Articles & Contributions by Sundar Henny
Mediterranean Historical Review , 2023
This article opens a special issue on "Pilgrim Knowledge" with a programmatic argument for knowle... more This article opens a special issue on "Pilgrim Knowledge" with a programmatic argument for knowledge-gathering practices as an intrinsic part of pilgrimage in the early modern Mediterranean. It addresses the history of travel, on the one hand, and the history of science and knowledge, on the other. The article then suggests that Christian pilgrimage set a special value on bodily experience, which in turn demanded practices of witnessing, collecting, comparing, codifying, and authenticating, here worked out through a range of examples. Matters of faith were also matters of fact.
Recent scholarship has challenged the still-powerful claim that long-distance pilgrimage and the ... more Recent scholarship has challenged the still-powerful claim that long-distance pilgrimage and the journey to Jerusalem dramatically declined in number and significance in the sixteenth century. This article seeks to explore the different ways in which pilgrimage was embedded in the culture of the period. We interpret pilgrimage as a field of shared cross-confessional practices, representational conventions, and contestation. The paper presents a series of interlinked case studies, based on printed sources, correspondence, family archives, and material evidence. Together they demonstrate that early modern pilgrimage perpetuated medieval practices and yet was in constant dialogue with contemporary, post-Reformation religious and intellectual trends.
Die Entstehungd es Scherzliger Passionspanoramas wird für gewöhnlich mit der PilgerfahrtA drians ... more Die Entstehungd es Scherzliger Passionspanoramas wird für gewöhnlich mit der PilgerfahrtA drians von Bubenberg d. Ä. in Verbindung gebracht, der 1466 ins Heilige Land gezogen und noch im selben Jahr von dort zurückgekehrt ist. Beweisen lässt sich dies aufgrund der spärlichen schriftlichen Quellen nicht. Selbst für die Jerusalemfahrtl iegen nur indirekte zeitgenössische Zeugnissev or. 1 Dennoch ist es legitim, einen Zusammenhangzwischen dem Kunstwerk mit Jerusalem-Bezug und der Pilgerfahrte bendorthin zu postulieren. Andere Beispiele in zeitlicher und geographischer Nähe zu Bubenberg zeigen, wie verbreitet das Phänomen der Reise ins Heilige Land mit anschliessender Gedächtnisstiftung war. Stiftungen zurückgekehrter Pilgerinnen sind in jener Zeit dagegen nicht nachweisbar. Weibliche Jerusalem-Rezeption erfolgte um 1500 durch virtuelle Pilgerfahrten im Geiste und durch Buch-und materielle Kultur, meist ohne physische Reise. Wie unten zu Solothurn gezeigt werden wird, konnte sich diese stationäre weibliche Jerusalem-Frömmigkeit ebenfalls architektonisch vergegenständlichen. Jerusalem und insbesondere die Grabeskirche, also die Stätte, wo Golgatha und das Grab Jesu traditionellerweise lokalisiert werden, ist der wichtigste Pilgerort der Christenheit. 2 Für die Zeit um 1500 sind aus dem deutschen und deutschschweizerischen Raum besonders viele Jerusalemfahrten bekannt. Inwiefern dies-wie oft behauptet wird-einem tatsächlich erhöhten Pilgeraufkommen entspricht, ist schwer zu sagen. Verlässliche statistische Daten dazu fehlen. Da die Erforschung der Jerusalemfahrta ls
The Greek geographer Strabo described Moses as a charismatic leader who had instilled in his foll... more The Greek geographer Strabo described Moses as a charismatic leader who had instilled in his followers a simple form of worship and an unconventional form of government. Subsequent generations of Moses’s successors had exploited people’s awe of the sacred, however, in order to erect a superstitious and tyrannical hierocracy. John Toland’s <i>Origines Judaicae</i> (1709) relied heavily on Strabo’s testimony in its denunciation of superstition and priestcraft. Strabo’s passage on Moses was well known, not only to Toland but to Christian apologists who – since the sixteenth century – had used it to defend the account of Moses in the Old Testament. Yet, by the eighteenth century, Strabo had been transformed from a quasi-Christian authority into a historical liability to orthodoxy. Attending to the often-neglected reception of Strabo, this article uncovers continuities and discontinuities in ideas of superstition and priestcraft through the writings of Isaac Casaubon, Philippe de Mornay, Hugo Grotius, and John Toland. It argues that the reception of Strabo in the early modern period demonstrates how his <i>Geography</i> became increasingly caught in the crossfire of religious controversy.
