Servus Ihr Lieben!
In meinem Rückblick auf den Juni und Juli des Sommers 2023 versprach ich euch einige genauere Schilderungen von unseren Sommer-Erlebnissen.
Heute entführe ich euch in den Tiergarten Schönbrunn, bei dem es sich um den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt
*) handelt! Unser bisher letzter Besuch dort fand am 20. Juli 2023
statt. Ich werde euch heute allerdings auch noch ein paar Fotos von
unserem Besuch am 22. Mai 2023 zeigen (die ihr zum Teil schon von meinem Frühlings-Rückblick kennt).
*)
Der Tiergarten wurde 1752 von den Habsburgern gegründet.
Glücklicherweise wurde der Zoo im Lauf der Jahrhunderte mehrfach erweitert und die Gehege wurden vergrößert
und modernisiert. Von 2006 bis 2019 erhielt der Tiergarten Schönbrunn fünf Auszeichnungen zum Besten Zoo Europas
(und es gab fünf Mal Nachwuchs bei den Großen Pandas)! Es finden hier
zahlreiche Artenschutzprojekte und Erhaltungszuchtprogramme statt.
🐼🐨🐻
[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten - durch Links zu externen Seiten, desweiteren durch Fotos, Orts-,
Firmen-, Lokal- und Produktnennungen... - die ohne Sponsoring, ohne Auftrag und ohne Bezahlung erfolgt.]
 |
Der Weg zum Haupteingang des Tiergartens Schönbrunn führt vorbei am historischen Palmenhaus und an blühenden Seidenbäumen.
|
Ich habe euch in zwei Blogbeiträgen schon mehr über diesen Zoo erzählt: Meinen Blogbeitrag von 2018 findet ihr
HIER. Meinen Blogbeitrag von 2014 findet ihr
HIER. Und
HIER geht es zur Homepage des Tiergartens Schönbrunn.
 |
Orientierungsplan beim Eingang - und ein paar Schilder mit Erläuterungen zu den Tieren. |
In der Nähe des Eingangs kam uns gleich ein witzig ausssehender Vogel entgegen - ein Südlicher Hornrabe. (Ich glaube aufgrund des Flecks am Hals, es ist ein Weibchen.) Wir dachten schon, der Vogel sei aus dem Gehege ausgebrochen, in dem der andere Hornrabe saß, aber eine Tafel wies darauf hin, dass die beiden absichtlich (vorübergehend) getrennt gehalten wurden. Trennung auf Zeit, quasi 😉.
Die Mähnenrobben warteten bereits auf ihren Mittags-Fisch. Eine der Robben-Damen schien jedenfalls das Schild mit der Aufschrift "Fütterung" zu hypnotisieren:
Die herzigen
Humboldtpinguine schwammen ein paar Runden in der Gegenstromanlage (wovon ich ein kurzes Video gedreht habe):
Die beiden zerzausten Frackträger auf dem Felsen waren allerdings gerade in der Mauser, und da sollen oder können sie nicht schwimmen, weil die schützende Ölschicht ihres Gefieders nicht intakt ist.. (Ich denke allerdings, sie werden bis zum Felsen geschwommen sein... Fliegen können sie ja nicht.)
Nach dem fröhlichen Planschen war auch für die Pinguine Fütterungszeit (siehe Foto rechts mittig):
Der
Eisbär schien auch etwas zu futtern, ich konnte allerdings nicht erkennen, was es war. Die Eisbärenanlage ist übrigens 1.700 Quadratmeter groß und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit Fels- und Geröllflächen, Wasserfällen und Bächen sowie einem Schwimmbecken, bei dem man die Bären durch ein großes Sichtfenster auch
unter Wasser erleben kann. Mehr über die Eisbärenwelt von Schönbrunn
HIER.
Der
Große Panda - eines der
seltensten Säugetiere der Welt - scheint sehr zufrieden mit seinem Bambus-Mahl zu sein. (Ich finde, er sieht aus als würde er ganz nach Asiatischer Art
mit Stäbchen essen. Aber wahrscheinlich ist es eher so, dass er
die Stäbchen isst 😉🐼🎋). Der Tiergarten Schönbrunn war der
erste Zoo Europas, in dem
es gelang,
Große Pandas auf natürlichem Wege zu züchten.
