Diskussion:Liste rhetorischer Stilmittel
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Pointe
[Quelltext bearbeiten]Von wem stammt denn das Beispiel "Als schwarze Lesbe in Bayern zu wohnen ist eigentlich gar nicht so schwer, man muss nur ..."? Und weshalb hat man die Pointe weggelassen? --92.226.207.237 (22. Januar 2008, 23:48 Uhr) -- eingefügt von --Doesle 22:11, 7. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe es ein wenig umformuliert. Die Pointe besteht genau in der unerwarteten Wendung/Zuspitzung. Das Unerwartete ist die Pointe, nicht das letzte Wort im Satz. Dass es hier kein letztes Wort gibt, weil es -- sagen wir -- doch nicht so einfach ist, als schwarze Lesbe in Bayern zu leben, ist eine unerwartete Zuspitzung. --Doesle 22:11, 7. Mär. 2011 (CET)
- Soll das heißen, dass die Person, die den Satz sagt, in diesem Moment stirbt / getötet wird? Und was hat das jetzt mit schwarz, Lesbe, und Bayern zu tun? Ich finde das Beispiel weit hergeholt und kaum verständlich. --Joachim Pense (d) 07:50, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe es mal durch ein anderes Beispiel ersetzt, das der Literatur entstammt und keinen POV gegenüber Bayern, dafür aber eine Pointe enthält. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:39, 8. Mär. 2011 (CET)
- Schon mal eine Verbesserung. Allerdings ist die Pointe nur für Leser verständlich, die die Zeichnungsfolge von Wilhelm Busch kennen; nur in Verbindung mit der letzten Zeichnung dieser Folge ist die Pointe sinnvoll (der Frosch fällt herunter). Die Verlinkung allerdings zeigt nicht auf die vollständige Zeichnungsfolge, sondern nur auf deren erstes Bild. --Joachim Pense (d) 08:46, 8. Mär. 2011 (CET)
- Man kann aber weiterblättern, indem man auf next klickt; außerdem finde ich nicht, daß die Pointe ohne die Zeichnungen unverständlich sind, die Zeichnungen geben halt nur einen zusätzlichen witzigen Kontext. Man könnte natürlich auch einfach einen x-beliebigen Witz als Beispiel nehmen. (Robert Gernhardts Kragenbär ist ja leider noch nicht gemeinfrei...) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 08:54, 8. Mär. 2011 (CET)
Hat der Stil des Gemischten Doppels auch einen Namen? - Kexter 21:08, 8. Jan. 2009 (CET)
- Spoonerismus? Siehe Schüttelreim (nicht signierter Beitrag von 84.179.80.44 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 29. Mär. 2010 (CEST))
Homoioteleuton - Homöoptoton
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um die Klärung und Abgrenzung beider Figuren: Homoioteleuton (bereits vorhanden) und Homöoptoton. (nicht signierter Beitrag von 141.76.119.61 (Diskussion) 23:56, 4. Jul 2010 (CEST))
- Teilweise werden die Begriffe gleichgesetzt. Teilweise werden sie irgendwie unterschieden. Nach Meyers Großem Konversations-Lexikon ist Homöoptoton eine "Redefigur, bestehend in der mehrfachen Wiederholung desselben Kasus". Das könnte man beispielsweise als Spezialfall des Homöoteleuton auf deklinierbare Wörter (Substantiva, Adjectiva, Pronomina, Participia) einschränken, oder auch auf gleiche Casûs beziehen, selbst wenn die Endung nicht gleich ist. Im zweiten Fall könnte es für Figuren, die sowohl ein Homöoptoton als auch ein Homöoteleuton darstellen, einen eigenen Begriff geben, etwa: Homöopton = Gleichheit der Casûs, Homöoteleuton = Gleichheit der Wortendungen, anderer Begriff = Gleichheit der Casûs und Wortendungen. -80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Welche Form der Repetitio liegt vor
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich hätte gern gewusst, wie man folgende Figur näher bestimmt als mit der übergreifenden Bezeichnung "Repetitio":
Nur die, die durch die Spannungen der letzten Monate hindurchgegangen sind, die von Stunde zu Stunde, von Zeitung zu Zeitung, von Umzug zu Umzug, von Rundfunkübertragung zu Rundfunkübertragung alles dies fortlaufend aus unmittelbarer Nähe miterlebten, Tag und Nacht mit ihm rangen, selbst die, die das alles nicht jubelnd begrüßten, sondern es mehr erlitten, mit diesen allen kann man reden, aber mit den Flüchtlingen, die ins Ausland reisten, kann man es nicht.
Kennt jemand eine exaktere Bezeichnung als repetitio? Gruß, R. (nicht signierter Beitrag von 188.109.91.232 (Diskussion) 11:37, 9. Nov. 2010 (CET))
Pluralis...
[Quelltext bearbeiten]Was wäre denn das, wenn der Arzt den Patienten fragt: Wie geht es uns denn heute? --Re probst 17:49, 11. Nov. 2010 (CET)
Zur Zeit werden einige Formen mit "Pluralis ..." (Pluralis Auctoris, Pluralis Majestatis, ...) erwähnt. Was ist dann mit anderen "Abweichungen", wie:
- Selbstbezeichnung in der 3. Person wie "er geht" für "ich gehe" (oft als Zeichen für Verwirrtheit, Verrücktheit deutbar), und
- Anrede in einer anderen Personform wie "gehe er" oder "gehen Sie" für "gehe Du" (zumindest teilweise als Höflichkeitsanrede)?
