Hilfe:Wortart
Erscheinungsbild
Die Wortart wird in einem Eintrag direkt unter der Sprache angegeben, bei mehr als einer Wortart in der hier beschriebenen Reihenfolge. Unter Kategorie:Grammatik finden sich die automatischen Eintragslisten (Kategorien) nach „Wortart“ (grammatikalischer Klassifikation) sortiert. Dabei sind die Wortarten nicht nur streng grammatisch zu verstehen und – wie folgt – festgelegt.
- Die beiden Formen Akronym (beispielsweise ARD) und Kurzwort (beispielsweise „Lok für Lokomotive“) kommen nicht als Wortart vor, sondern können in den Textbausteinen Bedeutungen oder Herkunft benutzt werden.
- Partizipien siehe unten unter flektierte Form (???)
- Viele Adjektive (darunter auch als Adjektiv verwendete Partizipien, beispielsweise der lachende Dritte) können auch als Adverbien (siehe weiter unten) verwendet werden: Schreib schön!, Lachend las er die Nachricht. In solchen Fällen sollte man nur Adjektiv als Wortart in der Überschrift anführen, es sei denn, die Existenz, Bedeutung oder Verwendung des Adverbs ergibt sich nicht direkt aus dem Adjektiv.
- Verbaladjektiv (???)
- Adposition, Verhältniswort, voran- oder nachgestellt (Hilfe/Kat); sollte nicht als Wortart in Einträgen verwendet werden, stattdessen soll immer die konkrete Position bezeichnet werden:
- Eine ganze Reihe gleichlautender Wörter sind sowohl Präposition (Es steht auf der Tür!) als auch Adverb (Die Tür ging auf.); Präpositionen bestimmen immer einen Kasus, Adverbien nicht. In diesen Fällen sind beide Wortarten anzuführen.
- Zirkumposition, kombinierte Verhältnisworte, voran‑ und nachgestellt (Hilfe/Kat): um … willen
- Bei einem als Adverb verwendeten Adjektiv steht nicht zusätzlich die Wortart Adverb in der Überschrift (siehe oben bei Adjektiv). Neben den Wortarten Adverb und Adjektiv dienen auch die meisten Partikeln syntaktisch als Adverbiale.
- Eine spezifische Benennung des Typs ersetzt die allgemeine Wortart Adverb:
- Fokuspartikel hervorhebend (Hilfe/Kat): ausgerechnet, nur, sogar
- Gradpartikel, Intensitätspartikel (Hilfe/Kat): sehr, voll, ziemlich
- Interrogativadverb, Frageadverb (Hilfe/Kat): wo, wann, wie, warum, weshalb, wieso; inwiefern
- Konjunktionaladverb, Adverb, das auch als Konjunktion fungieren kann (Hilfe/Kat): dabei, deswegen, ebenso, trotzdem
- Lokaladverb, Adverb, das örtliche Umstände bestimmt (Hilfe/Kat): hier, vorwärts, dorther
- Modalpartikel, Abtönungspartikel (Hilfe/Kat): halt, übrigens
- Abtönungspartikel, Satzpartikel (Hilfe/Kat): bloß, eben
- Negationspartikel, Partikel, die meist den ganzen Satz verneint (Hilfe/Kat): nicht, keineswegs
- Pronominaladverb, Präpositionaladverb, Verbindung von Präposition und bestimmten Pronomen (Hilfe/Kat): daran, dran, hieran, woran, darüber, drüber, hierüber, worüber
- Temporaladverb, Adverb, das zeitliche Umstände bestimmt (Hilfe/Kat): heute, ewig, montags
- Affix, ein Morphem, das nicht allein stehen kann, aber eine eigene grammatische Bedeutung aufweist (Hilfe/Kat): -en, ge-, un-, -ling
- Eine Einteilung der Affixe betrachtet die Stellung zum Wortstamm, wenn möglich, soll dieser Aspekt aufgeführt werden:
- Präfix, einem Wortstamm vorangestelltes Morphem (Hilfe/Kat): be-, ge-, ent-
- Suffix, einem Wortstamm nachgestelltes Morphem (Hilfe/Kat): -er, -lich, -sam, -keit
- Infix, ??? (Hilfe/Kat): -zu- in „ein-zu-kreisen“
- Interfix, ??? (Hilfe/Kat): -s- in „Geburt-s-tag-s-kind“
- Zirkumfix, Affix, das aus zwei Teilen (Morphen) besteht, die zugleich vor und nach dem Wortstamm eingefügt werden und nur gemeinsam eine grammatische Funktion ausüben und damit für ein Morphem stehen (Hilfe/Kat): Ge-…-e in „Ge-red-e“
- Affixoid, Halbaffix, Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat und wie ein Affix für die Ableitung verwendet wird (Hilfe/Kat) – es ist nur eine der beiden folgenden Angaben zu machen
- Präfixoid, Halbpräfix (Hilfe/Kat) ???