Erasmus does not aim to present a transcript of the spoken words of Jesus. At least, this is what... more Erasmus does not aim to present a transcript of the spoken words of Jesus. At least, this is what he professes in the prolegomena of his Novum Testamentum. If such a transcript in Hebrew or Syriac did exist, Erasmus goes on to assure us, he would worship it as a relic. Thus, Erasmus presents himself as a humble bearer of merely the second best conceivable text, namely the Greek New Testament. However, in the context of Erasmus’ other writings there can be little doubt that he thought of the Greek text as the ne plus ultra. His confidence is evident in the way he treats the few Aramaic New Testament phrases in his annotations and downplays the respective critique of the Spanish scholar Nebrija. This was because Greek in the early 16th century was not just a language; its very use was an avowal of commitment to emergent humanist scholarship. Erasmus was deeply committed to this new kind of learning, whereas he never really warmed to Semitic languages. In fact, the Greek quality of the New Testament resonates with Erasmus’ presentation of the life of Jerome who in the Syrian dessert was nourished by the wells of the Greek Church Fathers. It also resonates with Syrian-born Lucian of Samosata, Erasmus’ most cherished Greek stylist. After Erasmus and especially in the Reformed tradition, the Semitic origins of the New Testament became much more alluring. In order to get closer to the words Jesus actually had spoken, scholars tried to reconstruct a Syriac New Testament text. Even though they were driven by the Protestant battle cry of sola scriptura, their very work questioned the extant text. In the midst of confessional contest, faithfulness to the sources threatened to shake the foundations of Reformed policy. Thus a scholar-cum-churchman like Beza found himself in an uneasy quandary: for the sake of argument he had to attack pre-Reformation textual tradition and Erasmus as an editor while at the same time, for the sake of confessional cohesion, Erasmus’ text had to be presented as the binding Word of God.
Augustinus ist zeitlos. Der Kirchenvater, der bekanntlich Mühe bekundete festzustellen, was Zeit ... more Augustinus ist zeitlos. Der Kirchenvater, der bekanntlich Mühe bekundete festzustellen, was Zeit ist, ist seinerseits in dieser kaum festzumachen. Bald als antiker, bald als mittelalterlicher und bald als moderner Zeitgenosse machte und macht er seine Aufwartung. 1 Dies gilt insbesondere für das 15. und 16. Jahrhundert, eine Epoche, die von damaligen Exponenten wie von der Forschung in enge Beziehung mit dem Bischof von Hippo gesetzt wurde. Der neu erschienene "Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine" legt es nahe, den etablierten Konnex von Augustinus und Reformation nochmals vom neusten Forschungsstand her zu begutachten. Die Verbindung von Augustinus zur Reformation ist eine Konstante der Geschichtsschreibung. Nicht nur wurde in der modernen Historiographie seit dem 19. Jahrhundert immer wieder die Bedeutung des Kirchenvaters für das 16. Jahrhundert hervorgehoben, bereits die Reformatoren selbst pochten auf diese Verwandtschaft, wie die lapidaren Worte Calvins "Augustinus totus noster est" deutlich machen. 2 Gerade aber die Emphase, mit der Augustinus für die eigene Sache in Anspruch genommen wurde, gebietet es, diese Verbindung kritisch zu betrachten. Dies erlaubt eine einigermaßen außergewöhnliche Neuerscheinung auf dem Buchmarkt. Es handelt sich um ein mehrbändiges Handbuch, das nichts weniger
Books by Sundar Henny
Mediterranean Historical Review, 2023
Während mit Zwingli im Abendmahl der Zürcher das historische Gedenken an die Stelle der Realpräse... more Während mit Zwingli im Abendmahl der Zürcher das historische Gedenken an die Stelle der Realpräsenz getreten war, manifestierte sich im Umgang mit Schriftgut eine Verehrung der Dinglichkeit, die schon Zeitgenossen katholisch anmutete. Die im Buch behandelten Selbstzeugnisse verdanken ihre Niederschrift ebenso wie ihre Überlieferung in amtlichen und familiären Archiven weitgehend ebendiesem Kult. Dieser beruhte auch auf einem frühneuzeitlichen Ehrbegriff, der ohne Gegenständlichkeit nicht auskam. Der neue Zugriff auf Selbstzeugnisse als Dinge mit quasi-sakralem Charakter eröffnet einen neuen Blick auf Zürich im konfessionellen Zeitalter. Mitten in der reformierten Stadt an der Limmat wird eine ins Kultische hineinspielende Wertschätzung der Leiblichkeit handgreiflich.
Mit Isaak Iselins "Geschichte der Menschheit" wird ein historisches Zeugnis der Aufklärung erstma... more Mit Isaak Iselins "Geschichte der Menschheit" wird ein historisches Zeugnis der Aufklärung erstmals seit über 200 Jahren in einer neuen Edition zugänglich. Mit der von seinen Zeitgenossen ebenso gepriesenen wie verfemten Schrift etablierte Iselin ein neues historiografisches Genre, die Menschheitsgeschichte, das die Geschichtsphilosophie nachhaltig prägen sollte. Die "Geschichte der Menschheit" stellt darüber hinaus eine wertvolle Quelle des historischen und ethnologischen Wissens im späten 18. Jahrhundert dar. Das Werk erschien erstmals 1764, wurde im 18. Jahrhundert sechs Mal aufgelegt und fand grosse Aufmerksamkeit bei den Zeitgenossen Christoph Martin Wieland, Julie Bondeli, Moses Mendelssohn und Johann Gottfried Herder.