-80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Aporia fehlt
[Quelltext bearbeiten]Rethorische Figur 'aporia' fehlt, welche im Aporie-Artikel genannt ist -- 77.4.133.217 03:40, 9. Dez. 2010 (CET)
Alogismus
[Quelltext bearbeiten]Was ist an dem Bespielsatz "Sind nackte Frauen intelligent?“ unlogisch? Wo liegt da der offensichtliche Widerspruch? Ich verstehs nicht --Mischma2000 12:49, 4. Feb. 2011 (CET)
- „unlogisch“ nicht im Sinne von Widerspruch sondern im Sinne von fehlendem logischen Zusammenhang. --Joachim Pense (d) 15:42, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich verstehe es immer noch nicht. Wieso fehlt der logische Zusammenhang? Die Frage ist doch berechtigt --Mischma2000 05:29, 9. Feb. 2011 (CET)
- Nein, ganz und gar nicht: es fehlt der logische Zusammenhang zwischen Nacktheit und Intelligenz -- oder wird eine angezogene Frau dümmer oder klüger, wenn sie sich auszieht? --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 09:40, 9. Feb. 2011 (CET)
Ich bin schon seit Jahren dabei, das zu erforschen!!! :D --80.187.111.9 15:15, 3. Jan. 2014 (CET)
Analogie
[Quelltext bearbeiten]Ist die Analogie schon ein rhetorisches Mittel oder wird sie das erst, wenn sie als Metapher gebraucht wird? Fehlt die Analogie also hier in der Liste der Stilmittel? --Sto79 13:45, 12. Feb. 2012 (CET)
Stilmittel scheinbarer Gegensatz?
[Quelltext bearbeiten]Jeder von euch hat doch schon mal Sätze gehört, wie "fahr langsam schneller" oder "das hat stark nachgelassen"?! Wie heißt dieses rhetorische Mittel? Es scheint keins der aufgelisteten zu sein weswegen ich euch fragen möchte. Leider hat auch google nichts ausgespuckt und das, obwohl ich solche konstrukte öfter vorfinde und auch selbst ganz gerne loslasse, ohne eigentlich zu wissen wie man das nennt...
andere Beispiele wären: "vorherige nachfolger", "stetig schlechter werden"
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. -- 109.75.22.2 02:27, 5. Apr. 2012 (CEST)
- deine Beispiele sind ein ziemlicher Gemischtwarenladen - an "stark nachgelassen" habe ich z. B. nix einzuwenden, auch wenn es dir verutlich als Oxymoron erscheint. auch an "stetig schlechter" hab ich nix auszusetzen, ist eine vollkommen okaye adverbiale Bestimmung für die Art & Weise, wie etwas schlechter wird, also nicht etwa "schlagartig schlechter"; als Oxymoron mag man "langsam schneller" einordnen können, mit etwas gutem Willen muss man das aber gar nicht, weil "langsam" hier synonym für "allmählich" steht, vgl. oben.; "vorherige nachfolger" schon eher. --Janneman (Diskussion) 00:02, 30. Apr. 2012 (CEST)
bin ich mir nach kursorischer google-books-Suche nicht so ganz sicher, ob das = Litotes (->Redirect) oder aber Same Same But Different ist und deswegen einen eigenen Artikel (->Rotlink) bräuchte. Expertenmeinungen? --Janneman (Diskussion) 00:02, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Zumindest manchmal werden Litotes/Litote, Meiosis/Miosis und Tapeinosis (/Tapinosis?) gleichgesetzt. Manchmal werden sie aber auch irgendwie unterschieden.
- In books.google.de/books?id=e-9IAAAAcAAJ&pg=PA41 wird das Wort Liliputaner (kleinwüchsige Menschen sind größer als Däumlinge, werden mit dem Begriff also kleiner gemacht) als Beispiel für eine Tapeinosis/Litotes genannt. Im Sinne von www.duden.de/rechtschreibung/Litotes sollte das aber keine Litotes sein (enthält kein "nicht"). Da könnte man Formulierungen mit einer Verneinung als Litotes bezeichnen, und die Umkehrung der Hyperbel (beispielsweise Liliputaner für kleinwüchsiger Mensch, ähnlich Riese für großgewachsener Mensch) als Meiosis.
(In einigen etwas älteren Lexika wird Litotes oft allgemein als (scheinbare) Verminderung erklärt, während nur Beispiele mit einer Verneinung angeführt werde. Da könnten ältere Erklärungen ungenau sein, oder der Duden könnte eine verengte Definition anführen.) - Nach www.wissen.de/rechtschreibung/tapeinosis ist Tapeinosis ein "herabsetzender Ausdruck". Damit könnte es auch ein Synonym zu "Pejoration" (Abwertung) bzw. "Pejorativum" (abwertendes Wort, vielleicht auch allgemeiner abwertender Begriff oder Ausdruck) sein, oder eine Bezeichnung für beleidigende verkleinernde Ausdrücke (z.B. engl. Lilliputian oder midget, zumindest im Umfeld der politisch Korrekten) als Speziallfall der Meiosis.
