liuthalas (Diskussion) 10:50, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Gemeinhin wird das als Musterfläche bezeichnet.--ocd→ parlons 10:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der erwähnte Artikel Bemusterung ist übrigens sehr problematisch. Was da beschrieben wird, scheint eher weitgehend unüblich zu sein bzw. es wird anders genannt. Die Lit und die Belege sind auch dünn, teilweise weg, teilweise Eigenverlag etc. Ich kenne das nur an Fassaden vor allem an Denkmälern. Musterfläche sind die angemalten Flächen, Bemusterung das Verfahren. --Hachinger62 (Diskussion) 16:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist nicht nur problematisch. Der Artikel beschreibt Bauträger- oder Fertighausbemusterung, aber nicht das, was Architekten üblicherweise bemustern. Also einseitige Darstellung ohne tatsächlichen Mehrwert für den Großteil der Artikelsucher.--ocd→ parlons 18:30, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Als Bemusterung kenne ich im Malergewerbe nur die Zurverfügungstellung vom kleinen Mengen an Farben, meist im gewünschten Farbton, durch Farbenhändler zu Testzwecken. ---213.142.97.192 19:57, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antworten. Der Begriff Musterfläche wurde von mir gesucht. Die Bemusterung wie sie in dem von mir verlinkten Artikel beschrieben wird kenne ich so auch nur von Fertighäusern. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 21:16, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Rechtsgrundsatz als Spruch gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Juristen haben ja immer so lustige Sprüche, wie "Culpa in Contrahendo" und das drollige "Stellvertretende Commodum". In horizontaler Wirkung gibt es ja auch "Keine Gleichheit im Unrecht". Also zum Beispiel, bei jemandem wurde für eine Erlaubnis ein bestimmtes Papier nicht verlangt, warum auch immer. Nun kann sich der Nächste nicht darauf berufen, dass man doch bei ihm auch auf dieses Papier verzichten muss. Jetzt aber die vertikale/zeitliche Wirkung: Versehentlich hat man einer Person etwas ausgegeben. Neun Jahre lang. Und jetzt merkt man, das war falsch und ändert die Vorgehensweise und gibt die Sache nicht mehr aus. Gibt es dazu auch einen griffigen Spruch? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:39, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Über Gewohnheitsrecht bin ich zu Culpa in contrahendo gekommen. Aber ist vielleicht was anderes. --Zulu55 (Diskussion) 12:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn das bisherige Vorgehen rechtswidrig war, gibt es z.B. consuetudo contra legem. Siehe auch la:Ius cnsuetudinis, evtl. hilft Betriebliche Übung weiter. --2003:E1:6F12:FA4B:160:A65F:72DC:D9A8 19:11, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist die Korrektur von fehlerhaftem Verhalten. Oder ist das nicht griffig genug? Bei der Bewertung im Einzelfall könnte man prüfen, ob es sich um ungerechtfertigte Bereicherung handelt. Im öffentlichen Recht ist zu beachten, daß die Verwaltung an Gesetz und Recht gebunden ist (d.h. nicht an bisher falsches Handeln), und ob sich der Begünstigte auf Vertrauensschutz berufen kann oder das bisherige Verhalten sogar rückwirkend geändert werden kann. 91.54.43.161 09:09, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur: Die Verwaltung ist nicht an das Gesetz gebunden. Zumindest tut sie so. Versuche mal, bei einem entsprechenden Verwaltungsakt, einen Widerspruch mit der Begründung "im Gesetz steht aber..." (natürlich mit Paragraphen und Anwendung auf den konkreten Fall). So ein Widerspruch wird regelmäßig als "unbegründet" zurückgewiesen. Erst wenn ein Richter dasselbe als Urteil formuliert, dann wird es anerkannt. Aber nicht immer auch umgesetzt. --176.0.162.62 10:19, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich ist die Verwaltung an (Recht und) Gesetz gebunden. Das verlangt bereits das Grundgesetz (§ 20 (3)). Wenn es anders wäre, könnten ihr ja auch Urteile gegen sich egal sein. Tatsächlich habe ich schon allerhand Verwaltungshandlungen durch Angabe einschlägiger Paragraphen angefochten, die meisten davon erfolgreich (und ohne gerichtliche Auseinandersetzung). --37.49.29.187 13:09, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht ganz! Bei einem Urteil steht ein Richter dabei, der es unterschrieben hat. Und der ist beleidigt wenn er ignoriert wird (und er davon erfährt). Das Gesetz ist nicht beleidigt wenn es ignoriert wird. Und einem Richter stehen diverse Mittel zur Durchsetzung eines Urteils zur Verfügung. Inklusive solcher, die auch persönlich unbequem werden. Ein Beamter, der einmal diese Erfahrung gemacht hat, wird das nicht so gerne wiederholen wollen. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 13:48, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikiscan-Statistik auf einmal anders

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, Wikiscan ist eine externe Baustelle, aber vielleicht weiß je jemand hier Bescheid: Die Userstats waren eine Weile offline mit 502 Bad Gateway, und jetzt sind sie merklich verändert - ausweislich der aktiven Tage. Ein Teil der Benutzer hat weniger, ein anderer Teil mehr Tage als bisher. Weiß jemand, was sich hier geändert hat? --KnightMove (Diskussion) 16:00, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
bei mir wird beihttps://de.wikiscan.org/?usort=days&bot=0&detail=0&menu=userstats
immer noch 502 Bad Gateway angezeigt. Was ist das eigentlich für eine Seite/Webpräsenz?
gruß --2003:C6:1739:453E:C56D:7759:881D:367B 19:24, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Wikiscan is an independent statistics site on Wikipedia and other wikis hosted by Wikimedia Foundation . Wikiscan is not linked to the Wikimedia Foundation , the statistics published here are not official. Wikiscan was created in 2011 on the initiative of a voluntary user." --KnightMove (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ratgeberliteratur Jahrhundertwende gesucht

[Quelltext bearbeiten]

In Dokumentationen wie beispielsweise Victorian Farm oder Edwardian Farm (Serien der BBC) habe ich immer wieder Ratgeber gesehen, die bspw. vom Landwirtschaftsministerium herausgegeben wurden und den Kleinbauern damaliger Zeiten Informationen zur "modernen" Bewirtschaftung lieferten. Ich suche solche Bücher/Hefte für Deutschland, alles was vor dem zweiten Weltkrieg herausgegeben wurde, gerne auch früher (Jahrhundertwende) ist interessant für mich. Hat jemand Hinweise, wo ich mit meiner Suche beginnen könnte? --Schwäbin 16:56, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Agrarhistorische Bibliothek Herrsching. 91.54.43.161 17:49, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich stöbere mal, auch wenn die Rubrikeinteilung nicht so ganz hilfreich für mein Ansinnen (nicht speziell auf ein bestimmtes Tier/Pflanze/etc. beschränkt) ist. Ich werde aber sicherlich fündig werden.
Weitere Empfehlungen nehme ich auch gerne an. --Schwäbin 11:39, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zwar noch früher, aber möglicherweise ein Ansatzpunkt zum Weiterhangeln: In unserem Artikel zu Albrecht Daniel Thaer sind einige Links zu seinen Werken und weiterführender Literatur enthalten. --2A02:8071:5810:760:300B:BE3:9EC2:AA09 07:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke auch dafür. Das geht schon in meine Richtung, wenn auch ziemlich früh. Mich interessiert die land-/forstwirtschaftliche Selbstversorgung vor Elektrizität und Kunststoffen. Wenn Du so willst, die Art und Weise, wie bei den Amischen gearbeitet wird, die ja im Wesentlichen heute so wirtschaften, wie es auch in Deutschland um die Jahrhundertwende noch üblich war. Also ohne Elektrozaun, Schutznetze, Motorsäge, Tarping, Tröpfchenbewässerung, IBC-Wassertanks, schweres Gerät usw. Ebenso (falls enthalten) natürliche Baustoffe etc. --Schwäbin 17:05, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu findest Du mit großer Wahrscheinlichkeit etwas in der Gartenlaube, die wir erfreulicherweise sogar in großer Auswahl auf den Commons haben, mit einem ganz ordentlichen Register, in dem man relativ schnell findet, was einen interessieren könnte. --2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633 18:12, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bedankt, ich schau mir's an. --Schwäbin 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eventuell wirst du bei Henriette Davidis fündig, sie hat nicht nur Kochbücher geschrieben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:47, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
An Davidis hatte ich auch erst gedacht, aber diese gibt in erster Linie Tips für die Haushaltsführung und Bevorratung oder Vorratshaltung. So, wie ich die Schwäbin verstehe, geht es ihr eher um die Erzeugung und Ernte. --2A02:8071:5810:760:683A:9289:EBBD:5633 18:15, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Ralf mich als Hobbyköchin/-bäckerin kennengelernt hat. Aber es stimmt, mir geht es um all das viele Wissen rund um die gesamte kleinbäuerliche Selbstversorgung, das beinahe komplett verlorengegangen ist. --Schwäbin 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist noch was eingefallen. Es sind jedoch keine Ratgeber, sondern Fragelisten zur Landwirtschaft aus der fraglichen Zeit. Darin berichten die Leute von Ihrem Alltag: Die Fragelisten der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen. Vielleicht gibt es davon noch Berichte zum Download. 91.54.43.161 09:24, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab auf den erste Versuch leider nichts online gefunden, und vor Ort kommt aufgrund der Entfernung leider nicht in Frage. Aber dennoch auch Dir: danke. --Schwäbin 15:29, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Anmeldedauer