Herausgefordert von den Theorien Montes quieus sowie Rousseaus und inspiriert von Vertretern der schottischen Aufklärung verschränkte Iselin in seinem Hauptwerk Geschichte und Anthropologie. Den Gegensatz von Natur und Kultur suchte er mit einem an der biologischen und psychologischen Entwicklung des einzelnen Menschen orientierten Schema der Geschichte zu überwinden. Iselin erzählt die Geschichte der Menschheit konsequent als eine natürliche Funktion und Entwicklung dessen, was im Menschen bereits angelegt ist.
Die Edition beruht auf dem Text der letzten, von Iselin selbst besorgten Auflage von 1779. Sie erschliesst erstmals seine vielen hundert, oft kryptischen Anmerkungen. Damit werden die Arbeitsweise und Argumentationsmuster Iselins im Detail nachvollziehbar.
Presentations by Sundar Henny
Uploads
Articles & Contributions by Sundar Henny
Books by Sundar Henny
Herausgefordert von den Theorien Montes quieus sowie Rousseaus und inspiriert von Vertretern der schottischen Aufklärung verschränkte Iselin in seinem Hauptwerk Geschichte und Anthropologie. Den Gegensatz von Natur und Kultur suchte er mit einem an der biologischen und psychologischen Entwicklung des einzelnen Menschen orientierten Schema der Geschichte zu überwinden. Iselin erzählt die Geschichte der Menschheit konsequent als eine natürliche Funktion und Entwicklung dessen, was im Menschen bereits angelegt ist.
Die Edition beruht auf dem Text der letzten, von Iselin selbst besorgten Auflage von 1779. Sie erschliesst erstmals seine vielen hundert, oft kryptischen Anmerkungen. Damit werden die Arbeitsweise und Argumentationsmuster Iselins im Detail nachvollziehbar.
Presentations by Sundar Henny
Herausgefordert von den Theorien Montes quieus sowie Rousseaus und inspiriert von Vertretern der schottischen Aufklärung verschränkte Iselin in seinem Hauptwerk Geschichte und Anthropologie. Den Gegensatz von Natur und Kultur suchte er mit einem an der biologischen und psychologischen Entwicklung des einzelnen Menschen orientierten Schema der Geschichte zu überwinden. Iselin erzählt die Geschichte der Menschheit konsequent als eine natürliche Funktion und Entwicklung dessen, was im Menschen bereits angelegt ist.
Die Edition beruht auf dem Text der letzten, von Iselin selbst besorgten Auflage von 1779. Sie erschliesst erstmals seine vielen hundert, oft kryptischen Anmerkungen. Damit werden die Arbeitsweise und Argumentationsmuster Iselins im Detail nachvollziehbar.
of the Swiss Enlightenment by Isaak Iselin and his contribution to the formation of Enlightenment historiography in connection with the philosophy of history and mankind. Iselin was one of the pioneers of the
thematization of the “history of mankind” (the title of his main work)
and its developmental conception as the history of reason, culture, and
humanity.
edited with Kate Peters and Alexandra Walsham
This volume investigates the relationship between archives and information in the early modern world. It explores how the physical documentation that proliferated on an unprecedented scale between the 16th and 18th centuries was managed in the context of wider innovations in the sphere of communication and of significant upheaval and change. The chapters assess how archives were implicated in patterns of statecraft and scrutinise critical issues of secrecy and publicity, access and concealment. They analyse the interconnections between documentation and geographical distance, probing the part played by record-keeping in administration, governance, and justice, as well as its links with trade, commerce, education, evangelism, and piety. Alive to how the contents of archives were organised and filed, the contributors place paper technologies and physical repositories under the microscope. Extending beyond the framework of formal institutions to the family, household, and sect, this volume offers fresh insight into the possibilities and constraints of political participation and the nature of human agency. It deepens our understanding of the role of archives in the construction and preservation of knowledge and the exercise of power in its broadest sense. Above all, it calls for greater dialogue and creative collaboration to breach the lingering disciplinary divide between historians and archival scientists.
All information: https://global.oup.com/academic/product/archives-and-information-in-the-early-modern-world-9780197266250?lang=en&cc=gb#
Lectures:
The Impact of the Islamic Conquest on Latin Traveller’s Representation of Otherness
Camille Rouxpetel, TEMOS-Université d’Anger
The Haram el Sharif as a Shared Sacred Space in the Eyes of Late Medieval Christian Pilgrims
Iris Shagrir, The Open University of Israel
Dominican Pilgrims to the Holy Land and the Import of Scholastic Thought
Yamit Rachman-Schrire, Ben Gurion University of the Negev
Know your Enemies: Heresiology and Ethnography
Sundar Henny, Universität Bern/University of Haifa
Early Modern Czech Pilgrims' Encounters with 'Others' in the Holy Land
Orit Ramon, The Open University
Eastern Christians and the Legacy of the Ancient Church in the Eyes of Early Modern Europeans
Zur Shalev, University of Haifa