- In books.google.de/books?id=ci1GAAAAcAAJ&pg=PA380 klingt es so, daß Litotes, Meiosis und Tapeinosis gleichbedeutend, aber doch unterschiedlich sind: "Die Litotes [..] und Tapeinosis [..] stehen [..] der Meiosis gleich. Doch nennt man [Bsp.] lieber eine Litotes und [Bsp.] lieber eine Tapeinosis"
- In books.google.de/books?id=e-9IAAAAcAAJ&pg=PA41 wird das Wort Liliputaner (kleinwüchsige Menschen sind größer als Däumlinge, werden mit dem Begriff also kleiner gemacht) als Beispiel für eine Tapeinosis/Litotes genannt. Im Sinne von www.duden.de/rechtschreibung/Litotes sollte das aber keine Litotes sein (enthält kein "nicht"). Da könnte man Formulierungen mit einer Verneinung als Litotes bezeichnen, und die Umkehrung der Hyperbel (beispielsweise Liliputaner für kleinwüchsiger Mensch, ähnlich Riese für großgewachsener Mensch) als Meiosis.
- -80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Antonomasie
[Quelltext bearbeiten]Ist die obige Definition nicht ein wenig eng/streng? Beispiel: "Da ist dieser Wörishofener Pfarrer" (Fontane: Stechlin, 3. Kap.) = Sebastian Kneipp. Das Beispiel zeigt auch, daß das Verstehen von Antonomasien kontext-, bildungs-, besser: zeitabhängig ist.--Venlige (Diskussion) 20:37, 15. Jan. 2013 (CET)
- Zur Zeit ist es: "Eigenname als Gattungsbegriff (oder umgekehrt)". Doch ist es nicht eher "Umschreibung statt Eigenname (oder Eigenname als Gattungsbegriff)"? Nach mehreren Lexika (wie denen bei zeno.org) und Wörterbüchern (wie wissen.de, duden.de) sollte es Antonomasie in einem engeren und einem weiteren Sinne geben. Im engeren Sinne ist es nur die Ersetzung von Eigennamen durch Umschreibungen (z.B. der Beherrscher des Meeres für Neptun), im weiteren Sinne sowohl die Ersetzung von Eigennamen als auch die Verwendung von Eigennamen als Gattungsnamen (z.B. Cicero für Redner, Herkules für starker Mann, Krösus für reicher Mann). --80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Antimetabole
[Quelltext bearbeiten]Hab ich nicht gefunden, fehlt meiner Meinung nach noch. Schreibs nicht selber rein, weil ich nicht reinpfuschen will. Vielleicht hat sich da ja schon jemand was dazu gedacht... Könnte auch unter Chiasmus aufgeführt werden, ist aber, so weit ich weiss, ein eigenes Stilmittel. --Ondinereide (Diskussion) 02:25, 22. Mär. 2013 (CET)
Zeugma & Syllepse - Unterschied?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wo ist der Unterschied zwischen Zeugma und Syllepse? --80.187.111.9 15:18, 3. Jan. 2014 (CET)
Tmesis fehlt
[Quelltext bearbeiten]Tmesis fehlt noch, oder? --80.187.111.9 16:38, 3. Jan. 2014 (CET)
Katachrese (2) & Hypallage - Unterschied?
[Quelltext bearbeiten]Wo ist der Unterschied zwischen "Katachrese (2)" und "Hypallage"? --80.187.111.9 16:40, 3. Jan. 2014 (CET)
"Hypotaxe" und/oder "Schachtelsatz"?
[Quelltext bearbeiten]Als ich nach "Schachtelsatz" suchte, wurde ich nciht fündig. Aber schließlich fand ich den sehr viel seltener verwendeten Begriff "Hypotaxe". Könnte man nicht wenigstens einen Eintrag namens "Satzverschachtelung" o.ä. erstellen und dann nen direkten Verweis auf Hypotaxe (so wie bei Ennallage und Hypallage)? Außerdem könnte man m.E. ein etwas forcierter veranschaulichendes Beispiel nehmen: außerdem "Einschub", "Personifikation", oder? (Oder verwechsel ich das grad mit "Evidenz" ...(?)) --80.187.111.9 16:48, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ebenso finde ich, dass "Einschub" und "Personifikation" - sind sie doch sehr gebräuchliche Begriffe (letzterer v.a. auch an Schulen) - einen eigenen Eintrag in Analogie zu obigem Vorschlag bekommen sollten. --80.187.111.9 17:33, 3. Jan. 2014 (CET)
Unverständlichkeit als Stilmittel
[Quelltext bearbeiten]Wie ist die iterative Apportation altera-lingualer Synonyme respektive eine prätentiös anmutende Habitus-Expression hiesig zu positionieren? Also: Ist es nicht auch ein rhetorisches Stilmittel, wenn man sich so ausdrückt, dass viele einen nicht oder nicht richtig verstehen, bzw. wenn man eine bestimmte "Sprache" spricht/imitiert oder zumindest solcherlei Begriffe gezielt einsetzt? Fremdwörter, Anglizismen etc., Modebegriffe, milieuspezifischer Jargon, Fachsprache und/oder komplizierter Satzbau o.Ä. ... Kennt sich da jemand aus? (Bin grad dabei, nen Referat zu machen ... ;-)) --80.187.111.9 17:57, 3. Jan. 2014 (CET)
- BTW: Georg Schramm machte den Begriff "Herrschaftssprache" bekannt. Ich glaube, mich zu erinnern, dass er damit dreierlei meinte: 1. wenn Politiker, Pressesprecher, Greenspan o.Ä. eine "Sprache" sprechen, bei der der Durchschnittsbürger "abschaltet", weil er sich sowieso zu ungebildet vorkommt, um irgendwas zu verstehen, und der Inhalt hat Substanz; 2. wenn Voranstehendes zutrifft, jedoch mit der häufig vorkommenden Variation, dass der Inhalt nämlich kaum Substanz vorzuweisen hat (z.B. Stichwort "Worthülsen"); und 3. wenn Politiker, Manager, Greenspan o.Ä. sich so ausdrücken, dass der (normale) Zuhörer denkt, er verstünde, was gesagt wird, aber der Sprecher "auf zwei Ebenen operiert", um a) sich (oder der Firma/Partei) ein Hintertürchen offen zu halten ("Das hab ich so nicht gesagt ..."), b) nur "Eingeweihte" indirekt in Kenntnis zu setzen oder c) beides gleichzeitig (am häufigsten vorkommend) zu tun, indem der "eingeweihte" Personenkreis erkennt, dass mit gespaltener Zunge gesprochen wird, und automatisch auch durch Vermiedenes oder bestimmte Vokabeln bzw. Formulierungen erkennt, was den kritischen Punkt darstellt (und gleichzeitig wissen, welche Informationen die Bevölkerung/die Medien/Konkurrenten nun haben). Weiß jemand, ob ein solches oder ähnliches Sujet-Generierungsmittel in der Fachwelt schon als Untersuchungsgegenstand/anerkannte rhetorische Besonderheit existiert? Ich konnt' auf die Schnelle leider nichts Reputables und Substantielles finden. --80.187.111.9 18:50, 3. Jan. 2014 (CET)
Klärungsbitte: Zeugma - Syllepse (und "Gapping"?)
