Geboren
Februar 1177 oder März 1177, Pavia oder bei Pavia
Gestorben
21. Juni 1208, Bamberg
Name
Philipp von Schwaben
Weitere Staaten
Deutschland
Italien
Ämter
Römisch-deutscher König (1198–1208)
Vorgänger: Heinrich VI.
Nachfolger: Otto IV. von Braunschweig
Herzog von Schwaben (1196–1208)
Vorgänger: Konrad II.
Nachfolger: Friedrich VI.
Markgraf der Toskana (1195–1197)
Vorgänger: Christian I. von Buch
Kein Nachfolger
Bischof von Würzburg (1190–1191)
Vorgänger: Gottfried von Spitzenberg
Nachfolger: Heinrich III. von Berg
Normdaten
Wikipedia-Link: | Philipp_von_Schwaben |
Wikipedia-ID: | 62151 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q121130 |
Wikimedia–Commons: | Philip of Swabia |
GND: | 118593854 |
LCCN: | no/2001/36597 |
VIAF: | 262057925 |
ISNI: | 0000000117650868 |
BnF: | 13601946n |
SUDOC: | 068658729 |
Familie
Vater: Friedrich I.
Mutter: Beatrix von Burgund
Ehepartner: Irene von Byzanz (1197–1208)
Kind: Beatrix von Schwaben
Kind: Kunigunde von Staufen
Kind: Beatrix von Schwaben
Kind: Maria von Staufen
Verlinkte Personen (249)
↔ Adolf von Altena, Erzbischof von Köln
↔ Beatrix II., Pfalzgräfin von Burgund
↔ Beatrix von Burgund, deutsche Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches
↔ Beatrix von Schwaben, Gemahlin Ottos IV., Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
↔ Beatrix von Schwaben (die Jüngere), Königin von Kastilien und León
↔ Bernhard III., Herzog von Sachsen
↔ Csendes, Peter, österreichischer Historiker
↔ Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen
↔ Ekbert von Andechs-Meranien, Bischof von Bamberg
↔ Fernkorn, Anton Dominik von, deutsch-österreichischer Bildhauer und Bildgießer
↔ Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Friedrich II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Gottfried von Spitzenberg, Bischof von Würzburg
↔ Hartwig von Grögling-Dollnstein, Fürstbischof von Eichstätt
↔ Heinrich, Markgraf von Istrien-Krain sowie Graf von Stein
↔ Heinrich (V.) der Ältere von Braunschweig, Pfalzgraf bei Rhein (1195–1212/1213)
↔ Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen (1142–1180); Herzog von Bayern (1156–1180)
↔ Heinrich I., Graf von Brüssel, Herzog von Brabant, Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen, Herzog von Niederlothringen
↔ Heinrich II., Herzog von Brabant und Niederlothringen
↔ Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Heinrich von Berg, Bischof von Würzburg (1191–1197)
↔ Heinrich von Kalden, Reichshofmarschall Kaiser Heinrichs VI.