[Quelltext bearbeiten]

Jahrelang war es üblich, als Benutzer/in im Prinzip dauerhaft angemeldet zu bleiben. In den letzten Monaten musste ich mich fast täglich neu anmelden. Da das Passwort gespeichert ist, brauche ich zwar nur auf "Anmelden" zu klicken, aber irgendwie ist es doch lästig. Ein paarmal ist es mir bei Bearbeitungen erst beim Abspeichern oder gar nachträglch aufgefallen, dass ich nicht angemeldet war. Nach einer Möglichkeit, da eine Einstellung zu verändern, habe ich bisher vergeblich gesucht.--Ulamm (Kontakt) 21:23, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ist das nicht eher eine Frage für WP:FZW? Hast du vielleicht in deinen Browsereinstellungen die Einstellungen für Cookies geändert? Wenn die Cookies gelöscht werden, ist eine neue Anmeldung erforderlich. --Brettchenweber (Diskussion) 21:44, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei FF unter Ubuntu bevorzuge ich, dass die Cookies, zu denen ich während einer Sitzung gezwungen war, mit dem Schließen des Browsers gelöscht werden. In den Einstellungen von FF kann ich aber Ausnahmen festlegen unter: Einstellungen - Datenschutz & Sicherheit - Cookies und Website-Daten - Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen - Ausnahmen verwalten. --88.64.252.17 02:43, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ein aktuelles technisches Problem, das manche Nutzer betrifft und manche nicht. Unter phab:T372702 wird daran gearbeitet. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:57, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Warum steigt die Taktrate handelsüblicher CPUs mit der Anzahl der Kerne?

[Quelltext bearbeiten]

Hat das physikalische Gründe? Eigentlich würde man erwarten, dass bei einer CPU, die weniger aktive Kerne hat, höher takten kann. Aus den Gründen der abzuführenden Wärme und aus der Logik heraus, dass bei CPUs, bei denen mehr Kerne deaktiviert sind, besser "gesiebt" werden kann als bei den wenigen Modellen, bei denen die QS ergibt, dass alle Kerne einsatzfähig sind. Ich verstehe das nicht.

--176.199.210.203 22:53, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Stimmt deine Prämisse überhaupt? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei den aktuellen Core-i-CPUs hat der schnellste 4-Kerner 3,5 GHz Basistakt, der schnellste 8-Kerner 3,4 GHz. Wenn der beschriebene Effekt existiert, kann er dem Marketing geschuldet sein: Wer sich mehr Kerne leistet, möchte keine „gefühlte Leistungseinbuße“ durch weniger Gigahertz hinnehmen müssen. --Kreuzschnabel 07:15, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sage auch, dass die Prämisse nicht generell stimmt. Oft kommt es aber trotzdem vor. Die naheliegendste Begründung für das wäre meiner Ansicht nach "Wer viel Performance will, der will viele Kerne und hohen Takt, und ist dann auch bereit, ein hohes Power-Budget zur Verfügung zu stellen, für entsprechende Kühllösungen zu sorgen, etc. - die Top-Prozessoren bieten Top-Werte überall. Wer Geld oder Energie sparen will, der kriegt dann halt überall weniger. Der Kundenkreis, der hohe Singlethread-Performance und damit hohen Takt will aber mit vielen Cores nichts anfangen kann, ist überschaubar und wird entsprechend eher nicht gezielt bedient." --Karotte Zwo (Diskussion) 10:04, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie sieht es beim für die maximale Leistung viel relevanteren Maximaltakt aus? --176.199.210.203 21:35, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt da ein Design für MehrkernCPUs, das das von dir beschriebene Verhalten notwendig macht. Dabei werden die einzelnen Kerne relativ gering getaktet, sagen wir 800 MHz. Aber eine 6-Kern CPU wird mit 4,8 GHz getaktet? Warum? Der Takt wird durch 6 geteilt und mit dem 1. Takt schaltet der 1. Kern, mit dem 2. Takt der 2. Kern und so weiter. Das führt zu einer gleichmäßigeren Auslastung der Stromversorgung und damit zu weniger Störungen. Übrigens gibt es dasselbe Design auch noch mit zusätzlichen dezidierten Speicherzugriffstakten.
Aber, falls deine Frage auf Intel Prozessoren abzielen sollte, nein, dieses Design hat Intel nie verwendet. --176.0.162.62 10:38, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zum letzten Satz: Der Intel 8051 hat ein derartiges Design verwendet. Der Intel 8051 ist ein Einkern-Microcontroller mit 12 MHz Takt und 1 MIPS. Jede Instruktion dauerte 12 Taktzyklen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:33, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht Instruktion, es ist der Maschinenzyklus. Eine Instruktion besteht aus 1-4 Maschinenzyklen. Und weil es ein Einkernprozessor ist, hat es mit dem angegebenen Design für MehrkernCPUs nichts zu tun. Die Teilung des Taktes findet zu ganz anderen Zwecken statt. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 14:10, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nährwertedeklaration Portionsangaben

[Quelltext bearbeiten]