[Quelltext bearbeiten]Beim Artikel "Zeugma (Sprache)" steht: In modernem Sinne meint man mit dem Begriff Zeugma oft überhaupt nur noch die Syllepsis, wobei man hierunter eine unlogische, sprachwidrige Verbindung zweier oder mehrerer Ausdrücke durch Einsparung eines logisch notwendigen Satzglieds versteht. Herbeigeführt wird diese Figur vielfach durch ein polysemes Verb, das zugleich zu den verschiedenen Ausdrücken in unterschiedlicher Bedeutung zu verstehen ist.
Beim Artikel "Syllepse" steht: Im Gegensatz zum Zeugma (in jüngerer Terminologie) ist hier eine semantische Unschärfe nicht beabsichtigt, sondern nur eine syntaktische Verkürzung. [...]
In diesem, heute mehr dem Zeugma zugerechneten Sinne wird die Syllepse besonders gerne für grammatisch zwar korrekte, bedeutungsmäßig aber sinnwidrige, in der Regel ironische Formulierungen gebraucht.
Btw: Weiß jemand, was es mit "Gapping" auf sich hat (Unterschiede, Gemeinsamkeiten)? --80.187.110.185 16:28, 20. Jan. 2014 (CET)
Artikel lässt sich nicht als PDF erstellen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel lässt sich leider nicht als PDF erstellen. Es wird eine dreiseitige PDF-Ansicht erzeugt, die nur aus der Einleitung, einer anklickbaren Buchstaben-Reihe und dem Anhang besteht. Klickt man einen der Buchstaben an, um in den betreffenden Bereich der Liste zu gelangen, erscheint folgendes:
Ungültiger Titel Der Titel der angeforderten Seite ist ungültig, leer oder ein ungültiger Sprachlink von einem anderen Wiki. Möglicherweise enthält er nicht zulässige Sonderzeichen wie zum Beispiel <, >, |, [, ].
Wäre schön, wenn das irgendwie behoben werden könnte. --84.173.145.177 14:31, 13. Mai 2015 (CEST)
- Da können die Freiwilligen hier nichts machen. Die pdf-Funktion kann derzeit keine Tabellen darstellen, und dieser Artikel besteht eben nur aus Tabellen. Der Fehler ist der Wikimedia Foundation schon lange bekannt, hat dort aber keine hohe Priorität, weil man die Spendenmillionen lieber anderweitig ausgibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:05, 13. Mai 2015 (CEST)
Danke für die Reaktion. Jetzt weiß ich zumindest Bescheid, auch wenn das nicht sehr viel Mut macht. --84.173.147.236 11:13, 15. Mai 2015 (CEST)
Tabellenüberschriften/-spalten
[Quelltext bearbeiten]- Zur Zeit ist es: "Bezeichnung -- Beschreibung oder deutsche Bezeichnung". Eine deutsche Bezeichnung ist auch eine Bezeichnung. Also sollte die erste Spalte "fremde Bezeichnung" oder die zweite "Beschreibung oder deutsche Bezeichnungsübersetzung" heißen. Da beispielsweise "Vergleich" unter "Bezeichnung" und nicht unter "Beschreibung oder deutsche Bezeichnung" steht, sollte "deutsche Bezeichnung" durch etwas wie "deutsche Übersetzung der Bezeichnung" ersetzt werden.