- Suffixoid Halbsuffix, (Hilfe/Kat) ???
- Enklitikon, schwachtoniges Morphem, das sich an ein akzentuiertes Wort anlehnt, ohne dabei seine semantische Selbständigkeit zu verlieren (Hilfe/Kat): -e, -se, ’s
- flektierte Form, Flexionsform (Hilfe/Kat); Einträge sind nur in eine der folgenden Unterkategorien einzutragen
- deklinierte Form (Hilfe/Kat), flektierte Formen zu den Wortarten Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, z. B. Dachdeckers, grünem, dem
- konjugierte Form, Verbform (Hilfe/Kat), flektierte Form eines Verbs, z. B. schreibe, schrieben, lacht
- erweiterter Infinitiv (Hilfe/Kat), konjugierte Form, nur im Deutschen, z. B. abzubügeln, abzubürsten
- Partizip, Partizip I, Partizip II, Mittelwort (Hilfe/Kat): lachend, geweint
- Gerundium, Gerund (Hilfe/Kat), Verbalsubstantiv in einigen Fremdsprachen, z. B. lateinisch dandi
- dekliniertes Gerundivum (Hilfe/Kat), flektierte Form eines Gerundivums, z. B. abzuarbeitendem, anzubetendes
- Supinum, Supinum I, Supinum II (Hilfe/Kat), nur in einigen Fremdsprachen, z. B. lateinisch dictum, oratum
- Infinitiv (Hilfe/Kat), nur für Sprachen, bei denen der Infinitiv nicht die Zitierform/Nennform der Verben ist
- gebundenes Lexem, gebundenes lexikalisches Morphem (Hilfe/Kat), Wortbestandteil, der nicht für sich alleine steht, aber anders als ein Affix nicht nur eine grammatische, sondern auch eine semantische Bedeutung trägt, z. B. stief-, -logie, -artige
- Kontraktion, Schmelzwort (Hilfe/Kat), Verschmelzung mehrerer Wörter, z. B. ins (aus in und das), beim (aus bei und dem), englisch I'm
- Bruchzahlwort (Hilfe/Kat)
- Gattungszahlwort (Hilfe/Kat)
- Kardinalzahl, Grundzahlwort, Grundzahl, gibt eine Anzahl an (Hilfe/Kat): eins, sieben, zwölf
- Kollektivzahlwort (Hilfe/Kat)
- Ordinalzahl, gibt den Platz oder Stellenwert in einer Reihenfolge an (Hilfe/Kat): erste, siebte, zwölfte
- Vervielfältigungszahlwort (Hilfe/Kat)
- Wiederholungszahlwort (Hilfe/Kat)
- Ortsnamengrundwort (Hilfe/Kat) (???)
- Interjektion, Ausrufewort (Hilfe/Kat): oh! hoppla!
- Antwortpartikel (Hilfe/Kat): ja, hm, gern, danke
- Onomatopoetikum (Hilfe/Kat): unflektierbares Wort, das der Nachahmung von Naturgeräuschen, darunter auch Tierlauten, dient: ritsch, schwupp, muh, kuckuck
- Abtönungspartikel (Hilfe/Kat) (???)