Auf einer 200-g-Dose mit Erdnüssen steht "Inhalt ergibt ca. 6,5 Portionen à 30 g." Solche Angaben kommen mir vollkommen willkürlich vor: Warum ausgerechnet 30 g, wieso eine "krumme" Anzahl Portionen für den gesamten Inhalt? Gibt es dafür irgendwelche nachvollziehbaren Vorgaben? (Auf einer Kekspackung stand "Packung enthält 18 Portionen à ca. 28 g." Es waren immerhin auch 18 Kekse drin.) Auf Packungen von Wurst oder Käse stehen die möglicherweise interessierenden Angaben der enthaltenen Anzahl Scheiben nicht drauf. --77.3.248.218 06:14, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meines Wissens ist die Angabe von Portionen völlig freiwillig und daher nicht geregelt, so sagt das auch das Bundeszentrum für Ernährung [9] und der Lebensmittelverband Deutschland [10].
(Dass Portionsangaben aber keine Schönrechnerei sei, wie der Verband das im letzten Link behauptet, mag ich aber zu bezweifeln, besonders bei Snacks erscheinen mir die Portionsgrößen unrealistisch) --Bildungskind (Diskussion) 07:12, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die EU-Kommission könnte gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung Portionsgrößen für verschiedene Lebensmittelklassen festlegen, hat das aber bislang nicht getan. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:18, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Probleme, nach 25g Chips aufzuhören. Also nach den letzten 25g ... --Erastophanes (Diskussion) 07:49, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht nur bei Snacks. Die Nährwertangaben einer Fertigmischung von Knaggi oder Morr gelten nur bei exaktem Einhalten der Anleitung. Dummerweise sind die vorgeschlagenen Käsemengen unrealistisch wenig zum Überbacken eines Auflaufs. --2.173.251.215 07:59, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ohne Kontrolle, aber ich erinnere mich, dass TV-Berichte kritisierten, dass bei Tiefkühl-Pizzen als Portion nur eine halbe galt. --Hachinger62 (Diskussion) 10:08, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da stand auf der Pizza-Verpackung sicher auch "für 2 Personen". Obwohl jeder Mann (Ja Mann) weiss, dass er die locker alleine schafft =). --Bobo11 (Diskussion) 10:20, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Für mich als Diabetiker sind die Angaben "pro Stück" bei geeignet portionierten Nahrungsmitteln (z.B Kekse, geschnitten Brot) nützlich, weil ich dann nicht wiegen muss. Für die willkürlichen Portionsgröẞen bei "Schüttgut" habe ich noch keinen Nutzen entdecken können, auẞer um die Nährwerte zu verschleiern. Würde mich interessieren, ob die überhaupt jemand beachtet. --2003:E1:6F12:FAFC:79CE:D63C:59C5:5B24 14:44, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Viel zu verschleiern gibt es da nicht, weil die Nährwerte /100 g außerdem noch deklariert sind, und bei "Schüttgut" bleibt auch nichts anderes als wiegen (oder gut schätzen) übrig. Ich hatte allerdings total übersehen, daß es außer der dann offenbar rein informatorischen Angabe "enthält x Portionen" auch noch eine Deklaration "Nährwerte pro Portion" gibt, und die ist - in Deinem Fall - anscheinend sinnvoll. Womit man dann bei portionierten Lebensmitteln wie Wurst, Käse oder (großen) Keksen und geschnittenem Brot tatsächlich verlangen sollte, daß auf der Packung "enthält n Scheiben/Kekse... zu je x Gramm" sowie "pro Scheibe ... [Nährwertangaben]" angegeben sein sollte. (Was außer den Kohlehydraten braucht ein Diabetiker eigentlich noch?) Ziemlich sinnlos dürfte allerdings dann eine Angabe von "enthält 6 Portionen à 250 ml" für Limonade sein, die außer Wasser und Kohlensäure nur Aromen und Süßstoff enthält, also ernährungsphysiologisch völlig irrelevant ist (mal abgesehen von einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr im allgemeinen, aber dafür braucht man solche Angaben nun wirklich nicht). --77.3.248.218 01:23, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bei den Diabetikern kommt es offenbar auch noch auf den Energiegehalt (die "Kalorien") sowie bei den Kohlenhydraten auf den glykämischen Index an; der steht aber nun wieder nicht in den Nährwertangaben, obwohl das erstens zumutbar und zweitens absolut sinnvoll wäre. (Was ist eigentlich Demokratie? Oder anders gefragt: Warum funktioniert sie nicht?) --77.3.248.218 01:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Referenz 3 im von Dir verlinkten Artikel. Mir würden in den Nährwertangaben die biologische Wertigkeit von Fett- und Aminosäurezusammensetzung fehlen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:00, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Für mich sind nur die Kohlenhydrate von Interesse, denn davon (sowie vom Trainingszustand und aktueller Aktivität) hängt ab, wieviel Insulin ich spritze. Der glykämische Index gibt im Endeffek nur Hinweise, welche Nahrungsmittel tendenziell "gesünder" sind (vereinfacht wiedergegeben, genaueres kann man der medizinischen Ratgeberliteratur entnehmen). Über die allgemeine Regel "Gemüse gut, alles andere in Maßen und abwechslungsreich" hinaus halte ich wenig von akribischen Ernährungsempfehlungen, dafür fehlt mMn noch zu viel gesichertes Wissen. Von einer besonderen Bedeutung des Kaloriengehalts speziell für Diabetiker ist mir nichts bekannt. Aber jeder wie er mag, und nach Absprache mit dem eigenen Arzt. --2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314 15:57, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du jetzt auf Demokratie und warum sollte sie nicht funktionieren?
Viele Grüße --2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816 22:02, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Polizeiarzt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich diene bei einer Landespolizei und bin seit vielen Wochen krank geschrieben. Nun wurde ich zur Untersuchung beim Ärztlichen Dienst der Polizei gezwungen, die mir (mit Einschränkungen) Diensttauglichkeit bescheinigten. Mein Facharzt schreibt mich weiter krank. Geht die Einschätzung des begutachtenden Arztes der Polizei vor die des behandelnden Arztes? Muß ich auf Weisung des Dienstherrn zum Dienst erscheinen, um dienstrechtliche Konsequenzen zu vermeiden? --2003:DA:EF2F:A100:E153:496:8825:9F3F 10:06, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Frag beim Arbeitgeber oder/und bei einer Beratung (Gewerkschaft, Personalrat etc..) nach. Hier kann dir keiner eine rechtssichere Auskunft geben, zumal viele Details unbekannt bleiben. Und das sollten Sie auch hier, im Zweifelsfall liest dein Arbeitgeber mit. --Hachinger62 (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst sicher "sie" (klein geschrieben). --2003:C6:1714:EE67:E19A:FDDA:581A:2087 14:59, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja! --Hachinger62 (Diskussion) 23:25, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ihr habt doch lautstarke Gewerkschaften. Vielleicht sind die ja zur Abwechslung auch mal zu mehr gut als weit rechte Polizist*innen zu decken, über die angeblich so schlechte Behandlung der Polizei zu jammern, jegliche Verbesserung abzulehnen, die Opfern von Polizeigewalt-/willkür helfen würde, usw. -- Chaddy · D 03:36, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Briefwahl bei US-Präsidentschaftswahlen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein US-Bürger langjährig im Ausland lebt und deshalb seinen US-Wohnsitz aufgegeben hat und jetzt an der Präsidentschaftswahl per Brief teilnimmt, wie wird seine Stimme gezählt? Es wird ja nicht der Präsident gewählt, sondern nur die Wahlpersonen der Bundesstaaten für die eigentliche Wahl. Welchem Bundessstaat werden diese Briefwahlstimmen zugeordnet? Kann sich ein solcher Wähler das aussuchen? Kennt jemand die Regelungen?

--2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E 10:22, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft Dir ja https://www.fvap.gov/ weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 10:38, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und dort ist die Antwort einfach: Die letzte Adresse in den USA zählt. Erst wenn man nie in den USA gelebt hat, wird's kompliziert (je nach Staat in dem ggf. die Eltern gelebt haben oder als Wähler registriert sind, darf man u.U. dort wählen, aber eben mit eigenen Regelungen pro Bundesstaat). --Karotte Zwo (Diskussion) 11:18, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Information und den Link. Ich denke hier wird das geklärt. Es scheint jeder Bundesstaat eigene Verfahrensregeln zu haben. Erstaunlich finde ich, dass auch Puerto Rico angegeben wird, die dürfen doch gar nicht mitwählen. --2003:D0:2F05:F500:180C:5FF:AA31:F77E 12:19, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
In Puerto Rico kann man zwar nicht an der Präsidentschaftswahl teilnehmen, wohl aber an den Vorwahlen. Außerdem wählt Puerto Rico eine nicht stimmberechtigte Vertreterin im Repräsentantenhaus. -- 79.91.113.116 12:38, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist es nicht so, dass es keine Meldepflicht in den USA gibt und es passieren kann, dass eine Person nie einen registrierten Wohnsitz hatte? Was wäre dann die "Lösung"? --Elrond (Diskussion) 18:55, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß es nicht, daher geraten: Es ist ja in den USA AFAIK generell so, dass man sich als Wähler erstmal separat registrieren lassen muss, um mitwählen zu dürfen. Dann wird deine Stimme halt dem Staat zugerechnet, in dem du dich als Wähler registriert hast, ganz einfach. Aber wie gesagt, muss nicht stimmen. --Kreuzschnabel 20:45, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Regeln sind sehr unterschiedlich von Staat zu Staat. Etwa 2/3 der Staaten verlangen eine Voter ID (je nach Staat z.B. Führerschein, Reisepass, Studentenausweis, Waffenschein ...), der aber nicht unbedingt ein Beweis für den Wohnsitz ist. Eine solche Erfordernis habe ich auf die Schnelle nur für Wisconsin gefunden. Hier in Frankreich gibt es auch keine Wohnsitzmeldung; an seiner Stelle muss man für alle möglichen Amtshandlungen ein justificatif de domicile mitbringen, also eine Strom-, Wasser- oder Gasrechnung, eine Bescheinigung des Vermieters oder den Nachweis über einen Hauskauf. Allerdings lassen sich ja auch bei EU-Wahlen doppelte Abstimmungen nicht ausschließen, da zwischen den Mitgliedsstaaten kein systematischer Wählerabgleich existiert. -- 79.91.113.116 21:16, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe)

[Quelltext bearbeiten]

Frage 1: Können Tauben und Ameisen die Infektion Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe) übertragen?

Frage 2: Kann man von Streptococcus cristatus (Str. mitis Gruppe) taub werden? (nicht signierter Beitrag von 2A00:D420:101:BC00:47:4F08:4AB2:B1FA (Diskussion) 12:24, 9. Okt. 2024 (CEST))Beantworten

Streptococcus cristatus ist im Prinzip ein gewöhnlicher Besiedler der Mundhöhle, bei Menschen und etlichen Tierarten. Die bei Tauben bekannte Art wäre Streptococcus gallolyticus (früher: Streptococcus bovis), sie ist dort als pathogen bekannt. Ohrerkrankungen aufgrund von Streptokokken gehen m.W. immer auf Streptococcus pneumoniae zurück, einer weiteren Art der mitis-Artengruppe.--Meloe (Diskussion) 09:19, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Auslandswahlkreise

[Quelltext bearbeiten]

Angeregt durch die Frage weiter oben: In vielen (den meisten?) Staaten werden im Ausland wählende Wahlberechtigte einem heimischen Wahlkreis zugerechnet. In den USA und der Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel dem Wahlkreis des letzten Wohnsitzes bzw. dem der Vorfahren, in Österreich ebenso bzw. der Gemeinde, „zu der [der] Anknüpfungspunkt [der Person] (Lebensbeziehung, Verbindung) zu Österreich besteht“.