- Echte griechische und lateinische Bezeichnungen sind auch Bezeichnungen und sind eigentlich (wenn man vom möglichen Platzmangel absieht) auch erwähnenswert. Sollten sie unter Bezeichnungen erwähnt werden, etwa in der nachfolgenden Form?:
- Allegorie
(grc. {griech. Zeichen} {Umschrift}
lat. allegoria)
- Allegorie
-80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Anthropomorphismus & Personifikation
[Quelltext bearbeiten]Zur Zeit heißt es bei Anthropomorphismus "(auch: Personifikation)" und "Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf unbelebte Gegenstände". Gibt es da nicht, zumindest manchmal, eine Unterscheidung? Beispielsweise könnte man bei Personifikation unbelebt betonen, beim Anthropomorphismus menschlich:
- Personifikation: etwas wird zur Person gemacht, etwas Unbelebtes wird lebendig gemacht (nicht unbedingt vermenschlicht, da auch andere Wesen belebt sind); z.B. das Darstellen von Wellen als ein Lebewesen, das wie ein Seemonster um sich schlägt und Schiffe angreift
- Anthropomorphismus: etwas wird zum Menschen gemacht, etwas (egal ob belebt oder nicht) wird vermenschlicht; z.B. Tiere, die sich wie Menschen verhalten
-80.133.116.141 02:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
Nicht realisierter Reim
[Quelltext bearbeiten]"Aus Differenzen und aus Summen / Kürzen nur die nicht ganz so Schlauen"
Gibt es einen Namen für diese Stilfigur, bei der man einen Reim erwartet, aber etwas anderes gesagt wird? Hier würde sich "die Dummen" reimen, es wird aber mit "die nicht ganz so Schlauen" umschrieben.--84.19.193.194 14:04, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Also, in Bezug auf den Reim ist das ein Vexierreim. --2A0A:A541:F414:0:F0D2:CC4A:50D8:213 00:03, 7. Nov. 2023 (CET)
Adynaton nicht unmöglich
[Quelltext bearbeiten]Das Beispiel für das Adynaton ist wohl kaum treffend. Der Untergang der Welt ist nicht unmöglich, sondern zwangsläufig. Auch wenn damit natürlich nur etwas verdeutlicht werden soll, ist es als Beispiel nicht sehr treffend gewählt. Sinnvoler wäre noch: Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:983F:FD6C:E074:6EFA:F4BE:BB60 (Diskussion | Beiträge) 05:31, 13. Dez. 2015 (CET))
Montage , Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Falls ich den Artikel zu Montage richtig verstanden habe, passen die angeführten Beitspiele (Teuro ...) nicht. Das sind Kunstwörter/Kofferwörter, aber bei einer Montage geht es nicht um einzelne Wörter, sondern um ganze Texte oder Textabschnitte.
Uli
- Stimmt, die Beispiele haben mit der literarischen Montage nichts zu tun. Wenn die literarische Montage überhaupt ein rhethorisches Stilmittel ist, wäre zB an ein Durchschießen der Rede mit Zitaten zu denken, aus der Bibel, aus Reden des Gegners etc. --Logo 13:22, 6. Dez. 2018 (CET)
Beweis durch Anekdote
[Quelltext bearbeiten]Steht das schon drin? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 09:39, 25. Apr. 2019 (CEST)
Totemismus
[Quelltext bearbeiten]Hier ist etwas schief. Der Link führt zum anthropologischen Begriff. Eine Quelle für die Wortverwendung als rhetorische Figur liegt nicht vor. Außerdem ist die Definition, die angeführt wird, die von Theriomorphismus.--ChickSR (Diskussion) 18:10, 20. Mär. 2021 (CET)
Präteritio fehlt
[Quelltext bearbeiten]Siehe Präteritio. --2003:E3:7F41:5174:F1D4:1505:C238:2F0 00:00, 7. Jun. 2021 (CEST)
"kacken" als Vulgarismus? o.O
[Quelltext bearbeiten]Wieso soll "kacken" ein Vulgarismus sein? Das ist einer der ganz normalen Ausdrücke dafür. "Stuhlgang haben" ist Fachsprache und daher außerhalb eines fachspezifischen Kontextes eindeutig Melioration. "koten" wird so selten beim Menschen verwendet, dass es auch eher Fachsprache/Melioration ist, jedenfalls nicht als Standardausdruck gelten kann. "Groß machen" ist eindeutig Melioration/Euphemismus (je nach dem wie man's sieht ;-)). Für meinen Geschmack(!) könnte man "scheißen" als Vulgarismus ansehen, aber auch nicht unbedingt -- das hängt wohl sehr vom sozialen Milieu resp. von der sozialen Umwelt ab, in dem bzw. der man aufgewachsen ist und/oder sich befindet. Das Thema an ich hat halt mit Exkrementen zu tun.
Aber "etwas verkacken" oder "(bei etwas) abkacken" ist ein eindeutiger Vulgarismus, da es da Standardausdrücke gibt, die nichts mit Exkrementen zu tun haben, wie etwa "(an etwas) scheitern", "(bei etwas) versagen", "(jemandem etwas) misslingen" bzw. "abstürzen", "minderwertig werden" ... --37.201.119.181 00:40, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Ich möchte das doch kurz kommentieren (besser spät als nie). Letztlich kann so etwas von der persönlichen Wahrnehmung abhängen, aber im allgemeinen ist „kacken“ ein Vulgarismus; siehe auch den Artikel Kacke. Nach meinem Empfinden ist Stuhlgang (haben) der gebräuchliche Ausdruck, nicht nur in der Fachwelt. Der medizinische Fachbegriff ist übrigens Defäkation (findet sich üblicherweise in Studien und wissenschaftlichen Arbeiten); im Gespräch mit Laien (z. B. Patienten) verwenden Ärzte für gewöhnlich den Begriff Stuhlgang. Auch koten wird durchaus verwendet; ich erinnere mich an eine Reportage über Komasaufen (seinerseits eigentlich ein Vulgarismus) bei Jugendlichen, in der ein Arzt einer Notaufnahme berichtete, dass die bewusstlos eingelieferten jungen Menschen „sich in der Regel auf ihre eigene Kleidung erbrochen, meistens eingenässt und manchmal auch eingekotet haben“. Zu erwähnen ist noch der Begriff Notdurft (verrichten), der zwar von den meisten als veraltet empfunden wird, aber nach meiner Erfahrung durchaus noch gebräuchlich ist, insbesondere bei älteren Mitbürgern. --Winof (Diskussion) 16:21, 6. Mai 2023 (CEST)
Alte rhetorischen Stilmittel auf einer Seite
[Quelltext bearbeiten]Für die Durchsuchbarkeit wäre es viel besser, wenn alle Figuren auf einer Seite wären ohne die Ein - und Ausklappbaren Boxen Aladin1k1 (Diskussion) 19:15, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Also bei mir sind die Boxen ausgeklappt. Das hat also vermutlich nichts mit dem Artikel zu tun, sondern mit der Konfiguration der mobilen Ansicht von Wikipediaartikeln. --Fan-von-mir (Diskussion) 11:18, 28. Okt. 2021 (CEST)
Perissologie fehlt
[Quelltext bearbeiten]ImPerissologie-Artikel steht, dass Perissologie eine rhetorische Figur sei - der Begriff taucht eben nicht in der Liste rhetorischer Stilmittel auf. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 62.134.39.85 (Diskussion) 15:33, 7. Jan. 2022 (CET))
- Danke für den Hinweis. Ich habs nachgetragen. --Logo 15:42, 7. Jan. 2022 (CET)
Paregmenon und Cacophonia nicht nennenswert?