↔ Hermann I., Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen
↔ Innozenz III., Papst
↔ Irene von Byzanz, Stauferkönigin
↔ Konrad I. von Wittelsbach, Erzbischof von Mainz und Salzburg, Kardinalbischof der Römischen Kirche
↔ Konrad II., Herzog von Schwaben und Herzog von Rothenburg
↔ Konrad IV. von Frontenhausen, römisch-katholischer Bischof und Kanzler des Königs Philipp von Schwaben
↔ Konrad von Querfurt, Bischof von Hildesheim (1194–1199) und von Würzburg (1198–1202)
↔ Konstanze von Sizilien, Königin von Sizilien, Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs
↔ Kunigunde von Staufen, Königin von Böhmen (1230–1248)
↔ Leopold II. von Schönfeld, Erzbischof von Mainz, Bischof von Worms
↔ Ludwig der Kelheimer, Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein
↔ Otto IV., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
↔ Otto VII., Herzog von Meranien, Pfalzgraf von Burgund und Markgraf von Istrien
↔ Otto VIII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern
↔ Ottokar I. Přemysl, König von Böhmen
↔ Philipp II., König von Frankreich (1180–1223)
↔ Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers und englischer König
↔ Scharfenberg, Konrad III. von, Kanzler des Heiligen Römischen Reiches, Bischof von Speyer und Metz
↔ Schütte, Bernd, deutscher Historiker
↔ Walther von der Vogelweide, Spruchdichter und Minnesänger des Mittelalters
↔ Winkelmann, Eduard, deutscher Historiker und Hochschullehrer
↔ Zinsmaier, Paul, deutscher Historiker
→ Abel, Otto, deutscher Historiker
→ Agnes von Waiblingen, Ehefrau von Friedrich I. von Schwaben und Leopold III. von Österreich
→ Albrecht I., römisch-deutscher König aus dem Haus Habsburg, Herzog von Österreich und der Steiermark
→ Alexander III., Papst (1159–1181)
→ Althoff, Gerd, deutscher Historiker
→ Arnold von Lübeck, Chronist und Verfasser der Chronica Slavorum
→ Bertram, Erzbischof von Bremen, Bischof von Metz
→ Böhmer, Johann Friedrich, deutscher Historiker
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Bosl, Karl, deutscher Historiker
→ Burchard von Ursberg, mittelalterlicher Geschichtsschreiber
→ Büren, Friedrich von, Stammvater der Familie der Staufer
→ Christian I. von Buch, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler
→ Coelestin III., Papst
→ Eickels, Klaus van, deutscher Historiker
→ Eike von Repgow, Verfasser des Sachsenspiegels, des ältesten Rechtsbuches in deutscher Sprache
→ Ekkehard von Aura, Benediktinermönch und Chronist
→ Friedrich I., Herzog von Schwaben
→ Friedrich II., Herzog von Schwaben
→ Friedrich VI., Herzog von Schwaben
→ Garnier, Claudia, deutsche Historikerin
→ Geuenich, Dieter, deutscher Historiker
→ Görich, Knut, deutscher Historiker
→ Heinrich II., ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser
→ Heinrich IV., König des Heiligen Römischen Reiches (seit 1056) und Kaiser (seit 1084)
→ Hildegard von Egisheim, Stammmutter der Staufer
→ Holder-Egger, Oswald, deutscher Mediävist und Paläograph
→ Hucker, Bernd Ulrich, deutscher Historiker und Hochschullehrer
→ Keupp, Jan, deutscher Historiker
→ Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1027–1039)
→ Konrad III., römisch-deutscher König, König von Italien und König von Burgund
→ Konstantin der Große, römischer Kaiser (306–337)
→ Krieb, Steffen, deutscher Historiker
→ Kunigunde von Luxemburg, Gemahlin Kaiser Heinrichs II., Regentin des Heiligen Römischen Reiches, Heilige der Katholischen Kirche
→ Lessing, Carl Friedrich, romantischer Maler
→ Lewandowski, Rainer, deutscher Autor, Regisseur und Theaterintendant
→ Lorenz, Sönke, deutscher Historiker
→ Lothar III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1133–1137)
→ Nolte, Cordula, deutsche Mediävistin und Hochschullehrerin
→ Otto I., Pfalzgraf von Burgund
→ Pätzold, Stefan, deutscher Historiker und Archivar