In Rumänien dagegen haben im Ausland lebende Staatsbürger einen eigenen Wahlkreis mit zugeordneten Sitzen im Parlament.

Erste Frage: In welchen anderen Ländern gibt es ein System wie in Rumänien mit eigenem Wahlkreis und eigenen Parlamentssitzen für im Ausland lebende Wahlberechtigte? Zweite Frage: Gibt es Staaten mit einer dritten Lösung? Denkbar wäre ja zum Beispiel, dass im Ausland lebende Wahlberechtigte weder einem eigenen Wahlkreis noch dem ihres letzten Wohnortes, sondern zum Beispiel pauschal der Hauptstadt zugerechnet werden. Oder dass die Ergebnisse der Wahlen aus dem Ausland nach Feststellung des Wahlergebnisses im Inland mit diesem prozentual verrechnet werden. --91.221.58.20 13:26, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Die englischsprachigen Kollegen haben da etwas: en:Overseas constituency, en:Non-resident citizen voting. -- 79.91.113.116 13:53, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Inzwischen selbst gefunden, dass es in einigen Kantonen der Schweiz die dritte Variante mit der Zurechnung zur Hauptstadt bzw. der Gemeinde, in welcher sich das zentrale Stimmregister befindet, gibt (PDF von eda.admin.ch).--91.221.58.20 13:54, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

@79.91.113.116: Danke, damit wäre die erste Frage beantwortet. Sehr hilfreich. Kann jemand etwas zur zweiten Frage sagen? Vielleicht gibt es ja noch ganz andere Varianten, die bis jetzt noch nicht genannt worden sind.--91.221.58.20 13:58, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Laut meinem zweiten Link gibt es deine "dritte Lösung" auch in Indonesien. In Ungarn gibt es auch noch eine etwas andere Regelung. -- 79.91.113.116 14:09, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

In Frankreich gibt es Auslandswahlkreise und wir haben das auch irgendwo dokumentiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:08, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es in Frankreich keine Briefwahl. --Rôtkæppchen₆₈ 11:55, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mouseover + Tooltip als Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Vorlage um Wortabkürzungen mit einem Tooltip zu markieren? Die Abkürzung wird mit Punkten unterstrichen, wenn man mit der Maus drauf geht, dann wird das ausgeschriebene Wort angezeigt.

So eine Vorlage gibt es bereits im englischsprachigen Wikipedia -> Template:Abbr. Falls so eine Vorlage nicht vorhanden ist, kann man englische Vorlagen im deutschen Text einbinden?

--Skranon (Diskussion) 13:57, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

In der englischen WP wird oben rechts unter "languages" keine entsprechende deutsche Vorlage angezeigt. So etwas ist in einer Enzyklopädie eigentlich auch nicht nötig. Wenn man etwas erklären will, soll man das ausdrücklich tun und nicht hinter irgendetwas verstecken. 91.54.43.161 14:17, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Text ist das verständlich das man Abkürzungen zuerst ausschreibt, jedoch in Tabellen, wenn man die kompakt halten möchte, wären sie praktisch. --Skranon (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Im Übrigen sollte man berücksichtigen, dass das auch zunehmend sinnlos werden wird, weil es das bei Touch-Oberflächen (mobile Darstellung) eh nicht gibt. --Magnus (Diskussion) 14:24, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist meiner Meinung nach bei jeder Vorlage so, welche mit Mouseover funktionieren, das Smartphones dadurch benachteiligt werden. --Skranon (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Deswegen braucht man nicht noch eine neue. Und zu Teil 2 der Ausgangsfrage: Die aus der enWP kann man hier nicht einbinden. --Magnus (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Schade ok, dann versuch ich es im Artikel anders zu lösen. Danke für die Antworten. --Skranon (Diskussion) 14:35, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn jemand die Abkürzung kurz hält und dann leicht nach oben schiebt,dann zeigt auch ein Smartphone den Tooltip an. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 13:30, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine sehr simple Vorlage, die nur das HTML-Tag abbr wrappt. Entsprechend kriegt man den exakt selben Effekt auch ohne Vorlage mit sehr einfachem HTML hin: <abbr title="Tooltip">Text</abbr> -> Text --Karotte Zwo (Diskussion) 14:43, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke --Skranon (Diskussion) 14:54, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

PDF-Formulare: mehrere FDF-Dateien auswerten, wie?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, eine Arbeitskollegin hat ein PDF-Formular erstellt. Die Adressaten füllen das Formular aus und sollen anschließend eine FDF-Datei erzeugen und nur die Antworten zurück übermitteln. Soweit so gut. Jetzt hat sie mich gefragt, wie sie die Antworten in einer Tabellenkalkulation auswerten kann. Wir nutzen auf der Arbeit "Standardmäßig" PDF-XChange. Ich habe zwar die Möglichkeit gefunden eine FDF-Datei in der PDF zu öffnen, aber dann werden mir auch nur die Ergebnisse in die Formularfelder eingefügt. Ich meine mich erinnern zu können, dass es eine solche Funktion mal bei Adobe Acrobat Pro gab. Leider habe ich das gefühlt seit 10 Jahren nicht mehr auf dem dienstlichen Rechner und hatte stattdessen Kofax / Nuance PDF Converter Professional. Damit würde es funktionieren, jedenfalls habe ich ein alte Beschreibung von mir gefunden in dem ich die Schritte notiert habe. Aber das haben wir aus Lizenzkostengründen ebenfalls nicht mehr. Was nun? Kennt sich jemand mit "PDF-XChange Editor Plus" (Version 10.1.1 381) aus und hätte eine Lösung für uns? Vielen lieben Dank und Gruß kandschwar (Diskussion) 17:30, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Das geht einfach mit dem Befehl "Formulardaten exportieren". Dort unter Dateityp "CSV-Datei" auswählen, diese kann dann mit Excel, Calc oder ähnlichem geöffnet werden. 178.208.99.186 09:49, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo IP, nein das ist nicht das was ich meine. Diesen Schritt bekommen wir ja hin. Das erzeugt ja die von mir genannte FDF-Datei. Wir möchten ja mehrere dieser exportierten Formulardaten in einer Tabelle gemeinsam auswerten wollen. Gruß kandschwar (Diskussion) 07:27, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Kandschwar FDF kann Excel wohl nicht öffnen. CSV jedoch schon. Das könnte man dann mit Makros verarbeiten. --0815 User 4711 (Diskussion) 07:50, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo 0815 user 4711, das ist mir schon klar. Mir geht es ja darum, wie ich mit dem PDFX-Change Programm, alle rückläufigen FDF-Dateien in das PDF einlesen kann, bzw. über das Programm eine einzige csv-Datei erzeugen kann, das mir die FDF ausliest und daraus eine csv macht. Mit Kofax/Nuance war das damals möglich gewesen. Da habe ich das Musterformular geöffnet und dann gesagt, FDF-Dateien im/exportieren, habe dann die FDFs ausgewählt und gesagt die Ergebnisse nun als csv abspeichern. Ich würde es ja mit Kofax/Nuance auch machen, aber das Programm steht mir nicht mehr zur Verfügung. Und im PDFX-Change kann ich zwar FDF erstellen aber immer nur eins einlesen. Gruß kandschwar (Diskussion) 14:54, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

windig und stürmisch

[Quelltext bearbeiten]