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte die Cacophonia und das Paregmenon hinzugefügt, jedoch wurde es rückgängig gemacht. Sind die beiden nicht nennenswert oder weswegen sollten sie nicht aufgelistet werden? Beide existieren und werden gelegentlich verwendet. --XXE XDXx (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2023 (CEST)
- @Alazon: Würde mich auch interessieren. Rücksetzung ohne Kommentar ist eher unbefriedigend. Zumal Google zumindest zum Paragmenon durchaus Treffer liefert.--Bartlebooth (Diskussion) 22:04, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Ich gebe zu, die Rücksetzung war vorschnell. Bei Paragmenon stimmte das Beispiel nicht mit der Beschreibung überein, und wenn ich dann noch Cacophonia sehe, kommt man gleich auf die Schiene ... "Ich halte es für einen Scherz, Herr. So wie Stechus Kaktus oder..." Mit Quellenangabe wär das nicht passiert, und "Inhalt hinzugefügt" sehe ich besonders oft als Betreffzeile von Vandalen. Ehrlich gesagt, der Nutzername sieht auch danach aus. So kam es, dass ich gar nicht mehr nachschaute. Entschuldigung bitte. Tut es von mir aus wieder rein, aber es sollte schon auch Quellen geben. --Alazon (Diskussion) 22:25, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Inwiefern stimmte das Beispiel nicht mit der Beschreibung überein? --XXE XDXx (Diskussion) 02:38, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Weil darin kein Wort in unterschiedlicher Bedeutung vorkam. Es war nicht erkennbar, inwieweit das Beispiel etwas mit der Beschreibung zu tun hatte, d. h. entweder war die Beschreibung ungenügend oder das Beispiel unpassend. Beim jetzt eingefügten Wortspiel von Heinz Erhardt dagegen ist sofort offensichtlich, was gemeint ist. Evtl. ist es sinnvoll, einen Zusatz wie „siehe auch Homonym“ anzubringen, denn darum geht es ja letztlich. --Winof (Diskussion) 11:47, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Inwiefern stimmte das Beispiel nicht mit der Beschreibung überein? --XXE XDXx (Diskussion) 02:38, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich gebe zu, die Rücksetzung war vorschnell. Bei Paragmenon stimmte das Beispiel nicht mit der Beschreibung überein, und wenn ich dann noch Cacophonia sehe, kommt man gleich auf die Schiene ... "Ich halte es für einen Scherz, Herr. So wie Stechus Kaktus oder..." Mit Quellenangabe wär das nicht passiert, und "Inhalt hinzugefügt" sehe ich besonders oft als Betreffzeile von Vandalen. Ehrlich gesagt, der Nutzername sieht auch danach aus. So kam es, dass ich gar nicht mehr nachschaute. Entschuldigung bitte. Tut es von mir aus wieder rein, aber es sollte schon auch Quellen geben. --Alazon (Diskussion) 22:25, 9. Aug. 2023 (CEST)
- Nichtsdestotrotz wurde doch bei meinem ersten Beispiel “lachen” in verschiedenen Bedeutungen verwendet, einmal in “sie lachten” und einmal in “sie lachten über seine Witze” und bei meinem zweiten Beispiel wurde “Wasser” sowohl in der Bedeutung von “Wasser zum Waschen” verwendet, als auch in der Bedeutung “Wasser zum Trinken”? Oder worin genau liegt hierbei das Problem? --XXE XDXx (Diskussion) 13:12, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Beide Worte haben gleiche Bedeutung (Wasser: Chemisches Element in flüssiger Form, lachen: Ausdrucksverhalten des Menschen), unterschiedlich ist - vereinfacht gesagt - der Zweck. Heinz Erhardts "Urlaub" bedeutet einmal den botanischen Begriff, das andere Mal das erlaubte Fernbleiben vom Arbeitsplatz. --Regerman (Diskussion) 15:33, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Stimmt, danke für die Erklärung. Jetzt erweist sich auch für mich das Beispiel von Heinz Erhardt als treffend. --XXE XDXx (Diskussion) 16:27, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Beide Worte haben gleiche Bedeutung (Wasser: Chemisches Element in flüssiger Form, lachen: Ausdrucksverhalten des Menschen), unterschiedlich ist - vereinfacht gesagt - der Zweck. Heinz Erhardts "Urlaub" bedeutet einmal den botanischen Begriff, das andere Mal das erlaubte Fernbleiben vom Arbeitsplatz. --Regerman (Diskussion) 15:33, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Nichtsdestotrotz wurde doch bei meinem ersten Beispiel “lachen” in verschiedenen Bedeutungen verwendet, einmal in “sie lachten” und einmal in “sie lachten über seine Witze” und bei meinem zweiten Beispiel wurde “Wasser” sowohl in der Bedeutung von “Wasser zum Waschen” verwendet, als auch in der Bedeutung “Wasser zum Trinken”? Oder worin genau liegt hierbei das Problem? --XXE XDXx (Diskussion) 13:12, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Auch wenn die Beispiele mittlerweile zu befriedigen mögen, so kranken die beiden Einträge immer noch an reputablen Belegen aus deutschsprachiger Fachliteratur. Wenn keine beigebracht werden können, ist zu vermuten, dass im deutschen Sprachraum bei diesen rhetorischen Figuren auf andere Bezeichnungen zurückgegriffen wird. – Bzgl. Paregmenon wurde schon auf die Homonymie verwiesen, auch das Zeugma wäre zu nennen: Die Sonne lacht über Österreich, die ganze Welt über Deutschland. [Ländernamen beliebig austauschbar!] Gleichzeitig eine weitere Antwort auf die gestellte Frage: „lachen“ ist nicht identisch mit „lachen über“; witziger wird es mit zweimaligem „lachen über“. – Bei Cacophonia wartet das Verhältnis zur umfassenderen Kakophonie noch einer Darstellung. --B.A.Enz (Diskussion) 21:20, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ich suchte erneut etwas im Internet und fand tatsächlich heraus, dass “Cacophonia” ein Synonym zu der Kakophonie ist. Folglich wäre es am besten, meinen Eintrag zu der Cacophonia wieder zu entfernen? --XXE XDXx (Diskussion) 07:00, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Auch wenn die Beispiele mittlerweile zu befriedigen mögen, so kranken die beiden Einträge immer noch an reputablen Belegen aus deutschsprachiger Fachliteratur. Wenn keine beigebracht werden können, ist zu vermuten, dass im deutschen Sprachraum bei diesen rhetorischen Figuren auf andere Bezeichnungen zurückgegriffen wird. – Bzgl. Paregmenon wurde schon auf die Homonymie verwiesen, auch das Zeugma wäre zu nennen: Die Sonne lacht über Österreich, die ganze Welt über Deutschland. [Ländernamen beliebig austauschbar!] Gleichzeitig eine weitere Antwort auf die gestellte Frage: „lachen“ ist nicht identisch mit „lachen über“; witziger wird es mit zweimaligem „lachen über“. – Bei Cacophonia wartet das Verhältnis zur umfassenderen Kakophonie noch einer Darstellung. --B.A.Enz (Diskussion) 21:20, 18. Aug. 2023 (CEST)
- Ja, inklusive dein heutiger Eintrag von «Epanorthosis». Ich danke dir zwar, dass ich da eine für mich bisher unbekannte rhetorische Figur (genauer: für mich bisher unbekannte Bezeichnung einer rhetorischen Figur) kennenlernen durfte, aber das von dir angeführte Beispiel hätte ich spontan als «Correctio» eingeordnet. Ich nehme an, du hast es selbst gedrechselt und nicht der Fachliteratur entnommen. – Ich finde es allgemein problematisch, wenn in dieser Liste Bezeichnungen eingetragen werden, die in anderen Sprachen vielleicht vorkommen mögen (beispielsweise fr: Épanorthose, en: Epanorthosis), die aber nicht mit aktuellen Belegen aus dem deutschen Sprachraum unterfüttert werden können. --B.A.Enz (Diskussion) 20:35, 20. Aug. 2023 (CEST)
- So ähnlich ist es mir auch durch den Kopf gegangen. Ist es nicht Aufgabe der Wikipedia als Enzyklopädie, existierende Begriffe darzustellen, und nicht etwa welche zu erfinden oder zu postulieren? Ich finde es durchaus angebracht, für jeden hinzugefügten Begriff in der Liste rhetorischer Stilmittel zu verlangen, dass sein Gebrauch im deutschen Sprachraum mittels Beleg nachgewiesen wird, wie es in der Wikipedia üblich ist. Anderenfalls fällt es unter WP:TF, und das ist nicht zulässig. Mit anderen Worten: Was keinen Beleg hat, kommt wieder raus. Und in dieselbe Kerbe: Beispielsätze für rhetorische Stilmittel sollten möglichst nicht selbst zusammengezimmert sein, sondern im Idealfall ein Zitat aus einem bekannten Werk sein. --Winof (Diskussion) 01:31, 21. Aug. 2023 (CEST)
- In https://books.google.com.ng/books?id=Pn54SmsX-SEC&pg=PA191&dq=epanorthosis&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwibmti08Y3UAhWBPRoKHfbUBjAQ6AEIWTAJ#v=onepage&q=epanorthosis&f=false wird die Epanorthosis erwähnt als Verwandter des Correctio. Jedoch wird geäußert, dass die Epanorthosis konträr zum Correctio als eine Korrektur mit einer zusätzlichen Steigerung bzw. Intensivierung verwendet wird, während das Correctio eine Korrektur zur Präzisierung beinhaltet.