→ Pertz, Georg Heinrich, deutscher Historiker und Bibliothekar
→ Petrus de Ebulo, Autor, Kleriker, Arzt
→ Philipp I. von Heinsberg, Erzbischof des Erzbistums Köln, Erzkanzler von Italien (1167–1191)
→ Schaller, Hans Martin, deutscher Historiker
→ Scheibelreiter, Georg, österreichischer Historiker und Heraldiker
→ Schenkluhn, Wolfgang, deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer
→ Schieffer, Rudolf, deutscher Historiker
→ Schwarzmaier, Hansmartin, deutscher Historiker und Archivar
→ Seibert, Hubertus, deutscher Historiker
→ Stephan I., ungarischer König Stephan I. (997–1038)
→ Stürner, Wolfgang, deutscher Historiker
→ Waldecker, Christoph, deutscher Historiker
→ Weinfurter, Stefan, deutscher Historiker
→ Weller, Tobias, deutscher Historiker und Mediävist
→ Wenzel I., König von Böhmen
→ Wilhelm II., König von Sizilien
→ Wilhelm II., Graf von Jülich (1176–1207)
→ Zick, Alexander, deutscher Maler und Illustrator
→ Zotz, Thomas, deutscher Historiker
← Adalbero von Würzburg, Bischof von Würzburg und Graf von Lambach-Wels
← Adalbert III. von Böhmen, Erzbischof von Salzburg
← Adelheid von Meißen, Ehefrau des Königs Ottokar I. von Böhmen
← Adolf I. von der Mark, Sohn von Friedrich von Berg-Altena
← Adolf III., Graf von Berg (1189–1218); Kreuzfahrer
← Agnes, Tochter von Kaiser Friedrich I. Barbarossa
← Agnes von Rochlitz, deutsche Adlige und Mutter mehrerer europäischer Königinnen
← Albert III., Graf von Tirol
← Albert von Buxthoeven, Bischof von Riga
← Albrecht I. Rindsmaul, Ministeriale und Truchsess im Dienst einiger Könige und Kaiser im Heiligen Römischen Reich
← Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205–1220)
← Albrecht II., Graf von Weimar-Orlamünde (1176–1245)
← Albrecht II. von Cuyk, Bischof von Lüttich
← Albrecht von Käfernburg, deutscher Geistlicher, 18. Erzbischof von Magdeburg
← Alexander IV., Papst (1254–1261)
← Alexios IV., byzantinischer Kaiser (1203–1204)
← Alfons X., König von Kastilien und León
← Arn, Bischof von Würzburg
← Auctor, Schutzpatron der Stadt Braunschweig
← Beatrix von Brabant, Landgräfin von Thüringen; deutsche Königin (1246–1247)
← Berenguela von Kastilien, Königin von Kastilien
← Bernger von Horheim, rheinischer Minnesänger
← Bernhard III., Bischof von Paderborn
← Bernhard von Ibbenbüren, Bischof von Paderborn
← Bernhard von Spanheim, Herzog von Kärnten
← Bernward, Bischof von Würzburg (990–995)
← Berowelf, Bischof von Würzburg
← Berthold II., Bischof von Naumburg
← Berthold II., deutscher Ritter und Teilnehmer des vierten Kreuzzuges
← Berthold IV., Graf von Andechs, Herzog von Meranien und Markgraf von Istrien
← Berthold V., Herzog von Zähringen
← Bogislaw II., Herzog von Pommern
← Bonifatius I., Markgraf von Montferrat, erster König von Thessaloniki
← Bruno IV. von Sayn, Erzbischof des Erzbistums Köln
← Bruno von Würzburg, Kanzler von Italien und Fürstbischof von Würzburg
← Burkard, Bischof, Heiliger
← Burkard II., Bischof von Würzburg (932–941)
← Corradi da Gonzaga, Gualtiero, Erster Staatsmann des späteren Hauses Gonzaga
← Dandolo, Enrico, Doge von Venedig (1192–1205)
← Dassel, Adolf I. von, Graf von Dassel und Ratzeburg, Marschall von Westfalen
← Dengler-Schreiber, Karin, deutsche Historikerin
← Diethelm von Krenkingen, Bischof von Konstanz
← Dietrich II. von Ahr, Bischof von Utrecht
← Eberhard von Regensberg, Erzbischof von Salzburg, Bischof von Brixen
← Eberhard von Rohrdorf, Abt der Reichsabtei Salem
← Egilwart, Bischof von Würzburg
← Ehlers, Joachim, deutscher Historiker
← Emehard, Bischof von Würzburg
← Engelhard, Bischof von Naumburg (1206–1242)
← Engelmann, Emil, deutscher Lehrer und Heimatforscher
← Erkenbert, Abt des Klosters Waldsassen
← Erlung, Bischof von Würzburg
← Ferdinand III., König von Kastilien (als Ferdinand II.) und König von Spanien (als Ferdinand III.)