Warum hieß es gerade in der Wettervorhersage „windig und stürmisch“. Warum nicht „windisch und stürmig“? Wer weiß Bescheid über solche sprachliche Feinheiten? --80.209.215.39 19:00, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eine grobe Faustregel besagt, dass das Suffix -ig eher neutral, -isch eher abwertend oder allgemein negativ konnotiert ist. Es gibt aber sehr viele Ausnahmen, und ich als Hesse kann es sowieso nicht unterscheiden. ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 19:11, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Sitzt a würmche mit am schürmche aufm türmsche, dann kam a stürmsche... --2A01:599:441:E501:72A3:818B:FE47:FCD1 23:08, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ei, ’n Schäferhund musse doch ganz anners behanneln wie’n Deppisch! --Kreuzschnabel 10:01, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ach neische, du Schmärzensreische, dein Andlidz gnädisch meinä Nod --2003:E1:6F12:FA42:316F:C6CE:CAF5:9314 16:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Windisch“ ist ein obsoleszentes Synonym für Slowenisch. „Windisches Wetter“ wäre eher verwirrend. --Rôtkæppchen₆₈ 23:05, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meinten Sie: "obsoletes"? --77.0.75.153 09:31, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nein. --Rôtkæppchen₆₈ 11:53, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Artikelgröße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, wie sieht es eigentlich mit der Größe von Artikeln aus, ich weiß, dass genug Speicherplatz zur Verfügung steht, aber nehmen wir an ein Artikel wäre 0,4 MB groß und ich würde darin hunderte Edits tätigen (im Laufe der Zeit), würde das irgendein (kleines) Problem darstellen? Liebe Grüße. --2A02:810A:143F:C9C8:B9C0:FAC4:9769:F986 19:28, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Nein. --Elrond (Diskussion) 20:08, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke, dann, Feuer frei! :-) --Eddgel (Diskussion) 20:21, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei natürlich nicht für jede Änderung eines Kommas eine Speicherung erfolgen sollte, sondern die Änderungen allesamt durchzuführen sind und, wie schon erwähnt, mit der Vorschau zu kontrollieren ist, ob die Änderung so ist, wie sie gewünscht war. --Elrond (Diskussion) 08:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei mehreren Edits "in einem Abwasch" solltest Du die Vorschaufunktion konsequent nutzen, um die Versionsgeschichte nicht zu sehr aufzublähen. Bei zu vielen Edits in einem Rutsch kann es passieren, dass das nicht gesichtet wird. Vor allem dann, wenn durch das Editieren inhaltliche oder typografische Fehler erst eingebaut wurden.--2.173.245.139 04:00, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Frage zur Deutschen Grammatik (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Joachim1970 (Diskussion) 20:56, 11. Okt. 2024 (CEST)

1) "Schmidts spezielle akademischen Interessen liegen in der Stochastik"

2) "Seine speziellen akademischen Interessen liegen in der Stochastik"

Warum sind beide Sätze korrekt? (Vermutlich hat es damit zu tun, dass sein dekliniert ist?) Wäre für eine Erklärung mit Bezug auf die Grammatik wirklich sehr dankbar... und mir dämmert gerade, dass 3) "Schmidts spezielle akademische Interessen..." ja auch richtig klingt... --Joachim1970 (Diskussion) 00:25, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der erste Satz hört sich für mich falsch an – ich habe aber leider keine Ahnung von Grammatik. --Carlos-X 00:33, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Korrekt lautet der erste Satz: „Schmidts spezielle akademische Interessen liegen in der Stochastik“. --Heletz (Diskussion) 07:08, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig. Mehrere Adjektive werden parallel gebeugt (gelegentliche Abweichungen im Dativ Singular, wo neben "Schmidts speziellem akademischem Interesse" auch "Schmidts speziellem akademischen Interesse" gebräuchlich ist). Zum Unterschied zwischen 1) und 2): Es geht um starke (1) und schwache (2) Beugung. Das Regelwerk ist da nicht so ohne, aber hier ist der Fall noch relativ eindeutig: der Genitiv beeinflusst das Adjektiv nicht, daher starke Deklination (man könnte umstellen "spezielle akademische Interessen Schmidts", dann wird es vielleicht deutlicher); ist das Adjektiv determiniert, d. h., steht der bestimmte Artikel oder wie hier ein Possessivpronomen davor, erfolgt schwache Beugung (außer, schon wieder eine Ausnahme, im Nominativ Singular, weil da das Pronomen schwach und folglich das Adjektiv stark gebeugt wird: sein spezielles Interesse. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Artikel dazu: Deutsche Deklination#Artikelwörter und Adjektive. Vor ein paar Jahren gab es eine leichter verständliche Version. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:59, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch allen bisher!!
Im Moment beneide ich die Menschen nicht, die Deutsch als Fremdsprache lernen (müssen/dürfen)...
Ich habe mir Deinen Link angeschaut, liebe(r) Benutzer:BlackEyedLion. Manchmal wünsche ich mir eine Version von Wikipedia in Einfacher Sprache😂😂
Joachim1970 (Diskussion) 08:18, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Euch allen bisher" ist auch unidiomatisch. Bundesregierung und Staatsfunk arbeiten bereits daran, richtiges und korrektes Deutsch als rassistisch zu stigmatisieren: Sie unterdrücken inzwischen schon weitgehend die korrekte Deklination. (Meiner Ansicht nach sind "Interessen in" auch unidiomatisch.) --77.0.75.153 09:38, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Inwiefern soll das undeutsch sein? Wo soll das "bisher" sonst hin? Gut, es könnte auch an den Anfang. Dass pragmatische und variable Wortstellung eine Eigenschaft des Deutschen ist, ist dir bekannt? Nicht oder wenig verschiebbare Fixpunkte sind die Verbformen (aber auch da geht manches, durch Ausklammerungen oder die Topikalisierung infiniter Verbformen), und Satzglieder als Ganzes kann man normalerweise nicht auseinanderreißen und auch nur begrenzt verschieben. Und "euch allen" ist eine Verbindung zweier Pronomen im Dativ. Der unbestimmte Quantor "all" dient hier als attributive Ergänzung zu euch, die entsprechend kongruiert.
Zur Erklärung über die Adjektivdeklinationen muss ich allerdings etwas ergänzen: Zumindest im Neuhochdeutschen richtet sich die Anwendung der schwachen oder starken Deklinationsformen streng genommen in den üblichsten Fällen nicht nach Bestimmtheit, sondern danach, ob die in der starken Deklinationsform des Adjektivs ausgedrückten Merkmale (Deklinationsendungen für Genus, Kasus und Numerus) bereits in einem vorangehenden und zugehörigen Artikelwort ausgedrückt sind oder nicht (so sind vorangestellte Genitivattribute immer inhärent definit, zumindest zu einem gewissen Anteile, wie vorangehende Possessivpronomina/-artikel übrigens auch, dennoch verlangen die Genitive die starken Formen der Adjektive, die Possessive außer im Nominativ Singular Maskulinum und im Nominativ/Akkusativ Singular Neutrum dagegen die schwachen; "kein" ist eher unbestimmt, verlangt aber dieselben Formen wie die Possessive, "ein" existiert nur im Singular und tut dies ebenfalls, der unbestimmte Nullartikel (im Singular bei Unzählbarem, im Plural die Normalform) geht dagegen mit der starken Form einher; Wörter wie "solch" oder "manch" haben deklinierte und undeklinierte Varianten und können dementsprechend entweder die schwache oder die starke Form regieren). Bei vielen selteneren Artikelwörtern gibt es allerdings Ausnahmen, die unter Deutsche Deklination recht detailliert aufgeführt sind. --2A00:8A60:C000:1:D108:9B96:5ABB:B1D9 10:14, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Der Ausschuß für undeutsche Umtriebe hat kürzlich festgestellt, daß unidiomatisch nicht zwangsläufig undeutsch ist - das kann z. B. auch unamerikanisch oder unenglisch sein. Unidiomatisch ist nicht die in der Tat im Gegensatz zum Französischen relativ beliebige Wortstellung im Deutschen, sondern die Verwendung des Begriffs "bisher". Man kann nicht "bisher danken", sondern nur eine zeitliche Ordnung ausdrücken: "Bisher haben wir noch gedankt, aber ab fünf Uhr dreißig wird zurückgeschossen." Bis dahin! (Die Frage, die mich umtreibt, ist, woher Leute "mitten aus dieser Welt" so ein Kaputtdeutsch haben - das muß denen doch irgendwer eingetrichtert haben... Meine Vermutung: Die Voraussetzung stimmt nicht - die sind eben nicht "mitten aus dieser Welt", sondern es handelt sich um Emanationen generativer KI, die mit chinesischer Übersetzungssoftware kombiniert wurde. Da kann natürlich niemand merken, daß Sprachmüll abgesondert wird, weil es gar keinen jemand gibt, der es merken könnte.) --77.0.75.153 22:14, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte bei der Fragestellung bleiben und nicht in eine Diskussion umbiegen über allgemeine Entwicklungen in unserer Sprache oder die Einflüsse, die Regierung oder „Staatsfunk“ (was immer das sein soll) auf sie ausüben. Die Auskunft ist kein Diskussionsforum, siehe Intro Seiteneinleitung. Danke! --Kreuzschnabel 10:46, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte das rechtsextreme Verschwörungsgerede löschen! --Hachinger62 (Diskussion) 08:08, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verschwörungsgerede: Aus meiner Sicht weniger Verschwörungsgerede sondern vielmehr der gescheiterte Versuch, satirisch auf die in der Gesellschaft ausufernden sprachlichen Ungenauigkeiten hinzuweisen...
rechtsextrem: Aus meiner Sicht auch nicht, da ja erst ab 5:45 zurückgeschossen wurde.
Aber gelöscht werden kann es auch von mir aus, da der fragliche Kommentar nicht zur Klärung der Ausgangsfrage beigetragen hat. --Joachim1970 (Diskussion) 08:23, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeiten bei jedem Abschnittstitel