- Vergleichspartikel (Hilfe/Kat) (???)
- Fokuspartikel (Hilfe/Kat)
- Gradpartikel (Hilfe/Kat)
- Modalpartikel (Hilfe/Kat)
- Negationspartikel (Hilfe/Kat)
- Die auch „Partikel“ genannten Grad-, Fokus-, Modal- und Negationspartikeln sind grammatisch gesehen Adverbien (siehe oben). (???)
- Partikelverb, besondere Wortart, die nur im Schwedischen vorkommt, vgl. partikelverb (Hilfe/Kat)
- Pronomen, Fürwort (Hilfe/Kat), die allgemeine Wortart Pronomen sollte vermieden werden, stattdessen sollte eine spezifische Benennung gewählt werden:
- Indefinitpronomen, unbestimmtes Fürwort (Hilfe/Kat): etwas, jedermann, manch, ein paar
- Interrogativpronomen, Fragefürwort (Hilfe/Kat): wer, was; welcher; was für (einer)
- Demonstrativpronomen, hinweisendes Fürwort (Hilfe/Kat): der, die, das; denen, dessen; dieser, derjenige
- Personalpronomen, persönliches Fürwort (Hilfe/Kat): ich, du, er
- Possessivpronomen, besitzanzeigendes Fürwort (Hilfe/Kat): mein, dein, sein, ihr
- Reflexivpronomen, rückbezügliches Fürwort (Hilfe/Kat): mich, dich; mir, dir; solche; einander
- Relativpronomen, bezügliches Fürwort (Hilfe/Kat): der, die, das; welcher; wer, was
- Reziprokpronomen (Hilfe/Kat): einander
- Schriftzeichen (Hilfe/Kat), nur in Fremdsprachen, vgl. oben Buchstabe, z. B. 㕵, 七
- Substantiv, Hauptwort, Dingwort (Hilfe/Kat): Haus, Garten, Frau. Ergänzend dazu können weitere Wortart-Angaben erfolgen:
- Eigenname (Hilfe/Kat): Zeus
- Markenname, die gemäß Wiktionary:Relevanzkriterien 1.1 relevant sind; siehe Vorlage:(R) (Hilfe/Kat): Aspirin®
- Nachname (Hilfe/Kat): Baumgartner, Aichinger
- Straßenname, Eigenname für eine Straße im weiteren Sinne (einschließlich von Plätzen, Brücken usw.), der von den Behörden zur Identifizierung und Adressierung von Verkehrsverbindungen festgelegt wurde (Hilfe/Kat)
- Toponym (Hilfe/Kat): Rhein, Berlin
- Vorname (Hilfe/Kat): Katja
- Zahlklassifikator, Zähleinheitswort (Hilfe/Kat): Paar, Dutzend, Blatt, Liter, Pfund, Ampere
- Falls das Substantiv unter die adjektivische Deklination fällt, dies bitte notieren; der Eintrag erfolgt unter der Form des Nominativ Singular der starken Deklination, zum Beispiel männlich: Vertriebener, Großer Bär, weiblich: Verletzte, Große Bibernelle neutrum: Kleingedrucktes, Großes Haff.
- Wortverbindung (Hilfe/Kat) ???
-
- Grußformel (Hilfe/Kat) Formel, die zum Gruße verwendet wird
- Redewendung (Hilfe/Kat): Einheit von mehreren Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht aus den Einzelbedeutungen erschließen lässt, zum Beispiel auf die Nase binden oder ausgehen wie das Hornberger Schießen
- Sprichwort (Hilfe/Kat): Einheit von mehreren Wörtern, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel Lügen haben kurze Beine oder Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps
- Geflügeltes Wort (Hilfe/Kat): Einheit von mehreren Wörtern, deren Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit; gesunder Geist in gesundem Körper
- Merkspruch (Hilfe/Kat) (???)
- Zahlzeichen (Hilfe/Kat) (???)
- Biologische Nomenklatur (Hilfe/Kat) ???
Siehe auch
- Verzeichnis:Wortarten
- Wikipedia-Artikel „Wortart“