HIER könnt ihr mehr über die Panda-Erfolgsgeschichte und die Ziele der Pandahaltung in Schönbrunn lesen.
Wie die meisten anderen Tiere im Schönbrunner Zoo stehen auch Flusspferde auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. Die behäbig wirkenden Riesen sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv - kein Wunder, dass die beiden Flusspferde von Schönbrunn nicht viel Action bieten. Sie können allerdings schneller sein, als man ihnen zutraut.
Die
Großkatzen von Schönbrunn sind leider nicht sehr gut zu entdecken. Bei unserem
Tiergartenbesuch im Mai sahen wir diesen
Geparden, aber die anderen Großkatzen versteckten sich. Bei unserem
Besuch im Juli sahen wir weder Geparden noch Tiger oder Löwen, immerhin konnten wir aber einen Blick auf einen der
Amurleoparden erhaschen (siehe kleines Foto unten Mitte). Er saß allerdings gut getarnt in einiger Entfernung unter einem schattigen Busch, und die Glasscheibe spiegelte noch dazu.
Auch der
Eurasische Luchs ist schwer zu entdecken und zu fotografieren, versteckt er sich doch zumeist im Geäst von Bäumen.
Das Wolfsgehege liegt ebenso wie das Gehege des Luchses in einem Stück Wienerwald, das erst in den 1990er-Jahren zum Tiergartenareal hinzugekauft werden konnte. Ich erinnere mich noch, wie unfassbar klein das Wolfsgehege in meiner Kindheit war - und wie groß mein Mitleid mit dem Tier.
🐺🐺🐺
Als eine Pflegerin am Wolfsgehege vorüberging, fing das Rudel zu heulen an *) - siehe Video:
*) Womöglich verständigten sie sich, wie lange es noch bis zur
Fütterungszeit dauern würde? Da wir unsere Fotos um etwa 10.30 herum
aufgenommen haben und die Fütterung um 11.30 stattfindet, hatten
sie also noch rund eine Stunde zu warten... (Allerdings gibt es pro
Woche zwei Diättage, das scheint in Tierparks Standard zu sein. Vielleicht fragten sie heulend: "Hej, ist heute Mittwoch oder Samstag? Nein? Super, dann gibt's bald was Gutes!" 😋)
Ebenfalls im Wienerwald-Bereich des Tiergartens Schönbrunn befindet sich der sogenannte
Tirolerhof. Schon im Jahr 1802 ließ Erzherzog Johann (ein Bruder von Kaiser Franz II./I.) hier einen Bauernhof im Tiroler Stil errichten, auf dem Landwirtschaft betrieben wurde. Dieser Hof blieb allerdings nicht bis in die heutige Zeit erhalten.
Im Jahr 1994 schließlich wurde hier der
seit 1722 bestehende und unter Denkmalschutz gestellte
Erb-Bauernhof einer Tiroler Familie gekauft, abgetragen und sämtliche
Teile genau nummeriert und im Tiergarten
Stück für Stück
wiedererrichtet. (Mehr über die Geschichte des Tirolerhofes
HIER.) In den Stallungen des
Tirolerhofes werden nun
vom Aussterben bedrohte Haustierrassen
gehalten.
Die Fresken an der Vorderseite des alten Tiroler Bauernhauses wurden erneuert bzw. rekonstruiert. Dazu zählt auch die Wandmalerei (unten rechts) sowie der folgende Spruch, der offenbar in einem alten Dialekt geschrieben ist. Ich versuche ihn hier so ins Hochdeutsche zu übertragen, dass ihn auch jene meiner LeserInnen verstehen können, die meine Texte mit Google Translate übersetzen. Allerdings weiß ich nicht so recht, was "Kum" oder "Rum" in diesem Zusammenhang bedeutet - vielleicht soll es "Ruhm" heißen. Für Tipps wäre ich euch dankbar:
"Mein Vater ist kein Edelmann
das sieht man mir an den Gebärden an.
Mein Ruhm (?) ist ein Ackerpflug
die Rösser haben Arbeit genug."
Vom Tirolerhof kann man über einen
Naturerlebnisweg inklusive Baumkronenpfad wieder in den Hauptbereich des Tiergartens wandern. Von den Aussichtsplattformen dort hat man einen
schönen Blick auf die Dächer von Wien und auf das Schloss Schönbrunn.