[Quelltext bearbeiten]

Der Bearbeiten-Link ist bei mir seit einer kürzlichen Herumklickerei (die sowohl Optimierungen, als auch wieder rückgängig gemachte Fehleinstellungen brachten) in meinen Darstellungseinstellungen an den rechten Seiten-/Spaltenrand versenkt worden und erscheint nicht mehr gut sichtbar unmittelbar rechts neben dem Titel. Am rechten Rand geht er schlicht verloren – und es ist mir schon mehrmals passiert, daß ich die ganze Seite editiert habe (anstatt nur den Abschnitt). Wie ist der Bearbeiten-Link wieder unmittelbar hinter den Titel zu bringen? --ProloSozz (Diskussion) 11:44, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Kreuzschnabel 11:57, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
.. resp. WP:TWS ... NB: hab' ich inzwischen auch vermutet; der Hinweis auf jener Seite, die mich hierher verwiesen hat, sollte wohl entsprechend ergänzt werden. --ProloSozz (Diskussion) 12:05, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Somit hier erledigt ... --ProloSozz (Diskussion) 12:05, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Befragung nach den Lebensumständen vor Gericht (Österreich)

[Quelltext bearbeiten]

In Zeugenstand in Gerichtsverhandlungen wird oft nach einer Klarstellung der Lebensumstände befragt: Berufliche Situation, Familienstand, Sorgepflichten. Wir alle kennen das zumindest aus den Gerichtsshows, und das ist nicht erfunden. Aber wann genau erfolgen solche Fragestellungen? Welche Art Verhandlung? Welche Rolle (Zeuge/Beschuldigter)? Was genau wird gefragt, und wozu genau muss der/die Betreffende wahrheitsgemäß Auskunft geben - insbesondere in Situationen, wo man zu deren Schutz keinerlei Informationen über Familienmitglieder preisgeben will (inklusive deren Existenz, vor allem bei kleinen Kindern, von der die Gegenseite des Verfahrens lieber nichts wissen sollte)? --AF (Diskussion) 13:01, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

über Familienmitglieder muss vor Gericht generell keine Auskunft gegeben werden. --2A02:3032:30E:C3A:5D1D:36C7:DF82:8788 13:19, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, dann bitte noch etwas genauer: Wie genau wird nach Sorgepflichten gefragt, und was muss man darauf antworten? --AF (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das kommt auf das Gericht an (Familie, Strafe, Zivi...) Und die Stellung (Zeuge, Kläger,...). Normalerweise ist es eine gute Idee, das Problem seinem Anwalt zu schildern und ihn machen zu lassen. Auch Zeugen können einen Anwalt mitbringen. --176.0.157.173 00:23, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Angeklagten im Strafverfahren ist es üblich danach zu fragen, da das für die Tatumstände, die Strafzumessung und eine evtl. verminderte Schuldfähigkeit zum Tatzeitpunkt relevant sein kann.
Bei Zeugen kenne ich es nur, dass nach dem Familienstand gefragt wird wegen dem Zeugnisverweigerungsrecht. Wenn sich herausstellen sollte dass der Zeuge mit dem Kläger, bzw. dem Angeklagten verwandt ist, muss der Zeuge vom Richter darüber belehrt werden dass er keine Aussage abgeben muss die den Verwandten belasten könnte. --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 15:45, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Verwandt, verschwägert oder verheiratet - ein Ehepaar ist weder verwandt noch verschwägert miteinander. --RAL1028 (Diskussion) 20:03, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eintrag als semiprofessionelle Band

[Quelltext bearbeiten]

umgepflanzt nach WP:FvN#Eintrag als semiprofessionelle Band --Kreuzschnabel 18:32, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Können Verträge auf ewig ohne Kündigungsmöglichkeit geschlossen werden?

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Situation kam in einem Kabarett vor, mich würde aber interessieren, ob so etwas auch real möglich wäre: Frau Müller kauft bei einem dubiosen Vertreter einen Staubsauger und schließt dabei einen recht teuren Wartungsvertrag ab, mit dem sie auch regelmäßig einen neuen Staubsauger erhält. Eine Kündigung ist nicht möglich, dafür ist der Staubsauger fast kostenlos. Es gibt keine begrenzte Vertragslaufzeit, der Vertrag läuft auf ewig, weil laut Vertreter ohnehin jeder einen Staubsauger braucht. --2001:871:22B:327:552:62CE:D92C:52A 22:46, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn nichts vereinbart wurde, dann gilt (in D) die gesetzliche Kündigungsfrist. Dann kommt es darauf an, welches Arbeitsverhältnis und welcher Vergütungszeitraum im Vertrag steht. Für ein Dienstleistungsverhältnis gilt dann z.B. § 621 BGB. --Optimum (Diskussion) 23:28, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Es gibt Lesestoff: Dauerschuldverhältnis. Ohne Kündigungsrecht kann es so etwas in Deutschland nicht geben, eine unbestimmte Laufzeit (ggf. bis zum Tod einer natürlichen Person, welche Vertragspartner ist/war) ist hingegen sehr wohl möglich. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:32, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Vertragslaufzeit einer Lebensversicherung geht bis zum Tod. Bei geschickter juristischer Konstruktion (inklusive Sterbegeld) auch unkündbar. Der Staubsauger kann dabei als "Prämie" angeflanscht werden. --176.0.157.173 00:30, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wirklich? zumindest bei Kapitalbildenden gibt es einen Stichtag, an dem der Vertrag endet und das Geld ausgezahlt wird. Und auch Risikolebensversicherungen sind in aller Regel an Laufzeiten gebunden. --Elrond (Diskussion) 08:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
deswegen "juristisch geschickt konstruiert". Zum Beispiel erzwungene Auszahlung als Rente. Die Kapitaloption kann praktisch ausgeschlossen werden wenn ein (großer) Teil in eine gekoppelte Sterbegeldversicherung fließt. Unter dieser Bedingung endet der Vertrag nicht einmal dann, wenn, trotz Verlust, die Kapitaloption gezogen wird. --176.0.154.204 18:47, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ist der Pakt mit dem Teufel kündbar? Auf ewig wäre er jedenfalls. --Alazon (Diskussion) 10:25, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eventuell greift auch BGB §138: Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig. --2001:16B8:B8BA:7E00:408B:ED3E:5CD2:20F6 10:27, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist tatsächlich in den meisten Rechtsgebieten der Welt ungeschriebenes Gesetz, dass es keine Schuldverhältnisse in alle Ewigkeit geben darf. Im Common Law (Großbritannien, USA und die Länder des Commonwealth) ist etwa geregelt, dass ein Schuldverhältnis nicht länger dauern darf als das Leben des Vertragspartners plus 21 Jahre (Rule_against_perpetuities). Aus dem gleichen Grund sind Pachtverträge etwa im Völkerrecht auf 99 Jahre begrenzt, weil 99 Jahre eine sehr lange Zeit, aber eben nicht "in alle Ewigkeit" sind - am bekanntesten ist hier wohl der Pachtvertrag über Hongkong, der 1898 mit einer Laufzeit von 99 Jahren abgeschlossen wurde und 1997 vertragsgemäß auslief. --2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 16:43, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein weitverbreitetes Missverständnis. Ein auf 99 Jahre lautender Pachtvertrag läuft normal aus. Aber auch 100 Jahre und mehr sind möglich. Nur gibt es dann eine Besonderheit. Die Laufzeit ist eine Mindestvertragslaufzeit. Danach muss der Vertrag explizit aufgehoben werden (beide Parteien müssen zustimmen) sonst läuft er in alle Ewigkeit weiter. Deshalb werden Laufzeiten von 100 Jahren und mehr schon von Anfang an vermieden. --176.0.154.204 18:56, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Welcher Stromlieferant verlangt keine Grundgeühr?