- Deutschsprachige Belege fand ich diesbezüglich bislang keine, jedoch lässt sich vermutlich assumieren, dass diese Differenzierung in anderen Sprachen auch in der deutschen Sprache besteht und infolgedessen auch berücksichtigt werden sollte. --XXE XDXx (Diskussion) 14:17, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Du hast mich vielleicht missverstanden. Ob es ein solches rhetorisches Stilmittel im Deutschen gibt, ist die eine Sache. Die andere Sache ist, ob der Begriff „Epanorthosis“ im Deutschen etabliert ist. Wenn es dafür keinen Beleg gibt, dann fällt die Hinzufügung dieses Begriffs unter WP:TF (speziell WP:Begriffsfindung) und ist daher unzulässig.
- Übrigens bezweifle ich, dass es dieses Wort im Deutschen gibt, geschweige denn dass es etabliert ist. Das Suffix -sis ist bei Wörtern griechischen Ursprungs eher unüblich; ich vermute, dass der Begriff stattdessen als „Epanorthose“ Eingang ins Deutsche finden würde, aber auch das ist natürlich nur Spekulation und gehört ohne Belege nicht in den Artikel. --Winof (Diskussion) 15:20, 21. Aug. 2023 (CEST)
- So ähnlich ist es mir auch durch den Kopf gegangen. Ist es nicht Aufgabe der Wikipedia als Enzyklopädie, existierende Begriffe darzustellen, und nicht etwa welche zu erfinden oder zu postulieren? Ich finde es durchaus angebracht, für jeden hinzugefügten Begriff in der Liste rhetorischer Stilmittel zu verlangen, dass sein Gebrauch im deutschen Sprachraum mittels Beleg nachgewiesen wird, wie es in der Wikipedia üblich ist. Anderenfalls fällt es unter WP:TF, und das ist nicht zulässig. Mit anderen Worten: Was keinen Beleg hat, kommt wieder raus. Und in dieselbe Kerbe: Beispielsätze für rhetorische Stilmittel sollten möglichst nicht selbst zusammengezimmert sein, sondern im Idealfall ein Zitat aus einem bekannten Werk sein. --Winof (Diskussion) 01:31, 21. Aug. 2023 (CEST)
- «Deutschsprachige Belege fand ich diesbezüglich bislang keine, jedoch lässt sich vermutlich assumieren, dass…»
- …das, was du, XXE XDXx, hier bzgl. Paregmenon, Cacophonia und Epanorthosis eingebracht hast, zu einem schönen Teil TF in Reinkultur ist. Was es braucht, sind jeweils Belege, (a) dass diese drei Begriffe auch im deutschsprachigen Raum geläufig sind und verwendet werden, (b) dass Definitionen/Erklärungen ebenfalls auf Deutsch und aus reputabler Quelle vorliegen und (c) dass jeweils mind. ein Beispiel zum entsprechenden Stichwort in der Fachliteratur angegeben ist. Diese tatsächlich recht hohen Hürden lassen sich nicht mit ein bisschen Google-Suche überspringen. Der Umkehrschluss ist allerdings nicht abwegig: Wenn du nichts gefunden hast, lassen sich diese drei Bedingungen (a)–(c) nicht erfüllen.
- Was du zum Verhältnis der Epanorthosis zum – nein gar zur Correctio sagst, leuchtet mir nicht recht ein. Die eine wird nach dir als «Korrektur mit einer zusätzlichen Steigerung bzw. Intensivierung» verwendet, über die andere steht in unserem Wiki-Artikel «Correctio»: «Meistens ersetzt er [= der Sprechende] einen schwächeren Ausdruck durch einen aussagekräftigeren.» Siehe auch das Beispiel in der umseitigen Liste. --B.A.Enz (Diskussion) 15:48, 21. Aug. 2023 (CEST)
- Tut mir leid für all die Verwirrung meinerseits. Das englischsprachige Buch, das ich hier nannte, nannte diese Differenzierung zwischen der “Epanorthosis” und dem Correctio. Deutschsprachige Belege existieren (bislang) nicht und insofern der Artikel zum Correctio inkludiert, es handele sich um das Ersetzen eines schwächeren Ausdrucks durch einen stärkeren (was in dem einen Buch als den Unterschied zwischen den zwei Stilmitteln deskribiert wird) , lässt sich anscheinend äußern, dass - wie ihr bereits sagtet - der Begriff “Epanorthosis” im deutschen Sprachgebrauch nicht etabliert ist und unter das Correctio fällt, während es in anderen Sprachen durchaus existiert. Das Gleiche trifft auch auf das Paregmenon zu, zumal es - wie bereits jemand auch sagte - eventuell unter das Zeugma oder die Homonymie fällt. Des Weiteren scheint “Cacophonia” nur ein Synonym zu “Kakophonie” zu sein, weil es unter anderem die gleiche Definition besitzt.
- Ich entschuldige mich erneut für die Unklarheiten und hoffe, dass meine Diskussionen und Beiträge hier auf dem Artikel nicht zu chaotisch und nervig waren. Falls ich eine deutschsprachige, verlässliche Quelle - ein Rhetorik Buch zum Beispiel - finde, jenes eines oder mehrere der von mir genannten rhetorischen Figuren belegt, werde ich sie mit den Quellen zur Reputation wieder hinzufügen, andernfalls werde ich sie jetzt bald wieder entfernen. --XXE XDXx (Diskussion) 16:51, 21. Aug. 2023 (CEST)