USB 4 ist ein USB-Standard für bis zu 40 GBit/s, er basiert auf Intels Thunderbolt-Protokoll setzt einen USB-C-Stecker voraus. Per Alternate Mode sind unter anderem Display Port oder HDMI möglich, zudem können Geräte per Power Delivery mit bis zu 100 Watt geladen werden.
Schon bevor passende Hardware erscheint, lassen Hersteller erste Kabel zertifizieren. USB soll auch für High-End-PCs zur 1-Kabel-Lösung werden.
Mit USB-4-Kabeln lässt sich günstig ein 20-GBit-Netzwerk bauen. Zumindest theoretisch. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.
Ein Praxistest von Johannes Hiltscher
Microsoft testet USB 4 Version 2 in einer Insider-Preview. Der Standard verdoppelt die maximalen Datenraten der Schnittstelle.
Mit USB-4-Kabeln lässt sich günstig ein 20-GBit-Netzwerk bauen. Zumindest theoretisch. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.
Ein Praxistest von Johannes Hiltscher
Golem-Erklärbär In einer Reihe alternativer Modi überträgt USB-C andere Protokolle. Wir erklären, wie das funktioniert.
Von Johannes Hiltscher
Die USB-Macher bleiben sich treu und sorgen mit jedem Update für ein weiteres Nummerierungs-Chaos, das niemandem hilft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die USB-Macher bleiben sich treu und sorgen mit jedem Update für ein weiteres Nummerierungs-Chaos, das niemandem hilft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das USB-Forum hat die Kernspezifikation für USB 4, die ein paar interessante Fakten enthält, freigegeben. Leichter wird der Umgang mit der USB-Schnittstelle dadurch nicht. Zudem fehlen noch ergänzende Dokumente für die aufwendigen USB-4-Router.
Mit USB-4-Kabeln lässt sich günstig ein 20-GBit-Netzwerk bauen. Zumindest theoretisch. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.
Ein Praxistest von Johannes Hiltscher
Die USB-Macher bleiben sich treu und sorgen mit jedem Update für ein weiteres Nummerierungs-Chaos, das niemandem hilft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das USB-Forum hat die Kernspezifikation für USB 4, die ein paar interessante Fakten enthält, freigegeben. Leichter wird der Umgang mit der USB-Schnittstelle dadurch nicht. Zudem fehlen noch ergänzende Dokumente für die aufwendigen USB-4-Router.
Mit USB-4-Kabeln lässt sich günstig ein 20-GBit-Netzwerk bauen. Zumindest theoretisch. Wie gut das in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.
Ein Praxistest von Johannes Hiltscher