[Quelltext bearbeiten]

Dafür ist halt der Arbeitspreis höher... --2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B 10:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Üblicherweise haben selbst Kleinverbrauchstarife ein Grundentgelt, da der Aufwand für Verteilnetz- und Messstellenbetrieb auch besteht, wenn der Kleinverbraucher so gut wie keinen Strom verbraucht. Und wenn der Versorger stattdessen einen Minimalverbrauch fordert, ist das dann Grundentgelt durch die Hintertüre. --Rôtkæppchen₆₈ 12:13, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Rotkäppchen: Hast du eigentlich alles gelesen, was ich geschrieben hab? --2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B 15:54, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Auf die Schnelle fällt mir gerade die "Maingau" ein. Bei denen hatte ich mal vor vielen Jahren einen Tarif ohne Grundgebühr. Die haben mir aber nach einem Jahr gekündigt, weil mein Verbrauch zu gering war. --Gruenschuh (Diskussion) 13:17, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, aber die bieten sowas nicht mehr an. Zumindest haben sie mir für meinen Verbrauch kein Angebot gemacht. --2001:A61:2B9B:7001:804:9DC:3296:C0B 15:58, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eben der feine Unterschied zwischen physischen und virtuellen Utilities. Ein Internet-, Kabelfernsehen- oder Mobilfunkversorger(m/w/d) muss die Verbindung zum Kunden(m/w/d) nur einmal einrichten und der Rest läuft selbsttätig. Ein Strom-, Gas-, Fernwärme- oder Wasserversorger(m/w/d) ist selbst für sein(m/w/d) physisches Netz verantwortlich, das er(m/w/d) selbst in Betrieb halten muss. Der „Verbrauch“ von Telekommunikation lässt sich zentral erfassen. Bei Wasser, Strom, Gas und Fernwärme geht das nicht und ein(m/w/d) ferienjobbender(m/w/d) Studierender(m/w/d) muss jede einzelne Verbrauchsstelle abklappern und den Verbrauch erfassen. Das gibt es nicht für lau und fließt deshalb in die Tarifgestaltung ein. --Rôtkæppchen₆₈ 03:03, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Energie aus Ebbe und Flut

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mir die Frage, weshalb man bisher die Urkraft von Ebbe und Flut noch nicht ausgenutzt hat um Turminen anzutreiben und Strom zu gewinnen. Dies wäre doch eine unaufwendeige, umweltfreundliche und stets bleibende Möglichkein, Elektro-Strom zu erzeugen.

Als leitender Banke im Ruhestand stelle ich mir diese Frage schon lange.

Franz Josef Blümling --2003:C6:C73D:8500:A0FC:C251:9EB4:78E7 11:03, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe Gezeitenkraftwerk. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:04, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
… sowie Meeresströmungskraftwerk. --Kreuzschnabel 11:30, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
… und auch noch Wellenkraftwerk. --Rainer Z ... 12:37, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Unaufwändig scheint es eben nicht zu sein. Ich lese seit Jahrzehnten von Konzepten und von keinem der zahlreichen habe ich später gehört, dass es in größerem Umfang umgesetzt worden wäre. Mir scheint, die im Meer gebundene Bewegungsenergie hat meistens zu wenig "Gefälle", was die Gewinnung ineffizient macht. Dazu kommt die enorme Korrosion im Salzwasser, die gerade bei beweglichen Teilen ein Riesenproblem darstellt. Vermutlich ist das alles im Vergleich zu einer Offshore-Windkraftanlage deshalb nicht konkurrenzfähig. --Rainer Z ... 12:50, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem werden unter Wasser liegende Anlagen und Maschinenteile von Meeresorganismen besiedelt. Das sog. Fouling (Schiffbau) kennt man auch von Schiffsrümpfen, bei denen es ebenfalls zu Geschwindigkeitseinbußen und Beschädigungen führen kann. --Optimum (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Etwas spezieller als oben mit dem Link auf Gezeitenkraftwerk bringt es ein Blick auf ein Kapitel dieses Artikels m.E. gut auf den Punkt.Gezeitenkraftwerk#Ökonomie_und_Ökologie. Fazit: werder eine unaufwändige, umweltfreundliche noch stets bleibende Möglichkeit. --Elrond (Diskussion) 13:07, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es längst und funktioniert in Nordfrankreich seit fast 60 Jahren. Ein Gezeitenkraftwerk lohnt nicht überall, aber immerhin. Bereits in den 1970ern las ich davon und später hatte ich das Vergnügen, direkt in die in die Bucht strömenden Wassermassermassen schauen zu können. Man muss nur zur richtigen Uhrzeit da sein und kann über den Damm spazieren. Beim nächsten Besuch an dieser Stelle war gerade Tidenwechsel und es war kaum was zu sehen. --2.175.116.165 13:25, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Problem ist, dass wenn man die Gezeitenkraftwerke an die falsche Stelle baut man ziemliche Probleme auslöst. Sei es mit der Biologie im Wasser oder ddas man die Tiden damit grossflächig ändern kann (ich könnt mich nun total vertun, aber ich meine mich zu erinnern, dass wenn man den Bristol Channel dicht macht mit so einem Ding, dann Kanada eine Änderung von 1m in den Gezeiten bekommt). Ist also alles recht komplex und damit nicht so billig wie es ausschaut.--Maphry (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber das klingt für mich ungefähr so plausibel wie dass Harris Hurrikane erzeugen kann. --91.34.47.117 01:18, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist so plausibel wie der Schmetterlingseffekt. Wahlkampfpropagandalügen hingegen sind inplausibel. --Rôtkæppchen₆₈ 01:47, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Choceur

[Quelltext bearbeiten]

Wie in Gottes Namen soll man diese Eigenmarke von Aldi, wohl unter Moser Roth, angesiedelt aussprechen? Ich als Dreißig-Prozent-Franzose tendiere ja zu [Schosöhr], Aldi wollte bestimmt aber ein [Schokör] hören, hätte es dann aber Choqueur oder Chocœur schreiben müssen, liege ich richtig`Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 11:44, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst ja das Aldi-Verkaufspersonal Deiner Filiale fragen. </Scherz>. Aber gute Frage, das Internet scheint sich da auch noch nicht so richtig sicher zu sein, und ich traue weder dieser noch dieser Quelle. -- 79.91.113.116 11:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zwei Youtube-Unfluencer (FoodLoaf und FoodSchau) sprechen es jedenfalls einheitlich als ''Schokör'' aus. Mit Französischkenntnissen sollte man an die Sache wohl einfach nicht rangehen ... -- 79.91.113.116 12:32, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie oft kommt man denn in die Verlegenheit, das gegenüber einer fremden Person aussprechen zu müssen...? Ansonsten scheint mir klar, dass "Schoköhr" gemeint ist und "Choqueur" eher zu "Schokwöhr" werden würde. --Magnus (Diskussion) 12:17, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du schon unter https://www.aldi-nord.de/tools/kontakt.html bzw https://www.aldi-sued.de/de/hilfe-und-kontakt/kontakt.html nachgefragt? --Rôtkæppchen₆₈ 12:18, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Warum müssen wir uns nach der spätlateinischen und romanischen Ka-ze-zi-ko-ku-Regel richten? Da es von "choco" abgeleitet ist, wird es nach dem deutschen Stammprinzip wie dieses mit [k] gesprochen und mit "c" geschrieben. Deutsche Sprachregeln gelten auch für Lehnwörter und entlehnte Ableitungen. --2A00:8A60:C000:1:318F:C76C:E716:6BCC 12:55, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Inwiefern gilt dieser Grundsatz auch für die Aussprache des folgenden eu? --BlackEyedLion (Diskussion) 13:36, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Und inwiefern für die Aussprache des vorhergehenden Ch? --37.49.29.187 14:06, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde ohne weiteres 24 legale Aussprachemöglichkeiten für dieses Wort. Ch wahlweise deutschländisch als /ç/ bzw /χ/ oder französischsprachig als /ʃ/. O wahlweise offen /ɔ/ oder geschlossen /o/. C wahlweise je nach verwendeter Phonologie als /k/, /​t͡s/ oder /s/. Eu wahlweise deutschländisch als /ɔj/ oder französischsprachig als /ø/ bzw /œ/. Als Hochdeutschmuttersprachler erachte ich /ç/ und /χ/ sowie /ø/ und /œ/ als Homophone, deswegen 24 Möglichkeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 02:13, 12. Okt. 2024 (CEST) Es soll auch deutschmuttersprachliche Menschen geben, die Ch im Anlaut als /k/ aussprechen. Also 36. --Rôtkæppchen₆₈ 02:20, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Unbekanntes optisches Gerät