← Friedrich I., Herzog von Lothringen
← Friedrich II. von Brehna und Wettin, Graf von Brehna (1203–1221); Burggraf von Wettin (1217–1221)
← Friedrich III., Graf von Vianden und Vogt von Prüm
← Friedrich von Wangen, Fürstbischof von Trient
← Gebizo von Ravensburg, Klosterstifter
← Gerhard I. von Hamburg-Bremen, Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Bremen
← Gerhard I. von Sinzig, Reichsvogt
← Gertrud von Andechs, Gräfin von Andechs-Meranien und Königin von Ungarn
← Gleichen, Ludwig III. von, thüringischer Adliger
← Gottfried II., Graf von Arnsberg (1185–1235)
← Gottfried von Vaihingen, Graf im Enzgau und Gründer der Stadt Vaihingen an der Enz
← Gozbald, Abt von Niederaltaich, Bischof von Würzburg, Kanzleileiter Ludwigs des Deutschen
← Gumbert, Bischof von Würzburg
← Hartwig II., Erzbischof von Hamburg-Bremen
← Heinrich I., Herzog von Schlesien; Herzog von Polen; Princeps von Polen
← Heinrich I., Bischof von Würzburg
← Heinrich I. von Praunheim, Schultheiß von Frankfurt am Main
← Heinrich II. von Veringen, Bischof von Straßburg (1202–1223)
← Heinrich III., Herzog von Limburg
← Heinrich IV. von Heßberg, Bischof von Würzburg
← Heinrich Raspe IV., Landgraf von Thüringen, Gegenkönig zu Friedrich II.
← Heinrich von Kastilien, Prinz von Kastilien
← Heinrich von Klingen, Abt des Klosters St. Gallen (1200–1204)
← Heinrich von Maastricht, Bischof von Worms
← Helmold II. von Plesse, deutscher Adliger, Edelherr im Gefolge Heinrichs des Löwen und Kaiser Ottos IV.
← Heribert II., Abt von Werden und Helmstedt
← Hermann, Dompropst im Bistum Münster
← Hermann V., Markgraf von Verona und Baden (1190–1243)
← Hugo, Bischof von Würzburg (983–990)
← Hunbert, Bischof von Würzburg
← Isaak II., byzantinischer Kaiser
← Johannes von Praunheim, Schultheiß von Frankfurt am Main
← Konrad II., Markgraf der Ostmark/Lausitz
← Konrad III. von Laichling, Bischof von Regensburg
← Konrad von Ergersheim, Elekt von Bamberg
← Konrad von Hüneburg, Bischof von Straßburg
← Konrad von Rodank, Bischof von Brixen
← Konrad von Urach, Zisterzienserabt, Kardinalbischof und Kardinallegat in Frankreich und Deutschland
← Konrad von Urslingen, Herzog von Spoleto
← Krosigk, Konrad von, Bischof von Halberstadt
← Kuno I. von Münzenberg, Reichsministerialer
← Liutrit, Bischof von Würzburg
← Ludolf von Kroppenstedt, Erzbischof von Magdeburg
← Ludwig I., regierender Graf von Ziegenhain und Nidda
← Ludwig II., Graf von Loon mit Anspruch auf Holland
← Lüthold von Aarburg, Bischof von Basel
← Mangold von Berg, Abt mehrerer Klöster und Bischof von Passau
← Maria von Brabant, deutsche Kaiserin als Ehefrau des Kaisers Otto IV.