Passend zum Schloss war auch mein Rock an diesem Tag in
"Schönbrunner-Gelb" gehalten 😉. Der Rest meines luftigen Outfits am (ziemlich heißen) 20. Juli passte eher zum Thema "Safari":
Apropos Schönbrunner Gelb: Es gibt im Tiergarten natürlich auch
einige sehenswerte Gebäude aus der Zeit, als
Kaiser "Franzl" und Kaiserin "Sisi" noch in Schönbrunn residierten.
Der Kaiserpavillon ist das historische Zentrum des Schönbrunner Tiergartens und beherbergt ein Restaurant:  |
In Schönbrunn gibt es nicht nur große Tiere zu beobachten.
|
🐝🐝🐝
Ob die oben gezeigte
Honigbiene aus den Bienenstöcken des Tiergartens stammt oder von anderswo dahergeflogen kam, kann ich leider nicht sagen. Aber ich weiß, dass es seit 2012 im Zoo ein
Bienenhaus gibt - hier kann man den fleißigen Tieren
beim
Arbeiten zuschauen und
Wissenswertes rund um ihre Aufgaben und ihren
Schutz erfahren.
Und wie ihr unten sehen könnt, gibt es in Schönbrunn auch Schönbrunner-gelbe Bienen, auf denen man reiten kann. (Freihändiges Reiten ist allerdings nur absoluten Könnern zu empfehlen 😎😁!)
Die anderen Tiere, die ihr in der unteren Collage seht, sind
Schwarzschwanz Präriehunde. Diesen putzigen Gesellen könne ich stundenlang zusehen.
Wenn wir schon von "putzig" sprechen, kommen wir am besten gleich zu den
Queensland Koalas: Egal, ob sie dösen, fressen, kuscheln oder klettern - sie sehen immer zum Knuddeln aus 😍. Kein Wunder, dass Teddybären so große Ähnlichkeit mit ihnen besitzen.
Der schöne bunte Vogel in der Mitte der unteren Reihe ist ein
Europäischer Bienenfresser. Einige von euch erinnern sich vielleicht noch, dass wir im Jahr
2020 eine wild lebende Bienenfresser-Kolonie in Bratislava besucht haben -
HIER geht es zu meinem damaligen Blogbeitrag. Bienenfresser sind die farbenprächtigsten Vögel, die es in Europa gibt!
Unten seht ihr ein paar Bewohner des
Schönbrunner Affenhauses - hier z.B. einen
Bärenstummelaffen. Wie viele andere Bewohner der westafrikanischen Wälder leiden auch diese Primaten an der
fortschreitenden Zerstörung und
Verkleinerung ihres Lebensraums.
Ebenfalls im Affenhaus lebt der
Kaiserschnurrbart Tamarin. Der wissenschaftliche Name
Saguinus imperator war zunächst als Witz gedacht, wurde aber zum wissenschaftlich anerkannten Namen. Auch diese kleinen Affen sind stark gefährdet aufgrund der
Vernichtung ihres Lebensraumes, der
Amazonas-Regenwälder.
Folgende Collage: Oben mittig seht ihr einen
Totenkopfaffen. Diese cleveren Äffchen konnten wir während unseres
Costa Rica Urlaubes in freier Wildbahn erleben - ich habe euch
HIER darüber erzählt.
Die beiden anderen unten gezeigten Affen leben nicht im Affenhaus. Die
Berberaffen bilden zusammen mit den
Mähnenspringern eine "Wohngemeinschaft" in einer neuen,
2021 eröffneten Anlage, die der
Felslandschaft des nordafrikanischen Atlasgebirges nachempfunden ist.
Die
Weißhandgibbon-Familie verbringt den Sommer auf einer Insel in einem Teich des Tiergartens. In freier Wildbahn sind sämtliche Gibbon-Arten
stark bedroht. Hauptgrund dafür ist die
Abholzung der Regenwälder in ihrer Heimat Südostasien; auch Wilderei stellt ein großes Problem dar.
Unten seht ihr noch eine Collage von einigen anderen Tieren, die wir entweder am 22. Mai oder am 20. Juli fotografiert haben:
*) Wenn ihr auf die Links klickt, kommt ihr zur jeweiligen Beschreibung der Tiere in der Homepage des Tiergartens Schönbrunn. Dies gilt auch für die anderen Tier-Links in diesem Post!