[Quelltext bearbeiten]
Italian WW1 soldiers with mystery optical instrument

In Commons bin ich über dieses Bild einer Ansichtskarte mit italienischen Miltärangehörigen gestolpert. Das "mysteriöse" optische Instrument konnte ich auch nicht richtig einordnen. Ich vermute ein Entfernungsmesser oder eine anderes Vermessungsgerät. Aber in der Bauform, mit diesen 2 Spiegeln oben dran, kenne ich so nicht. Kann jemand von euch da Licht ins Dunkle bringen. --sk (Diskussion) 17:38, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

für die Triangulation braucht man den Abstand zwischen beiden Geräten. Normalerweise benutzt man ein Maßband dazu. Unter Beschuss ist das aber riskant. Deshalb macht man mit zwei Spiegeln eine zweite Triangulation, um den Abstand zwischen beiden Geräten zu bestimmen. Es gibt wahrscheinlich keine deutsche Bezeichnung für dieses Gerät weil ein deutscher Soldat hart genug ist,um auch unter Beschuss ein Maßband auszurollen. Und dass deshalb natürlich so ein Gerät,das die Soldaten verweichlicht, in der deutschen Armee nichts zu suchen hat. --176.0.154.204 18:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
1903 – beim Entfernungsmessen, 2. Grenadier-Regiment Nr. 101
Naja, die Deutschen haben das auch gemacht. Foto anbei. Kleine Handspiegel und eine definierter Abstand zwischen den zwei Soldaten als Basislinie (mit Hilfe eines Gurtes) reicht bei der Dreiecksberechnung ja völlig aus. So kriegst du auch ohne Stativ und sperriges Gerät die Entfernung zu irgendwas aus dem Schützengraben heraus hin. Vielleicht ist das italienische Gerät auch noch was ganz anderes. Ich denke da auch in Richtung Photogrammetrie oder Spezial-Filmkamera. --sk (Diskussion) 19:25, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Filmkamera kommt eher nicht in Frage, da die Spulenkästen fehlen. In Frage käme eher eine Standbildkamera. --Rôtkæppchen₆₈ 02:30, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Einordnen in für Fahrräder freigegebenen Einbahnstraßen

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich aus einer Einbahnstraße mit dem Auto links abbiegen will, dann ordne ich mich, so habe ich es jedenfalls gelernt, ganz links ein. Ist die Straße aber für Radfahrer in Gegenrichtung freigegeben, stehe ich denen ja dann im Weg. Klar, im Alltag arrangiert man sich mit gesundem Menschenverstand, aber wie ist das offiziell geregelt? 77.189.191.110 17:57, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Für Deutschland: § 9 StVO: Abs. 1: „wer nach links abbiegen will, [...} auf Fahrbahnen für eine Richtung möglichst weit links, einzuordnen“, Abs. 3: „Wer abbiegen will, muss entgegenkommende Fahrzeuge durchfahren lassen“ --BlackEyedLion (Diskussion) 18:14, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, für Deutschland, das vergaß ich zu erwähnen. So weit, so gut; aber das ist genau meine Frage. Ich ordne mich möglichst weit links ein, und dann kommt ein Radler von links und will in meine Straße rechts abbiegen. Da stehe jetzt aber ich... 77.189.191.110 18:21, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das sollte bei der Freigabe der Einbahnstraße in Gegenrichtung berücksichtigt worden sein: In der VwV-StVO heißt es zu Zeichen 220 "Radverkehr in Gegenrichtung (soll) zugelassen werden, wenn (...) für den Radverkehr dort, wo es orts- und verkehrsbezogen erforderlich ist, ein Schutzraum angelegt wird". Das nennt sich dann "Fahrradpforte" und ist eine kurze Markierung am linken Fahrbahnrand, die für Abstand sorgt. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:09, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
"Ich ordne mich möglichst weit links ein, und dann kommt ein Radler von links und will in meine Straße rechts abbiegen. Da stehe jetzt aber ich..." Dann ist das mehr als "möglichst weit links". Möglichst bedeutet auch eine rechtliche Zulässigkeit. Außerdem wird die erste Regel durch die zweite präzisiert. Möglichst weit links bedeutet also so weit links, dass Radfahrer gerade noch durchfahren können. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist die Interpretation, die ich mit "gesundem Menschenverstand" meinte. Aber gibt der Rechtstext das her? Zumal "gerade noch durchfahren können" ja auch etwas unklar ist. Ich ordne mich im Alltag so ein, als sei meine Straße keine Einbahnstraße, also knapp rechts von der Mitte. 77.189.191.110 01:10, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Was bedeutet/woher kommt "Frisch auf"?

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite zum Artikel geht es in der Frage nicht voran.

--2001:9E8:F33:4700:C9A0:5268:79AF:852A 18:59, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt da einen Artikel: Frisch auf--Mhunk (Diskussion) 19:35, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage ist auf der Diskussionsseite doch beantwortet. Was sollte denn da noch "voran" gehen? --Pretzelbody (Diskussion) 19:50, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nur wird die Frage, was das heißen soll, nicht beantwortet. "Glück auf" ist ja auch nicht irgendein Gruß wie Hallo, guten Tag, sondern verkürzt "Ich wünsche Dir Glück, tu einen neuen Gang auf". Ich denke, es bedeutet: (Lasst uns) "mit Schwung/Energie/Tatendrang aufbrechen/loslegen", wie auch die Redewendung "Frisch ans Werk" nahelegt --2003:E1:6F12:FA15:3127:ABAE:833D:EA01 20:45, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das englischsprachige Wiktionary hat zum Lemma fresh sehr viel mehr als das deutschsrpachige zum Lemma frisch. Interessant ist Punkt 6. Horrido! Rôtkæppchen₆₈ 01:13, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vermessung von Rad und Radler

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir vor einiger Zeit für teures Geld ein neues Trekking-Rad gekauft (Biobike, kein Pedelec).

Jetzt mußte ich leider feststellen, dass ich auf längeren Strecke irgendwann schmerzhafte Probleme im Nackenbereich bekomme. Ich bin dann auf Ursachensuche gegangen und habe diverse Maße (zB Abstand Sattel zu Lenker, Höhe des Lenkers unter Berücksichtigung der Innenlagerhöhe) vom neuen Radl und von meinem alten Radl genommen (mit dem alten Radl hatte ich niemals Nackenprobleme). Es gab einige Unterschiede im Vergleich alt/neu, diese habe ich durch Einstellung ausgleichen können: Die Geometrie des neuen Rades entspricht nun der des alten Rades mit einer Genaugkeit von +- 1 cm. Ich bin nun mit meinem Latein am Ende.

Jetzt werden einige sagen: "geh halt mal zu Deinem Händler". Davon möchte ich absehen. Mein Händler hat sich als jemand herausgestellt, der zwar gerne Räder verkauft, aber Kunden mit Problemen als störend erachtet. Von dem bekam ich keinerlei fundierte Unterstützung.

Jetzt zu meiner Frage:

Welcher Radlhändler im Großraum München kann für ein solches Problem empfohlen werden: genaue Analyse des Radls und des Radlers / Ergonomie / Vermessung / Optimierung Sitzposition und solche Sachen. --Rentenbezieher (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der ADFC hat doch garantiert im Raum München zumindest eine Niederlassung, die Dir Tipps geben könnte.
Viele Grüße --2003:C6:1714:EEEE:24F7:9512:E9B3:3816 21:17, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht zu Deiner Frage, sondern eher zur Selbsthilfe: Hast Du mal überprüft, ob es an der Lenkstange liegt? Andere Form und Breite können sich da leicht auswirken. --Rôtkæppchen₆₈ 21:38, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

2 fast 3 Jahre Verspätung von Mitgliedsbeiträgen und Stromkosten, rechnung per anwalt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo.


Ich habe letzte Woche eine Rechnung von dem Verein meines Pachtgrundstückes bekommen. Die Rechnung ist von vor ca. 2,5 Jahren. Der Betrag setzt sich zusammen aus 100€ jahresbeitrag und 66€ Stromkosten (zwei kleine Pachtgrundstücke, wo wir fast nie waren). Der Vorstand von dem Verein hat mich per Email angeschrieben und gemeint, ich solle die Rechnung bezahlen, einfach als Fließtext ohne irgendwas. Der Stromverbrauch kommt mir sehr hoch vor und es gab eine etwas unfreundliche Ausseinandersetzung meinerseits mit ihm per Email ("ich habe die nase voll von ihren Rechnungen von vor Jahren", weil da war schonmal was). Ich meinte auch, dass ich erst eine genaue Aufstellung von Zähler und Grundstücke haben will, was den Stromverbrauch angeht. Er meinte, er macht das. Nach den Ausseinandersetzung, die dann ganz normal waren, meinte er plötzlich, dass er einen Rechtsanwalt beauftrag. Ich hab jetzt Angst, dass ich einen sehr hohen Betrag zahlen muss. Und er will erst noch die Rechnung und Aufstellung schicken. Was für ein Betrag kann mich da erwarten? Ich hab auch keine Rechtsschutzversicherung.

Vg

--2A02:3100:5906:1900:F816:1D89:A900:C5C4 21:33, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Navigationsmenü