← Maria von Brabant, durch Heirat Herzogin von Bayern
← Markward von Annweiler, Reichstruchsess und Regent des Königreichs Sizilien, Grafen der Abruzzen, Markgraf von Ancona
← Mathilde von Brabant, Gräfin von Artois und Saint-Pol
← Mechthild von Gießen, Gräfin von Gießen, Gattin des Pfalzgrafen von Tübingen Rudolf I.
← Megingaud von Würzburg, Bischof, Heiliger
← Meginhard I., Bischof von Würzburg (1018–1034)
← Meier, Berthold, deutscher Geistlicher, Abt und Chronist des Aegidienklosters Braunschweig
← Meinhard von Bamberg, Domscholaster von Bamberg, Bischof von Würzburg
← Montefeltro, Guido da, Condottiere im Dienst der Staufer
← Nikolaus von Salerno, Erzbischof von Salerno, Familiar Tankreds und Wilhelms III. von Sizilien
← Nivelon de Chérisy, Bischof von Soissons und Kreuzfahrer
← Otto I. von Brehna, Graf von Brehna (1182–1203)
← Otto I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg
← Otto II., Markgraf von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier
← Otto II. von Berg, Bischof von Freising (1184–1220)
← Otto VII., Pfalzgraf in Bayern
← Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund
← Otto von Botenlauben, mittelhochdeutscher Minnesänger; Kreuzfahrer; Klostergründer
← Paravicini, Werner, deutscher Historiker und Mediävist
← Poppo I., deutscher Geistlicher, königlicher Kanzler (931–940) und Bischof von Würzburg (941–961)
← Poppo II., Bischof von Würzburg
← Rapoto II., Pfalzgraf von Bayern, Graf von Ortenburg sowie Graf von Kraiburg und Marquartstein
← Reinher della Torre, Bischof von Chur
← Rethel, Alfred, deutscher Historienmaler
← Roger III., Sohn und Erbe Des Königs Tankred von Sizilien
← Rudolf I., Bischof von Würzburg (892–908)
← Rudolf I., römisch-deutscher König und Graf von Habsburg
← Schopf, Philipp, Mediziner, Stadtarzt in Kreuznach und Pforzheim, Hofarzt und Gymnasialprofessor in Durlach
← Siegfried, Abt von Hersfeld
← Siegfried II. von Eppstein, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler
← Simon III., Graf von Saarbrücken
← Sophie von Weichselburg, Gräfin von Stein (in Oberkrain) und Markgräfin von Istrien-Krain
← Staufen, Werner von, Bischof von Konstanz
← Stephan III., Graf von Auxonne und Châlon-sur-Saône
← Theodora Angela, Prinzessin von Byzanz, Herzogin von Österreich und der Steiermark, Zisterzienserin
← Timo, Bischof von Bamberg (1196–1201)
← Ulmen, Heinrich von, deutscher Ritter und Kreuzfahrer
← Ulrich I. von Rechberg, Marschall Philipps von Schwaben
← Ulrich II. von Rechberg, Bischof von Speyer
← Ulrich von Sax, Abt von St. Gallen
← Venth, Gustav Angelo, deutscher Bildhauer
← Wilhelm VI., Markgraf von Montferrat
← Wolfgar, Bischof von Würzburg
← Wolfger von Erla, Bischof von Passau
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
SWB-Online-Katalog (7 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (33 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (7 Einträge)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Neue Deutsche Biographie
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (21 Einträge)
Portraitindex Frühe Neuzeit (11 Einträge)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Index Theologicus (7 Einträge)
Erwähnte Personen im Repertorium „Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters“
Germania Sacra online
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (318 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (20 Einträge)
manuscripta.at
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Dargestellte Personen in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (4 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Philipp_von_Schwaben, https://persondata.toolforge.org/p/peende/62151, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118593854, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/262057925, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q121130.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).