Damit sind wir beim Ende unseres Tiergarten-Besuchs angekommen, aber noch nicht ganz beim Ende dieses Postings. Wir haben im Tiergarten Schönbrunn auch noch längst nicht alle Tiere besucht. Aber da wir in diesem Jahr eine Jahreskarte besitzen, werden wir wohl noch das eine oder andere Mal in diesen Zoo kommen.
🐼🐨🐻
Was ich euch heute noch zeigen möchte ist diese alte Verzierung, die sich über dem Tor des Parkhotels Schönbrunn befindet. Ihr seht das palastartige 4-Sterne-Superior-Hotel unten links. Unten rechts seht ihr das Detail eines der schönen historischen Stationsgebäude. Ursprünglich wurden diese Jugendstil-Stationen Ende der 1890er-Jahre vom Architekten Otto Wagner für die Wiener Stadtbahn geschaffen - mittlerweile werden sie für die Wiener U-Bahn genützt.

Die Fotos der letzten Collage stammen nicht von einem der Schönbrunn-Besuchstage. Doch um mich bei Elizabeth' T Stands For Tuesday beteiligen zu können, muss ich euch ein Getränke-bezogenes Foto zeigen:
Am 27. Juli trafen wir uns mit einer lieben Bekannten in Eisenstadt und gingen zum Mittagessen abermals ins Mai Thai Imbiss - ein sehr kleines, aber zugleich sehr authentisch wirkendes Thai-Restaurant, das wir kurz zuvor per Zufall entdeckt hatten. Hier gibt es auch die Biersorten Chang und Singha, die ich beide bei unserem Urlaub in Thailand verkostet und für gut befunden habe 😋 - und das Essen finden wir dort richtig köstlich.

In meinem vorigen Post erzählte ich euch von unserem Besuch im Wiener Botanischen Garten, wo wir uns die Foto-Ausstellung "Tropenstation La Gamba" ansahen, dann durch den Belvedere-Schlosspark spazierten, wo die Skulpturen-Ausstellung Public Matters gezeigt wird, und nach dem Mittagessen besuchten wir schließlich die immersive Ausstellung Viva Frida Kahlo.
Ich danke euch sehr für eure Blogbesuche und eure Kommentare dort! 💋💋💋
Aber Achtung - zum Thema Kommentare habe ich noch einen Hinweis:
In letzter Zeit bekam ich häufig mitgeteilt, dass Kommentare "verschwunden" sind. In einigen Fällen waren die Kommentare gar nicht weg, sondern mussten nur noch von mir freigegeben werden, in manchen Fällen fehlten sie aber tatsächlich... *)
Ich stelle die Kommentarfunktion daher wieder (probeweise) um: Eine Kommentarmoderation wird es nur noch für Posts geben, die älter sind als 10 Tage. Alle anderen sollten sofort erscheinen. Bitte gebt mir Feedback, wie gut oder schlecht das zurzeit funktioniert.
Ich glaube, es macht Sinn, längere Kommentare nicht sofort ins
Kommenarfeld zu schreiben, sondern zuerst in Word oder den Editor - und dann erst ins Kommentarfeld einzufügen. Sollte der Text verschwinden, könnt ihr ihn wenigstens von dort noch einmal kopieren.
*) Ich habe auch im Spam-Ordner nachgesehen, den ich übrigens regelmäßig kontrolliere und leere. Dort finde ich noch immer teilweise uralte Nachrichten, die mir erst jetzt zugestellt wurden. Manche von ihnen sind tatsächlich Spam, andere nicht.😖😖😖
Liebste Rostrosengrüße
und einen wunderbaren Start in den September
eure T r a u d e
Rostrose auf Facebook
Gerne verlinke ich passende Beiträge bei folgenden Linkparties:
Mosaic Monday,
Monday Mural, T Stands For Tuesday, Artis Schilderwald,
My Corner of the World,
All Seasons,
Naturdonnerstag,
Thursday Art Date,
Friday Face OFF,
Saturday's Critters,
Gartenglück-Linkparty,
I’d Rather B Birdin’,
Garden Affair,
Novas Linkups - wie
Glockentürme oder
T in die neue Woche, Heidis Aktion Himmelsblick, Colour-Energy,
Ich seh rot oder
Close to the Ground,
All good things are blue,
Mein Freund, der Baum